41
Köln 11 Haefeli – Heidelberg 1 Walter E. Haefeli Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg [email protected] Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz

Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz - adka-arznei.info · Ausnahmen vom Q 0-Konzept: ACE-Hemmer. Köln 11 Haefeli – Heidelberg 37 Dosis und Nierenfunktion Nephrotoxische

  • Upload
    ngokien

  • View
    240

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

1

Walter E. Haefeli

Abteilung Klinische Pharmakologie und PharmakoepidemiologieUniversität Heidelberg

[email protected]

Arzneimitteltherapiebei Niereninsuffizienz

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

2

Anteil der niereninsuffizienten Frühgeborenen 100 %Prävalenz Niereninsuffizienz mit 40-49 Jahren 4 %Prävalenz Niereninsuffizienz mit >80 Jahren 70 %

Niereninsuffiziente Patienten im Krankenhaus 14 %Niereninsuffiziente Patienten auf Intensivstation 5 0 %

Verkürzung der Hospitalisation bei angepasster Dosi erung 5 % Anteil der nicht an die Nierenfunktion angepassten AM

internistische Normalstation 67 %Intensivstation 48 %

AM als Ursache von akutem Nierenversagen 35 %infolge davon: chronische Dialyse 21 %

Tod 18 %

Epidemiologie der Niereninsuffizienz

Eur

J C

linP

harm

acol

2009

;65:

823-

9, J

AM

A 2

001;

286:

2839

, J A

m S

ocN

ephr

ol20

02;1

3:13

38N

ephr

olD

ialT

rans

plan

t199

8;13

(Sup

pl. 7

):25

-9, J

Gen

Iner

nM

ed20

01;1

6:36

9

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

3

Konsequenzen der Niereninsuffizienzfür AM-Dosierung

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

4

Toxizität

Dosis und Nierenfunktion

(vorwiegend) renal eliminierte Stoffe

15% aller verabreichten Arzneimittelakkumulieren bei eingeschränkter Nierenfunktion

(und benötigen eine Dosisreduktion)

15% aller verabreichten Arzneimittelakkumulieren bei eingeschränkter Nierenfunktion

(und benötigen eine Dosisreduktion)

(z.B. Aciclovir)

(Koma, Ver-schlechterungder Nierenfkt.)

1. Fall(15 % aller Arzneimittel)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

5

Konzentration

Wirkung

100 %

0.031

310

30100

3001000

300010000

30000 300000

50 %

Beziehung Konzentration - Wirkung

unerwünschte (Typ A)

fehlendeWirkung

maximale Wirkung

vermeidbare Kosten

vermeidbare UAW

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

6Therapeutische Breite

Wirkung

log Konzentration

UAW

therapeutischeBreite

therapeutischeBreite

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Dosierung anpassen!(umso zwingender, je

eingeschränkter Nierenfkt)

Dosierung anpassen!(umso zwingender, je

eingeschränkter Nierenfkt)Critical Dose Drugs

(z.B. Digoxin, Lithium, MTX, Aciclovir)

Critical Dose Drugs(z.B. Digoxin, Lithium, MTX,

Aciclovir)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

7Arzneimittel-Exposition

C = ss

F * Dosis

τ * Clearance (Exposition) Bioverfügbarkeit

Dosierungsintervall

84% 15% aller Arzneimittel

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

8Altersabhängigkeit der Niereninsuffizienz

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

9Einteilung der Niereninsuffizienz

TerminaleNiereninsuffizienz

< 15Nierenversagen5

PräterminaleNiereninsuffizienz

15 - 29Stark erniedrigte GFR4

Kompensierte Niereninsuffizienz

30 - 59Moderat erniedrigte GFR3

Kompensierte Niereninsuffizienz

60 - 89Nierenschaden mit gering erniedrigter GFR

2

Nierenschädigung ohne Niereninsuffizienz

≥≥≥≥ 90Nierenschaden mit normaler o. erhöhter GFR

1

Einteilung der Niereninsuffizienz

GFR (ml/min/1.73m2)

