Anthroposophische Leitsätzeder Erkenntnisweg Der Anthroposophie Das Michael-mysterium - Rdolph Seiner - Ga026

  • Upload
    hds

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Anthroposophische Leitsätzeder Erkenntnisweg Der Anthroposophie Das Michael-mysterium - Rdolph Seiner - - Ga026

Citation preview

  • RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE

    SCHRIFTEN

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 1

  • Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch:26 Seite:2

  • RUDOLF STEINER

    ANTHROPOSOPHISCHE LEITSTZE

    DER ERKENNTNISWEGDER ANTHROPOSOPHIE

    DAS MICHAEL-MYSTERIUM

    1998

    RUDOLF STEINER VERLAGDORNACH/SCHWEIZ

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 26 Seite: 3

  • Herausgegeben von der Rudolf Steiner-NachlaverwaltungDornach/Schweiz

    Erstdruck in der Wochenschrift Was in der AnthroposophischenGesellschaft vorgeht. Nachrichten fr deren Mitglieder,1. und 2. Jahrgang, 17. Februar 1924 bis 12. April 1925

    (siehe die Chronologische bersicht auf Seite 263).

    10. Auflage (46.-51. Tsd.) Gesamtausgabe Dornach 1998

    Nachweis der frheren Auflagen auf Seite 266

    Bibliographie-Nr. 26Alle Rechte bei Rudolf Steiner-Nachlaverwaltung, Dornach/Schweiz

    1998 by Rudolf Steiner-Nachlaverwaltung, Dornach/SchweizPrinted in Germany by Konkordia Druck GmbH, Bhl

    ISBN 3-7274-0260-1 (Ln) 3-7274-0261-X (Kt)

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4

  • I N H A L T

    Die in Klammern angegebenen Daten beziehen sich auf die Erstver-ffentlichung in der Beilage der Wochenschrift Das Goetheanum:Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Wo von RudolfSteiner selbst eine Datierung vorliegt, wurde diese ohne Klammernhinzugefgt.

    Anthroposophische Leitstze"'" (17. Februar 1924) . . . 1 1

    Anthroposophische Leitstze als Anregungen vom Goe-theanum ausgegeben. Nr. 1 bis 3 (17. Februar 1924) . . 14Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesell-schaft vom Goetheanum ausgesendet werdenNr. 4 und 5 (24. Februar 1924) 15Leitstze Nr. 6 und 7 (2. Mrz 1924) 16Leitstze Nr. 8 bis 10(9. Mrz 1924) 18Leitstze Nr. 11 bis 13 (16. Mrz 1924) 19Leitstze Nr. 14 bis 16 (23. Mrz 1924) 21Leitstze Nr. 17 bis 19 (30. Mrz 1924) 22Leitstze Nr. 20 bis 22 (6. April 1924) 23Leitstze Nr. 23 bis 25 (13. April 1924) 25Leitstze Nr. 26 bis 28 (20. April 1924) 26Leitstze Nr. 29 bis 31 (27. April 1924) 27Leitstze Nr. 32 bis 34 (4. Mai 1924) 28Leitstze Nr. 35 bis 37 (11. Mai 1924) 29

    Zu den vorangegangenen Leitstzen ber die Bildnatur desMenschen-' (18. Mai 1924) 30

    Leitstze Nr. 38 bis 40 (18. Mai 1924) 34

    * Diese Titel wurden in den Auflagen von 1930 und 1944 von MarieSteiner eingefgt.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5

  • Leitstze Nr. 41 bis 43 (25. Mai 1924) 35Leitstze Nr. 44 bis 46(1. Juni 1924) 36Leitstze Nr. 47 bis 49 (S. Juni 1924) 37Leitstze Nr. 50 bis $2 (15. Juni 1924) 38Leitstze Nr. 53 bis 55 (22. J u n i 1924) 39Leitstze Nr. 56 bis 58 (29. J u n i 1924) 40Leitstze Nr. 59 bis 61 (6. Ju l i 1924) 41

    E t w a s v o m Geis t -Vers tehen u n d Schicksals-Erleben . . . 4 2Leitstze Nr. 62 bis 65 (13. Juli 1924) 46Leitstze Nr. 66 bis 68 (20. Juli 1924) 46

    Geistige Weltbereiche und menschliche Selbsterkenntnis . 48Leitstze Nr. 69 bis 71 (27. ]u\i 1924) 52Leitstze Nr. 72 bis 75 (3. August 1924) 53

    Wie die Leitstze anzuwenden sind 54Leitstze Nr. 76 bis 78 (10. August 1924) 58

    Im Anbruch des Michael-Zeitalters 59Leitstze Nr. 79 bis 81(17. August 1924) 62Leitstze Nr. 82 bis 84 (24. August 1924) 64

    Die menschliche Seelenverfassung vor dem Anbruch desMichael-Zeitalters 65

    Leitstze Nr. 85 bis 87 (31. August 1924) 68Aphorismen aus einem am 24. August in London gehal-tenen Mitgliedervortrag 69

    Leitstze Nr. 88 bis 90 (7. September 1924) 72L e i t s t z e N r . 9 1 bis 9 3 ( 1 4 . S e p t e m b e r 1 9 2 4 ) . . . . 7 3L e i t s t z e N r . 9 4 bis 9 6 (21. S e p t e m b e r 1 9 2 4 ) . . . . 7 3L e i t s t z e N r . 9 7 bis 9 9 ( 2 8 . S e p t e m b e r 1 9 2 4 ) . . . . 7 4Leitstze Nr. 100 bis 102 (5. Oktober 1924) 75

    Der Vor-Michaelische und der Michaels-Weg 76L e i t s t z e N r . 103 bis 105 (12. O k t o b e r 1 9 2 4 ) . . . . 8 0

    Copyright Rudolf Steinei Nachlass-Veiwaltung Buch: 26 Seite: 6

  • Michaels Aufgabe in der Ahr iman-Sphre . Goetheanum,10. Ok tobe r 1924 82

    Leitstze Nr. 106 bis 108 (19. O k t o b e r 1924) . . . . 86Michaels Erfahrungen u n d Erlebnisse whrend der Erfl-lung seiner kosmischen Mission. Goetheanum, 19. O k t o -ber 1924 88

    Leitstze Nr. 109 bis 111 (26. Ok tobe r 1924) . . . . 93Menschheitszukunft und Michael-Ttigkei t . Goetheanum,25. Ok tobe r 1924 94

    Leitstze Nr. 112 bis 114 (2. N o v e m b e r 1924) . . . . 99D a s Michael-Christus-Erlebnis des Menschen. Goetheanum,2. N o v e m b e r 1924 101

    Leitstze Nr. 115 bis 117 (9. November 1924) . . . . 106Michaels Mission im Weltenal ter der Menschen-Freiheit .Goetheanum, 9. November 1924 107

    Leitstze Nr. 118 bis 120 (16. November 1924) . . . 113Die Weltgedanken im Wirken Michaels und im WirkenAhr imans . Goetheanum, 16. N o v e m b e r 1924 114

    Leitstze Nr. 121 bis 123 (23 . November 1924) . . . 119Ers te Bet rachtung: Vor den Toren der Bewutseinsseele.Wie Michael seine Erdenmission durch Besiegung Luzifersberirdisch vorbereitet . Goetheanum, 23 . November 1924 121

    Leitstze Nr. 124 bis 126 (30. November 1924) . . . 132Zwei te Bet rachtung: Wie die Michael-Krf te in die ersteEnt fa l tung der Bewutseinsseele wirken. Goetheanum, 30.November 1924 133

    Leitstze Nr. 127 bis 130 (7. Dezember 1924) . . . . 140Fortsetzung der zweiten Bet rachtung: Hemmungen undFrderungen der Michael-Krfte im aufkommenden Zeit-a l te r der Bewutseinsseele. Goetheanum, 6. Dezember 1924 141

    Leitstze Nr. 131 bis 133 (14. Dezember 1 9 2 4 ) . . . . 148

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 7

  • Dritte Betrachtung: Michaels Leid ber die Menschheits-entwickelung vor der Zeit seiner Erdenwirksamkeit.Goetheanum, 14. Dezember 1924 149

    Leitstze Nr. 134 bis 136 (21. Dezember 1924) . . . 156Weihnachtsbetrachtung: Das Logos-Mysterium. Goethe-anum, zu Weihnacht 1924 157

    Leitstze Nr. 137 bis 139 (28. Dezember 1924). . . . 166Himmelsgeschichte. Mythologische Geschichte. Erdge-schichte. Mysterium von Golgatha. Goetheanum, um Weih-nachten 1924 167

    Leitstze Nr. 140 bis 143 (4. Januar 1925) 176Was sich offenbart, wenn man in die wiederholten Erden-leben zurckschaut. Goetheanum, zu Neujahr 1925 . . . 177

    Leitstze Nr. 144 bis 146 (11. Januar 1925) 182Erster Teil der Betrachtung: Was offenbart sich, wenn manin die vorigen Leben zwischen Tod und neuer Geburt zu-rckschaut? Goetheanum, um die Jahreswende 1925 . . 183

    Leitstze Nr. 147 bis 149 (18. Januar 1925) . . . . 188Zweiter Teil der Betrachtung: Was offenbart sich, wennman in die vorigen Leben zwischen Tod und neuer Geburtzurckschaut? Goetheanum, Jahreswende 1925 . . . . 189

    Leitstze Nr. 150 bis 152 (25. Januar 1925) . . . . 196

    Was ist die Erde in Wirklichkeit im Makrokosmos?Goetheanum, Januar 1925 197

    Leitstze Nr. 153 bis 155 (1. Februar 1925) 201

    Schlaf und Wachen im Lichte der vorangegangenen Be-trachtungen. Goetheanum, Januar 1925 202

    Leitstze Nr. 156 bis 158 (8. Februar 1925) 206

    Gnosis und Anthroposophie. Goetheanum, Januar 1925 207Leitstze Nr. 159 bis 161 (15. Februar 1925) . . . . 212

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 8

  • Die Freiheit des Menschen und das Michael-Zeitalter.Goetheanum, Januar 1925 213

    Leitstze Nr. 162 bis 164 ( 2 2 . F e b r u a r 1924) . . . . 218W o ist d e r M e n s c h als d e n k e n d e s u n d sich e r i n n e r n d e sWesen? G o e t h e a n u m , J a n u a r 1925 219

    Leitstze Nr. 165 bis 167 (1. Mrz 1925) 223Der Mensch in seiner makrokosmischen Wesenheit.Goetheanum, Januar 1925 224

    Leitstze Nr. 168 bis 170 (8. Mrz 1925) 230Des Menschen Sinnes- und Denk-Organisation im Ver-hltnis zur Welt. Goetheanum, Februar 1925 231

    Leitstze Nr. 171 bis 173 (IS. Mrz 1925) 236Gedchtnis und Gewissen. Goetheanum, Februar 1925 . 237

    Leitstze Nr. 174 bis 176 (22. Mrz 1925) 242Das scheinbare Erlschen der Geist-Erkenntnis in der Neu-zeit. Goetheanum, Mrz 1925 243

    Leitstze Nr. 177 bis 179 (29. Mrz 1925) 248Die geschichtlichen Erschtterungen beim Heraufkommender Bewutseinsseele. Goetheanum, Mrz 1925 . . . . 249

    Leitstze Nr. 180 bis 182 (5. April 1925) 254Von der Natur zur Unter-Natur. Goetheanum, Mrz 1925 255

    Leitstze Nr. 183 bis 185 (12. April 1925) 259

    Hinweise 261

    Chronologische bersicht 263

    bersicht ber die Rudolf Steiner Gesamtausgabe . . 267

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 9

  • Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 10

  • ANTHROPOSOPHISCHE LEITSTZE

    Man soll an dieser Stelle in der Zukunft eine Art anthropo-sophischer Leitstze finden. Sie sind so aufzufassen, da sieRatschlge enthalten ber die Richtung, welche die Vor-trge und Besprechungen in den einzelnen Gruppen derGesellschaft durch die fhrenden Mitglieder nehmen kn-nen. Es wird dabei nur an eine Anregung gedacht, die vomGoetheanum aus der gesamten Gesellschaft gegeben wer-den mchte. Die Selbstndigkeit im Wirken der einzelnenfhrenden Mitglieder soll damit nicht angetastet werden.Es ist gut, wenn die Gesellschaft sich so entfaltet, da invllig freier Art in den einzelnen Gruppen zur Geltungkommt, was die fhrenden Mitglieder zu sagen haben. Da-durch wird das Leben der Gesellschaft bereichert und insich mannigfaltig gestaltet werden.

