27
581 Anlage 1: Modulbeschreibungen des Grund- und Hauptstudiums Grundstudium Modul DG 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft Ziel Ziel des Moduls ist es, grundlegende Kenntnisse über das Fach so- wie das Studium der Erziehungswissenschaft, dessen Aufbau und inhaltliche Struktur zu vermitteln. In der Auseinandersetzung mit den einführenden Grundlagen der Erziehungswissenschaft und den Einführungen in die Studienrichtungen des Diplomstudiengangs erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten des wissen- schaftlichen Arbeitens. Art Pflichtmodul Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (10 SWS). Die Einführung in das Studium Erziehungswissenschaft wird als Vorlesung mit Übung durchgeführt (4 SWS); die Teilnahme an zwei weiteren Einführungen in Studienrichtungen des Diplomstudien- gangs Erziehungswissenschaft ist ebenso verpflichtend wie die Teil- nahme an einer Veranstaltung zu Formen wissenschaftlichen Arbei- tens. Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf - Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Erziehungs- wissenschaft - Richtungen der Erziehungswissenschaft - Adressatengruppen und Formen pädagogischen Handelns - Einübung in Formen wissenschaftlichen Arbeitens Veranstaltungsthemen Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft, Einführung in die Studienrichtung Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Einführung in die Studienrichtung Erwachsenenbil- dung/Außerschulische Jugendbildung, Einführung in die Studien- richtung Schulentwicklung/Schulforschung, Formen wissenschaftli- chen Arbeitens. Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach. Leistungspunkte 16 LP 581

Anlage 1: Modulbeschreibungen des Grund- und … · Modul DG 2: Theorien und Geschichte der Erziehung Ziel Ziel des Moduls ist es, Grundlagen der Disziplin Erziehungswissen-schaft,

Embed Size (px)

Citation preview

581

Anlage 1: Modulbeschreibungen des Grund- und Hauptstudiums Grundstudium Modul DG 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft Ziel Ziel des Moduls ist es, grundlegende Kenntnisse über das Fach so-

wie das Studium der Erziehungswissenschaft, dessen Aufbau und inhaltliche Struktur zu vermitteln. In der Auseinandersetzung mit den einführenden Grundlagen der Erziehungswissenschaft und den Einführungen in die Studienrichtungen des Diplomstudiengangs erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten des wissen-schaftlichen Arbeitens.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (10 SWS). Die Einführung in das Studium Erziehungswissenschaft wird als Vorlesung mit Übung durchgeführt (4 SWS); die Teilnahme an zwei weiteren Einführungen in Studienrichtungen des Diplomstudien-gangs Erziehungswissenschaft ist ebenso verpflichtend wie die Teil-nahme an einer Veranstaltung zu Formen wissenschaftlichen Arbei-tens.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Erziehungs-wissenschaft

- Richtungen der Erziehungswissenschaft - Adressatengruppen und Formen pädagogischen Handelns - Einübung in Formen wissenschaftlichen Arbeitens

Veranstaltungsthemen Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft, Einführung in die Studienrichtung Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Einführung in die Studienrichtung Erwachsenenbil-dung/Außerschulische Jugendbildung, Einführung in die Studien-richtung Schulentwicklung/Schulforschung, Formen wissenschaftli-chen Arbeitens.

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 16 LP

581

582

Modul DG 2: Theorien und Geschichte der Erziehung Ziel Ziel des Moduls ist es, Grundlagen der Disziplin Erziehungswissen-

schaft, ihren Gegenstandsbereich, ihre historische Entwicklung und ihre theoretischen Fragestellungen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben ein erstes allgemeinpädagogisches Grundwissen, dass sie dazu in die Lage versetzt, das Selbstverständnis der Disziplin Erzie-hungswissenschaft näher zu bestimmen.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 5 Veranstaltungen (10 SWS), wobei 2 Veran-staltungen aus dem Modulbereich Erziehung und Bildung (A) und 2 Veranstaltungen aus dem Modulbereich Entwicklung und Lebens-lauf (B) gewählt werden müssen. Eine weitere Veranstaltung wendet sich spezielleren Themenfeldern innerhalb dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Begründungen pädagogischen Handelns - Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft - Sozialgeschichte der Erziehung und Bildung - Entwicklungsaufgaben und Entwicklungskrisen

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Aktuelle und historische Theorien und Konzepte der Erziehung, Pädagogik und Ethik; Demokratie und Erziehung; Ziele und Formen der Erziehung und Bildung im historischen Wandel; Öffentlichkeit und Bildung; Interkulturalität und Ethnizität; Biographie und Bil-dung; Identitätsentwicklung und Lebenslauf;

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 18 LP

582

583

Modul DG 3: Pädagogisches Handeln in Institutionen des Bildungs- und Sozialwesens Ziel Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse

und Einsichten in Strukturen und Prozesse von Gesellschaft und Kultur in ihrer Bedeutung für Erziehung und Bildung zu vermitteln. Den Studierenden soll die Differenz zwischen pädagogischen und anderen Formen kommunikativen Handelns bewusst gemacht wer-den. Dies soll die Voraussetzungen schaffen für die Analyse und Beurteilung pädagogischen Handelns in Institutionen und Organisa-tionen sowie in Bezug auf unterschiedliche Adressatengruppen.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 5 Veranstaltungen (10 SWS), wobei jeweils 2 Veranstaltungen aus den Modulbereichen Gesellschaft und Kultur (C) sowie Institution und Profession (D) und 1 Veranstaltung aus dem Modulbereich Lehren und Lernen (E) gewählt werden müssen.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen pädagogischen Han-delns

- Einführung in die Institutionen des Bildungs- und Sozialwe-sens

- Einführung in die Sozialisationstheorie - Geschlechtsspezifische Sozialisation - Bildungsprozesse in Kindheit, Jugend und Alter - Grundformen pädagogischen Handelns

Exemplarische Veran-staltungsthemen

gesellschaftlicher Strukturwandel in seiner Bedeutung für Sozialisa-tion und Erziehung; Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Wandel; Gender und Gender Mainstreaming; Theorien pädagogi-scher Institutionen; Organisationsentwicklung im Sozialbereich; Öffentliche und freie Träger im Sozialwesen; Bildung und Beruf; Lehren und Lernen mit neuen Medien; interkulturelles Lernen

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 18 LP

583

584

Modul DG 4: Forschungsmethoden Ziel Verständnis der Grundbegriffe empirischer Forschung einschließ-

lich Statistik Testtheorie, Forschungsdesign und Evaluation. Lesefä-higkeit von Forschungsberichten und Fähigkeit zur Mitarbeit an Forschungen

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul besteht aus 4 Teilen, • Statistik I • Methoden I • Statistik II • Methoden II (in verschiedenen Schwerpunktsetzungen).