BeschreibungStadium

K/D

OQ

I

� Dosisanpassung und Kontraindikationen prüfen� Dosisanpassung und Kontraindikationen prüfen

Nie

reni

nsuf

fizie

nz

Nie

reni

nsuf

fizie

nz

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

10Kreatinin und Nierenfunktion

Plasma-Kreatinin

AlterGeschlecht

Muskelmasse (Gewicht)

Muskulatur

Niere

Schätzung der Nierenfunktion

C = ss

F * Dosis

τ * Clearance (Exposition)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

11Donald W. Cockcroft und Henry Gault

{ } 72ininSerumkreat

kGewicht Alter)-(140ml/minCLcrea ⋅

⋅⋅=

Nep

hron

1976

;16:

31

Korrekturfaktoren

k = 1 für Männer, 0,85 für Frauen

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

12

Ann

Inte

rn M

ed19

99;1

30:4

61

C-G falschnegativ

C-G falschpositiv

keine Nieren-insuffizienz

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

13Andrew S. Levey: MDRD

Ann

Inte

rn M

ed19

99;1

30:4

61

170 * Alter [ ] Serum-Harnstoff-Stickstoff [ ]

k *k

Jahre

mg/dl

1

2

Serumkreatinin [ ] * *

*Albumin [ ] *

mg/dl

g/dl

-0,999

-0,176

-0,170

+0,318

GFR (ml/min/1,73m ) = MDRD2

k = 0,762 k = 1.180 für Schwarze

1

2

für Frauen

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

14

Ann

Inte

rn M

ed19

99;1

30:4

61

MDRD-Formel

Population: alle mit Nierenkrankheit ohne nephrot. Syndrom,keine SS, kein D.m., keine Transplantation,

<70 Jahre

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

15Andrew S. Levey: abgekürzte MDRD

175 *

(Alter [Jahre]) *

k

Serumkreatinin [mg/dl] *

GFR ( ) = ml/min/1.73m

k = 1 für Männer; 0.742 für Frauen

-0.203

-1.154

MDRD

2

J A

m S

ocN

ephr

ol20

05;1

6:69

A (

abst

ract

)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

16Anpassung an Körperoberfläche

N E

nglJ

Med

1987

;317

:109

8

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

17

Ann

Inte

rn M

ed20

04;1

41:9

29

MDRD bei Nierengesunden

ungeeignetUnterschätzung

Bei gleichem KG, Alter und Kreatininunterschätzt MDRD die GFR um 26%

Bei gleichem KG, Alter und Kreatininunterschätzt MDRD die GFR um 26%

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

18Andrew S. Levey, Leslie Stevens: CKD-EPI-Formel

Ann

Inte

rn M

ed20

09;1

50:6

04

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

19Konklusion 1

Konklusion

• Nierenfunktion sinkt mit zunehmendem Alter ⇒ 50% der 80-Jährigen mit relevanter N-Insuffizienz

• 15% aller AM werden hauptsächlich durch die Nierenausgeschieden ⇒ Dosisanpassung häufig notwendig

• Nierenfunktion wird anhand Kreatinin abgeschätzt(Cockcroft-Gault- oder MDRD-Formel)

• CKD-EPI hat Vorteile bei fast normaler Nierenfkt(irrelevant für Dosisindividualisierung)

Konklusion

• Nierenfunktion sinkt mit zunehmendem Alter ⇒ 50% der 80-Jährigen mit relevanter N-Insuffizienz

• 15% aller AM werden hauptsächlich durch die Nierenausgeschieden ⇒ Dosisanpassung häufig notwendig

• Nierenfunktion wird anhand Kreatinin abgeschätzt(Cockcroft-Gault- oder MDRD-Formel)

• CKD-EPI hat Vorteile bei fast normaler Nierenfkt(irrelevant für Dosisindividualisierung)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

20

Patientin mit Herpes zoster:

80 Jahre, 66 kg, Kreatinin 1,4 mg/dl

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

21Schätzung nach Cockcroft-Gault

1. Schritt: Schätzung der GFR1. Schritt: Schätzung der GFR

1,4 [ ] * 72mg/dl

(140 - 80 [ ]) * 66 [ ] * 0,85Jahre kg

GFR ( ) = Cockcroft-Gault ml/min

k = 1 für Männer; 0.85 für Frauen

= 33 ml/min

MDRD: 36 ml/min/1,73m 2MDRD: 36 ml/min/1,73m 2

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

22MDRD ohne Berücksichtigung der Körperoberfläche

Am

J K

idn

Dis

200

9;54

:983

Was zählt ist die absolute Clearance, d.h.die MDRD-Werte müssen auf tatsächliche KOFumgerechnet werden.

Unt

erdo

sier

ung

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

23Q0-Konzept

Q0(extrarenale Dosisfraktion)

Q0(extrarenale Dosisfraktion)

1-Q0(renale Dosisfraktion)

1-Q0(renale Dosisfraktion)

F(Bioverfügbarkeit)

� Q0<0.5: bei Niereninsuffizienz anpassen

� Q0<0.5: bei Niereninsuffizienz anpassen

2. Schritt: renale Beteiligungan Ausscheidung klären (Q 0)

2. Schritt: renale Beteiligungan Ausscheidung klären (Q 0)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

24Risiken ohne Dosisanpassung

Irreversible cerebelläreSchäden

Epileptische Anfälle

Mehrtägiges Koma, Verwirrung

Arrhythmie, K+

Grandmal

AV-Block

Am

J M

ed20

01;1

11:1

15

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

25Individuelle Eliminationsfraktion Q

Q0 von Aciclovir: 0.25

Q = Q0 + (1-Q0) * normale Clearance

Kreatinin-Schätzclearance

extrarenal renal

= 0.25 + (0.75 * ) = 0.510033

3. Schritt: verbliebene Ausscheidungs-leistung berechnen

3. Schritt: verbliebene Ausscheidungs-leistung berechnen

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

26Akkumulation bei niedrigem Q 0

0

100

50

Plasma-konzentration

Zeit

Niereninsuffizienz

τ τ

4. Schritt: Dosisanpassung4. Schritt: Dosisanpassung

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

27Dosisanpassung

Dosierungsregel 1

Dosis = Dosis normal * Q

τ = τ normal

Dosierungsregel 2

Dosis = Dosis normal

τ = τ normal / Q

Chinolone,Aminoglykoside !

0

100

50

0

100

50

τ τ

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

28Dosisanpassung

66 kg

Geplante Therapie: 5mg/kg/d Aciclovir (3 x tgl.)

66 kg * 5mg/kg/d * 0.5 (Q) = 165 mg Aciclovir (3 x tgl.)

0

100

50

τ

Dosierungsregel 1

Dosis = Dosis normal * Q

τ = τ normal

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

29Ausnahmen vom Q 0-Konzept: Pethidin

CYP

Pethidin(= Meperidin)

Normeperidin

Ann

Inte

rn M

ed19

77;8

6:73

8 -

Ann

Neu

rol1

983;

13:1

80

proepileptogen,neurotoxisch

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

30

www.dosing.de

Dosierung bei Niereninsuffizienz

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

31www.dosing.de

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

32www.dosing.de

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

33Fachinformation als Informationsquelle

10 20 30 40 50 60

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0 Other drugs

10 20 30 40 50 60

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0 OtherAntibacterials

ImipenemZienam®

LevofloxacinTavanic® Tablets

VancomycinVanco® Azupharma

10 20 30 40 50 60

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0 Beta-LactamAntibacterials

AmoxicillinAmoxypen®

CefotaximeClaforan®

Clavulanic acidAugmentan®

PiperacillinTazobac®

Dose in Labelling/ Dose basedon Q

0concept

GabapentinNeurontin®

RanitidineZantic® Tablets

Creatinine Clearance [ml/min]

Eur

J C

linP

harm

acol

2005

;60:

807

Informationsdefizite der deutschen Fachinformation

- 35% ohne Angabe zur Dosierung bei Niereninsuffizienz

- 4% der Dosisempfehlungen beziehen sich auf Kreatinin (statt Clearance)

- Empfohlene Dosierungsschemata stimmen nicht mit kinetischen Prinzipien überein

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

34Konklusion 2

Konklusion

• Niereninsuffizienz nicht verpassen (Schätzformel stattKreatininwert verwenden)

• Je kleiner der Q0-Wert (s. www.dosing.de) und je engerdie therap. Breite, desto eher muss ein AM an dieNierenfkt. angepasst werden.

• Dosisanpassung erfordert absolute Clearance (Vorteil von Cockcroft-Gault).

• Es ist meist egal, ob Einzeldosis oder Dosierungsintervallangepasst wird (Ausnahmen: Aminoglykoside, Chinolone)

• Konsequente Dosisanpassung = Verkürzung derHospitalisation

Konklusion

• Niereninsuffizienz nicht verpassen (Schätzformel stattKreatininwert verwenden)

• Je kleiner der Q0-Wert (s. www.dosing.de) und je engerdie therap. Breite, desto eher muss ein AM an dieNierenfkt. angepasst werden.

• Dosisanpassung erfordert absolute Clearance (Vorteil von Cockcroft-Gault).

• Es ist meist egal, ob Einzeldosis oder Dosierungsintervallangepasst wird (Ausnahmen: Aminoglykoside, Chinolone)

• Konsequente Dosisanpassung = Verkürzung derHospitalisation

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

35Dosis und Nierenfunktion

Niere = Wirkort

Erhöhter Dosisbedarf bei Niereninsuffizienz(bei Arzneimitteln mit Wirkort Niere

wie z.B. Diuretika, ev. auch ACE-Hemmer)

Erhöhter Dosisbedarf bei Niereninsuffizienz(bei Arzneimitteln mit Wirkort Niere

wie z.B. Diuretika, ev. auch ACE-Hemmer)

(z.B. Furosemid)

2. Fall(selten aber wichtig)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

36

Besseres Outcome unterhochdosierter ACE-Hemmer-

Therapie(trotz Akkumulation des aktiven Metaboliten)

Besseres Outcome unterhochdosierter ACE-Hemmer-

Therapie(trotz Akkumulation des aktiven Metaboliten)

N E

nglJ

Med

2006

;354

:131

Ausnahmen vom Q 0-Konzept: ACE-Hemmer

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

37Dosis und Nierenfunktion

Nephrotoxische Substanzen

Nephrotoxizität(bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion

zu vermeiden, da kritische Verschlechterungder Funktion dadurch möglich wird)

Nephrotoxizität(bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion

zu vermeiden, da kritische Verschlechterungder Funktion dadurch möglich wird)

andere Toxizität(bei Niereninsuffizienz kontra-

indiziert wegen erheblichersystemischer Risiken)

andere Toxizität(bei Niereninsuffizienz kontra-

indiziert wegen erheblichersystemischer Risiken)

(z.B. Röntgen-KM)

(z.B. Gd-haltige KMMetformin,

NSAR)

Kontraindikation beiNiereninsuffizienz

Kontraindikation beiNiereninsuffizienz

Inte

rnis

t 07;

48:1

376

Risikofaktorenvorbestehende NI, D.m.,

Hypovolämie, hyperosmolares KM,hohe KM-Menge

Risikofaktorenvorbestehende NI, D.m.,

Hypovolämie, hyperosmolares KM,hohe KM-Menge

3. Fall(selten aber wichtig)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

38Nierenversagen

Autoregulation

COX-2 Induktion(Prostacyclin-Bildung) Vasokonstriktion

Hypovolämie

Hypotonie

präglomerulärerDruckabfall

Nieren-Arterien-Stenose

Vasodilatation(Autoregulation)

