19
Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von Rechnersystemen © Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, WS 2018/19 Thema heute: More need for more Speed, Weitere Architekturmerkmale, Zahlendarstellungen, Makroassembler ArcOrg18-V3 am 13.12.2018 13.12.2018 Literaturhinweise (Reihenfolge ohne Wertung) Oberschelp, W.; Vossen, G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2006,Oldenbourg Verlag München Wien Patterson, David A.; Hennessy, John L.: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf (Die Hardware/Software-Schnittstelle) 2011, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Oldenbourg Verlag München (c) U. Schaarschmidt, HS D 2

Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

© Ulrich Schaarschmidt

HS Düsseldorf, WS 2018/19

Thema heute: More need for more Speed,

Weitere Architekturmerkmale,

Zahlendarstellungen, Makroassembler

ArcOrg18-V3 am 13.12.2018

13.12.2018

Literaturhinweise (Reihenfolge ohne Wertung)

Oberschelp, W.; Vossen, G.:

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2006,Oldenbourg Verlag München Wien

Patterson, David A.; Hennessy, John L.:

Rechnerorganisation und Rechnerentwurf (Die Hardware/Software-Schnittstelle)

2011, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Oldenbourg Verlag München

(c) U. Schaarschmidt, HS D 2

Page 2: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 2

Literaturhinweise

AMD-Webseite http://www.amd.com

ars technica – The Art Of Technology http://arstechnica.com/articles/paedia/cpu/caching.ars/

http://www.elektronik-kompendium.de/

http://www.computerlexikon.com/

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 3

13.12.2018

Literaturhinweise

Schneider, Uwe; Werner, Dieter (Hrsg):

Taschenbuch der Informatik

Fachbuchverlag Leipzig, 4. Aufl. 2001

Link, Wolfgang:

Assembler Programmierung

Franzis Verlag, 9. Auflage 2000

(c) U. Schaarschmidt, HS D 4

Page 3: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 3

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 5

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 6

Nachlese : Intel i8080 CPU

Page 4: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 4

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 7

Kernspeicher auf Karte

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 8

Kernspeicher im 3 D-Aufbau

Page 5: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 5

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 9

Kernspeicher im 3 D-Array

13.12.2018 (c) U. Schaarschmidt, HS D 10

Z80 - Entwicklungsplatine

Page 6: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 6

13.12.2018

More Speed...

Bis ca. 2005: überwiegend 1-Kern-CPUs mit > 3 GHz

Mehr Rechenleistung überwiegend durch mehrere CPUs in einem Rechner

Bei a. 4+ GHz kein sinnvolles Verhältnis von Geschwindigkeit zu TDP

(Thermal Design Power - Maximalwert der Leistung, die der Prozessor bei der Vollauslastung aufnimmt)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 11

13.12.2018

More Need...

Seit ca. 2003 üblich: Auch mehrere „Recheneinheiten“ auf einer CPU

mehrere Programmzähler

mehrere Registersets

Im Betriebssystem mehrere logische Kerne der Multi-Threading-CPUs (Intel: Hyper Threading, HT)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 12

Page 7: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 7

13.12.2018

More Core...

Seit 2005: auch mehrere (unabhängige) CPU-Kerne auf einer physikalischen CPU

getrennte Recheneinheiten

teilweise gemeinsam genutzter Speicher (inkl. Cache)

TDP wenig höher als bei „Single-Core“

(c) U. Schaarschmidt, HS D 13

13.12.2018

Architektur AMD Athlon CPU

(c) U. Schaarschmidt, HS D 14

Page 8: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 8

13.12.2018

Architektur AMD Quad-Core

Cache-Struktur: getrennt und geteilt

(c) U. Schaarschmidt, HS D 15

13.12.2018

Speicherparameter

(c) U. Schaarschmidt, HS D 16

Page 9: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 9

13.12.2018

Cache

früher: auf dem Mainboard (Hauptplatine)

heute: auf dem Mikroprozessor (CPU)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 17

13.12.2018

Brücken (bei Intel: MCH, Memory Controller Hub)

Northbridge

Southbridge (bei Intel: ICH, I/O Controller Hub)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 18

Page 10: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 10

13.12.2018

Northbrigde

Anbindung an die CPU (Front Side Bus):

Speicher (SDRAM/DDR/DDR2/…) außer AMD: Memory Controller in der CPU!

Grafikkarte (AGP/PCIe)

heute auch: integrierte Grafik (Chipsatzgrafik)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 19

13.12.2018

Southbridge

Anbindung an Northbridge:

USB

IDE

SATA

APM

RTC

(c) U. Schaarschmidt, HS D 20

Page 11: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 11

13.12.2018

CPU-Architekturen einiger Rechner-Familien

(c) U. Schaarschmidt, HS D 21

13.12.2018

RISC – Reduced Instruction Set Computer

Rechner mit reduziertem Befehlssatz,

I.d.R. 1-Wort-Befehle, die hardwaremäßig verdrahtet sind und deshalb wesentlich schneller abgearbeitet werden können, als mikrocodierte Befehle. Da zu Beginn der Entwicklung noch nicht so viele Transistoren auf einem Chip vereinbar waren, war der Befehlsumfang beschränkt (RISC). Inzwischen ist die Anzahl der Transistoren kein Kriterium mehr und die RISC-Prozessoren haben ähnlich viele Befehle wie die CISC-Prozessoren oder mehr (PowerPC >200).

