31
Folie Nr. 1 © © 2004 HTSV 2004 HTSV FÜL FÜL - - Weiterbildung Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar 09.2004 in Wetzlar Dr. Hans-Jörg Müller Aspekte des Aspekte des Ausdauer Ausdauer - - , Kraft , Kraft - - , Schnelligkeits , Schnelligkeits - - und und Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining

Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

  • Upload
    lekhanh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 1

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Aspekte desAspekte des

AusdauerAusdauer--, Kraft, Kraft--, Schnelligkeits, Schnelligkeits--

und und

BeweglichkeitstrainingBeweglichkeitstraining

Page 2: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 2

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Trainingsziel

Verbesserung der sportlichen LeistungsfähigkeitKonditionelle und koordinativePhysische Leistungsfaktoren

(Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,Beweglichkeit, Gewandtheit)

Technisch-taktischeFähigkeiten und

Fertigkeiten

Persönlichkeitseigenschaften(intellektuelle Fähigkeiten,moralische und psychische Eigenschaften)

Sportliche Leistungs-fähigkeit

Konstitutionelle undgesundheitliche Faktoren

Page 3: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 3

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Hauptbeanspruchungsformen

Beweglichkeit

KonditionelleFähigkeiten

KoordinativeFähigkeiten

Page 4: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 4

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Konditionelle Fähigkeiten

Bedeutung der Komponenten für den Tauchsport

Ausdauer aerobanaerob

Kraft

Beweglichkeit

Schnelligkeit

Page 5: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 5

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Konditionelle Leistungsfaktoren

Kraft Schnellkraft Schnelligkeit

Schnelligkeits-ausdauer

Schnellkraft-ausdauerKraftausdauer

Ausdauer

Page 6: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 6

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Ausdauer I

Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers

• psychische – physische

• allgemeine – lokale – mehr als ~ 1/6 der Gesamtmuskelmasse (Muskulatur eines Beines =

1/6 der Gesamtmuskelmasse)– limitiert durch die Kapazität des Herzkreislaufsystems O2-Aufnahme– Durch die spezielle Kraft + spezifische Koordination begrenzt

• allgemeine – spezielle– sportartunabhängige Grundlagenausdauer

Page 7: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 7

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Ausdauer II

• aerobe – anaerobe – Ausreichend O2 zur Verfügung

• dynamische – statische

• Kraft-, Schnellkraft- und Schnelligkeitsausdauer

• Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer– KZA: 45 – 120 s (aerob)– MAZ: 2 – 8 min (aerob – anaerob)– LZA: > 8 min (anaerob)

Page 8: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 8

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings I

• Dauermethode Verbesserung der aeroben Kapazität

Leistungsbegrenzend:- Glykogenspeicher- Aktivität der Stoffwechselenzyme- Herzkreislaufsystem- Ausreichende Blutmenge

Page 9: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 9

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings I

• Dauermethode II

Page 10: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 10

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings II

• Intervallmethode Prinzip der „lohnenden Pause“

- „Pause“ von 0,5 – 10 min- Pulsfrequenz = 120 – 140 Nächster Belastungsreiz- Je besser der Trainingszustand / je kürzer die Belastung

desto kürzer die Pause

Page 11: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 11

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings II

• Intervallmethode II

Page 12: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 12

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings III

• Wiederholungsmethode vollständige Erholung

- Wdh. mit max. Geschwindigkeit- Hohe Intensität- Geringe Wiederholungszahl

• Wettkampfmethode- Wettkämpfe als Trainingsinhalte- Leistungssport

Page 13: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 13

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Ausdauertrainings III

• Wiederholungsmethode II

Page 14: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 14

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffe des Ausdauertrainings

• „Anaerobe Schwelle“– Laktatspiegel von 4 mmol/l = 80 % der maximalen Leistungsfähigkeit– Mittlere Herzfrequenz von 174 Schlägen/min– 45 – 60 min

• „Aerobe Schwelle“– Laktatspiegel von 2 mmol/l– Mittlere Herzfrequenz von 160 Schlägen/min– 60 – 120 min = „Fettstoffwechseltraining“