    Aber es sollte ein einheitliches Bewutsein in der Gesell-schaft entstehen knnen. Das kann geschehen, wenn manvon den Anregungen, die an den einzelnen Orten gegebenwerden, berall wei. Deshalb werden hier in kurzen St-zen solche Darstellungen zusammengefat werden, die vonmir am Goetheanum fr die Gesellschaft in Vortrgen ge-geben werden. Ich denke mir, da dann von denjenigenPersnlichkeiten, die in den Gruppen (Zweigen) Vortrgehalten oder die Besprechungen leiten, dabei das Gegebeneals Richtlinien genommen werde, um in freier Art darananzuknpfen. Es kann dadurch zu einer einheitlichen Ge-staltung im Wirken der Gesellschaft etwas beigetragenwerden, ohne da an einen Zwang in irgendeiner Art ge-dacht wird.

    Fruchtbar fr die ganze Gesellschaft kann die Sache wer-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 11

  • den, wenn der Vorgang auch die entsprechende Gegen-liebe findet, wenn die fhrenden Mitglieder ber Inhaltund Art ihrer Vortrge und Anregungen auch den Vor-stand am Goetheanum unterrichten. Wir werden dadurcherst aus einem Chaos verschiedener Gruppen zu einer Ge-sellschaft mit einem geistigen Inhalt.

    Die Leitlinien, die hier gegeben werden, sollen gewisser-maen Themen anschlagen. Man wird dann in der anthro-posophischen Bcher- und Zyklenliteratur an den ver-schiedensten Stellen die Anhaltspunkte finden, um das imThema Angeschlagene so auszugestalten, da es den Inhaltder Gruppenbesprechungen bilden kann.

    Auch dann, wenn neue Ideen von den leitenden Mitglie-dern in den einzelnen Gruppen zutage treten, knnen sie jaan dasjenige angeknpft werden, was in der geschildertenArt vom Goetheanum aus als ein Rahmen fr das geistigeWirken der Gesellschaft angeregt werden soll.

    Es ist ganz gewi eine Wahrheit, gegen die nicht gesn-digt werden darf, da geistiges Wirken nur aus der freienEntfaltung der wirkenden Persnlichkeiten hervorgehenkann. Allein, es braucht dagegen nicht gesndigt zu wer-den, wenn in rechter Art innerhalb der Gesellschaft dereine mit dem andern im Einklnge handelt. Wenn dasnicht sein knnte, so mte die Zugehrigkeit des Einzel-nen oder der Gruppen zur Gesellschaft immer etwas u-erliches bleiben. Diese Zugehrigkeit soll aber etwas sein,das man als Innerliches empfindet.

    Es kann doch eben nicht so sein, da das Vorhandenseinder Anthroposophischen Gesellschaft von dieser oder je-ner Persnlichkeit nur als Gelegenheit bentzt wird, umdas zu sagen, was man aus dieser oder jener Absicht heraus

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 12

  • persnlich sagen will, sondern die Gesellschaft mu diePflegesttte dessen sein, was Anthroposophie ist. Alles anderekann ja auch auerhalb ihres Rahmens gepflegt werden.Sie kann nicht dafr da sein.

    Es ist in den letzten Jahren nicht zum Vorteil der Gesell-schaft gewesen, da in sie einzelne Mitglieder ihre Eigen-wnsche hineingetragen haben, blo weil sie mit derenVergrerung fr diese Eigenwnsche ein Wirkungsfeldzu finden glaubten. Man kann sagen: warum ist dem nichtin der gebhrenden Art entgegengetreten worden? - Wredas geschehen, so wrde heute berall die Meinung zuhren sein: ja, wenn man damals die Anregungen von die-ser oder jener Seite aufgenommen htte, wo wren wirgegenwrtig? Nun, man hat vieles aufgenommen, wasklglich gescheitert ist, was uns zurckgeworfen hat.

    Aber nun ist es genug. Die Probe auf das Exempel, daseinzelne Experimentatoren in der Gesellschaft geben woll-ten, ist gemacht. Man braucht dergleichen nicht ins End-lose zu wiederholen. Der Vorstand am Goetheanum sollein Krper sein, der Anthroposophie pflegen will, und dieGesellschaft sollte eine Verbindung von Menschen sein,die sich mit ihm ber ihre Pflege der Anthroposophie le-bendig verstndigen wollen.

    Man soll nicht denken, da, was angestrebt werden soll,von heute auf morgen erreicht werden kann. Man wird Zeitbrauchen. Und es wird Geduld ntig sein. Wenn geglaubtwird, in ein paar Wochen knne verwirklicht da sein, wasin den Absichten der Weihnachtstagung liegt, so wird daswieder von Schaden sein.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 13

  • Anthroposophische Leitstze als Anregungenvom Goetheanum ausgegeben

    I.Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistigeim Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall fhrenmchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefhls-bedrfnis auf. Sie mu ihre Rechtfertigung dadurch finden,da sie diesem Bedrfnisse Befriedigung gewhren kann.Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der inihr findet, was er aus seinem Gemte heraus suchen mu.Anthroposophen knnen daher nur Menschen sein, die ge-wisse Fragen ber das Wesen des Menschen und die Weltso als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hungerund Durst empfindet.

    2. Anthroposophie vermittelt Erkenntnisse, die auf geistigeArt gewonnen werden. Sie tut dies aber nur deswegen, weildas tgliche Leben und die auf Sinneswahrnehmung undVerstandesttigkeit'gegrndete Wissenschaft an eine Gren-ze des Lebensweges fhren, an der das seelische Menschen-dasein ersterben mte, wenn es diese Grenze nicht ber-schreiten knnte. Dieses tgliche Leben und diese Wissen-schaft fhren nicht so zur Grenze, da an dieser stehen-geblieben werden mu, sondern es erffnet sich an dieserGrenze der Sinnesanschauung durch die menschliche Seeleselbst der Ausblick in die geistige Welt.

    3. Es gibt Menschen,die glauben, mit den Grenzen der Sin-nesanschauung seien auch die Grenzen aller Einsicht gege-ben. Wrden diese aufmerksam darauf sein, wie sie sich die-ser Grenzen bewut werden, so wrden sie auch in diesemBewutsein die Fhigkeiten entdecken, die Grenzen zu

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 14

  • berschreiten. Der Fisch schwimmt an die Grenze des Was-sers; er mu zurck, weil ihm die physischen Organe feh-len, um auer dem Wasser zu leben. Der Mensch kommtan die Grenze der Sinnesanschauung; er kann erkennen,da ihm auf dem Wege dahin die Seelenkrfte gewordensind, um seelisch in dem Elemente zu leben, das nicht vonder Sinnesanschauung umspannt wird.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgesendet werden

    4. Der Mensch braucht zur Sicherheit in seinem Fhlen,zur kraftvollen Entfaltung seines Willens eine Erkenntnisder geistigen Welt. Denn er kann die Gre, Schnheit,Weisheit der natrlichen Welt im grten Umfange emp-finden: diese gibt ihm keine Antwort auf die Frage nach sei-nem eigenen Wesen. Dieses eigene Wesen hlt die Stoffeund Krfte der natrlichen Welt so lange in der lebend-reg-samen Menschengestalt zusammen, bis der Mensch durchdie Pforte des Todes schreitet. Dann bernimmt die Naturdiese Gestalt. Sie kann dieselbe nicht zusammenhalten, son-dern nur auseinandertreiben. Die groe, schne, weisheits-volle Natur gibt wohl Antwort auf die Frage: wie wird dieMenschengestalt aufgelst, nicht aber, wie wird sie zusam-mengehalten. Kein theoretischer Einwand kann diese Frageaus der empfindenden Menschenseele, wenn diese sichnicht selbst betuben will, auslschen. Ihr Vorhandenseinmu die Sehnsucht nach geistigen Wegen der Welterkennt-nis unablssig in jeder Menschenseele, die wirklich wachist, regsam erhalten.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 15

  • j. Der Mensch braucht zur inneren Ruhe die Selbst-Er-kenntnis im Geiste. Er findet sich selbst in seinem Denken,Fhlen und Wollen. Er sieht, wie Denken, Fhlen undWollen von dem natrlichen Menschenwesen abhngigsind. Sie mssen in ihren Entfaltungen der Gesundheit,Krankheit, Krftigung und Schdigung des Krpers folgen.Jeder Schlaf lscht sie aus. Die gewhnliche Lebenserfah-rung weist die denkbar grte Abhngigkeit des mensch-lichen Geist-Erlebens vom Krper-Dasein auf. Da erwachtin dem Menschen das Bewutsein, da in dieser gewhnli-chen Lebenserfahrung die Selbst-Erkenntnis verloren ge-gangen sein knne. Es entsteht zunchst die bange Frage:ob es eine ber die gewhnliche Lebenserfahrung hinaus-gehende Selbst-Erkenntnis und damit die Gewiheit berein wahres Selbst geben knne? Anthroposophie will aufder Grundlage sicherer Geist-Erfahrung die Antwort aufdiese Frage geben. Sie sttzt sich dabei nicht auf ein Mei-nen oder Glauben, sondern auf ein Erleben im Geiste, dasin seiner Wesenheit so sicher ist wie das Erleben im Krper.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgesendet werden

    6. Wenn man den Bck auf die leblose Natur wendet, sofindet man eine Welt, die sich in gesetzmigen Zusammen-hngen offenbart. Man sucht nach diesen Zusammenhn-gen und findet sie als den Inhalt der Naturgesetze. Man fin-det aber auch, da durch diese Gesetze die leblose Natursich mit der Erde zu einem.Ganzen zusammenschliet. Mankann dann von diesem Erdenzusammenhang, der in allemLeblosen waltet, zu der Anschauung der lebendigen Pflan-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 16

  • zenwelt bergehen. Man sieht, wie die auerirdische Weltaus den Weiten des Raumes die Krfte hereinsendet, wel-che das Lebendige aus dem Sche des Lebenslosen her-vorholen. Man wird in dem Lebendigen das Wesenhaftegewahr, das sich dem blo irdischen Zusammenhange ent-reit und sich zum Offenbarer dessen macht, was aus denWeiten des Weltenraumes auf die Erde herunterwirkt. Inder unscheinbarsten Pflanze wird man die Wesenheit desauerirdischen Lichtes gewahr, wie im Auge den leuchten-den Gegenstand, der vor diesem steht. In diesem Aufstiegder Betrachtung kann man den Unterschied des Irdisch-Physischen schauen, das im Leblosen waltet, und des Auer-irdisch-therischen, das im Lebendigen kraftet.7. Man findet den Menschen mit seinem auerseelischenund auergeistigen Wesen in diese Welt des Irdischen undAuerirdischen hineingestellt. Sofern er in das Irdische, dasdas Leblose umspannt, hineingestellt ist, trgt er seinenphysischen Krper an sich; sofern er in sich diejenigen Krfteentwickelt, welche das Lebendige aus den Weltenweiten indas Irdische hereinzieht, hat er einen therischen oder Le-bensleib. Diesen Gegensatz zwischen dem Irdischen undtherischen hat die Erkenntnisrichtung der neueren Zeitganz unbercksichtigt gelassen. Sie hat gerade aus diesemGrunde ber das therische die unmglichsten Anschau-ungen entwickelt. Die Furcht davor, sich in das Phantasti-sche zu verlieren, hat davon abgehalten, von diesem Ge-gensatz zu sprechen. Ohne ein solches Sprechen kommtman aber zu keiner Einsicht in Mensch und Welt.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 17

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    8. Man kann die Wesenheit des Menschen betrachten, inso-ferne diese aus seinem physischen und seinem therischenLeib sich ergibt. Man wird finden, da alle Erscheinungenam Menschen, die von dieser Seite ausgehen, nicht zum Be-wutsein fhren, sondern im Unbewuten verbleiben. DasBewutsein wird nicht erhellt, sondern verdunkelt, wenndie Ttigkeit des physischen und des therleibes erhhtwird. Ohnmachtszustnde kann man als Ergebnis einer sol-chen Erhhung erkennen. Durch die Verfolgung einer sol-chen Urteilsorientierung gelangt man dazu, anzuerkennen,da in die Organisation des Menschen - und auch des Tie-res - etwas eingreift, das mit dem Physischen und theri-schen nicht von der gleichen Art ist. Es ist wirksam nichtywenn das Physische und therische aus seinen Krften her-aus ttig ist, sondern wenn diese aufhren, auf ihre Art wirk-sam zu sein. Man kommt so zum Begriffe des Astralleibes.

