2
Vorwort (Georg Wöhrle) Die Vorsokratiker haben zur Zeit Konjunktur. Neue umfangreiche und am- bitionierte Editionen erscheinen in kurzen Rhythmen. 1 Entsprechend dem Titel der Reihe unterscheidet sich diese Edition der Zeugnisse zu den Mile- siern allerdings durch ihre Zielrichtung. Im Blick steht die Geschichte ihrer Überlieferung. Der vorliegende Band ist daher nach denselben Prinzipien wie der erste Band zu Thales von Milet erstellt worden. 2 Es sei auf die dort gemachten grundsätzlichen methodischen Bemerkungen verwiesen. 3 Wie die Testimonien zu Thales sind auch diejenigen zu Anaximander und zu Ana- ximenes in der chronologischen Reihenfolge ihrer überliefernden Autoren aufgeführt, und zwar ohne gesonderte Wertung der griechischen, lateini- schen und syro-arabischen bzw. hebräischen Zeugnisse. Längere Zeugnisse können dabei in mehrere Nummern unterteilt sein. Finden sich bei dem- selben Autor mehrere Zeugnisse in verschiedenen Schriften, so wurden diese – soweit es möglich war – nach doxographischen Prinzipien angeord- net. Wenn es sich in Einzelfällen um Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische (z. Bsp. Eusebios Hieronymus) bzw. aus dem Arabischen ins Lateinische (z. Bsp. Ibn Rušd Michael Scotus) handelt, so findet sich ein Verweis bei dem übersetzten Autor, während die Übersetzung selbst chronologisch beim Übersetzer aufgeführt wird. Wird ein überliefernder Autor seinerseits von einem späteren Autor zitiert (z. Bsp. Eratosthenes von Strabon), so findet sich auch hier zunächst ein Verweis bei dem früheren 1 Giovanni Casertano (Hg.): I Presocratici, Roma 2009. M. Laura Gemelli Marciano: Die Vorsokratiker (3 Bde.), Auswahl der Fragmente und Zeugnisse, Übersetzung und Erläuterungen, Mannheim 2009/ 2010. Daniel W. Graham (Ed.): The Texts of Early Greek Philosophy (2 Bde.), Cambridge 2010. Jaap Mansfeld, Oliver Primavesi (Hgg.): Die Vorsokratiker. Griechisch/ Deutsch, Ausw., Übers. und Anm., Stuttgart 2011. 2 Für die Zitierung der einzelnen Testimonien schlagen wir folgende Abkürzung vor: TP 1 Th 25 = Traditio Praesocratica, Band 1 (Thales), Testimonium 25. TP 2 Ar 32 = Traditio Praesocratica, Band 2 (Anaximander), Testimonium 32 etc. 3 TP 1, Vorwort. Brought to you by | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Authenticated | 134.99.128.41 Download Date | 11/18/13 2:01 PM

Anaximander und Anaximenes () || Vorwort

  • Upload
    georg

  • View
    246

  • Download
    15

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anaximander und Anaximenes () || Vorwort

1Vorwort (Georg Wöhrle)

Vorwort(Georg Wöhrle)

Die Vorsokratiker haben zur Zeit Konjunktur. Neue umfangreiche und am-bitionierte Editionen erscheinen in kurzen Rhythmen.1 Entsprechend dem Titel der Reihe unterscheidet sich diese Edition der Zeugnisse zu den Mile-siern allerdings durch ihre Zielrichtung. Im Blick steht die Geschichte ihrer Überlieferung. Der vorliegende Band ist daher nach denselben Prinzipien wie der erste Band zu Thales von Milet erstellt worden.2 Es sei auf die dort gemachten grundsätzlichen methodischen Bemerkungen verwiesen.3 Wie die Testimonien zu Thales sind auch diejenigen zu Anaximander und zu Ana-ximenes in der chronologischen Reihenfolge ihrer überliefernden Autoren aufgeführt, und zwar ohne gesonderte Wertung der griechischen, lateini-schen und syro-arabischen bzw. hebräischen Zeugnisse. Längere Zeugnisse können dabei in mehrere Nummern unterteilt sein. Finden sich bei dem-selben Autor mehrere Zeugnisse in verschiedenen Schriften, so wurden diese – soweit es möglich war – nach doxographischen Prinzipien angeord-net. Wenn es sich in Einzelfällen um Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische (z. Bsp. Eusebios → Hieronymus) bzw. aus dem Arabischen ins Lateinische (z. Bsp. Ibn Rušd → Michael Scotus) handelt, so findet sich ein Verweis bei dem übersetzten Autor, während die Übersetzung selbst chronologisch beim Übersetzer aufgeführt wird. Wird ein überliefernder Autor seinerseits von einem späteren Autor zitiert (z. Bsp. Eratosthenes von Strabon), so findet sich auch hier zunächst ein Verweis bei dem früheren

