12
Anorganisch-präparative Chemie Arbeitsmethoden und ausgewählte Beispiele Von Dipl.-Ing. Dr. techn. Heribert Grubitsch dzt. Gastprofessor an der Technisclien Hochschule Helsinki Mit 222 Textabbildungen Wien Springer-Verlag 1950

Anorganisch-präparative Chemie

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anorganisch-präparative Chemie

Anorganisch-präparative Chemie

Arbeitsmethoden und ausgewählte Beispiele

Von

Dipl.-Ing. Dr. techn. Heribert Grubitsch dzt. Gastprofessor an der Technisclien Hochschule Helsinki

Mit 222 Textabbildungen

Wien Springer-Verlag

1950

Page 2: Anorganisch-präparative Chemie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil.

Seite I. Technische Fertigkeiten 1

Das Reinigen der Gefäße 1. — Reinstes Wasser 2. — Absoluter Alkohol 2. — Absoluter Äther 3. — Reiner Asbest 4. — Über das Arbeiten mit Quecksilber 4. •— Platin reinigen, löten, schweißen 8. — Platinasbest, Platinquarz 9. — Aufarbeitung von Platinrückständen 9. — Weichlöten 10. — Hartlöten 11

Kitte 12

A. Reversible Kitte 12 Wachs-Kolophonium-Kitt 12. — Nachwirkungsfreies Klebewachs 13. — Marineleim 13. — Picein 13. — Siegellack 13. — Dekhotinsky Cement 13. — Apiezon-wachs W 14. — D.C. Stopcock G-rease 14. — Metall­kitt 14. — Silberchlorid 14. — Glasfluß 14

B. Irreversible Kitte 15 Glyzerin-Bleiglätte-Kitt 15. — Wasserglaskitte 15. — Zinkoxychloridkitt 15. — Kaolin-Borax-Kitt 15. — Kunststoff kitte 15

Gefäßmaterial 15 Glas 15. — Quarzgeräte 16. — Kohle und Graphit 17.

— Schamotte 17. — Porzellan 17. — Aluminium­oxyd 17. — Berylliumoxyd 18. — Magnesiumoxyd 18. — Zirkondioxyd 18. — Thoriumdioxyd 18. — Gefäße aus Metallen 18

I I . Glasbearbeitung 18 Allgemeines 18. — Ausdehnungskoeffizient 21. —

Glasschneiden 22. — Ränder aufweiten 23. — Glasrohre biegen 23. — Glasrohre ausziehen und schließen 24. — Glasrohre ansetzen 24. — Löcher, T-Stücke 25. — Kugeln blasen 26. — Glasrohre einschmelzen 27. — Einschmelzen von Elektroden 28. — Glas schleifen 29. — Glas und Quarzglas ätzen 30. — Arbeiten mit Hartglas 31. — Quarz blasen 31

Page 3: Anorganisch-präparative Chemie

X Inhaltsverzeichnis. Seite

I I I . Niedere Temperaturen 32 Kryohydrate 33. — Eis-Kochsalz 33. — Eis-Magnesium­

chlorid 33. — Eis-Kalziumchlorid 33. — Kältemischun­gen 33. — Eis-Salpetersäure 33. — Rhodankalium-Wasser 33. — Kohlensäureschnee 34. — Flüssige Luft 37. — Flüssiger Wasserstoff 37. — Flüssiges Helium 37. — Dewar-Gefäße 38

IV. Hohe Temperaturen 40 Verbrennung 40. — Gasöfen 41. — Flammenlose Ver­

brennung 41. — Elektrische Heizung: Wickelöfen 42. -— Kurzschlußöfen 49. — Kohlegrießöfen 51. — Lichtbogen-Öfen 53. — Induktionsöfen 55. — Kathodenstrahlöfen 55