    9. Die Wirklichkeit dieses Astralleibes wird gefunden, wennman durch die Meditation von dem Denken, das durch dieSinne von auen angeregt wird, zu einem innerlichen An-schauen fortschreitet. Man mu dazu das von auen ange-regte Denken innerlich ergreifen und es in der Seele als sol-ches, ohne seine Beziehung auf die Auenwelt, intensiv er-leben; und dann durch die Seelenstrke, die man in solchemErgreifen und Erleben sich angeeignet hat, gewahr wer-den, da es innere Wahrnehmungsorgane gibt, die ein Gei-stiges schauen da, wo in Tier und Menschen der physischeund der therische Leib in ihren Schranken gehalten wer-den, damit Bewutsein entstehe.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 26 Seite: 18

  • 10. Das Bewutsein entsteht nicht durch ein Fortfhren der-jenigen Ttigkeit, die aus dem physischen und dem ther-leib als Ergebnis kommt, sondern diese beiden Leiber ms-sen mit ihrer Ttigkeit auf den Nullpunkt kommen, ja nochunter denselben, damit Plat2 entstehe fr das Walten desBewutseins. Sie sind nicht die Hervorbringer des Bewut-seins, sondern sie geben nur den Boden ab, auf dem derGeist stehen mu, um innerhalb des Erdenlebens Bewut-sein hervorzubringen. Wie der Mensch auf der Erde einenBoden braucht, auf dem er stehen kann, so braucht das Gei-stige innerhalb des Irdischen die materielle Grundlage, aufder es sich entfalten kann. Und so wie im Weltenraum derPlanet den Boden nicht braucht, um seinen Ort zu behaup-ten, so braucht der Geist, dessen Anschauung nicht durchdie Sinne auf das Materielle, sondern durch die Eigenkraftauf das Geistige gerichtet ist, nicht diese materielle Grund-lage, um seine bewute Ttigkeit in sich rege zu machen.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    11. Das Selbstbewutsein, das im Ich sich zusammen-fat, steigt aus dem Bewutsein auf. Dieses entsteht, wenndas Geistige in den Menschen dadurch eintritt, da dieKrfte des physischen und des therischen Leibes diese ab-bauen. Im Abbau dieser Leiber wird der Boden geschaffen,auf dem das Bewutsein sein Leben entfaltet. Dem Abbaumu aber, wenn die Organisation nicht zerstrt werdensoll, ein Wiederaufbau folgen. So wird, wenn fr ein Erle-ben des Bewutseins ein Abbau erfolgt ist, genau das Ab-gebaute wieder aufgebaut werden. In der Wahrnehmung

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 19

  • dieses Aufbaues liegt das Erleben des Selbstbewutseins.Man kann in innerer Anschauung diesen Vorgang verfol-gen. Man kann empfinden, wie das Bewute in das Selbst-bewute dadurch bergefhrt wird, da man aus sich einNachbild des blo Bewuten schafft. Das blo Bewutehat sein Bild in dem durch den Abbau gewissermaen leerGewordenen des Organismus. Es ist in das Selbstbewut-sein eingezogen, wenn die Leerheit von innen wieder er-fllt worden ist. Das Wesenhafte, das zu dieser Erfllungfhig ist, wird als Ich erlebt.

    12. Die Wirklichkeit des Ich wird gefunden, wenn mandie innere Anschauung, durch die der Astralleib erkennendergriffen wird, dadurch weiter fortbildet, da man das er-lebte Denken in der Meditation mit dem Willen durch-dringt. Man hat sich diesem Denken zuerst willenslos hin-gegeben. Man hat es dadurch dazu gebracht, da ein Geisti-ges in dieses Denken eintritt, wie die Farbe bei der sinnli-chen Wahrnehmung in das Auge, der Ton in das Ohr ein-tritt. Hat man sich in die Lage gebracht, dasjenige, das manauf diese Art, durch passive Hingabe, im Bewutsein ver-lebendigt hat, durch einen Willensakt nachzubilden, so trittin diesen Willensakt dieWahrnehmungdes eigenen Ich ein.

    13. Man kann auf dem Wege der Meditation zu der Gestalt,in der das Ich im gewhnlichen Bewutsein auftritt, dreiweitere Formen finden: i. In dem Bewutsein, das dentherleib erfat, erscheint das Ich als Bild, das aber zu-gleich ttige Wesenheit ist und als solche dem MenschenGestalt, Wachstum, Bildekrfte verleiht. 2. In dem Bewut-sein, das den Astralleib erfat, offenbart sich das Ich alsGlied einer geistigen Welt, von der es seine Krfte erhlt.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 0

  • 3- In dem Bewutsein, das eben als das zuletzt zu erringen-de angefhrt worden ist, zeigt sich das Ich als eine vonder geistigen Umwelt relativ unabhngige, selbstndigegeistige Wesenheit.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    14. Die zweite Gestalt des Ich, die in der Darstellung desdritten Leitsatzes* angedeutet worden ist, tritt als Bilddieses Ich auf. Durch das Gewahrwerden dieses Bildcharak-ters wird auch ein Licht geworfen auf die Gedankenwesen-heit, in der das Ich vor dem gewhnlichen Bewutseinerscheint. Man sucht durch allerlei Betrachtungen in demgewhnlichen Bewutsein das wahre Ich. Doch eineernstliche Einsicht in die Erlebnisse dieses Bewutseinszeigt, da man in demselben dieses wahre Ich nicht fin-den kann; sondern da da nur der gedankenhafte Abglanz,der weniger als ein Bild ist, aufzutreten vermag. Man wirdvon der Wahrheit dieses Tatbestandes erst recht erfat,wenn man fortschreitet zu dem Ich als Bild, das in demtherleibe lebt. Und dadurch wird man erst richtig zu demSuchen des Ich als der wahren Wesenheit des Menschen an-geregt.15. Die Einsicht in die Gestalt, in der das Ich im Astral-leibe lebt, fhrt zu einer rechten Empfindung von dem Ver-hltnisse des Menschen zu der geistigen Welt. Diese Ich-Gestalt ist fr das gewhnliche Erleben in die dunklen Tie-fen des Unbewuten getaucht. In* diesen Tiefen tritt derMensch mit der geistigen Weltwesenheit durch Inspiration

    * Gemeint ist der dritte der vorangehenden Gruppe, hier der 13. Leitsatz.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 21

  • in Verbindung. Nur ein ganz schwacher gefhlsmigerAbglanz von dieser in den Seelentiefen waltenden Inspira-tion aus den Weiten der geistigen Welt steht vor dem ge-whnlichen Bewutsein.

    16. Die dritte Gestalt des Ich gibt die Einsicht in dieselbstndige Wesenheit des Menschen innerhalb einer gei-stigen Welt. Sie regt die Empfindung davon an, da derMensch mit seiner irdisch-sinnlichen Natur nur als die Of-fenbarung dessen vor sich selber steht, was er in Wirklich-keit ist. Damit ist der Ausgangspunkt wahrer Selbsterkennt-nis gegeben. Denn jenes Selbst, das den Menschen in seinerWahrheit gestaltet, wird sich der Erkenntnis erst offenba-ren, wenn er vom Gedanken des Ich zu dessen Bilde, vondem Bilde zu den schpfenden Krften dieses Bildes, undvon da zu den geistigen Trgern dieser Krfte fortschreitet.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    17. Der Mensch ist ein Wesen, das in der Mitte zwischenzwei Weltgebieten sein Leben entfaltet. Er ist mit seinerLeibes-Entwickelung in eine untere Welt eingegliedert;er bildet mit seiner Seelen-Wesenheit eine mittlere Welt,und er strebt mit seinen Geisteskrften nach einer oberenWelt hin. Seine Leibes-Entwickelung hat er von dem, wasihm die Natur gegeben hat; seine Seelen-Wesenheit trgter als seinen eigenen Anteil in sich; die Geisteskrfte findeter in sich als die Gaben, die ihn ber sich selbst hinausfh-ren zur Anteilnahme an einer gttlichen Welt.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 2

  • 18. Der Geist ist in diesen drei Weltgebieten schaffend. DieNatur ist nicht geistlos. Man verliert erkennend auch dieNatur, wenn man in ihr den Geist nicht gewahr wird. Aberman wird allerdings innerhalb des Naturdaseins den Geistwie schlafend finden. So wie aber der Schlaf im Menschen-leben seine Aufgabe hat und das Ich eine gewisse Zeitschlafen mu, um zu einer andern recht wach zu sein, somu der Weltengeist an der Natur-Stelle schlafen, uman einer andern recht wach zu sein.

    19. Der Welt gegenber ist die Menschenseele ein trumen-des Wesen, wenn sie nicht auf den Geist achtet, der in ihrwirkt. Dieser weckt die im eigenen Innern webenden See-lentrume zur Anteilnahme an der Welt, aus welcher desMenschen wahres Wesen stammt. Wie sich der Trumendevor der physischen Umwelt verschliet und in das eigeneWesen einspinnt, so mte die Seele ihren Zusammenhangmit dem Geiste der Welt verlieren, aus dem sie stammt,wenn sie die Weckrufe des Geistes in sich selbst nicht h-ren wollte.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    20. Es gehrt zur rechten Entfaltung des Seelenlebens imMenschen, da er sich innerhalb seines Wesens des Wir-kens aus dem Geiste vollbewut werde. Viele Bekennerder neueren naturwissenschaftlichen Weltanschauung sindin dieser Richtung so stark in einem Vorurteile befangen,da sie sagen, die allgemeine Urschlichkeit ist in allenWelterscheinungen das Herrschende. Wenn der Mensch

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 3

  • glaubt, er knne aus Eigenem die Ursache von etwas sein,so kann das nur eine Illusion bilden. Die neuere Natur-Er-kenntnis will in allem treu der Beobachtung und Erfahrungfolgen. Durch dieses Vorurteil von der verborgenen Ur-schlichkeit der eigenen menschlichen Antriebe sndigt siegegen diesen ihren Grundsatz. Denn das freie Wirken ausdem Innern des menschlichen Wesens ist ein ganz elemen-tares Ergebnis der menschlichen Selbstbeobachtung. Mandarf es nicht wegleugnen, sondern mu es mit der Einsichtin die allgemeine Verursachung innerhalb der Naturord-nung in Einklang bringen.

    21. Die Nicht-Anerkennung dieses Antriebes aus dem Geisteheraus im Innern des menschlichen Wesens ist das grteHindernis fr die Erlangung einer Einsicht in die geistigeWelt. Denn Einordnung des eigenen Wesens in den Natur-zusammenhang bedeutet Ablenkung des Seelenblickes vondiesem Wesen. Man kann aber in die geistige Welt nichteindringen, wenn man den Geist nicht zuerst da erfat, woer ganz unmittelbar gegeben ist: in der unbefangenenSelbstbeobachtung.

    22. Die Selbstbeobachtung bildet den Anfang der Geist-beobachtung. Und sie kann deshalb den rechten Anfangbilden, weil der Mensch bei wahrer Besinnung nicht bei ihrstehen bleiben kann, sondern von ihr fortschreiten mu zuweiterem geistigen Weltinhalt. Wie der menschliche Kr-per verkmmert, wenn er nicht physische Nahrung erhlt,so wird der im rechten Sinne sich selbst beobachtendeMensch sein Selbst in Verkmmerung empfinden, wenn ernicht sieht, wie in dieses Selbst die Krfte einer auer ihmttigen geistigen Welt hinein wirken.

    Copyright Rudolf Steinei Nachlass-Veiwaltung Buch: 26 Seite: 24

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    23. Der Mensch betritt, indem er durch die Todespfortegeht, die geistige Welt, indem er von sich abfallen fhltalles, was er durch die Sinne des Leibes und durch das Ge-hirn whrend des Erdenlebens an Eindrcken und an See-leninhalten erworben hat. Sein Bewutsein hat dann in ei-nem umfassenden Tableau in Bildern vor sich, was an Le-bensinhalt whrend des Erdenwandels in Form von bild-losen Gedanken in das Gedchtnis gebracht werden konn-te, oder was zwar fr das Erdenbewutsein unbemerkt ge-blieben ist, doch aber einen unterbewuten Eindruck aufdie Seele gemacht hat. Diese Bilder verblassen nach wenigTagen bis zum Entschwinden. Wenn sie sich ganz verlorenhaben, so wei der Mensch, da er auch seinen therleibabgelegt hat, in dem er den Trger dieser Bilder erkennenkann.