Diese können innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Dazu wird sichergestellt, dass alle Teile jedes Semester angeboten werden, wenn auch nicht in derselben Häufigkeit. Methoden I und Statistik I können/sollten gleichzeitig, Statistik II und eine Veranstaltung aus Methoden II ebenfalls im selben Semester absolviert werden.

Inhalt Statistik I: Datenmatrix, Skalen, deskriptive Statistik (tabellarische und graphische Darstellungsformen), statistische Kennziffern, Korrelation, Regressionsanalyse, Kontingenzanalyse, Stichpro-benziehung.

Methoden I: Wissenschaftstheorie, Forschungslogik und forschungs-logischer Ablauf, Begriffe und Theoriebildung, Hypothesen, For-schungsdesigns, quantitative und qualitative Methoden der Daten-gewinnung

Statistik II: Grundlagen der Inferenzstatistik; statistische Schätz- und Testverfahren; Einstieg in die multivariaten Verfahren (Regressi-ons-, Varianzanalyse); Datenreduktion (Faktorenanalyse, Cluste-ranalyse); Einführung in die entsprechenden Statistikprogramme (SPSS)

Methoden II: Inhalte können wahlweise sein: • Skalierungs- oder Stichprobenziehungstechniken • Datengewinnung (Inhaltsanalyse, Interview, Beobachtung) • Forschungsdesign und Experiment • Qualitative Verfahren (oral history, dokumentarische Metho-

de, Biographieforschung, ethnographische Methoden etc.) Exemplarische Ver-anstaltungsthemen

Nur in Methoden II ist eine Variation der Themen vorgesehen.

584

585

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach. Dazu wird in Statistik I eine Klausur (2 LP), in Methoden I eine Hausarbeit (Beurteilung eines Untersuchungsbe-richts) (4 LP) oder eigene Felderhebung (6 LP), in Statistik II eine Klausur oder eigene statistische Analyse (2 LP) und in Methoden II eine Hausarbeit (4 LP) oder Feldeinsatz im Rahmen von Projekten (6 LP) verlangt.

Leistungspunkte Da die Veranstaltungen in der Regel durch Tutorien begleitet wer-den, sind bei erfolgreichem Absolvieren der vier Kurse zwischen 18 LP zu erwerben.

Modul DG 5: Nebenfach Soziologie – 12 SWS/18 LP Modul DG 6: Nebenfach Psychologie – 12 SWS/18 LP Wahlbereich: 6 SWS/6 LP Modul DG 7: Orientierungspraktikum Ziel Ziel des Orientierungspraktikums während des Grundstudiums ist

vor allem die Überprüfung und Konkretisierung der persönlichen Studienmotivation und die Anregung individueller Studieninteres-sen.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst ein sechswöchiges Praktikum und ein Seminar zur Praktikumsvorbereitung (2 SWS) sowie eine Praktikumsbespre-chung.

Inhalt Die Praktikumsvorbereitung soll einen Überblick über geeignete Praktikumsfelder und Kriterien für die Wahl eines Praktikums ver-mitteln. Das Praktikum soll vorzugsweise in solchen Institutionen oder Arbeitsfeldern abgeleistet werden, in denen Einblicke pädago-gischen Handelns im Umgang mit den Adressaten und Adressatin-nen pädagogischen Handelns ermöglicht und unter Anleitung päda-gogisches Handeln erprobt werden können. Die Praktikumsbespre-chung soll auf der Grundlage des Praktikumsberichtes die Praxiser-fahrungen in Hinblick auf die persönliche Eignung und die weiteren Studien- und Berufswegplanungen reflektieren.

Praktikumsstellen Geeignet sind alle Institutionen, in denen eine anerkannte pädagogi-sche Arbeit geleistet wird und die eine Anleitung durch eine päda-gogische Fachkraft gewährleisten können.

Zertifikat Der Modulschein weist ein sechswöchiges Praktikum nach, die akti-ve Teilnahme an einer praktikumsvorbereitenden Veranstaltung, einen Praktikumsbericht und eine Praktikumsbesprechung.

Leistungspunkte 8 LP

585

586

Hauptstudium Modul DH 1: Allgemeine Erziehungswissenschaft Ziel Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständ-

nis über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Erzie-hungswissenschaft und ihre wissenschaftlichen und empirischen Methoden zu vermitteln. Angestrebt wird die Befähigung zur wei-terführenden Reflexion aktueller Strukturen und Bedingungen von Erziehung und Bildung.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 5 Veranstaltungen (10 SWS). Eine dieser Ver-anstaltungen setzt sich mit den wissenschaftstheoretischen Grund-fragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Eine weitere Ver-anstaltung befasst sich mit den wissenschaftlichen und empirischen Methoden der Erziehungswissenschaft. Drei weitere Veranstaltun-gen wenden sich spezielleren Themenfeldern bzw. Fragestellungen dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft im Wissenschaftssystem - Erziehungswissenschaft und pädagogisches Wissen - Theoretische Konzepte und Positionen der Erziehungswis-

senschaft - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft - Pädagogik als Beruf

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Konzepte und Methoden der Erziehungswissenschaft; Erziehung und Bildung im öffentlichen Diskurs; Erziehungswissenschaft als normative Disziplin; Erziehungswissenschaft als empirische Wis-senschaft; theoretische Grundlagen pädagogischen Handelns; Er-ziehungswissenschaft als forschende Disziplin.

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP Modul DH 2: Nebenfach wahlweise Soziologie oder Psychologie – 8 SWS/10 LP Wahlbereich: 10 SWS

586

587

Studienrichtung Sozialpädagogik/Sozialarbeit Modul DSP 1: Grundlagen der Sozialpädagogik/Sozialarbeit Ziel Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse

der historischen und aktuellen Strukturen, Institutionen und der Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu vermitteln, um sie in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Zusammenhänge in ihrer Wirkung auf die Soziale Arbeit und ihre Adressatinnen und Adressaten zu analysieren und innovative Handlungsansätze zu begründen.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS), wobei die Veran-staltungen nach zwei Schwerpunkten – Kinder- und Jugendhilfe sowie Soziale Sicherung und Rehabilitation – gegliedert sind. Neben den Einführungen in diese beiden Schwerpunkte, von denen eine verpflichtend besucht werden muss, wenden sich weitere Veranstal-tungen spezielleren Themenfeldern innerhalb dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Institutionen - Konzepte und Methoden - Handlungsfelder - Organisations- und Versorgungsstrukturen - Soziale Arbeit im internationalen Vergleich - Einführung in das KJHG bzw. BSHG - Geschlechtsspezifische Angebote