• Herzfrequenz > 140/min Herzvergrößerung Zunahme des Schlagvolumens

• Vorwiegend aerobes Training erhöht vor allem die aerobe,vorwiegend anaerobes Training vor allem die anaerobe Leistungsfähigkeit

Page 15: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 15

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Schnelligkeit

Schnelligkeit = Motorische Aktionen unter gegebenen Bedingungen in minimaler Zeit zu vollziehen

• zyklische – azyklische– Schnellkraft

• Grundschnelligkeit– maximale Geschwindigkeit innerhalb eines zyklischen

Bewegungsablaufes

• Leistungsfaktor, der – am schlechtesten trainierbar– im Alter als erster und am stärksten abnimmt

Page 16: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 16

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Kraft I

• allgemeine Kraft– sportunabhängige Kraft aller Muskelgruppen

• – spezielle Kraft– die an einer bestimmten sportlichen Bewegung beteiligten

Muskelgruppen

• Kraft tritt niemals in „Reinform auf, sondern immer in irgendeiner Mischform– Maximalkraft– Schnellkraft– Kraftausdauer

Page 17: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 17

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Kraft II

• Statische Maximalkraft– willkürliche Kontraktion gegen einen unüberwindlichen Widerstand

• Dynamische Maximalkraft– willkürlichen Kontraktion innerhalb eines Bewegungsablaufes

• Statische Maximalkraft ist stets größer als die dynamische Maximalkraft

• Maximalkraft ist abhängig vom– Muskelquerschnitt– Intramuskulären Koordination– Intermuskulären Koordination

• Kraftentwicklung im Bereich von wenigen Sekunden„Energiereiche Phosphate“ (ATP, KP)

Page 18: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 18

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Kraft III

• Schnellkraft – Inter-/Intramuskulären Koordination– Kontraktionsgeschwindigkeit der aktivierten Muskelfasern– Kontraktionskraft Maximalkraft = Hauptkomponente

• Kraftausdauer – Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Organismus bei lang andauernden

Kraftleistungen– „Reizstärke“ (% der Maximalkaft)– „Reizumfang“ (Summe der Wiederholungen)

Page 19: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 19

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Methoden des Krafttrainings

• Dynamisches Krafttraining (Arbeit = Kraft x Weg)– Positiv dynamisches– Negativ dynamisches

• Isokinetisches Krafttraining (Rudern)

• Desmodromisches Training (motorgesteuert)

• Statisches / isometrisches Krafttraining (Kraft x Weg = Null)

• Elektrostimulation

Page 20: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 20

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Organisationsformen des Krafttrainings

• Stationstraining– gleichbleibende Belastungshöhe + gleichbleibende

Wiederholungszahl (z. B. je 10 x 70 %)

– veränderte Belastungshöhe + gleichbleibendeWiederholungszahl (z. B. 10 x 50 %, dann 10 x 60 %, dann 10 x 70 %)

– gleichbleibende Belastungshöhe + veränderter Wiederholungszahl(z. B. 10 x 80, dann 7 x 80 %, dann 4 x 80 %)

• Pyramidentraining– Intensität: 60 – 100 %– Wiederholungen: 1 – 8– Sätze: 5 – 10 / Übung– Satzpausen: 1,5 – 2 min

Page 21: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 21

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Organisationsformen des Krafttrainings

• Maximalkraft (durch Verbesserung der intramuskulären Koordination)– geringe Wiederholungszahl (1 – 5) + hohe Intensität (75 – 100%)

• Maximalkraft (Kraftsteigerung durch Muskelzunahme = Muskelaufbautraing)– mittlere Wiederholungszahl (8 - 12) + mittlere Intensität (40 – 60%)

• Kraftausdauer– hohe Wiederholungszahl (> 15) + geringe Intensität (20 – 40%)

• Schnellkraft– Explosive Ausführung + geringe Intensität (~ 20 %)

Page 22: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 22

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Beweglichkeit I

Beweglichkeit = Flexibilität, Biegsamkeit

• allgemeine– Beweglichkeit in den wichtigsten Gelenksystemen

• spezielle– bestimmtes Gelenk Rückenkraul Schultergelenk)