    24. Der Mensch hat nach der Ablegung des therleibesnoch den Astralleib und das Ich als die ihm verbleibendenGlieder. Solange der erstere an ihm ist, lt dieser von demBewutsein alles das erleben, was whrend des Erdenle-bens den unbewuten Inhalt der im Schlafe ruhenden Seelegebildet hat. In diesem Inhalt sind die Urteile enthalten,welche die Geistwesen einer hheren Welt whrend derSchlafzeiten dem Astralleib einprgen, die aber dem Erden-bewutsein sich verbergen. Der Mensch lebt sein Erden-leben noch einmal durch, doch so, da sein Seeleninhaltjetzt die Beurteilung seines Tuns und Denkens vom Ge-sichtspunkte der Geisteswelt aus ist. Das Durchleben ge-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 5

  • schient rcklufig: erst die letzte Nacht, dann die zweit-letzte und so weiter.

    25. Die nach dem Durchgang durch die Todespforte imAstralleibe erlebte Lebensbeurteilung dauert so lange, wiedie Zeit betragen hat, die whrend des Erdenlebens vondem Schlafe eingenommen war.

    Wettere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    26. Erst nach Ablegung des Astralleibes, nach der vollen-deten Lebensbeurteilung, tritt der Mensch in die geistigeWelt ein. In dieser steht er zu Wesenheiten rein geistigerArt in einer solchen Beziehung wie auf der Erde zu denWesenheiten und Vorgngen der Naturreiche. Es wird imgeistigen Erleben dann alles, was im Erdenleben Auen-welt war, zur Innenwelt. Der Mensch nimmt dann nichtblo diese Auenwelt wahr, sondern er erlebt sie in ihrerGeistigkeit, die ihm auf Erden verborgen war, als seineInnenwelt.

    27. Der Mensch, wie er auf Erden ist, wird im GeistgebietAuenwelt. Man schaut auf diesen Menschen, wie man aufErden auf Sterne, Wolken, Berge, Flsse schaut. Und dieseAuenwelt ist nicht weniger inhaltreich, wie die Erschei-nung des Kosmos dem irdischen Leben erscheint.

    28. Die im Geistgebiet vom Geiste des Menschen erbilde-ten Krfte wirken in der Gestaltung des Erdenmenschenfort, so wie die im physischen Menschen vollbrachten Tatenin dem Leben nach dem Tode als Seeleninhalt fortwirken.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 6

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    29. In der entwickelten imaginativen Erkenntnis wirkt, wasim Innern des Menschen seelisch-geistig lebt und in seinemLeben am physischen Leib gestaltet und auf dessen Grund-lage das Menschendasein in der physischen Welt entfaltet.Dem sich im Stoffwechsel immer wieder erneuernden phy-sischen Leib steht da die in ihrem Wesen von der Geburt(bzw. Empfngnis) bis zum Tode dauernd sich entfaltendeinnere Menschenwesenheit gegenber, dem physischenRaumesleib ein Zeitenleib.

    30. In der inspirierten Erkenntnis lebt im Bilde, was dasMenschenwesen in der Zeit zwischen dem Tode und einerneuen Geburt innerhalb einer geistigen Umgebung erfhrt.Da ist anschaulich, was der Mensch ohne seinen physischenund therleib, durch die er das irdische Dasein durch-macht, seinem Wesen nach im Weltenzusammenhange ist.

    31. In der intuitiven Erkenntnis kommt das Herberwir-ken frherer Erdenleben in das gegenwrtige zum Bewut-sein. Diese frheren Erdenleben haben in ihrer Weiterent-wickelung die Zusammenhnge abgestreift, in denen sie mitder physischen Welt gestanden haben. Sie sind zum reingeistigen Wesenskern des Menschen geworden und wirkenals solcher im gegenwrtigen Leben. Sie sind dadurch auchGegenstand der Erkenntnis, die als die Entfaltung der ima-ginierenden und inspirierten sich ergibt.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 7

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    32. In dem Haupte des Menschen ist die physische Organi-sation ein Abdruck der geistigen Individualitt. Physischerund therischer Teil des Hauptes stehen als abgeschlosseneBilder des Geistigen, und neben ihnen in selbstndiger see-lisch-geistiger Wesenheit stehen der astralische und der Ich-teil. Man hat es daher im Haupte des Menschen mit einerNebeneinanderentwickelung des relativ selbstndigen Phy-sischen und therischen einerseits, des Astralischen undder Ich-Organisation anderseits zu tun.33. In dem Gliedmaen-Stoffwechselteil des Menschensind die vier Glieder der Menschenwesenheit innig mitein-ander verbunden. Ich-Organisation und astralischer Leibsind nicht neben dem physischen und therischen Teil. Siesind in diesen; sie beleben sie, wirken in ihrem Wachstum,in ihrer Bewegungsfhigkeit und so weiter. Dadurch aberist der Gliedmaen-Stoffwechselteil wie ein Keim, der sichweiter entwickeln will, der fortwhrend darnach strebt,Haupt zu werden, und der fortwhrend davon whrend desErdenlebens des Menschen zurckgehalten wird.34. Die rhythmische Organisation steht in der Mitte. Hierverbinden sich Ich-Organisation und Astralleib abwech-selnd mit dem physischen und therischen Teil und lsensich wieder von diesen. Atmung und Blutzirkulation sindder physische Abdruck dieser Vereinigung und Loslsung.Der EinatmungsVorgang bildet die Verbindung ab; derAusatmungsvorgang die Loslsung. Die Vorgnge im Ar-terienblut stellen die Verbindung dar; die Vorgnge imVenenblute die Loslsung.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 8

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    3 5. Man versteht das physische Menschenwesen nur, wennman es als Bild des Geistig-Seelischen betrachtet. Fr sichgenommen bleibt der physische Krper des Menschen un-verstndlich. Aber er ist in seinen verschiedenen Gliedernin verschiedener Art Bild des Geistig-Seelischen. Das Hauptist dessen vollkommenstes, abgeschlossenes Sinnesbild.Alles, was dem Stoffwechsel- und Gliedmaen-System an-gehrt, ist wie ein Bild, das noch nicht seine Endformenangenommen hat, sondern an dem erst gearbeitet wird.Alles, was zur rhythmischen Organisation des Menschengehrt, steht in bezug auf das Verhltnis des Geistig-Seeli-schen zum Krperlichen zwischen diesen Gegenstzen.

    36. Wer von diesem geistigen Gesichtspunkte aus dasmenschliche Haupt betrachtet, hat an dieser Betrachtungeine Hilfe zum Verstndnisse geistiger Imaginationen; dennin den Formen des Hauptes sind imaginative Formen ge-wissermaen bis zur physischen Dichte geronnen.

    37. In derselben Art kann man an der Betrachtung desrhythmischen Teiles der Menschenorganisation eine Hilfehaben fr das Verstndnis von Inspirationen. Der physischeAnblick der Lebensrhythmen trgt im Sinnesbilde denCharakter des Inspirierten. Im Stoffwechsel- und Glied-maensystem hat man, wenn man diese in voller Aktion, inder Entfaltung ihrer notwendigen oder mglichen Ver-richtungen betrachtet, ein sinnlich-bersinnliches Bild desrein bersinnlichen Intuitiven.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 2 9

  • ZU DEN VORANGEGANGENEN LEITSTZENBER DIE BILDNATUR DES MENSCHEN

    Es kommt viel darauf an, da durch die Anthroposophiebegriffen werde, wie die Vorstellungen, die der Mensch imAnblicke der ueren Natur gewinnt, vor der Menschenbe-trachtung Halt machen mssen. Gegen diese Forderungsndigt die Denkungsart, die durch die geistige Entwicke-lung der letzten Jahrhunderte in die Menschengemter ein-gezogen ist. Durch sie gewhnt man sich, Naturgesetze zudenken; und durch diese Naturgesetze erklrt man sich dieNaturerscheinungen, die man mit den Sinnen wahrnimmt.Man sieht nun nach dem menschlichen Organismus hinund betrachtet auch diesen so, wie wenn seine Einrichtungbegriffen werden knnte, wenn man die Naturgesetze aufihn anwendet.

    Das ist nun gerade so, als ob man das Bild, das ein Malergeschaffen hat, betrachtete nach der Substanz der Farben,nach der Kraft, mit der die Farben an der Leinwand haften,nach der Art, wie sich diese Farben auf die Leinwand strei-chen lassen, und nach hnlichen Gesichtspunkten. Abermit alledem trifft man nicht, was sich in dem Bilde offen-bart. In dieser Offenbarung, die durch das Bild da ist, lebenganz andere Gesetzmigkeiten als diejenigen, die aus denangegebenen Gesichtspunkten gewonnen werden knnen.

    Es kommt nun darauf an, sich darber klar zu werden,da sich auch in der menschlichen Wesenheit etwas offen-bart, das von den Gesichtspunkten, von denen aus die Ge-setze der ueren Natur gewonnen werden, nicht zu ergrei-fen ist. Hat man diese Vorstellung in der rechten Art sichzu eigen gemacht, dann wird man in der Lage sein, den

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 30

  • Menschen als Bild zu begreifen, Ein Mineral ist in diesemSinne nicht Bild. Es offenbart nur dasjenige, was unmittel-bar die Sinne wahrnehmen knnen.

    Beim Bilde richtet sich die Anschauung gewissermaendurch das sinnlich Angeschaute hindurch auf einen Inhalt,der im Geiste erfat wird. Und so ist es auch bei der Be-trachtung des Menschenwesens. Erfat man dieses in rech-ter Art mit den Naturgesetzen, so fhlt man sich im Vor-stellen dieser Naturgesetze nicht dem wirklichen Menschennahe, sondern nur demjenigen, durch das sich dieser wirk-liche Mensch offenbart.

    Man mu es im Geiste erleben, da man mit den Natur-gesetzen so vor dem Menschen steht, wie man vor einemBilde stnde, wenn man nur wte, da ist Blau, da ist Rot,und man nicht imstande wre, in einer inneren Seelenttig-keit das Blau und Rot auf etwas zu beziehen, das sich durchdiese Farben offenbart.

    Man mu eben eine andere Empfindung haben, wennman mit den Naturgesetzen einem Mineralischen, und eineandere, wenn man dem Menschen gegenbersteht. BeimMineralischen ist es fr die geistige Auffassung so, alswenn man das Wahrgenommene unmittelbar ertastete;beim Menschen ist es so, als ob man ihm mit den Naturge-setzen so ferne stnde, wie man einem Bilde ferne steht, dasman nicht mit Seelenaugen anblickt, sondern nur betastet.

    Hat man erst in der Anschauung des Menschen begrif-fen, da dieser Bild von etwas ist, dann wird man in derrechten Seelenstimmung auch zu dem fortschreiten, wassich in diesem Bilde darstellt.

    Und im Menschen offenbart sich die Bildnatur nicht aufeine eindeutige Weise. Ein Sinnesorgan ist in seinem We-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 31

  • sen am wenigsten Bild, am meisten eine Art Offenbarungseiner selbst wie das Mineral. Man kann gerade an die Sin-nesorgane mit den Naturgesetzen am nchsten heran. Manbetrachte nur die wundervolle Einrichtung des menschli-chen Auges. Man erfat durch Naturgesetze annhernddieseEinrichtung. Und bei den andern Sinnesorganen ist es hn-lich, wenn auch die Sache nicht so offen zutage tritt wiebeim Auge. Es kommt dies daher, da die Sinnesorgane inihrer Bildung eine gewisse Abgeschlossenheit zeigen. Siesind ah fertige Bildungen dem Organismus eingegliedert,und als solche vermitteln sie die Wahrnehmungen der Au-enwelt.

    So aber ist es nicht mit den rhythmischen Vorgngen,die sich im Organismus abspielen. Sie stellen sich nicht alsetwas Fertiges dar. In ihnen vollzieht sich ein fortwhren-des Entstehen und Vergehen des Organismus. Wren dieSinnesorgane so wie das rhythmische System, so wrde derMensch die Auenwelt in der Art wahrnehmen, da diesein einem fortwhrenden Werden sich befnde.

    Die Sinnesorgane stellen sich dar wie ein Bild, das an derWand hngt. Das rhythmische System steht vor uns wiedas Geschehen, das sich entfaltet, wenn Leinwand und Ma-ler im Entstehen des Bildes von uns betrachtet werden. DasBild ist noch nicht da; aber es ist immer mehr da. In dieserBetrachtung hat man es nur mit einem Entstehen zu tun.Was entstanden ist, bleibt zunchst bestehen. In der Be-trachtung des menschlichen rhythmischen Systems schlietsich das Vergehen, der Abbau, sogleich an das Entstehen,an den Aufbau an. Im rhythmischen System offenbart sichein werdendes Bild.