(c) U. Schaarschmidt, HS D 22

Page 12: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 12

13.12.2018

RISC – Reduced Instruction Set Computer II

RISC-Prozessoren haben sinnvollerweise eine Registerarchitektur, d.h. so viele Register wie möglich, um mit den 1-Wort-Befehlen, die i.d.R. in einem Taktzyklus abgearbeitet werden können, effektiv zu arbeiten.

Über die Register kann der Programmierer frei verfügen (d.h. keine Festlegung durch das System, ob Adress- oder DatenRegister).

Die Multiuser- und Multitasking-Fähigkeiten für Workstations werden durch Zusammenfassung von Registern zu Registerbänken erreicht.

(c) U. Schaarschmidt, HS D 23

13.12.2018

RISC – Reduced Instruction Set Computer III

Einige Register bleiben für Systemaufgaben reserviert. Die anderen Registerbänke werden bei Kontextwechsel „einfach“ umgeschaltet. Ein Basisregister beinhaltet die Kennzeichnung der momentan aktiven Registerbank. Ein Taskwech-sel erfolgt durch Wechsel des Basisregisterinhalts.

Intelligente Pipeline-Strukturen sorgen für den benötigten Nachschub an Befehlen und Daten.

Eine RISC-CPU macht erst ab 32 Registern Sinn.

(c) U. Schaarschmidt, HS D 24

Page 13: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 13

13.12.2018

RISC versus CISC

Von außen gesehen haben sich die beiden Architekturen stark angenähert. RISC hat mehr Befehle als früher – moderne CISC-Prozessoren verarbeiten ihre Befehle großteils in einem Taktzyklus wie die RISC-Kollegen.

Die Bezeichnungen RISC und CISC im ursprüng-lichen Sinne sind heute kaum mehr anwendbar. Die sonstigen Beschleunigungsmechanismen wie z.B. L1-Cache für Code und Daten, Befehlspipe-lining, Verzweigungsvorhersage und Superscalar-Design gibt es in beiden Familiengruppierungen.

(c) U. Schaarschmidt, HS D 25

13.12.2018

EPIC – Explicitly Parallel Instruction Set Computing

Mehr Komplexität an den Compiler, wegen der Parallelverarbeitung

Mehr Register,

Berechnung aller möglichen Verzweigungen eines Rechenvorganges im voraus, damit die CPU nicht auf Daten warten muss.

Fliesskomma-Operationen

Eingesetzt beim Itanium 2 von Intel / HP

(c) U. Schaarschmidt, HS D 26

Page 14: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 14

13.12.2018

Computersysteme

Der Computer besteht aus Prozessor, (flüchtigem) Arbeitsspeicher, Massenspeicher, Ein-/Ausgabe-Einheiten.

Der Prozessor kommuniziert mit den an ihn angeschlossenen Einheiten über sog. Bussysteme. Datenbus, Befehlsbus, Adressbus, System- oder Steuerbus.

(c) U. Schaarschmidt, HS D 27

13.12.2018

Bussysteme

(c) U. Schaarschmidt, HS D 28

Page 15: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 15

13.12.2018

Buskonzepte

Interner Bus: Bussystem innerhalb der CPU (auf dem Chip),

System- oder Memorybus: Bus, der für die schnelle Verbindung zum Hauptspeicher dient,

Grafik-Bus (AGP): Bus für schnelle Verbindungen zur Grafikkarte,

High-Speed-Bus (PCI): Bus für die schnellen externen Baugruppen eines Mikrorechnersystems,

Low-Speed-Bus (ISA): Bus für die langsameren (und alten) externen Baugruppen eines Mikrorechnersystems,

Gerätebus: Verbindung zu mehreren Geräten über ein einheitliches Leitungssystem (Festplatten, CD-Rom, USB-Geräte),

Geräteschnittstelle: Einzelne Verbindung zu speziellem Gerät (Monitor, Tastatur, Drucker, Maus)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 29

13.12.2018

PC-S

tandard

: PCI-

Bus

- Periphera

l Com

ponent

Inte

rconnect

(c) U. Schaarschmidt, HS D 30

Page 16: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 16

13.12.2018

Busdaten (alte/neue PC-Busse)

(c) U. Schaarschmidt, HS D 31

13.12.2018

Speichersysteme

(c) U. Schaarschmidt, HS D 32

Page 17: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 17

13.12.2018

Halbleiterspeicher

(c) U. Schaarschmidt, HS D 33

13.12.2018

Primär-Speicher im Rechner

(c) U. Schaarschmidt, HS D 34

Page 18: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 18

13.12.2018

PC-Halbleiterspeicher

(c) U. Schaarschmidt, HS D 35

13.12.2018

Speic

herz

ugriff

(c) U. Schaarschmidt, HS D 36

Page 19: Architektur und Organisation von Rechnersystemen · Architektur und Organisation von Rechnersystemen 13.12.2018 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1 Architektur und Organisation von

Architektur und Organisation von

Rechnersystemen

13.12.2018

(c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 19

13.12.2018

Macro-Assembler

Objektorientiertes Programmieren auf unterster Ebene.

Wiederverwendung von schon einmal geschriebenem Code.

Die Makros werden an ihrer Aufrufstelle in das aufrufende Programm eingebaut – zur Assemblierungszeit.Unterprogramme sind etwas anderes.

Weiteres in der praktischen Übung!

(c) U. Schaarschmidt, HS D 37