4
EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 Lösungen Autoren: Fischer, Richard Studiendirektor Polling – München Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Sindelfingen – Stuttgart Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – Oedheim Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – Essen Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor a. D. München Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – Gaggenau Wimmer, Alois Oberstudienrat a. D. Berghülen Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Rolf Gscheidle, Studiendirektor a. D., Winnenden Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2. Auflage 2014, korrigierter Nachdruck 2017 Druck 5 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. © 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com Umschlag: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald Umschlagfoto: Volkswagen AG, Wolfsburg. Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 97197 Ochsenfurt-Hohestadt Europa-Nr.: 22763 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG ISBN 978-3-8085-2277-6 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 Lösungen · PDF fileVorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen

  • Upload
    dodan

  • View
    230

  • Download
    8

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 Lösungen · PDF fileVorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen

EUROPA-LEHRMITTELfür Kraftfahrzeugtechnik

ArbeitsblätterKraftfahrzeugtechnikLernfeld 5 … 8Lösungen

Autoren:

Fischer, Richard Studiendirektor Polling – MünchenGscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Sindelfingen – StuttgartHeider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – OedheimHohmann, Berthold Studiendirektor Eversbergvan Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – EssenKeil, Wolfgang Oberstudiendirektor a. D. MünchenLohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat HückelhovenMann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor SchorndorfSchlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – GaggenauWimmer, Alois Oberstudienrat a. D. Berghülen

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:

Rolf Gscheidle, Studiendirektor a. D., Winnenden

Bildbearbeitung:

Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregeltenFälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

2. Auflage 2014, korrigierter Nachdruck 2017

Druck 5

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter einander unver ändert sind.

© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.comUmschlag: braunwerbeagentur, 42477 RadevormwaldUmschlagfoto: Volkswagen AG, Wolfsburg.Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 97197 Ochsenfurt-Hohestadt

Europa-Nr.: 22763 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGISBN 978-3-8085-2277-6 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Page 2: Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 Lösungen · PDF fileVorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen

Vorwort

Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen nach dem neuen Rahmenlehrplan erworben werden. Die vorgegebenen Aufgaben-stellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden die vomRahmenlehrplan geforderten Fach- und Systemkenntnisse erworben und vertieft, wobei die betrieblicheHandlung Ausgangsbasis ist und im Mittelpunkt steht.

In der 2. Auflage wurden die Aufgabenstellungen inhaltlich nach dem neuen Rahmenlehrplan an geordnetund durch neue Lernsituationen ergänzt, u.a. zu den Themen Ruhestrommessung, Multifunktionsregler,Motorinstandsetzung, Reparaturarbeiten am Kurbeltrieb, Service am Kühlsystem, Motorsteuerung, Auf-ladesysteme, Diagnose am Start-Stopp-System, Batteriemanagement, Freischalten von Hochvoltkompo-nenten, Hybridtechnik, Reparatur am Zweimassenschwungrad, SAC-Kupplung, Kraftstoff, Einspritz- undAbgassysteme von Otto- und Dieselmotoren.

Die Lernsituationen im Lernfeld 5…8 wurden so überarbeitet, dass sie auf den Lernsituationen der erstenvier Lernfelder in spiralcurricularer Weise aufbauen.

Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeitsblätter nach folgendem Schema:

1. Situation:

Sie dient zum praxisorientierten Einstieg in das Thema.

2. Informationsbeschaffung und Systemkenntnis:

In diesem Bereich sollen ganzheitliche berufliche Handlungsaufgaben mit mathematischen und ar-beitsplanerischen Elementen abgearbeitet werden. Dadurch wird die Basis für eine Problemlösunggeschaffen.

3. Problemlösung:

Nach dem Erwerb der notwendigen Fach- und Systemkenntnisse kann der Bearbeiter mit Hilfe unterschiedlicher Hilfsmittel (u.a. Tabellenbuch, Fachkundebuch oder Herstellerunterlagen wie z.B.ESI[tronic]) die anfänglich gestellte Situation lösen.

Inhaltlich sind Aufgabenstellungen zu folgenden Lernfeldern vorhanden:

LERNFELD 5 Service

Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

LERNFELD 6 Diagnose

Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizie-

ren und beheben

LERNFELD 7 Reparatur

Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen

LERNFELD 8 Diagnose

Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fach -kunde, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch, Prüfungsvorbereiter Teil 1 und 2 und Prüfungstrainer,eine aufeinander abgestimmte Einheit.

Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der E-Mail-Adresse [email protected] gerne mitgeteilt werden.

Diese Lehrerausgabe ist auch als interaktive CD (Europa-Nr. 86245) erhältlich.