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit; Geschichte der Sozialen Arbeit; Methoden der Sozialen Arbeit; Hilfen zur Erziehung; Ju-gendarbeit und Jugendsozialarbeit; Familien– und Angehörigenar-beit; Reformmodelle und Selbstorganisation in der Sozialpsychiat-rie; Alter im Lebenslauf; Krankheit, Behinderung und Pflege im Alter; Ziele und Konzepte der Rehabilitation

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

587

588

Modul DSP 2: Theorien der Sozialpädagogik/Sozialarbeit Ziel Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegender theoretischer

Wissensbestände der Sozialen Arbeit als Voraussetzung der Ent-wicklung einer professionellen sozialpädagogischen Handlungs-kompetenz, mit der Handlungssituationen methodisch strukturiert werden und das eigene Handeln reflektiert werden kann.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS), wobei die Veran-staltungen einen Überblick über die Theorien der Sozialpädagogik, ihre Professionstheorie und ihre Theoriegeschichte vermitteln. Ne-ben diesen Veranstaltungen wendet sich ein weiteres Seminar ei-nem spezielleren Themenfeld innerhalb dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Modernisierungsprozesse Sozialer Arbeit - Professionalisierung sozialpädagogischen Handelns - Klassiker der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit - Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit - Geschichte der Sozialen Arbeit - Soziale Probleme und Soziale Arbeit - Aktuelle theoretische Diskurse in der Sozialen Arbeit

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Armut als soziales Problem; Soziale Arbeit als Dienstleistung; Le-bensweltorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe; Partizipation in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrol-le; Prävention und Intervention; gesellschaftlicher Wandel und So-ziale Arbeit; theoretische Grundlagen der Sozialen Geragogik; So-ziale Arbeit im Sozialstaat; Soziale Arbeit und Therapie

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

588

589

Modul DSP 3: Forschung in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit Ziel Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks über aktuelle

Forschungsarbeiten in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit und die Befähigung zur Planung, Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsarbeiten.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS), wobei eine Veran-staltung einen Überblick über die gegenwärtigen Forschungsarbei-ten in der Sozialen Arbeit beinhaltet. Im Kontext des Forschenden Lernens führen die Studierenden selbst eine kleinere Forschungsar-beit durch oder werden mit einer solchen im Kontext von empiri-schen Arbeiten der Abteilung Sozialpädagogik betraut. Neben die-sen Veranstaltungen wendet sich ein weiteres Seminar einem spe-zielleren Themenfeld innerhalb dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Aktuelle Forschungsfragen in der Sozialen Arbeit - Aktuelle Forschungen in der Kinder- und Jugendhilfe - Aktuelle Forschungen im Bereich Soziale Sicherung und

Rehabilitation - Entwicklung und Begründung von Forschungsfragen - Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung eines

Forschungsprojektes Exemplarische Veran-staltungsthemen

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel; Von der Delegation zur Ko-operation – Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe; Soziale Integration durch Beteiligung; Genderkompetenz durch Gendertraining; Lernen durch Kommunikation; Behinderte im Ü-bergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand; Zur Situation von Familien mit pflegebedürftigen Kindern; Qualitätssicherung und Qualitätssicherung

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotet Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

589

590

Modul DSP 4.1 bzw. 5.1: Sozialpolitik/Planung/Management Ziel Ziel des Moduls ist Vermittlung grundlegender Planungs- und Ma-

nagementkompetenzen für den Sozialbereich vor dem Hintergrund der Integration Sozialer Arbeit in das sozialpolitische System sozia-ler Sicherung.

Art Wahlpflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS), wobei eine Veran-staltung einen Überblick über die Strukturen, die Organisation und die Leistungsbereiche der Sozialpolitik sowie sozialstaatliche Mo-dernisierungsdiskurse beinhaltet. Daran anknüpfend werden bezo-gen auf unterschiedliche Handlungsfelder Planungsansätze, Mana-gementkonzepte, Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsverfahren thematisiert. Neben diesen Veranstaltungen wendet sich ein weite-res Seminar einem spezielleren Themenfeld innerhalb dieses Mo-duls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Sozialstaat und Sozialpolitik - Zivilgesellschaft und Teilhabe - Soziale Frage und soziale Bewegungen - Sozialberichterstattung - Jugendhilfeplanung und Sozialplanung - Qualitätsentwicklung und –sicherung - Fremd- und Selbstevaluation

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Einführung in die Sozialpolitik; Soziale Arbeit und Sozialpolitik in Europa; Evaluation und Qualitätsentwicklung in Handlungsfeldern des Bildungs- und Sozialbereiches; Analyse ausgewählter Quali-tätsmanagementmodelle; Ansätze und Methoden der Sozial- und Jugendhilfeplanung; Führen und Leiten in sozialen Organisationen

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 12 LP

590

591

Modul DSP 4.2 bzw. 5.2: Diagnostik, Beratung, Intervention Ziel Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks über unter-

schiedliche Interventionsformen der Sozialen Arbeit und darauf aufbauend die Aneignung grundlegender Kompetenzen der Diagno-se und Beratung für unterschiedliche Handlungsfelder.

Art Wahlpflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS), wobei sich eine Veranstaltung mit Konzepten und Methoden der Beratung und eine mit Fragen der sozialpädagogischen Diagnostik befasst. Neben die-sen Veranstaltungen wenden sich zwei weitere Seminare spezielle-ren Themenfeldern innerhalb dieses Moduls zu.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Biographieverläufe und psychische Störungen - Diagnosekonzepte und –verfahren - Konzepte der Beratung - Sozialpädagogische, sozialtherapeutische und familien- und

sozialraumbezogene Interventionsformen - Interventionen in Institutionen - Coaching

Exemplarische Veran-staltungsthemen

Formen und Diagnosen psychischer Störungen; systemische Fami-lienberatung und –therapie; Krisenintervention; Case- und Carema-nagement; soziale Netzwerkarbeit; Konzepte des Empowerment; pädagogische Hilfen für Familien

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den nach.

Leistungspunkte 12 LP

591

592

Modul DSP 5.3: Medien und Informationstechnologien Ziel

Ziel des Moduls ist es, die angehenden Pädagogen, Sozialpädagogen und Erwach-senenbildner in die Lage zu versetzen, sich mit den Chancen und Risiken des Me-dieneinsatzes in der modernen Welt vertraut zu machen. Sie sollen dazu befähigt werden, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an eine sinnvolle Nutzung der Me-dien heranzuführen und ihnen mit Hilfe der digitalen Techniken neue Lern- und Partizipationschancen zu eröffnen. Auch gilt es, Jugendlichen in der medialen Welt Chancen zur Orientierung aufzuzeigen, sie zur kritischen Distanz anzuregen, ihre Urteilfähigkeit zu fördern und sie zu eigenem Handeln anzuleiten.

