80
Architektur Architektur Bachelor 1. Semester Vorkurs 'Digitale Bildbearbeitung und Bildkomposition' Kurs Bürkner, Julia| Bürkner, Björn Block 10:00 - 14:00 08.10.2018 - 11.10.2018 4201 - C050 Kommentar Der Vorkurs richtet sich ausschließlich an die Erstsemesterstudierenden im B.Sc. Architektur! Die Teilnahme ist freiwillig. Wir empfehlen jedoch, unbedingt am angebotenen Vorkurs teilzunehmen. Sie werden fitgemacht für viele darstellerische Fragen, die im Laufe des Studiums auf Sie zukommen. Bei Fragen zum Vorkurs wenden Sie sich bitte an die Dozenten Julia Bürkner oder Friedrich Fischer unter der eMail-Adresse [email protected] Wechselwirkungen Vorstellung des Moduls Wechselwirkungen Sonstige Thiedmann, Oliver Mi Einzel 13:45 - 15:00 17.10.2018 - 17.10.2018 4201 - C050 Bemerkung zur Gruppe alle Institute beteiligt Hannover Stadtrundfahrt Sonstige Thiedmann, Oliver| Broszeit, Jens Do Einzel 10:00 - 18:00 18.10.2018 - 18.10.2018 Bemerkung zur Gruppe Treffen auf dem Parkplatz Herrenhäuser Str. 8 Wechselwirkungen (Vorlesung) Vorlesung, ECTS: 6 Thiedmann, Oliver (verantwortlich)| Buchert, Margitta (verantwortlich)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Bürkner, Julia (verantwortlich)| Drude, Jan Philipp (verantwortlich)| Schröder, Jörg (verantwortlich)| Werthmann, Christian (verantwortlich) Mi Einzel 14:00 - 16:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C050 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung IEG Mi Einzel 12:30 - 14:00 07.11.2018 - 07.11.2018 4201 - C050 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung IGT Mi Einzel 12:30 - 14:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C150 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung IGT Mi Einzel 12:30 - 14:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C153 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung IGT Winter 2018/19 1

Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

  • Upload
    doandan

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Architektur

Bachelor

1. SemesterVorkurs 'Digitale Bildbearbeitung und Bildkomposition'

Kurs Bürkner, Julia| Bürkner, Björn

Block 10:00 - 14:00 08.10.2018 - 11.10.2018 4201 - C050Kommentar Der Vorkurs richtet sich ausschließlich an die Erstsemesterstudierenden im B.Sc.

Architektur!

Die Teilnahme ist freiwillig. Wir empfehlen jedoch, unbedingt am angebotenen Vorkursteilzunehmen. Sie werden fitgemacht für viele darstellerische Fragen, die im Laufe desStudiums auf Sie zukommen.

Bei Fragen zum Vorkurs wenden Sie sich bitte an die Dozenten Julia Bürkner oderFriedrich Fischer unter der eMail-Adresse [email protected]

WechselwirkungenVorstellung des Moduls Wechselwirkungen

Sonstige Thiedmann, Oliver

Mi Einzel 13:45 - 15:00 17.10.2018 - 17.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

alle Institute beteiligt

Hannover Stadtrundfahrt

Sonstige Thiedmann, Oliver| Broszeit, Jens

Do Einzel 10:00 - 18:00 18.10.2018 - 18.10.2018Bemerkung zurGruppe

Treffen auf dem Parkplatz Herrenhäuser Str. 8

Wechselwirkungen (Vorlesung)

Vorlesung, ECTS: 6 Thiedmann, Oliver (verantwortlich)| Buchert, Margitta (verantwortlich)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Bürkner, Julia (verantwortlich)| Drude, Jan Philipp (verantwortlich)| Schröder, Jörg (verantwortlich)| Werthmann, Christian (verantwortlich)

Mi Einzel 14:00 - 16:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IEG

Mi Einzel 12:30 - 14:00 07.11.2018 - 07.11.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGT

Mi Einzel 12:30 - 14:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGT

Mi Einzel 12:30 - 14:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGT

Winter 2018/19 1

Page 2: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi Einzel 15:00 - 16:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IEK

Mi Einzel 12:30 - 14:00 05.12.2018 - 05.12.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGD

Mi Einzel 12:30 - 16:00 19.12.2018 - 19.12.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IES

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 09.01.2019 - 16.01.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung ILA

Kommentar Mit dem Modul Wechselwirkungen im 1. Semester werden die Studierenden angeregt,die vermittelten Grundkenntnisse nicht als solitäre Wissensbausteine zu behandeln,sondern in einem projektbezogenen Gesamtzusammenhang zu betrachten. Durch dieArbeit in Kleingruppen erlernen die Studierenden die notwendigen Strukturen für dieSelbstorganisation.

Da alle sechs Institute zu gleichen Anteilen am Modul beteiligt sind, lernendie Studierenden in der wichtigen Orientierungsphase alle Lehrinhalte und diedafür verantwortlichen Personen kennen. Der Überblick über die Vielfalt anPlanungsparametern, die von Projekt zu Projekt veränderliche Größen sein können, hilftin vielerlei Hinsicht, die Vielfalt und Komplexität des Architekturstudiums bereits im erstenSemester kennenzulernen.

Bemerkung Beteiligung von insgesamt 6 Instituten der Fachbereiche Architektur und Landschaft.

- Vorlesungsbeginn abhängig von den beteiligten Instituten 12:30 oder 14:00 Uhr

- Beginn der Übung ebenso Institutsabhängig 14:00 oder 16:00 Uhr

- Abschlusspräsentation ganztägig im Kleinen Foyer mit Ausstellung am 07.02.2019 Wechselwirkungen (Übung)

Übung, ECTS: 6 Thiedmann, Oliver (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (begleitend)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Kawahara, Tatsuya (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Wehmeyer, Sarah (verantwortlich)| Menke-Sharam, Anne-Katrin (verantwortlich)| Pape, Maximilian (verantwortlich)| Bürkner, Julia (verantwortlich)| Drude, Jan Philipp (verantwortlich)| Schröder, Jörg (verantwortlich)| Sommariva, Emanuele (begleitend)| Massari, Martina (begleitend)| Wiemer, Leonie (verantwortlich)| König, Evelyn (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 20:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe A)

Mi wöchentl. 14:00 - 20:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe B)

Mi wöchentl. 14:00 - 20:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe D)

Mi wöchentl. 14:00 - 20:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe C)

Mi wöchentl. 14:00 - 20:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe D)

Mi Einzel 12:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Übung A

Winter 2018/19 2

Page 3: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi Einzel 12:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Übung C

Mi Einzel 12:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung D

Mi Einzel 12:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Übung D

Mi Einzel 12:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Übung B

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 05.12.2018 - 12.12.2018 4201 - A109Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 05.12.2018 - 12.12.2018 4201 - A113Mi Einzel 15:00 - 18:00 06.02.2019 - 06.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Aufbau Ausstellung

Do Einzel 08:00 - 18:00 07.02.2019 - 07.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Block+SaSo

08:00 - 20:00 08.02.2019 - 11.02.2019 4201 - A026

Bemerkung zurGruppe

Ausstellung

Di Einzel 09:00 - 11:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abbau Ausstellung

Geschichte und Theorie AVorstellung des Moduls Geschichte und Theorie A

Sonstige Jager, Markus

Di Einzel 09:30 - 10:00 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Europäische Architekturgeschichte 1

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Jager, Markus| Hopf, Charlotte| Knapp, Alexandra

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - C050Ausfalltermin(e): 14.11.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 09:00 - 10:30 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 09:00 - 10:30 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 14:30 - 16:00 17.12.2018 - 17.12.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2018/19 3

Page 4: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die EuropäischeArchitekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teildes dreiteiligen Moduls.

Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester Prof. Wolschke-Bulmahn einenÜberblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Im kommendenSommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.

Geschichte der Gartenkultur/ Geschichte der Freiraumplanung (B.Sc. Arch)

420200, Vorlesung, SWS: 2 Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich)| Stiers, Birte (begleitend)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 02.02.2019 4107 - 009Kommentar Lernziele/Kompetenzen Geschichte:

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Gartenkunstund -kultur von der Antike bis in das 20. Jahrhundert geben und Verständnis für dievielfältigen Vorstellungen über die Gestaltung von Gärten durch die Jahrhundertevermitteln.

Inhalt Geschichte:

Angefangen mit der Gartenkunst und -kultur der Antike in Ägypten und Griechenland,führt die Vorlesung über Rom und das byzantinische Reich zur Gartenkunst und -kultur im westlichen Mittelalter. Anschließend werden die Gärten der Renaissance inItalien, Frankreich und Deutschland behandelt. Die Barockgärten im Frankreich desAbsolutismus werden ebenso thematisiert wie die Barockgärten in Deutschland. Dienachfolgende Epoche des Landschaftsgartens wird am Beispiel des UrsprungslandesEngland sowie an Anlagen aus Deutschland wie Wörlitz, Muskau und Branitz behandelt.

Auch die Stadtparkbewegung im 19. Jahrhundert, als Ausdruck des Aufschwungseiner bürgerlichen kommunalen Gartenkultur, wird thematisiert. Abschließend werdenTendenzen in der Gestaltung von Hausgärten im Kaiserreich und der WeimarerRepublik aufgezeigt, sowie die folgende Zerstörung demokratischer Gartenarchitektur imNationalsozialismus behandelt.

Literatur Gothein, M-L 1925: Geschichte der Gartenkunst. Jena

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1986: Die Liebe zur Landschaft. Teil I. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: Die Liebe zur Landschaft. Teil III. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft fürGartenkunst und Landschaftspflege (DGGL). Berlin

Hennebo, D. & Hoffmann, M.-L. 1965: Geschichte der deutschen Gartenkunst in dreiBänden. Hamburg

CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur derLeibniz Universität Hannover, Bd. 3, 5, 6, 15, 16:

Bd. 3: Naturschutz und Demokratie!?

Bd. 5: Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933

Bd. 6: Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften. Historische Aspekte und aktuelleFragen

Bd. 15: Environmental Policy and Landscape Architecture

Bd. 16: 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. Einblicke in die jüngereGeschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland

Schweizer, S. & Winter, S. 2012: Gartenkunst in Deutschland : von der Frühen Neuzeitbis zur Gegenwart. Geschichte - Themen – Perspektiven. Regensburg

Winter 2018/19 4

Page 5: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Weitere Literaturangaben im Anhang der Vorlesungsskripte

Entwurf und Gebäude AVorstellung des Moduls Entwurf und Gebäude A - Gebäudelehre 1/2

Sonstige Léon, Hilde

Di Einzel 13:00 - 13:30 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Gebäudelehre 1 (Vorlesung)

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Léon, Hilde| Turkali, Zvonko| Forsch, Valentina| Haslinger, Peter

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 23.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C050Di Einzel 10:00 - 11:30 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 20.11.2018 - 29.01.2019 4201 - C050Kommentar In den Vorlesungen werden Themen behandelt, die das Grundlagenwissen zum

architektonischen Entwerfen bilden. Dazu gehören sowohl städtebaulich-kontextuelleZusammenhänge, als auch architektonisch-räumliche Ideen sowie gebäudeplanerischeAspekte im Sinne einer Typologielehre. Das breite Spektrum der verschiedenenThemen vermittelt den Studierenden einen ersten Eindruck von der Vielschichtigkeit undKomplexität des architektonischen Entwerfens.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung gliedert sich in eine Übung und eine begleitende Vorlesung.

Alle drei Abteilungen des Institutes für Entwerfen und Gebäudelehre bieten eine separateÜbung an. Die Vorlesung wird im Wechsel von den drei Abteilungen gehalten.

Gebäudelehre 1: Stadt Raum Gestaltung

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Walter, Moritz Torge (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum C 025

Di Einzel 11:00 - 14:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar In mehreren Entwurfsübungen werden räumlich und grafisch Strategien zurKonzeptfindung im architektonischen Entwurf erlernt.

Gebäudelehre 1: Ort lesen

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Kawahara, Tatsuya (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C153Di Einzel 12.02.2019 - 12.02.2019Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar In räumlichen Interventionen an unterschiedlichen Orten soll die Fähigkeit, einen Ort„lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen.

Winter 2018/19 5

Page 6: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess anhand einerüberschaubaren Thematik erlernt.

Gebäudelehre 1: Baukunst

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Reinsch, Fabian (begleitend)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C007Di Einzel 12:00 - 14:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - A-111Di wöchentl. 12:00 - 14:00 20.11.2018 - 29.01.2019 4201 - C007Di Einzel 12.02.2019 - 12.02.2019Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar Im Wintersemester werden die Studierenden im ersten Jahreskurs in drei Übungenzu Fläche, Raum und Körper an Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen vonEntwürfen herangeführt.

Die Übung 1 verdeutlicht den ständigen Wechsel von zwei- und dreidimensionalerDarstellung im Entwurf. Aus einem Kartonbogen wird ein dreidimensionales Objektgefaltet. Der Herstellungsprozess wird als Faltbogen in einer Bleistiftzeichnungdokumentiert.

In Übung 2 beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung von räumlichenKonzepten. Raumbeziehungen, Erschließung und Lichtführung werden inArbeitsmodellen erarbeitet. Das Entwerfen in Schnittmodellen soll das Verständniskomplexer räumlicher Zusammenhänge fördern.

In Übung 3 wird mit dem Entwurf eines Wohnhauses das erste Mal ein Gebäudein seiner Gänze entworfen und dessen Darstellung in Modellen und Plänen geübt.Konzepte zu Körper und Raum und die Volumenanordnung werden in Beziehung zumRaumprogramm entwickelt.

Gebäudelehre 1: FALTUNG | ABSTRAKTION | RAUM

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Forsch, Valentina (Prüfer/-in)| Haslinger, Peter (begleitend)

Di wöchentl. 12:00 - 15:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C150Di wöchentl. 12:00 - 15:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A-116Di Einzel 12:00 - 15:00 06.11.2018 - 06.11.2018Bemerkung zurGruppe

Museumsbesuch

Di Einzel 10:00 - 18:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Di Einzel 10:00 - 18:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar Das Modul „Entwurf und Gebäude A – Gebäudelehre 1“ betrachtet die Tätigkeitdes Entwerfens aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Durch mehrere Kurzübungenwerden den Studierenden formale und konzeptionelle Entwurfsstrategien vermittelt,mit denen Körper und Raum geformt werden sowie das Verständnis für komplexeräumliche Zusammenhänge gefördert wird. Parallel dazu werden die Grundlagender architektonischen Darstellung gelegt. Die Übungen beziehen sich thematischauf die Schnittstelle von Architektur mit Musik und Kunst, weswegen kleine kulturelleExkursionen mit zum Programm gehören.

Die Übung 1 verdeutlicht den ständigen Wechsel von zwei- und dreidimensionalerDarstellung im Entwurf. Aus einem Kartonbogen wird ein dreidimensionales Objekt

Winter 2018/19 6

Page 7: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

gefaltet. Der Herstellungsprozess wird als Faltbogen in einer Bleistiftzeichnungdokumentiert.

In Übung 2 geht es um die konzeptionelle Umsetzung eines Themas im Raum.Durch die Fügungstechnik der Addition/ Subtraktion entsteht eine dreidimensionaleRaumkomposition.

Diese wird in der dritten Übung auf ihre Qualitäten untersucht. In der Weiterentwicklungentsteht ein erster Gebäudeentwurf, dessen Darstellung in Plänen und Modellen geübtwird.

Bemerkung Museumsbesuch Sprengel Museum am Di. 06.11.2018

Gestaltung und Darstellung AVorstellung des Moduls Gestaltung und Darstellung A - Künstlerisches Gestalten

Sonstige Haas, Anette

Di Einzel 13:30 - 14:00 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Künstlerisches Gestalten 1

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Haas, Anette (Prüfer/-in)| Bajri#, Edin (begleitend)| Hahn, Sascha-Andre (begleitend)| Madlowski, Klaus (begleitend)| Rathert, Imke (begleitend)| Wehrli, Bignia (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 13:00 19.10.2018 - 01.02.2019 4201 - B075Fr wöchentl. 11:00 - 13:00 19.10.2018 - 01.02.2019 4201 - B-139Bemerkung zurGruppe

sowie B-135 und B -151

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 19.10.2018 - 01.02.2019 4201 - B-139Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 19.10.2018 - 01.02.2019 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr Einzel 11:00 - 13:00 01.02.2019 - 01.02.2019 4201 - B049Kommentar Mit praktischen Übungen begegnen die Studierenden grundlegenden, künstlerischen

Umsetzungsmethoden: zeichnen, formen, komponieren, modellieren, collagieren undinstallieren.

Bei den Aufgabenstellungen aus dem Bereich Raum/Körper/Farbe/Linie liegt der Fokusauf der Umsetzung von Beobachtung und Wahrnehmung.

Arbeitsergebnisse werden in Einzelgesprächen und im Plenum diskutiert.

Die praktischen Übungen werden mit Kurzvorträgen zu künstlerischen Positionenbegleitet.

Gestaltung und Darstellung CVorstellung des Moduls Gestaltung und Darstellung C - Technische Darstellung

Modul Siemens, Georg

Di Einzel 10:30 - 11:00 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Technische Darstellung (Vorlesung)

Vorlesung, SWS: 2 Siemens, Georg (Prüfer/-in)

Winter 2018/19 7

Page 8: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - C050Ausfalltermin(e): 08.11.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar In diesem Pflichtkurs (1. Sem.) werden die theoretischen Grundlagen derArchitekturdarstellung vermittelt sowie mentale und grafische Fähigkeiten entwickelt(Raumdenken + Bildkompetenz). Eine besondere Rolle spielt hierbei die DarstellendeGeometrie mit ihren grundlegenden Begriffen und Konstruktionsverfahren zuRaumgeometrie und Abbildungsgeometrie. Die zeichnerische Bearbeitung praktischerÜbungen ermöglicht gleichzeitig einen intensiven Einstieg in operativ-räumliches Denken.Weitere Aspekte sind:Normen, Konventionen und Techniken der Architekturzeichnung Gestaltungsgrundlagen(Wahrnehmung, Proportionen) Grundbegriffe der Geometrie der Ebene und des RaumesVisuelle Kommunikation, Abbildungsverfahren Licht, Schatten und Spiegelung in derArchitektur

Bemerkung Im Juniorstudium ist nur die Vorlesung belegbar!Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von sechs vorgegebenen Übungsblättern. Technische Darstellung (Übung)

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Siemens, Georg (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:00 - 13:00 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe A)

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe B)

Do wöchentl. 14:00 - 15:00 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe C)

Do wöchentl. 15:00 - 16:00 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung (Teilgruppe D)

Kommentar In diesem Pflichtkurs (1. Sem.) werden die theoretischen Grundlagen derArchitekturdarstellung vermittelt sowie mentale und grafische Fähigkeiten entwickelt(Raumdenken + Bildkompetenz). Eine besondere Rolle spielt hierbei die DarstellendeGeometrie mit ihren grundlegenden Begriffen und Konstruktionsverfahren zuRaumgeometrie und Abbildungsgeometrie. Die zeichnerische Bearbeitung praktischerÜbungen ermöglicht gleichzeitig einen intensiven Einstieg in operativ-räumliches Denken.Weitere Aspekte sind:Normen, Konventionen und Techniken der Architekturzeichnung Gestaltungsgrundlagen(Wahrnehmung, Proportionen) Grundbegriffe der Geometrie der Ebene und des RaumesVisuelle Kommunikation, Abbildungsverfahren Licht, Schatten und Spiegelung in derArchitektur

Bemerkung Im Juniorstudium ist nur die Vorlesung belegbar!Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von sechs vorgegebenen Übungsblättern. Technische Darstellung (Notensitzung - nur für Mitarbeiter!)

Winter 2018/19 8

Page 9: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Sonstige Siemens, Georg (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 14:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - A301Ausfalltermin(e): 21.11.2018

Mi Einzel 08:00 - 14:00 06.02.2019 - 06.02.2019 4201 - B053Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von sechs vorgegebenen Übungsblättern.

Gestaltung und Darstellung DVorstellung des Moduls Gestaltung und Darstellung D - Digitale Methoden

Sonstige Becker, Mirco

Di Einzel 11:00 - 11:30 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Digitale Methoden 1: 2D Zeichnung und 3D Modell

Vorlesung/Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 150 Thome, Jost (Prüfer/-in)| Becker, Mirco (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

Gruppe C

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Gruppe B

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

Gruppe D

Kommentar Die Veranstaltung führt in die Nutzung digitaler Methoden sowohl zum Entwerfen vonArchitektur wie auch zur Darstellung von Entwürfen ein. Dabei werden drei wesentlicheAspekte vermittelt:3D Modell und dessen Darstellungsmöglichkeiten 2D Zeichnungen und PlandarstellungArchitektonische Details

Die Veranstaltung wird von 3 Vorlesungen begleitet, in der die Inhalte und Methoden imarchitektonischen Zusammenhang dargestellt werden. Ziel ist es, einen Einstieg in dieunterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen zu bekommen. Darüber hinaus werden diepraktischen Einsatzgebiete digitaler Zeichen- und Modelliersoftware (Revit) in Übungenerlernt.

Bemerkung Einführungsvorlesungen für alle Gruppen im Hörsaal C050

Entwurf und Konstruktion AVorstellung des Moduls Entwurf und Konstruktion A - Baustoffe, Tragwerke

Modul Furche, Alexander

Di Einzel 10:00 - 10:30 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050 Baustoffe

Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 2

Winter 2018/19 9

Page 10: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Fouad, Nabil A. (begleitend)| Littmann, Klaus (begleitend)| Rapp, AndreasO. (begleitend)| Steffen, Renko (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 11:00 26.10.2018 - 01.02.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Ziel des Faches Baustoffe ist es, die grundlegenden Eigenschaften natürlicher undkünstlicher Baustoffe wie Holz, Mauerwerk, Beton, Stahl, Glas und Kunststoff zuvermitteln. Die technisch-konstruktiven Möglichkeiten und Anwendungsgebiete, diesich aus den Werkstoffeigenschaften ergeben, werden aufgezeigt. Der Einfluss derMaterialien auf Konstruktion und Gestaltung von Bauwerken wird dargestellt.

Das Fachangebot besteht aus einer Vortragsreihe.

Die Prüfungsleistung ist eine Klausur am Semesterende.

Tragwerke (Vorlesung)

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Furche, Alexander (verantwortlich)

Di Einzel 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - C050Di wöchentl. 15:00 - 17:00 30.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C050Di Einzel 16:00 - 17:30 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - C050Di wöchentl. 15:00 - 17:00 20.11.2018 - 29.01.2019 4201 - C050Fr Einzel 10:00 - 13:00 15.02.2019 - 15.02.2019Bemerkung zurGruppe

Klausur, Bismarckstr. Festsaal

Kommentar Ziel des Faches Tragwerke ist es, die Grundbegriffe der Tragwerkslehre für dasEntwerfen von tragenden Konstruktionen und für eine sinnvolle Zusammenarbeit mitdem Ingenieur zu vermitteln. Anhand von einfachen Beispielen werden Tragverhalten,Gesetzmäßigkeiten und formale Möglichkeiten von tragenden Konstruktionen untersucht.Im Vordergrund sollen dabei weniger statische Berechnungen stehen als vielmehr dasBegreifen des Lastabtrags in einem Tragwerk, das Erfassen der Größenordnungen vonKräften sowie die überschlägige Ermittlung der Abmessungen von Bauteilen.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung und vertiefenden Übungsveranstaltungen.Der Leistungsnachweis setzt sich aus zwei benoteten Hausübungen und einer Klausurzusammen.

Tragwerke

Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Eckert, Anja (begleitend)| Kersting, Martin (begleitend)| ElAasmi, Jaouad (begleitend)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:15 29.10.2018 - 28.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe A

Mo wöchentl. 10:15 - 12:00 29.10.2018 - 28.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe B

Mo wöchentl. 12:15 - 14:00 29.10.2018 - 28.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe C

Di wöchentl. 08:15 - 10:00 30.10.2018 - 29.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe D

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 27.11.2018 - 05.02.2019 4201 - A-116

Winter 2018/19 10

Page 11: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 28.11.2018 - 06.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 29.11.2018 - 31.01.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 29.11.2018 - 31.01.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mo wöchentl. 18:00 - 20:00 10.12.2018 - 17.12.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Workshop TE

Mi Einzel 08:00 - 10:00 06.02.2019 - 06.02.2019 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Tutorium Ersatztermin

Do Einzel 08:00 - 10:00 07.02.2019 - 07.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do Einzel 18:00 - 20:00 07.02.2019 - 07.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.02.2019 - 08.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Klausurvorbereitung

Mo Einzel 10:00 - 12:00 11.02.2019 - 11.02.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Klausurvorbereitung

Kommentar Ziel des Faches Tragwerke ist es, die Grundbegriffe der Tragwerkslehre für dasEntwerfen von tragenden Konstruktionen und für eine sinnvolle Zusammenarbeit mitdem Ingenieur zu vermitteln. Anhand von einfachen Beispielen werden Tragverhalten,Gesetzmäßigkeiten und formale Möglichkeiten von tragenden Konstruktionen untersucht.Im Vordergrund sollen dabei weniger statische Berechnungen stehen als vielmehr dasBegreifen des Lastabtrags in einem Tragwerk, das Erfassen der Größenordnungen vonKräften sowie die überschlägige Ermittlung der Abmessungen von Bauteilen.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung und vertiefenden Übungsveranstaltungen.Der Leistungsnachweis setzt sich aus zwei benoteten Hausübungen und einer Klausurzusammen.