    Die Ttigkeit, welche die Seele verrichtet, indem sie sich

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 2

  • einem ihr Gegenberstehenden wahrnehmend hingibt, dasfertiges Bild ist, kann als Imagination bezeichnet werden.Das Erleben, das entfaltet werden mu, um ein werdendesBild zu erfassen, ist dem gegenber Inspiration.

    Noch anders liegt die Sache, wenn man das Stoffwechsel-und das Bewegungssystem des menschlichen Organismusbetrachtet. Da ist es, als ob man vor der noch ganz leerenLeinwand, den Farbentpfen und dem noch nicht malen-den Knstler stnde. Will man dem Stoffwechsel- und demGliedmaensystem gegenber zum Begreifen kommen, somu man ein Wahrnehmen entwickeln, das mit dem Wahr-nehmen dessen, was die Sinne erfassen, nicht mehr zu tunhat als der Anblick von Farbentpfen, leerer Leinwand undMaler mit dem, was spter als Bild des Malers vor unsereAugen tritt. Und die Ttigkeit, in der die Seele rein geistigden Menschen aus dem Stoffwechsel und aus seinen Bewe-gungen heraus erlebt, ist so, wie wenn man im Anblickevom Maler, leerer Leinwand und Farbentpfen das sptergemalte Bild erlebte. Dem Stoffwechsel- und Gliedmaen-system gegenber mu in der Seele die Intuition walten,wenn es zum Begreifen kommen soll.

    Es ist ntig, da die ttig wirkenden Mitglieder der An-throposophischen Gesellschaft in solcher Art auf die We-senheit hindeuten, die dem anthroposophischen Betrachtenzugrunde liegt. Denn nicht nur soll eingesehen werden,was durch Anthroposophie an Erkenntnisinhalt gewonnenwird, sondern auch, wie man zum Erleben dieses Erkennt-nisinhaltes gelangt.

    Von dem hier Dargestellten wird der Weg der Betrach-tung zu den folgenden Leitstzen hinberfhren.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 3

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    38. Ist man dazu gelangt, in der durch die vorigen Leitstzeangedeuteten Richtung den Menschen in seiner Bildnaturund in der dadurch sich offenbarenden Geistigkeit zu be-trachten, so steht man davor, in der geistigen Welt, in derman den Menschen als Geistwesen waltend schaut, auchdie seelisch-moralischen Gesetze in ihrer Wirklichkeit mit-zuschauen. Denn die moralische Weltordnung stellt sichdann als das irdische Abbild einer zur geistigen Welt geh-rigen Ordnung dar. Und physische und moralische Welt-ordnung gliedern sich zur Einheit zusammen.

    39. Aus dem Menschen wirkt der Wille. Der steht den ander Auenwelt gewonnenen Naturgesetzen ganz fremd ge-genber. Das Wesen der Sinnesorgane ist noch an seinerhnlichkeit gegenber den ueren Naturgegenstndenzu erkennen. In ihrer Ttigkeit kann sich der Wille nochnicht entfalten. Das Wesen, das sich im rhythmischen Sy-stem des Menschen offenbart, ist allem ueren schon un-hnlicher. In dieses System kann der Wille schon bis zu ei-nem gewissen Grade eingreifen. Aber es ist dieses Systemim Entstehen und Vergehen begriffen. An diese ist derWille noch gebunden.

    40. Im Stoffwechsel- und Gliedmaensystem offenbart sichein Wesen zwar durch die Stoffe und die Vorgnge an denStoffen, aber diese Stoffe und diese Vorgnge haben mitihm nichts weiter zu tun als der Maler und seine Mittel mitdem fertigen Bilde. In dieses Wesen kann daher der Willeunmittelbar eingreifen. Erfat man hinter der in Naturge-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 4

  • setzen lebenden Menschenorganisation die im Geistigenwebende Menschen Wesenheit, so hat man in dieser ein Ge-biet, in dem man das Wirken des Willens gewahr werdenkann. Gegenber dem Sinnesgebiete bleibt der menschli-che Wille ein Wort ohne allen Inhalt. Und wer ihn in die-sem Gebiete erfassen will, der verlt im Erkennen daswahre Wesen des Willens und setzt etwas anderes an dessenStelle.

    Weitere Leitstze> die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    41. Durch den dritten Leitsatz der vorigen Gruppe wirdauf das Wesen des menschlichen Willens hingewiesen. Erstwenn man dieses Wesen gewahr geworden ist, steht manmit seinem Begreifen in einer Weltsphre darinnen, in derdas Schicksal (Karma) wirkt. Solange man nur die Gesetz-migkeiterblickt, die im Zusammenhange der Naturdingeund Naturtatsachen herrscht, bleibt man dem ganz fern,das im Schicksal gesetzmig wirkt.

    42. In einem solchen Erfassen der Gesetzmigkeit imSchicksal offenbart sich auch, da sich dieses durch denGang des einzelnen physischen Erdenlebens nicht zum Da-sein bringen kann. Solange der Mensch in demselben phy-sischen Leibe lebt, kann er den moralischen Inhalt seinesWillens nur so zur Wirklichkeit werden lassen, wie es die-ser physische Leib innerhalb der physischen Welt gestattet.Erst, wenn der Mensch durch die Todespforte in die Gei-stessphre eingezogen ist, kann die Geistwesenheit desWillens zur vollen Wirklichkeit gelangen. Da wird das Gu-te in seinen ihm entsprechenden Ergebnissen, das Schlech-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 5

  • te in den seinigen, zunchst zur geistigen VerwirklicKungkommen.

    43. In dieser geistigen Verwirklichung gestaltet sich derMensch selber zwischen dem Tode und einer neuen Ge-burt; er wird wesenhaft ein Abbild dessen, was er im Erden-leben getan hat. Aus diesem seinem Wesenhaften heraus ge-staltet er dann beim Wieder-Betreten der Erde sein phy-sisches Leben. Das Geistige, das im Schicksal waltet, kannim Physischen nur seine Verwirklichung finden, wenn seineentsprechende Verursachung vor dieser Verwirklichungsich in das geistige Gebiet zurckgezogen hat. Denn ausdem Geistigen heraus, nicht in der Folge der physischen Er-scheinungen gestaltet sich, was sich als schicksalsgemauslebt.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    44. Ein bergang zu der geisteswissenschaftlichen Betrach-tung der Schicksalsfrage sollte dadurch herbeigefhrt wer-den, da man an Beispielen aus dem Erleben einzelner Men-schen den Gang des Schicksalsmigen in seiner Bedeu-tung fr den Lebenslauf errtert; zum Beispiel wie ein Ju-genderlebnis, das ganz sicher nicht in voller Freiheit durcheine Persnlichkeit herbeigefhrt ist, das ganze sptere Le-ben zu einem groen Teile gestalten kann.45. Es sollte die Bedeutung der Tatsache, da im physischenLebenslaufe zwischen Geburt und Tod der Gute unglck-lich im Auenleben, der Bse wenigstens scheinbar glck-lich werden kann, geschildert werden. Beispiele in Bildernsind fr die Errterung wichtiger als theoretische Erkl-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 6

  • rungen, weil sie die geisteswissenschaftliche Betrachtungbesser vorbereiten.

    46. Es sollte an Schicksalsfllen, die in das Dasein des Men-schen so eintreten, da man ihre Bedingungen im jeweiliggegenwrtigen Erdenleben nicht finden kann, gezeigt wer-den, wie gegenber solchen Schicksalsfllen schon rein dieverstandesgeme Lebensansicht auf frheres Erleben hin-deutet. Es mu natrlich aus der Art der Darstellung klarsein, da mit solchen Darstellungen nichts Verbindlichesbehauptet, sondern nur etwas gesagt werden soll, das dieGedanken nach der geisteswissenschaftlichen Betrachtungder Schicksalsfrage hin orientiert.

    Weitere Leitstze', die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    4j. Was in der Schicksalsgestaltung des Menschen liegt,das tritt nur zum allerkleinsten Teile in das gewhnlicheBewutsein ein, sondern es waltet zumeist im Unbewuten.Aber gerade durch die Enthllung des Schicksalsgemenwird ersichtlich, wie Unbewutes zum Bewu sein ge-bracht werden kann. Es haben eben diejenigen durchausUnrecht, die von dem zeitweilig Unbewuten so sprechen,als ob es absolut im Gebiete des Unbekannten bleibenmte und so eine Erkenntnisgrenze darstellte. Mit jedemStck, das sich von seinem Schicksale dem Menschen ent-hllt, hebt er ein vorher Unbewutes in das Gebiet des Be-wutseins herauf.

    48. Durch ein solches Herauf heben wird man gewahr, wieinnerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod das Schick-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 7

  • salsgeme nicht gewoben wird; man wird dadurch geradean der Schicksalsfrage auf die Betrachtung des Lebens zwi-schen Tod und neuer Geburt gewiesen.

    49. In dem Besprechen dieses Hinausweisens des mensch-lichen Erlebens aus sich selbst an der Schicksalsfrage wirdman ein wahres Gefhl entwickeln knnen fr das Ver-hltnis des Sinnlichen und des Geistigen. Wer das Schick-sal im Menschenwesen waltend schaut, der steht schon imGeistigen darinnen. Denn die Schicksalszusammenhngehaben gar nichts Naturhaftes an sich.

    Weitere Leitstze, die fr die A.nthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    50. Es ist von ganz besonderer Wichtigkeit, daraufhinzu-weisen, wie die Betrachtung des geschichtlichen Lebensder Menschheit dadurch belebt wird, da man zeigt, es sinddie Menschenseelen selbst, welche die Ergebnisse der einenGeschichtsepoche in die andere hinbertragen, indem siein ihren wiederholten Erdenleben von Epoche zu Epochewandeln.

    51. Man wird leicht gegen eine solche Betrachtung einwen-den, da sie der Geschichte das Elementarische und Naivenimmt; aber man tut damit unrecht. Sie vertieft vielmehrdie Anschauung des Geschichtlichen, das sie bis in das In-nerste der Menschenwesenheit hinein verfolgt. Geschichtewird dadurch reicher und konkreter, nicht rmer und ab-strakter. Man mu nur in der Darstellung Herz und Sinnfr die lebende Menschenseele entwickeln, in die man da-durch tief hineinschaut.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 8

  • 52. Es sollen die Epochen im Leben zwischen Tod undneuer Geburt mit Beziehung auf die Karmabildung behan-delt werden.

    Das Wie dieser Behandlung der Karmabildung sollden Inhalt der weiteren Leitstze bilden.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    5 3. Die Entfaltung des Menschenlebens zwischen Tod undneuer Geburt geschieht in aufeinanderfolgenden Stufen.Whrend weniger Tage unmittelbar nach dem Durchgangdurch die Todespforte wird in Bildern das vorangegangeneErdenleben berschaut. Dieses berschauen zeigt zugleichdie Ablsung des Trgers dieses Lebens von der mensch-lichen Seelen-Geist-Wesenheit.

    54. In einer Zeit, die ungefhr ein Drittel des eben vollen-deten Erdenlebens umfat, wird in Geisteserlebnissen, wel-che die Seele hat, die Wirkung erfahren, welche im Sinneeiner ethisch gerechten Weltordnung das vorangegangeneErdenleben haben mu. Es wird whrend dieses Erlebensdie Absicht erzeugt, das nchste Erdenleben zum Ausgleichder vorangegangenen so zu gestalten, wie es diesem Er-leben entspricht.

    5 5. Eine langdauernde, rein geistige Daseinsepoche folgt, inder die Menschenseele mit andern mit ihr karmisch verbun-denen Menschenseelen und mit Wesenheiten der hhernHierarchien das kommende Erdenleben im Sinne des Kar-ma gestaltet.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 3 9

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    5 6. Die Daseinsepoche zwischen Tod und neuer Geburt, inder das Karma des Menschen gestaltet wird, kann nur aufGrund der Ergebnisse geistiger Forschung dargestellt wer-den. Aber es ist immer im Bewutsein zu halten, da dieseDarstellung der Vernunft einleuchtend ist. Diese brauchtnur das Wesen der Sinnes Wirklichkeit unbefangen zu be-trachten, dann wird sie gewahr, da dieses ebenso auf einGeistiges hinweist, wie die Form eines Leichnams auf dasihm einwohnende Leben.

    5 7. Die Ergebnisse der Geisteswissenschaft zeigen, da derMensch zwischen Tod und Geburt ebenso Geistesreichenangehrt, wie er zwischen Geburt und Tod den drei Rei-chen der Natur, dem mineralischen, pflanzlichen und tieri-schen angehrt.