Art

Wahlpflicht

Aufbau/Umfang

vier Veranstaltungen bzw. 8 SWS, jeweils 2 SWS aus den Bereichen A, B, C, vertiefende Studien

Inhalt

Bereich A: Allgemeine Medienkompetenz Bereich B: Mediendidaktische Kompetenz Bereich C: Kompetenz im Bereich von Medienerziehung / Informations- und Kommunikationstechnologischer Grundbildung Bereich D: Vertiefung eines der Teilgebiete / Praktisches Engagement

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Bereich A: Theorien und Konzepte zu Fragen von Medien und Informationstechnologien Eigenes Gestalten von Medien und Software Gesellschaftliche Relevanz von Medien für die Informationsvermittlung Medienethik, Medienästhetik und Medienrecht Bereich B: Nutzung von Medien und Informationstechnologien in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Analyse und Bewertung von Medienangeboten Medienerziehung und Werteorientierung Konzeption, Implementation und Evaluation von praxisrelevanten Nutzungskon-zepten oder medialen Bildungsmodulen in Kooperation mit Schulen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen oder Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit Bereich C: Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Bereich von Medien und Informationstech-nologien Medienerziehung / Informationstechnische Bildung in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Bereich D: Vertiefung eines der Teilgebiete / praktisches Engagement in Kooperation mit Bil-dungseinrichtungen

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltungen nach.

Leistungspunkte 12 LP

592

593

Modul DSP 5.4: Interkulturelle Erziehung und Bildung Ziele Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Kenntnisse über Bildung und Erziehung

im internationalen Zusammenhang und über den Umgang mit Heterogenität (So-zialstatus, Geschlecht, Sprache, Ethnizität, Staatsangehörigkeit usw.). zu vermit-teln. Dies schließt Kenntnisse über Theorie und Geschichte der verschiedenen Spezialisierungen (Vergleichende Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Bil-dung, Bildungsforschung mit der Dritten Welt) ein, die sich innerhalb der Erzie-hungswissenschaft herausgebildet haben, ferner Kenntnisse hinsichtlich neuerer Entwicklungen in Forschungsmethoden ein. Auf der Ebene der Konzepte sollen sich die Studierenden mit verschiedenen Ansätzen auseinander setzen: Internatio-nale Erziehung, Menschenrechtserziehung, Europäische Dimension im Bildungs-wesen, Interkulturelle Erziehung und Bildung, soziale Ungleichheit und Intersek-tionalität.

Art Wahlpflichtmodul

Aufbau / Umfang

Das Modul umfasst 8 SWS (4 Veranstaltungen), davon eine Vorlesung und drei Seminare zu ausgewählten Themenfeldern

Inhalt Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich beispielsweise

auf: • Erziehung und Bildung im Prozess ihrer Internationalisierung • Bildungsforschung unter internationalen Aspekten • Historische und systematische Voraussetzungen und politisch-

gesellschaftliche Bedingungen des Vergleichs • Beziehungen zwischen historischer und vergleichender Forschung in der

Erziehungswissenschaft • Theorie und Geschichte Interkultureller Bildung • Chancengleichheit und Differenz • Bildung und Mehrsprachigkeit • Institutionalisierte Bildung und gesellschaftliche Veränderungen in Folge

von Migration und Europäischer Integration • Geschichte von Bildungsexklusion und -inklusion entlang unterschiedli-

cher Differenzlinien Exempla-rische Veranstal-tungen

„Von der Internationalen Pädagogik zur Internationalen Schulleistungsmessung“; „Die Pädagogik der Aufklärung als Internationalisierung der Erziehung“; „Bil-dung als Ausbildungsvertrag:‚Liberalisierung’ im Bildungssystem“; Migration und Bildung; ‘Race’, Class, Gender - Debatten über soziale Platzanweiser im in-ternationalen Vergleich; Globalisierung und Bildung; Didaktik interkulturellen Lernens; Institutionelle Diskriminierung von Migrantenkindern; Afrikanische Bildungsprobleme in der Einen Welt; Europäische Dimension im Bildungswesen;

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veranstaltun-gen nach.

Leistungs-punkte

12 LP

593

594

Modul DSP 6: Hauptpraktikum Ziel Ziel des Praktikums ist eine vertiefte Einarbeitung in ein pädagogi-

sches oder pädagogisch-soziales Tätigkeitsfeld sowie zu einer inten-siven Reflexion der persönlichen Voraussetzungen und fachlichen Qualifikationen für eine spätere Berufspraxis anregen.

Art Pflichtmodul

Aufbau/Umfang Das Modul umfasst ein sechsmonatiges Praktikum und ein Seminar zur Praktikumsvorbereitung (2 SWS) sowie eine Praktikumsbespre-chung.

Inhalt Die Praktikumsvorbereitung soll einen Überblick über geeignete Praktikumsfelder und Kriterien für die Wahl eines Praktikums ver-mitteln. Das Praktikum soll vorzugsweise in solchen Institutionen oder Arbeitsfeldern abgeleistet werden, in denen über einen länge-ren Zeitraum eine eigenverantwortliche Mitarbeit möglich ist. Es sollen Einblicke in die institutionellen Zusammenhänge und in er-forderliche Verwaltungsvorgänge vermittelt werden. Die Prakti-kumsbesprechung soll auf der Grundlage des Praktikumsberichtes die Praxiserfahrungen in Hinblick auf die persönliche Eignung, die wissenschaftlich fundierte Reflektion eines ausgewählten Praxis-problems und die weiteren Studien- und Berufswegplanungen re-flektieren.

Praktikumsstellen Geeignet sind alle Institutionen, in denen eine anerkannte pädagogi-sche und der gewählten Studienrichtung entsprechende Arbeit ge-leistet wird und die eine Anleitung durch eine anerkannte pädagogi-sche/sozialpädagogische Fachkraft gewährleisten können.

Zertifikat Der Modulschein weist ein sechsmonatiges Praktikum nach, die aktive Teilnahme an einer praktikumsvorbereitenden Veranstaltung einen Praktikumsbericht sowie eine Praktikumsbesprechung.

