21
Anwaltsunternehmen führen - Was bedeutet das? - PROF. DR. BENNO HEUSSEN RECHTSANWALT BERLIN (D) beck - shop.de 30.Juni 2016, Malkasten, Düsseldorf

Anwaltsunternehmen führen - Was bedeutet das?cms.beck-shop.de/media/1063/heussen-vortrag-dus.pdfbeck-shop.de 30.Juni 2016, Malkasten, Düsseldorf. Unterschiedliche Anwaltstypen in

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Anwaltsunternehmen führen- Was bedeutet das? -

PROF. DR. BENNO

HEUSSEN

RECHTSANWALT

BERLIN

(D)

beck-shop.de30.Juni 2016, Malkasten, Düsseldorf

Unterschiedliche Anwaltstypen in Sozietäten + Rechtsabteilungen

Jeder Anwalt muss immer

sich selbst

und dann erst andere führen!

Warum führen?

Zeitmanagement

Strategien entwickeln

Ziele bestimmen

Prioritäten setzen

Werkzeuge benutzen

Personenführen

Krisen bewältigen

Selbstmanagement

BerufLeben

Andere

Cockpit

ArbeitsmethodenComputer

Kommunikation

Familie / Freunde

MitarbeiterZulieferer

Multiplikatoren

Mandanten

Wirkungsvolles ManagementSpezialisierung und Ausweitung der MandateDokumentation, Pflege und Austausch des Know-

howBildung einer gemeinsamen MarkeAttraktivität für den NachwuchsFlexible Tätigkeitsmodelle für alleMehr SpaßMehr Geld

Warum brauchen Sozietäten Führung? (1)

Um Vorteile nutzen zu können, die sich ergeben:

Um die Nachteile auszugleichen, die sie bedrohen:

Unterschiedliche Strategien (z.B. Spezialisierung)

Abweichende Ziele (z.B. Work-Life-Balance)

Differenzen im Charakter

Spannungen zwischen den Generationen

Streit bei der Gewinnverteilung

Andere Probleme der Gruppendynamik

Warum brauchen Sozietäten Führung? (2)

Wissen in Nutzen verwandeln

Immer aufs Ganze setzen: Klare Strukturen schaffen

Sich auf Weniges konzentrieren

Stärken nutzen, Schwächen umgehen

Vertrauen entwickeln, Emotion und Kritik zulassen

Positiv denken, unterstützen: Es sollen Lö-sungen und nicht Probleme gesucht werden

Grundsätze der Führung

Strategien und Ziele entwickeln

Zielvereinbarungen treffen, divergierende Ziele koordinieren

Menschen finden, entwickeln und fördern

Informieren, streiten und entscheiden

Aufgaben der Führung (1)

Das Projektmanagement organisieren

Die Ausführenden unterstützen

Führen wie ein Orchester

Externe Berater einsetzen

Krisen und Konflikte bewältigen

Wirkungen messen und beurteilen

Feedback geben

Aufgaben der Führung (2)

Ohne Auftrag auf Zuruf

Mächtige Partner

Managing Team

Managing Partner

Office Manager

Führungsmodelle Wie führen?

Führungsmodell: Pyramide

Managing-Partner

Senior Associates

Partner

Fachbereiche

Managing-Team

Mitarbeiter

Associates

Organisations- Sekretariat

Of-Counsel

Counsel

Führungsmodell Cluster„All business is local …to client…to problem“….to you

Lokale Dienste

MünchenFachbereich 1

Zentrale

Dienste

Stuttgart

Berlin

Frankfurt

Fachbereich 2

Fachbereich 3Fachbereich 4

Lokale Dienste

Lokale Dienste

Lokale Dienste

FB 5FB 7

FB 6

FB 8

Modularer Aufbau von Standorten, Fachbe-reichen, Services

Formal einheitliche Managementorganisation

Einrichtung zentraler Services (Managing-Partner/Office-Manager)

Zentraler Datenschutz und DatensicherheitAnpassungsfähigkeit der IT-Systeme Inhaltliche Freiheit der Partner bei der