    5 8. Das mineralische Reich ist in der augenblicklichen Ge-staltung des Menschen zu erkennen, das pflanzliche ist alstherleib die Grundlage seines Werdens und Wachsens,das tierische als Astralleib der Impuls fr Empfindungs-und Willensentfaltung. Die Krnung des bewuten Emp-findungs- und Willenslebens im selbstbewuten Geisteslebenmacht den Zusammenhang des Menschen mit der Geistes-welt unmittelbar anschaulich.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 0

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    5 9. Eine unbefangene Betrachtung des Denkens zeigt, dadie Gedanken des gewhnlichen Bewutseins kein eigenesDasein haben, da sie nur wie Spiegelbilder von etwas auf-treten. Aber der Mensch fhlt sich als lebendig in den Ge-danken. Die Gedanken leben nicht; er aber lebt in den Ge-danken. Dieses Leben urstndet in Geist-Wesen, die man(im Sinne meiner Geheimwissenschaft) als die der drit-ten Hierarchie, als eines Geist-Reiches, ansprechen kann.

    60. Die Ausdehnung dieser unbefangenen Betrachtung aufdas Fhlen zeigt, da die Gefhle aus dem Organismus auf-steigen, da sie aber nicht von diesem erzeugt sein knnen.Denn ihr Leben trgt ein vom Organismus unabhngigesWesen in sich. Der Mensch kann sich mit seinem Organis-mus in der Naturwelt fhlen. Er wird aber gerade dann,wenn er dies, sich selbst verstehend tut, sich mit seiner Ge-fhlswelt in einem geistigen Reiche fhlen. Das ist dasje-nige der zweiten Hierarchie.

    61, Als Willenswesen wendet sich der Mensch nicht an sei-nen Organismus, sondern an die Auenwelt. Er fragt nicht,wenn er gehen will, was empfinde ich in meinen Fen,sondern, was ist dort drauen fr ein Ziel, zu dem ich kom-men will. Er vergit seinen Organismus, indem er will. Inseinem Willen gehrt er seiner Natur nicht an. Er gehrt dadem Geist-Reich der ersten Hierarchie an.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 41

  • ETWAS VOM GEIST-VERSTEHEN

    UND SCHICKSALS-ERLEBEN

    In die Mitteilungen und Betrachtungen, die an dieser Stellean die Mitglieder gerichtet werden, soll diesmal einiges ein-flieen, das geeignet sein kann, den Gedanken ber dieLeitstze eine weitere Richtung zu geben.

    Das Verstndnis des anthroposophischen Erkennens kanngefrdert werden, wenn die menschliche Seele immer wie-der auf das Verhltnis von Mensch und Welt hingelenkt wird.

    Richtet der Mensch die Aufmerksamkeit auf die Welt,in die er hineingeboren wird und aus der er herausstirbt, sohat er zunchst die Flle seiner Sinneseindrcke um sich.Er macht sich Gedanken ber diese Sinnes-Eindrcke.

    Indem er dieses sich zum Bewutsein bringt: Ich machemir Gedanken ber das, was mir meine Sinne als Welt offen-baren, kann er schon mit der Selbstbetrachtung einsetzen.Er kann sich sagen: in meinen Gedanken lebe Ich. DieWelt gibt mir Veranlassung, in Gedanken mich zu erleben.Ich finde mich in meinen Gedanken, indem ich die Weltbetrachte.

    So fortfahrend im Nachsinnen verliert der Mensch dieWelt aus dem Bewutsein; und das Ich tritt in dieses ein.Er hrt auf, die Welt vorzustellen; er fngt an, das Selbstzu erleben.

    Wird umgekehrt die Aufmerksamkeit auf das Innere ge-richtet, in dem die Welt sich spiegelt, so tauchen im Be-wutsein die Lebensschicksalsereignisse auf, in denen dasmenschliche Selbst von dem Zeitpunkte an, bis zu dem mansich zurckerinnert, dahingeflossen ist. Man erlebt das ei-gene Dasein in der Folge dieser Schicksals-Erlebnisse.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 2

  • Indem man sich dieses zum Bewutsein bringt: Ichhabe mit meinem Selbst ein Schicksal erlebt, kann manmit der Weltbetrachtung einsetzen. Man kann sich sagen:In meinem Schicksal war ich nicht allein; da hat die Welt inmein Erleben eingegriffen. Ich habe dieses oder jenes ge-wollt; in mein Wollen ist die Welt hereingeflutet. Ich findedie Welt in meinem Wollen, indem ich dieses Wollen selbst-betrachtend erlebe.

    So fortfahrend, sich in das eigene Selbst einlebend, ver-liert der Mensch das Selbst aus dem Bewutsein; die Welttritt in dieses ein. Er hrt auf, das Selbst zu erleben; er fngtan, die Welt im Erfhlen gewahr zu werden.

    Ich denke hinaus in die Welt; da finde ich mich; ich ver-senke mich in mich selbst, da finde ich die Welt. Wenn derMensch dieses stark genug empfindet, steht er in den Welt-und Menschenrtseln drinnen.

    Denn fhlen: man mht sich im Denken ab, um die Weltzu ergreifen, und man steckt in diesem Denken doch nurselbst darinnen, das gibt das erste Weltrtsel auf.

    Vom Schicksal in seinem Selbst sich geformt fhlen undin diesem Formen das Fluten des Weltgeschehens empfin-den; das drngt zum zweiten Weltrtsel hin.

    In dem Erleben dieses Welt- und Menschenrtsels er-keimt die Seelenverfassung, in der der Mensch der Anthro-posophie so begegnen kann, da er in seinem Innern vonihr einen Eindruck erhlt, der seine Aufmerksamkeit erregt.

    Denn Anthroposophie macht nun dieses geltend: Esgibt ein geistiges Erleben, das nicht im Denken die Weltverliert. Man kann auch im Denken noch leben. Sie gibt imMeditieren ein inneres Erleben an, in dem man nicht den-kend die Sinneswelt verliert, sondern die Geistwelt ge-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 3

  • winnt. Statt in das Ich einzudringen, in dem man die Sinn-nen-Welt versinken fhlt, dringt man in die Geist-Weltein, in der man das Ich erfestigt fhlt.

    Anthroposophie zeigt im weiteren: Es gibt ein Erlebendes Schicksals, in dem man nicht das Selbst verliert. Mankann auch im Schicksal noch sich selbst als wirksam erleben.Sie gibt in dem unegoistischen Betrachten des Menschen-schicksals ein Erleben an, in dem man nicht nur das eigeneDasein, sondern die Welt lieben lernt. Statt in die Welt hin-einzustarren, die in Glck und Unglck das Ich auf ihrenWellen trgt, findet man das Ich, das wollend das eigeneSchicksal gestaltet. Statt an die Welt zu stoen, an der dasIch zerschellt, dringt man in das Selbst ein, das sich mitdem Weltgeschehen verbunden fhlt.

    Das Schicksal des Menschen wird ihm von der Welt be-reitet, die ihm seine Sinne offenbaren. Findet er die eigeneWirksamkeit in dem Schkksalswalten, so steigt ihm seinSelbst wesenhaft nicht nur aus dem eigenen Innern, son-dern es steigt ihm aus der Sinneswelt auf.

    Kann man auch nur leise empfinden, wie im Selbst dieWelt als Geistiges erscheint und wie in der Sinneswelt dasSelbst sich als wirksam erweist, so ist man schon im siche-ren Verstehen der Anthroposophie darinnen.

    Denn man wird dann einen Sinn dafr entwickeln, dain der Anthroposophie die Geist-Welt beschrieben werdendarf, die vom Selbst erfat wird. Und dieser Sinn wirdauch Verstndnis dafr entwickeln, da in der Sinnes weitdas Selbst auch noch anders als durch Versenken in das In-nere gefunden werden kann. Anthroposophie findet dasSelbst, indem sie zeigt, wie aus der Sinneswelt fr den Men-schen nicht nur sinnliche Wahrnehmungen sich offenbaren,

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 4

  • sondern auch die Nachwirkungen aus seinem vorirdischenDasein und aus den vorigen Erdenleben.

    Der Mensch kann nun in die Welt der Sinne hinausblik-ken und sagen: da ist ja nicht nur Farbe, Ton, Wrme; dawirken auch die Erlebnisse der Seelen, die diese Seelen vorihrem gegenwrtigen Erdendasein durchgemacht haben.Und er kann in sich hineinblicken und sagen: da ist nichtnur mein Ich, da offenbart sich eine geistige Welt.

    In einem solchen Verstndnisse kann der von den Welt-und Menschenrtseln berhrte Mensch sich mit dem Ein-geweihten zusammenfinden, der, nach seinen Einsichten,von der ueren Sinneswelt so reden mu, als ob aus der-selben nicht nur sinnliche Wahrnehmungen sich kundg-ben, sondern die Eindrcke von dem, was Menschenseelenim vorirdischen Dasein und in verflossenen Erdenlebengewirkt haben; und der von der inneren Selbst-Welt aus-sagen mu, da sie Geistzusammenhnge offenbart, so ein-drucks- und wirkungsvoll, wie die Wahrnehmungen derSinneswelt sind.

    Bewut sollten sich die ttig sein wollenden Mitgliederzu Vermittlern dessen machen, was die fragende Menschen-seele als Welt- und Menschenrtsel fhlt, mit dem, was dieEingeweihten-Erkenntnis zu sagen hat, wenn sie aus Men-schen-Schicksalen eine vergangene Welt heraufholt, undwenn sie aus seelischer Erkraftung die Wahrnehmung einerGeist-Welt erschliet.

    So kann im Arbeiten der ttig sein wollenden Mitglie-der die Anthroposophische Gesellschaft zu einer echtenVorschule der Eingeweihten-Schule werden. Auf dieseswollte die Weihnachtstagung krftig hinweisen; und werdiese Tagung richtig versteht, wird mit diesem Hinweisen

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 5

  • fortfahren, bis ein gengendes Verstndnis dafr der Ge-sellschaft wieder neue Aufgaben bringen kann.

    Aus diesen Hinweisen mgen denn die im folgenden zugebenden Leitstze erflieen.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    6 z. Die Sinnes weit trgt in den Sinnes Wahrnehmungen nureinen Teil des Wesens an die Oberflche, das sie in ihrenWellentiefen birgt. Bei eindringlicher geistgemer Beob-achtung zeigt sie, da in diesen Tiefen die Nachwirkungendessen sind, was Menschenseelen noch in langvergangenenZeiten gewirkt haben.63. Die menschliche Innenwelt offenbart dem gewhnli-chen Selbstbetrachten nur einen Teil dessen, in dem sie dar-innen steht. Bei erstarktem Erleben zeigt sie, da sie in ei-ner geistlebendigen Wirklichkeit steht.64. In dem Schicksal des Menschen offenbart sich nichtblo die Wirksamkeit einer Auenwelt, sondern auch die-jenige des eigenen Selbst.65. In den menschlichen Seelen-Erlebnissen offenbart sichnicht blo ein Selbst, sondern auch eine Geistwelt, die dasSelbst in geistmiger Erkenntnis mit der eigenen Wesen-heit verbunden wissen kann.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    66. Die Wesenheiten der dritten Hierarchie offenbaren sichin dem Leben, das im menschlichen Denken als Geist-Hin-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 6

  • tergrund zur Entfaltung gelangt. Dieses Leben verbirgtsich in der menschlichen Denkttigkeit. Wirkten sie in die-ser als Eigensein fort, so knnte der Mensch nicht zur Frei-heit gelangen. Wo kosmische Denkttigkeit aufhrt, be-ginnt menschliche Denkttigkeit.

    67. Die Wesenheiten der zweiten Hierarchie offenbarensich in einem auermenschlichen Seelischen, das demmenschlichen Fhlen als kosmisch-seelisches Geschehenverborgen ist. Dieses Kosmisch-Seelische schafft im Hin-tergrunde des menschlichen Fhlens. Es gestaltet dasMenschlich-Wesenhafte zum Gefhls-Organismus, bevorin diesem selbst das Fhlen leben kann.