Leistungspunkte 30 LP

594

595

Studienrichtung Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung Modul DEB 1: Grundlagen und Theorien der EB/AJB

Ziel

Mit dem Modul lässt sich das Studienziel verfolgen, eine begründbare und differenzierte Vorstellung über die doppelt gelagerte Strukturiertheit der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung (EB/AJB) zu entwickeln: zum einen als gesellschaftlicher Aufgaben-, Handlungs- und Institutionenbereich, der zugleich ein spezifisches Berufs-feld für Erwachsenenpädagogen/innen darstellt; zum anderen als ein theore-tisch bzw. erziehungswissenschaftlich zu erschließender und durch For-schung aufzuklärender Untersuchungsgegenstand. Die Studierenden sollen sich mit Geschichte, aktuellen Entwicklungsten-denzen, basalen Problemstellungen und zentralen Theorien der EB/AJB auseinandersetzen und hierbei eine Gewissheit über die bedeutsamer wer-dende Rolle der Bildung Erwachsener im Rahmen der modernen Gesell-schaftsentwicklung erlangen. Das Modul dient auch der Reflexion eigener Studien- und Berufsperspektiven.

Art Pflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS). Sie geben einen Überblick über die historische Entwicklung der EB, die gesellschaftlichen und politi-schen Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung so wie die Begrün-dungen des Erwachsenenlernens. Die Besonderheiten der Bildung und Qua-lifizierung Erwachsener sollen im Lichte relevanter erwachsenenpädagogi-scher Theorien erarbeitet und unter dem Aspekt ihrer professionellen Un-terstützung eingeschätzt werden können.

Inhalt

Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- die erziehungswissenschaftliche Verortung der Erwachsenenpäda-gogik

- das Verhältnis von Theorie und Praxis in der EB/AJB - die Rolle der EB/AJB im gesellschaftlichen Wandel - bildungspolitische und gesetzliche Grundlagen der EB/AJB und des

Lebenslangen Lernens - Begründungen und Aufgabenprofile von Bildungsträgern und -

einrichtungen - Veränderungen der Erwerbsarbeit, Lebensführung, Bildungsbedarfe

und Lernformen - die Pluralisierung des Lehrens und Lernens - Konzepte des Wissensmanagements und der lernenden Organisation

Exemplarische Veranstal-tungs- themen

Institutionen, Aufgabenfelder und Bereichstheorien der EB/AJB; Geschich-te der Lern- und Wissenstheorien der EB; Verberuflichung und Professionalisierungstheorie der EB; Bildung, Lernen und Kompetenzentwicklung als Grundbegriffe der EB; Informelles Lernen, Biographizität und Kompetenzbilanzierung.

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veran-staltungen nach.

Leistungs-punkte

14 LP

595

596

Modul DEB 2: Didaktik, Methodik und professionelles Handeln der EB/AJB Ziel

Ziele des Moduls sind, vertiefende Kenntnisse über didaktische Ansätze und Modelle der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und außerschuli-scher Jugendbildung in Theorie und Praxis zu vermitteln. Die Studierenden sollen auf der Grundlage spezifischer Theorien zum Lernen Erwachsener Lern- und Bildungsprozesse analysieren lernen. Wei-terhin geht es darum, didaktisch-methodische und soziale Handlungskom-petenzen als unverzichtbare Bestandteile erwachsenenpädagogischen pro-fessionellen Handelns zu erlernen und zu trainieren.

Art Pflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS). Die Veranstaltungen ge-ben einen Überblick über Ansätze und Modelle erwachsenengerechter Didaktik, über Lerntheorien bezogen auf das Erwachsenen- und Jugendal-ter sowie über didaktisch-methodisches Handeln. Neben diesen Veranstal-tungen wird eine weitere Veranstaltung in die Theorie und Praxis der Bil-dungsarbeit eines spezifischen Aufgabenbereiches der Erwachsenenein-bildung/außerschulischen Jugendbildung (z .B. Frauenbildung, Familien-bildung, Altenbildung, Jugendbildung, berufliche und betriebliche Wei-terbildung) einführen.

Inhalt

Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Makro- und mikrodidaktische Fragen des Lehrens und Lernens in der EB/AJB

- Grundlagen des Lernens in der EB/AJB - Themen der generations- und geschlechtsspezifischen Wissensan-

eignung - Didaktisches und methodisches Handeln im Lehr-Lernprozess - Fragen der Interaktions-, Kommunikations- und Gruppenprozesse

im Lehr-Lernarrangement - neue Lehr- und Lernkulturen in der EB/AJB - Planung und Evaluation von Seminaren und Bildungsveranstaltun-

gen in der EB/AJB - Fragen des professionellen Handelns in der EB/AJB - Theorien, Ansätze und Modelle der Bildungsarbeit im Bereich der

allgemeinen, beruflichen, betrieblichen, zielgruppenspezifischen Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung

Exemplarische Veranstaltungs- themen

Methodenlabor Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung; Didaktikwerkstatt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbil-dung; Biografisches Lernen in der EB/AJB; Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung; Modelle und Ansätze beruflicher Bildungsarbeit für Frauen in der Weiterbildung; Weiterbildung und Personalentwicklung, Modelle beruflicher Weiterbildung für Erwerbslose

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veran-staltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

596

597

Modul DEB 3: Forschung in der EB/AJB Ziel

Mit dem Modul lässt sich das Studienziel verfolgen, grundlegende For-schungsarbeiten zur EB/AJB kennen zu lernen und diese hinsichtlich Fra-geansatz, Methodologie, Untersuchungsbefunde und Aussagekraft näher beurteilen zu können. Darüber hinaus soll durch Eigentätigkeit auf exem-plarische Weise Einblick in die Entwicklung von Untersuchungsfragestel-lungen so wie die Durchführung und Auswertung von Forschungsvorha-ben gewonnen werden. Im Hinblick auf das praktische Handeln im Feld der EB/AJB lässt sich die Bedeutung und der mögliche Übertragungsnut-zen von Forschung diskutieren.

Art Pflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS). Gegeben wird ein Über-blick sowohl über Forschungstraditionen als auch über den erreichten Stand der Ausdifferenzierung erwachsenenpädagogischer Forschung. Auf exemplarische Weise gilt es Gegenstandsnähe, thematische Schwerpunkte, Felder, Paradigmen, Richtungen und Typen der Forschung im Bereich der EB/AJB kennen zu lernen. Vertiefungen sind möglich.

