13
Anwaltsrecht in der Praxis von Hans-Peter Benckendorff, Dr. h.c. Rembert Brieske, Christian Dahns, Prof. Dr. Christoph Hommerich, Frank Johnigk, Michael Jung, Dr. Matthias Kilian, Edith Kindermann, Petra Korts, Dr. Susanne Offermann-Burckart, Prof. Dr. Michael Quaas, Dr. Michael Schultz 1. Auflage Anwaltsrecht in der Praxis – Benckendorff / Brieske / Dahns / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Berufsrecht Rechtsanwälte Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 59995 8 Inhaltsverzeichnis: Anwaltsrecht in der Praxis – Benckendorff / Brieske / Dahns / et al.

Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Anwaltsrecht in der Praxis

vonHans-Peter Benckendorff, Dr. h.c. Rembert Brieske, Christian Dahns, Prof. Dr. Christoph Hommerich, Frank Johnigk,

Michael Jung, Dr. Matthias Kilian, Edith Kindermann, Petra Korts, Dr. Susanne Offermann-Burckart, Prof. Dr.Michael Quaas, Dr. Michael Schultz

1. Auflage

Anwaltsrecht in der Praxis – Benckendorff / Brieske / Dahns / et al.

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Berufsrecht Rechtsanwälte

Verlag C.H. Beck München 2010

Verlag C.H. Beck im Internet:www.beck.de

ISBN 978 3 406 59995 8

Inhaltsverzeichnis: Anwaltsrecht in der Praxis – Benckendorff / Brieske / Dahns / et al.

Page 2: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

391

Revision Sachregister

Sachregister

Die fettgedruckten Zahlen bezeichnen das Kapitel, die mageren Zahlen die jeweiligen Randnummern.

Abgabe von Gebühren s. Gebührenteilung Abrechnungsfragen 5 79 ff. – Abgeltungsbereich einer Gebühr 5 106 ff. – Anrechnung einer Gebühr auf eine andere

Gebühr 5 119 ff. – Arten von Gebühren 5 94 ff. – Aufbau des RVG 5 88 ff. – Auftrag 5 79 ff. – Beweislast für Inhalt des Auftrags 5 86 f. – Ersatz von Aufwendungen 5 80 – Gebührenanspruch bei Kündigung 5 83 – Geschäftsbesorgungsvertrag 5 79 – Sicherung des Vergütungsanspruchs 5 124 ff. – Umsatzsteuer bei Aufwendungen 5 81 – Vergütungsverzeichnis 5 90 Abtretung und Einziehung von Gebühren-

forderungen 5 38 ff. – Abtretung an Rechtsanwälte oder rechtsan-

waltliche Berufsausübungsgemeinschaften 5 39

– Einwilligung des Mandanten 5 40 – erfolgloser Vollstreckungsversuch 5 41 – Pfändung von Gebührenforderungen 5 42 – rechtskräftig festgestellte Forderung 5 40 – Steuerberater 5 39 Altersversorgung der Rechtsanwälte durch

berufsständische Versorgungswerke 15 1 ff. – Befreiung von der Versicherungspflicht in der

gesetzlichen Rentenversicherung 15 10 ff. – Beiträge 15 20 – Berufsunfähigkeit 15 22 f. – Erwerbsminderung 15 22 ff. – Finanzierungsverfahren 15 7 – Leistungen 15 21 f. – Mitgliedschaft 15 8 f. – verfassungsrechtliche Sicherheit des Systems

der Rechtsanwaltsversorgungswerke 15 27 ff. – Zeiten der Kindererziehung 15 18 f. anwaltliche Unabhängigkeit 12 8 anwaltliche Verschwiegenheit s. Verschwiegen-

heitspflicht anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. – Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. – amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten 4 8 ff. – Anwalt als Auftragnehmer 4 2, 13 ff. – anwaltliche Auskünfte 4 46 ff. – anwaltliche Gefälligkeiten 4 53 ff. – anwaltsfremde Tätigkeiten 4 6 f. – Beendigung 4 96 ff.

– Beiordnung im Zivilprozess 4 19 ff. – Beiordnungen nach § 48 BRAO, weitere

4 27 ff. – Beratung oder Vertretung in Rechtsangele-

genheiten 4 4 f. – Beratungshilfe 4 31 ff. – Betreuer 4 9 – Dienstvertrag 4 11 – Gegenstand 4 3 – Gegenstandswert, Hinweis 4 82 ff. – Haftungsbeschränkung 4 84 ff. – Insolvenzverwaltung 4 8 – Klarheit der Erklärungen 4 44 ff. – Mandatsablehnung 4 70 ff. – Mandatserteilung 4 56 ff. – Mandatsträger 4 76 ff. – Mediator 4 5 – mehrdeutige anwaltliche Erklärungen 4 45 ff. – Partnerschaftsgesellschaft 4 15 – Pfleger 4 9 – Rechtsanwaltsgesellschaften 4 14 – Rechtsgutachten 4 12 – Rechtsnatur 4 11 f. – Sachwalter 4 9 – Scheinsozietät 4 16 – Schiedsrichter 4 9 – Strafverteidiger, Bestellung 4 30 – Testamentsvollstrecker 4 9 – Treuhänder 4 9 – Verbot der Wahrnehmung widerstreitender

Interessen 4 34 ff. – Verbote, weitere 4 41 ff. – Vertragsentwurf 4 12 – Vormund 4 9 – Werkvertrag 4 12 – Zustandekommen 4 1 ff. Aufklärungspflichten bei der Vereinbarung

der Vergütung 6 45 ff. – Erfolgshonorarvereinbarung 6 47 – Rechtsschutzversicherung 6 46 Ausnahmen von der Kanzleipflicht,

§ 29 BORA 1 24 ff. – Auslandsaufenthalte, die der Fortbildung

dienen 1 28 – Befreiungsgründe 1 28 – Berufshaftpflichtversicherung 1 30 – Brandschäden 1 28 – Elternzeit 1 28 – finanzielle Lage 1 29 – Interesse der Rechtspflege 1 25

Page 3: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

392

– Krankheit 1 28 – „Ruhen der Zulassung“ 1 30 – Vermeidung von Härten 1 26 ff. – vorübergehende Befreiungen 1 27 – Wasserschäden 1 28 Beendigung eines Anwaltsvertrags 4 96 ff. – Abwickler 4 115 f. – Aufhebung der Bestellung zum Verteidiger

4 119 f. – außergerichtliche Anwaltstätigkeit 4 100 – Beendigungsarten 4 97 ff. – Beendigungsfolgen 4 124 ff. – Beiordnung 4 115 ff. – Einschränkung des Kündigungsrechts 4 115 ff. – Erledigung 4 98 ff. – Erlöschen der Vollmacht 4 124 – Insolvenz 4 123, 127 – Kündigung 4 107 ff. – Kündigung zur Unzeit 4 110 – Kündigungserklärung 4 121 – Kündigungsrecht 4 108 ff. – nachträgliche Interessenkollision 4 106 – Niederlegung des Mandats 4 121 – Schadensersatzpflicht 4 110 – Tod 4 122, 126 – Vertretung im Prozess 4 101 – Weiterwirken der Vollmacht gegenüber