V. Thermostaten 56 A. Thermostaten mit Phasenumwandlung 56

Kryohydrate, Siedethermostaten 57. — Dampf­mantel 59

B. Thermostaten mit selbsttätiger Temperatur­regulierung 60

Allgemeines 60. — Prinzipien der Temperaturrege­lung 62. — Ausdehnungsregler 63. — Kegler mit Elektronenverstärkung 64. —Lichtelektrische Kegler 66. — Stufenlos regelnde Thyratronregler 67. — Tief­temperaturthermostaten 68

C. Wärmefluß-Thermostaten 69 Aluminiumblock nach STOCK 69

VI. Elektrische Messungen und Schaltungen 69 FAEADAYsche Gesetze 70. — Silbercoulometer 70. —

Kupfercoulometer 70. — Stiazähler 71. — Strommessung bei Gleich-, pulsierendem Gleich- und Wechselstrom 72. — Erweiterung des Meßbereiches von Strom- und Spannungs­messern 72

Meßgeräte 72 Weicheiseninstrumente 73. — Hitzdrahtinstru­

mente 73. — Drehspulinstrumente 74. — Strom- und Spannungsempfindliehkeit 74. — Aperiodischer Grenz­widerstand 74. — Dynamometer 76. — Kapillarelektro­meter 76

Potentialmessungen 77. — Verbindungen 79. — Widerstände 79. — Sicherungen 79. — Kelais 80. — Wartung der Geräte 81

VII. Temperaturmessung 81 Dampfdruckthermometer 81. — Flüssigkeitsthermo­

meter 85. — Thermometerkorrekturen 85

Page 4: Anorganisch-präparative Chemie

Inhalts Verzeichnis. XI

Seite

Elektrische Temperaturmessung 88

Thermoelemente 88. — Widerstandthermometer 91

Eichung der Temperaturmeßgeräte 93 Temperaturfixpunkte 94. — Eichung mittels

Schmelz- und Umwandlungspunkten 95. — Eichung mittels Siedepunkten 97. — Aufstellung von Eich­kurven 97. —• Strahlungspyrometer 100. — Gesamt­strahlungspyrometer 100. —• Teilstrahlungspyro­meter 100. — Farbpyrometer 102. — Messung von Elammentemperaturen 103

VIII. Vakuumtechnik 104 Pumpen: Wasserstrahlpumpe 104. — Dampf Strahl­

pumpe 105. — Ölpumpe 105. — Diffusionspumpe 105. — Kombination Töplerpumpe-Diffusionspumpe-Ölpumpe 108. — Wasserstrom-Minimum-Relais 109

Ausfriertaschen und Trockengefäße 110. — Evakuieren durch Adsorption 111. — Vakuumleitungen, Hähne und Schliffe 112. — Ventile 114

Schmiermittel und Kitte 116. — Biegsame Verbin­dungen 120. — Schliffkette 120. — KüNDsche Glas­feder 120

Einlaßvorrichtungen und Manostaten 121. — Aus­heizen von Vakuumapparaturen 124. — Abschmelzen im Vakuum 125

Messung niederer Drucke 125.— Quecksilbermanometer 125. — Glas- und Quarzmembranmanometer 127. — Messung sehr kleiner Drucke 129. — MACLEOD 129. — Quarzfadenmanometer 131. — Piranimanometer 131. — Thermokreuzmanometer 132. — Ionisationsmanometer 132. — KNUDSEN-Manometer 132. — Druckkontrolle mittels Gasentladungen 133

IX. Arbeiten bei hohen Drucken 134 Konstruktionsprinzipien für Hochdruckapparaturen 134.

— Messung hoher Drucke 137. — Absolutmanometer, Membran- und Eöhrenfedermanometer, Widerstands­manometer, Piezoelektrische Druckmessung 138

X. Phasentrennungen 138

A. Trennungen ohne Phasenumwandlungen 139 Trennung fest-fest: Schlämmen 139. — Zerkleinern

140. — Trennung flüssig-flüssig: Ausschütteln 140. — Trennung gasförmig-gasförmig 141. — Phasentrennung fest-flüssig: Zentrifugieren 142. — Filtrieren 143. — Auswaschen 146. — Chromatographische Verfahren 147.