Inhalt

Wesentliche Inhalte und Themen dieses Moduls beziehen sich auf - Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse zentraler Studien der - Erwachsenenbildungswissenschaft - das Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschungs-

methodologie - Rezeptionsformen und Verwendungspraxis von erwachsenen-

pädagogischer Forschung - Eigenständige Erarbeitung von Forschungsfragen, deren Durch-

führung und Reflexion - Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Teilnehmer- o-

der Dozenteninterviews Exemplarische Veranstaltungs- themen

Fragestellungen und Schwerpunkte der Erwachsenenbildungsforschung; Klassische Studien der Adressaten- und Teilnehmerforschung; For-schungsfragen erwachsenenpädagogischer Beratung; Theoreme und Un-tersuchungsbefunde erwachsenenpädagogischer Lehr-Lernforschung; Das Forschungsinterview in der EB/AJB: Einsatzfelder, Durchführung und Auswertung; Forschungskolloquium für Diplomanden, Magister und Doktoranden; Teilnehmende Beobachtung in Lehr-Lernprozessen der EB/AJB; Erwachsenenpädagogisches Projektstudium: Empirische Begleitforschung von Weiterbildungsmaßnahmen

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veran-staltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

597

598

Modul DEB 4.1 bzw. 5.1: Planung, Management und Evaluation in der EB/AJB Ziel

Planung, Management und Evaluation stellen zentrale Komponenten er-wachsenenpädagogischen professionellen Handelns dar. Indem für Er-wachsene keine direkte Lern- und Teilnahmepflicht existiert, musste die institutionalisierte EB/AJB schon immer adressaten-, markt- und dienst-leistungsorientiert verfahren. Konkurrierende Ansätze werden auf Eignung und Akzeptanz für das erwachsenenbildnerische Feld untersucht. Dabei gilt es, induktiv vorzugehen und nach unterschiedlichen Kontexten er-wachsenenbildnerischen Handelns (z.B. öffentlich versus privat; träger-spezifisch) zu differenzieren.

Art Wahlpflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS). Diese geben einen Über-blick über Problemlagen, Ansätze, Verfahrensweisen und Akzeptanz von Planung, Management und Evaluation im Bereich der EB/AJB. Studierende sollen auf der Grundlage gegenstandsnaher Theorien und ak-tueller Entwicklungen im Berufsfeld der EB/AJB die Bedeutung, Reich-weite und Grenzen von Planung, Management und Evaluation einschätzen lernen und im Rahmen erwachsenenpädagogischen professionellen Han-delns einordnen können.

Inhalt

Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- gegenstandsangemessene Begriffsauslegungen, Verfah-rensweisen und Besonderheiten von Planung, Management und Evaluation im Bereich der EB/AJB

- Bedarfe, Ebenen und Verfahren von Planung und Evaluati-on im Weiterbildungsbereich

- Qualitätsentwicklung und Evaluation von Weiterbildungs-einrichtungen

- Handlungsfelder des Weiterbildungsmanagements: Pro-grammplanung, Adressatenvoraussetzungen, Bildungsmar-keting, Finanzierung, Projektakquisition und -ausführung

- Konzepte des Wissensmanagements und der „lernenden Organisation“

- interinstitutionelle Kooperation, Vernetzung und regionales Kompetenzmanagement

Exemplarische Veranstaltungs- themen

Systembildung, Institutionentheorie und Bildungsmanagement der EB/AJB, Lernerzentrierte Verfahren der Qualitätsentwicklung und Evalua-tion im Weiterbildungsbereich; Ordnungs-, gesellschafts-, bildungspoliti-sche und rechtliche Grundlagen der EB/AJB, Adressatenvoraussetzungen, Bildungsmarketing und Programmevaluation; Ansätze und Arbeitsfelder des Weiterbildungsmanagements.

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veran-staltungen nach.

Leistungspunkte 12 LP

598

599

Modul DEB 4.2 bzw. 5.2: Beratung und Prozessbegleitung Ziel

Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines vertiefenden Überblicks über Theorie und Praxis der verschiedenen Beratungsansätze in der Erwachse-nenbildung und außerschulischen Jugendbildung. Weiterhin sollen sich die Studierenden mit den für die Weiterbildung relevanten Beratungsfor-men wie Lehr- und Lernberatung, Weiterbildungsberatung, Supervision, Coaching und Beratung von Institutionen in Theorie und Praxis auseinan-dersetzen und spezifische Beratungskompetenzen für die Praxis der EB/AJB erwerben.

Art Wahlpflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS). Eine einführende Veran-staltung setzt sich mit den theoretischen Grundlagen der Beratung in der Erwachsenenbildung/AJB auseinander. Eine weitere Veranstaltung befasst sich mit spezifischen Konzepten, Verfahren und Methoden der Lernbera-tung, der Weiterbildungsberatung, der erwachsenenpädagogischen Orga-nisationsberatung, der Management- und Führungskräfteberatung. Neben diesen Veranstaltungen wenden sich zwei weitere Seminare vertiefend einem spezifischen Bereich dieses Moduls zu.

Inhalt

Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls beziehen sich auf

- Theorie und Geschichte der Beratung in der Erwachsenenbil-dung/außerschulischen Jugendbildung

- Theorien, Ansätze und Methoden der Lernberatung, Weiterbil-dungsberatung und Organisationsberatung

- (pädagogische) Konzepte und Modelle der Management- und Füh-rungskräfteberatung

- Zur Professionalisierung von Beratung - Supervision und Coaching - Bildungstheoretische, lerntheoretische, lernpsychologische, philo-

sophische und erwachsenenpädagogische Grundlagen der Bera-tung im Bereich der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung

- Ethik in der (erwachsenen-)pädagogischen Beratung - Spez. Fragen der (erwachsenen-)pädagogischen Gesprächsführung - Fragen der Beziehungs-, Interaktions- und Gruppenprozesse in der

Beratung Exemplarische Veranstaltungs- themen

Grundlagen erwachsenenpädagogischer Beratung; Die Individualpsycho-logische Beratung als kompetenz- und ressourcenorientiertes Interventi-onsmodell für die Lehr-Lernsituation; Das „Sokratische Gespräch“ in der Erwachsenenbildung; Beratung als Funktionsbereich im Weiterbildungs-system; Zielgruppenspezifische Beratungsansätze

Zertifikat

Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Veran-staltungen nach.

Leistungspunkte 12 LP

599

600

Modul DEB 5.3: Medien und Informationstechnologien Identisch mit DSP 5.3 Modul DEB 6: Modul: Praktikum im Hauptstudium der Studienrichtung EB/AJB Ziel

Ziel des Praktikums ist eine vertiefte Einarbeitung in ein Tätigkeitsfeld aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und der Au-ßerschulischen Jugendbildung. Zudem soll zu einer intensiven Reflexion der persönlichen Voraussetzungen und fachlichen Kompetenz für eine spätere Berufspraxis angeregt werden.

Art Pflichtmodul Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst ein sechsmonatiges Praktikum und ein Seminar zur Praktikumsvorbereitung (2SWS) sowie eine Praktikumsbesprechung.

