50
Anregungsspektrum des Nukleons Seminarvortrag zum Studentenexperiment an ELSA 14.11.2007 Dominic Krönung

Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Anregungsspektrum des Nukleons

Seminarvortrag zum Studentenexperiment an ELSA

14.11.2007

Dominic Krönung

Page 2: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Übersicht

Erste Hinweise auf innere Struktur des Nukleons

Resonanzen in

Quarkmodelle zur Beschreibung des Anregungsspektrums

Resonanzen in Photoproduktion

pp ++ →ππ

Page 3: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Erste Hinweise auf innere Struktur des Nukleons

Page 4: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Das Nukleon

Kein punktförmiges Teilchen

Nukleon besitzt Substruktur und eine Ausdehnung

Experimentelle Hinweise auf Substruktur durch Stern, Hofstadter und Fermi

Page 5: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

1933 Otto Stern:

Versuche zur Untersuchung des magnetischen Moments von ProtonenFür punktförmiges Teilchen erwartet man µp=1µK und µn=0

Proton Neutron

Page 6: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Ergebnisse

Ergebnis: Proton hat magnetisches Moment von ca.2,5 Weitere Experimente zeigen das magnetische Moment von Protonen ist 2,79 Neutron hat ein magnetisches Moment von -1,91

Page 7: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Folgerungen

Nukleonen haben keine punktförmige Ladungsverteilung

Ladungsverteilung ist zu untersuchen

Ausdehnung ist zu bestimmen

Page 8: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

1961: Hofstadter streut Elektronen an Protonen (H-Targets)

Energie der Elektronen zwischen 400MeV und einigen GeVe- p e-´ p´Austausch eines virtuellen Photons

Versuch soll Formfaktoren beim Wirkungsquerschnitt bestimmen

e-

Proton

e-

Page 9: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Formfaktoren und Ladungsverteilungen

22

Mottexp

)F(q ⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

Ω=⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛

Ω dd

dd σσ

Page 10: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Elektrischer Formfaktor des Protons

Page 11: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Ergebnis

Experimentelle Daten geben einen Zugang zur Ladungsverteilung beim Proton (exponentielle Ladungsverteilung)

Es kann ein mittlerer quadratischer Radius von 0,8fm2 bestimmt werden

Page 12: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Tief inelastische Streuung

Bestimmung des Formfaktors bei tief inelastischerStreuungErste Hinweise auf punktförmige Konstituenten im Proton

Page 13: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

1951: Fermi macht Streuversuche mit π an Protonπ+ p π+ p

Entdeckung einer Überhöhung im Wirkungsquerschnitt bei Pionen Energie 195MeV

Entspricht einer invarianten Massen von 1232 MeV

Page 14: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Wirkungsquerschnitt

Page 15: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Weitere Versuche zeigen:

Resonanz bei 1232MeV (∆-Resonanz) ist erster Anregungszustand des NukleonsWeitere Resonanzen bei höheren EnergienResonanzen können nur durch Anregung innerer Freiheitsgrade erklärt werden

Page 16: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Resonanzen in π+p-Streuung

Page 17: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Das Nukleon

Heutiges Bild vom Nukleon: 3 Quarks, Gluonen, Mesonenwolke

Page 18: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Π+ Proton Streuung

Page 19: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Π+ Proton Streuung

∆-Resonanz wird auch P33 genanntP: Bahndrehimpuls des auslaufenden Pions3:= 3/2 Isospin I der Resonanz3:= 3/2 Gesamtdrehimpuls J der

Resonanz

Page 20: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Wie bekommt man diese Quantenzahlen?

Isospin: Proton hat Isospin Iz +1/2 und π+ hat Isospin Iz +1π+ wechselwirkt mit Proton starkIsospin ist bei starker Wechselwirkung ErhaltungsgrößeIz =3/2

Page 21: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Bestimmung von J

Theoretische Überlegung:

Π+ hat einen Bahndrehimpuls lπ=1Wähle Quantisierungsacheentlang der Bahn des einfallenden Pions

Θ

pΠ+

z

Page 22: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Drehimpulswellenfunktionen

Dann sind die Drehimpulswellenfunktionen der Teilchen:

π+: Φ(j;m)= Φ(l;m)= Φ(1;0)p: α(j;m)= α(1/2;±1/2)Als Produkt erhält man für den Zwischenzustand: Ψ(3/2;1/2)

Page 23: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Zwischenzustand

Zerfällt der Zwischenzustand kann Proton sein Spin umdrehen oder nichtClebsch-Gordon-Koeffizienten geben die Wahrscheinlichkeit für diese Prozesse Drehimpulserhaltung muss beachtet werden

Page 24: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Zerfall des Zwischenzustands

( ) ( )

( ) ( )

( )

( )

( ) Θ+∝ΨΨ=Θ

Θ=Φ′

Θ=Φ′

Φ′Φ′

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛′Φ′+⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ −′Φ′=⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛Ψ

2* cos31I

cos430;1

2sin

431;1

nenhenfunktio Kugelfläcsind 0;1 und 1;121;

210;1

32

21;

211;1

31

21;

23

π

π

αα

ϕie

Page 25: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Winkelverteilung der auslaufenden Pionen

Page 26: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

P33-Resonanz

∆-Resonanz ist eine P33-ResonanzP ist Drehimpuls des auslaufenden Pions 3:=3/2 Isospin des Zwischenzustands 3:=3/2 Gesamtdrehimpuls des

Zwischenzustands

Page 27: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Quarkmodelle des Baryons

Page 28: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Das Baryon

Baryon besteht aus 3 Quarks

Betrachte zur Vereinfachung nur 3 Flavours (u,d,s)

Quark hat Spin 1/2

Page 29: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Wellenfunktion des Baryons

Im gebundenen Zustand koppeln Wellenfunktionen der Quarks zu einer Wellenfunktion|qqq>A=|color>A|space;spin;flavour>S

Gesamtwellenfunktion muss antisymmetrisch sein, da BayonenFermionen sind

Page 30: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Wie koppeln Wellenfunktionen

Beispiel: 2 Spin 1/2 Teilchen koppeln

Schreibweise: AS 1322 ⊕=⊗

Page 31: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Symmetrische Wellenfunktion

3S: 2 Spin 1/2 Teilchen koppeln zu den Wellenfunktionen

3 symmetrische Wellenfunktionen

21;

21

21;

21

21;

21

21

21;

21

−−

⎟⎠

⎞⎜⎝

⎛−+−

Page 32: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Antisymmetrische Wellenfunktion

1A: 2 Spin 1/2 Teilchen koppeln zu der Wellenfunktion

1 antisymmetrische Wellenfunktion

⎟⎠

⎞⎜⎝

⎛−−−

21;

21

21;

21

21

Page 33: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Kopplung der Quarks

AMMS

MMS

AMMS

20707056666flavourspin;

224222spin

18810333flavour

⊕⊕⊕=⊗⊗

⊕⊕=⊗⊗

⊕⊕⊕=⊗⊗

Page 34: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Das Oktett und Dekuplet

81056 24S ⊕=

Page 35: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Ortswellenfunktion

spaceSymmetrie der Wellenfunktion legt die möglichen Anregungszustände festMit einem passenden Potential kann das Anregungsspektrum berechnet werden

N=Nρ+NλL=lρ+lλρ

λ

Grundzustand L=0

Page 36: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Quarkmodell nach Isgur und Karl

Nicht relativistisches Modell

Ein Gluonaustausch

Starke Spin-Spin-Wechselwirkung

Page 37: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Spin-Spin-Wechselwirkung

p(938MeV) ∆(1232MeV) ist ein Spinflip

Spinflip ändert Masse um ca. 300MeV

Page 38: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Zu lösende Schrödingergleichung

ijhyp

ji

ij

i

ii HV

mpm +++=

=

∑∑<2

H

mit EH2

i

ψψ

Page 39: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Spin-Spin-Wechselwirkung

( ) ( )( )⎟⎟⎟⎟

⎜⎜⎜⎜

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−+=

4444 34444 21

rrrrrr

44 344 21

rrrr

2

23

1

3 313

83

2ji

ij

ijji

ijjiji

ji

sijhyp SS

rrSrS

rrrSS

mmH δπα

1 Spin Spin Wechselwirkung

2 Tensorkraft

Page 40: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Confinement

Vij: Potential ist linear bei großen Abständen und verhält sich wie Coulomb-Potential bei kleinen Abständen

Sorgt für das confinementWird in der Praxis durch harmonischen Oszillator + Störung genähert

Page 41: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Beobachtetes Spektrum

Page 42: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Modell und Beobachtung für ersten Anregungszustand

Page 43: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Modell und Beobachtung für den 2. Anregungszustand

Page 44: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

N-Resonanzen

Modell von Metsch, Petry, u.a.

Page 45: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

∆-Reonanzen

Page 46: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Problem aller Modelle

Es gibt so genannte „missingresonances“Gibt es Quark-Diquark Struktur?Gibt es eingefrorene Freiheitsgrade?Koppeln diese Resonanzen nicht an πN?

Page 47: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Resonanzen in Photoproduktion

Page 48: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Pion Proton und γ Proton Streuung

Mit γN Streuung sieht man die gleichen Resonanzen wie bei der Pion Streuung

Page 49: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Reaktionskanäle bei Photoproduktion

Es gibt zusätzliche Kanäle

Durch Polarisationsobservablen können sich überlappende Resonanzen aufgelöst werden

Page 50: Anregungsspektrum des Nukleons - uni-bonn.de

Mehr dazu im nächsten Vortrag

Danke für Ihre Aufmerksamkeit