Page 5: Anorganisch-präparative Chemie

XII Inhalts Verzeichnis. Seite

Trennung fest-gasförmig. 148. — Trennung flüssig-gas­förmig 148

B. Phasentrennungen mit Phasenumwandlungen . . . . 149 Kristallisieren und Saigern 149. — Fraktionierte

Kristallisation 152. — Kristallzüchtung 153. — Diffu­sionsverfahren 154. — Kristallisation aus bewegter Lö­sung 154. — Lösen 155. — Rühren 155. — Abdampfen 159. — Theorie der Destillation und Sublimation 160. — Kolonnen 166. — Vakuumdestillation 171. — Wasser­dampfdestillation 177. — Sublimation 177. — Extra­hieren 179

XI. Das Arbeiten mit Gasen 180 Darstellung von Gasen 180. — Reinigung der Gase 185.

— Waschflaschen 186. — Rieseltürme 186. — Feste Reinigungsmittel 188. — Trocknung der Gase 189. — Beladen von Gasen mit Dämpfen, Sättigen von Flüssig­keiten mit Gas 192. — Physikalische Reinigung von Gasen 192. — Fraktionierte Verdampfung 192. — Frak­tionierte Kondensation 195. — Aufbewahren von Gasen 196. — Vakuumapparatur von STOCK 196. — Gasometer 196. — Kreislauf von Gasen 197. — Ein­stellung und Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen 198

XII . Über den Zusammenbau vdn Apparaturen, kleine tech­nische Hilfsmittel, Protokollführung 199 Aufstellung 199. — Allgemeine Regeln 199. — Schutz

von Korken gegen Hitze 201. — Korkbohren 201. — Stative 202. — Vorsichtsmaßregeln 202. — Kreislauf­pumpen für Flüssigkeiten 203. — Behandlung von Redu­zierventilen und Bomben 203. — Kleine Hilfsmittel 203. — Föhn, Pinzette, Protokollführung 204

XIII . Reinheitsprüfungen 204 Bestimmung des Schmelzpunktes bei tiefen Tempera­

turen 205. — Schmelzpunkt bis etwa 300° 207. — Schmelz­punktbestimmung bei höheren Temperaturen 208. — Mikromethoden von KOFLER 210. — Mikropyrometer von BTTRGESS 210. — Einfluß der Verunreinigungen auf den Schmelzpunkt 210

Dampfdruck- und Siedepunktbestimmung 211. — Theoretisches 211. — Siedepunktbestimmung nach SMITH und MENZIES 212

Tensionsmessung mittels Hg-Manometer 213. — Mittels Zwischenmanometer 213. — Isoteniskop 213. — Bestim­mung des Tripelpunktdruckes 214

Page 6: Anorganisch-präparative Chemie

Inhaltsverzeichnis. XII I Seite

Kritische Temperatur 215. — Schlierenmethode 216. — Dichte, Gasdichte 216. — Elektromagnetische Gaswaage 216

XIV. Unfallverhütung, Giftgefahren und Vergiftungen im Labo­ratorium 217 Vorsichtsmaßregeln bei undichten Gasleitungen, Va­

kuum, Druck, beim Arbeiten mit explosiblen, leicht ent­zündliehen, giftigen, ätzenden Stoffen 217. — Sachgemäßes Vernichten von Abfällen 218

Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 218 Sanitätskasten 219

Erste Hilfe bei Unfällen . . . 219 Laboratoriumsbrände 219. — Verletzungen, Ver­

ätzungen, Brandwunden, elektrische Unfälle 219

Vergiftungen 220 Besprechung wichtiger Eeiz- und Ätzgase 222. —

Resorptiv wirkende Giftgase 224. — Berührungs- und Magengifte 226. — Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen 227

Spezieller Teil.