3. Semester

Geschichte und Theorie BSpannweiten der Moderne (Architekturtheorie)

Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Hung, Julian Benny (begleitend)| Wehmeyer, Sarah (begleitend)| Bösenberg, Steffen (begleitend)| Othmer, Moritz (begleitend)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 15.10.2018 - 10.12.2018 4201 - C050 Buchert, MargittaBemerkung zurGruppe

Vorlesung, Kurzexkursion im November

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 15.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 4

Winter 2018/19 11

Page 12: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 15.10.2018 - 28.01.2019 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 3

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 15.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 2

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 15.10.2018 - 17.12.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 1

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 17.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mo Einzel 08:00 - 14:00 05.11.2018 - 05.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo wöchentl. 15:00 - 18:00 07.01.2019 - 28.01.2019 4201 - C050 Buchert, MargittaBemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 1

Kommentar Einführung in die Geschichte und Theorie von Architektur, Stadt, Freiraum und Kunstvon den Umbrüchen der Moderne bis zur Gegenwart am Beispiel von Ideen, Prozessenund Projekten, die in der Entwicklung und Transformation moderner Konzepte globalund lokal wirksam wurden. Exemplarische Leitgedanken und Werke werden vorgestellt,analysiert und interpretiert im Hinblick auf die Klärung ihrer komplexen Zusammenhängesowie ihrer Relevanz für das zeitgenössische Architekturschaffen. Ausgehend von deninhaltlich übergreifenden themenorientierten Vorlesungen und der Lektüre von Textenwerden in den Seminaren und Übungen thematische Aspekte vertieft und durch dieUntersuchung von Fallbeispielen verdichtet und projektiv entwickelt.

Bemerkung Weitere Termine: Kurzexkursion im November

Entwurf und Gebäude BVorstellung des Moduls Entwurf und Gebäude B

Sonstige Turkali, Zvonko| Léon, Hilde| Thiedmann, Oliver

Di Einzel 14:15 - 15:15 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

für Bachelor im 3. Semester

Kommentar für Bachelor im 3. Semester Wohnen in Hannover (Baukunst I)

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Reinsch, Fabian (begleitend)

Di wöchentl. 14:30 - 17:30 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C105Di Einzel 05.02.2019 - 05.02.2019Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar Gegenstand der Aufgabe im Wintersemester ist der Entwurf eines Wohngebäudesin einem städtischen Umfeld. Das neue Gebäudevolumen soll sensibel in einenbestehenden Kontext eingefügt werden und die städtebauliche Situation räumlichneu definieren. Gleichzeitig sollen vorhandene Potenziale des Ortes herausgearbeitetwerden. Die Gebäudetypologie und deren Raumanforderungen sind architektonischsinnvoll im Baukörper zu organisieren. Von besonderer Bedeutung im Entwurfsprozess

Winter 2018/19 12

Page 13: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

sind die Bezüge zu den vorhandenen Gebäuden und dem städtischen Raum. Diesbetrifft insbesondere die Erdgeschoss- bzw. Sockelzone des Gebäudes, die alsVermittler zwischen öffentlichem und privatem Raum wirken soll. Die Basis für deneigenen Entwurf bildet eine intensive Analyse des gegebenen Kontextes und relevanterWohnbautypologien.

Wohnen in Hannover (Baukunst II)

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Sabljo, Tatjana (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 14:30 - 17:30 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C103Di Einzel 14:00 - 18:00 06.11.2018 - 06.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 27.11.2018 - 04.12.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 15.01.2019 - 15.01.2019 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 05.02.2019 - 05.02.2019Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar Gegenstand der Aufgabe im Wintersemester ist der Entwurf eines Wohngebäudesin einem städtischen Umfeld. Das neue Gebäudevolumen soll sensibel in einenbestehenden Kontext eingefügt werden und die städtebauliche Situation räumlichneu definieren. Gleichzeitig sollen vorhandene Potenziale des Ortes herausgearbeitetwerden. Die Gebäudetypologie und deren Raumanforderungen sind architektonischsinnvoll im Baukörper zu organisieren. Von besonderer Bedeutung im Entwurfsprozesssind die Bezüge zu den vorhandenen Gebäuden und dem städtischen Raum. Diesbetrifft insbesondere die Erdgeschoss- bzw. Sockelzone des Gebäudes, die alsVermittler zwischen öffentlichem und privatem Raum wirken soll. Die Basis für deneigenen Entwurf bildet eine intensive Analyse des gegebenen Kontextes und relevanterWohnbautypologien.

Berlin - Mind the Gap!

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (begleitend)| Walter, Moritz Torge (begleitend)| Hölscher, Hannes (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

Arbeitsraum C 131

Di Einzel 15:00 - 18:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 15:00 - 18:00 08.01.2019 - 08.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abgabe + Abschlusskolloquium

Kommentar In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Wohnungsbau in Berlin. Die zunehmendeWohnungsknappheit in den Großstädten erfordert ein städtebauliches Umdenken und

Winter 2018/19 13

Page 14: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

mehr Dichte in den Städten. Wir werden an einem definierten Ort die Stadt verdichtenund uns mit konventionellen und alternativen Wohnungstypologien auseinandersetzen.

Wohnen in Hannover (Entwerfen und Architekturtheorie)

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Thiedmann, Oliver (Prüfer/-in)| Bruns, Constantin Tibor (begleitend)| Forsch, Valentina (begleitend)| Sicking, Celine (begleitend)| Beckmann, Simon (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 18:00 16.10.2018 - 16.10.2018Bemerkung zurGruppe

Einführung + Ausgabe Vorübung

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

in Arbeitsraum C 116 + C 118

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.02.2019 - 05.02.2019Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Die Gebäudelehre III behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle Fragestellungendes Wohnungsbaus im städtischen Kontext.

Das Thema des städtischen Wohnens sowie die Stadtergänzung, Stadtheilung undNachverdichtung stehen hier im Vordergrund. Der Entwurf muss auf alle notwendigenarchitektonischen Fragestellungen des Wohnungsbaus und der StadtintegrationAntworten bieten und in Form von Planzeichnungen und Architekturmodellen präzise undverständlich dargestellt werden.

Bemerkung Einführung ins Thema + Ausgabe Vorübung: 16.10.2018, 16 Uhr

Abgabe Vorübung und Präsentation: 23.10.18

Grundstücksbesuch + Referenzen in Hannover: 30.10.18, ab 14 Uhr

1. Zwischenkolloquium: 27.11.18

2. Zwischenkolloquium: 18.12.18

Abschlusskolloquium: 05.02.19

Entwurf und Stadt AStädtebau 1 (Vorlesung)

Vorlesung, SWS: 2 Quednau, Andreas (verantwortlich)

Mi Einzel 15:30 - 17:30 17.10.2018 - 17.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:30 - 12:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C050Ausfalltermin(e): 14.11.2018

Mi Einzel 10:30 - 12:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C150Mi Einzel 10:30 - 12:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C153Kommentar Die Lehrveranstaltung führt im Rahmen einer Vorlesungsreihe in die für Architekten

wichtigen Fragestellungen und Herangehensweisen des städtebaulichen Entwerfensein. Die Studierenden werden mit Grundkenntnissen und konzeptionellen Werkzeugenfür den Entwurf im städtebaulichen Maßstab ausgestattet. Es wird das notwendigeVokabular und die Kenntnis wesentlicher Referenzprojekte vermittelt, um Stadtform sowiestadtformende und durch die Stadt geformte Prozesse eigenständig und kritisch zu lesen,zu diskutieren und in Hinblick auf die sich verändernde Anforderungen zu bewerten undschließlich entwerfend zu ergänzen oder umzuschreiben. Im Rahmen von Übungenwerden die erlernten Kenntnisse und Werkzeuge anhand von Standorten in Hannoverangewandt und so vertieft.

Winter 2018/19 14

Page 15: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Im Zentrum des städtebaulichen Entwerfens steht die Qualität der Stadt als Lebensraum.Dafür entscheidend sind neben den Gebäuden die Räume zwischen den Gebäuden, dieu.a. von den Gebäuden formuliert und geprägt werden. Sie bilden als gemeinschaftlicheoder öffentliche Räume die Grundlage des städtischen Zusammenlebens. Schnittstellenund Übergänge von öffentlich zu privat und zu gemeinschaftlich sowie zwischen innenund außen sind dabei ebenso entscheidend für die Qualität dieser Stadträume wie fürdie Qualität der Gebäude. Darüber hinaus muss ein Entwurfsgebiet jedoch immer auchin Verbindung zum größeren Kontext betrachtet werden. Da aufgrund der Nutzung derStadträume und Gebäude vielfältige Verbindungen und wechselseitige Beziehungenzu angrenzenden Gebieten, der übrigen Stadt bis hin zur Region bestehen, die auf einBetrachtungsgebiet einwirken und auch dafür verantwortlich sein können, dass ein lokalerEingriff weiterreichende Auswirkungen nach sich ziehen kann. Das stetige Wechselspielzwischen Architektur und Stadtraum, öffentlich und privat sowie lokalem Eingriff undgrößerem Kontext ist Reiz und Herausforderung des städtebaulichen Entwerfenszugleich.

Bemerkung Zum ersten Termin sollen Skizzenbuch, Stift und wetterfeste Kleidung mitgebrachtwerden.

Städtebau 1 (Übung)

Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Kapitola, Ina-Marie (begleitend)| Rebers, Felix Henri (begleitend)| Hanina, Sofia (begleitend)| Faber, Franziska (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi Einzel 14:00 - 17:00 07.11.2018 - 07.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Bohnenwurf

Mi Einzel 10:00 - 16:00 30.01.2019 - 30.01.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Mi Einzel 10:00 - 16:00 30.01.2019 - 30.01.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Die Lehrveranstaltung führt im Rahmen einer Vorlesungsreihe in die für Architektenwichtigen Fragestellungen und Herangehensweisen des städtebaulichen Entwerfensein. Die Studierenden werden mit Grundkenntnissen und konzeptionellen Werkzeugenfür den Entwurf im städtebaulichen Maßstab ausgestattet. Es wird das notwendigeVokabular und die Kenntnis wesentlicher Referenzprojekte vermittelt, um Stadtform sowiestadtformende und durch die Stadt geformte Prozesse eigenständig und kritisch zu lesen,zu diskutieren und in Hinblick auf die sich verändernde Anforderungen zu bewerten undschließlich entwerfend zu ergänzen oder umzuschreiben. Im Rahmen von Übungenwerden die erlernten Kenntnisse und Werkzeuge anhand von Standorten in Hannoverangewandt und so vertieft.

Winter 2018/19 15

Page 16: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung Zum ersten Termin sollen Skizzenbuch, Stift und wetterfeste Kleidung mitgebrachtwerden!

Entwurf und Konstruktion CBaukonstruktion 2 - Holzbau (Vorlesung)

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 09:00 - 12:00 11.02.2019 - 11.02.2019Bemerkung zurGruppe

Klausur, Bismarckstr. Festsaal

Baukonstruktion 2 - Holzbau Detail (Übung)

Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Vogt, Michael-M. (begleitend)| Menke-Sharam, Anne-Katrin (begleitend)| Cordon Krumme, Luis Arturo (begleitend)| Eichholtz, Paul (begleitend)| Eickelberg, Christian (begleitend)| Pape, Maximilian (begleitend)

Mo wöchentl. 12:00 - 15:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Übung (Gruppe 5)

Mo wöchentl. 12:00 - 15:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Übung (Gruppe 3)

Mo wöchentl. 12:00 - 15:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Übung (Gruppe 1)

Mo wöchentl. 12:00 - 15:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Übung (Gruppe 2)

Mo wöchentl. 12:00 - 15:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Übung (Gruppe 4)

Entwurf und Konstruktion DBaukonstruktion 3 - Holzbau Entwurf

Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Vogt, Michael-M. (verantwortlich)| Menke-Sharam, Anne-Katrin (begleitend)| Cordon Krumme, Luis Arturo (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Eichholtz, Paul (begleitend)| Eickelberg, Christian (begleitend)| Pape, Maximilian (begleitend)

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C114Ausfalltermin(e): 13.11.2018

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C007Ausfalltermin(e): 13.11.2018

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A301Di wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C150Di wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - C153Di Einzel 08:00 - 10:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - C150Di Einzel 08:00 - 10:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - C153

Winter 2018/19 16

Page 17: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 3, ECTS: 5 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Bösche, Gerrit

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2018 - 01.02.2019 1101 - E415 Grundlagen der Bauphysik - Tutorium

Tutorium Bösche, Gerrit| Weinreich, Regina (begleitend)

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 26.11.2018 - 30.01.2019 3408 - 316Di wöchentl. 14:00 - 15:30 27.11.2018 - 29.01.2019 3408 - 316Di wöchentl. 15:45 - 17:15 27.11.2018 - 30.01.2019 3408 - 316Di wöchentl. 17:30 - 19:00 27.11.2018 - 30.01.2019 3408 - 316Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 28.11.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum A 301 (Herrenhäuser Str. 8)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 28.11.2018 - 30.01.2019 3408 - 316Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 28.11.2018 - 30.01.2019 3408 - 316Do wöchentl. 11:30 - 13:00 29.11.2018 - 31.01.2019 3408 - -220Do wöchentl. 14:00 - 15:30 29.11.2018 - 02.02.2019 3408 - 316Do wöchentl. 08:00 - 09:30 06.12.2018 - 02.02.2019 3408 - 312Mi Einzel 16:00 - 17:30 16.01.2019 - 16.01.2019 3408 - 220Bemerkung zurGruppe

Ausweichraum am 16.01.19

Entwurf und Konstruktion EGebäudetechnik 1

Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Bohne, Dirk (Prüfer/-in)| Brockmann, Maren (begleitend)| Schurr, Judith (begleitend)| Nasrollahi, Kamyar (begleitend)| Paul, Elena (begleitend)| Huang, Mu (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C050Ausfalltermin(e): 08.11.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 3

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 1

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Übung Gruppe 2

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 30.10.2018 - 29.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do Einzel 14:00 - 16:00 08.11.2018 - 08.11.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (Raumwechsel!)

Do Einzel 14:00 - 16:00 08.11.2018 - 08.11.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (Raumwechsel!)

Winter 2018/19 17

Page 18: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Fr Einzel 14:00 - 19:00 08.02.2019 - 08.02.2019 1502 - 013Bemerkung zurGruppe

E-Klausur (in 3 Kohorten)

Kommentar Mit den Vorlesungen und Übungen sollen die verschiedenen Gewerke derGebäudetechnik - von der Wasser- und Abwasserplanung bis zur Raumlufttechnik undWärmeversorgung von Gebäuden behandelt und an einem eigenen Beispielgebäudeangewendet werden. Ziel ist, ein Verständnis für die verschiedenen technischenVorgänge in Gebäuden und deren Bedeutung bei Entwurf und Planung zu entwickeln.In dem Modul werden die wesentlichen Grundlagen der technischen Gebäudeplanungvermittelt, auf die im 4. Semester in der Veranstaltung Gebäudetechnik 2 aufgebautwird und die die Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Fachplanern fürGebäudetechnik schaffen.

In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden die geforderten Berechnungen undPlanungsvorgänge erläutert. Das Fach Technische Gebäudeausrüstung schließt mit einerKlausur zu Semesterende ab.

Nachweis Hausarbeit, Klausur.

5. Semester

Vierdimensionales Konzipieren4D-Entwerfen im Bestand mit konstruktivem Schwerpunkt

Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Eckert, Anja (verantwortlich)| Kersting, Martin (verantwortlich)| Steffen, Renko (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 12:00 30.10.2018 - 11.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut 'Tragwerke'

Mi wöchentl. 09:00 - 16:00 31.10.2018 - 12.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut 'Tragwerke'

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 01.11.2018 - 13.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut 'Tragwerke'

Fr wöchentl. 11:00 - 15:00 02.11.2018 - 14.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut 'Tragwerke'

Do Einzel 08:00 - 17:00 20.12.2018 - 20.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Schlusskolloquium

Kommentar Im Sommersemester wurde im Modul 'Vierdimensionales Konzipieren – Objekt-und Kontextanalyse' ein selbstgewähltes, bestehendes Objekt analysiert. Das dabeigewonnene Verständnis über das bestehende Bauwerk dient nun als Grundlage, einNutzungskonzept mit einem entsprechenden Raumprogramm zu entwickeln. DiesesKonzept wird in einem Entwurf umgesetzt. Es muss abgewogen werden, was geschützt,bewahrt, wiederhergestellt oder komplett erneuert werden soll, damit das neue Konzeptden Bestand nachhaltig aufwertet. Dabei sollen unterschiedliche Maßstäbe bis hin zumkonstruktiven Detail betrachtet werden.

Entwurf und Stadt BVorstellung des Moduls Entwurf und Stadt B (Entwurf Stadt)

Sonstige Schröder, Jörg| Quednau, Andreas| Rieniets, Tim

Winter 2018/19 18

Page 19: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di Einzel 15:30 - 17:00 16.10.2018 - 16.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

für Bachelor im 5. Semester

Entwurf Stadt: EMILIA - LINEAR CITY

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)| Diesch, Alissa (begleitend)| Sommariva, Emanuele (begleitend)| Massari, Martina (begleitend)

Do Einzel 12:00 - 14:00 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Einführung

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum A 218

Di Einzel 13:00 - 18:00 20.11.2018 - 20.11.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Kolloquium 1 (am Glastisch)

Di Einzel 13:00 - 18:00 11.12.2018 - 11.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Kolloquium 2 (am Glastisch)

Di Einzel 13:00 - 18:00 08.01.2019 - 08.01.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Kolloquium 3 (am Glastisch)

Di Einzel 12:00 - 20:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Abschluss-Präsentation

Kommentar Co-Living Clusters for the Regional Metropolis

Modelle neuer Wohn- und Arbeitsformen als wichtiges Thema aktuellen Städtebausantworten auf Chancen der Digitalisierung und auf veränderte Lebensformen, sie werdenals Ausdruck von Urbanität und Mischung verstanden und artikulieren sich in neuendigital-materiellen Raum- und Organisationsformen. Ihre Gestaltung als Lived Spaces neuer Gemeinschaftlichkeit und ihre Rolle als Stadtbausteine und Living Labs fürurbane Transformation steht im Mittelpunkt des Entwurf Stadt im Wintersemester. Für dieStadt Bologna in Norditalien und ihr Umfeld entlang der Achse Via Emilia sind steigendeInanspruchnahme und Preise von Räumen und Gebäuden, die notwendige Aufwertungder Peripherien, der neue regionale Horizont der Metropolstadt, die Neuentdeckungterritorialer Werte und innovative Mobilitätsmodelle aktuelle Fragen. Mit Co-LivingClusters wird ein Wunsch und Bedarf nach urbanen Möglichkeitsräumen formuliert, dieneue Beziehungen zwischen Gemeinschaften, Raum und Stadt ansprechen. Sie sehenurbane Kreativität nicht nur in Wissenökonomie, sondern in ihrer Verbindung mit digitalerProduktion und Technologien, neuer Handwerklichkeit, lokalen Kreislaufsystemen,urbaner Resilienz, neuen Lebensstilen und sozialer Innovation. Bologna bietet einenreichen Hintergrund für diese Ansätze. In einem weiteren Fokus soll mit dem EntwurfStadt die Intensivierung, Ausdehnung und Mehrfachnutzung kreativer urbaner Netzwerkeals Transformationskraft in aktuellen Dynamiken von Wachstumsregionen positioniertwerden.

Leistungen: Städtebauliches Entwurfsprojekt mit Recherche, Plänen, Modellen,Präsentationen, Dokumentationsbroschüre.

1. Programmatische und räumliche Typenentwicklung von Co-Housing/Co-WorkingClustern (1:500/1:200); 1. Intervention, Diffusion, Adaption in urbane Kontexte(1:2000/1:500); 3. Territoriale Vision, Verknüpfung und Impulse (1:25.000).

Bemerkung Die Teilnahme an der Exkursion 'Bologna' im November 2018 wird empfohlen, ist abernicht verpflichtend.

Winter 2018/19 19

Page 20: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Entwurf Stadt: Knowledge City Berlin

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Clemens, Leonhard (begleitend)| Kapitola, Ina-Marie (begleitend)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 23.10.2018 - 12.02.2019Bemerkung zurGruppe

Raum C 021

Di Einzel 30.10.2018 - 30.10.2018Bemerkung zurGruppe

Tagesexkursion Berlin

Di Einzel 11:00 - 17:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium 1

Di Einzel 12:00 - 18:00 15.01.2019 - 15.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium 2

Di Einzel 10:00 - 14:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Präsentation + Abgabe

Di Einzel 14:00 - 18:00 12.02.2019 - 12.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Präsentation + Abgabe

Kommentar Der Entwurf Stadt greift die Aufgabenstellung des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2019„Bridge2Future – Das neue Wissensquartier am Halleschen Tor“ auf.

Es besteht die Möglichkeit, Ihr Projekt beim Wettbewerb einzureichen.Bemerkung 30.10 Berlin Exkursion (ganztägig)

06.11. Workshop (C 021 – ganztägig)

13.11. Pin-Up (C 021)

11.12. Zwischenkolloquium 1 (Kleines Foyer)

29.01. Zwischenkolloquium 2 (Raum??)

04.02. Abgabe Wettbewerb

12.02. Präsentation und Abgabe (Kleines Foyer) Entwurf Stadt: TO-MORROW

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 Rieniets, Tim (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (begleitend)| Dehn, Henning (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 4201 - A222Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Mi Einzel 14:00 - 18:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 13:00 - 18:00 18.12.2018 - 18.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 13:00 - 18:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Di Einzel 13:00 - 18:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - C153

Winter 2018/19 20

Page 21: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar TO-MORROW – Zukunft der Gartenstadt / Gartenstadt der Zukunft2018 schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Eine Ära geht zu Ende, die nicht nurdas Leben der Menschen, sondern auch das Bild der Städte tief geprägt hat. Daskann besonders gut an den Arbeitersiedlungen gesehen werden, die überall imRuhrgebiet erhalten sind. Hier findet man bis heute bescheidene, aber liebevoll gepflegteWohnhäuser, gelebte Nachbarschaft und Kleingartenidylle. Aber die Bedingungen habensich verändert: Die Siedlungen und Häuser gehören nicht mehr den benachbartenZechen, sondern befinden sich in Privatbesitz. Die Männer arbeiten nicht mehr imBergbau und in den Gärten wird kein Gemüse mehr für den Eigenbedarf angebaut. Noch bieten die Arbeitersiedlungen vielen Menschen ein gutes Wohnumfeld.Angelehnt an die Prinzipien der Gartenstadtbewegung sind die Siedlungen von hoherarchitektonischer und städtebaulicher Qualität. Aber können die Ideen der Gartenstadtden Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Wie können wir in Zeitenindividueller Lebensmodelle Räume für Nachbarschaft und Gemeinschaft schaffen? Wielassen sich unter den heutigen Erwerbsbedingungen Wohnen und Arbeiten miteinanderverbinden? Und hat die Selbstversorgung in Zeiten des Onlinehandles noch eineZukunft?Diese und andere Fragen werden wir am Beispiel der „Kolonie Hassel“ in Gelsenkirchenbeantworten. Die Ziele des „Entwurf Stadt“ sind: Erstens, die vorhandenen Qualitäten derSiedlung zu analysieren. Zweites sollen geeignete Methoden entwickelt werden, um dieQualitäten der Siedlung zu erhalten bzw. weiter zu entwickeln. Und drittens soll die alteSiedlung um eine zeitgenössische Interpretation der Gartenstadt erweitert werden.

Bemerkung Die Teilnahme an der Exkursion ins Ruhrgebiet wird für die erfolgreiche Bearbeitung des„Entwurf Stadt TO-MORROW“ dringend empfohlen.

Begleitmodul zur BachelorarbeitJapan und der Westen (Theorien aktueller Architektur)

Seminar, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 17:00 - 20:00 29.10.2018 - 03.12.2018 4201 - B063Mo Einzel 20:00 - 22:00 26.11.2018 - 26.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Di Einzel 09:00 - 22:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Mi Einzel 09:00 - 13:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Japanische Kultur und Ästhetik bilden einen markanten Impuls für die westliche Modernebis in die Gegenwart. Ausgehend von Entwurfs-Geschichten in der westlichen Architekturwerden herausragende Konzepte und Projekte Japans erschlossen. Zudem werdenIdeen und im Westen realisierte Werke japanischer Architektur- und Kunstschaffenderuntersucht und im Vergleich reflektiert. Die exemplarischen Transfererfahrungenerweitern die Kenntnisse zu europäischer und außereuropäischer Architektur sowiedie Möglichkeiten der eigenständigen Entwicklung kreativer Schaffensprozesse undStrategien entwurflicher Produktivität.

Spezifische Eigenschaften und Wahrnehmungsweisen werden erschlossen undBedeutungsdimensionen für Architektur, Kunst, Stadt und Freiraum an exemplarischenKonzepten und Projekten vergleichend analysiert, in ihren anthropologischen undkulturellen Kontexten reflektiert und im Hinblick auf ihre praxisbezogenen Qualitätendiskutiert. Die phänomenologisch-analytischen Annäherungen erweitern Kenntnisse

Winter 2018/19 21

Page 22: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

zu Theorie und Praxis zeitgenössischer Architektur, Stadt-und Freiraumgestaltung undfördern die reflexive und kreative Entwicklung des eigenen Gestaltungsrepertoires.

Bemerkung Auch als 'Begleitmodul zur Bachelorarbeit' belegbar. Das Detail im Entwurf - Ein Haus durchdringen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A301Di Einzel 10:00 - 14:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 10:00 - 14:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abgabekolloquium

Kommentar Diese Veranstaltung wird gemeinsam für Architekten und Bauingenieure angeboten.

Das gemeinsame Erarbeiten von Entwurfsansätzen wird von einer Vortragsreiheaus beiden Fachdisziplinen begleitet. Dadurch entwickelt sich die Möglichkeit einerfachübergreifendenZusammenarbeit, wie sie im Berufsleben zum Alltag gehört.