Prozessgegner und Gericht gem. § 87 ZPO 4 125

Beiordnung im Zivilprozess 4 19 ff. – Geschäftsführung ohne Auftrag 4 26 – Hinweis auf Fristablauf 4 25 – Pflichten vor dem Abschluss 4 25 f. – Verpflichtung zum Abschluss eines Anwalts-

vertrags 4 20 ff. Beiordnungen nach § 48 BRAO, weitere

4 27 ff. – Notanwalt 4 28 – Vorschuss 4 28 Benennung von Teilbereichen der Berufs-

tätigkeit (§ 7 BORA) 12 45 ff. – Benennung von Teilbereichen (§ 7 Abs. 1

Satz 1 BORA) 12 48 – „Spezialistenentscheidung“ des BVerfG 12 46 – Verwechslungsgefahr mit Fachanwaltschaft

(§ 7 Abs. 2 BORA) 12 51 ff. – Verwendung qualifizierender Zusätze (§ 7

Abs. 1 Satz 2 BORA) 12 49 f. s. a. Spezialisierungshinweise Beratungshilfe 4 31 ff. – bedingter Anwaltsvertrag 4 33 – Berlin 5 67 – Besonderheiten bei der Abrechnung 5 72 ff. – Bremen 5 67 – Entgegennahme freiwilliger Leistungen (§ 16

Abs. 2 BORA) 5 77 f. – Hamburg 5 67 – Hinweispflicht ( § 16 Abs. 1 BORA) 5 63 ff.

– Pflicht zur Übernahme der Beratungshilfe (§ 49 a BRAO, § 16 BORA) 5 68 ff.

– Vergütungsvereinbarung (§ 3 a Abs. 3 und 4 RVG/§ 8 BerHG) 5 72 ff.

berufliche Zusammenarbeit 3 1 ff. – Aktiengesellschaft 3 11, 13 – Angehörige einer Bürogemeinschaft als

Gesellschafter kraft Rechtsschein 3 28 f. – Angestellte als Gesellschafter kraft Rechts-

schein 3 23 ff. – Ausnahmefall des Einzelmandats 3 18 – „Außensozietät“ 3 20 f. – Bürogemeinschaft 3 4 ff. – ehemalige Gesellschafter als Gesellschafter

kraft Rechtsschein 3 26 – freie Mitarbeiter als Gesellschafter kraft

Rechtsschein 3 23 ff. – Gesellschaft bürgerlichen Rechts 3 6 – Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3 11 – Gesellschaften ausländischer Rechtsform 3 14 – Gründung 3 4 ff. – Grundsatz des Sozietätsmandats 3 16 f. – Haftung bei beruflicher Zusammenarbeit

3 30 ff. – Handelsgesellschaft 3 10 – „Innensozietät“ 3 20 f. – Kapitalgesellschaften 3 11 ff. – Kooperation 3 4 ff. – Mandatsbeziehungen 3 15 ff. – Partnerschaftsgesellschaft 3 7 ff. – Personengesellschaften 3 6 ff. – Rechtsformwahl 3 4 ff. – Rechtsscheinproblematik 3 20 ff. – Unternehmergesellschaft 3 12 Berufshaftpflichtversicherung 3 37 ff., 17 1 ff. – Art der Schäden 17 26 ff. – Berufstätigkeit als Rechtsanwalt 17 7 ff. – Dauer der Versicherung 17 43 f. – Deckungssumme 17 35 ff. – gesetzliche Haftpflichtansprüche 17 23 ff. – Mitarbeiter 17 11 – personale Anknüpfung der Versicherungs-

pflicht 3 37 – Risikoausschlüsse 17 33 f. – Selbstbehalt 17 42 – Sozius 17 12 – Überlegungen nach Abschluss eines

Versicherungsvertrages aber vor Eintritt eines Versicherungsfalles 17 45 ff.

– Überlegungen nach Eintritt des Versicherungs-falles 17 48 ff.

– Umfang der Versicherung 17 7 ff. – Versicherungsfall in der Sozietät 3 38 f. Berufspflicht zur gewissenhaften und

würdigen Berufsausübung (§ 43 BRAO) 12 3 ff.

– Anwendungsbereich 12 3 ff. – gewissenhafte Berufsausübung 12 6 – würdige Berufsausübung 12 7

Page 4: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

393

Berufspflichten des Rechtsanwalts 12 1 ff. – anwaltliche Unabhängigkeit 12 8 – anwaltliche Verschwiegenheit 12 9 ff. – Bastille-Entscheidung des Bundesverfassungs-

gerichts 12 1 f. – Behandlung von Fremdgeldern 12 31 ff. – Berufspflicht zur gewissenhaften und würdi-

gen Berufsausübung (§ 43 BRAO) 12 3 ff. – Fortbildungspflicht (§ 43 a Abs. 6 BRAO)

12 34 f. – gewissenhafte Berufsausübung 12 6 – Inhalt und Normzweck des § 3 BORA 12 24 ff. – Pflicht zur Führung von Anderkonten 12 30 – Sachlichkeitsgebot 12 17 ff. – Umgang mit fremden Vermögenswerten

(§ 43 a Abs. 5 BRAO, § 4 BORA) 12 28 ff. – Verbot der Interessenkollision 12 22 ff. – Verbreitung von Unwahrheit 12 20 f. – verfassungsrechtliche Vorgaben 12 18 f., 23 – würdige Berufsausübung 12 7 Besteuerung der Rechtsanwälte 7 1 ff. – Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1

EStG 7 23 – Einkunftsarten 7 30 ff. – Einnahmenüberschussrechnung nach § 4

Abs. 3 EStG 7 3 ff. – Gegenüberstellung § 4 Abs. 3 EStG zu § 4

Abs. 1 EStG 7 24 ff. – Pkw-Aufwand 7 89 ff. – Steuerbelastung der Kapitalgesellschaft

7 74 ff. – Steuerbelastungsvergleich einer bilanzieren-

den Sozietät gegenüber einer RA-GmbH 7 74 ff.

Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 7 23

Bewertung einer Kanzlei 2 10 ff. – allgemeine Bemessungsgrundlage 2 32 – Anschaffungswert 2 14 – ausstehende Forderungen 2 17 – Bestimmung des Berechnungsfaktors 2 35 ff. – Bewertungsgrundlage 2 22 f. – Bewertungsmethoden 2 11 – Büroeinrichtung 2 14 ff. – Büromobiliar 2 14 – doppelte Gewichtung des letzten Kalender-

jahres vor dem Stichtag 2 25 – Eintritt in Sozietät 2 19 – elektronische Geräte 2 14 – Fachliteratur 2 14 – Gesamtwert 2 12 – „good will“ 2 11, 20 f. – ideeller Kanzleiwert 2 11, 20 f. – immaterieller Kanzleiwert 2 11, 20 f. – Immobilie 2 16 – individueller Berechnungsfaktor 2 31 ff. – Ist-Umsatz ohne Umsatzsteuer 2 26 – kalkulatorischer Anwaltslohn 2 38 – Kommentare 2 14

– Multiplikator 2 33 – personengebundenes Vertrauensverhältnis

2 20 – Richtlinien zur Bewertung von Anwalts-

kanzleien 2 23 – Risiko des Forderungsausfalls 2 17 – Risikoabschlag 2 40 ff. – Steuerlast, latente 2 42 – steuerliche Grundsätze 2 15 – Substanzwert 2 11, 13 ff. – Umsatz als Bemessungsgrundlage 2 24 ff. – Umsatzmethode 2 22 – Verbindlichkeiten 2 18 f. – werterhöhende Merkmale 2 37 – wertsenkende Merkmale 2 36 – Zeitraum von 3 Kalenderjahren 2 25 – Zeitschriften 2 14 Buchhaltung 7 1 ff. – Buchführungsverpflichtung 7 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

gem. § 19 EStG 7 53 ff. – angestellter Anwalt 7 54 ff. – beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer

7 58 ff. – beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer

einer Kapitalgesellschaft, Besonderheiten 7 58 ff.