Über die Stabilität chemischer Verbindungen 231 Berechnung der Reaktionsarbeit aus den elektromotori­

schen Kräften 232. —Aus dem chemischen Gleichgewicht 232. — Aus dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik 233. — Berechnung der Reaktionsarbeit aus spektroskopischen Daten. BoKN-HABERscher Kreisprozeß 236

Darstellung der Elemente 238 Zeriallsmethode, Verdrängungsmethode, Thermodynami-

sche Voraussetzungen, Elektrochemische Darstellungen, Spannungsreihe, Zersetzungsspannung, FAKADAYsche Gesetze

Argon Ar durch Verbrennen von Bombensauerstoff und Wasser­stoff. Feinreinigung 243

Wasserstoff H2 aus Zn + 2 HCl; durch Elektrolyse; über Palla­diumwasserstoff. Prüfen auf Knallgas 246

Atomarer Wasserstoff 249 Parawasserstoff p-H2 ; Darstellung, Messung 251 Deuterium D2. Darstellungsmethoden 254 Sauerstoff 0 2 durch Elektrolyse, aus Stahlflaschen, durch ther­

mische Zersetzung von KMn04, KC103; Reinigungsmethoden; Absorptionsmittel für Sauerstoff; alkal. Pyrogallollösung; Ammoniakalische CuCl-Lösung; salzsaure SnCl2-Lösung; salzsaure TiCl3-Lösung; Cr(II)-Salzlösungen; alkalische

Page 7: Anorganisch-präparative Chemie

XIV Inhalts Verzeichnis.

Seite Dithionitlösung; Absorption mittels glühendem Kupfer oder Eisen; Absorption mittels aktivem Kupfer bei 200° C . . . 254

Ozon 03 . Darstellung im Siemensschen Ozonisator. Fraktionie­rung im Hochvakuum 258

Stille elektrische Entladungen. Physikalische Eigenschaften . . 261 Fluor F2 . Darstellung durch Elektrolyse von Kaliumhydrogen-

fluorid nach v. WAETENBEEG. Eeinigung des Fluors . . . . 262 Fluorwasserstoff HF durch Destillation von wasserfreiem KHF 2 .

Trocknung von KHF 2 264 Chlor Cl2 aus Mn02 + 4HC1; aus Stahlflaschen; Verflüssigung

von Cl2 in der FAEADAYschen Köhre . 267 Hydride. Salzartige Hydride, Übergangsverbindungen, flüchtige

kovalente Hydride, Hydride unbekannter Konstitution . . 268 Chlorwasserstoff HCl aus 2 NH 4 C1+H 2 S0 4 ; aus HCl a ( 1 +H 2 S0 4 269 Chlormonoxyd C120 aus HgO + 2Cl2 270 Chlordioxyd C102 aus KC10 3 +H 2 S0 4 nach BODENSTEIN . . . 271 Dichlorhexoxyd C1206 aus C 1 0 2 + 0 3 272 Bromwasserstoff HBr aus P r o t + B r 2 + H 2 0 275 Jod J2 aus Jodrückständen durch katalytische Oxydation der

H J mittels 0 2 bei Gegenwart von Stickoxyden 275 Jodwasserstoff H J aus den Elementen; nach P + 5 J + 4 H 2 0 ;

Berechnung der Gleichgewichtskonstante der Eeaktion H 2 + J 2 = 2 H J ; Ausbeuterechnung 278

Schwefelwasserstoff H2S aus FeS + 2HCl ; aus CaS + MgCl2 + 2H 2 0; aus Paraffin und S-Pulver 281

Schwefeldioxyd S0 2 aus N a H S 0 3 + H 2 S 0 4 ; aus C u + 2 H 2 S 0 4 . Eeinigung mittels fraktionierter Destillation 282

Schwefeltrioxyd S03 . Katalytisch aus S 0 2 + 0 2 ; Darstellung der eisartigen Modifikation 283

Katalyse. Definitionen. Abhängigkeit der Keaktionsgeschwindig-keit von der Temperatur. Aktivierungsenergie. Häufigkeits­exponent. Homogenkatalyse, Heterogenkatalyse 285

Schwefelmonobromid (Dischwefeldibromid) S2Br2. Aus den Elementen im Bombenrohr. Eeinigung mittels Hochvakuum­destillation 293