Bemerkung Modul

'Entwurf und Konstruktion F' oder Begleitmodul zur Bachelorthesis im B.Sc. Architektur

'Konstruktion und Technik D' im M.Ed. Bautechnik move new move

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Cordon Krumme, Luis Arturo (begleitend)| Pape, Maximilian (begleitend)

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A301Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 29.10.2018 - 04.02.2019Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen, Raum A 326

Mo Einzel 16:00 - 20:00 26.11.2018 - 26.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 16:00 - 20:00 07.01.2019 - 07.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 16:00 - 20:00 04.02.2019 - 04.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Konstruktionen für die Dramaturgie der ErscheinungBemerkung Modul

Gestalt und Konstruktion im M.Sc. Architektur und Städtebau

Konstruktion und Technik C im M.Ed. Bautechnik

im B.Sc. Architektur nur als Begleitmodul zur Bachelorarbeit belegbar! Seminar Digitale Methoden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)| Becker, Mirco (verantwortlich)

Winter 2018/19 22

Page 23: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di wöchentl. 12:00 - 18:00 16.10.2018 - 30.10.2018 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

ab 06.11. Betreuungstermine dienstags n.V.

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die die dMA-Bachelorthesisbearbeiten. Es werden essentielle digitale Methoden vertieft und in einen weiterenarchitektonischen und theoretischen Kontext gestellt. In 3 Blöcken wird jeweils ein Themamit einer Vorlesung eingeleitet und dann in praktischen Übungen vertieft. Die Blöckegliedern sich in folgende Themen:Die Bedeutung von Computational Design – Übungen zum Arbeiten mit Rhinoceros 3D /Grasshopper Komplexität und hyperspezifische Objekte – Übungen zu Diagrammen undVisualisierungen in Illustraror und VRay Design und Integration von Wissen – Übungenzur digitalen Fabrikation

Die Übungen werden in einem Portfolio dokumentiert.Bemerkung Als Begleitmodul zur Bachelorarbeit für Bearbeiter/innen Schmetterlingshaus für den

Berggarten sehr empfohlen!

Auch als Wahlpflichtmodul Gestaltung und Darstellung P belegbar. Hülle und Fülle - Analyse und Darstellung (Seminar Form)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Walter, MoritzTorge (begleitend)| Hölscher, Hannes (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C007Di Einzel 10:00 - 12:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - A-111Di wöchentl. 10:00 - 12:00 20.11.2018 - 22.01.2019 4201 - C007Kommentar Teilnehmerplätze werden nur an Teilnehmende der Bachelorthesis/des Projekt

lang Venice Athletic Club vergeben!Bemerkung Begleitmodul zur Bachelorthesis

Seminar Form im M.Sc. Architektur und Städtebau Modellbau M 1:50

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Reinsch, Fabian (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 17.10.2018 - 09.01.2019Kommentar In Ergänzung zur zeichnerischen Darstellung eines Entwurfes kommt dem Modellbau

eine wesentliche Rolle bei der architektonisch-räumlichen Vermittlung einer Idee zu. Wiedie zeichnerische Darstellung kennt auch der Modellbau verschiedene Maßstabsebenen.Eine der aussagekräftigsten Maßstäbe zur Konkretisierung eines Entwurfes stellt dasModell im Maßstab 1:50 dar. Dieses zeigt nicht nur den Schnitt durch die Fassade,sondern auch die räumliche Qualität der dahinter befindlichen Räume.

Die Studierenden wählen in Absprache mit den Betreuern einen Ausschnitt ihres eigenenEntwurfes aus der Bachelorthesis.

Bemerkung Nur als Begleitmodul zur Bachelorarbeit belegbar!

Wahlpflichtmodule

Entwurf und KonstruktionDas Detail im Entwurf - Ein Haus durchdringen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)

Winter 2018/19 23

Page 24: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A301Di Einzel 10:00 - 14:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 10:00 - 14:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abgabekolloquium

Kommentar Diese Veranstaltung wird gemeinsam für Architekten und Bauingenieure angeboten.

Das gemeinsame Erarbeiten von Entwurfsansätzen wird von einer Vortragsreiheaus beiden Fachdisziplinen begleitet. Dadurch entwickelt sich die Möglichkeit einerfachübergreifendenZusammenarbeit, wie sie im Berufsleben zum Alltag gehört.

Bemerkung Modul

'Entwurf und Konstruktion F' oder Begleitmodul zur Bachelorthesis im B.Sc. Architektur

'Konstruktion und Technik D' im M.Ed. Bautechnik Raumakustik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Kümmel, Jörg (Prüfer/-in)

Mo 14-täglich 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A301Mo Einzel 10:30 - 12:30 04.02.2019 - 04.02.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Klausur

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion I'

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik Entwerfen von Tragwerken

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Rüther, Christoph (begleitend)| El Aasmi, Jaouad (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)

Do wöchentl. 08:00 - 12:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

LV incl. Workshop / Kurz-Exkursion(en)

Kommentar Das Modul baut inhaltlich auf der Lehrveranstaltung 'Tragwerke' im Modul Entwurf undKonstruktion A sowie dem Modul 'Baustoffe und Tragwerk' auf. Die in den Grundlagenerworbenen Kenntnisse werden erweitert um räumlich wirkende Tragwerke, Schalen-und Membrantragwerke, Tragwerke für hohe Gebäude und das Prinzip der Vorspannung.Es werden Entwurfsstrategien für komplexe Tragwerke entwickelt und sinnvolleEinsatzbereiche und –grenzen von Baustoffen und Tragsystemen erarbeitet und ineigenen Entwürfen angewendet.

incl. Workshop / Kurz-Exkursion(en)Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion K'

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik Ökonomie - Ökologie

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Bohne, Dirk (Prüfer/-in)| Schurr, Judith (begleitend)| Brockmann, Maren (begleitend)| Nasrollahi, Kamyar (begleitend)| Paul, Elena (begleitend)| Huang, Mu (begleitend)| Al-Latif, Ahmad (begleitend)

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 17.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2018/19 24

Page 25: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ein energieeffizientes anlagentechnisches System für ein Gebäude wird nachökologischen Gesichtspunkten so aufgebaut, dass ein möglichst großer Anteilregenerativer Energie eingesetzt wird und eine geringe Menge CO2 freigesetzt wird.Gleichzeitig muss die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Anlagen geprüft werden und derökonomisch sinnvolle Einsatz von Kapital nachgewiesen werden. Diese Untersuchungenwerden mit Beginn eines Gebäudeentwurfs in einem frühen Stadium vorgenommen, indem nur Kostenschätzungen vorliegen und zahlreiche Annahmen getroffen werden.

Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Vorgehensweise bei der Kostenschätzung,Abschätzung der Energiebedarfe und Systemauswahl darzulegen. Die Grundlagen derstatischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsberechnung werden erläutert auf Basisder Annuitätenmethode, die für Gebäudesysteme üblicherweise eingesetzt wird. Diewichtigsten Themen aktueller Energiekonzepte werden behandelt wie z. B.:Einsatz von oberflächennaher Geothermie rein elektrisch versorgte Gebäude,netzreaktive Gebäude Total-Energie-Verbund u.a.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Konstruktion L

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Nachhaltige Gebäudesysteme

Architektur und Kunst 20./21. Jh.Einfachheit (Architektur denken)

Workshop, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Hung, Julian Benny (begleitend)

Di Einzel 10:00 - 13:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 1

Di Einzel 10:00 - 13:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 2

Di Einzel 10:00 - 13:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 3

Di Einzel 10:00 - 13:00 22.01.2019 - 22.01.2019 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 4

Block 08:00 - 20:00 04.02.2019 - 08.02.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Workshop

Block 08:00 - 20:00 07.02.2019 - 08.02.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Block 08:00 - 20:00 07.02.2019 - 08.02.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Kommentar Einfachheit als Ergebnis eines kreativen Prozesses kann unterschiedliche Formenannehmen. In den gestaltenden Disziplinen wurde das Konzept wiederholt und vielfältigdiskutiert und erprobt. Doch was können Beschränkung und/oder Reduktion auf das

Winter 2018/19 25

Page 26: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Wesentliche heute bedeuten? Was verbindet sich mit der Genese von Übersichtlichkeitund Klarheit? Welche Herausforderungen und Möglichkeitsräume sind damit für dasentwerferische Denken und Schaffen verbunden?

Dies zu thematisieren, zu befragen und zu entwickeln ist ein Ziel der Lehrveranstaltung.Im Austausch verschiedener Perspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Weltkönnen zudem Horizonte erweitert und Strategien diskutiert werden. Architektur undLandschaftsarchitektur als zentrale kulturelle Praktiken werden dabei insbesondere inihren anthropologischen - in ihren ästhetischen, sozialen und ethischen - Dimensionenhervortreten. Architektur denken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wieauch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In dem einwöchigen Workshop derWinterakademie wird in kleinen Gruppen die Möglichkeit eröffnet Optionen zu denken,mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungenund Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre,Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Bemerkung Modul 'Theorie und Praxis A' im B.Sc. Architektur

Modul 'Workshop Architektur denken' im M.Sc. Architektur und Städtebau Architekturkonzeption und Medien: Freespace

Seminar, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Bösenberg, Steffen (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 17.10.2018 - 07.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

1. Termin: Mi. 17.10.!

Mi Einzel 09:00 - 12:00 14.11.2018 - 14.11.2018 4201 - B049Mi Einzel 08:00 - 20:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Do Einzel 08:00 - 20:00 22.11.2018 - 22.11.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Für bekannte wie für komplexe und nicht vorhersehbare Aufgabenstellungen Konzeptezu entwickeln und diese in unterschiedlicher Form kommunizieren zu können, gilt als einzentrales Aufgabenfeld von Architektur und Planung. Ausgehend von Präsentationeninternationaler Architekten und Architektinnen auf der diesjährigen Architektur -Biennale in Venedig werden im Seminar Positionen, Denkansätze und Projekte undPräsentationsweisen untersucht. Die von den Kuratorinnen Yvonne Farrell und ShelleyMcNamara formulierten Ziele, kollektive Grundlagen der Architekturdisziplin sowieinnovative Konzepte und zukunftsfähige Werte und Entwürfe in essentiellen Qualitätenvon Architektur und ihren physischen und räumlichen Eigenschaften sowie in ihrenRelationen zur Stadt aufzuzeigen, werden im Seminar befragend aufgegriffen undprojektiv ausgelotet.

Trainiert werden die Fähigkeiten, Möglichkeitsfelder zu erkennen sowie Wissen undKompetenzen zu konzeptuellen Handlungsformen und medialen Vermittlungswegen zuerweitern und auf neue Situationen anzuwenden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Geschichte und Theorie G im B.Sc. Architektur

Bau- und StadtbaugeschichteC.W. Hase und die "Hannoversche Schule". Backsteinarchitektur in Niedersachsen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Jager, Markus (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C114Di Einzel 10:00 - 12:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - A-116

Winter 2018/19 26

Page 27: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 20.11.2018 - 22.01.2019 4201 - C114Kommentar Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) zählt zu den einflussreichsten deutschen Architekten

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt Hannover verdankt ihm mit demMuseum für Kunst und Wissenschaft (Künstlerhaus) und der Christuskirche zweibedeutende Programmbauten des Historismus. Die Christuskirche gilt zudem als frühesMuster für das von Hase mitformulierte Eisenacher Regulativ. Als Konsistorialbaumeisterprägte Hase die niedersächsische Kirchenarchitektur wie kein Zweiter, sowohl beiNeubauprojekten als auch im konservatorischen Umgang mit historischen Bauten. Mitder Marienburg entwarf er für die Welfen ein Fürstenschloss, das den neogotischenResidenzen der Hohenzollern und Wittelsbacher keineswegs nachstand. Darüber hinauswar Hase über vier Jahrzehnte in Hannover als Hochschullehrer tätig und prägte mehrereGenerationen von Architekten.

Am 2. Oktober 2018 jährt sich Hases Geburtstag zum 200. Mal. Anlass genug, um sichmit dem Werk des Architekten, Hochschullehrers und Denkmalpflegers zu befassen.

Leistungsanforderungen: Referat und schriftliche HausarbeitBemerkung Wahlpflichtmodul

'Geschichte und Theorie F' im B.Sc. Architektur

'Geschichte des Städtebaus' im M.Sc. Architektur und Städtebau Aufmaß Saalecker Werkstätten II

Workshop, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 10 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Knapp, Alexandra (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 25.10.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 29.10.2018 - 02.11.2018Bemerkung zurGruppe

Aufmaß vor Ort

Di Einzel 16:00 - 18:00 20.11.2018 - 20.11.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Nachbesprechung

Di Einzel 16:00 - 18:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Nachbesprechung (optional)

Kommentar Der Architekt Paul Schultze–Naumburg lebte und arbeitete in Saaleck bei Naumburgan der Saale. Zu diesem Zweck errichtete er um 1900 am Fuß der Burg Saaleck dieSaalecker Werkstätten. Das sogenannte Architektenhaus dieses Ensembles diente alsZeichensaal und Atelier. Nach diversen Umnutzungen steht das Gebäude heute leer undes gibt Bestrebungen, es wieder seiner Bestimmung als Atelierhaus zuzuführen.

Um die notwendigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten, soll das Aufmaß des Gebäudesin diesem Semester durch Schnitte und Grundrisse vervollständigt werden. Neben denVermessungsarbeiten vor Ort ist die abschließende Erarbeitung der Gebäudebiographieund die Einordung in das Werk des Architekten Schultze-Naumburg Gegenstand derLehrveranstaltung.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 StudierendeBemerkung Wahlpflichtmodul

'Geschichte und Theorie F' im B.Sc. Architektur

'Historische Bauforschung' im M.Sc. Architektur und Städtebau

Planungs- und ArchitektursoziologieBau- und Architektenrecht

Winter 2018/19 27

Page 28: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Frank (Prüfer/-in)

Fr 14-täglich 08:00 - 12:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A301Kommentar Das Planen und Errichten von Bauwerken berührt viele Rechtsbereiche, die Dynamik in

den Abläufen bedeutet für alle Beteiligten Chance und Risiko.

Anhand konkreter Praxisbeispiele von der Projektidee bis zu ersten Umbaumaßnahmenim Bestand behandelt das Seminar die wesentlichen Fragestellungen aus den BereichenArchitektenvertrag einschließlich Urheberrecht und HOAI, Bauvertrag einschließlich VOB/B, Zusammenspiel mit weiteren Planungs- und Baubeteiligten, Nachbarrecht, Einflüsseaus dem öffentlichen Recht, Versicherungsfragen, Haftungsproblematiken etc. sowiebaupraktische Anforderungen bei z.B. baubegleitender Planung, gestörtem Bauablaufoder Abrechnungsprüfung etc.

Der Praxisbezug erleichtert das Verständnis durch Verknüpfung zum Planungs- undBaualltag, der Seminarcharakter erlaubt die fortwährende Interaktion als notwendigeVoraussetzung für ein Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängedeutlich über die Reproduktion erlernter Begriffe hinaus.

Das Seminar wird ergänzt durch eine sukzessiv zur Verfügung gestellte PP-Präsentation.Bemerkung Modul 'Geschichte und Theorie H' im B.Sc. Architektur Prozessdesign - Wer plant (wie) die Planung?

Projekt, SWS: 4, ECTS: 5 Kietzke, Lisa (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C007Kommentar In der aktuellen Arbeitspraxis von Architektinnen und Architekten nehmen kooperative

Verfahren der Projektentwicklung, des Entwerfens und Bauens einen wachsendenStellenwert ein. Die Entwicklung eigener Ideen und Strategien für deren Umsetzungbasieren auf dem Verständnis der eigenen Rolle innerhalb von Planungsprozessen(formelle wie informelle). Für eine resiliente Konzeptentwicklung braucht es neben einerfundierten Kontextanalyse und einem differenzierten Nutzungs-/Raumkonzept auch eindurchdachtes Prozessdesign.

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien undArbeitsweisen in Bezug auf beteiligte Personen, Methoden, Konzepte und Kooperationenin verschiedenen Phasen der Projektentwicklung - von der Konzeption über den Entwurfbis hin zur Planabstimmung und Umsetzung/ Realisierung.

Es werden theoretische Grundlagen vorgestellt und je nach Interessenslage derStudierenden Themenfelder vertieft. Die jeweiligen Themen werden im weiteren Verlaufder Veranstaltung in Kurzreferaten präsentiert, gemeinsam diskutiert und im Hinblick aufdie Entwicklung eines Prozessdesigns ausgewertet.

Ziel der Veranstaltung:Aktuelle Arbeitsweisen zur Projektentwicklung kennen lernen. ArchitektursoziologischePerspektiven für die eigene Entwurfspraxis nutzen. Integration von Prozessdesigns in dieeigene Entwurfspraxis.

Lehrmethoden: Input, Recherche, Referat, Diskussion, Dokumentation

Studienleistungen: Aktive Teilnahme an allen Terminen, Referat zu einem Themenfeld,eigene Vertiefung zu selbst gewähltem Thema (Forschungsinteresse), Dokumentationder Diskussion und der Ergebnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz Raum, Planung und Gesellschaft

GebäudelehreARCHCITYLAND Future Lab

Winter 2018/19 28

Page 29: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)

Di Einzel 16:00 - 18:00 30.10.2018 - 30.10.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 07.11.2018 - 05.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut IEG, incl. Exkursion nach Berlin und Frankfurt im November 2018

Mi Einzel 14:00 - 18:00 12.12.2018 - 12.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.12.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Institut IEG

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.02.2019 - 06.02.2019Bemerkung zurGruppe

Endpräsentation

Kommentar Architektur entwickelt sich. Stetig. Weißt Du wohin?

Welche gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen, ökonomischen, legislativenRahmenbedingungen und Entwicklungen gibt es und welchen Einfluss haben diesemöglicherweise auf die Architektur?

Komm mit auf unsere Reise, das herauszufinden.

Wir versuchen eine ausgewogene Mischung aus Bauch und Hirn mit gesicherten Datenzu kombinieren, um zuverlässige Voraussagen treffen zu können. Wir werden unswährend zwei Exkursionen mit Expertinnen und Experten austauschen, um Technikenkennenzulernen, wie Innovation gelingen kann und um herauszufinden, wie andere dieZukunft einschätzen.

Wir hoffen, dass es Dich fit macht für Deine Zukunft. Mach mit.

Aktive, engagierte Mitarbeit und kreatives, evolutionäres Denken wird vorausgesetzt.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Theorie und Praxis B

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Seminar Raum

StädtebauPraxisbezogenes Bau- und Planungsrecht

Seminar, ECTS: 5 Heesch, Michael (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C114Kommentar Das Seminar gibt einen Überblick über das öffentliche Bauordnungs- und Planungsrecht

sowie den Schnittstellen zu weiteren raumbezogenen Rechtsgebieten (z.B.Umwelt-, Immissions-, Verkehrsrecht) und verschafft ein (vertieftes) Verständnis vonplanungsrechtlichen Faktoren für architektonische und städtebauliche Projekte undgibt ein vertieftes Verständnis von den planerischen Ebenen, den Instrumenten undVerfahren der Stadtplanung (Bauleitpläne, Satzungen, Verträge).

Die sichere Handhabung der normativen Grundlagen und der rechtlichen Instrumentarienist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit von Architekten undStadtplanern. Die Steuerung von komplexen Planungsprozessen auf örtlicher undüberörtlicher Ebene sowie die Erarbeitung von Planwerken setzen umfangreicheKenntnisse auf dem Gebiet des Bau- und Planungsrechts voraus.

Winter 2018/19 29

Page 30: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Die Auseinandersetzung mit dem öffentliche Bauordnungs- und Planungsrecht erfolgtanhand von konkreten Beispielen aus der bau- und planungsrechtlichen Praxis (Casestudies). Das Seminar wird durchgeführt von Herrn Michael Heesch, der als Leiter desFachbereichs Planen und Stadtentwicklung bei der Stadtverwaltung Hannover überumfangreiche Kenntnisse gerade in der Praxis verfügt.

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Stadt C' im B.Sc. Architektur SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE

Projekt, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 8 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)

Fr Einzel 09:00 - 18:00 19.10.2018 - 19.10.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Workshop

Block 22.10.2018 - 01.02.2019Bemerkung zurGruppe

Block course, term will be announced later

Fr Einzel 09:30 - 18:30 07.12.2018 - 07.12.2018 4201 - C007Kommentar Matera Soundscapes. Design Research Workshop

The international workshop in Matera explores sound as a new tool of urban design anda platform for urban visions. Matera Soundscapes aims to extend articulated acousticperceptions of a city into devices of design and to conceive soundscapes as stagesof urban performativity that encompass new ways of interaction and involvement: tothink about and engage with architecture and space through sound. The workshop isa collaboration between the University of Basilicata and Leibniz Universität Hannover,together with the Onyx Jazz Club Matera, contributiong to the Open Design School forMatera European Capital of Culture 2019. Through merging performance studies, urbandesign, and acoustics, the approach of the workshop is linked to current research intoarchitectural and artistic creation by tangilbe and intangible interaction of sound, form,space, and body. The workshop aims to construct a Soundscapes Atlas that mapsthe discovery of acoustic dimensions of space by transversal analytic and compositiveformats. Furthermore, the workshop is evolved as a Soundscape Installation UnderConstruction , set up by the interdisciplinary work in the Sassi of Matera and fed bylectures and discussions open to the public, that extends material-virtual cultural andartistic creativity towards urban futures. A series of preparatory investigations tracesmethods for the work on site: a workshop the audio artist Elena Zieser prepares for thework on site, accompanied with an investigation into the narratives of transformationdynamics and urban concepts manifest in Matera, and into references from art and visualsociology and anthropology, as well as an introduction to audio and narration tools.

In conjunction with the Field trip to Matera (in November 2018).

The course is taught in English!Bemerkung Compulsory Elective Module

B.Sc. Architecture: 'Urban Design D'

M.Sc. Architecture and Urban Design: 'Short Project - Regional Building and UrbanPlanning'

Summerschool Steintor

Projekt, ECTS: 5 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Di Einzel 02.10.2018 - 02.10.2018Bemerkung zurGruppe

Abgabe Projektdokumentation

Kommentar Nach den Protesten gegen die geplante Bebauung des Platzes im Jahr 2016 will dieStadt nun zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Anlauf für eine

Winter 2018/19 30

Page 31: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Umgestaltung des Steintors nehmen. Im Juni startete ein groß angelegter Prozess miteiner ersten Auftaktveranstaltung auf dem Platz. In Absprache mit dem Baudezernatder Landeshauptstadt Hannover werden wir das Bürgerbeteiligungsverfahren umakademische-studentische Perspektiven, Fachwissen und Engagement ergänzen.Im Rahmen einer Summerschool werden die Studierenden Teil desBeteiligungsprozesses, indem Sie aktiv an unterschiedlichen Beteiligungsformatenmitwirken. In ihrer Doppelrolle als angehende Experten und aktivem Teil derStadtgesellschaft werden sie dabei in besonderer Weise in den Dialog mit den Nutzernund Anrainern treten. Die eruierten Nutzerwünsche und Ideen werden die Studierendenin visuelle oder räumliche Mockups übersetzen, vor Ort testen und evaluieren. Eintransformierter Doppeldeckerbus mit gläsernem Planungsbüro und Prototypenwerkstattdient den Studierenden in der Aktionswoche als „Base Camp“, um den Steintorplatzin Zusammenarbeit mit Experten, Anwohnern und Interessierten immer wieder neu zudenken.

Termine:

Mi, 5. Sep. 2018 – Warm-Up14 – 17 Uhr Einführungsveranstaltung + Ausgabe der Warm-Up-Übung18 – 20 Uhr Themenabend auf dem SteintorplatzMi, 12. Sep. – So, 16. Sep. – Aktionswoche auf dem SteintorplatzProgramm täglich von ca. 10 – 20 UhrPräsentation der Warm-Up-Übung am 12. Sep. von ca. 10 – 16 UhrMo, 17. Sep. – Di, 2. Okt. – ReflexionDi, 25. September – Tischbesprechungen zur Projektdokumentation (IES)Di, 2. Oktober – Abgabe Projektdokumentation

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: 'Entwurf und Stadt C'

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz 'Städtebauliches Entwerfen'

Kunst und GestaltungManuell und Analog

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:45 - 15:00 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B-139Kommentar Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich (Nr. 58 10./11. März 2018, S. 40) in einem

Beitrag zur Bedeutung der Handschrift über eine Studie an der Princeton University beider Studierende ein Video mit einer halbstündigen Vorlesung sahen. Eine Gruppe solltesich dazu Notizen mit der Hand machen, eine andere mit der Tastatur schreiben. Bei deranschließenden Befragung konnten die komplexeren Zusammenhänge der Vorlesungvon denen, die den Stift benutzt hatten, deutlich besser erklärt werden.

Dies ist nur ein Beispiel für die komplexe Interaktion zwischen Hirn und menschlicherHand, die sich in einem gemeinsamen Evolutionsprozess entwickelt haben und in ihremZusammenwirken als Voraussetzung für die Entstehung von Intelligenz, Sprache undKultur angesehen werden müssen.

Grund genug, sich in einer Lehrveranstaltung mit der Hand als Motiv und spezifischem"Werkzeug" aus künstlerischer Sicht intensiv zu beschäftigen. Wir werden auf der einenSeite die Anatomie der Hand studieren und wiedergeben und auf der anderen Seite ineinzelnen Übungen künstlerische Arbeiten entwickeln, deren Charakteristik sich ausdem reichhaltigen Aktionspotential der Hände ergibt. Bevorzugtes Arbeitsmaterial wirdModellierton sein, weil sich dieses Material besonders eignet, um direkt mit der Handoder einfachen Handwerkzeugen geformt zu werden.