• aktive– größtmögliche Bewegungsamplitude (Kontraktion Agonisten/

Dehnung der Antagonisten) die realisiert werden kann

• passive– durch Einwirkung äußerer Kräfte (Partner NUR Dehnung der

Antagonisten)

• passive Beweglichkeit ist stets größer als die aktive

Page 23: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 23

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Begriffsbestimmung Beweglichkeit II

• Bewegungsreserve– Differenz zwischen aktiver – passiver Beweglichkeit

• Statische Beweglichkeit– halten einer Dehnungsstellung über einen Zeitraum

Page 24: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 24

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Bedeutung der Beweglichkeit

• Voraussetzung für eine gute Bewegungsausführung

• Notwendig zur optimalen Entwicklung der physischen Leistungsfaktoren / der sportlichen Fertigkeiten (Übungen können mit großer Amplitude kräftiger, schneller, leichter, fließender ausgeführt werden)

• Verletzungsprophylaxe• Ausschöpfung des Leistungspotentials• Optimale Trainingseinstellung

nicht austauschbarer Bestandteil des Trainingsprozesses

Page 25: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 25

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining I

Optimal

• 1 – 2 x Training am Tag• 11. – 14. Lebensjahr

danach erreichtes Niveau halten

Page 26: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 26

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining II

Methoden Mittel der Wahl ist die Wiederholungsarbeit

• Zahl der Wiederholungen: 15

• Zahl der Serien: 3 – 5

• Beweglichkeitstraining = Dehnungs- + Lockerungsübungen(Übungspausen geschüttelt optimaler Entspannungszustand)

Dehnung hält im gedehnten Muskel ~ 4 h an

Page 27: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 27

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining III

Aktive Dehnungsmethode– Normale Grenzen durch Federn und Schwingen erweitern

(„Ballistics“ / Balistic and Hold“)

•Vorteil:– Kontraktion Kräftigung der Antagonisten

•Nachteile– geringere und weniger lang anhaltende Dehnungsfähigkeit

der Muskeln – Verletzungsrisiko!

Page 28: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 28

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining IV

Passive Dehnungsmethode– Äußere Kräfte wirken ein (z. B. Partner)

• Vorteil:- Bei korrekter Ausführung sehr effektiv

• Nachteile- Bei fehlerhafter Ausführung Verletzungsrisiko!- Keine parallele Kräftigung der Antagonisten

Page 29: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 29

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining V

Statische Dehnungsmethode („Streching“)– Effektivste und verletzungsärmste Methode zur

Beweglichmachung / Verletzungsprophylaxe

– Langsames Einnehmen (~ 5 sek.) einer Dehnungsposition und nachfolgendes Halten ( > 10 – 60 sek.)

Page 30: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 30

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Beweglichkeitstraining VI

Stretching – Arten

• „Passives Ausziehen“ / zähes Dehnen“- leichter Stretch: 10 – 30 s in der Extremlage

Spannungsgefühl nimmt ab- Intensiver Stretch: Nachdehnen weitere 10-30 s in der

Endstellung

• Anspannen - Entspannung – Der zu dehnende Muskel wird unmittelbar vor der Dehnung

maximal angespannt: - Muskel ~ 10 – 30 s isometrisch anspannen 2 – 3 s völlig

entspannen 10-30 (60) s dehnen

Page 31: Aspekte des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und ... des AKSB-Trainings, 10.09.2004.pdf · Folie Nr. 3 © 2004 HTSV FÜL-Weiterbildung 09.2004 in Wetzlar Aspekte des „A-K-S-B“

Folie Nr. 31

©© 2004 HTSV2004 HTSV FÜLFÜL--WeiterbildungWeiterbildung 09.2004 in Wetzlar09.2004 in Wetzlar

Aspekte des „A-K-S-B“ - Trainings

Dr. Hans-Jörg Müller

Die Trainingseinheit

Grundsatz der richtigen Reihung

- Koordinativ-technische Schulung vor konditioneller Schulung

- Schnelligkeitsbelastungen vor Kraft-/Ausdauerbelastungen

- Wechsel der Belastung der hauptsächlich beanspruchten Muskelgruppen