Thionylchlorid S0C12 nach PC1 5 +S0 2 =S0C1 2 + P0C13 . . . . 293

Phosphoroxychlorid P0C13. Trennung der Eeaktionsprodukte mittels fraktionierter Destillation 293

Sulfurylclilorid S02C12 aus S0 2 + C12 an einem A-Kohlekontakt 294

Schwefelhexafluorid SF6 aus den Elementen 295

Stickstoff N2 aus Stahlflaschen; durch thermische Zersetzung von NaN3. Entfernung von Stickstoffverunreinigungen aus Gasen 296

Page 8: Anorganisch-präparative Chemie

Inhaltsverzeichnis. XV Seite

Aktiver Stickstoff 297 Gasdichtebestimmung nach REGNAULT. Besprechung der Korrek­

turen 298 Ammoniak NH3 . Reinigung von Steinkohle —- NH4C1. Aus

NH4N03 + CaO; aus wässeriger NH3-Lösung. Hochdruck­synthese aus den Elementen. Berechnung der Affinität und der Gleichgewichtskonstante. Berechnung der Ausbeute . . 300

Lithiumnitrid Li3N aus 6 L i + N 2 305 Magnesiumnitrid Mg3N2 aus 3 M g + 2 N H 3 306 Chromnitrid CrN aus CrCl3+NH3 307 Stickoxydul, Distickstoffoxyd N"20 aus NH 4 N0 3 307 Stickoxyd, Stickstoffmonoxyd NO aus H N 0 3 + H 2 S 0 4 + H g ; aus

HN0 2 + H J 308 Stickstoffdioxyd N 0 2 aus H N 0 3 + As203 und Oxydation des

Gasgemisches von NO + N 0 2 mit 0 2 ; aus Stickoxyden (NaN0 2 +H 2 S0 4 ) und 02 . Reinigung durch fraktionierte Hochvakuumdestillation 309

Nitrosylchlorid N0C1. Darstellung von Nitrosylschwefelsäure. Zersetzung derselben mit NaCl; aus KC1+ 2 N 0 2 ; ferner S.295 310

Hydrazinsulfat; Hydraziniumsulfat [N2H6]S04 aus NaOCl + NH3 nach RASCHIG. Darstellung einer NaOCl-Lösung . . . 3 1 1

Hydroxylaminchlorhydrat [NH30H]C1 durch elektrolytische Reduktion von H N 0 3 nach TAFEL. Aufarbeitung des Elektro­lyten über das Acetoxim nach PONZIO. Darstellung von freien NH2OH 312

Flüssiger Phosphorwasserstoff; Diphosphin P2H4, Phosphin PH 3

aus P + NaOH. Reinigung durch fraktionierte Destillation . 314 Phosphortrichlorid PC13 aus Pgeib + Cl2 316 Phosphorpentasulfid P2S5 aus P r o t + 8. Reinigung durch Um­

kristallisieren im Bombenrohr 317 Magnesiumphosphid Mg3P2 aus P r o t + Mg 318 Darstellung wasserfreier Halogenide. Synthese aus den Elementen.

Aus MeO +Halogen + Red.-Mittel. Durch Entwässerung wasserhaltiger Halogenide. Mittels thermischen Abbau der Ammoniakate. Durch Umsetzung der wasserfreien Chloride mit wasserfreiem HBr, HJ . Durch Ionenreaktionen bei unlös­lichen Verbindungen. Durch thermische Dissoziation und Reduktion höherer Halogenide. Darstellung wasserfreier Fluoride. Einteilung der Halogenide nach der Bindungsart . 319

Gelbes Arsen As. Durch Verdampfen von As im Hochvakuum und Kondensation des Dampfes bei der Temperatur der flüssigen Luft 323

Antimon Sb aus Grauspießglanz 324 Explosives Antimon 325 Antimontrichlorid SbCl3 aus Sb + Cl2 326

Page 9: Anorganisch-präparative Chemie

XVI Inhaltsverzeichnis. Seite

Antimonpentachlorid SbCl5 aus SbCl3 + Cl2. Reinigung mittels fraktionierter Vakuumdestillation und fraktionierter Kri­stallisation 328