1 Giovanni Casertano (Hg.): I Presocratici, Roma 2009. M. Laura Gemelli Marciano: Die Vorsokratiker (3 Bde.), Auswahl der Fragmente und Zeugnisse, Übersetzung und Erläuterungen, Mannheim 2009/ 2010. Daniel W. Graham (Ed.): The Texts of Early Greek Philosophy (2 Bde.), Cambridge 2010. Jaap Mansfeld, Oliver Primavesi (Hgg.): Die Vorsokratiker. Griechisch/ Deutsch, Ausw., Übers. und Anm., Stuttgart 2011.

2 Für die Zitierung der einzelnen Testimonien schlagen wir folgende Abkürzung vor: TP 1 Th 25 = Traditio Praesocratica, Band 1 (Thales), Testimonium 25. TP 2 Ar 32 = Traditio Praesocratica, Band 2 (Anaximander), Testimonium 32 etc.

3 TP 1, Vorwort.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/18/13 2:01 PM

Page 2: Anaximander und Anaximenes () || Vorwort

2 Vorwort (Georg Wöhrle)

Autor (in diesem Falle unter Ar 21 und Ar 22), die ausführliche Zitierung dann bei dem späteren Autor (Ar 31 und Ar 32). Zur ersten Orientierung ist dann der ersten Angabe eine knappe Zusammenfassung des Tenors des Zitates beigefügt.

Alle Zeugnisse sind ins Deutsche übersetzt oder (gelegentlich) zumin-dest mit einer Zusammenfassung versehen. Abweichungen von der jeweils herangezogenen Textedition werden in Anmerkungen gegeben wie ebenso einzelne sachliche Erläuterungen.

Den Zeugnissen ist ein so genannter Similienapparat beigefügt. Bei diesen Similien handelt es sich in der Regel eher um inhaltliche als um wörtliche Parallelstellen, in denen vergleichbare Angaben zu Biographie, Lehre, An-schauungen und ggf. Aussprüchen des betreffenden Milesiers aufgeführt werden. Zur leichteren Erfassung dieser Similien werden diese jeweils durch einen Begriff knapp charakterisiert. Nur an der ersten Stelle werden alle Similien aufgeführt. An den späteren Stellen findet sich dann ein Hinweis auf diese erste Stelle mit der Bemerkung (w. s.): wo siehe!

Wie schon in der Vorbemerkung zu TP 1 gesagt wurde, bemüht sich diese Edition wohl um möglichst umfassende Sammlung derjenigen Zeugnisse, in denen der jeweilige Milesier namentlich aufgeführt ist. Von der Orien-tierung an einer namentlichen Erwähnung wird nur selten abgewichen, dann nämlich, wenn spätere Zeugnisse die entsprechende Zuschreibung einigermaßen verlässlich sein lassen. Freilich werden auch weiterhin, ins-besondere im Bereich der immer mehr durch neue Editionen zugänglichen byzantinischen, aber auch und gerade der syro-arabischen Literatur, Tes-timonien hinzukommen. Bereits in diesem zweiten Band findet sich daher neben einer allfälligen Corrigenda-Liste auch eine Addenda-Liste mit neu erfassten Testimonien zu Thales. Der Band wird durch einen Index grie-chischer, lateinischer, arabischer und deutscher Schlüsselbegriffe sowie eine Bibliographie der für die Sammlung benutzten Editionen und der in den Anmerkungen zitierten Sekundärliteratur ergänzt.4

4 Zu Anaximander und zu Anaximenes sind Kommentarbände in Vorbereitung (Maria Marcinkowska-Rosoł, Oliver Hellmann). Ein Kommentarband zu Thales ist bereits erschienen: Andreas Schwab: Thales von Milet. Darstellungen seiner Figur und sei-ner Ideen in den griechischen und lateinischen Textzeugnissen christlicher Autoren des 2.-6. Jh. n. Chr. (Traditio Praesocratica, Band 3), Berlin 2011. Ein weiterer ist in Vorbereitung (Katrin Beer).

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/18/13 2:01 PM