Die Autoren Herbst 2014

Page 3: Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 Lösungen · PDF fileVorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen

LERNFELD 5 ServiceInspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

Motorinstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Kompressionsdruckprüfung Blatt 1 … 2 . . . . . . 6 – 07Druckverlustprüfung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 8 – 19Zylinderkopfdichtung ersetzen Blatt 1 … 2 . . . 10 – 11Prüfen und Messen an der Motormechanik . . 12Zylinderverschleiß Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 13 – 14Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 1 … 4 . . . . . 15 – 18Lagerung der Kurbelwelle Blatt 1 … 2 . . . . . . . 19 – 20Motorkennwerte Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 22Motorschmiersystem Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . 23 – 25Kühlsystem Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 – 28Motorsteuerung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . 29 – 32Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 1 … 4 . . . . . . 33 – 36Variable Motorsteuerung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 37 – 38Variable Motorsteuerung

(hydraulisch-mechanisch) Blatt 1 … 2 . . . . . 39 – 40Aufladung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 – 44Registeraufladung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 45 – 46

LERNFELD 6 DiagnoseFunktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom-

und Startsystemen diagnostizieren und beheben

Ruhestromessung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . 47 – 50Batteriemanagement Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 51 – 52Drehstromgenerator Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . 53 – 58Multifunktionsregler Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 59 – 60Startanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 – 64Start-Stopp-System Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . 65 – 67Arbeiten an Hybridfahrzeugen (HV)

Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – 72Sicherheitslinie prüfen Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 73 – 74E-Maschine tauschen Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . 75 – 80Brennstoffzelle Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 – 82

LERNFELD 7 ReparaturVerschleißbehaftete Baugruppen und Systeme

instand setzen

Kupplung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 – 186Selbstnachstellende Kupplung (SAC)

Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 – 188Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Zweimassenschwungrad Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 90 – 191Bremssystem Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 – 193Scheibenbremse Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . 94 – 199Trommelbremse Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 100 – 101Bremskraftverstärker Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 102 – 103Schwingungsdämpfer Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . 104 – 107Radaufhängung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . 108 – 110Gelenke und Gelenkwellen Blatt 1 … 2 . . . . . . 111 – 112

LERNFELD 8 DiagnoseMechatronische Systeme des Antriebs -

managements diagnostizieren

Kraftstoffe Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 – 116Kraftstoffförderung Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . 117 – 122Gemischbildung Ottomotor Blatt 1 … 3 . . . . . . 123 – 125Sensoren Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 – 131ME-Motronic Blatt 1 … 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 – 138Benzindirekteinspritzung Blatt 1 … 6 . . . . . . . . 139 – 144Zündanlagen Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 – 147Vollelektronische Zündanlagen Blatt 1 … 6 . . . 148 – 153Zündkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Gemischbildung Dieselmotor Blatt 1 … 2 . . . . 155 – 156Glühsysteme Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 – 159Drucksensorglühkerzen (PSG) . . . . . . . . . . . . . . 160Common-Rail-System mit

Magnetventil-Injektor Blatt 1…6 . . . . . . . . . . 161 – 166Common-Rail-System mit Piezo-Injektor

Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 – 170Pumpe-Düse-System Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 171 – 172Abgassystem Ottomotor Blatt 1 … 5 . . . . . . . . 173 – 177Lambda-Regelung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 178 – 179Lambda-Regelung Breitbandsonde . . . . . . . . . 180Abgasystem Ottomotor – Abgasrückführung . 181Abgasystem Ottomotor – Sekundärluftsystem 182Einlasskanalsteuerung Dieselmotor . . . . . . . . . 183Abgasreinigungssystem Dieselmotor

Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 – 186SCR-Verfahren Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 – 190Niederdruck AGR Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 191 – 192

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 III

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblätter Lernfelder 5 … 8

Page 4: Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 Lösungen · PDF fileVorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungskompetenzen

IV Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8

Firmenverzeichnis – Danksagung

Die nachfolgend aufgeführten Firmen haben die Autoren durch fachliche Beratung und durch Infomations- undBildmaterial unterstützt. Wir danken Ihnen hierfür recht herzlich.

AUDI AG

Ingolstadt – Neckarsulm

Behr GmbH & Co KG

Stuttgart

Beru

Ludwigsburg

Robert Bosch GmbH

Stuttgart

BMW

Bayrische Motorenwerke AGMünchen

Continental Teves AG & Co, OHG

AftermarketFrankfurt

Daimler AG

Stuttgart

Ford AG

Köln

Hazet-Werk

Hermann Zerver GmbH & Co KGRemscheid

Hella KG Hueck & Co

Lippstadt

Hengst Filterwerke

Nienkamp

HONDA DEUTSCHLAND GMBH

Offenbach/Main

ITT Automotive

(ATE, VDO, MOTO-METER, SWF, KONI, Kienzle)Frankfurt/Main

Alfred Kärcher GmbH & CO KG

Winnenden

Knecht Filterwerke GmbH

Stuttgart

KSPG Automotive

(Kolbenschmidt, Pierburg, Motorservice)Neckarsulm

LuK GmbH

Bühl/Baden

MAHA Maschinenbau Haldenwang

GmbH & Co KG

Haldenwang

Mannesmann Sachs AG

Schweinfurt

Mann und Hummel Filterwerke

Ludwigsburg

Mercedes-Benz AG

Stuttgart

Metzeler Reifen GmbH

München

Michelin Reifenwerke KGaA

Karlsruhe

NGK/NTK Europe GmbH

Ratingen

Adam Opel AG

Rüsselsheim

Schaeffler Group

Automotive Aftermarket GmbH & Co KGLangen

TextarTMD

Friction Services GmbHLeverkusen

TOYOTA Deutschland GmbH

Köln

Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co KG

Stuttgart

Volkswagen AG

Wolfsburg

Dometric WAECO International GmbHEmsdetten

Autohaus Westermann

Rastatt

Würth Gruppe

Künzelsau

ZF Sachs AG

Schweinfurt