Angst und Zorn - Ernst Reinhardt · PDF fileJohn Bowlby Trennung Angst und Zorn Aus dem Englischen von Erika Nosbüsch Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Embed Size (px)

Citation preview

  • John Bowlby

    TrennungAngst und Zorn

    Aus dem Englischen von Erika Nosbsch

    Ernst Reinhardt Verlag Mnchen Basel

  • John Bowlby (19071990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker, arbeiteteund forschte an der Tavistock Klinik in London. Fr seine Arbeiten erhielt er welt-weit zahlreiche Auszeichnungen bedeutender Fachgesellschaften, u. a. der Ameri-can Psychological Association und der British Pediatric Association.

    Titel der Originalausgabe:Attachment and Loss, Volume 2: Separation Anxiety and Anger Separation: The Tavistock Institute of Human Relations 1973

    Copyright fr die deutsche bersetzung: 1976 by Kindler Verlag GmbH, Mnchen. Alle Rechte vorbehalten S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Titelmotiv und Motive im Innenteil basieren auf Fotoarbeiten von K. E.

    Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

    Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber abrufbar.

    ISBN 10: 3-497-01831-7ISBN 13: 978-3-497-01831-4

    2006 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, Mnchen

    Dieses Werk, einschlielich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschtzt. JedeVerwertung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneschriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, Mnchen, unzu-lssig und strafbar. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen inandere Sprachen, Mikroverfilmungen und fr die Einspeicherung und Verarbeitungin elektronischen Systemen.

    Printed in GermanySatz: Fotosatz Reinhard Amann, AichstettenDruck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg

    Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 MnchenNet: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

  • Inhalt

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    I. Teil: Sicherheit, Angst und Kummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    1 Grundarten menschlichen Schmerzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Reaktionen von Kleinkindern auf die Trennung von der Mutter . . 18

    Bedingungen, die zu intensiven Reaktionen fhren . . . . . . . . . . . . . 21

    Umstnde, die die Reaktionsintensitt dmpfen . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    An- oder Abwesenheit der Mutterfigur: eine Schlsselvariable . . . 35

    2 Die Stellung von Trennung und Verlust in der Psychopathologie 38

    Problem und Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Trennungsangst und andere Formen der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    Eine Herausforderung an die Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    3 Verhalten mit und ohne Mutter: Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    Naturalistische Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    Experimentelle Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    Ontogenese der Trennungsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

    4 Verhalten mit und ohne Mutter: Nichthumane Primaten . . . . . . 67

    Naturalistische Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    Frhe experimentelle Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

    Weitere Untersuchungen von Hinde und Spencer-Booth . . . . . . . . 77

    II. Teil: Ein ethologischer Ansatz zur menschlichen Furcht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    5 Die Voraussetzungen, von denen die Theorie zur Angst und zur Furcht ausgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    Angst verbunden mit Furcht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    Motivationsmodelle und ihre Auswirkungen auf die Theorie . . . . 85

    Rtselhafte Phobie oder natrliche Furcht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

  • 6 Furchtsignalisierende Verhaltensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    Ein empirischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    Rckzugsverhalten und Bindungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

    Angstgefhl und seine Varianten: Beunruhigt-Sein und Bengstigt-Sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

    7 Situationen, die beim Menschen Furcht erwecken . . . . . . . . . . . . 101

    Ein schwieriges Forschungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    Furchterweckende Situationen: Im ersten Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

    Furchterweckende Situationen: Das zweite Jahr und danach . . . . . 109

    Gemischte Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    Furchtverhalten und die Entstehung von Bindung . . . . . . . . . . . . . . 122

    8 Situationen, die bei Tieren Furcht erregen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Natrliche Schlssel zu potentieller Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Furchtverhalten nichthumaner Primaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

    Gemischte Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

    Furcht, Angriff und Erkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    9 Natrliche Schlssel zu Gefahr und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 140

    Vorsicht geht vor Nachsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

    Potentielle Gefahr des Alleinseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

    Potentielle Sicherheit vertrauter Gefhrten und Umgebungen . . . 147

    Aufrechterhaltung einer stabilen Beziehung zur vertrauten Umgebung: Eine Form der Homostase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    10 Natrliche Schlssel, kulturelle Schlssel und die Gefahreneinschtzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

    Drei Arten von Schlsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

    Die echte Gefahr: Schwierigkeiten der Einschtzung . . . . . . . . . . . . 153

    Eingebildete Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

    Kulturelle, von anderen erlernte Schlssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

    Eine weitere Funktion der natrlichen Schlssel . . . . . . . . . . . . . . . . 160

    Katastrophen-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

    6 Inhalt

  • 11 Rationalisierung, Fehlzuschreibung und Projektion . . . . . . . . . . . 167

    Schwierigkeiten bei der Identifizierung von furchterweckenden Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    Fehlzuschreibung und die Rolle der Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . 169

    Der Fall Schreber: Eine Nachuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

    12 Furcht vor Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

    Hypothesen zu ihrer Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

    III. Teil: Individuelle Unterschiede in der Furchtbereitschaft: Angstbindung . . . . . . . . . . . . . . . 179

    13 Einige fr individuelle Unterschiede verantwortliche Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

    Konstitutionelle Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

    Erfahrungen und Prozesse, die die Furchtbereitschaft reduzieren 184

    Erfahrungen und Prozesse, die die Furchtbereitschaft steigern . . . 188

    14 Furchtbereitschaft und Verfgbarkeit einer Bindungsfigur . . . 193

    Die vorhersagbare Verfgbarkeit einer Bindungsfigur . . . . . . . . . . . 193

    Versuchsmodelle von Bindungsfiguren und vom Selbst . . . . . . . . . . 195

    Die Rolle der Erfahrung bei der Bestimmung von Versuchsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

    Anmerkung zur Verwendung der Begriffe reif und unreif . . . 200

    15 Angstbindungen und Umstnde, die sie frdern . . . . . . . . . . . . . . 202

    bermige Abhngigkeit oder Angstbindung . . . . . . . . . . . . . . 202

    Angstbindung von Kindern, die ohne eine stndige Mutterfigur aufwachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

    Angstbindung nach einer Periode der Trennung oder der Tages-Ersatzpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    Angstbindung nach Androhung von Verlassen oder Selbstmord 217

    16 bermige Abhngigkeit und die Verwhnungstheorie . . . 226

    Einige kontrastierende Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

    Untersuchungen von bermiger Abhngigkeit und ihren Vorbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

    Inhalt 7

  • 17 Wut, Angst und Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    Wut: Eine Reaktion auf Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    Wut: Funktional und dysfunktional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    Wut, Ambivalenz und Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

    18 Angstbindung und die Kindheitsphobien . . . . . . . . . . . . . . . . . .