– Pensionszusage 7 63 ff. Einkunftsarten 7 30 ff. – Einkünfte aus Gewerbebetrieb i. S. d. § 15

EStG 7 45 ff. – Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20

Abs. 1 Nr. 1 EStG 7 66 ff. – Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gem.

§ 19 EStG 7 53 ff. – Einkünfte gem. § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 und 3

EStG 7 33 – freier Mitarbeiter 7 38 ff. – horizontaler Verlustausgleich 7 32 – Infektion der freiberuflichen Einkünfte 7 49 – Pensionszusage 7 63 ff. – Sozietät 7 43 f. Einnahmenüberschussrechnung nach

§ 4 Abs. 3 EStG 7 3 ff. – Absetzung für Abnutzung (AfA) 7 12 ff. – Aktenversendungspauschale 7 22 – Anwaltsrobe 7 17 – anwaltstypische Problempunkte 7 16 ff. – Auslandssprachkurse 7 20 – Betriebsausgaben 7 7 ff. – Betriebseinnahmen 7 4 ff. – durchlaufende Posten 7 22 – Fachliteratur 7 18 – Gerichtskosten 7 22 – geringwertige Wirtschaftsgüter 7 15 – Promotionsstudium 7 21 – Seminarreisen 7 19 – Tageszeitung 7 18

Page 5: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

394

– Wartezimmerlektüre 7 18 – Zu- und Abflussprinzip 7 9 – Zweitstudium 7 21 erfolgsabhängige Vergütung 6 18, 38 ff. – Aufklärungspflichten 6 47 – ausnahmsweise zulässige 6 38 ff. – formelle Anforderungen 6 41 – wirtschaftliche Verhältnisse des Auftraggebers

6 39 Erstreckung des Verbots der Vertretung

widerstreitender Interessen auf die Mitglieder einer Berufsausübungs- und Bürogemeinschaft 9 123 ff.

– dieselbe Berufausübungs- oder Bürogemein-schaft 10 127 ff.

– Einverständnis der betroffenen Mandanten (nach § 3 Abs. 2 S. 2 und 3 BORA) 10 135 ff.

– Fall des Wechsels von einer Berufsausübungs- oder Bürogemeinschaft zu einer anderen 10 130 ff.

– keine entgegenstehenden Belange der Rechtspflege 10 140 f.

Fachanwaltschaften 9 1 ff. – Antragstellung 9 113 f. – Arbeitsproben 9 119 f. – besondere praktische Erfahrungen 9 53 ff. – besondere theoretische Kenntnisse 9 20 ff. – Checkliste Fachanwaltschaft 9 222 – dreijährige Zulassung und Tätigkeit als

Rechtsanwalt 9 15 ff. – Drei-Jahres-Zeitraum 9 86 ff. – Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse

außerhalb eines Fachanwalts-Lehrgangs 9 35 ff.

– Fachanwaltsbezeichnungen 9 6 – Fachanwalts-Lehrgang 9 23 ff. – Fachgespräch 9 92 ff. – Fälle und Fallgewichtung 9 56 ff. – Fallbearbeitung 9 75 ff. – Fallliste 9 115 ff. – Fortbildungspflicht angehender Fachanwälte

9 39 ff. – Fortbildungspflicht gem. § 15 FAO 9 132 ff. – Fortbildungsveranstaltungen 9 143 ff. – Konsequenzen unterbliebener Fortbildung

9 147 ff. – Prüfung und Bescheidung des Antrags

9 121 ff. – Rechtsgrundlagen 9 7 ff. – Rechtsschutz 9 128 ff. – Voraussetzungen für die Verleihung einer

Fachanwaltsbezeichnung 9 12 ff. Fachgespräch 9 92 ff. – aktueller § 7 FAO 9 93 ff. – Anberaumung 9 109 ff. – Beschluss des BGH vom 16. 4. 2007 9 101 f. – Beschluss des BGH vom 25. 3. 2008 9 103 – Beschluss des BGH vom 21. 7. 2008 9 104 ff.

– Defizite, die durch ein Fachgespräch kompen-siert werden können 9 99

– Inhalt 9 109 ff. – Reaktion des BGH auf die Neufassung von

§ 7 FAO 9 96 ff. – Vorschlag für eine praktikable Handhabung

9 107 f. Festpreise 6 43 f. Fortbildungspflicht gem. § 43 a Abs. 6 BRAO

12 34 f. Fortbildungspflicht gem. § 15 FAO 9 132 ff. – Fortbildungsarten 9 140 ff. – Fortbildungsveranstaltungen 9 143 ff. – Konsequenzen unterbliebener Fortbildung

9 147 ff. – Nachweis 9 133 ff. – Turnus 9 133 ff. – Umfang 9 133 ff. – wissenschaftliche Publikationen 9 141 f. Gebühren, Abgeltungsbereich 5 106 ff. – Angelegenheit, besondere 5 111, 114 – Angelegenheit, dieselbe 5 111 f. – Angelegenheit, verschiedene 5 111, 113 – Nichtwegfallen von einmal entstandenen

Gebühren (§ 15 Abs. 4 RVG) 5 118 – Pauschgebühren 5 107 ff. – Rechtszug 5 115 – Vorschrift des § 15 Abs. 3 RVG 5 117 – zeitliche Grenze für die Fortsetzung desselben

Auftrags (§ 15 Abs. 5 RVG) 5 116 Gebühren, Anrechnung 5 119 ff. – Altfälle 5 122 – Anrechnung einer Gebühr auf eine andere

Gebühr 5 119 ff. – Anrechnungsbestimmungen im RVG 5 123 Gebühren, Arten 5 94 ff. – angemessene Höhe der Gebühr 5 95 – Bedeutung des Sache 5 99 – Betragsrahmengebühren 5 94 – Festgebühren 5 94 – Mindestbetrag 5 105 – Mittelgebühr 5 104 – Satzrahmengebühren 5 94 – Schwierigkeit der Sache 5 98 – Umfang der Sache 5 97 – Wertgebühren 5 94 gebührenrechtliche Fragestellungen 5 1 ff. – Abgabe von Gebühren 5 22 ff. – Abrechnungsfragen 5 79 ff. – Abtretung und Einziehung von Gebühren-

forderungen 5 38 ff. – Gebührenteilung zwischen Rechtsanwälten

5 22 ff. – Verbot der Gebührenunterschreitung (§ 49 b

Abs. 1 BRAO) 5 8 ff. Gebührenteilung 5 22 ff. – Abtretung unter Anwälten 5 31 – angemessene Honorierung 5 33