    68. Die Wesenheiten der ersten Hierarchie offenbaren sichin einem auermenschlichen Geistschaffen, das dem mensch-lichen Wollen als kosmisch-geistige Wesenswelt inne-wohnt. Dieses Kosmisch-Geistige erlebt sich selbst schaf-fend, indem der Mensch will. Es gestaltet den Zusammen-hang des Menschlich-Wesenhaften mit der auermensch-lichen Welt, bevor der Mensch durch seinen Willens-Organismus zum frei wollenden Wesen wird.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 7

  • GEISTIGE WELTBEREICHE

    UND MENSCHLICHE SELBSTERKENNTNIS

    Die Leitstze, die in diesen Wochen vom Goetheanum ausden Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft ge-sandt worden sind, lenken den Seelenblick zu den Wesen-heiten der geistigen Reiche hin, mit denen nach oben derMensch ebenso zusammenhngt wie nach unten hin mitden Naturreichen.

    Eine wahre Selbsterkenntnis des Menschen kann dieFhrerin werden zu diesen geistigen Reichen. Und wennnach solcher Selbsterkenntnis mit rechtem Sinne gestrebtwird, so wird sich in ihr das Verstndnis fr dasjenige er-schlieen, was die Anthroposophie aus dem Einblick indas Leben der geistigen Welt an Erkenntnissen vermittelt.Man mu nur die Selbsterkenntnis im wirklichen Sinne,nicht in dem eines bloen Hineinstarrens in das Innereben.

    Bei einer solchen wirklichen Selbst-Erkenntnis findet manzunchst, was in der Erinnerung lebt. In Gedanken-Bildernruft man die Schatten dessen in das Bewutsein herauf, indem man in vergangener Zeit mit unmittelbarem lebendi-gem Erfahren darinnengestanden hat. Wer einen Schattensieht, wird aus einem inneren Drang heraus im Denkennach dem Gegenstande hingelenkt, der den Schatten wirft.Wer eine Erinnerung in sich trgt, kann in solch unmittel-barer Art nicht den Seelenblick nach dem Erlebnisse hin-lenken, das in der Erinnerung nachwirkt. Wenn er sich aberwirklich auf sein eigenes Sein besinnt, so wird er sich sagenmssen: er selbst sei, seiner seelischen Wesenheit nach, das-jenige, was die Erlebnisse aus ihm gemacht haben, die in

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 8

  • der Erinnerung ihre Schatten werfen. Im Bewutsein tre-ten die Erinnerungs-Schatten auf, im Seelensein leuchtet,was in der Erinnerung schattet. Toter Schatten west in derErinnerung; lebendiges Sein west in der Seele, in der dieErinnerung wirkt.

    Man-mu sich dieses Verhltnis der Erinnerung zumwirklichen Seelenleben nur klar machen; und man wirdin diesem Streben nach Klarheit im Selbst-Erkennen emp-finden, wie man auf dem Wege nach der geistigen Welt ist.

    Durch die Erinnerung sieht man auf das Geistige der ei-genen Seele. Fr das gewhnliche Bewutsein kommt die-ses Sehen nicht zu einem wirklichen Ergreifen dessen, wo-nach der Blick gerichtet ist. Man schaut nach etwas hin;aber der Blick begegnet keiner Wirklichkeit. Anthroposo-phie weist aus der imaginativen Erkenntnis auf diese Wirk-lichkeit hin. Sie verweist von dem Schattenden auf dasLeuchtende. Sie tut dies, indem sie von dem therleibe desMenschen spricht. Sie zeigt, wie in den Gedanken-Schat-ten-Bildern der physische Leib wirkt; wie aber in demLeuchtenden der therleib lebt.

    Mit dem physischen Leibe ist der Mensch in der sinnli-chen Welt; mit dem therleibe ist er in der therwelt. Inder sinnlichen Welt hat er eine Umgebung; er hat eine sol-che auch in der therwelt. Die Anthroposophie sprichtvon dieser Umgebung als von der ersten verborgenenWelt, in der sich der Mensch befindet. Es ist das Reich derdritten Hierarchie.

    Man nhere sich nun in derselben Art, wie man so an dieErinnerung herangetreten ist, der Sprache. Sie quillt ausdem Inneren des Menschen hervor wie die Erinnerung. Inihr verbindet sich der Mensch mit einem Sein, wie er sich

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 4 9

  • in der Erinnerung mit seinen eigenen Erlebnissen verbin-det. Im Worte lebt auch ein Schattendes. Dieses ist krfti-ger als das Schattende der Erinnerungs-Gedanken. Indemder Mensch seine Erlebnisse in der Erinnerung innerlichabschattet, ist er mit seinem eigenen verborgenen Selbstbei dem ganzen Vorgange selbst wirksam. Er ist dabei, in-dem das Leuchtende den Schatten wirft.

    In der Sprache ist auch ein Schattenwerfen. Worte sindSchatten. Was leuchtet da? Krftigeres leuchtet, weilWorte krftigere Schatten sind als Erinnerungs-Gedanken.Was im menschlichen Selbst Erinnerungen im Laufe einesErdenlebens schaffen kann, kann nicht die Worte schaffen.Sie mu der Mensch im Zusammenhange mit andern Men-schen lernen. Ein tiefer in ihm liegendes Wesen als das inder Erinnerung Schattende mu sich daran beteiligen. An-throposophie spricht da aus der inspirierten Erkenntnisheraus vom Astralleib, wie sie der Erinnerung gegenbervom therleib spricht. Zu dem physischen und therleibtritt der Astralleib als ein drittes Glied der menschlichenWesenheit.

    Aber auch dieses dritte Glied hat eine Welt-Umgebung.Es ist diejenige der ^weiten Hierarchie. In der menschlichenSprache ist ein Schattenbild dieser zweiten Hierarchie ge-geben. Der Mensch lebt innerhalb des Bereiches dieserHierarchie mit seinem Astralleibe.

    Man kann weiter gehen. An dem Sprechen ist der Menschmit einem Teile seines Wesens beteiligt. Er bringt im Spre-chen sein Inneres in Bewegung. Wovon dieses Innere um-schlossen wird, das bleibt im Sprechen selbst in Ruhe. DieBewegung des Sprechens entringt sich diesem ruhig blei-benden Menschenwesen. Aber der ganze Mensch kommt

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 50

  • in Bewegung, wenn er in Regsamkeit bringt, was Glied-maen-artig an ihm ist. In dieser Bewegung ist der Menschnicht minder ausdrucksvoll wie in der Erinnerung und inder Sprache. Die Erinnerung drckt die Erlebnisse aus; dieSprache hat ihr Wesen eben darinnen, da sie Ausdruck vonetwas ist. So auch drckt der in seinem ganzen Wesen be-wegte Mensch ein Etwas aus.

    Was so ausgedrckt wird, weist die Anthroposophie alsein weiteres Glied der menschlichen Wesenheit auf. Siespricht aus der intuitiven Erkenntnis heraus von dem wah-ren Selbst oder dem Ich. Auch fr dieses findet sie eineWelt-Umgebung. Es ist diejenige der ersten Hierarchie,

    Indem der Mensch an seine Erinnerungs-Gedankenherantritt, begegnet ihm ein erstes bersinnliches, sein ei-genes therwesen. Anthroposophie weist ihm die entspre-chende Welt-Umgebung auf. Indem sich der Mensch alsSprechenden erfat, begegnet ihm sein Astralwesen. Daswird nicht mehr in dem erfat, was nur innerlich wie dieErinnerung wirkt. Es wird von der Inspiration geschautals dasjenige, was in dem Sprechen aus dem Geistigen her-aus einen physischen Vorgang gestaltet. Sprechen ist einphysischer Vorgang. Ihm liegt das Schaffen aus dem Be-reiche der zweiten Hierarchie zugrunde.

    In dem ganzen bewegten Menschen ist ein intensiveresphysisches Wirken vorhanden als im Sprechen. Nicht et-was am Menschen wird gestaltet; der ganze Mensch wirdgestaltet. Da wirkt die erste Hierarchie in dem in Gestal-tung webenden Physischen.

    So kann wirkliche Selbst-Erkenntnis des Menschenwe-sens gebt werden. Aber der Mensch erfat dabei nicht daseigene Selbst allein. Stufenweise erfat er seine Glieder: den

    Copyright Rudolf Steinei Nachlass-Veiwaltung Buch: 26 Seite: 51

  • physischen Leib, den therleib, den Astralleib, das Selbst.Aber indem er diese erfat, kommt er auch stufenweise anhhere Welten heran, die wie die drei Naturreiche, das tie-rische, das pflanzliche, das mineralische, als drei geistigeReiche zu der Gesamtwelt gehren, in der sich sein Wesenentfaltet.

    Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    69. Die dritte Hierarchie offenbart sich als ein rein Geistig-Seelisches. Sie webt in dem, was der Mensch auf seelischeArt ganz innerlich erlebt. Weder im therischen, noch imPhysischen knnten Vorgnge entstehen, wenn nur dieseHierarchie wirkte. Seelisches knnte allein da sein.

    70. Die zweite Hierarchie offenbart sich als ein Geistig-Seelisches, das im therischen wirkt. Alles therische istOffenbarung der zweiten Hierarchie. Sie offenbart sich abernicht unmittelbar im Physischen. Ihre Strke reicht nur biszu den therischen Vorgngen. Es wrde nur Seelischesund therisches bestehen, wenn nur dritte und zweite Hier-archie wirkten.

    71. Die strkste, erste Hierarchie offenbart sich als das imPhysischen geistig Wirksame. Sie gestaltet die physischeWelt zum Kosmos. Die dritte und zweite Hierarchie sinddabei die dienenden Wesenheiten.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 2

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophische Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    72. Sobald man an die hheren Glieder der menschlichenWesenheit: den therischen, astralischen Leib und die Ich-Organisation herantritt, ist man gentigt, das Verhltnisdes Menschen zu den Wesen der geistigen Reiche zu su-chen. Nur die physische Leibesorganisation kann von dendrei physischen Naturreichen aus beleuchtet werden.

    73. Im therleibe gliedert sich dem Menschen wesen dieIntelligenz des Kosmos ein. Da dies geschehen kann,setzt die Ttigkeit von Welt-Wesen voraus, die in ihremZusammenwirken den menschlichen therleib so gestaltenwie die physischen Krfte den physischen.

    74. Im Astralleibe prgt die geistige Welt dem Menschen-wesen die moralischen Impulse ein. Da diese in dermenschlichen Organisation sich darleben knnen, ist vonder Ttigkeit solcher Wesen abhngig, die das Geistigenicht nur denken, sondern wesenhaft gestalten knnen.

    75. In der Ich-Organisation erlebt der Mensch im physi-schen Leib sich selbst als Geist. Da dies geschehen kann,ist die Ttigkeit von Wesen notwendig, die selbst als gei-stige in der physischen Welt leben.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 3

  • WIE DIE LEITSTZE ANZUWENDEN SIND

    In den Leitstzen, die vom Goetheanum ausgegeben wer-den, soll die Anregung fr die ttig sein wollenden Mit-glieder gegeben sein, den Inhalt des anthroposophischenWirkens einheitlich zu gestalten. Man wird finden, wennman an diese Stze jede Woche herantritt, da sie eine An-leitung dazu geben, sich in den vorhandenen Stoff der Zy-klen zu vertiefen und diesen in einer gewissen Anordnungin den Zweigversammlungen vorzubringen.

    Es wre ja gewi wnschenswerter, wenn jede Wochesogleich die Vortrge, die in Dornach gehalten werden, inallen Richtungen an die einzelnen Zweige gebracht werdenknnten. Allein man sollte auch bedenken, welch kompli-zierte technische Einrichtungen dazu ntig sind. Es wirdgewi von Seite des Vorstandes am Goetheanum nach die-ser Richtung alles Mgliche angestrebt und noch getanwerden. Aber man mu mit den vorhandenen Mglichkei-ten rechnen. Die Absichten, die auf der Weihnachtstagunggeuert worden sind, werden verwirklicht werden. Aberwir brauchen Zeit.

    Vorlufig sind diejenigen Zweige im Vorteil, welche Mit-glieder in sich haben, die das Goetheanum besuchen, dadie Vortrge hren und deren Inhalt in den Zweigver-sammlungen vorbringen knnen. Und es sollte von denZweigen erkannt werden, da die Entsendung solcher Mit-glieder an das Goetheanum eine Wohltat ist. Aber mansollte auch nicht die Arbeit, die in der AnthroposophischenGesellschaft schon geleistet ist und die in den gedrucktenZyklen und Vortrgen vorliegt, allzu sehr unterschtzen.Wer diese Zyklen vornimmt, sich nach den Titeln erinnert,

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 4

  • welcher Stoff in diesem oder jenem enthalten ist, und dannan die Leitstze herantritt, der wird finden, da er in demeinen Zyklus das eine und in dem anderen ein anderes fin-det, das den Leitsatz weiter ausfhrt. Aus dem Zusammen-lesen dessen, was in den einzelnen Zyklen getrennt steht,knnen die Gesichtspunkte gefunden werden, von denenaus in Anlehnung an die Leitstze gesprochen werden kann.

