10
Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen dem Deutschen Reich und dem Volk der Herero in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika in einem Grundkurs der MSS 12. Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz Christiane Blei 27. Februar 2014

Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der

Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen dem Deutschen Reich und dem Volk der Herero

in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika in einem Grundkurs der MSS 12.

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, KoblenzChristiane Blei27. Februar 2014

Page 2: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Planung der Unterrichtsreihe

„Die Erzählung ist aber die zentrale Form der Darstellung von Geschichte. […] Geschichtsschreibung ist Erzählung. […] Historisches Wissen ist deshalb stets narratives Wissen.“

(Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Wochenschau: Schwalbach/Ts.,2010, S.7)

____________________________________________

„Das Grundmuster der Narratio besteht darin, dass es mindestens zwei verschiedene, zeitlich differente Ereignisse sinnhaft so verknüpft, dass sprachlich eine Verlaufsstruktur entsteht. […] Zwei Aussagen – narrative Opponenten – zu zwei zeitdifferenten Ereignissen werden sinnbildend verbunden […].“

(Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2013, S.92)

Page 3: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Planung der Unterrichtsreihe

Superioritätsgefühldeutscher Kolonialherren

21.Oktober 1885 2.Oktober 1904Schutz- und VernichtungsbefehlFreundschaftsvertrag Lothar von Trothas

1895Fotografie Theodor Leutweins und

Samuel Mahareros

Narration

1. narrativer Opponent

2. narrativer Opponent

Visueller Anker

Page 4: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Planung der Unterrichtsreihe

Stunde Datum Themenschwerpunkt

1 09.12.13 „So kolonisiert der […]“ – Grundlagen imperialistischer Herrschaftsideologien

2 10.12.13 Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Herero – Schutz- und Freundschaftsverträge als Ausdruck wechselseitiger Abhängigkeitsverhältnisse?

3 16.12.13 „Herero sind nicht mehr deutsche Untertanen“ – Von Schutz zu Vernichtung: ‚Eskalation‘ einer aggressiven Herrschaftsideologie?

4 17.12.13 „Versklavt in der Heimat“ – Ein Perspektivwechsel zur Einschätzung kolonialer Herrschaftsideologien aus der Sicht eines Herero

Page 5: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Durchführung der Unterrichtsreihe

Arbeitsauftrag zur Erarbeitung des 1. narrativen Opponenten:

Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu der indigenen Bevölkerung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika:

1. Beschreibt einen der Artikel des Schutz- und Freundschafts-vertrages des Deutschen Reiches und dem Stamm der Herero.

2. Arbeitet die Bedeutung der Artikel für die Gestaltung des Verhält-nisses zwischen dem Deutschen Reich und dem Stamm der Herero heraus.

Schreibt dazu eurer Meinung nach wesentliche Sätze, Satzteile, Wörter etc. des Schutz- und Freundschaftsvertrages auf die Folienschnipsel, anhand derer ihr die Gestaltung des Verhältnisses verdeutlichen könnt.

Bereitet euch darauf vor, eure Ergebnisse vor dem Kurs zu präsentieren.

Page 6: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Durchführung der UnterrichtsreiheLernprodukte zur Erarbeitung des 1. narrativen Opponenten (Auszüge):

Page 7: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Durchführung der UnterrichtsreiheGestaltung des Übergangs mithilfe des „visuellen Ankers“:

Theodor Leutwein, Kommandeur der kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, und der Stammeshäuptling der Herero, Samuel Maharero, im Jahr 1895.http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leutwein.png, letzter Zugriff: 2.Dezember 2013, 10:50 Uhr.

Page 8: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Reflexion der Unterrichtsreihe

- Didaktische Profilierung: „Portionierung“ des Lernprozesses

- Materiale Steuerung:- Quellenauswahl- Visueller Anker

- Methodisches Vorgehen: Aus Quellen eine Narration bilden

Page 9: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Literatur

• Barricelli, Michele: Narrativität, in: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2009, S.149f.

• Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung. Mainz (Hrsg.): Lehrplan Gemeinschaftskunde (Grundfach und Leistungsfach in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe [Mainzer Studienstufe]) – Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde. Mainz: 1998.

• Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010.

• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2013, S.85-105.

Page 10: Analyse und kritische Reflexion der Nutzung einer „narrativen Lücke“ zur Entwicklung der Narrativitätskompetenz am Beispiel des Verhältnisses zwischen

Quellenverzeichnis

• http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leutwein.png, letzter Zugriff: 2.Dezember 2013, 10:50 Uhr.

• Bundesarchiv Berlin, R 1001/ Akte 2103, Bl 14-15.

• Behnen (Hrsg.): Quellen zur deutschen Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus. 1890-1911. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977, S.291f.