Page 6: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

395

– Auskehrung der Hälfte eingegangener Beträge 5 32

– BGH-Anwälte 5 34 – Festsetzung im Verfahren nach § 11 RVG

5 31 – Gebührenteilungsvereinbarungen (§ 49 b

Abs. 3 S. 2–6 BRAO) 5 27 ff. – Haftung des Verfahrensbevollmächtigten

5 30 – Korrespondenzanwalt 5 28 – Rechnung 5 31 – Terminsvertreter 5 36 f. Gebührenunterschreitung, Verbot

(§ 49 b Abs. 1 BRAO) 5 8 ff. – außergerichtliche Angelegenheiten 5 16 – Beratungstätigkeit 5 13 – Erfolgshonorar 5 18 – Erlass 5 19 – Gebührenvereinbarung 5 13 – Gutachten, schriftliches 5 13 – Mahnverfahren 5 17 – Mediator 5 13 – Nichtigkeit der Preisvereinbarung 5 21 – Inhalt der Regelung 5 8 ff. – Regelungszweck 5 8 ff. – Teilerlass 5 19 – Umstände in der Person des Auftraggebers

5 19 – zivilrechtliche Folgen eines Verstoßes 5 20 f. – Zwangsvollstreckungsverfahren 5 17 Gegenstandswert – Aufrechnung 5 47 – Beweislast 5 46 – Hinweis 4 82 f., 5 43 ff. – Schadensersatzpflicht 5 46 – vor Erteilung des Auftrags 5 44 Gegenüberstellung § 4 Abs. 3 EStG zu § 4

Abs. 1 EStG 7 24 ff. – einkommenssteuerliche Betrachtung 7 24 f. – Kosten der Buchhaltung 7 29 – Umsatzsteuer-Nachteil? 7 26 ff. Geldwäschegesetz 8 1 ff. – Absehen von einer Identifizierung (§ 4 Abs. 2)

8 56 – abwesender Vertragspartner (§ 6 Abs. 2 Nr. 2)

8 55 – Adressaten des GwG 8 7 ff. – Anderkonto als Mittel zum Betrug 8 68 f. – Anwendungsbereich (§ 2 Abs. 1 Nr. 7)

8 7 ff. – Anzeige von Verdachtsfällen 8 57 ff. – atypisches Sicherungsgeschäft 8 66 – aufgedrängtes Mandat/aufgedrängte Berei-

cherung 8 65 – Aufzeichnungspflichten (§ 8) 8 44 – Begründung einer Geschäftsbeziehung 8 22 f. – Beschaffung der zu Gründung, zum Betrieb

oder zur Verwaltung von Gesellschaften erforderlichen Mittel 8 16

– Durchführung von Finanz- oder Immobilien-transaktionen im Namen und auf Rechnung des Mandanten (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 letzter Halb-satz) 8 19

– Erfüllung der Sorgfaltspflichten durch Dritte (§ 7) 8 43

– Fallbeispiele 8 63 ff. – Gründung, Betrieb oder Verwaltung von

Treuhandgesellschaften, Gesellschaften oder ähnlichen Strukturen 8 17

– Inhalt der vier allgemeinen Sorgfaltspflichten des § 3 Abs. 1 GwG 8 31 ff.

– Kauf und Verkauf von Gewerbebetrieben 8 14 – Kauf und Verkauf von Immobilien 8 13 – Meldepflicht bei Rechtsanwälten 8 58 ff. – Mitwirkung an der Planung und Durch-

führung 8 12 – Pflicht, den Vertragspartner zu identifizieren

(§ 3 Abs. 1 Nr. 1) 8 33 ff. – Pflicht, den wirtschaftlich Berechtigten abzu-

klären und zu identifizieren (§ 3 Abs. 1 Nr. 3) 8 38 ff.

– Pflicht, Geschäftsbeziehungen kontinuierlich zu überwachen (§ 3 Abs. 1 Nr. 4) 8 42

– Pflicht, sich über Zweck und Art der Ge-schäftsbeziehung zu informieren (§ 3 Abs. 1 Nr. 2) 8 37

– politisch exponierte Personen, PEPs (§ 6 Abs. 2 Nr. 1) 8 53 f., 64

– Risikomanagement 8 3 – Situationen, die Sorgfaltspflichten auslösen

8 20 f. – Sorgfaltspflichten 8 20 ff. – Transaktion außerhalb einer bestehenden

Geschäftsbeziehung 8 24 – Treuhandkonten von Rechtsanwälten 8 50 f.,

68 f. – Treuhandtätigkeit für eine Anlagegesellschaft

8 63 – Verdacht einer Straftat nach § 261 StGB

(Geldwäsche) 8 25 – vereinfachte Sorgfaltspflichten (§ 5) 8 45 f. – Verschwiegenheitspflicht 8 2 – verstärkte Sorgfaltspflichten (§ 6) 8 52 ff. – Verwaltung von Geld, Wertpapieren oder

sonstigen Vermögenswerten 8 15 – Zeitpunkt der Erfüllung der Sorgfaltspflichten

(§ 3 Abs. 6) 8 28 ff. – Zweifel an den Angaben zur Identität

(§ 3 Abs. 2 Nr. 4 GwG) 8 27 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 3 6 – Grundsatz der unbeschränkten Gesellschaf-

terhaftung 3 32 f. – Haftungskonzentration 3 36 Gesellschaften ausländischer Rechtsform

3 14 – LLP 3 14 – LTD 3 14 – PLC 3 14

Page 7: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

396

– Rechtsform eines anderen EU-Mitgliedsstaates 3 14

Gewinnermittlungsmethoden 7 1 ff. Haftung bei beruflicher Zusammenarbeit

3 30 ff. – GbR, Haftungskonzentration 3 36 – Gesellschafterhaftung 3 30 – Gesellschaftshaftung 3 30 – Grundsatz der unbeschränkten Gesellschaf-

terhaftung 3 32 f. – Kapitalgesellschaft 3 31 – Partnerschaftsgesellschaft, Haftungskonzen-

tration 3 34 f. – Personengesellschaft 3 32 ff. – summenmäßige Begrenzung der Haftung

3 33 Haftungsbeschränkung 4 84 ff. – Aktenvermerk 4 93 – Anwendungsbereich 4 94 f. – Beiordnung 4 95 – Beschränkung der Haftung auf einzelne Mit-

glieder einer Sozietät 4 86 – Darlegungs- und Beweislast 4 89 – Notanwalt 4 95 – Pflichtverteidiger 4 95 – schriftliche Vereinbarung im Einzelfall 4 87ff. – Tätigkeiten aufgrund amtlicher oder

amtsähnlicher Stellung 4 94 – Verbindung mit Vollmacht 4 91 – vorformulierte Vertragsbedingungen 4 92 f. Hinweispflichten des Rechtsanwaltes 5 43 ff. – Abrechnung nach Gegenstandswert (§ 49 b

Abs. 5 BRAO) 5 43 ff. – Ausschluss der Kostenerstattung im

arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren des ersten Rechtszuges 5 50

– Besonderheiten bei Beratungshilfe 5 63 ff., 72 ff.

– Besonderheiten bei Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe 5 57 ff., 72 ff.