Winter 2018/19 31

Page 32: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung F im B.Sc. Architektur

Material- und medienspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur und Städtebau Wirt(shaus) und Symbionten

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:15 - 15:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B-139Kommentar Das Begriffspaar Wirt und Symbiont bezeichnet in der Biologie das Zusammenleben

zweier Organismen in einer Beziehung, der Symbiose, die beiden Vorteile bietet.Dabei ist in der Regel der Wirt der größere Partner und der Symbiont der kleinere.Der erwachsene menschliche Körper ist beispielsweise Wirt in Symbiose mit ca. 100Milliarden Bakterien im Gesamtgewicht von ungefähr 2-3 kg.

In der Lehrveranstaltung Wirtshaus und Symbiont werden wir daran arbeiten, einsymbiotisches Verhältnis zwischen Architektur (Wirtshaus) und künstlerischenArbeiten zu entwickeln. Der verwinkelte Gebäudekomplex Herrenhäuser Str. 8 undseine Außenräume bieten reichlich Gelegenheit für die Beherbergung künstlerischerSymbionten.

Zum Einstieg erarbeiten die Studierenden im Rahmen von konkreten Vorgaben kleinereObjekte, Installationen oder andere geeignete künstlerische Formen im Zusammenhangmit der architektonischen Umgebung. Daran anschließend entwickeln sie an selbstgewählten Orten eigenständige symbiotische künstlerische Projekte.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung G im B.Sc. Architektur

Orts-, raum- und architekturspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur undStädtebau

Mikro Interventionen

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Wehrli, Bignia (begleitend)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:30 - 15:45 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B075Kommentar intervenire = dazwischenkommen

Wie viele Realitäten kann ein Raum annehmen? Mit welchen Eingriffen können wir dieRaumwahrnehmung verändern?

Winter 2018/19 32

Page 33: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Wir werden es herausfinden, indem wir den Raum immer wieder mit neuen Mittelnbefragen, ihn visuell/akustisch/plastisch gestalten und in Bewegung versetzen: ein Laborder Möglichkeiten.

Aus spontanen Handlungen und Improvisationen entwickeln wir Installationen.Vorgefundene Gegebenheiten können zu Erzählungen präzisiert werden. Durchautomatisierte und zeitbasierte Prozesse verwandelt sich der Raum zu einerselbstständigen Aufführung, einer choreografierten Abfolge von Situationen. Im Laufedes Seminars werden wir uns insbesondere mit der Arduino-Microcontroller-Technologiebefassen, die es uns ermöglicht, Vorgänge zu steuern, sie zeitlich und rhythmisch zustrukturieren, und den Zufall mit einzubeziehen. Ziel ist es die einzelnen künstlerischenArbeitsprozesse zu einer Gesamtinstallation zusammenzuführen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossen Grundlagen „Gestaltung undDarstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung H im B.Sc. Architektur

Themenspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur und Städtebau Makro Natur (Radierung)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Bajri#, Edin (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:45 - 16:00 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum B 083, Druckgrafikwerkstatt

Kommentar Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der handwerklichenAbläufe und den künstlerischen Möglichkeiten der Radiertechnik.

Gemeinsam erarbeiten wir die grafischen Bearbeitungsmöglichkeiten von Zinkplatten.Bearbeitungstechniken, die uns dabei begegnen, reichen von der Kaltnadel-und Ätzradierung über Aufsprengtechnik und Aquatinta bis zur sog. Weich- undHartgrundtechnik.

In weiteren Arbeitsgängen werden wir von präparierten Zinkplatten auf Papier drucken.

Makro Natur: Nahsichten von diversen Objekten aus der Natur bieten die Bildwelten fürunsere Radierungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung J im B.Sc. Architektur

Grafische Ausdrucksformen und Techniken im M.Sc. Architektur und Städtebau Linie:Fläche:Körper:Proportion (Aktzeichnen)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Haas, Anette (Prüfer/-in)

Do Einzel 14:00 - 14:15 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075

Winter 2018/19 33

Page 34: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B075Kommentar „Den Akt auffassen als gewissermaßen höchste Natur, feinste Gliederung und

Organisation, als Gebäude von Fleisch, Muskeln, Knochen.“ Oskar Schlemmer,Tagebuch, Februar 1925

Der bildende Künstler, Maler und Bühnenbildner Oskar Schlemmer unterrichtete 1928 amBauhaus „Aktzeichnen“ als Teil seiner Vorlehre, die er unter dem Begriff „der mensch“zusammenfasste.

Das Aktzeichnen galt in jener Kunstepoche der Formauflösung, Deformation und desAntinaturalismus als eine negativ belastete, „akademische“ Disziplin.

„Was also suchen wir heute am Akt? “ fragt Schlemmer in einem Brief an T., 1921

In dieser Veranstaltung konzentrieren wir uns darauf, den menschlichen Körper, seineProportionen und Gewichtungen beim Stehen, Sitzen, Liegen und in der Bewegung überdas Zeichnen zu erfassen. Zeichnend beobachten wir die Wechselwirkungen von Körperund Raum.

Parallel dazu studieren wir Proportionslehren und Beispiele historischer, moderner,zeitgenössischer Akt- und Menschendarstellungen, kombiniert mit Beispielen zeitgleichentstandener Architektur.

Für Zeichnen-Anfänger/innen nicht geeignet!Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Grafische Ausdrucksformen und TechnikenNachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit dem

Nachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation. much POP, more ART (Siebdruck)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Sander, Christoph (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 16:15 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

B -183 Druckgrafikwerkstatt

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einführung in die druckgrafische Technik desSiebdrucks.

Zu dem Thema "Pop Art" sollen Grafiken als serielle Arbeiten entstehen.

Ausgangspunkt unserer Recherchen zur „Pop Art“ ist der Ausstellungskatalog „muchPOP, more ART“, der zu der gleichnamigen Ausstellung in Stuttgart, 1992, zur Kunst der60er Jahre in Grafiken, Multiples und Publikationen publiziert wurde.

Nach einer Einführung in die Technik und die Druckwerkstatt, entwerfen dieTeilnehmenden Motive, welche in Druckschablonen umgesetzt werden und/odererarbeiten experimentelle Kompositionen direkt auf dem Sieb. In Gruppenarbeit werdenReferate erarbeitet, die sich mit Künstler*innen der Kunstrichtung Pop Art beschäftigen.

Ziel ist die Erarbeitung eines individuellen und eigenständigen Umgangs mit demMedium Siebdruck, sowie das Entdecken der unterschiedlichen Möglichkeiten undVorgehensweisen.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Farbe in Kunst und Gestaltung

Winter 2018/19 34

Page 35: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Typen & Klischees

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Schmidt, Andrea (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block+SaSo

10:00 - 17:00 13.12.2018 - 15.12.2018 4201 - B049

Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 1

Block+SaSo

10:00 - 17:00 17.01.2019 - 18.01.2019 4201 - B049

Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Block 13:00 - 17:00 17.01.2019 - 18.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Sa Einzel 10:00 - 17:00 19.01.2019 - 19.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Kommentar Der typografische Fachbegriff Klischee referiert auf das französische Wort Clichéund bezieht sich auf die Nachbildung eines Originals als allgemeine Bezeichnung fürsämtliche Arten von Hochdruckplatten. Umgangssprachlich steht das Klischee für eineehemals innovative Vorstellung, Redensart oder Stilmittel, die mittlerweile veralteterscheint. Das Klischee existiert als etwas geistig oder sprachlich Schablonenhaftes.

In dem Workshop »Typen & Klischees« setzen wir uns mit den Grundlagentypografischer Gestaltung vor dem Hintergrund interkultureller Kontexte auseinander.Wir untersuchen das »Klischee« auf formal-ästhetischer und sprachlicher Ebeneund entwickeln Layouts dazu. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheitder Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir Fachbegriffe,Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung vonSchrift im digitalen Medium. Im Spannungsfeld zwischen manuellem und digitalemArbeiten, zwischen Schreiben von Buchstaben mit Werkzeugen und Anwenden vonSchrift in Layoutprogrammen, werden die Teilnehmenden ein eigenes Konzept für eineBuch-Publikation entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung K im B.Sc. Architektur

Grafische Ausdrucksformen und Techniken im M.Sc. Architektur und Städtebau Architektur und Piktogramm

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Schlaich, Sibylle (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do 14-täglich 10:00 - 17:00 08.11.2018 - 06.12.2018 4201 - B049Fr 14-täglich 10:00 - 17:00 09.11.2018 - 07.12.2018 4201 - B049

Winter 2018/19 35

Page 36: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Fr Einzel 13:30 - 17:00 07.12.2018 - 07.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

am Glastisch

Kommentar Piktogramme sind Bildzeichen. Anhand eines Zeichens wird ohne Sprache und Text eine Botschaft vermittelt. Dass diese Bildzeichen neben dem Inhalt, den sie vermitteln auch eine Identität, die Zugehörigkeit zu einem Bauwerk, Unternehmen, einer Zeit oder sogar zu einem Land vermitteln, werden wir erkunden.Piktogramme werden nicht nur am fertigen Bauwerk angewandt, sondern helfen bereits inden Planungsphasen Funktionen oder Abläufe zu kommunizieren und darzustellen.Anhand von Beispielen werden wir Anwendungsmöglichkeiten untersuchen,in Gebäuden und im Stadtraum recherchieren. Wir werden Fragen zu Lesbarkeitund Erkennbarkeit auch im Kulturellen Kontext diskutieren und Darstellungs- undZeichnungsstile analysieren, vor allem aber auch selbst Piktogramme konzipieren,zeichnen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung K im B.Sc. Architektur

Farbe und Grafik in Raum und Architektur im M.Sc. Architektur und Städtebau

ArchitekturdarstellungArchitekturpräsentation: Portfolio und Plakat

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Bürkner, Julia (Prüfer/-in)

Do Einzel 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 25.10.2018 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Einführung für alle TN

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 30.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Gruppe 1

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 01.11.2018 - 31.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Gruppe 2

Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lagesein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Gestaltung und Darstellung L im B.Sc. Architektur Fotografie und Architektur

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Martitz, Julian (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C114Do Einzel 13:00 - 20:00 31.01.2019 - 31.01.2019 4201 - A001

Winter 2018/19 36

Page 37: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung zurGruppe

am Glastisch

Fr Einzel 09:00 - 14:00 15.02.2019 - 15.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Präsentation

Kommentar Das Seminar führt Schritt für Schritt an die Fotografie von Architektur heran.Zu Beginn des Seminars wird erlernt, Licht bewusst wahrzunehmen. Denn Fotografiebedeutet im Wortsinn „Malen mit Licht“.Anschließend wird an Beispielen erarbeitet, welche technischen und künstlerischenGrundlagen ein gutes Architekturfoto ausmachen. Anhand der gezeigten Bilder werdengleichzeitig die Mechanismen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert erklärt, sodassdas volle Potential der Kamera ausgeschöpft werden kann.

Das erlangte Wissen wird bei einem gemeinsamen Fotowalk in Hannover in die Tatumgesetzt und im Verlaufe des Semesters in eigener Arbeit vertieft. Das Ziel desSeminars ist es, die Wahrnehmung bzgl. der Darstellung von Architektur zu schärfen unddas Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Diese Erfahrungen sind nichtnur für die Fotografie von Architektur, sondern genauso für die Fotografie allgemein unddie Darstellung von Renderings im Spezifischen eine wertvolle Hilfe.

Die Endabgabe wird eine Reihe von Fotos einer selbst gewählten Architektur sein.

Empfohlene Voraussetzungen:

Photoshopkenntnisse, manuell einstellbare Kamera (RAW-Format fähig), ein Stativ wäresinnvoll

Platzvergabe: Auf Grund der hohen Nachfrage im vorangegangenen Semester, wird dieTeilnahme anhand eines Motivationsschreibens ermittelt. Dieses sollte rund eine halbeDIN-A4 Seite lang sein und zeigen, warum Ihr den Kurs belegen möchtet.

Abgabe des Schreibens bis 16.10.18 per Mail an [email protected]

Für Bachelor ab dem 5. Semester!Bemerkung Wahlpflichtmodul

Architekturfotografie im M.Sc. Architektur und Städtebau

Gestaltung und Darstellung E im B.Sc. Architektur

Digitale MethodenCount, Measure, Display - Architectural Data Visualisation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Sardenberg, Victor (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A109Kommentar Computational design offers the possibility to draw previously undrawable projects and

also to describe them in terms of digital fabrication strategies. This liberation from thelimitations of projective geometry often leads to a formalism that celebrates that freedom.There is a different side to computational design which has little to do with form but withthe ability to interrogate a design strategy and gain knowledge about its impact andcharacteristics.

This seminar in architectural data visualisation will introduce different methods andstrategies to assess design computationally and visualise the resulting data in acompelling way. The analysis will include criteria such as geometry, colour, structure,topology. The different techniques will be put in context of contemporary design andarchitectural practice before they are learned in regular assignments.An introduction to Rhino/Grasshopper and all necessary tutorials will be provided.

The seminar is taught in English.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung P

Winter 2018/19 37

Page 38: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung Crawl, Walk, Run - Construct!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Aschmutat, Thilo (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A113Kommentar Robot Oriented Design und Automated Fabrication gewinnen im Architekturentwurf

und Bauprozess zunehmend an Bedeutung. In Zukunft werden wir mehr und mehrdynamische und autonome Abläufe im Bau und Betrieb von Gebäuden erleben. Genausowie das autonome Fahren die Zukunft der Mobilität bestimmen wird, wird die Robotik dieeinen wesentlichen Einfluss auf unsere gebaute Umwelt haben.

3D-Animationsprogramme bieten die Möglichkeit komplexe Bewegungsabläufe solcherRobotersysteme mittels Gelenk- und Skelettsystemen zu erstellen und zu animieren.Mittels dieser Animationstechnik können komplexe Bewegungen dargestellt und simuliertwerden.

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Kinematik, die Konzipierung und denAufbau von digitalen, achsenbasierten Bewegungssystemen und deren Animation.

Abschließend wird das „Robotersystem“ als Filmsequenz gerendert ausgegeben.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Animation und der 3D-Modellierung

- Strategien des Riggings und Skelettaufbaus

- Grundlagen des Renderns von Sequenzen/ Animationen.

Lehrziel/ Leistung:

- vorlesungsbegleitende Kurzübungen

- Aufbau und Animation eines Robotersystems

- Erstellung eines 1-minütigen Filmclips

Sprache:

Deutsch, ggf. EnglischBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung O

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung Seminar Digitale Methoden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)| Becker, Mirco (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 18:00 16.10.2018 - 30.10.2018 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

ab 06.11. Betreuungstermine dienstags n.V.

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die die dMA-Bachelorthesisbearbeiten. Es werden essentielle digitale Methoden vertieft und in einen weiterenarchitektonischen und theoretischen Kontext gestellt. In 3 Blöcken wird jeweils ein Themamit einer Vorlesung eingeleitet und dann in praktischen Übungen vertieft. Die Blöckegliedern sich in folgende Themen:Die Bedeutung von Computational Design – Übungen zum Arbeiten mit Rhinoceros 3D /Grasshopper Komplexität und hyperspezifische Objekte – Übungen zu Diagrammen undVisualisierungen in Illustraror und VRay Design und Integration von Wissen – Übungenzur digitalen Fabrikation

Die Übungen werden in einem Portfolio dokumentiert.

Winter 2018/19 38

Page 39: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung Als Begleitmodul zur Bachelorarbeit für Bearbeiter/innen Schmetterlingshaus für denBerggarten sehr empfohlen!

Auch als Wahlpflichtmodul Gestaltung und Darstellung P belegbar. Digital Fabrication: Robots in Architecture

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Becker, Mirco (Prüfer/-in)| Sardenberg, Victor (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A113Kommentar Robots, like computers, are generic programmable machines. Their movement is

programmed via software, their function programmed by equipping them with specifichardware tools like: grippers, paint brushes, mills, extruders and many more. Giving thema task is an act of design.

During the 3rd industrial revolution in the 1980s robots became common place in factoriesto automate repetitive tasks, one robot per task. Today we are seeing robots equippedwith senses that adapt to their environment and work along humans in a collaborativefashion, always able adjust and even learn. They are no longer bound to factories butstart to enter all aspects of life, and architecture is not an exception.This seminar will take advantage of dMA UR5 collaborative 6-axis robot. It will introducethe state of the art of robotic use in architecture. In a series of assignments participantswill learn how to programme a collaborative robot with Rhino/Grasshopper and ultimatelyget insight on how to use it as part of a design and fabrication strategy. Ultimately thecooperative mode of humans and robots could lead to a new kind of craft and a novelarchitectural richness. As final product participants have to demo a robotic design and fabrication strategy andillustrate the architectural impact.

An introduction to Rhino/Grasshopper will be provided. The seminar is taught in English.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung Q

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digital FabricationNachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3

Hochformat).

BauwirtschaftKostenplanung und Projektmanagement

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Keuneke, Susanne (Prüfer/-in)| Senkfeil, Sören (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 11:00 26.10.2018 - 26.10.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Platzvergabe

Fr wöchentl. 10:00 - 17:00 02.11.2018 - 09.11.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Kostenplanung (2x)

Fr 14-täglich 09:00 - 13:00 16.11.2018 - 14.12.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Projektmanagement (3x)

Kommentar A) Das Thema Kostenplanung wird problematisiert, erläutert und mit einemProgrammsystem auf einem Computer demonstriert. Warum Architekten sich für diesesThema interessieren sollten, was ist es, wozu dient es, wer macht es, wann wird essinnvollerweise eingesetzt, wie wird es gemacht. Einführung in die verschiedenenKostenplanungsmethoden, Erläuterung der Voraussetzungen der Methoden unddes Datenmaterials. Das Baukosteninformationszentrum (BKI), eine Institution allerLänderarchitektenkammern, stellt seine jährlich aktualisierte Datenbank nebst Programm

Winter 2018/19 39

Page 40: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

für Übungen zur Verfügung. Kostenplanung wird demonstriert als immer feiner werdendeMethode, Baukosten mit wachsender Sicherheit vorauszusagen.B) Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung undRealisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatzvon Projektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisseund Verständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.Lehrmethode: Kombinierter Kurs aus Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen amRechnerLeistungsnachweis: Erfolgreiche Semesterarbeit bestehend aus einer Kostenschätzungund einer TerminplanungTermine: 02.11./ 09.11. 10:00 – 17:00 Uhr und 16.11./ 30.11./ 14.12. 09:00 – 13:00 Uhr

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Bauwirtschaft A

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Kostenplanung und Projektmanagement (NEU!)Nachweis Semesterarbeit Immobilienbewertung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Naruhn, Axel (Prüfer/-in)

Mo Einzel 17:00 - 18:00 15.10.2018 - 15.10.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Auslosung der Teilnehmenden nach der Vorstellung des Seminars

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A-111Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeld

zwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Bemerkung Die Veranstaltung ist für Studierende im Bachelor Architektur (Modul Bauwirtschaft D)

erst ab dem 5. Fachsemester geeignet!

Die Kursteilnehmer/innen werden am Mo. 15.10.2018 nach der Vorstellung um 17:00 Uhrim Raum A-111 (Untergeschoss) ausgelost.

GenderstudienThe New Urban Agenda: inclusive and sustainable cities?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Tummers-Mueller, Lidewij (Prüfer/-in)

Di Einzel 12:00 - 13:00 06.11.2018 - 06.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Introduction/Information

Winter 2018/19 40

Page 41: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Block 09:00 - 20:00 04.02.2019 - 07.02.2019 4201 - C114Block 09:00 - 18:00 04.02.2019 - 07.02.2019 4201 - B063

Fr Einzel 09:00 - 13:00 08.02.2019 - 08.02.2019 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Presentations (am Glastisch)

Kommentar After the Millenium Goals expired in 2015, the European Community has agreed onSustainable Development Goals for 2030 (SDG2030): https://ec.europa.eu/europeaid/policies/european-development-policy/2030-agenda-sustainable-development_en

Goal 5 aims for gender equality and goal 11 for sustainable cities and communities. TheUnited Nations New Urban Agenda http://habitat3.org/the-new-urban-agenda/ containssimilar goals.

What does Gender Equality have to do with Urban Development? Why is understandingdiversity important for architects, planners and engineers? This Seminar introducesconcepts from gender planning, feminist ecology and intersectionality theory as well asplanning instruments from Gender Mainstreaming policies. Students continue to work ininternational teams to research the gender dimension in a sub-area of architecture, urbanand landscape design, environmental engineering or planning. On this basis, teamscreate a design proposal that respond to goals 5+11 of the SDG2030 for a chosen type ofspace.

The block seminar consists of plenary sessions with input in the morning, and teamworkin the afternoon. Team presentation of seminar results on Friday constitutes 1/3 of thefinal grade. Teams are expected to deliver a research report (1/3) and a design proposal(1/3) until 15 March 2019 to receive full accreditation.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gender- und Diversityperspektiven auf Raum undPlanung

für Bachelor T.Ed. anrechenbar als Schlüsselkompetenzen, Bereich A

für B.Sc. Geographie, Vertiefung Humangeographie im Ergänzungsbereich Politik/Planung (Wahlpflicht)

ExkursionenBiennale + Venedig

Exkursion, ECTS: 3 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Bösenberg, Steffen (begleitend)

Block+SaSo

11.10.2018 - 14.10.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. Architektur als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar Mit dem Titel `Freespace‘ werden im Blick auf ein humanistisches und demokratischesPotential von Architektur bei der diesjährigen Biennale in Venedig zahlreiche Projekte vonArchitektinnen und Architekten aus aller Welt sowie verschiedene Themenausstellungengezeigt und erlebbar, die dieses interpretieren. Auf der Suche nach Zukunft werdenArchitektur und Städtebau insbesondere als Verbindungen zwischen Menschen und derLandschaft, Ökologien und Emotionen hervorgehoben und mit dem thematischen Feldvon Freiraum und Rauminterpretation verknüpft.

Auf der viertägigen Exkursion werden die Ausstellungen sowie ausgewählte Architekturenund Viertel der Stadt mit dem Fokus auf ihren spezifischen Charakter, ihre Potentiale undzukunftsweisenden Aspekte für das

Bemerkung Die Exkursion findet ganztägig in Venedig statt. Die Einführungsveranstaltung hat bereitsstattgefunden.

Exkursion Bologna

Winter 2018/19 41

Page 42: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Exkursion, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 50 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Massari, Martina (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 17:00 23.10.2018 - 23.10.2018Bemerkung zurGruppe

Einführung und Anmeldung im IES, Raum C004

Block+SaSo

16.11.2018 - 20.11.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar Urbane Dynamiken und soziale Innovation

Das Ziel der Exkursion im Winter ist Bologna in Norditalien, bekannt als Stadt derroten Ziegel und Fassaden, der 38 km Arkaden und der ältesten Universität Europas.Mit der Exkursion sollen Fähigkeiten vermittelt werden, eine vielschichtige Stadt zuerfassen und in räumlichen, kulturellen und funktionalen Dimensionen zu beschreiben.Aktuelle urbane Dynamiken sollen erkannt und kritisch reflektiert werden. Konzepteund Projekte der Stadtplanung werden vor Ort kennengelernt, und auch aktuelleArchitekturprojekte wie das Kunst- und Technologiezentrum MAST oder das Kunst-und Wissenschaftszentrum Golinelli. Das historische Zentrum Bolognas ist bekanntals Vorreiterprojekt der Stadtsanierung in Europa ab 1970 und steht heute vor neuenHerausforderungen. Ein territorialer Fokus der Exkursion betrachtet die neuen Chancender erweiterten Metropolstadt Bologna mit 1 Mio. Einwohnern und ihre Lage amRand der Poebene, am Fuß des Apennin und entlang der Via Emilia. Bologna ist dieHauptstadt der Region Emilia-Romagna mit bedeutender Wirtschaftskraft, u. a. inNahrungsproduktion und Industrie, und ein bedeutender Verkehrsknoten. Die Stadtwar ein Zentrum des Widerstands im Zweiten Weltkrieg und hat eine starke Traditionzivilen Engagements. Aktuell wurde z. B. ein neues Rahmenwerk eingeführt, in demBürger in Kooperation mit der Stadt öffentliche Räume revitalisieren können. Davonausgehend ist Bologna dabei neighbourhood labs zu installieren, die als kollaborativeBrennpunkte Experten der Stadtverwaltung mit Bürgern zusammenbringen, um Ideenund Initiativen des Co-Design für spezifische Gebäude zu entwickeln. Ein Workshop imRahmen der Exkursion, zusammen mit der Universität Bologna, bearbeitet das Design,den Charakter, die Kommunikation und die neuen urbanen Netzwerke und Impulse dieserneighbourhood labs . Sie zielen auf die Gründung von neuen kulturellen Zentren, neuenRäumen urbaner Ko-Produktion, in Bezug auf Junge, Kultur, Sport, soziale Aktivitätenund die Entwicklung von Nachbarschaften.

Bemerkung In Verbindung mit Modul Entwurf und Stadt B 'EMILIA - Linear City' / Projekt langTRANSVERSAL CITY.

Exkursion im November 2018 Exkursion Matera

Exkursion, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 8 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)

Block+SaSo

02.11.2018 - 06.11.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar The “Underground City” as European Capital of Culture 2019

The Sassi of Matera are a city carved out of the rock—stage and theme of MateraEuropean Capital of Culture 2019. On the slope of the rocky ravine of the Gravina canyonin Basilicata, Southern Italy, Matera is known as the "underground city": with its stonehouses dug into and formed out of the calcareous rock, in three-dimensional overlaying ofneighbourhood courtyards, caves, pathways, roof gardens, water collectors and canals,cavernous meanders and underground labyrinths, that hide relics of a remote past richin culture and history. The excursion focuses on this urban theatre as manufact of stone,

Winter 2018/19 42

Page 43: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

on its cultural background, and on its relations to the territory. After having been regardedas a slum city of unhealthy living conditions in the 1950ies, the Sassi were rediscoveredas historical monument and became a UNESCO World Heritage Site in 1993. With itsrole as European Capital of Culture 2019, the cultural creativity of this unique place isaddressed, taking advantages of its peripheral position and reconsidering the basicpower of its spatial capacity that can trigger innovative living models, new economies andcommunities. The short design studio SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE, exploresthe actual flows, interpretations, and dynamics of the Sassi, in order to discuss futurescenarios within and beyond Matera 2019.