Marktentwicklung und Mandatsführung inner-halb vereinbarter strategischer Ziele

Offener Austausch von Mandaten und Know-how soll

Richtige Cluster/Matrix-Modelle

Individualität

Fehlender Blick für die Gruppendynamik

Mangelnde Kompromissfähigkeit

Unterschätzung der Vorteile der Sozietät

Unvermeidbare Probleme

ad hoc

Im Sozietätsvertrag

In einer Geschäftsordnung

Im Management-Handbuch

Absicherung der Führungsmodelle

Zeitmanagement Persönliche Arbeitsmethoden

Kommunikation mit allen Beteiligten, Anerkennung und Kritik

Richtig delegieren Sich im Cockpit Überblick verschaffen: Pläne, Kennzahlen,

Wirkungsindikatoren

Werkzeuge für Arbeit und Management (1)

Budgets entwickeln

Strategiekonferenzen steuern

Reports erstellen (Protokolle, Mindmaps, Tabellen et cetera)

Klar Schiff machen: Überflüssiges über Bord!

Werkzeuge für Arbeit und Management (2)

Es gibt klare Mandatsstrukturen und auf die Interessen der Mandanten ausgerichtete Strategien, Kommunikationswege und Werkzeuge

Wir finden stabile und flexible Managementstrukturen

Personen und Kompetenzen sind erkennbar zugeordnet

Wissen und Erfahrung wird aktiv gepflegt, ausgetauscht und wirksam verwertet

Die Teams funktionieren

Checkliste: Von der Idee zum Ergebnis (1)

Die Personalentwicklung ist für alle Beteiligten sichtbar

Das Management und die Partnerversammlung reagieren richtig auf Veränderungen oder Hindernisse von innen oder außen

Es besteht eine als fair und angemessen empfundene Beziehung zwischen Arbeit und Leben

Die Kasse stimmt.

Checkliste: Von der Idee zum Ergebnis (2)

Busmann Chefsache Mandanten Akquisition, de Gruyter 2012

Greger/von Münchhausen Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte, (C.H.Beck, 2010)

Wegerich/Hartung Der Rechtsmarkt in Deutschland, FAZ Buch 2014 Heussen Anwaltsunternehmen führen(C.H.Beck, 3.Aufl. 2016) Heussen/Jacobi/Maier Time-Management für Rechtsanwälte

(C.H.Beck, 4. Aufl. 2014) Heussen Wenn schon - denn schon - Streiten - aber richtig. Von

Machiavelli lernen: intelligente Konfliktbewältigung (ebook, kindle 2014)

Heussen Interessante Zeiten – Reportagen aus der Innenwelt des Rechts, Boorberg 2013

Hübner Rudern Sie noch, oder steuern Sie schon?(NWB Verlag, 2009)

Malik, Fredmund Führen, leisten, leben(Campus Verlag, 24. Aufl. 2009)

Schieblon (Hrsg.) Kanzleimanagement in der Praxis (2009) Staub/Hehli-Hilber Management von Anwaltskanzleien, Manz 2012

Literaturhinweise

PROF. DR. BENNO HEUSSEN

RECHTSANWALT

BERLIN

• Prof. Dr. Benno Heussen war lange Jahre Managing-Partner der Sozietät Heussen Braun von Kessel. Er ist heute Of-Counsel der HEUSSEN-

RechtsanwaltsgesellschaftmbH sowie Mitglied des Beirats der Max Planck Förderstiftung und anderer pro-bono-Organisationen.

• Er ist Gründer der Arbeitsgemeinschaften Kanzleimanagement und Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (2000). Viele seiner Veröffentlichungen zum Thema Anwaltsmanagement finden sich zum kostenlosen Download unter www. brainguide.de/benno-heussen.

• Daneben ist er Honorarprofessor an der Leibniz-Universität Hannover und Mitherausgeber des Beck‘schen Rechtsanwaltshandbuchs (11. Aufl. 2016), sowie des Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement (4. Aufl. 2014) heraus. Zum Konfliktmanagement finden sich neue Ideen in seinem Buch »Von Machiavelli lernen« (e-book 2014).

•Weitere Informationen : www.wikipedia.de.