– beurkundungsbedürftiger Vertrag 5 56 – entgeltliche Tätigkeit 5 48 – häufige Vertretung des Gegners 5 54 – Rechtsschutzversicherung 5 51 – sonstige Hinweispflichten 5 48 ff. – unterschiedliche Vorgehensweisen 5 52 – Vergütungsvereinbarung 5 49 – wirtschaftliche Unvernünftigkeit 5 53 Inhalt und Normzweck des § 3 BORA 12 24 – Vorschrift des § 3 Abs. 1 und 2 BORA 12 25 f. – Vorschrift des § 3 Abs. 3 BORA 12 27 Interessenkollision 10 1 ff., 12 22 ff. – Anforderungen an ein mögliches Einver-

ständnis 10 100 ff. – Art der beruflichen Vorbefassung 10 15 f. – Begriff der Rechtssache 10 23 ff. – Beratung mehrerer Vertragspartner 10 113 f.

– Beratung und/oder Vertretung beider Ehe-leute im Rahmen einer „einvernehmlichen“ Scheidung 10 106

– berufsrechtliche Konsequenzen eines Verstoßes 10 146 f.

– Dauerschuldverhältnisse 10 31 ff. – Ehe 10 26 ff. – Einverständnis 10 37 ff., 81 ff. – Einverständnis gegenüber Einzelanwälten

10 93 ff. – Einverständnis gegenüber Mitgliedern von

Sozietäten und sonstigen Zusammenschlüssen 10 85 ff.

– Einverständnis nach § 3 Abs. 2 S. 2 und 3 BORA 10 135ff.

– Einzelfälle zur Sachverhaltsidentität 10 26 ff. – Einzelfälle zur Vorbefassung 10 17 ff. – entgegenstehende Belange der Rechtspflege

10 140 ff. – Erbschaftsangelegenheiten 10 34 – Erstreckung des Verbots auf die Mitglieder

einer Berufsausübungs- und Bürogemein-schaft 9 123 ff.

– Erteilung allgemeiner Auskünfte 10 17 – Erteilung eines Strafaktenauszugs an die

gegnerische Versicherung 10 117 f. – Folgen eines Verstoßes 10 145 ff. – frühere Tätigkeit als Referendar für die Kanzlei

der Gegenseite 10 20 f. – gegnerische Parteienstellung 10 49 ff. – gesellschaftsrechtliche Beziehungen 10 29 f. – gleichgerichtete Interessen 10 75 ff. – häufig auftretende Einzelfälle zu Interessen-

widerstreit und/oder Einverständnis 10 106 ff.

– Hinterlegung der Urteilssumme beim gegnerischen Anwalt 10 119

– Inhalt und Normzweck des § 3 BORA 12 24 – Interessenwiderstreit 10 37 ff., 47 ff. – juristische Betrachtungsweise 10 55 f. – Lebenspartnerschaft 10 26 ff. – Mandatsniederlegung, Pflicht zur 10 148 – objektive Interessenbestimmung 10 57 ff. – Prüfungsschema Interessenkollision 10 244 – Rechtsgrundlagen 10 8 ff. – Sachverhaltsidentität 10 22 ff. – Schweigepflicht 10 142 ff. – Sozietätswechsler-Entscheidung des BVerfG

10 40 ff. – strafrechtliche Konsequenzen eines Verstoßes

10 146 f. – subjektive Interessenbestimmung 10 57 ff. – subjektive Tatseite 10 120 ff. – Tatbestandsmerkmale 10 12 ff. – Tathandlung 10 44 ff. – Teilnahme an beauty contests 10 18 f. – Verbot der Mehrfachverteidigung 10 153 ff. – verfassungsrechtliche Vorgaben 12 23 – Verkehrsunfallangelegenheiten 10 35 f.

Page 8: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

397

– Verteidigung mehrerer Beschuldigter bei Tat- oder Verfahrensidentität 10 112

– Vertretung des unfallverursachenden PKW-Fahrers/Halters und eines verletzten Beifahrers 10 110

– Vertretung eines Elternteils und (volljähriger) unterhaltsberechtigter Kinder 10 107 ff.

– Vertretung mehrerer Bieter im Bieterverfahren 10 111

– Vertretung mehrerer Miterben 10 115 f. – (Vor-)Befassung 10 14 ff. – wirtschaftliche Betrachtungsweise 10 55 f. – zivilrechtliche Konsequenzen eines Verstoßes

10 149 ff. Kammermitgliedschaft 11 24 ff. – Auskunfts- und Vorlagepflichten 11 37 f. – Beitragspflicht 11 34 ff. – Beratungsrecht 11 32 – Einsichts- und Auskunftsrechte 11 31 – Mitgliedschaftsrechte 11 28 ff. – Pflichten des Rechtsanwalts 11 34 ff. – Rechte und Pflichten des Anwalts gegenüber

der RAK 11 27 ff. – Vermittlung 11 33 – Wahlrechte 11 28 ff – „Zwangsmitgliedschaft“ 11 24 ff. Kanzlei in anderen Staaten 1 31 ff. – Aufgabe der inländischen Kanzlei und Nieder-

lassung in anderen Staaten 1 32 – Berufshaftpflichtversicherung 1 37 – berufsrechtliche Regelungen 1 36 – EG-Mitgliedsstaaten 1 34 – EWR-Vertragsstaaten 1 34 – GATS-Vertragsstaaten 1 34 – mehrere Kanzleien 1 34 – Niederlassung im Ausland ohne zuvor

Kanzlei in Deutschland eingerichtet zu haben 1 32

– Schweiz 1 34 – überwiegende Interessen der Rechtspflege

1 35 – Zustellungsbevollmächtigter 1 38 Kanzleieintritt 2 1 ff., 57 ff. – Ausgleichswert 2 59 – Beteiligungswert 2 58 – berufliche Haftungsfälle 2 62 – Eintritt als Gesellschafter 2 57 – Haftung für Altverbindlichkeiten 2 60 ff. – Rückwärtsversicherung 2 62, 3 43 – Verstoßprinzip 2 62 – Zusammenschluss von bisher als Einzel-

anwälten tätigen Anwaltskollegen 2 63 Kanzleikauf 2 1 ff. – Bewertungsmethoden 2 10 ff. – Bewertung einer Kanzlei 2 10 ff. – Einwilligung der Mandanten 2 5 f., 9 – „Prinzip des sanften Übergangs“ 2 6 ff. – Verschwiegenheitspflicht 2 4 ff.

– wesentlicher Vertragsinhalt eines Kanzleikauf-vertrages 2 43 ff.