Bemerkung In conjunction with the Short Project/Seminar 'SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE'.

Field trip in November 2018 Ruhrgebiet - Im Labor des Strukturwandels

Exkursion, ECTS: 3 Rieniets, Tim (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (begleitend)| Dehn, Henning (begleitend)

Di Einzel 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - A222Bemerkung zurGruppe

Einführung Bachelor

Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Einführung Master

Block+SaSo

29.10.2018 - 31.10.2018

Bemerkung zurGruppe

ACHTUNG: im B.Sc. nur als Wahlpflicht-Exkursion anrechenbar!

Kommentar Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert das Ruhrgebiet erfasste (das damals nuraus einigen Dörfern und kleinen Städten bestand), nahm dort ein historisch einmaligerUrbanisierungsprozess seinen Lauf. Hundertausende kamen aus dem In- und Ausland,suchten in der aufstrebenden Industrie Arbeit und ließen aus den Dörfern pulsierendeIndustriestädte werden. Die Urbanisierung verlief schneller, als sie geplant werden konnteund hinterließ schließlich einen riesigen, unüberschaubaren Siedlungsraum, bestehendaus riesigen Industrieanlagen und raumgreifenden Infrastrukturen, dazwischen städtischeZentren, Wohngebiete und paraurbane Wildnis.Das Ruhrgebiet hat sich noch nie den gewohnten Bildern von Stadt und von Planungunterordnen lassen – auch heute nicht. Die Industrie befindet sich längst wieder aufdem Rückzug, die Bevölkerungszahlen sinken und der Siedlungsraum ist Brüchiggeworden. Die große Frage lautet, wie man unter diesen Voraussetzungen lebenswerteund zeitgemäße Lebensräume entwickeln kann.Auf unserer Exkursion ins Ruhrgebiet besichtigen wir Orte, an denen das geglückt ist. Wirtreffen Menschen, die daran mitgewirkt haben und uns von ihren Erfahrungen berichten.

Bemerkung Die Exkursion richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer/innen des „Entwurf Stadt– TO-MORROW“ und des „Projekt lang – melting Pott“. Die Anreise, Abreise undÜbernachtungen werden vom Institut für Entwerfen und Städtebau organisiert.

Im B.Sc. Architektur nur als Wahlpflicht-Exkursion (3 LP) anrechenbar!

WahlbereichEN443-1 English for Civil Engineering and Architecture (B2)

90507, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2/4, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 26.10.2018 - 02.02.2019 1101 - F020Kommentar Kommentar/Beschreibung:

Kursart: Praktische ÜbungZielgruppe: Studierende des Bauingenieurwesen und verwandten Fächer und Architectur

Winter 2018/19 43

Page 44: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Voraussetzungen: Studiengang in Bauingenieurwesen, Architektur oder einenverwandten Fach und das Sprachniveau B1 bis C1 erreicht habenLeistungsnachweise: Mündlicher Vortrag (PowerPoint Präsentation) einer selbständigausgewählten technischen Thema aus dem eigenen Fachgebiet auf EnglischLernziele und Lerninhalte: Verbesserung der mündlichen und schriftlichenKommunikationsfertigkeiten damit einen Vortrag eines technischen Themas inEnglisch gehalten werden kann. Dieser wird durch die Auseinandersetzung mit denverschiedensten Aspekten der mechanischen und technischen Texte vorbereitet.Darüber hinaus dient das Ganze dazu, die Studierenden auf Begegnungen mitEnglischsprechenden zu befähigen. Durch die taskorientierten Diskussionen undÜbungen wird das Sprechen und aktives Hören geschult. Dadurch wird das technischeund wissenschaftliche Wortschatz weiter aufgebaut, aktiviert und vertieft.Prerequisites: Students of Civil Engineering or related subjects or Architecture and alanguage level (CEFR) between B1 and C1Proof of achievement: Oral presentation (PowerPoint Presentation) in English of anEnglish-language technical topic out of the student’s field of studyLearning objectives and learning content: Improvement of the oral and written so thata presentation of technical topic can be given in English. This is achieved through theconfrontation with various texts discussing mechanical and technical topics. In addition,the course serves to enable the students to handle contacts with English-speakingpeople. Through task-oriented discussions and exercises, speaking and active listening istrained, thereby further expanding, activating and deepening the technical and scientificvocabulary.

BachelorthesisVorstellung der Bachelorthesis-Themen

Sonstige Turkali, Zvonko| Léon, Hilde| Schumacher, Michael| Becker, Mirco| Quednau, Andreas

Di Einzel 14:00 - 16:30 09.10.2018 - 09.10.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

WiSe 18/19

Di Einzel 14:00 - 16:30 26.03.2019 - 26.03.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

SoSe 2019

Bachelorthesis: Forschen mit Leibniz

Projekt, ECTS: 12 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Nehse, Philipp (begleitend)

Di wöchentl. 13:00 - 18:00 16.10.2018 - 08.01.2019 4201 - A101Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Di Einzel 14:00 - 18:00 20.11.2018 - 20.11.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 18.12.2018 - 18.12.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Kommentar Ein Jugendforschungszentrum für die LUH. Bachelorthesis: Eine Werkkunstschule in Alfeld

Projekt, ECTS: 12 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Reinsch, Fabian (begleitend)

Winter 2018/19 44

Page 45: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 17.10.2018 - 02.01.2019Mi Einzel 24.10.2018 - 24.10.2018Bemerkung zurGruppe

Ortsbesichtigung in Alfeld

Kommentar Gegenstand der Bachelorthesis ist der Entwurf einer Werkkunstschule in Nachbarschaftzu den Fagus-Werken von Walter Gropius.

Dabei steht zunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortes imVordergrund, die während einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird. AufGrundlage der erlangten Erkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung einGebäudeentwurf erarbeitet, der die besonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigtund ein neues kreatives Zentrum bilden soll.

Bachelorthesis: Venice Athletic Club

Projekt, ECTS: 12 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Fischnaller, Thomas (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 17.10.2018 - 02.01.2019 4201 - C116Mi Einzel 09:00 - 14:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Mi Einzel 09:00 - 14:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Mi Einzel 09:00 - 14:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Bemerkung Incl. Exkursion nach Venedig Ende Oktober 2018.

Die Teilnahme am Begleitmodul zur Bachelorarbeit 'Hülle und Fülle' wird dringendempfohlen!

Bachelorthesis: Schmetterlingshaus für den Berggarten

Projekt, ECTS: 12 LP, Max. Teilnehmer: 6 Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 16.10.2018 - 08.01.2019Bemerkung zurGruppe

Betreuungstermine dienstags nach Vereinbarung

Kommentar Für die Sammlung der Herrenhäuser Gärten ist im Berggarten ein neues Glashaus zuentwerfen. Neben der Ausstellung der Pflanzensammlung, werden im WinterhalbjahrSchmetterlingsausstellungen gezeigt. Das Gebäude soll neben der Ausstellungsfunktionso gestaltet sein, dass auch festliche Sonderveranstaltungen dort stattfinden können.

Ein besonderer Schwerpunkt der Bearbeitung kommt dem Computational Design wieparametrisches Entwerfen, digitale Fabrikation und Visualisierung zu. Dies ermöglichtes, einen mit klassischen Methoden nicht zu beherrschenden Gestaltungsreichtum zurealisieren. Dem Gebäudeentwurf vorgeschaltet ist der Entwurf eins Lichtobjekts, an demdigitale Fertigungsmethoden und konstruktive Ideen entwickelt werden, die dann auch imGlashausentwurf Anwendung finden.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 6 begrenzt.

Erfahrungen mit digitalen Methoden werden erwartet.Bemerkung Die Teilnahme am Begleitmodul zur Bachelorarbeit Seminar Digitale Methoden ist

außerordentlich erwünscht! Bachelorthesis: NEW TERRITORIES

Winter 2018/19 45

Page 46: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Projekt, ECTS: 12 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)| Diesch, Alissa (begleitend)| Massari, Martina (begleitend)| Sommariva, Emanuele (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2018 - 02.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Kommentar Freie Arbeiten

Bearbeitung von individuellen Thesis-Themen unter dem "Dach" NEW TERRITORIES Bachelorthesis: OPEN COMMON

Projekt, ECTS: 12 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Müller, Agnes (begleitend)

Mi 14:00 - 18:00 10.10.2018 - 09.01.2019Bemerkung zurGruppe

nach Absprache

Kommentar Die Bachelorarbeit greift die Aufgabenstellung des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2019„Bridge2Future – Das neue Wissensquartier am Halleschen Tor“ auf.

Es besteht die Möglichkeit, Ihr Projekt beim Wettbewerb einzureichen.

Master

PlenumPlenum

Kolloquium, ECTS: 2

Mi Einzel 09:00 - 18:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - A026Mi Einzel 09:00 - 14:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - A301Mi Einzel 09:00 - 14:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - C150Mi Einzel 09:00 - 18:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - A001Mi Einzel 09:00 - 14:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - C153

Projekte langVorstellung der Themen für Projekt lang im M.Sc.

Sonstige

Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2018 - 17.10.2018 4201 - C050 Projekt lang - Entwurf Tragwerke: Stadthalle Nieheim

Projekt, ECTS: 12 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Rüther, Christoph (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 25.10.2018 - 31.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Do Einzel 14:00 - 17:00 01.11.2018 - 01.11.2018 4201 - B049Kommentar "Die in die Jahre gekommene Stadthalle, eine Agglomeration aus unterschiedlichen

Gebäudeteilen, soll durch eine Multifunktionshalle ersetzt werden, die gleichermaßensportlichen wie kulturellen Aktivitäten Raum gibt. Dabei wird insbesondere Wert auf dasäußere Erscheinungsbild gelegt, das dem sensiblen Standort südlich der Kernstadt imKurpark gerecht werden soll."

Winter 2018/19 46

Page 47: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

(Auszug aus der Maßnahmenbeschreibung der Stadt Nieheim)

Aufgabe des Master-Projektes ist die Erarbeitung einer Lösung für dieseAufgabenstellung unter Berücksichtigung städtebaulicher, gebäudeplanerischer undkonstruktiver Belange, insbesondere in Bezug auf das Tragwerk.

Bemerkung incl. Workshop und Kurzexkursion Projekt lang - Entwurf mit baukonstruktiver Vertiefung: Willkommen bei Leibniz

Projekt, ECTS: 12 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Menke-Sharam, Anne-Katrin (verantwortlich)| Eickelberg, Christian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019Bemerkung zurGruppe

in Raum A 305

Fr Einzel 10:00 - 16:00 09.11.2018 - 09.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Workshop

Di Einzel 13:00 - 18:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 13:00 - 18:00 08.01.2019 - 08.01.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Abgabekolloquium

Kommentar Willkommen bei Leibniz - Ein Besucherzentrum für die LUH. Projekt lang - Raum: Eine Werkkunstschule in Alfeld

Projekt, ECTS: 12 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Reinsch, Fabian (begleitend)

Mi Einzel 24.10.2018 - 24.10.2018Bemerkung zurGruppe

Ortsbesichtigung in Alfeld

Mi wöchentl. 11:00 - 13:00 31.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Mi Einzel 09:00 - 13:00 13.02.2019 - 13.02.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Mi Einzel 09:00 - 13:00 13.02.2019 - 13.02.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Gegenstand des Projekt lang ist der Entwurf einer Werkkunstschule in Nachbarschaft zuden Fagus-Werken von Walter Gropius.

Dabei steht zunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortes imVordergrund, die während einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird. AufGrundlage der erlangten Erkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung einGebäudeentwurf erarbeitet, der die besonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigtund ein neues kreatives Zentrum bilden soll.

Projekt lang - Raum: Venice Athletic Club

Winter 2018/19 47

Page 48: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Projekt, ECTS: 12 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Walter, Moritz Torge (verantwortlich)| Hölscher, Hannes (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 14:00 24.10.2018 - 14.11.2018 4201 - A026Mi vierwöch. 09:00 - 12:00 28.11.2018 - 19.12.2018 4201 - C150Mi vierwöch. 09:00 - 12:00 28.11.2018 - 19.12.2018 4201 - C153Mi wöchentl. 09:30 - 14:00 05.12.2018 - 12.12.2018 4201 - A026Mi Einzel 09:30 - 14:00 09.01.2019 - 09.01.2019 4201 - A026Mi wöchentl. 09:30 - 14:00 16.01.2019 - 23.01.2019 4201 - C150Mi wöchentl. 09:30 - 14:00 16.01.2019 - 23.01.2019 4201 - C153Di Einzel 09:00 - 13:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - C150Di Einzel 09:00 - 13:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - C153Bemerkung Incl. Exkursion nach Venedig Ende Oktober 2018.

Es wird ein begleitendes Seminar 'Hülle und Fülle' angeboten. Die Teilnahme wirddringend empfohlen!

Projekt lang - Form: Die letzte Reise

Projekt, ECTS: 12 Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Thiedmann, Oliver (begleitend)| Forsch, Valentina (begleitend)| Sicking, Celine (begleitend)| Beckmann, Simon (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 06.02.2019Bemerkung zurGruppe

im Arbeitsraum

Mi Einzel 10:00 - 14:00 12.12.2018 - 12.12.2018 4201 - C150Mi Einzel 10:00 - 14:00 12.12.2018 - 12.12.2018 4201 - C153Mi Einzel 09:00 - 15:00 16.01.2019 - 16.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Kommentar Beschreibung folgtBemerkung dazu passende Veranstaltung im M.Sc. Architektur und Städtebau:

Exkursion in die Uckermark – Anfang November 2018 Projekt lang - Reflexives Entwerfen: Fresh Perspectives

Projekt, ECTS: 12 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 13:00 - 17:00 23.10.2018 - 06.11.2018 4201 - B063Di wöchentl. 13:00 - 17:00 20.11.2018 - 04.12.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 18.12.2018 - 18.12.2018 4201 - B063Di Einzel 12:00 - 17:00 22.01.2019 - 22.01.2019 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Die Entwicklung spezifischer Sensibilitäten für die Belange der Architektur vonmorgen und eine kritisch-enthusiastische Annäherung an die Zukunft bilden sowohlessentielle und komplexe Entwurfsaufgaben als auch Grundlagen zur schöpferischenGestaltung von Etwas, das bedeutungsvoll ist. Im Kontext verschiedener kulturellerVeränderungen erhalten Perspektiven, die über bekannte Muster hinausweisen,zunehmende Relevanz in zeitgenössischen Diskursen, Prozessen und Projekten.Fokussiert um das Themenfeld `Fresh perspectives´ sollen bereits erworbenesarchitektonisches Wissen und Entwurfsmodelle in Architektur und Städtebau reflektiert,untersucht und projektiv weiter entwickelt werden. Eine systematische und gleichzeitigoffene, an individuellen Fragestellungen orientierte Annäherung bildet den spezifischenCharakter dieses Projekts. Erforscht werden können beispielsweise Fragen nachder Relevanz und Gestaltung neuer Typologien des Habitat oder dem Charaktervon Transformationen bestehender Bauten und Ensembles, nach der Relationvon Ästhetik und Nachhaltigkeit in der Architektur oder nach Veränderungen in derAusbildung, den Diskursfeldern und der beruflichen Praxis in der Architekturdisziplin.

Winter 2018/19 48

Page 49: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Der Output sollte Besonderheiten und Potentiale des Themas für zukunftsfähigeArchitektur aufzeigen und den Forschungsprozess schriftlich und medienübergreifenddokumentieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Entwurfshaltungenund Kompositionsmittel zu stärken sowie wissenschaftliche Kompetenzen weiter zuentwickeln.

To forge special sensitivities for the architectural needs of tomorrow and a criticallyenthusiastic approach to the future is both an essential and complex design concernin architecture and a basis for the creation of something that matters. In the context ofdifferent cultural changes perspectives which go beyond the limits of preset schemeshave gained an increasing relevance in current discourses, processes and projects.Revolving around the thematic field `This is tomorrow´ scientific based architecturalknowledge and alternative design models in the field of architecture and urban design willbe scrutinized and developed. Both a systematic and open approach form the specificcharacter of this project which is conducted by individual research questions. Goalsmay include e.g. to investigate the relevance and shape of new typologies of habitat orthe character of transformations of the already existing built environment, to scrutinizethe relations of aesthetics and sustainability in architecture or to look for changes thatmay be innovational in the realm of education, discourses and practices in architecture.The output should present diverse potentials and be reported in written form and othermedia (research portfolio with text I visualization). Students will have the opportunity tostrengthen their design attitude and composition skills as well as to improve their scientificcompetences.

Projekt lang - Bau- und Stadtbaugeschichte: Eine Nachnutzung für die "Halbe Welt"

Projekt, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 12 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Padberg, Jürgen (verantwortlich)| Hopf, Charlotte (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 18:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - B053Di 14-täglich 16:00 - 18:00 27.11.2018 - 22.01.2019 4201 - C114Kommentar Die „Halbe Welt“ ist die 1963/64 von dem Wiesbadener Architekten Paul Johannbroer

erbaute katholische St. Michael-Kirche in Flensburg-Weiche. Im Jahr 2005 wurde dieKirche profaniert – seit dem besteht der Wunsch, ein tragfähiges Nachnutzungskonzeptzu entwickeln.

Die Lehrveranstaltung besteht zunächst aus einer Vorort-Analyse des Bauwerks undseiner Umgebung und einer Bedarfsanalyse unter Hinzuziehung der verantwortlichenPersonen. Auf dieser Grundlage wird ein Konzept für eine Nachnutzung entwickelt.Neben den bauwerksspezifischen Besonderheiten wie Gestalt und Wirkung, Konstruktionund Material ist im weiteren Sinne die Nachnutzung von Kirchenbauten als besondereAufgabe für Planer und Nutzer Gegenstand der Lehrveranstaltung.

Bemerkung Max. 12 TeilnehmerInnen, Gruppenarbeit in 2er Gruppen.

Exkursion: mehrtägiger Aufenthalt in Flensburg Projekt lang - i/o Architecture: Hiroshis Pavillon

Projekt, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 12 Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A101Fr Einzel 15:00 - 18:00 14.12.2018 - 14.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 15:00 - 18:00 19.02.2019 - 19.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Endpräsentation

Kommentar Das Projekt geht der Frage nach wie unter einem digitalen Paradigma diearchitektonische Organisation von Material stattfinden kann. Dabei werden digitaleTechniken dahingehen untersucht, in wie weit sie natürliche, handwerkliche oder

Winter 2018/19 49

Page 50: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

industrielle Materialisierungsprozesse neu definieren können. Ganz konkret geht es indem Projekt darum neue Architekturen, die von kleinen Robotern gefertigt werden, imSinne des Design-Research zu untersuchen.

Ziel ist es der Fiktion Andreas Eschbachs im Roman “Herr aller Dinge”, eine Welt ausSchwärmen von kleinsten Robotern zu bauen, etwas näher zu kommen. Zu Beginnwerden bestehende Ansätze vorgestellt und von Teilnehmern analysiert. Im Weiterenwerden eigene Skizzen und Prototype für bauende Roboter entwickelt und im letztenSchritt wird in Szenarios gezeigt, wie diese Architekturen entstehen lassen.

Das Projekt stützt sich dabei auf Erfahrungen und Interessen der Abteilung, die inden letzten 4 Semestern erarbeitet wurden. Die Ergebnisse sollen Grundlage für dieUmsetzung eines 1:1 Demonstrator-Pavillon im Sommersemester 2019 sein.

Grundlagen in digitalen Methoden werden erwartet, Anleitungen zu spezifischen digitalenMethoden werden im Projekt gegeben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Teilnehmerein Interesse an baukonstruktiven Entwerfen und dem Umgang mit Material haben.Die Methodik und der eigene Entwurf werde in einem Forschungsportfolio und Videosdokumentiert.

Projekte lang - StädtebauVorstellung der Themen für Projekt lang im M.Sc.

Sonstige

Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2018 - 17.10.2018 4201 - C050 Projekt lang - Städtebauliches Entwerfen: OPEN COMMON

Projekt, ECTS: 12 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Müller, Agnes (begleitend)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019Di Einzel 08:00 - 20:00 30.10.2018 - 30.10.2018Bemerkung zurGruppe

Exkursion (ganztägig) nach Berlin

Di Einzel 09:00 - 18:00 06.11.2018 - 06.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Workshop (ganztägig)

Di Einzel 10:00 - 15:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

1. Zwischenkolloquium

Di Einzel 10:00 - 15:00 08.01.2019 - 08.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

2. Zwischenkolloquium

Fr Einzel 10:00 - 15:00 01.02.2019 - 01.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Schlusskolloquium

Kommentar Das Projekt lang greift die Aufgabenstellung des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2019„Bridge2Future – Das neue Wissensquartier am Halleschen Tor“ auf.

Es besteht die Möglichkeit, Ihr Projekt beim Wettbewerb einzureichen. Projekt lang - Territories Research: CITY MAKERS

Projekt, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 15 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)| Diesch, Alissa (begleitend)| Massari, Martina (begleitend)| Sposito, Sabrina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019

Winter 2018/19 50

Page 51: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung zurGruppe

in the Workroom

Mi Einzel 09:00 - 13:00 05.12.2018 - 05.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Colloquium 1, at the Glass Table

Mi Einzel 09:00 - 13:00 19.12.2018 - 19.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Colloquium 2

Mi Einzel 09:00 - 13:00 16.01.2019 - 16.01.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Colloquium 3, at the Glass Table

Mi Einzel 09:00 - 14:00 06.02.2019 - 06.02.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Final Presentation

Kommentar Urban Space and Innovation

City Makers aims at conceiving models of urban co-design by active citizens and atfostering new expertise in urban design. Its focus is on the exploration of the influence ofdigitalisation, new technologies, and of the maker movement for urban transformation,working on the case study of Bologna in Northern Italy. With its vivid backgroundas university city, cultural creativity, regional strengths in material industries, as wellas engaged urban planning and social innovation activities. City Makers raises thequestion how dynamics and experience of an “urban atmosphere" can be discovered forcontemporary urban innovation, refreshing theories of clusters towards an understandingof making as industria (lat.: purposeful, diligent activity). Starting from the observationof new economic, social and cultural phenomena in between crafts, design, and digitalculture, it becomes evident that spatial proximity and communities of practices (Micelli2014) will play new roles for urban change. New artisanship— in bridging gaps betweenknowledge and action—is seen as inspiration towards innovative models of incrementalurban bricolage , in understanding and articulating spatial-social developments towards.The Design Research Studio will work in parallel on urban design practice and theory withstrong interdisciplinary linkages and on design projects in different scales and places inthe city of Bologna.

Deliverables: Urban design project with research portfolio, 1:10.000/1:2000/1:500,models, plans, brochure, presentations. Participation in the excursion is advised but notcompulsory.

Bemerkung The course is taught in English!

In conjunction with the Field Trip to Bologna. Projekt lang - Stadt- und Raumentwicklung: melting Pott

Projekt, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 12 Rieniets, Tim (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (begleitend)| Dehn, Henning (begleitend)

Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 29.10.2018 - 31.10.2018Bemerkung zurGruppe

Exkursion Ruhrgebiet

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2018 - 14.11.2018 4201 - C114Mi Einzel 10:00 - 14:00 21.11.2018 - 21.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mi Einzel 10:00 - 12:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

nur bis 12 Uhr!

Winter 2018/19 51

Page 52: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 05.12.2018 - 12.12.2018 4201 - C114Mi Einzel 09:00 - 14:00 19.12.2018 - 19.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 09.01.2019 - 30.01.2019 4201 - C114Mi Einzel 09:00 - 14:00 06.02.2019 - 06.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Schlusskolloquium

Kommentar melting Pott – Duisburg Hochfeld Das Ruhrgebiet (auch Ruhrpott oder kurz Pott genannt), ist seit seiner Entstehung einOrt der Zuwanderung. Ohne Zuwanderung wäre das Ruhrgebiet nicht zu dem geworden,was es heute ist: Die größte städtische Agglomeration in Deutschland, in der Menschenunterschiedlichster Nationalitäten zusammen leben und arbeiten. Kohle und Stahlhaben diesen Menschen über Jahrzehnte ein Einkommen und eine Perspektive fürden sozialen Aufstieg gegeben. Die Arbeit war der soziale „Kitt“, der das Ruhrgebietzusammengehalten hat. Aber durch den Strukturwandel sind viele dieser Arbeitsplätzeverloren gegangen und der soziale Zusammenhalt ist brüchig geworden.

Das spürt man vor allem in einem alten Arbeiterviertel wie Duisburg Hochfeld. TausendeGastarbeiter aus Italien und der Türkei sind nach dem Krieg in das gründerzeitlicheQuartier gezogen und lebten hier dicht an dicht mit ihren deutschen Nachbarn.Mittlerweile hat sich die Einwohnerzahl von Hochfeld wieder halbiert. Das Quartier leidetunter hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen. Auch das Stadtbild wurde stark inMitleidenschaft gezogen: Wohnungen und Läden stehen leer, Fabrikgelände liegen brachund auf Parkplätzen und Grünflächen sammelt sich der Müll.

Ob es jemals wieder genügend Arbeit in Hochfeld geben wird ist fraglich. Darum müssenandere Wege gefunden werden, um das Quartier nachhaltig und sozial verträglichzu entwickeln. Einer dieser Wege liegt in der Anpassung der städtebaulichen undurbanen Strukturen, mit denen wir uns im „Projekt lang“ befassen werden. Die Zieledes Projekts sind: Erstens, eine intensive Analyse der städtebaulichen und urbanenStrukturen. Zweitens – und aufbauend auf der Analyse – soll ein Rahmenplan entworfenwerden. Dieser Plan enthält alle städtebaulichen Maßnahmen und urbanen Strategien,die für eine nachhaltige Entwicklung von Hochfeld erforderlich sind. Drittens werdenausgewählte Orte aus dem Rahmenplan detailliert ausgearbeitet und in Plänen undVisualisierungen dargestellt.