Inhalt

Die Praktikumsveranstaltung soll einen Überblick über geeignete Prakti-kumsfelder und Kriterien für die Wahl eines Praktikums vermitteln. Das Praktikum soll vorzugsweise in solchen Institutionen oder Arbeitsfeldern abgeleistet werden, in denen über einen längeren Zeitraum eine eigen-verantwortliche Mitarbeit möglich ist. Es sollen Einblicke in die institu-tionellen Zusammenhänge vermittelt werden. Die Praktikumsbespre-chung soll auf der Grundlage des Praktikumsberichtes die Praxiserfah-rungen in Hinblick auf die persönliche Eignung, die wissenschaftlich fundierte Reflektion eines ausgewählten Praxisproblems und die weite-ren Studien- und Berufswegplanungen reflektieren.

Praktikumsstellen

Geeignet sind alle Institutionen und Arbeitsfelder, in denen eine der ge-wählten Studienrichtung entsprechende Arbeit geleistet wird und eine Anleitung durch eine professionelle Fachkraft geleistet werden kann. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein Forschungspraktikum im Kontext der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung, einschließlich der Uni-versität, zu absolvieren.

Zertifikat

Der Modulschein weist ein sechsmonatiges Praktikum nach, die aktive Teilnahme an einer praktikumsvorbereitenden Veranstaltung, einen Prak-tikumsbericht sowie eine Praktikumsbesprechung.

Leistungspunkte 30 LP

600

601

Studienrichtung Schulentwicklung/Schulforschung Modul DSE 1: Grundlagen der Schulorganisation Ziel Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis der

Theorie und Geschichte der Schule als Organisation sowie als Hand-lungs- und Erfahrungsfeld zu vermitteln. Die gesellschaftliche Funktion von Schule, ihre Struktur auf Makro- und Mikro-Ebene sowie ihr päda-gogischer Auftrag stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus geht es um Modelle und Handlungskonzepte der Erfassung und Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität.

Art

Pflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst vier Veranstaltungen bzw. 8 SWS. Eine dieser Ver-anstaltungen kann eine Vorlesung sein.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Theorie der Schule und Schulorganisation • Schule als Lern- und Sozialisationsumwelt • Administration und Recht der Schule • Schulpolitische Kontroversen und Bildungsforschung • Schulsysteme – international vergleichend • Schule und außerschulischer Kontext • Das Personal der Schule und der Schulverwaltung • Konzepte der Qualität von Schule und Unterricht • makro- und mikroökonomische Aspekte von Schule

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Vorlesung: Zwischen Normativität und empirischer Forschung: schul-theoretische Entwürfe; Schule als Organisation; Qualität von Schule: Analysen und Konzepte Seminare: Ansätze zur Schulentwicklung; Leistungsvergleiche im Schulwesen; Bildungsstandards als Reformstrategie; Entwicklung des Schulsystems 1995 bis heute; Nach PISA: Gegliedertes oder integriertes Schulsystem ?; Schule und Unterricht: Zwischen Markt und Staat; Schu-le und Jugendhilfe Hinweis: Dieses Modul ist inhaltlich stark überlappend mit Angaboten im Modul L 2 des erziehungswissenschaftlichen Studiums in den Lehr-amtsstudiengängen.

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Ver-anstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

601

602

Modul DSE 2: Theorien und Methoden der Schulforschung Ziel Dieses Modul schließt an das Modul „Forschungsmethoden“ des Grund-

studiums an. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis von Schulforschung, ihrer Fragen, Methoden und Verfahrensweisen sowie ihrer Leistungen und Grenzen zu vermitteln. In Abhängigkeit von der Forschungsfragestellung sind quantitative wie qualitative Forschungsan-sätze zu berücksichtigen. Das Modul soll möglichst in enger Verbindung mit Forschungsprojekten der Lehrenden absolviert werden, damit eine exemplarische Einübung konkrete Forschungspraxis möglich wird.

Art

Pflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst vier Veranstaltungen bzw. 8 SWS. Eine dieser Ver-anstaltungen kann eine Vorlesung sein.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Ansätze der Schulforschung • Methoden der Schulforschung (Projektbeispiele) • Fragen des Feldzugangs, der Datenbildung und –auswertung und

der Ergebnispräsentation • Kooperation zwischen Schulforschung und Schulpraxis • Schulforschung und Schulentwicklung • Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung • Entwicklungsorientierte Forschung/Handlungsforschung

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Internationale Leistungsvergleichsstudien: Leistung und Grenzen; Was ist eine Gute Schule? Befragung und Beobachtung in der Schule; Schulforschung und Schulentwicklung; Wie bilden Lehrer Noten ? Eine Interviewstudie; Die Reaktion von Eltern auf Wortzeugnisse; Loka-le/kommunale Schulentwicklung; Schulleiter und Schulautonomie

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Ver-anstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

602

603

Modul DSE 3: Planung und Management im Schulbereich Ziel Das Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständ-

nis sowie konkrete Analyse- und Handlungsmöglichkeiten für die Pla-nung, Gestaltung und Evaluation im Schulbereich zu vermitteln. Dabei ist sowohl die Ebene der Schuladministration wie auch die Ebene der Einzelschule in ihrem jeweiligen Kontext gemeint. Planung und Mana-gement beziehen sich auf Lehrplan- und Unterrichtsfragen sowie auf Finanz- und Personalplanung in Schulen.

Art

Pflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Das Modul umfasst vier Veranstaltungen bzw. 8 SWS. Eine dieser Ver-anstaltungen kann eine Vorlesung sein.

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Konzepte regionaler kommunaler Schulentwicklungsplanung • Schulleitung als Kommunikations- und Führungsaufgabe • Theorien und Konzepte der Organisationsgestaltung • Personalplanung und Personalentwicklung im Schulbereich • Mikro-Ökonomie der Schule/schulinterner Mitteleinsatz • Konzepte der Bildungsfinanzierung

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Selbständige Schule; Schule als lernende Organisation; Schulaufsicht: Von der Kontrolle zur Beratung; Dezentrale Steuerungsmodelle im Bil-dungsbereich

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Ver-anstaltungen nach.

Leistungspunkte 14 LP

603

604

Modul DSE 4.1: Schul- und Unterrichtsentwicklung Ziel Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit Konzepten der Schul-

und Unterrichtsentwicklung auf theoretischer wie praktischer Ebene vertraut zu machen. Insofern handelt es sich bei diesem Wahlpflichtmo-dul um eine aufgabenbezogene Konkretisierung der im Pflichtmodul S 3 erworbenen Kenntnisse. Es geht darum, Handlungskonzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret kennen zu lernen und zu erproben, damit in diesem Bereich Handlungskompetenz entsteht.