ProstacyclinRenin ⇒⇒⇒⇒

Angiotensin

DiuretikaSalzrestriktion

DiuretikaSalzrestriktion

ACE-HemmerAngiotensin-Rezeptor-Blocker

ACE-HemmerAngiotensin-Rezeptor-Blocker

NSARNSAR

Herz-Insuffizienz

(große) Op

Auto-regulation

Sem

Art

hriti

s R

heum

2002

;32(

Sup

pl. 1

):33

-42

Hoch-Renin-StatusHoch-Renin-Status

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

39

Nep

hrol

Dia

lTra

nspl

ant1

998;

13(S

uppl

. 7):

25-9

Komorbidität bei akutem Nierenversagen

RisikopopulationenAkutes Nierenversagen• Mortalität 25%

• Arzneimittelbedingt 36%• NSAR• ACEH• Antibiotika• Kontrastmittel

• Chron. dialysepflichtig 14%

n.s.

p<0.05

p<0.03

p<0.001≥65 Jahre

<64 Jahre

n.s.

Gefäß-krankh.

chron.N-Insuff.

Herz-insuff.

Diabetes Parapro-teinämie

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

40Konklusion 3

Take-home-Messages I

• Gewisse Arzneistoffe müssen bei Niereninsuffizienzhöher dosiert werden ⇒ z.B. Schleifendiuretika,

wahrscheinlich auch ACEH

• Andere Arzneimittel können Nierenfunktion zum Erliegenbringen⇒ z.B. NSAR, ACEH, Kontrastmittel

• Risikopatienten erkennen! Risiko ist abhängig von Komorbidität (D.m., Hypovolämie, Herzinsuffizienz)

• Gewisse Arzneistoffe können bei Niereninsuffizienzzu lebensbedrohlichen Komplikationen führen⇒ z.B. Metformin (Laktazidose),

Spironolacton (Hyperkaliämie)

Take-home-Messages I

• Gewisse Arzneistoffe müssen bei Niereninsuffizienzhöher dosiert werden ⇒ z.B. Schleifendiuretika,

wahrscheinlich auch ACEH

• Andere Arzneimittel können Nierenfunktion zum Erliegenbringen⇒ z.B. NSAR, ACEH, Kontrastmittel

• Risikopatienten erkennen! Risiko ist abhängig von Komorbidität (D.m., Hypovolämie, Herzinsuffizienz)

• Gewisse Arzneistoffe können bei Niereninsuffizienzzu lebensbedrohlichen Komplikationen führen⇒ z.B. Metformin (Laktazidose),

Spironolacton (Hyperkaliämie)

Köl

n 11

Hae

feli

–H

eide

lber

g

41Konklusion

Take-home-Messages II

• Cockcroft-Gault und MDRD sind beide geeignet für Dosisanpassung(aber nur als absolute Clearances ⇒ Umrechnung der MDRD)

• C-G und MDRD überschätzen Clearance bei Lebercirrhose(⇒ Messung der GFR)

• Neue Schwartz-Formel bei Kindern geeignet und praktikabel(J Am Soc Nephrol 2009;20:629)

• C-G und MDRD überschätzen Clearance bei Schwangerschaft(⇒ Messung der GFR, CAVE: „verdünnte“ Kreatininwerte)

Take-home-Messages II

• Cockcroft-Gault und MDRD sind beide geeignet für Dosisanpassung(aber nur als absolute Clearances ⇒ Umrechnung der MDRD)

• C-G und MDRD überschätzen Clearance bei Lebercirrhose(⇒ Messung der GFR)

• Neue Schwartz-Formel bei Kindern geeignet und praktikabel(J Am Soc Nephrol 2009;20:629)

• C-G und MDRD überschätzen Clearance bei Schwangerschaft(⇒ Messung der GFR, CAVE: „verdünnte“ Kreatininwerte)

Take-home-Message III

• Konsequente Dosisanpassung ist gute Behandlungspraxis undverkürzt die Hospitalisationsdauer

Take-home-Message III

• Konsequente Dosisanpassung ist gute Behandlungspraxis undverkürzt die Hospitalisationsdauer