Antimonsulfat Sb2(S04)3 aus Sb + H2S04 . Isolierung durch Waschen mit wasserfreier Essigsäure und absolutem Äther . 329

Wismutwasserstoff BiH3 aus Mg3Bi2+6 HCl . 3 2 9 Carbide, Nitride. Bindungsarten der Carbide, Nitride und Boride,

Darstellungsweisen. Keinster Kohlenstoff 331 Calciumcärbid CaC2 aus CaO + 3 C im Liehtbogenofen . . . . 333 Siliciumcarbid SiC aus C + Si; CaC 2 +Si0 2 334 Aluminiumoarbid A14C3 aus Al + C im Vakuum-TAMMANN-Ofen . 334 Kohlenoxyd CO aus HCOOH + H 2 S0 4 335 Kohlendioxyd C02 aus CaC0 3 +2HCl , durch thermische Zer­

setzung von NaHC03 . Berechnung des Zersetzungsdruckes. Eeinigung von Stahlflaschen — C02 335

Kohlensuboxyd C302 aus Malonsäure + P 20 5 . Reinigung durch fraktioniertes Verdampfen 337

Cyanwasserstoff HCN aus K4 [Fe (CN)6] +verd . H 2 S0 4 . . . . 339 Kohlenstoffsubsulfid C3S2. Durch Brennen eines Kohle-Sb-

Lichtbogens im flüssigen CS2 340 Thermitreaktionen 342 Kristallisiertes Silicium Si: aus 3 S i 0 2 + 8 A1+6 S 343 Kristallisiertes Bor B12A1 344 Magnesiumsilicid Mg2Si 344 Silane SiH4, Si2H6 durch Zersetzung von Mg2Si mit NH4Br in

flüssigem NH3 nach JOHNSON 344 Siliciumtetrachlorid SiCl4 aus S i+2C1 2 . Reinigung mittels

fraktionierter Vakuumdestillation 346 Siliciumchloroform (Trichlorsilan) SiIICl3 aus S i+HCl . . . . 349 Kieselsäuretetraäthylester Si (OC2H5)4 aus SiCl4 und absolutem

Alkohol 350 Amorphes Bor B aus B 2 0 3 + 3Mg nach MOISSAN; durch ther­

mische Zerlegung von BBr3-Dampf im Hochspannungsofen . 350 Bortrichlorid BC13 aus MoissANschem Bor + Cl2. Reinigung

mittels fraktionierter Vakuumkondensation 353 Bortribromid BBr3 durch Bromieren von MoissANschem Bor.

Reinigung mittels fraktionierter Destillation 353 Kolloide. Einteilung der Kolloide. Sole-Gele. Hydrophile, hydro­

phobe Kolloide. Synärese; Elektrophorese und Elektroosmose. Koagulation und Peptisation. Schutzkolloide und Schutzzahl 355 Darstellung der Kolloide. Kondensations- und Dispersions­niethoden. Kondensationsmethoden 357 a) durch Löslichkeitserniedrigung: S-Sol 357

Page 10: Anorganisch-präparative Chemie

Inhaltsverzeichnis. XVII Seite

b) durch Reduktion: rotes Au-Sol, Ag-Sol mit Tannin; blaues Au-Sol mit Hydrazin 358

c) durch Fällung bzw. Hydrolyse. Regel von v. WEIMARN. Berlinerblau, As2S3-Sol. Dialyse. Schnelldialyse, E l e k t r o -d i a l y s e Mo308-Sol. Eisenhydroxyd-Sol mittels HEISS-Dialyse. NaCl-Gel 358

Dispersionsmethoden 362 a) mechanische: Kolloidmühle 362 b) chemische: V2Os-Sol durch Auswaschen. Peptisations-

methode von KUZEL (Cr, Mn, Mo, U, W, V, Ti, B, Si, Th usw.) 362

c) elektrische: Methode von BREDIG; Zerstäuben im Gleich-stromlichtbogen (Ag, Pt, Pd, Jr , Au [Cu]). Methode von T H E SVEDBERG; Zerstäuben mittels hochfrequenter Ent­ladung 363