– Zulässigkeit 2 4 ff. Kanzleikaufvertrag 2 43 ff. – Abwickler 2 45 – Angabe der Vertragsparteien 2 43 ff. – Assessor 2 46 – Bankverbindungen 2 53 – bestehende Verträge 2 52 f. – Büroinventar 2 50 f. – Erben des Inhabers 2 45 – Fortführung des Namens des bisherigen

Kanzleiinhabers 2 48 – Kaufpreisminderung 2 54 – Liste der beweglichen Einrichtungsgegen-

stände 2 50 – Mandatsverhältnisse 2 54 f. – Name der Kanzlei 2 47 ff. – Personal 2 53, 56 – Praxisvertreter 2 44 – Renovierungspflichten 2 52 – Rücktrittsmöglichkeit 2 54 – Rundschreiben an die Mandanten 2 54 – Telefonanlage 2 53 – Wartungsverträge 2 53 – Zeitschriftenabonnements 2 53 – zugelassener Rechtsanwalt als Erwerber 2 46 Kanzleipflicht – Adresse 1 14 – Anwaltsverzeichnis der Bundesrechtsanwalts-

kammer 1 6 – Arbeitgeber, nichtanwaltlicher 1 10 – Anwesenheit 1 20 – Anzeigepflicht nach § 24 Abs. 1 Nrn. 2 und 3

BORA 1 6 – Ausnahmen, § 29 BORA 1 24 ff. – Beschäftigung von Nichtanwälten 1 22 – Bezirk der Rechtsanwaltskammer 1 3 – Bürogemeinschaft 1 13 – Drei-Monats-Frist 1 4 – Einrichtung der Kanzlei 1 5 – Kanzleibegriff 1 1 – Kanzleischild 1 15f. – Mindestanforderungen 1 7 – Mobilfunknummer 1 18 – Organisation der Büroabläufe 1 21 – organisatorische Voraussetzungen 1 23 – Personal 1 21 – personelle Voraussetzungen 1 20 ff. – Privatwohnung 1 9 – räumlich eindeutig definierbare Stelle 1 2 – Räumlichkeiten 1 8 – regionales Verzeichnis der Rechtsanwalts-

kammer 1 6 – sachliche Voraussetzungen 1 8 ff. – Sozietät 1 13 – sozietätsfähige Berufe 1 13 – Syndikusanwalt 1 11 ff. – telefonische Erreichbarkeit 1 17 f.

Page 9: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

398

– Verlegung des Kanzleisitzes 1 19 – Verschwiegenheitspflicht 1 12 – Vertreterbestellung 1 20 – Zustellungen 1 14 Kanzleischild 1 15 f. Kapitalgesellschaften 3 11 ff. – Aktiengesellschaft 3 11, 13 – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

3 11 – Unternehmergesellschaft 3 12 Mandantenschutzklauseln 3 62 ff. – allgemeine 3 62 – beschränkte 3 63 – Mandantenübernahmeklauseln 3 64 Mandatsablehnung 4 70 ff. – unverzügliche Ablehnung 4 71 Mandatsannahme und -beendigung 4 1 ff. – Zustandekommen eines Anwaltsvertrags

4 1 ff. Mandatserteilung 4 56 ff. – Abschluss 4 57 ff. – Aktenvermerk 4 60 – Anwaltsvertrag 4 58 – Auftraggeber 4 61 – Beschränkung 4 67 ff. – gebührenrechtlicher Begriff der Angelegenheit

4 63 ff. – Gegenstand 4 62 ff. – Hinweis auf Gegenstandswert 4 82 f. – Mandatsbestätigung 4 58 f. – Rücksendung einer beigefügten Abschrift der

Mandatsbestätigung 4 58 – Vollmachtserteilung 4 58 Mandatsträger 4 76 ff. – Grundsätze der Anscheins- und Duldungs-

vollmacht 4 80 – Scheinsozien 4 80 Marketing 16 1 ff. – ABC-Analyse 16 51 – After-Sales-Services 16 44 – Analyse beruflicher und außerberuflicher

Lebensziele 16 56 ff. – Analyse des Mandantenwerts 16 43 ff. – bezahlte Werbung 16 132 ff. – „cross-buying-Potenzial“ 16 47 – erhöhte Wettbewerbsintensität 16 1 – Expansionsdruck 16 3 – Integrität 16 91 f. – Internationalisierung anwaltlicher Dienste

16 2 – Internetauftritt 16 128 ff. – Kanzleibroschüre 16 113 ff. – kommunikationspolitische Maßnahmen

16 105 ff. – Kompetenz 16 89 f. – Mandantenbrief 16 120 ff. – Mandantenorientierung 16 93 ff. – Marketinginstrumente 16 74 ff.

– Marketingmanagement 16 19 – Marketingmix 16 74 ff. – Organisationsvertrauen 16 98 ff. – personale Vertrauensbildung 16 87 – personenbezogene Kommunikationsmaß-

nahmen 16 107 ff. – Preistransparenz 16 96 – schriftliches Direktmarketing 16 112 – Situationsanalyse 16 27 ff. – spezielle Charakteristika anwaltlichen

Marketings 16 12 ff. – Stärken-Schwächen-Profil 16 33 ff. – Strategieprozess 16 26 ff. – strategisches Marketing 16 21 f. – strategisches Programm 16 61 ff. – Vertrauenserwartungen 16 84 ff. – Vertrauensmarketing 16 23 ff., 81 ff. – Weiterempfehlung durch zufriedene

Mandanten 16 48 – Wettbewerb gegenüber benachbarten

Beraterberufen 16 4 – wissenschaftliche Publikationen 16 126 f. Mehrfachverteidigung, Verbot 10 153 ff. – Folgen verbotener Mehrfachverteidigung

10 165 f. – gleichzeitige Verteidigung 10 160 ff. – Mehrfachverteidigung durch verschiedene

Mitglieder einer Sozietät 10 163 f. – Tatidentität ( § 146 S. 1 StPO) 10 156 f. – Verfahrensidentität (§ 146 S. 2 StPO)

10 158 f. Partnerschaftsgesellschaft 3 7 ff. – Altverbindlichkeiten bei Eintritt 3 42 – Anmeldung zur Eintragung in das Partner-

schaftsregister 3 8 – Anwaltsvertrag 4 15 – Grundsatz der unbeschränkten Gesellschafter-

haftung 3 32 f. – Haftungskonzentration 3 34 f. – Kündigungsfreiheit 3 49 – Rechtsformwechsel 3 9 – Rechtsscheinproblematik 3 25 – Schriftform 3 8 Pkw-Aufwand 7 89 ff. – gewillkürtes Betriebsvermögen 7 93 – notwendiges Betriebsvermögen 7 90 ff. – Pkw im Privatvermögen 7 94 – Pkw in der GmbH 7 95 Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe 5 57 ff.,

72 ff. – Besonderheiten bei der Abrechnung 5 72 ff. – Entgegennahme freiwilliger Leistungen (§ 16

Abs. 2 BORA) 5 77 f. – Hinweispflicht (§ 16 Abs. 1 BORA) 5 58 ff. – Pflicht zur Übernahme der Prozessvertretung

nach PKH-Beiordnung (§ 48 BRAO) 5 61 f. – Vergütungsvereinbarung (§ 3 a Abs. 3 und 4

RVG/§ 8 BerHG) 5 72 ff.