    Wir wirken in der Anthroposophischen Gesellschaft wierechte Verschwender, wenn wir die gedruckten Zyklenganz unbenutzt lassen und immer nur das Neueste vomGoetheanum empfangen wollen. Es ist doch auch leichtbegreiflich, da allmhlich jede Mglichkeit, die Zyklen zudrucken, aufhren mte, wenn diese nicht ausgiebig be-ntzt wrden.

    Es kommt noch ein anderer Gesichtspunkt in Frage. Beider Verbreitung des Inhaltes der Anthroposophie ist Ge-wissenhaftigkeit und Verantwortlichkeitsgefhl in aller-erster Linie notwendig. Man mu das, was ber die geistigeWelt gesagt wird, in eine Form bringen, da die Bilder dergeistigen Tatsachen und Wesenheiten, die gegeben wer-den, nicht Miverstndnissen ausgesetzt werden. Wer amGoetheanum einen Vortrag hrt, kann einen unmittelbarenEindruck haben. Wenn er dessen Inhalt wiedergibt, sokann bei ihm dieser Eindruck nachklingen, und er ist im-stande, die Dinge so zu formulieren, da sie richtig ver-standen werden knnen. Wird aber ein Zweiter, Dritterder Vermittler, so wird die Wahrscheinlichkeit immer gr-er, da sich Ungenauigkeiten einschleichen. Alle dieseDinge sollten bedacht werden.

    Und ein weiterer Gesichtspunkt ist ja wohl der aller-wichtigste. Es handelt sich ja nicht darum, da der anthro-

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 5

  • posophische Inhalt nur uerlich angehrt oder gelesenwerde, sondern da er in das lebendige Seelenwesen auf-genommen werde. Im Fortdenken und Fortfhlen des Auf-genommenen liegt ein Wesentliches. Das aber soll mit Be-zug auf die schon vorliegenden gedruckten Zyklen geradedurch die Leitstze angeregt werden. Wird dieser Gesichts-punkt zu wenig bercksichtigt, so wird es fortdauernd dar-an fehlen, da das Wesen der Anthroposophie durch dieAnthroposophische Gesellschaft sich offenbaren knne.Man sagt nur mit scheinbarem Recht: was ntzt es mir,noch soviel von geistigen Welten zu hren, wenn ich nichtselbst in solche Welten hineinschauen kann. Man berck-sichtigt dabei nicht, da dieses Hineinschauen gefrdertwird, wenn ber die Verarbeitung des anthroposophischenInhaltes so gedacht wird, wie es hier angedeutet ist. DieVortrge am Goetheanum sind so gehalten, da ihr Inhaltlebendig und frei in den Gemtern der Zuhrer fortwirkenkann. Und so ist auch der Inhalt der Zyklen. Da ist kein to-tes Material zur bloen ueren Mitteilung; da ist Stoff,der unter verschiedene Gesichtspunkte gerckt das Schau-en in geistige Welten anregt. Man sollte nicht glauben: denInhalt der Vortrge hre ich an; die Erkenntnis der geisti-gen Welt eigne ich mir durch Meditation an. So wird mannie im wahren Sinne weiterkommen. Beides mu in derSeele zusammenwirken. Und das Fortdenken und Fort-fhlen des anthroposophischen Inhaltes ist auch Seelen-bung. Man lebt sich in die geistige Welt schauend hinein,wenn man so, wie es hier gesagt ist, mit diesem Inhalt ver-fhrt.

    Es wird eben doch in der Anthroposophischen Gesell-schaft viel zu wenig darauf gesehen, da Anthroposophie

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 6

  • nicht graue Theorie, sondern wahres Leben sein soll. Wah-res Leben, das ist ihr Wesen; und wird sie zur grauen Theo-rie gemachty dann ist sie oft gar nicht eine bessere^ sonderneine schlechtere Theorie als andere. Aber sie wird eben erstTheorie, wenn man sie dazu macht\ wenn man sie ttet. Daswird noch viel zu wenig gesehen, da Anthroposophienicht nur eine andere Weltanschauung ist als andere, son-dern da sie auch anders aufgenommen werden mu. Man er-kennt und erlebt ihr Wesen erst in dieser anderen Art desAufnehmens.

    Das Goetheanum sollte als der notwendige Mittelpunktdes anthroposophischen Arbeitern und Wirkens angesehenwerden; aber man sollte nicht aus dem Auge verlieren, dain den Zweigen der anthroposophische Stoff, der erarbei-tet worden ist, auch zur Geltung komme. Was am Goethe-anum gewirkt wird, das kann im vollen lebendigen Sinnedie ganze Anthroposophische Gesellschaft nach und nach ha-ben, wenn mglichst viele Mitglieder aus dem Leben derZweige heraus an das Goetheanum selbst herankommenund, soviel ihnen mglich ist, an seinem lebendigen Wirkenteilnehmen. Das alles aber mu mit Innerlichkeit gestaltetwerden; mit dem uerlichen Mitteilen des Inhaltes vonjeder Woche geht es nicht. Der Vorstand am Goetheanumwird Zeit brauchen und bei den Mitgliedern Verstndnisfinden mssen. Dann wird er im Sinne der Weihnachts-tagung wirken knnen.

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 7

  • Weitere Leitstze, die fr die Anthroposophs ehe Gesellschaftvom Goetheanum ausgegeben werden

    76. Will man eine Vorstellung der ersten Hierarchie (Se-raphim, Cherubim und Throne) hervorrufen, so wird mandarnach suchen mssen, Bilder zu gestalten, in denen Gei-stiges (nur bersinnlich Schaubares) in den Formen sichwirkend offenbart, die in der Sinnenwelt zur Erscheinungkommen. Geistiges in sinnenflliger Bildlichkeit mu In-halt der Gedanken ber die erste Hierarchie sein.

    77. Will man eine Vorstellung der zweiten Hierarchie (Ky-riotetes, Dynameis, Exusiai) hervorrufen, so wird man dar-nach suchen mssen, Bilder zu gestalten, in denen Geisti-ges nicht in sinnenflligen Formen, sondern auf rein gei-stige Art sich offenbart. Geistiges in nicht sinnenflliger,sondern rein geistiger Bildlichkeit mu der Inhalt der Ge-danken ber die zweite Hierarchie sein.

    78. Will man eine Vorstellung der dritten Hierarchie (Ar-chai, Archangeloi, Angeloi) hervorrufen, so wird man dar-nach suchen mssen, Bilder zu gestalten, in denen Geisti-ges nicht in sinnenflligen Formen, aber auch nicht aufrein geistige Art, sondern so sich offenbart, wie Denken,Fhlen und Wollen in der menschlichen Seele sich darle-ben. Geistiges in seelenhafter Bildlichkeit mu der Inhaltder Gedanken ber eine dritte Hierarchie sein.

    . oCopyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 8

  • IM ANBRUCH DES MICHAEL-ZEITALTERS

    Bis zum neunten Jahrhundert nach dem Mysterium vonGolgatha stand der Mensch anders zu seinen Gedankenals spter. Er hatte nicht die Empfindung, da er die inseiner Seele lebenden Gedanken selbst hervorbringe. Erbetrachtete sie als Eingebungen einer geistigen Welt.Auch wenn er ber das Gedanken hatte, was er mit sei-nen Sinnen wahrnahm, waren ihm die Gedanken Offen-barungen des Gttlichen, das aus den Sinnesdingen zuihm sprach.

    Wer geistige Schauungen hat, begreift diese Empfindung.Denn, wenn ein geistig Wirkliches sich der Seele mitteilt,so hat man niemals das Gefhl, da ist die geistige Wahrneh-mung, und man formt selber den Gedanken, um die Wahr-nehmung zu begreifen; sondern man schaut den Gedanken,der in der Wahrnehmung enthalten und mit ihr gegebenist, so objektiv wie sie selbst.

    Mit dem neunten Jahrhundert - selbstverstndlich sindsolche Angaben so zu nehmen, da sie eine mittlere Zeit-angabe bilden; der bergang geschieht ganz allmhlich -leuchtete in den Menschenseelen die persnlich-individuelleIntelligenz auf. Der Mensch bekam das Gefhl: ich bilde dieGedanken. Und dieses Bilden der Gedanken wurde dasberragende im Seelenleben, so da die Denkenden dasWesen der Menschenseele im intelligenten Verhalten sa-hen. Vorher hatte man von der Seele eine imaginative Vor-stellung. Man sah ihr Wesen nicht im Gedankenbilden, son-dern in ihrem Teilhaben an dem geistigen Inhalt der Welt.Die bersinnlichen geistigen Wesen dachte man denkend;und sie wirken in den Menschen hinein; sie denken auch in

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 5 9

  • ihn hinein. Was so von der bersinnlichen geistigen Weltim Menschen lebt, das empfand man als Seele.

    Sobald man in die geistige Welt mit seiner Anschauunghinaufdringt, kommt man an konkrete geistige Wesens-mchte heran. In alten Lehren hat man die Macht, aus derdie Gedanken der Dinge erflieen, mit dem Namen Michaelbezeichnet. Der Name kann beibehalten werden. Dann kannman sagen: die Menschen empfingen einst von Michael dieGedanken. Michael verwaltete die kosmische Intelligenz.Vom neunten Jahrhundert an versprten die Menschen nichtmehr, da ihnen Michael die Gedanken inspiriert. Sie warenseiner Herrschaft entfallen; sie fielen aus der geistigen Weltin die individuellen Menschenseelen.

    Innerhalb der Menschheit wurde nunmehr das Gedan-kenleben ausgebildet. Man war zunchst unsicher, wasman an den Gedanken hatte. Diese Unsicherheit lebte inden scholastischen Lehren. Die Scholastiker zerfielen inRealisten und Nominalisten. Die Realisten - deren FhrerThomas von Aquino und die ihm Nahestehenden waren -fhlten noch die alte Zusammengehrigkeit von Gedankeund Ding. Sie sahen daher in den Gedanken ein Wirkliches,das in den Dingen lebt. Die Gedanken des Menschen sahensie als etwas an, das als Wirklichkeit aus den Dingen in dieSeele hinberfliet. - Die Nominalisten fhlten stark denTatbestand, da die Seele ihre Gedanken bildet. Sie emp-fanden die Gedanken nur als Subjektives, das in der Seelelebt und das mit den Dingen nichts zu tun hat. Sie meinten:die Gedanken seien nur vom Menschen gebildete Namenfr die Dinge. (Man sprach nicht von Gedanken, son-dern von Universalien; aber das kommt fr das Prinzi-pielle der Anschauung nicht in Betracht, da Gedanken ja

    Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 2 6 Seite: 60

  • immer etwas Universelles im Verhltnis zu den einzelnenDingen haben.)

    Man kann sagen: Die Realisten wollten Michael dieTreue bewahren; auch da die Gedanken aus seinem Bereichin den der Menschen gefallen waren, wollten sie als Denkerdem Michael dienen als dem Frsten der Intelligenz desKosmos. - Die Nominalisten vollzogen in ihrem unbe-wuten Seelenteil den Abfall von Michael. Sie betrachtetennicht Michael, sondern den Menschen als den Eigentmerder Gedanken.

    Der Nominalismus gewann an Verbreitung und Einflu.-Das konnte so fortgehen bis in das letzte Drittel desneunzehnten Jahrhunderts. In diesem Zeitalter empfandendiejenigen Menschen, die sich auf die Wahrnehmung dergeistigen Geschehnisse innerhalb des Weltalls verstehen,da Michael dem Strom des intellektuellen Lebens nach-gezogen war. Er sucht nach einer neuen Metamorphoseseiner kosmischen Aufgabe. Er lie vorher von der geisti-gen Auenwelt her die Gedanken in die Seelen der Men-schen strmen; vom letzten Drittel des neunzehnten Jahr-hunderts an will er in den Menschenseelen leben, in denendie Gedanken gebildet werden. Vorher sahen die Michaelverwandten Menschen Michael im Geistbereich seine T-tigkeit entfalten; jetzt erkennen sie, da sie Michael imHerzen wohnen lassen sollen; jetzt weihen sie ihm ihr ge-dankengetragenes geistiges Leben; jetzt lassen sie sich imfreien, individuellen Gedankenleben von Michael darberbelehren, welches die rechten Wege der Seele sind.

    Menschen, die im vorangehenden Erdenleben in inspi-riertem Gedankenwesen gestanden haben, al