Bemerkung Die Teilnahme an der Exkursion ins Ruhrgebiet wird für die erfolgreiche Bearbeitung des„Projekt lang“ dringend empfohlen.

Wahlpflichtmodule

Kompetenzbereich Entwerfen und KonstruierenDas Detail im Entwurf - Ein Haus durchdringen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 23.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A301Di Einzel 10:00 - 14:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 10:00 - 14:00 05.02.2019 - 05.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abgabekolloquium

Kommentar Diese Veranstaltung wird gemeinsam für Architekten und Bauingenieure angeboten.

Das gemeinsame Erarbeiten von Entwurfsansätzen wird von einer Vortragsreiheaus beiden Fachdisziplinen begleitet. Dadurch entwickelt sich die Möglichkeit einerfachübergreifenden

Winter 2018/19 52

Page 53: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Zusammenarbeit, wie sie im Berufsleben zum Alltag gehört.Bemerkung Modul

'Entwurf und Konstruktion F' oder Begleitmodul zur Bachelorthesis im B.Sc. Architektur

'Konstruktion und Technik D' im M.Ed. Bautechnik move new move

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Cordon Krumme, Luis Arturo (begleitend)| Pape, Maximilian (begleitend)

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A301Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 29.10.2018 - 04.02.2019Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen, Raum A 326

Mo Einzel 16:00 - 20:00 26.11.2018 - 26.11.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 16:00 - 20:00 07.01.2019 - 07.01.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 16:00 - 20:00 04.02.2019 - 04.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Konstruktionen für die Dramaturgie der ErscheinungBemerkung Modul

Gestalt und Konstruktion im M.Sc. Architektur und Städtebau

Konstruktion und Technik C im M.Ed. Bautechnik

im B.Sc. Architektur nur als Begleitmodul zur Bachelorarbeit belegbar! Raumakustik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Kümmel, Jörg (Prüfer/-in)

Mo 14-täglich 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A301Mo Einzel 10:30 - 12:30 04.02.2019 - 04.02.2019 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Klausur

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion I'

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik Ökonomie - Ökologie

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Bohne, Dirk (Prüfer/-in)| Schurr, Judith (begleitend)| Brockmann, Maren (begleitend)| Nasrollahi, Kamyar (begleitend)| Paul, Elena (begleitend)| Huang, Mu (begleitend)| Al-Latif, Ahmad (begleitend)

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 17.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2018/19 53

Page 54: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ein energieeffizientes anlagentechnisches System für ein Gebäude wird nachökologischen Gesichtspunkten so aufgebaut, dass ein möglichst großer Anteilregenerativer Energie eingesetzt wird und eine geringe Menge CO2 freigesetzt wird.Gleichzeitig muss die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Anlagen geprüft werden und derökonomisch sinnvolle Einsatz von Kapital nachgewiesen werden. Diese Untersuchungenwerden mit Beginn eines Gebäudeentwurfs in einem frühen Stadium vorgenommen, indem nur Kostenschätzungen vorliegen und zahlreiche Annahmen getroffen werden.

Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Vorgehensweise bei der Kostenschätzung,Abschätzung der Energiebedarfe und Systemauswahl darzulegen. Die Grundlagen derstatischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsberechnung werden erläutert auf Basisder Annuitätenmethode, die für Gebäudesysteme üblicherweise eingesetzt wird. Diewichtigsten Themen aktueller Energiekonzepte werden behandelt wie z. B.:Einsatz von oberflächennaher Geothermie rein elektrisch versorgte Gebäude,netzreaktive Gebäude Total-Energie-Verbund u.a.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Konstruktion L

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Nachhaltige Gebäudesysteme Energiekonzepte für Architekturentwürfe

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Bohne, Dirk (Prüfer/-in)| Schurr, Judith (begleitend)| Brockmann, Maren (begleitend)| Nasrollahi, Kamyar (begleitend)| Paul, Elena (begleitend)| Huang, Mu (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 18.10.2018 - 31.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 10:00 - 14:00 07.02.2019 - 07.02.2019 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Klausur oder mündl. Prüfung

Kommentar Vorlesungsschwerpunkte werden die verschiedenen Aspekte nachhaltigerGebäudesysteme und deren Auswirkung auf die Gestaltung und Architektur vonGebäuden sein. In den Vorlesungen werden die verschiedenen Themenbereiche derBauklimatik - beispielsweise das thermische Verhalten von Gebäuden, die Luftqualitätvon Räumen und Raumlufttechnik, die Möglichkeiten der Wärme- und Kälteerzeugung,die Nutzung von Umweltenergien – dargestellt und zu integrierten Energiekonzeptenzusammengeführt.

In den vorlesungsbegleitenden Übungen sollen Behaglichkeitsbetrachtungen anvirtuellen Gebäudesimulationsmodellen durchgeführt werden. Durch die Betrachtung vonLastgängen des Gebäudes innerhalb eines Jahres sollen der sommerliche Wärmeschutzund der Nutzerkomfort bewertet, und in Varianten Maßnahmen zur Optimierunguntersucht, sowie schriftlich dokumentiert, werden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Konstruktion und Technik E' im M.Ed. Bautechnik

Kompetenzbereich Entwerfen und GebäudelehreDas Städtische Haus (Seminar Raum)

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Broszeit, Jens (Prüfer/-in)

Winter 2018/19 54

Page 55: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Do wöchentl. 09:30 - 13:30 25.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A-111Kommentar Das Städtische Haus bildet den Grundbaustein der europäischen Stadt und ist das

architektonische Gegenmodell der monofunktionalen Bauten der Charta von Athen.Das Städtische Haus ist gekennzeichnet durch eine vertikale und/oder horizontaleMischnutzung und vereinigt soziale, funktionale und ökonomische Aspekte in einemeinzigen urbanen Stadtbaustein. In dem Seminar werden ausgewählte Beispiele dervergangenen dreißig Jahre städtebaulich und architektonisch analysiert und in einemReferat vorgetragen. In einer schriftlichen Ausarbeitung werden die gewonnenenErkenntnisse festgehalten.

Auch in Gruppenarbeit mit bis zu drei Personen möglich.

Bemerkung Nur für Master Architektur und Städtebau! Hülle und Fülle - Analyse und Darstellung (Seminar Form)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Walter, MoritzTorge (begleitend)| Hölscher, Hannes (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C007Di Einzel 10:00 - 12:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - A-111Di wöchentl. 10:00 - 12:00 20.11.2018 - 22.01.2019 4201 - C007Kommentar Teilnehmerplätze werden nur an Teilnehmende der Bachelorthesis/des Projekt

lang Venice Athletic Club vergeben!Bemerkung Begleitmodul zur Bachelorthesis

Seminar Form im M.Sc. Architektur und Städtebau ARCHCITYLAND Future Lab

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)

Di Einzel 16:00 - 18:00 30.10.2018 - 30.10.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 07.11.2018 - 05.12.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut IEG, incl. Exkursion nach Berlin und Frankfurt im November 2018

Mi Einzel 14:00 - 18:00 12.12.2018 - 12.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.12.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

im Institut IEG

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.02.2019 - 06.02.2019Bemerkung zurGruppe

Endpräsentation

Kommentar Architektur entwickelt sich. Stetig. Weißt Du wohin?

Welche gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen, ökonomischen, legislativenRahmenbedingungen und Entwicklungen gibt es und welchen Einfluss haben diesemöglicherweise auf die Architektur?

Komm mit auf unsere Reise, das herauszufinden.

Wir versuchen eine ausgewogene Mischung aus Bauch und Hirn mit gesicherten Datenzu kombinieren, um zuverlässige Voraussagen treffen zu können. Wir werden unswährend zwei Exkursionen mit Expertinnen und Experten austauschen, um Technikenkennenzulernen, wie Innovation gelingen kann und um herauszufinden, wie andere dieZukunft einschätzen.

Winter 2018/19 55

Page 56: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Wir hoffen, dass es Dich fit macht für Deine Zukunft. Mach mit.

Aktive, engagierte Mitarbeit und kreatives, evolutionäres Denken wird vorausgesetzt.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Theorie und Praxis B

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Seminar Raum

Kompetenzbereich Entwerfen und StädtebauPraxisbezogenes Bau- und Planungsrecht

Seminar, ECTS: 5 Heesch, Michael (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C114Kommentar Das Seminar gibt einen Überblick über das öffentliche Bauordnungs- und Planungsrecht

sowie den Schnittstellen zu weiteren raumbezogenen Rechtsgebieten (z.B.Umwelt-, Immissions-, Verkehrsrecht) und verschafft ein (vertieftes) Verständnis vonplanungsrechtlichen Faktoren für architektonische und städtebauliche Projekte undgibt ein vertieftes Verständnis von den planerischen Ebenen, den Instrumenten undVerfahren der Stadtplanung (Bauleitpläne, Satzungen, Verträge).

Die sichere Handhabung der normativen Grundlagen und der rechtlichen Instrumentarienist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit von Architekten undStadtplanern. Die Steuerung von komplexen Planungsprozessen auf örtlicher undüberörtlicher Ebene sowie die Erarbeitung von Planwerken setzen umfangreicheKenntnisse auf dem Gebiet des Bau- und Planungsrechts voraus.

Die Auseinandersetzung mit dem öffentliche Bauordnungs- und Planungsrecht erfolgtanhand von konkreten Beispielen aus der bau- und planungsrechtlichen Praxis (Casestudies). Das Seminar wird durchgeführt von Herrn Michael Heesch, der als Leiter desFachbereichs Planen und Stadtentwicklung bei der Stadtverwaltung Hannover überumfangreiche Kenntnisse gerade in der Praxis verfügt.

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Stadt C' im B.Sc. Architektur Nachhaltige Mobilität

Seminar/Übung, ECTS: 5 Rothfuchs, Konrad (Prüfer/-in)| Ludwig, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C153Ausfalltermin(e): 08.11.2018

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C150Ausfalltermin(e): 08.11.2018

Do Einzel 14:00 - 18:00 08.11.2018 - 08.11.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel!

Kommentar Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die Grundlagen einer integriertenVerkehrsplanung liefern und vermittelt daran anschließend die Anforderungen an einezukunftsorientierte Planung unter Berücksichtigung aktueller Mobilitätstrends.

Im ersten Teil werden zunächst die Grundlagen der Verkehrsplanung vorgestellt, eineallgemeine Einordnung in Bezug zur Stadt- und Freiraumplanung dargestellt sowie dieunterschiedlichen räumlichen Ebenen der Verkehrsplanung beleuchtet. Den Schwerpunktbildet dabei die Ebene des Entwurfs von Verkehrsflächen. Klassische Parameter, diebei der Planung von Infrastrukturen relevant sind, wie funktionale Anforderungen,Querschnitte, Radien usw. bilden dabei die Basis.

Im zweiten Teil werden aktuelle Entwicklungen in der Mobilität wie z.B. Carsharing,Elektromobilität, automatisiertes Fahren oder auch die konsequente Förderung des

Winter 2018/19 56

Page 57: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Radverkehrs beleuchtet. Daran anknüpfend wird aufgezeigt, wie zukunftsorientierteMobilitätskonzepte für Städte, Wohnquartiere oder Unternehmen aussehen können.

Basierend auf den erlernten, verkehrsträgerübergreifenden Grundlagen werdenabschließend Entwürfe für Mobilitätsinfrastrukturen erarbeitet, die mit Mobilitätsstationen,Radschnellwegen oder Shared Spaces auch über die klassische Straßenplanunghinausgehen können.

Bemerkung Präsentation und Prüfung am 31.01.2019 Summerschool Steintor

Projekt, ECTS: 5 Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Di Einzel 02.10.2018 - 02.10.2018Bemerkung zurGruppe

Abgabe Projektdokumentation

Kommentar Nach den Protesten gegen die geplante Bebauung des Platzes im Jahr 2016 will dieStadt nun zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Anlauf für eineUmgestaltung des Steintors nehmen. Im Juni startete ein groß angelegter Prozess miteiner ersten Auftaktveranstaltung auf dem Platz. In Absprache mit dem Baudezernatder Landeshauptstadt Hannover werden wir das Bürgerbeteiligungsverfahren umakademische-studentische Perspektiven, Fachwissen und Engagement ergänzen.Im Rahmen einer Summerschool werden die Studierenden Teil desBeteiligungsprozesses, indem Sie aktiv an unterschiedlichen Beteiligungsformatenmitwirken. In ihrer Doppelrolle als angehende Experten und aktivem Teil derStadtgesellschaft werden sie dabei in besonderer Weise in den Dialog mit den Nutzernund Anrainern treten. Die eruierten Nutzerwünsche und Ideen werden die Studierendenin visuelle oder räumliche Mockups übersetzen, vor Ort testen und evaluieren. Eintransformierter Doppeldeckerbus mit gläsernem Planungsbüro und Prototypenwerkstattdient den Studierenden in der Aktionswoche als „Base Camp“, um den Steintorplatzin Zusammenarbeit mit Experten, Anwohnern und Interessierten immer wieder neu zudenken.

Termine:

Mi, 5. Sep. 2018 – Warm-Up14 – 17 Uhr Einführungsveranstaltung + Ausgabe der Warm-Up-Übung18 – 20 Uhr Themenabend auf dem SteintorplatzMi, 12. Sep. – So, 16. Sep. – Aktionswoche auf dem SteintorplatzProgramm täglich von ca. 10 – 20 UhrPräsentation der Warm-Up-Übung am 12. Sep. von ca. 10 – 16 UhrMo, 17. Sep. – Di, 2. Okt. – ReflexionDi, 25. September – Tischbesprechungen zur Projektdokumentation (IES)Di, 2. Oktober – Abgabe Projektdokumentation

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: 'Entwurf und Stadt C'

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz 'Städtebauliches Entwerfen' SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE

Projekt, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 8 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)

Fr Einzel 09:00 - 18:00 19.10.2018 - 19.10.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Workshop

Block 22.10.2018 - 01.02.2019Bemerkung zurGruppe

Block course, term will be announced later

Winter 2018/19 57

Page 58: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Fr Einzel 09:30 - 18:30 07.12.2018 - 07.12.2018 4201 - C007Kommentar Matera Soundscapes. Design Research Workshop

The international workshop in Matera explores sound as a new tool of urban design anda platform for urban visions. Matera Soundscapes aims to extend articulated acousticperceptions of a city into devices of design and to conceive soundscapes as stagesof urban performativity that encompass new ways of interaction and involvement: tothink about and engage with architecture and space through sound. The workshop isa collaboration between the University of Basilicata and Leibniz Universität Hannover,together with the Onyx Jazz Club Matera, contributiong to the Open Design School forMatera European Capital of Culture 2019. Through merging performance studies, urbandesign, and acoustics, the approach of the workshop is linked to current research intoarchitectural and artistic creation by tangilbe and intangible interaction of sound, form,space, and body. The workshop aims to construct a Soundscapes Atlas that mapsthe discovery of acoustic dimensions of space by transversal analytic and compositiveformats. Furthermore, the workshop is evolved as a Soundscape Installation UnderConstruction , set up by the interdisciplinary work in the Sassi of Matera and fed bylectures and discussions open to the public, that extends material-virtual cultural andartistic creativity towards urban futures. A series of preparatory investigations tracesmethods for the work on site: a workshop the audio artist Elena Zieser prepares for thework on site, accompanied with an investigation into the narratives of transformationdynamics and urban concepts manifest in Matera, and into references from art and visualsociology and anthropology, as well as an introduction to audio and narration tools.

In conjunction with the Field trip to Matera (in November 2018).

The course is taught in English!Bemerkung Compulsory Elective Module

B.Sc. Architecture: 'Urban Design D'

M.Sc. Architecture and Urban Design: 'Short Project - Regional Building and UrbanPlanning'

Kompetenzbereich Geschichte und Theorie der ArchitekturBau- und Architektenrecht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Frank (Prüfer/-in)

Fr 14-täglich 08:00 - 12:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A301Kommentar Das Planen und Errichten von Bauwerken berührt viele Rechtsbereiche, die Dynamik in

den Abläufen bedeutet für alle Beteiligten Chance und Risiko.

Anhand konkreter Praxisbeispiele von der Projektidee bis zu ersten Umbaumaßnahmenim Bestand behandelt das Seminar die wesentlichen Fragestellungen aus den BereichenArchitektenvertrag einschließlich Urheberrecht und HOAI, Bauvertrag einschließlich VOB/B, Zusammenspiel mit weiteren Planungs- und Baubeteiligten, Nachbarrecht, Einflüsseaus dem öffentlichen Recht, Versicherungsfragen, Haftungsproblematiken etc. sowiebaupraktische Anforderungen bei z.B. baubegleitender Planung, gestörtem Bauablaufoder Abrechnungsprüfung etc.

Der Praxisbezug erleichtert das Verständnis durch Verknüpfung zum Planungs- undBaualltag, der Seminarcharakter erlaubt die fortwährende Interaktion als notwendigeVoraussetzung für ein Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängedeutlich über die Reproduktion erlernter Begriffe hinaus.

Das Seminar wird ergänzt durch eine sukzessiv zur Verfügung gestellte PP-Präsentation.Bemerkung Modul 'Geschichte und Theorie H' im B.Sc. Architektur Japan und der Westen (Theorien aktueller Architektur)

Seminar, ECTS: 5

Winter 2018/19 58

Page 59: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 17:00 - 20:00 29.10.2018 - 03.12.2018 4201 - B063Mo Einzel 20:00 - 22:00 26.11.2018 - 26.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Di Einzel 09:00 - 22:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Mi Einzel 09:00 - 13:00 28.11.2018 - 28.11.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Japanische Kultur und Ästhetik bilden einen markanten Impuls für die westliche Modernebis in die Gegenwart. Ausgehend von Entwurfs-Geschichten in der westlichen Architekturwerden herausragende Konzepte und Projekte Japans erschlossen. Zudem werdenIdeen und im Westen realisierte Werke japanischer Architektur- und Kunstschaffenderuntersucht und im Vergleich reflektiert. Die exemplarischen Transfererfahrungenerweitern die Kenntnisse zu europäischer und außereuropäischer Architektur sowiedie Möglichkeiten der eigenständigen Entwicklung kreativer Schaffensprozesse undStrategien entwurflicher Produktivität.

Spezifische Eigenschaften und Wahrnehmungsweisen werden erschlossen undBedeutungsdimensionen für Architektur, Kunst, Stadt und Freiraum an exemplarischenKonzepten und Projekten vergleichend analysiert, in ihren anthropologischen undkulturellen Kontexten reflektiert und im Hinblick auf ihre praxisbezogenen Qualitätendiskutiert. Die phänomenologisch-analytischen Annäherungen erweitern Kenntnissezu Theorie und Praxis zeitgenössischer Architektur, Stadt-und Freiraumgestaltung undfördern die reflexive und kreative Entwicklung des eigenen Gestaltungsrepertoires.

Bemerkung Auch als 'Begleitmodul zur Bachelorarbeit' belegbar. Freies Projekt kurz: On tour

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 13:00 - 17:00 23.10.2018 - 06.11.2018 4201 - B063Di wöchentl. 13:00 - 17:00 20.11.2018 - 04.12.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 18.12.2018 - 18.12.2018 4201 - B063Di Einzel 12:00 - 17:00 22.01.2019 - 22.01.2019 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Mit dem Freien Projekt wird Studierenden die Möglichkeit geboten, neu erworbenesarchitektonisches Wissen, Fragestellungen oder Methoden anhand einer frei gewähltenThematik zu reflektieren und weiter zu erforschen. Der Output sollte Besonderheitenund Potentiale des Themas für die architektonische Gestaltung und Entwicklung unsererUmwelt aufzeigen. Der Erfahrungs- und Reflexionsprozess wird in wissenschaftlich-systematischer Form schriftlich und/oder medienübergreifend dokumentiert. ThematischeStrukturierung, Aufbau und Ausarbeitungswege werden individuell begleitet. Mitder Projektarbeit kann ein vertieftes Verständnis für die Konzeption, Durchführung,Argumentation und Vermittlung architektonischer Entwürfe, Ausstellungsprojekte oderschriftlicher und medial vermittelter Forschungsarbeiten entwickelt werden.

Einfachheit (Architektur denken)

Workshop, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Hung, Julian Benny (begleitend)

Di Einzel 10:00 - 13:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 1

Winter 2018/19 59

Page 60: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di Einzel 10:00 - 13:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 2

Di Einzel 10:00 - 13:00 04.12.2018 - 04.12.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 3

Di Einzel 10:00 - 13:00 22.01.2019 - 22.01.2019 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung 4

Block 08:00 - 20:00 04.02.2019 - 08.02.2019 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Workshop

Block 08:00 - 20:00 07.02.2019 - 08.02.2019 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Block 08:00 - 20:00 07.02.2019 - 08.02.2019 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Kommentar Einfachheit als Ergebnis eines kreativen Prozesses kann unterschiedliche Formenannehmen. In den gestaltenden Disziplinen wurde das Konzept wiederholt und vielfältigdiskutiert und erprobt. Doch was können Beschränkung und/oder Reduktion auf dasWesentliche heute bedeuten? Was verbindet sich mit der Genese von Übersichtlichkeitund Klarheit? Welche Herausforderungen und Möglichkeitsräume sind damit für dasentwerferische Denken und Schaffen verbunden?

Dies zu thematisieren, zu befragen und zu entwickeln ist ein Ziel der Lehrveranstaltung.Im Austausch verschiedener Perspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Weltkönnen zudem Horizonte erweitert und Strategien diskutiert werden. Architektur undLandschaftsarchitektur als zentrale kulturelle Praktiken werden dabei insbesondere inihren anthropologischen - in ihren ästhetischen, sozialen und ethischen - Dimensionenhervortreten. Architektur denken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wieauch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In dem einwöchigen Workshop derWinterakademie wird in kleinen Gruppen die Möglichkeit eröffnet Optionen zu denken,mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungenund Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre,Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Bemerkung Modul 'Theorie und Praxis A' im B.Sc. Architektur

Modul 'Workshop Architektur denken' im M.Sc. Architektur und Städtebau Architekturfakultäten

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Janböcke, Gregor (begleitend)| Huth, Robert (begleitend)

Di Einzel 12:00 - 15:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - C114Di Einzel 12:00 - 16:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - B063Di Einzel 12:00 - 16:00 08.01.2019 - 08.01.2019 4201 - C114Kommentar Architekturfakultäten sind eine eigenwillige Verschränkung von Kunstakademie und

Ingenieurschule. Solchermaßen nehmen sie sowohl an den Kunsthochschulen wieauch an den Technischen Hochschulen eine Sonderstellung gegenüber den anderenFakultäten ein.Das Seminar wird sich mit den Architekturfakultäten als Bauaufgabe befassen.Es wird zentrale Beispiele in den Blick nehmen, diese dokumentieren und in ihrenQualitäten genauer untersuchen. Neben den architektonischen Eigenheiten undBesonderheiten wird dabei auch das ideelle Selbstverständnis als kreatives Kraftwerkund Ort wissenschaftlicher Exzellenz reflektiert. Einen Schwerpunkt werden die nach1945 errichteten Bauten bilden. Dabei

Winter 2018/19 60

Page 61: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

wird es auch darum gehen, das eigene Fakultätsgebäude bewusster wahrzunehmen undseine Qualitäten vor dem Hintergrund zeitgenössischer Bauten besser zu erfassen.

Bemerkung Modul Baugeschichte im M.Sc. Architektur und Städtebau C.W. Hase und die "Hannoversche Schule". Backsteinarchitektur in Niedersachsen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Jager, Markus (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2018 - 06.11.2018 4201 - C114Di Einzel 10:00 - 12:00 13.11.2018 - 13.11.2018 4201 - A-116Di wöchentl. 10:00 - 12:00 20.11.2018 - 22.01.2019 4201 - C114Kommentar Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) zählt zu den einflussreichsten deutschen Architekten

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt Hannover verdankt ihm mit demMuseum für Kunst und Wissenschaft (Künstlerhaus) und der Christuskirche zweibedeutende Programmbauten des Historismus. Die Christuskirche gilt zudem als frühesMuster für das von Hase mitformulierte Eisenacher Regulativ. Als Konsistorialbaumeisterprägte Hase die niedersächsische Kirchenarchitektur wie kein Zweiter, sowohl beiNeubauprojekten als auch im konservatorischen Umgang mit historischen Bauten. Mitder Marienburg entwarf er für die Welfen ein Fürstenschloss, das den neogotischenResidenzen der Hohenzollern und Wittelsbacher keineswegs nachstand. Darüber hinauswar Hase über vier Jahrzehnte in Hannover als Hochschullehrer tätig und prägte mehrereGenerationen von Architekten.

Am 2. Oktober 2018 jährt sich Hases Geburtstag zum 200. Mal. Anlass genug, um sichmit dem Werk des Architekten, Hochschullehrers und Denkmalpflegers zu befassen.

Leistungsanforderungen: Referat und schriftliche HausarbeitBemerkung Wahlpflichtmodul

'Geschichte und Theorie F' im B.Sc. Architektur

'Geschichte des Städtebaus' im M.Sc. Architektur und Städtebau Aufmaß Saalecker Werkstätten II

Workshop, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 10 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Knapp, Alexandra (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 25.10.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 29.10.2018 - 02.11.2018Bemerkung zurGruppe

Aufmaß vor Ort

Di Einzel 16:00 - 18:00 20.11.2018 - 20.11.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Nachbesprechung

Di Einzel 16:00 - 18:00 27.11.2018 - 27.11.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Nachbesprechung (optional)

Kommentar Der Architekt Paul Schultze–Naumburg lebte und arbeitete in Saaleck bei Naumburgan der Saale. Zu diesem Zweck errichtete er um 1900 am Fuß der Burg Saaleck dieSaalecker Werkstätten. Das sogenannte Architektenhaus dieses Ensembles diente alsZeichensaal und Atelier. Nach diversen Umnutzungen steht das Gebäude heute leer undes gibt Bestrebungen, es wieder seiner Bestimmung als Atelierhaus zuzuführen.