Art

Wahlpflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Dieses Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS)

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Beratungskonzepte für Schulentwicklung • Konflikte in Entwicklungsprozessen • Kollegiale Zusammenarbeit in Schulen • Methoden der Selbstevaluation in Schule und Unterricht • Unterrichtsforschung/Lehr-Lern-Forschung • Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung • Schule im Lernortverbund

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Praxisprojekte der Schulentwicklung; Zusammenarbeit zwischen Leh-rern; Selbstevaluation in Schule und Unterricht; Schulinterne Lehrer-fortbildung;

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen beispielsweise durch Diskussionsleitungen, Kurzvorträge, Literatur- und Internetrecherchen nach. In einer der Veranstaltungen muss ein Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung gehalten werden. In einer weiteren Veranstaltung muss entweder eine mündliche Prüfung abgelegt oder eine Hausarbeit angefertigt werden.

Leistungspunkte 12 LP

604

605

Modul DSE 4.2: Schulsozialarbeit Ziel Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit Konzepten der Schulso-

zialarbeit auf theoretischer wie praktischer Ebene vertraut zu machen. Insofern handelt es sich bei diesem Wahlpflichtmodul um eine aufga-benbezogene Konkretisierung der im Pflichtmodul S 3 erworbenen Kenntnisse. Es geht darum, Handlungskonzepte der Schulsozialarbeit konkret kennen zu lernen und zu erproben, damit in diesem Bereich Handlungskompetenz entsteht.

Art

Wahlpflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Dieses Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS)

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Konzepte der Schulsozialarbeit in Theorie und Praxis • Zusammenarbeit zwischen Schule und Kinder-/Jugendhilfe • Fallanalysen zur Schulsozialarbeit • Beratungs- und Entwicklungskonzepte • Schule im Stadtteil • Klientenzentrierte und systemische Ansätze

Exemplarische Veranstaltungs-themen

Praxisprojekte der Schulsozialarbeit; Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Sozialpädagogen/Sozialarbeitern; Elternhaus und Schule; Gewalt-prävention; Drogenberatung; Gesundheitserziehung

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen beispielsweise durch Diskussionsleitungen, Kurzvorträge, Literatur- und Internetrecherchen nach. In einer der Veranstaltungen muss ein Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung gehalten werden. In einer weiteren Veranstaltung muss entweder eine mündliche Prüfung abgelegt oder eine Hausarbeit angefertigt werden.

Leistungspunkte 12 LP

605

606

Modul DSE 5.1: identisch mit Modul DSP 5.4 Modul DSE 5.2: Fachdidaktik eines Unterrichtsfaches Ziel Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in vertiefter Weise mit fach-

didaktischen Konzepten und fachdidaktischer Forschung eines Unter-richtsfaches vertraut zu machen. Das erfordert eine Auseinandersetzung mit der Geschichte und Legitimation dieses Faches und seiner Fachdi-daktik, mit unterschiedlichen fachdidaktischen Ansätzen, mit aktueller fachdidaktischer Forschung zur Situation dieses Faches an den Schulen, mit fachspezifischen Lehr-Lern-Problemen sowie mit Lehrplan- und Medienfragen dieses Faches.

Art

Wahlpflichtmodul

Aufbau/ Umfang

Dieses Modul umfasst 4 Veranstaltungen (8 SWS)

Inhalt Wesentliche Inhalte, Themen und Fragestellungen dieses Moduls bezie-hen sich auf

• Geschichte des Faches und seiner Fachdidaktik • Aktuelle fachdidaktische Ansätze • Fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung • Fachübergreifendes Lehren und Lernen • Lehrmedien des Faches

Exemplarische Veranstaltungs-themen

je nach Fach: Geschichte des Mathematikunterrichts; Aktuelle Positio-nen der Deutschdidaktik; Lehren und Lernen im Sachunterricht der Grundschule; Das Experiment im Physikunterricht; Sportunterricht – ohne Koedukation?; Situation und Perspektiven des Pädagogik-Unterrichts in der Gymnasialen Oberstufe

Zertifikat Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an den Ver-anstaltungen nach.

Leistungspunkte 12 LP Modul DSE 5.3: identisch mit Modul DSP 5.3 und DEB 5.3

606

607

Modul DSE 6: Hauptpraktikum Ziel Ziel des Praktikums ist die vertiefte Einarbeitung in eines der späteren

möglichen Tätigkeitsfelder in Schulentwicklung und Schulforschung, sowie die Erprobung und Weiterentwicklung im Studium erworbener Kompetenzen. Zugleich soll die Reflektion auf die eigenen persönlichen Voraussetzungen und fachlichen Qualifikationen für eine spätere Be-rufspraxis angeregt werden.

Art Pflichtmodul Aufbau/Umfang Das Modul umfasst ein sechswöchiges Praktikum und ein Seminar zur

Praktikumsvorbereitung (2 SWS) sowie eine Praktikumsbesprechung. Inhalt Die Praktikumsvorbereitung soll einen Überblick über geeignete Prakti-

kumsfelder und Kriterien für die Wahl des Praktikums vermitteln. Das Praktikum soll vorzugsweise in solchen Institutionen und Arbeitsfelder abgeleistet werden, in denen über einen längeren Zeitraum hinweg eine eigenverantwortliche Mitarbeit möglich ist. Es sollen Einblicke in insti-tutionelle Zusammenhänge, Entwicklungsprozesse, Forschungabläufe und –kontexte ermöglicht werden, die Anregungen für das weitere Stu-dium geben. Die Praktikumsbesprechung soll auf der Grundlage des Praktikumsberichts die Erfahrungen im Praxisfeld wissenschaftlich aus-werten, die wissenschaftliche Reflektion eines ausgewählten Praxisprob-lems beinhalten, Konsequenzen für die weitere Studiengestaltung um-reißen sowie Reflektionen auf die persönliche Eignung umfassen.

Praktikumsstellen Geeignet sind Entwicklungs- und Forschungsinstitutionen im Schulbe-reich, in denen eine Arbeit geleistet wird, die der gewählten Studienrich-tung Schulentwicklung/Schulforschung entspricht und in der eine Anlei-tung/Begleitung durch eine geeignetes Mitglied dieser Institution ge-währleistet ist.

Zertifikat Der Modulschein weist ein sechsmonatiges Praktikum nach, die aktive Teilnahme an einer praktikumsvorbereitenden Veranstaltung, einen Praktikumsbericht sowie eine Praktikumsbesprechung.

Leistungspunkte 30 LP

607