Herstellung von Kolloiden durch Elektrolyse: Te . . . 364 Strahlungsenergetische Dispersionsmethoden: Pb und Cu-Alko- und Ätherosole bei UV-Bestrahlung . . . . 364

Versuche mit Kolloiden 364 Diffusionsfähigkeit. Ultrafiltration. Tyndalleffekt. Kol­

loidanalyse durch Viskositätsmessung. Bestimmung des Ladungssinnes durch Elektrophorese, durch Kapillari-sieren.

Adsorption und Kapillarkondensation 366 Herstellung von aktiver Kohle durch C02- oder Wasser­

dampfaktivierung 369 Statische Bestimmung von Adsorptionsisothermen.

LiESEGANGsche Ringe 370 Lithium Li. Schmelzelektrolyse von LiCl+KCl (LiBr + LiCl)

Umschmelzen von Li, Einschmelzen in ein Glasrohr . . . 372 Lithriumhydrid LiH aus 2 L i + H2 375 Natriumammonium 376 Natriumchlorid NaCl. Umfallen mit HCl 376 Natriumthiosulfat Na2S203 aus N a 2 S 0 3 + S 377 Natriumditliionit Na2S204 . Arbeiten in inerter Gasatmosphäre 378 Nitroprussidnatrium Na2 [Fe (CN)5NO].2H20 379 Natriumthioantimonat Na3SbS4 durch Schmelzen eines Ge­

misches von Grauspießglanz, N a 2 S 0 4 + C 380 Kaliumbromat KBr0 3 aus 6KOH + 3Br 2 380 Kaliumbromid KBr 380 Kaliumchlorat KC103 elektrolytisch. Tlieorie der Chloratbildung.

Berechnung der Strom- und Energieausbeute 381 Kaliumperchlorat KC104 elektrolytisch aus KC103 385

Page 11: Anorganisch-präparative Chemie

XVIII Inhaltsverzeichnis. Seite

Ammoniumpersulfat (NH4)2S208, Kaliumpersulfat K2S208 . Theorie der elektrolytischen Persulfatbildung 387

Kaliumpermanganat KMn0 4 durch Schmelzung von Mn0 2 + KOH + KCIO3 und Hydrolyse des gebildeten Manganates . 390

Kaliumborfluorid (Kaliumfluoborat) K [BF4] 390 Kaliumferrisulfid K [FeS2] 391 Konversionssalpeter KN0 3 aus KCl + NaN03 . Theorie der Rezi­

proken Salzpaare 391 Calcium Ca schmelzelektrolytisch aus einer CaCl2-CaF2-Schmelze.

Reinigung durch Sublimation 396 Strontium Sr, Barium Ba aluminothermisch aus den Oxyden im

Hochvakuum 398 LENABD-Phosphore (Luminophore) 399 Bariumhypophosphit Ba(H2P02)2 .H20 404 Bariumthiokarbonat Ba[CS3] aus BaS + CS2 405 Aluminium AI schmelzelektrolytisch 405 THENARDS Blau Co [A1204] 406

Kaliumaluminiumalaun KAI (S04)2.12 H 20 407 Titantetrachlorid TiCl4 aus T i 0 2 + 2 C + 2 C12 407 Titantrichlorid TiCl3 aus TiCl4+ H2 in einer heiß-kalten Röhre . 408 Titandichlorid TiCl2 durch Disproportionierung von TiCl3. . . 410 Titantetrabromid TiBr4 aus TiCl4 + HBr 410 Titantetrajodid TiJ 4 410 Zirkonium Zr aus Z r C l 4 + 4 N a ; mittels thermischer Zerlegung

von ZrJ4 nach VAN AEKEL 411

Zirkoniumtetrachlorid ZrCl4 aus Zr0 2 +CCl 4 + Cl2 414 Zirkoniumtetrajodid Zr J4, AluminiumtriJodid AI J3, Eisentrijodid