Um die notwendigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten, soll das Aufmaß des Gebäudesin diesem Semester durch Schnitte und Grundrisse vervollständigt werden. Neben denVermessungsarbeiten vor Ort ist die abschließende Erarbeitung der Gebäudebiographieund die Einordung in das Werk des Architekten Schultze-Naumburg Gegenstand derLehrveranstaltung.

Winter 2018/19 61

Page 62: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 StudierendeBemerkung Wahlpflichtmodul

'Geschichte und Theorie F' im B.Sc. Architektur

'Historische Bauforschung' im M.Sc. Architektur und Städtebau Prozessdesign - Wer plant (wie) die Planung?

Projekt, SWS: 4, ECTS: 5 Kietzke, Lisa (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 24.10.2018 - 23.01.2019 4201 - C007Kommentar In der aktuellen Arbeitspraxis von Architektinnen und Architekten nehmen kooperative

Verfahren der Projektentwicklung, des Entwerfens und Bauens einen wachsendenStellenwert ein. Die Entwicklung eigener Ideen und Strategien für deren Umsetzungbasieren auf dem Verständnis der eigenen Rolle innerhalb von Planungsprozessen(formelle wie informelle). Für eine resiliente Konzeptentwicklung braucht es neben einerfundierten Kontextanalyse und einem differenzierten Nutzungs-/Raumkonzept auch eindurchdachtes Prozessdesign.

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien undArbeitsweisen in Bezug auf beteiligte Personen, Methoden, Konzepte und Kooperationenin verschiedenen Phasen der Projektentwicklung - von der Konzeption über den Entwurfbis hin zur Planabstimmung und Umsetzung/ Realisierung.

Es werden theoretische Grundlagen vorgestellt und je nach Interessenslage derStudierenden Themenfelder vertieft. Die jeweiligen Themen werden im weiteren Verlaufder Veranstaltung in Kurzreferaten präsentiert, gemeinsam diskutiert und im Hinblick aufdie Entwicklung eines Prozessdesigns ausgewertet.

Ziel der Veranstaltung:Aktuelle Arbeitsweisen zur Projektentwicklung kennen lernen. ArchitektursoziologischePerspektiven für die eigene Entwurfspraxis nutzen. Integration von Prozessdesigns in dieeigene Entwurfspraxis.

Lehrmethoden: Input, Recherche, Referat, Diskussion, Dokumentation

Studienleistungen: Aktive Teilnahme an allen Terminen, Referat zu einem Themenfeld,eigene Vertiefung zu selbst gewähltem Thema (Forschungsinteresse), Dokumentationder Diskussion und der Ergebnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz Raum, Planung und Gesellschaft A Woman's Place is the Mall?

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 Meyer, Insa (Prüfer/-in)

Do 14-täglich 09:00 - 12:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C007Kommentar Die Shopping Mall und ihr Nutzer*innen

Die Shopping Mall steht in einer langen geschichtlichen Tradition - vom Sehenund Gesehen werden über die Darbietung von Waren in räumlich durchdachtenKonstellationen bis hin zum Flanieren und Schlendern oder auch Verweilen.

Einst waren es die Passagen und die Warenhäuser, heute sind es die innerstädtischenShopping Malls, die von vielen und vielfältigen Menschen genutzt werden und nichtnur dem Einkaufen dienen. In Nordamerika oder auch in Asien bieten sie bereits heuteweitaus mehr als Warenangebot, Handel und Einkauf. Stichwort: Event oder Spektakel.

Von einigen wird die Mall totgesagt, dennoch erlebt die innerstädtische Mall gerade auchin Deutschland ein Revival: als ein wichtiges räumliches Konstrukt für unterschiedlicheNutzer*innengruppen mit unterschiedlichen Qualitäten.

Winter 2018/19 62

Page 63: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Aber was genau macht diese Räume so interessant? Warum sind Menschen bereit, soviel Zeit in ihnen zu verbringen? Was vermittelt ihnen und uns deren Architektur?

Wie entwickelte sich die Mall auch im historischen Rückblick, waren diese Räume desKonsums schon immer zugänglich für alle? Und sind sie es noch?

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, mittels geschichtlichem Rückblick und empirischerErforschung von zwei Malls in Hannover und Braunschweig, relevante Fragestellungenzu entwickeln und die Konstellation Konsum - Raum - Mensch zu analysieren, um darausplanungs- und entwurfsrelevante Erkenntnisse abzuleiten.

incl. zwei Exkursionen: Hannover Ernst-August-Galerie und Schlossarkaden inBraunschweig (Termine n.V.)

Bemerkung Projekt kurz 'Architekturkonzepte und Baukultur' im M.Sc. Architekur und Städtebau

Teilnahme auch in Form einer seminaristischen Ausarbeitung möglich (Modul Muster undIdentitäten erkennen und hinterfragen)

The New Urban Agenda: inclusive and sustainable cities?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Tummers-Mueller, Lidewij (Prüfer/-in)

Di Einzel 12:00 - 13:00 06.11.2018 - 06.11.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Introduction/Information

Block 09:00 - 20:00 04.02.2019 - 07.02.2019 4201 - C114Block 09:00 - 18:00 04.02.2019 - 07.02.2019 4201 - B063

Fr Einzel 09:00 - 13:00 08.02.2019 - 08.02.2019 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Presentations (am Glastisch)

Kommentar After the Millenium Goals expired in 2015, the European Community has agreed onSustainable Development Goals for 2030 (SDG2030): https://ec.europa.eu/europeaid/policies/european-development-policy/2030-agenda-sustainable-development_en

Goal 5 aims for gender equality and goal 11 for sustainable cities and communities. TheUnited Nations New Urban Agenda http://habitat3.org/the-new-urban-agenda/ containssimilar goals.

What does Gender Equality have to do with Urban Development? Why is understandingdiversity important for architects, planners and engineers? This Seminar introducesconcepts from gender planning, feminist ecology and intersectionality theory as well asplanning instruments from Gender Mainstreaming policies. Students continue to work ininternational teams to research the gender dimension in a sub-area of architecture, urbanand landscape design, environmental engineering or planning. On this basis, teamscreate a design proposal that respond to goals 5+11 of the SDG2030 for a chosen type ofspace.

The block seminar consists of plenary sessions with input in the morning, and teamworkin the afternoon. Team presentation of seminar results on Friday constitutes 1/3 of thefinal grade. Teams are expected to deliver a research report (1/3) and a design proposal(1/3) until 15 March 2019 to receive full accreditation.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gender- und Diversityperspektiven auf Raum undPlanung

für Bachelor T.Ed. anrechenbar als Schlüsselkompetenzen, Bereich A

für B.Sc. Geographie, Vertiefung Humangeographie im Ergänzungsbereich Politik/Planung (Wahlpflicht)

Kompetenzbereich Kunst und Technologie

Winter 2018/19 63

Page 64: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Kunst und GestaltungManuell und Analog

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:45 - 15:00 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019 4201 - B-139Kommentar Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich (Nr. 58 10./11. März 2018, S. 40) in einem

Beitrag zur Bedeutung der Handschrift über eine Studie an der Princeton University beider Studierende ein Video mit einer halbstündigen Vorlesung sahen. Eine Gruppe solltesich dazu Notizen mit der Hand machen, eine andere mit der Tastatur schreiben. Bei deranschließenden Befragung konnten die komplexeren Zusammenhänge der Vorlesungvon denen, die den Stift benutzt hatten, deutlich besser erklärt werden.

Dies ist nur ein Beispiel für die komplexe Interaktion zwischen Hirn und menschlicherHand, die sich in einem gemeinsamen Evolutionsprozess entwickelt haben und in ihremZusammenwirken als Voraussetzung für die Entstehung von Intelligenz, Sprache undKultur angesehen werden müssen.

Grund genug, sich in einer Lehrveranstaltung mit der Hand als Motiv und spezifischem"Werkzeug" aus künstlerischer Sicht intensiv zu beschäftigen. Wir werden auf der einenSeite die Anatomie der Hand studieren und wiedergeben und auf der anderen Seite ineinzelnen Übungen künstlerische Arbeiten entwickeln, deren Charakteristik sich ausdem reichhaltigen Aktionspotential der Hände ergibt. Bevorzugtes Arbeitsmaterial wirdModellierton sein, weil sich dieses Material besonders eignet, um direkt mit der Handoder einfachen Handwerkzeugen geformt zu werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung F im B.Sc. Architektur

Material- und medienspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur und Städtebau Wirt(shaus) und Symbionten

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:15 - 15:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B-139Kommentar Das Begriffspaar Wirt und Symbiont bezeichnet in der Biologie das Zusammenleben

zweier Organismen in einer Beziehung, der Symbiose, die beiden Vorteile bietet.Dabei ist in der Regel der Wirt der größere Partner und der Symbiont der kleinere.Der erwachsene menschliche Körper ist beispielsweise Wirt in Symbiose mit ca. 100Milliarden Bakterien im Gesamtgewicht von ungefähr 2-3 kg.

In der Lehrveranstaltung Wirtshaus und Symbiont werden wir daran arbeiten, einsymbiotisches Verhältnis zwischen Architektur (Wirtshaus) und künstlerischenArbeiten zu entwickeln. Der verwinkelte Gebäudekomplex Herrenhäuser Str. 8 undseine Außenräume bieten reichlich Gelegenheit für die Beherbergung künstlerischerSymbionten.

Zum Einstieg erarbeiten die Studierenden im Rahmen von konkreten Vorgaben kleinereObjekte, Installationen oder andere geeignete künstlerische Formen im Zusammenhang

Winter 2018/19 64

Page 65: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

mit der architektonischen Umgebung. Daran anschließend entwickeln sie an selbstgewählten Orten eigenständige symbiotische künstlerische Projekte.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung G im B.Sc. Architektur

Orts-, raum- und architekturspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur undStädtebau

Mikro Interventionen

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Wehrli, Bignia (begleitend)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:30 - 15:45 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B075Kommentar intervenire = dazwischenkommen

Wie viele Realitäten kann ein Raum annehmen? Mit welchen Eingriffen können wir dieRaumwahrnehmung verändern?

Wir werden es herausfinden, indem wir den Raum immer wieder mit neuen Mittelnbefragen, ihn visuell/akustisch/plastisch gestalten und in Bewegung versetzen: ein Laborder Möglichkeiten.

Aus spontanen Handlungen und Improvisationen entwickeln wir Installationen.Vorgefundene Gegebenheiten können zu Erzählungen präzisiert werden. Durchautomatisierte und zeitbasierte Prozesse verwandelt sich der Raum zu einerselbstständigen Aufführung, einer choreografierten Abfolge von Situationen. Im Laufedes Seminars werden wir uns insbesondere mit der Arduino-Microcontroller-Technologiebefassen, die es uns ermöglicht, Vorgänge zu steuern, sie zeitlich und rhythmisch zustrukturieren, und den Zufall mit einzubeziehen. Ziel ist es die einzelnen künstlerischenArbeitsprozesse zu einer Gesamtinstallation zusammenzuführen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossen Grundlagen „Gestaltung undDarstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung H im B.Sc. Architektur

Themenspezifische künstl. Projekte im M.Sc. Architektur und Städtebau Makro Natur (Radierung)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Bajri#, Edin (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:45 - 16:00 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 23.10.2018 - 29.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum B 083, Druckgrafikwerkstatt

Winter 2018/19 65

Page 66: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Kommentar Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der handwerklichenAbläufe und den künstlerischen Möglichkeiten der Radiertechnik.

Gemeinsam erarbeiten wir die grafischen Bearbeitungsmöglichkeiten von Zinkplatten.Bearbeitungstechniken, die uns dabei begegnen, reichen von der Kaltnadel-und Ätzradierung über Aufsprengtechnik und Aquatinta bis zur sog. Weich- undHartgrundtechnik.

In weiteren Arbeitsgängen werden wir von präparierten Zinkplatten auf Papier drucken.

Makro Natur: Nahsichten von diversen Objekten aus der Natur bieten die Bildwelten fürunsere Radierungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung J im B.Sc. Architektur

Grafische Ausdrucksformen und Techniken im M.Sc. Architektur und Städtebau Typen & Klischees

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Schmidt, Andrea (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block+SaSo

10:00 - 17:00 13.12.2018 - 15.12.2018 4201 - B049

Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 1

Block+SaSo

10:00 - 17:00 17.01.2019 - 18.01.2019 4201 - B049

Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Block 13:00 - 17:00 17.01.2019 - 18.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Sa Einzel 10:00 - 17:00 19.01.2019 - 19.01.2019 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop Teil 2

Kommentar Der typografische Fachbegriff Klischee referiert auf das französische Wort Clichéund bezieht sich auf die Nachbildung eines Originals als allgemeine Bezeichnung fürsämtliche Arten von Hochdruckplatten. Umgangssprachlich steht das Klischee für eineehemals innovative Vorstellung, Redensart oder Stilmittel, die mittlerweile veralteterscheint. Das Klischee existiert als etwas geistig oder sprachlich Schablonenhaftes.

In dem Workshop »Typen & Klischees« setzen wir uns mit den Grundlagentypografischer Gestaltung vor dem Hintergrund interkultureller Kontexte auseinander.Wir untersuchen das »Klischee« auf formal-ästhetischer und sprachlicher Ebeneund entwickeln Layouts dazu. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheitder Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir Fachbegriffe,Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung vonSchrift im digitalen Medium. Im Spannungsfeld zwischen manuellem und digitalemArbeiten, zwischen Schreiben von Buchstaben mit Werkzeugen und Anwenden vonSchrift in Layoutprogrammen, werden die Teilnehmenden ein eigenes Konzept für eineBuch-Publikation entwickeln.

Winter 2018/19 66

Page 67: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung K im B.Sc. Architektur

Grafische Ausdrucksformen und Techniken im M.Sc. Architektur und Städtebau Linie:Fläche:Körper:Proportion (Aktzeichnen)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Haas, Anette (Prüfer/-in)

Do Einzel 14:00 - 14:15 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - B075Kommentar „Den Akt auffassen als gewissermaßen höchste Natur, feinste Gliederung und

Organisation, als Gebäude von Fleisch, Muskeln, Knochen.“ Oskar Schlemmer,Tagebuch, Februar 1925

Der bildende Künstler, Maler und Bühnenbildner Oskar Schlemmer unterrichtete 1928 amBauhaus „Aktzeichnen“ als Teil seiner Vorlehre, die er unter dem Begriff „der mensch“zusammenfasste.

Das Aktzeichnen galt in jener Kunstepoche der Formauflösung, Deformation und desAntinaturalismus als eine negativ belastete, „akademische“ Disziplin.

„Was also suchen wir heute am Akt? “ fragt Schlemmer in einem Brief an T., 1921

In dieser Veranstaltung konzentrieren wir uns darauf, den menschlichen Körper, seineProportionen und Gewichtungen beim Stehen, Sitzen, Liegen und in der Bewegung überdas Zeichnen zu erfassen. Zeichnend beobachten wir die Wechselwirkungen von Körperund Raum.

Parallel dazu studieren wir Proportionslehren und Beispiele historischer, moderner,zeitgenössischer Akt- und Menschendarstellungen, kombiniert mit Beispielen zeitgleichentstandener Architektur.

Für Zeichnen-Anfänger/innen nicht geeignet!Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Grafische Ausdrucksformen und TechnikenNachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit dem

Nachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation. much POP, more ART (Siebdruck)

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Sander, Christoph (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 16:15 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

B -183 Druckgrafikwerkstatt

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einführung in die druckgrafische Technik desSiebdrucks.

Zu dem Thema "Pop Art" sollen Grafiken als serielle Arbeiten entstehen.

Winter 2018/19 67

Page 68: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Ausgangspunkt unserer Recherchen zur „Pop Art“ ist der Ausstellungskatalog „muchPOP, more ART“, der zu der gleichnamigen Ausstellung in Stuttgart, 1992, zur Kunst der60er Jahre in Grafiken, Multiples und Publikationen publiziert wurde.

Nach einer Einführung in die Technik und die Druckwerkstatt, entwerfen dieTeilnehmenden Motive, welche in Druckschablonen umgesetzt werden und/odererarbeiten experimentelle Kompositionen direkt auf dem Sieb. In Gruppenarbeit werdenReferate erarbeitet, die sich mit Künstler*innen der Kunstrichtung Pop Art beschäftigen.

Ziel ist die Erarbeitung eines individuellen und eigenständigen Umgangs mit demMedium Siebdruck, sowie das Entdecken der unterschiedlichen Möglichkeiten undVorgehensweisen.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Farbe in Kunst und Gestaltung Architektur und Piktogramm

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Schlaich, Sibylle (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do 14-täglich 10:00 - 17:00 08.11.2018 - 06.12.2018 4201 - B049Fr 14-täglich 10:00 - 17:00 09.11.2018 - 07.12.2018 4201 - B049Fr Einzel 13:30 - 17:00 07.12.2018 - 07.12.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

am Glastisch

Kommentar Piktogramme sind Bildzeichen. Anhand eines Zeichens wird ohne Sprache und Text eine Botschaft vermittelt. Dass diese Bildzeichen neben dem Inhalt, den sie vermitteln auch eine Identität, die Zugehörigkeit zu einem Bauwerk, Unternehmen, einer Zeit oder sogar zu einem Land vermitteln, werden wir erkunden.Piktogramme werden nicht nur am fertigen Bauwerk angewandt, sondern helfen bereits inden Planungsphasen Funktionen oder Abläufe zu kommunizieren und darzustellen.Anhand von Beispielen werden wir Anwendungsmöglichkeiten untersuchen,in Gebäuden und im Stadtraum recherchieren. Wir werden Fragen zu Lesbarkeitund Erkennbarkeit auch im Kulturellen Kontext diskutieren und Darstellungs- undZeichnungsstile analysieren, vor allem aber auch selbst Piktogramme konzipieren,zeichnen.

Teilnahmevoraussetzungen

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1 und 2“

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltungund Darstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

Gestaltung und Darstellung K im B.Sc. Architektur

Farbe und Grafik in Raum und Architektur im M.Sc. Architektur und Städtebau "a different brick"

Workshop, SWS: 1.5, ECTS: 3 Rathert, Imke (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:30 - 14:45 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Winter 2018/19 68

Page 69: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Do dreiwöch. 10:00 - 13:00 25.10.2018 - 31.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum B-151, Termine 6x im Semester: siehe Aushang

Kommentar Der Lehmziegel ist das älteste vorgefertigte Bauelement. Er wird aus tonhaltigem Lehmgeformt, getrocknet und in Öfen gebrannt. Schon der Turmbau zu Babel sollte mit diesemMaterial erfolgen: „…lasst uns Ziegel streichen und brennen“.

Ziegel sind klein, handlich, stabil, anpassbar und daher ein praktischer Baustoff.

Um Architekturen im Modell zu entwickeln oder nachzubauen werden seit Ende des19. Jahrhunderts Baukästen als pädagogisches Systemspielzeug hergestellt. DieAnker-Baukästen beispielsweise enthalten verschieden geformte Bausteine mit sehrgeringen Maßtoleranzen, die Ziegeln ähnlich sind, jedoch aus Sand, Schlämmkreideund Leinöl gefertigt sind. Sie kommen anders als die noch viel berühmter gewordenen,aus Kunststoff gepressten Legosteine ohne Noppen aus. Im Lego-System gibt es heutetausende verschiedener Bauteile, die nach wie vor alle auf irgendeine Weise miteinanderkombiniert werden können.

Im Seminar geht es um die Entwicklung und Anfertigung von Modulen aus Ton, diezusammengefügt eine Skulptur ergeben. Für die einzelnen Elemente, deren Größeirgendwo zwischen einem Ziegel und einem Duplo-Legostein liegen, werden Formen ausHolz hergestellt, in denen jeweils gleiche Steine in Mengen gefertigt werden. Um effizientModule zu produzieren, können Sie im Team arbeiten, sich auf gemeinsame Systemeverständigen und Steine austauschen. Nach dem Trocknen werden diese dann gebranntund im letzten Schritt mit oder ohne Mörtel zur Skulptur zusammengesetzt.

Bemerkung nur für Master Architektur und Städtebau!

Wahlpflichtmodul Kunst und Gestaltung kompakt (3 LP)Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Malen als Methode prozessualen Entwerfens

Workshop, SWS: 1.5, ECTS: 3 Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:00 - 15:15 18.10.2018 - 18.10.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi 10:00 - 13:00 24.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

Raum B -151, 6x im Semester: siehe Aushang

Kommentar Malen ist eine Tätigkeit, die ständiges Umdenken, Reagieren und Neu-Organisiereneinfordert. Das Malen ist ein Medium, das Korrekturen und Wandlungen in einem offenenProzess zulässt.

Diese Lehrveranstaltung bietet das Malen als anlassloses Gestalten an.

Es wird dabei um methodische, prozessorientierte Entscheidungen gehen, ohne einkonkretes Ab- oder Vorbild vorauszusetzen. Kontrast, Volumen, Ornament, Linie, oderHandlung, Bewegung und Geschwindigkeit sind Kategorien, die dabei mit eingebrachtwerden.

Durch Schichtungen von aufgetragener Farbe verbildlicht sich das „Übereinanderlegen“von Entscheidungen. Bild-Ideen, die durch einen prozesshaften, nicht-abbilden-wollenden Umgang mit Malmaterial – Farbe und Malgrund - entstehen konnten, werdensichtbar.

Als freie Entwurfsskizzen und Ideen-Lieferanten kann dieses Malen eine vielfältigeFormensprache entstehen lassen.

Bemerkung nur für Master Architektur und Städtebau!

Wahlpflichtmodul Kunst und Gestaltung kompakt (3 LP)

Winter 2018/19 69

Page 70: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

ArchitekturdarstellungFotografie und Architektur

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Martitz, Julian (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 31.01.2019 4201 - C114Do Einzel 13:00 - 20:00 31.01.2019 - 31.01.2019 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

am Glastisch

Fr Einzel 09:00 - 14:00 15.02.2019 - 15.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Präsentation

Kommentar Das Seminar führt Schritt für Schritt an die Fotografie von Architektur heran.Zu Beginn des Seminars wird erlernt, Licht bewusst wahrzunehmen. Denn Fotografiebedeutet im Wortsinn „Malen mit Licht“.Anschließend wird an Beispielen erarbeitet, welche technischen und künstlerischenGrundlagen ein gutes Architekturfoto ausmachen. Anhand der gezeigten Bilder werdengleichzeitig die Mechanismen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert erklärt, sodassdas volle Potential der Kamera ausgeschöpft werden kann.

Das erlangte Wissen wird bei einem gemeinsamen Fotowalk in Hannover in die Tatumgesetzt und im Verlaufe des Semesters in eigener Arbeit vertieft. Das Ziel desSeminars ist es, die Wahrnehmung bzgl. der Darstellung von Architektur zu schärfen unddas Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Diese Erfahrungen sind nichtnur für die Fotografie von Architektur, sondern genauso für die Fotografie allgemein unddie Darstellung von Renderings im Spezifischen eine wertvolle Hilfe.

Die Endabgabe wird eine Reihe von Fotos einer selbst gewählten Architektur sein.

Empfohlene Voraussetzungen:

Photoshopkenntnisse, manuell einstellbare Kamera (RAW-Format fähig), ein Stativ wäresinnvoll

Platzvergabe: Auf Grund der hohen Nachfrage im vorangegangenen Semester, wird dieTeilnahme anhand eines Motivationsschreibens ermittelt. Dieses sollte rund eine halbeDIN-A4 Seite lang sein und zeigen, warum Ihr den Kurs belegen möchtet.

Abgabe des Schreibens bis 16.10.18 per Mail an [email protected]

Für Bachelor ab dem 5. Semester!Bemerkung Wahlpflichtmodul

Architekturfotografie im M.Sc. Architektur und Städtebau

Gestaltung und Darstellung E im B.Sc. Architektur Architekturpräsentation: Portfolio und Plakat

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Bürkner, Julia (Prüfer/-in)

Do Einzel 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 25.10.2018 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Einführung für alle TN

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 30.10.2018 - 29.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Gruppe 1

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 01.11.2018 - 31.01.2019 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Gruppe 2

Winter 2018/19 70

Page 71: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lagesein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Gestaltung und Darstellung L im B.Sc. Architektur Skizze als Entwurfsstrategie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Wagner, Michael (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2018 - 29.01.2019 4201 - B053Kommentar Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeit, Entwurfsgedanken in den bekannten

Darstellungsarten (Grund-, Aufriss, Schnitt, Axonometrie und Perspektive) skizzierenddarzustellen. Anhand von Beispielen veröffentlichter Bauten, Gegenständen und Detailswerden skizzenhafte Darstellungen geübt. Beginnend mit der Darstellung des Würfels alsSchlüssel für alles Weitere, reichen die Beispiele vom Türdrücker über Möbelstücke zukleinen und größeren Gebäuden und deren Details. Im Vordergrund steht nicht so sehrdas „schöne“ Ergebnis als vielmehr der richtige Weg dorthin.

Anmerkungen :

In diesem Kurs wird skizziert. Bleistift und A3-Papier genügen. Anwesenheit ist Pflicht!Der Kurs lebt davon, dass gemeinsam gezeichnet wird. Nur so macht die geboteneAnleitung und die direkte Korrektur während des Zeichnens Sinn. Ebenso wie Entwerfenbedeutet Skizzieren auch ausprobieren und mehrfach versuchen. Die Erfahrung zeigt,dass durch schrittweises Vorgehen vom Einfachen zum Schwierigeren sehr guteFähigkeiten entwickelt werden können.

Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für diegemeinsame Ausstellung am Semesterende.

Digitale MethodenDesign Research (Projekt kurz): Computational High-Rise Design

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 12 Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A113Fr Einzel 12:00 - 15:00 14.12.2018 - 14.12.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 12:00 - 15:00 19.02.2019 - 19.02.2019 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Endpräsentation

Kommentar In dem Projekt geht es darum anhand von Hochhäusern den Einsatz die Methoden desparametrischen und algorithmischen Entwerfend für die architektonische Anwendung zuuntersuchen.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Seminars Digital Typologies – High-Rise ausdem Sommersemester 2018 auf. In dem Seminar wurden unterschiedliche Aspekte desHochhauses auf ihre parametrische Struktur hin untersucht und dokumentiert.

Diese Untersuchungen sowie die relevanten parametrischen und algorithmischenMethoden wurden zuerst in Studien und dann in Entwürfen ausgearbeitet. Ziel ist es, dieErkenntnisse aus Material und Struktur in eine digitale Prozesskette von ComputationalDesign bis Digital Fabrication einzubinden.

Winter 2018/19 71

Page 72: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Grundlagen in digitalen Methoden werden erwartet, Anleitungen zu spezifischen digitalenMethoden werden im Projekt gegeben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Teilnehmerein Interesse an baukonstruktiven Entwerfen und dem Umgang mit Material haben.Die Methodik und der eigene Entwurf eines Hochhauses werde in einem Design-Research-Portfolio dokumentiert.

Bemerkung nur für Master Architektur und Städtebau! BIM Prozess - Hochhäuser

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 18 Bürkner, Björn (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 22.01.2019 4201 - A113Kommentar Building Information Modelling (BIM) ist in einigen Bereichen des Baues kaum noch

wegzudenken, in anderen Bereichen hält es gerade erst Einzug. Es ist außer Frage,da sind sich nahezu alle Experten einig, dass Planung, Bau und Betrieb von Gebäudenmittels eines informationsreichen digitalen Modells die einzige Methode sein wird, wie wirin Zukunft bauen.

Im ersten Teil wird die BIM Methodik vorgestellt, sowie Anleitungen zum Erlernen dernotwendigen Software gegeben. Im zweiten Teil wird in Gruppen von drei bis vierStudierenden gearbeitet. Jede Gruppe bearbeitet dabei ein Gebäude. Innerhalb desTeams bearbeiten die unterschiedlichen "Spezialistinnen" und "Spezialisten" jeweilsein Thema wie Tragwerk, Fassade, Gebäudeplanung, Haustechnik. Damit wird wie imPraxiseinsatz vom BIM das Zusammenspiel von unterschiedlichen Planungspartnern aneinem digitalen Modell abgebildet.

Ziel ist es, zu vermitteln, dass es sich bei BIM um einen Prozess handelt, der eine neueArt der Kommunikation von allen Projektbeteiligten verlangt. Damit geht es weit über einespezielle Software hinaus.

Bemerkung Modul Building Information Modeling (nur für Master Architektur und Städtebau!)Nachweis Visualisierung und Dokumentation Architecture in Augmented Reality and Virtual Reality

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Peters, Julia (Prüfer/-in)| Becker, Mirco (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 18.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A113Kommentar Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) are immersive media that provide

a novel spatial experience and thus are close to one of the architectural corecompetencies: Space.

The seminar offers an introduction to using VR/AR for architectural applications. Varioususe cases of this technology from architecture and related fields will be showcased.The methods of using the hard- and software for presenting, designing, animating, andinteracting with 3D models in VR/AR will be taught. A series of assignments will help topractice these methods.

Experience in 3D modelling and visualization is required.

The seminar is taught in English. The necessary hardware will be provided by thefaculties AR/VR Lab (A-114).

Bemerkung Module Digital Environments AR/VR (for Master Architecture and Urban Design only!) Crawl, Walk, Run - Construct!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Aschmutat, Thilo (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A113Kommentar Robot Oriented Design und Automated Fabrication gewinnen im Architekturentwurf

und Bauprozess zunehmend an Bedeutung. In Zukunft werden wir mehr und mehr

Winter 2018/19 72

Page 73: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

dynamische und autonome Abläufe im Bau und Betrieb von Gebäuden erleben. Genausowie das autonome Fahren die Zukunft der Mobilität bestimmen wird, wird die Robotik dieeinen wesentlichen Einfluss auf unsere gebaute Umwelt haben.

3D-Animationsprogramme bieten die Möglichkeit komplexe Bewegungsabläufe solcherRobotersysteme mittels Gelenk- und Skelettsystemen zu erstellen und zu animieren.Mittels dieser Animationstechnik können komplexe Bewegungen dargestellt und simuliertwerden.

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Kinematik, die Konzipierung und denAufbau von digitalen, achsenbasierten Bewegungssystemen und deren Animation.

Abschließend wird das „Robotersystem“ als Filmsequenz gerendert ausgegeben.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Animation und der 3D-Modellierung

- Strategien des Riggings und Skelettaufbaus

- Grundlagen des Renderns von Sequenzen/ Animationen.

Lehrziel/ Leistung:

- vorlesungsbegleitende Kurzübungen

- Aufbau und Animation eines Robotersystems

- Erstellung eines 1-minütigen Filmclips

Sprache:

Deutsch, ggf. EnglischBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung O

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung Count, Measure, Display - Architectural Data Visualisation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Sardenberg, Victor (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2018 - 24.01.2019 4201 - A109Kommentar Computational design offers the possibility to draw previously undrawable projects and

also to describe them in terms of digital fabrication strategies. This liberation from thelimitations of projective geometry often leads to a formalism that celebrates that freedom.There is a different side to computational design which has little to do with form but withthe ability to interrogate a design strategy and gain knowledge about its impact andcharacteristics.

This seminar in architectural data visualisation will introduce different methods andstrategies to assess design computationally and visualise the resulting data in acompelling way. The analysis will include criteria such as geometry, colour, structure,topology. The different techniques will be put in context of contemporary design andarchitectural practice before they are learned in regular assignments.An introduction to Rhino/Grasshopper and all necessary tutorials will be provided.

The seminar is taught in English.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung P

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung Digital Typologies - Interiors

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Winter 2018/19 73

Page 74: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 15.01.2019 4201 - A109Kommentar Am Beispiel von Innenräumen und Möbeln werden unterschiedlichste Arbeits- und

Denkweisen des parametrischen und algorithmischen Entwerfens vorgestellt. DieTypologie der Innenräume ist zum einen stark von Regeln der Herstellung bestimmt,welche sich gut parametrisieren lassen. Zum anderen bieten sie vielfältige Möglichkeitenzur entwurflichen Ausdifferenzierung.

Im Seminar werden sowohl die Grundlagen von digital geplanten Innenräumen vorgestelltwie auch andere parametrische Arbeitsweisen in Rhinoceros 3D / Grasshopper vermittelt.In Übungen werden diese beiden Aspekte zusammengeführt. Ziel des Seminars ist eseinen Reader Digital Typologies: Interiors zu erstellen, der Grundlage für ein Projekt imSommersemester 2019 ist.

Abgabeleistung ist jeweils ein Kapitel im PDF-Format sowie Arbeitsbeispiele imRhinoceros 3D / Grasshopper-Format.

Bemerkung Modul Parametrisches und Algorithmisches Entwerfen (nur für Master Architektur undStädtebau!)

Digital Fabrication: Robots in Architecture

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Becker, Mirco (Prüfer/-in)| Sardenberg, Victor (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 19.10.2018 - 25.01.2019 4201 - A113Kommentar Robots, like computers, are generic programmable machines. Their movement is

programmed via software, their function programmed by equipping them with specifichardware tools like: grippers, paint brushes, mills, extruders and many more. Giving thema task is an act of design.

During the 3rd industrial revolution in the 1980s robots became common place in factoriesto automate repetitive tasks, one robot per task. Today we are seeing robots equippedwith senses that adapt to their environment and work along humans in a collaborativefashion, always able adjust and even learn. They are no longer bound to factories butstart to enter all aspects of life, and architecture is not an exception.This seminar will take advantage of dMA UR5 collaborative 6-axis robot. It will introducethe state of the art of robotic use in architecture. In a series of assignments participantswill learn how to programme a collaborative robot with Rhino/Grasshopper and ultimatelyget insight on how to use it as part of a design and fabrication strategy. Ultimately thecooperative mode of humans and robots could lead to a new kind of craft and a novelarchitectural richness. As final product participants have to demo a robotic design and fabrication strategy andillustrate the architectural impact.

An introduction to Rhino/Grasshopper will be provided. The seminar is taught in English.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung Q

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Digital FabricationNachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3

Hochformat). Prototypes: Architectural Soft Robot Aggregations

Workshop, SWS: 1, ECTS: 3 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)

Block+SaSo

10:00 - 18:00 16.11.2018 - 18.11.2018 4201 - A105

Bemerkung zurGruppe

Workshop

Fr Einzel 10:00 - 18:00 23.11.2018 - 23.11.2018 4201 - A105Bemerkung zurGruppe

Workshop

Winter 2018/19 74

Page 75: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Fr Einzel 11:00 - 14:00 30.11.2018 - 30.11.2018Bemerkung zurGruppe

Präsentation

Kommentar In dem Workshop werden Soft-Robots auf möglichen architektonischen Einsatz hinuntersucht. Damit baut dMA auf die Erfahrungen auf, die im Lauf der letzten Semester mitSoft-Robots gemacht wurden. Besonders hervorzuheben ist hier der Workshop, der imSeptember 2018 bei der AAG in Gothenburg durchgeführt wurde.

Bei Soft-Robots handelt es sich um weiche, aus Silikon gefertigte Hohlkörper, die mittelsDruckluft und Steuerung Bewegungen ausführen können. Anderes als traditionelleRoboter sind sie extrem günstig und bestens für die direkte Interaktion mit Menschengeeignet.

Für den Workshop werden sowohl funktionierende Soft-Robots zur Verfügung gestellt wieauch die Fähigkeiten vermittelt, diese selbst herzustellen. Die architektonische Frage ist,wie eine große Anzahl dieser Soft-Robots neuartige animierte architektonische Strukturenund Umgebungen schaffen und so z.B. adaptive Fassaden oder Innenräume bilden kann.

Interesse an digitalem und handwerklichen Arbeiten werden vorausgesetzt. Ein Einstiegin Rhinoceros 3D und Grasshopper wird angeboten.

BauwirtschaftKostenplanung und Projektmanagement

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Keuneke, Susanne (Prüfer/-in)| Senkfeil, Sören (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 11:00 26.10.2018 - 26.10.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Platzvergabe

Fr wöchentl. 10:00 - 17:00 02.11.2018 - 09.11.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Kostenplanung (2x)

Fr 14-täglich 09:00 - 13:00 16.11.2018 - 14.12.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Projektmanagement (3x)

Kommentar A) Das Thema Kostenplanung wird problematisiert, erläutert und mit einemProgrammsystem auf einem Computer demonstriert. Warum Architekten sich für diesesThema interessieren sollten, was ist es, wozu dient es, wer macht es, wann wird essinnvollerweise eingesetzt, wie wird es gemacht. Einführung in die verschiedenenKostenplanungsmethoden, Erläuterung der Voraussetzungen der Methoden unddes Datenmaterials. Das Baukosteninformationszentrum (BKI), eine Institution allerLänderarchitektenkammern, stellt seine jährlich aktualisierte Datenbank nebst Programmfür Übungen zur Verfügung. Kostenplanung wird demonstriert als immer feiner werdendeMethode, Baukosten mit wachsender Sicherheit vorauszusagen.B) Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung undRealisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatzvon Projektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisseund Verständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.Lehrmethode: Kombinierter Kurs aus Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen amRechnerLeistungsnachweis: Erfolgreiche Semesterarbeit bestehend aus einer Kostenschätzungund einer TerminplanungTermine: 02.11./ 09.11. 10:00 – 17:00 Uhr und 16.11./ 30.11./ 14.12. 09:00 – 13:00 Uhr

Winter 2018/19 75

Page 76: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Bauwirtschaft A

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Kostenplanung und Projektmanagement (NEU!)Nachweis Semesterarbeit Immobilienbewertung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Naruhn, Axel (Prüfer/-in)

Mo Einzel 17:00 - 18:00 15.10.2018 - 15.10.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Auslosung der Teilnehmenden nach der Vorstellung des Seminars

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 22.10.2018 - 28.01.2019 4201 - A-111Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeld

zwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Bemerkung Die Veranstaltung ist für Studierende im Bachelor Architektur (Modul Bauwirtschaft D)

erst ab dem 5. Fachsemester geeignet!

Die Kursteilnehmer/innen werden am Mo. 15.10.2018 nach der Vorstellung um 17:00 Uhrim Raum A-111 (Untergeschoss) ausgelost.

ExkursionenBiennale + Venedig

Exkursion, ECTS: 3 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Bösenberg, Steffen (begleitend)

Block+SaSo

11.10.2018 - 14.10.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. Architektur als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar Mit dem Titel `Freespace‘ werden im Blick auf ein humanistisches und demokratischesPotential von Architektur bei der diesjährigen Biennale in Venedig zahlreiche Projekte vonArchitektinnen und Architekten aus aller Welt sowie verschiedene Themenausstellungengezeigt und erlebbar, die dieses interpretieren. Auf der Suche nach Zukunft werdenArchitektur und Städtebau insbesondere als Verbindungen zwischen Menschen und derLandschaft, Ökologien und Emotionen hervorgehoben und mit dem thematischen Feldvon Freiraum und Rauminterpretation verknüpft.

Auf der viertägigen Exkursion werden die Ausstellungen sowie ausgewählte Architekturenund Viertel der Stadt mit dem Fokus auf ihren spezifischen Charakter, ihre Potentiale undzukunftsweisenden Aspekte für das

Bemerkung Die Exkursion findet ganztägig in Venedig statt. Die Einführungsveranstaltung hat bereitsstattgefunden.

Exkursion Bologna

Winter 2018/19 76

Page 77: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Exkursion, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 50 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Massari, Martina (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 17:00 23.10.2018 - 23.10.2018Bemerkung zurGruppe

Einführung und Anmeldung im IES, Raum C004

Block+SaSo

16.11.2018 - 20.11.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar Urbane Dynamiken und soziale Innovation

Das Ziel der Exkursion im Winter ist Bologna in Norditalien, bekannt als Stadt derroten Ziegel und Fassaden, der 38 km Arkaden und der ältesten Universität Europas.Mit der Exkursion sollen Fähigkeiten vermittelt werden, eine vielschichtige Stadt zuerfassen und in räumlichen, kulturellen und funktionalen Dimensionen zu beschreiben.Aktuelle urbane Dynamiken sollen erkannt und kritisch reflektiert werden. Konzepteund Projekte der Stadtplanung werden vor Ort kennengelernt, und auch aktuelleArchitekturprojekte wie das Kunst- und Technologiezentrum MAST oder das Kunst-und Wissenschaftszentrum Golinelli. Das historische Zentrum Bolognas ist bekanntals Vorreiterprojekt der Stadtsanierung in Europa ab 1970 und steht heute vor neuenHerausforderungen. Ein territorialer Fokus der Exkursion betrachtet die neuen Chancender erweiterten Metropolstadt Bologna mit 1 Mio. Einwohnern und ihre Lage amRand der Poebene, am Fuß des Apennin und entlang der Via Emilia. Bologna ist dieHauptstadt der Region Emilia-Romagna mit bedeutender Wirtschaftskraft, u. a. inNahrungsproduktion und Industrie, und ein bedeutender Verkehrsknoten. Die Stadtwar ein Zentrum des Widerstands im Zweiten Weltkrieg und hat eine starke Traditionzivilen Engagements. Aktuell wurde z. B. ein neues Rahmenwerk eingeführt, in demBürger in Kooperation mit der Stadt öffentliche Räume revitalisieren können. Davonausgehend ist Bologna dabei neighbourhood labs zu installieren, die als kollaborativeBrennpunkte Experten der Stadtverwaltung mit Bürgern zusammenbringen, um Ideenund Initiativen des Co-Design für spezifische Gebäude zu entwickeln. Ein Workshop imRahmen der Exkursion, zusammen mit der Universität Bologna, bearbeitet das Design,den Charakter, die Kommunikation und die neuen urbanen Netzwerke und Impulse dieserneighbourhood labs . Sie zielen auf die Gründung von neuen kulturellen Zentren, neuenRäumen urbaner Ko-Produktion, in Bezug auf Junge, Kultur, Sport, soziale Aktivitätenund die Entwicklung von Nachbarschaften.

Bemerkung In Verbindung mit Modul Entwurf und Stadt B 'EMILIA - Linear City' / Projekt langTRANSVERSAL CITY.

Exkursion im November 2018 Exkursion Matera

Exkursion, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 8 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Cappeller, Riccarda (begleitend)

Block+SaSo

02.11.2018 - 06.11.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT- oder Wahlpflichtexkursion anrechenbar

Kommentar The “Underground City” as European Capital of Culture 2019

The Sassi of Matera are a city carved out of the rock—stage and theme of MateraEuropean Capital of Culture 2019. On the slope of the rocky ravine of the Gravina canyonin Basilicata, Southern Italy, Matera is known as the "underground city": with its stonehouses dug into and formed out of the calcareous rock, in three-dimensional overlaying ofneighbourhood courtyards, caves, pathways, roof gardens, water collectors and canals,cavernous meanders and underground labyrinths, that hide relics of a remote past richin culture and history. The excursion focuses on this urban theatre as manufact of stone,

Winter 2018/19 77

Page 78: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

on its cultural background, and on its relations to the territory. After having been regardedas a slum city of unhealthy living conditions in the 1950ies, the Sassi were rediscoveredas historical monument and became a UNESCO World Heritage Site in 1993. With itsrole as European Capital of Culture 2019, the cultural creativity of this unique place isaddressed, taking advantages of its peripheral position and reconsidering the basicpower of its spatial capacity that can trigger innovative living models, new economies andcommunities. The short design studio SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE, exploresthe actual flows, interpretations, and dynamics of the Sassi, in order to discuss futurescenarios within and beyond Matera 2019.

Bemerkung In conjunction with the Short Project/Seminar 'SOUNDS OF THE REMOTE FUTURE'.

Field trip in November 2018 Ruhrgebiet - Im Labor des Strukturwandels

Exkursion, ECTS: 3 Rieniets, Tim (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (begleitend)| Dehn, Henning (begleitend)

Di Einzel 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 23.10.2018 4201 - A222Bemerkung zurGruppe

Einführung Bachelor

Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 24.10.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Einführung Master

Block+SaSo

29.10.2018 - 31.10.2018

Bemerkung zurGruppe

ACHTUNG: im B.Sc. nur als Wahlpflicht-Exkursion anrechenbar!

Kommentar Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert das Ruhrgebiet erfasste (das damals nuraus einigen Dörfern und kleinen Städten bestand), nahm dort ein historisch einmaligerUrbanisierungsprozess seinen Lauf. Hundertausende kamen aus dem In- und Ausland,suchten in der aufstrebenden Industrie Arbeit und ließen aus den Dörfern pulsierendeIndustriestädte werden. Die Urbanisierung verlief schneller, als sie geplant werden konnteund hinterließ schließlich einen riesigen, unüberschaubaren Siedlungsraum, bestehendaus riesigen Industrieanlagen und raumgreifenden Infrastrukturen, dazwischen städtischeZentren, Wohngebiete und paraurbane Wildnis.Das Ruhrgebiet hat sich noch nie den gewohnten Bildern von Stadt und von Planungunterordnen lassen – auch heute nicht. Die Industrie befindet sich längst wieder aufdem Rückzug, die Bevölkerungszahlen sinken und der Siedlungsraum ist Brüchiggeworden. Die große Frage lautet, wie man unter diesen Voraussetzungen lebenswerteund zeitgemäße Lebensräume entwickeln kann.Auf unserer Exkursion ins Ruhrgebiet besichtigen wir Orte, an denen das geglückt ist. Wirtreffen Menschen, die daran mitgewirkt haben und uns von ihren Erfahrungen berichten.

Bemerkung Die Exkursion richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer/innen des „Entwurf Stadt– TO-MORROW“ und des „Projekt lang – melting Pott“. Die Anreise, Abreise undÜbernachtungen werden vom Institut für Entwerfen und Städtebau organisiert.

Im B.Sc. Architektur nur als Wahlpflicht-Exkursion (3 LP) anrechenbar! Uckermark

Exkursion, ECTS: 3 Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Thiedmann, Oliver (begleitend)| Forsch, Valentina (begleitend)

Block+SaSo

01.11.2018 - 30.11.2018

Bemerkung zurGruppe

Exkursion mit Workshop, Anfang November 2018

Kommentar in Verbindung mit dem Projekt lang "Die letzte Reise"Bemerkung Exkursion nur für Master Architektur und Städtebau

Winter 2018/19 78

Page 79: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Studium GeneraleMG-11 Geo-Informationssysteme und Fernerkundung

28641, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Sester, Monika (verantwortlich)| Schulze, Malte Jan (begleitend)| Politz, Florian (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2018 - 30.01.2019 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

GIS

Kommentar Beschreibung:

Der Kurs vermittelt, aufbauend auf den theoretischen Grundlagen den praktischenAufbau und Einsatz von Geoinformationssystemen. Behandelt werden Verfahrenund Methoden zur Beschaffung raumbezogener Informationen sowie Verfahren zurÜberführung analoger Karten und Pläne in digitale raumbezogene Daten. Die von denGeoinformationen verwendeten Modelle und Datenstrukturen werden ebenso behandelt,wie die den Geodaten zugrunde liegenden Bezugssysteme und Kartenabbildungen.Darüber hinaus werden geeignete Verfahren zur Herstellung eines einheitlichenRaumbezugs verschiedener Datenquellen vorgestellt. In den Übungsaufgaben sollder Umgang mit einem Geoinformationssystem anhand der Desktop-GIS-SoftwareArcGIS erlernt werden. Dabei wird der Verfahrensablauf von der Erfassung, überder Datenverwaltung und Analyse, bis hin zur Ausgabe und Präsentation vonraumbezogenen Daten durchlaufen.

MG-11 Geo-Informationssysteme und Fernerkundung/Remote Sensing

28641, Vorlesung, SWS: 4 Heipke, Christian (verantwortlich)|Ph.D. Vajedian, Sanaz (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2018 - 01.02.2019 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 14:00 - 15:30 30.10.2018 - 30.10.2018 3101 - B129Di Einzel 14:00 - 15:30 06.11.2018 - 06.11.2018 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Di Einzel 14:00 - 15:30 20.11.2018 - 20.11.2018 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Di Einzel 14:00 - 15:30 18.12.2018 - 18.12.2018 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Di Einzel 14:00 - 15:30 08.01.2019 - 08.01.2019 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

EN443-1 English for Civil Engineering and Architecture (B2)

90507, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2/4, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 26.10.2018 - 02.02.2019 1101 - F020Kommentar Kommentar/Beschreibung:

Kursart: Praktische ÜbungZielgruppe: Studierende des Bauingenieurwesen und verwandten Fächer und ArchitecturVoraussetzungen: Studiengang in Bauingenieurwesen, Architektur oder einenverwandten Fach und das Sprachniveau B1 bis C1 erreicht haben

Winter 2018/19 79

Page 80: Architektur - uni-hannover.de · „lesen“ zu können geübt werden, um eine angemessene Architektur zu entwerfen. Von der Analyse über Konzept und Darstellung wird der Entwurfsprozess

Architektur

Leistungsnachweise: Mündlicher Vortrag (PowerPoint Präsentation) einer selbständigausgewählten technischen Thema aus dem eigenen Fachgebiet auf EnglischLernziele und Lerninhalte: Verbesserung der mündlichen und schriftlichenKommunikationsfertigkeiten damit einen Vortrag eines technischen Themas inEnglisch gehalten werden kann. Dieser wird durch die Auseinandersetzung mit denverschiedensten Aspekten der mechanischen und technischen Texte vorbereitet.Darüber hinaus dient das Ganze dazu, die Studierenden auf Begegnungen mitEnglischsprechenden zu befähigen. Durch die taskorientierten Diskussionen undÜbungen wird das Sprechen und aktives Hören geschult. Dadurch wird das technischeund wissenschaftliche Wortschatz weiter aufgebaut, aktiviert und vertieft.Prerequisites: Students of Civil Engineering or related subjects or Architecture and alanguage level (CEFR) between B1 and C1Proof of achievement: Oral presentation (PowerPoint Presentation) in English of anEnglish-language technical topic out of the student’s field of studyLearning objectives and learning content: Improvement of the oral and written so thata presentation of technical topic can be given in English. This is achieved through theconfrontation with various texts discussing mechanical and technical topics. In addition,the course serves to enable the students to handle contacts with English-speakingpeople. Through task-oriented discussions and exercises, speaking and active listening istrained, thereby further expanding, activating and deepening the technical and scientificvocabulary.

MasterthesisMasterthesis 'Baukonstruktion'

Projekt, ECTS: 20 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)

Mi 17.10.2018 - 30.01.2019 Masterthesis 'Stadt Raum Gestaltung'

Projekt, ECTS: 20 Léon, Hilde (Prüfer/-in)

Mi 17.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung Regelmäßige Sprechstunde an Dienstagen und Mittwochen. Masterthesis 'Baukunst'

Projekt, ECTS: 20 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)

Mi 17.10.2018 - 30.01.2019Bemerkung zurGruppe

Termine für zwei Rückfragenkolloquiuen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kommentar Selbstständig erarbeiteter Gebäudeentwurf nach frei gewählter Aufgabenstellung. Masterthesis 'Regionales Bauen und Siedlungsplanung'

Projekt, ECTS: 20 Schröder, Jörg (Prüfer/-in)

Block 17.10.2018 - 16.01.2019Bemerkung zurGruppe

nach Vereinbarung

Winter 2018/19 80