Page 10: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

399

Sachlichkeitsgebot 12 17 ff. – Verbreitung von Unwahrheit 12 20 f. – verfassungsrechtliche Vorgaben 12 18 f. Sicherung des Vergütungsanspruchs

5 124 ff. – Vorschuss (§ 9 RVG) 5 124 ff. Sozietät 3 4 ff. – Versicherungsfall 3 38 f. Sozietät, Ausscheiden 3 44 ff. – „alte Sozietät“ 3 60 ff. – Abfindungsregelungen 3 47, 56 ff. – Anwachsung 3 44 – Ausscheidenstatbestände 3 44 – Ausscheidenshinweise 3 65 – Ausschließung 3 50 ff. – Austrittskündigung 3 45 ff. – Buchwertklauseln 3 57 – „geschenkte Gesellschafterstellung“ 3 55 – Hinauskündigung 3 53 ff. – Kündigungsfreiheit 3 46 – Kündigungsfrist 3 46 – Kündigungstermin 3 46 – Mandatsmitnahmen 3 60 – Mandantenschutzklauseln 3 62 ff. – Mitnahme eines Teils des Mandantenstamms

3 58 – Nachhaftung 3 66 – „Probezeit“ eines Neugesellschafters 3 54 – Wettbewerbsverbote 3 61 ff. – wichtiger Grund für Ausschließung 3 51 f. – zeitliche Befristung der Gesellschaft 3 48 Sozietät, Eintritt 3 40 ff. – Beitrittsvorgang 3 40 – Haftung 3 42 f. – Mandate 3 41 Spezialisierungshinweise 9 1 ff., 150 ff. – aktueller § 7 BORA 9 159 ff. – Anforderungen im Einzelnen 9 168 ff. – Folgen eines Verstoßes gegen § 7 BORA

9 206f. – Gefahr der „sonstigen“ Irreführung 9 194 ff. – Gefahr einer Verwechslung mit Fachanwalt-

schaften 9 189 ff. – Grenzen des § 7 Abs. 1 BORA 9 187 ff. – Prüfungsraster „Teilbereiche der Berufstätig-

keit“ 9 222 – qualifizierende Zusätze 9 163 ff. – Rechtsgrundlagen 9 153 – Schwerpunktangaben von Berufsausübungs-

gemeinschaften 9 198 ff. – Sonderfall des „Mediators“ 9 212 ff. – Sonderfall des „Spezialisten“ 9 180 ff. – Spezialisten-Entscheidung des Bundesverfas-

sungsgerichts 9 154 ff. – Teilbereiche der Berufstätigkeit 9 160 ff. – unwahre Angaben 9 195 – Voraussetzungen für das Führen eines

Teilbereichs mit qualifizierendem Zusatz 9 176 ff.

– Voraussetzungen für die Benennung von Teilbereichen der Berufstätigkeit (ohne Zusatz) 9 169 ff.

– „Zertifikate“ 9 208 ff. – zur Täuschung geeignete Angaben

9 196 f. Steuerrecht s. Besteuerung der Rechtsanwälte Strafverteidiger, Bestellung 4 30 – Aufhebung 4 119 f. Syndikusanwalt 14 1 ff., 29 ff. – „Doppelberufstheorie“ 14 38 f. – eigene Zulassung 14 44 f. – empirischer Befund 14 32 ff. – Fachanwalt 14 51 – Gesellschaftsunabhängigkeit 14 42 – Parteiunabhängigkeit 14 42 – Rechtslage 14 38 ff. – Rentenversicherung 14 52 – Staatsunabhängigkeit 14 41 – Unabhängigkeit 14 41 ff. – Vertretungsverbote 14 53 ff. – Vorschrift des § 46 BRAO 14 43 ff. – wirtschaftliche Unabhängigkeit 14 42 – Zulassung 14 44 f. – Zulassung nach der Doppelberufstheorie

14 46 Tätigkeitsverbote der §§ 45 bis 47 BRAO

10 1 ff., 167 ff. – Anwaltsvertrag 4 41 ff. – Erstreckung der Verbote des § 45 Abs. 1 und 2

BRAO auf Sozien etc. 10 198 ff. – Erstreckung der Verbote des § 46 Abs. 2 und 2

BRAO auf Sozien etc. 10 233 f. – Folgen eines Verstoßes gegen eines der

Verbote des § 45 BRAO 10 201 – Folgen eines Verstoßes gegen eines der

Verbote des § 46 BRAO 10 235 ff. – frühere anwaltliche Befassung mit einer

Angelegenheit (§ 45 Abs. 2 Nr. 2 BRAO) 10 193 ff.

– frühere berufliche Befassung mit einer Angelegenheit außerhalb der Anwaltstätigkeit (§ 45 Abs. 1 Nr. 4 BRAO) 10 184 ff.

– frühere Tätigkeit als Inhaber eines öffentlichen Amtes (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 BRAO) 10 174 ff.

– generelles Tätigkeitsverbot des § 47 BRAO 10 241 ff.

– kommunales Vertretungsverbot 10 239 f. – Rechtsanwälte in ständigen Dienstverhältnis-

sen (§ 46 BRAO) 10 202 ff. – Regelungsgehalt von § 45 BRAO 10 170 f. – Regelungsgehalt von § 46 BRAO 10 203 ff. – Streit um oder Vollstreckung aus vom

Rechtsanwalt in anderer Eigenschaft aufgenommene/r Urkunde (§ 45 Abs. 1 Nr. 2 BRAO) 10 177 ff.

– Tätigkeitsverbot des § 46 Abs. 1 BRAO 10 208 ff.

Page 11: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

400

– Tätigkeitsverbote des § 46 Abs. 2 BRAO 10 223 ff.

– Tätigkeitsverbote des § 45 Abs. 1 BRAO 10 173 ff.

– Tätigkeitsverbote des § 45 Abs. 2 BRAO 10 190 ff.

– Tätigwerden gegen den Träger des zu verwaltenden Vermögens in offizieller Funktion (§ 45 Abs. 2 Nr. 1 BRAO) 10 191

– Versagung der Berufstätigkeit nach § 45 BRAO 10 169 ff.

– Vorgehen gegen Träger des in offizieller Funktion verwalteten Geldes ( § 45 Abs. 1 Nr. 3 BRAO) 10 180 ff.

Umgang mit fremden Vermögenswerten

(§ 43 a Abs. 5 BRAO, § 4 BORA) 12 28 ff. – Behandlung von Fremdgeldern 12 31 ff. – Pflicht zur Führung von Anderkonten 12 30 Unabhängigkeit s. anwaltliche Unabhängigkeit Verbot der Wahrnehmung widerstreitender

Interessen 4 34 ff. Verfahrenskostenhilfe s. Prozesskosten-/

Verfahrenskostenhilfe Vergütungsanspruch, gerichtliche Durch-

setzung 5 127 ff. – vereinfachtes Verfahren nach § 11 RVG

5 128 ff. Vergütungsarten, zulässige 6 16 ff. – erfolgsabhängige Vergütung 6 18, 38 ff. – Pauschalvergütungen 6 19 – Sachleistungen des Auftraggebers 6 17 – Stundenhonorar 6 18 – Tageshonorar 6 18 – Zeithonorar 6 18 Vergütungshöhe, zulässige 6 20 ff. – obere Grenze einer vereinbarten Vergütung

6 23 f. – untere Grenze einer vereinbarten Vergütung

6 21 f. Vergütungsvereinbarungen 6 1 ff. – Abschluss 6 3 ff. – anwaltliche Forderung nach Abschluss einer

Gebührenforderung 6 6 ff. – Aufklärungspflichten bei der Vereinbarung der

Vergütung 6 45 ff. – aufschiebende Bedingung 6 5 – erfolgsabhängige Vergütung, ausnahmsweise

zulässige 6 38 ff. – Festpreise 6 43 f. – Form der Vergütungsvereinbarung 6 33 ff. – gesetzliche Anforderungen an die Form

6 33 ff. – Kommunizieren von Vergütungsfragen

6 48 ff. – Mandatsniederlegung 6 7 ff. – Notwendigkeit einer Vergütungsvereinbarung

6 10 ff.

– Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die gesetzliche Form 6 37

– Sittenwidrigkeit 6 6 – Üblichkeit der Vergütung 6 13 ff. – Verbrauchereigenschaft des Auftraggebers

6 11 – Vergütung bei Beratung, Begutachtung,

Mediation 6 11 ff. – Verhandeln über Vergütungsfragen 6 48 ff. – zehn „goldene Regeln“ für die Kommunika-

tion in Vergütungsfragen 6 50 – Zeithonorare, besondere Probleme 6 25 ff. – zulässige Arten der Vergütung 6 16 ff. – zulässige Höhe der Vergütung 6 20 ff. – Zustandekommen 6 3 ff. Vermittlungsverbot 5 22 ff. – Ankauf, Verkauf oder Handel mit Mandanten

5 23 – berufsrechtswidriges Verhalten 5 26 – Gewinnverteilungen in Berufsausübungsge-

meinschaften 5 25 – Vereinbarungen mit Rechtsschutzver-

sicherungen 5 24 – wettbewerbswidriges Verhalten 5 26 Vermögensverfall, Widerruf der Zulassung

11 42 ff. – Flucht in die „Angestelltenalternative“

11 49 ff. – Rechtsanwalt in der Insolvenz 11 48 Verschwiegenheitspflicht 12 9 ff. – Gegenstand und Reichweite der Verschwie-

genheitspflicht 12 11 ff. – Grenzen der Verschwiegenheitspflicht

12 14 ff. Verwaltungsverfahren und Rechtsmittel nach

der BRAO 13 1 ff. – Amtssprache, § 23 VwVfG 13 16 – Anfechtungsklage 13 40 ff. – Antragstellung 13 10 ff. – Anwendung der VwGO 13 30 ff. – Befangenheit, § 20–21 VwVfG 13 15 – Begründung des Verwaltungsakts, § 39 VwVfG

13 20 – Bekanntgabe, § 41 VwVfG 13 24 ff. – Beteiligte, § 13 VwVfG 13 13 – Empfangsbevollmächtigte 13 14 – Ermessen, § 40 VwVfG 13 21 ff. – Feststellungsklage 13 48 f. – Fortsetzungsfeststellungsklage 13 48 f. – gerichtliches Verfahren 13 30 ff. – Gleichstellung des AGH mit einem OVG

13 30 ff. – Klagearten 13 40 ff. – Kosten der Verfahren 13 34 ff. – örtliche Zuständigkeit 13 9 – Rechtsbehelfsbelehrung 13 27 – Rechtsmittel 13 56 ff. – Untätigkeitsklage 13 50 f. – Untersuchungsgrundsatz 13 17 ff.

Page 12: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

401

– Verpflichtungsklage 13 45 ff. – Vertretungszwang 13 39 – Verwaltungsakt 13 7 f. – Verwaltungsverfahren 13 3 ff. – Verwaltungsverfahren vor der Rechtsanwalts-

kammer 13 2 ff. – vorläufiger Rechtsschutz 13 52 ff. – Vorverfahren 13 28 f. – VwVfG der Länder 13 6 – VwVfG des Bundes 13 6 – Zustellung, § 34 BRAO 13 24 ff. Vorschuss (§ 9 RVG) 5 124 ff. – Beratungshilfe 5 125 Werbung 12 36 ff. – Berufsbezogenheit der Werbung 12 40 f. – „Mailing“ 12 43 – rechtliche Anforderungen 12 40 ff. – Sachlichkeit der Werbung 12 40, 42 – verfassungsrechtliche Vorgaben 12 38 f. – Verbot der Mandatswerbung 12 40, 43 Widerruf der Zulassung 11 39 ff. – Flucht in die „Angestelltenalternative“

11 49 ff. – Rechtsanwalt in der Insolvenz 11 48 – Widerruf wegen Vermögensverfalls 11 42 ff. – Widerrufs- und Rücknahmegründe 11 40 ff. Zeithonorare, besondere Probleme 6 25 ff. – Abrechnung von Stundensätzen 6 30 ff. – Höhe der Stundensätze 6 27 ff. – Zahl der Stundensätze 6 26 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 11 1 ff. – Antragserfordernis 11 11 f. – Aufhebung der doppelten Zulassung 11 1 – Kammermitgliedschaft 11 24 ff. – Magna Charta des Berufsrechts (§§ 1 bis 3

BRAO) 11 5 f. – Rechte und Pflichten des Anwalts gegenüber

der RAK 11 27 ff. – Rechtsanwalt als unabhängiges Organ der

Rechtspflege 11 5 ff., 10 – Regelungen des ersten Abschnitts des 2. Teils

der BRAO 11 2 ff. – Unabhängigkeit des Rechtsanwalts 11 7 ff.

– unvereinbare Tätigkeiten (§ 7 Nr. 8 BRAO) 11 19 ff.

– unwürdiges Verhalten 11 16 ff. – Vereidigung 11 23 – Versagungsgründe (§ 7 BRAO) 11 13 ff., 15 ff. – Widerruf der Zulassung 11 39 ff. – Zulassung zur Anwaltschaft (§§ 6, 7 BRAO)

11 11 ff. – Zulassungsanspruch 11 14 Zusammenarbeit mit anderen Berufen 3 67 ff. – Anwaltsnotare 3 68 – Berufsangehörige aus Mitgliedsstaaten der EU

3 68 – Interprofessionalität 3 67 – interprofessionelle Berufsausübungsgesell-

schaft 3 68 f. – interprofessionelle Kooperation 3 70 – Kapitalgesellschaft 3 69 – Patentanwälte 3 68 – Rechtsbeistände 3 68 – Steuerberater 3 68 – Steuerbevollmächtigte 3 68 – vereidigte Buchprüfer 3 68 – Wirtschaftsprüfer 3 68 Zweigstelle – Anzeigepflicht 1 51 – Erreichbarkeit 1 45 – Kenntlichmachung 1 46 f. – Mindestanforderungen 1 40 ff. – Nachgeordnetheit 1 42 – Räumlichkeiten 1 44 – Sozietät 1 48 ff. – Wegfall des Verbots 1 39 – Zustellungen 1 44 – Zweitkanzlei 1 41 zweitberufliche Tätigkeit 14 1 ff. – rechtliche Hindernisse 14 5 ff. – rechtliche und/oder tatsächliche Hindernisse

der Ausübung des Anwaltsberufs 14 5 ff. – sonstige unvereinbare Tätigkeiten 14 17 ff. – Tätigkeiten im öffentlichen Dienst 14 13 ff. – tatsächliche Hindernisse 14 11 f. – unvereinbare Tätigkeiten 14 13 ff. – vereinbare Tätigkeiten 14 22 ff. – vorübergehende Tätigkeit im öffentlichen

Dienst, § 47 BRAO 14 16

Page 13: Anwaltsrecht in der Praxis · anwaltliches Vertrauensmarketing s. Marketing Anwaltsvertrag 4 1 ff. Abschlussfreiheit und Ausnahmen 4 18 ff. amtliche oder amtsähnliche Tätigkeiten

Druckerei C. H . Beck

Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 26.08.2010

Sachregister _____________________________________________________________________________________

402