FeJ3 , Siliciumtetrajodid SiJ4 durch Synthese aus den Ele­menten 415

Ammoniumvanadium(III)sulfat (NH4) V (S04)2.12 H 20 elektro­lytisch durch kathodische Reduktion 416

Ammoniumvanadium(II)sulfat (NH4)2 V (S04)2.6 H20 elektro­lytisch durch kathodische Reduktion 417

Mangan Mn aluminothermisch 418 Chrom Cr aluminothermisch 419 Chromylchlorid Cr02Cl2 aus N a C l + K 2 C r 2 0 , + H 2 S0 4 419 Grünes Chromchlorid [Cr(H20)4Cl2] C1.2H20 420 Blaugraues Chromchlorid [Cr(H20)6] C13 420 Hexamminchrom(III)nitrat [Cr (NH3)6] (N03)3 421 Chloropentamminchrom(III)chlorid [Cr (NH3)5C1] Cl2 421 Chromoazetat Cr (CH3C00)2 .H20 422 Pyrophores Eisen, Kobalt, Nickel 422 Ferroammoniumsulfat (NH4)2Fe (S04)2.6 H 20 423

Page 12: Anorganisch-präparative Chemie

Inhaltsverzeichnis. XIX Seite

Eisenchlorid (Perrichlorid) FeCl3 aus den Elementen 423 Perrocyanwasserstoffsäure H4 [Fe (CN)6] 424 Hexamminkobalt(II)chlorid [Co (NH3)«] Cl2 425 a-, /3-Diamminkobalt(II)chlorid Co (NH3)2C12 425 Kobalt(III)sulfat Co2 (S04)3.18 H 20 elektrolytisch mittels ano­

discher Oxydation 426 Koordinationstheorie 427

1. Koordinationsisomerie 431 2. Hydratisomerie 431 3. Ionisationsisomerie 431 4. Salzisomerie 431 5. Cis-Trans-Isomerie 431 6. Optische Isomerie 432 7. Valenzisomerie 432 Salzhydrate 433 Isobarer und isothermer Abbau von Ammoniakaten,

Hydraten usw 436 Carbonatrotetramminkobaltinitrat [Co NH3)4C02] N0 3 .1 /2 H 20 441 Carbonatrotetramminkobaltisulfat [Co (NH3)4C02] S0 4 .3 H 2 0.

Reaktionsschema der wichtigsten Kobaltkomplexverbin­dungen 441

Chloropentamminkobaltichlorid [Co NH3)5C1] Cl2 442 Aquopentamminkobaltioxalat [Co (NH3)5H20] (C204)3.4 H 20 . 444 Aquopentamminkobaltichlorid [Co (NH3)5H20] C13 444 Hexamminkobaltichlorid [Co(NH3)6] Cl3 445 Xitropentamminkobaltichlorid [Co (NH3)5N02] C12 446 Nitritopentamminkobaltichlorid [Co (NH3)5ONO] Cl2 447 1,2 Dinitrotetramminkobaltinitrat [Co (NH3)4 (N02)2] X 0 3 . . . 447 1,6 Dinitrotetramminkobaltichlorid [Co (NH3)4 (N02)2] Cl . . . 447 Trinitrotriamminkobalt [Co (NH3)3 (N02)3] 448 Hexamminnickel(II)bromid [Ni (NH3)6] Br2 448 Nickelcarbonyl Ni(CO)4 449 Kupfer(I)oxydhydrat elektrolytisch 451 Kupferchlorür CuCl 451 Tetramminkupfer(II)suliat [Cu (NH3)4] S 0 4 . H 2 0 452 Tetrammmkupfer(II)chlorid [Cu (NE3),] C12.H20 453 Kupferquecksüberjodid Cu2 [HgJ4] 453 Ammoniumkupfertetrasulfid (NH4)2 [CuS4] 454 Silber Ag aus Silberrückständen. Feinreinigung 454 Silberspiegel nach BOTHE-BÖTTGER 456

Zinkdiäthyl Zn (C2H6)2 458