Aspekte1_K3_Test1.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/11/2019 Aspekte1_K3_Test1.pdf

    1/5

    Kapitel 3 Wie gehts denn so? Lernfortschrittstest

    Langenscheidt Verlag 2008. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1

    1 Wortschatz: Gesundheit.Was passt? Schreiben Sie den richtigen Buchstaben hinter die Definition.

    1. Der Krper braucht sie, um sich gegen Krankheiten zu verteidigen. ___

    2. Stoffe, die bestimmte krperliche Prozesse regulieren. ___

    3. Diesen Stoff braucht jedes Lebewesen zum Atmen. ___

    4. Es schtzt den Krper vor schdlichen Einflssen. ___

    5. Ohne sie kann man sich nicht bewegen. ___

    6. Das Organ, das man zum Denken braucht. ___

    A Hormone D das GehirnB Muskeln E die AbwehrkrfteC das Immunsystem F der Sauerstoff

    ___/3 Punkte

    2 Leseverstehen: Erkltung Mythos und Wahrheit.Lesen Sie zuerst die Aussagen und dann den Text. Welche Aussage steht im Text? KreuzenSie an.

    1. In Deutschlanda bekommen vor allem alte Menschen

    Erkltungen.

    b hat fast jeder einmal jhrlich eine

    Erkltung.

    c haben vor allem Kinder Erkltungen.

    2. Im Winter sind Erkltungen hufiger als imSommer, weil man

    a im Winter weniger schwitzt.

    b sich im Winter weniger bewegt.

    c sich im Winter weniger im Freien aufhlt.

    3. Wenn der Partner bzw. die Partnerin krank

    ista kann man sich ganz leicht anstecken. b soll man sich verhalten wie sonst auch.

    c soll man sich mglichst nicht kssen.

    4. Wenn man schon eine Erkltung hata sollte man sich lieber etwas Ruhe gnnen.

    b sollte man zweimal tglich kalt duschen.

    c sollte man sofort in die Sauna gehen.

    5. Sport ist bei einer Erkltung

    a besser als Medizin.

    b eher schdlich.

    c wichtig, am besten tglich eine halbe

    Stunde.

    6. Nasensprays

    a sollte man mglichst lange einnehmen.

    b sind vllig ungefhrlich.

    c knnen auf Dauer sogar zu Schnupfen

    fhren.

    7. Eine Grippea ist die Folge einer lang andauernden

    Erkltung.

    b hngt immer mit einem Schnupfen

    zusammen.

    c bekommt man eher, wenn der Organismus

    sowieso schon geschwcht ist.

    8. Wenn man Schnupfen hat

    a helfen Antibiotika nicht.

    b sind Antibiotika das beste Mittel.

    c leidet man an einer bakteriellen Infektion.

  • 8/11/2019 Aspekte1_K3_Test1.pdf

    2/5

    Kapitel 3 Wie gehts denn so? Lernfortschrittstest

    Langenscheidt Verlag 2008. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2

    9. Vitamin C

    a kann der Krper unbegrenzt aufnehmen.

    b hilft, Erkltungen zu verhindern.

    c braucht man, damit das Immunsystem

    richtig arbeitet.

    10. Whrend einer Erkltungswelle

    a sollte man am besten zu Hause bleiben.

    b kann man andere Leute treffen wie sonst

    auch.

    c muss man mglichst viel allein sein.

    ___/5 Punkte

    Volkskrankheit Erkltung: Mythos und WahrheitUnter einer Erkltung leidet fast jeder Deutsche mindestens einmal im Jahr. Um nicht von einerInfektion erwischt zu werden, begehen viele Menschen Fehler in dem Glauben, sie handeltenrichtig. So kommt fr viele in der Erkltungszeit Kssen nicht infrage, stattdessen gehen sie in dieSauna, weil das gegen Schnupfen helfen soll. Genau das gehrt zu den neun hufigsten Irrtmern5

    rund um die Erkltung.Irrtum Nr. 1: Eine Erkltung bekommt man, wenn man viel gefroren hat." Ein Zusammenhangkonnte noch nie nachgewiesen werden. Erkltungen bekommt man durch Viren zum Beispielwenn einen jemand anhustet oder man einen Gegenstand anfasst, den ein Erklteter zuvor berhrthat. Dass sie im Winter hufiger auftreten als im Sommer, liegt daran, dass wir uns mehr in10geschlossenen und geheizten Rumen aufhalten. Dort knnen sich die Erkltungsviren wunderbarvermehren.

    Irrtum Nr. 2: Kssen sollte tabu sein." Den kranken Partner zu meiden ist sicher der falscheWeg. Die Ansteckungsgefahr ist sehr gering. Die Viren werden verschluckt, gelangen so in denMagen und werden dort dann zersetzt. Die krperliche Zuwendung sorgt im Gegenteil sogar eher15fr einen Wohlfhleffekt: Das strkt die Abwehr.

    Irrtum Nr. 3: Sauna hilft bei Erkltung." Abhrten in der Sauna funktioniert nur bei gesunden

    Menschen. Ist die Erkltung schon da, belasten Saunagnge oder kalte Duschen dasImmunsystem noch zustzlich. Also lieber warten, bis die Erkltung berstanden ist.

    Irrtum Nr. 4: Sport in Maen hilft dem Krper, eine Erkltung zu berwinden." Auch das stimmt20nicht: Man sollte besser keinen Sport treiben. Bei einer Erkltung ist die krpereigene Abwehrsowieso schon geschwcht. Groe Anstrengungen knnen zu ernsten Folgeerkrankungen wieAngina, Bronchitis oder sogar Herzmuskelentzndungen fhren. Also auch bei "harmlosem"Schnupfen lieber ein paar Tage schonen.

    Irrtum Nr. 5: Nasensprays sind harmlos." Auch diese Meinung ist nicht richtig. Zwar bewirken25die meisten Nasensprays ein Abschwellen der Schleimhaut und erleichtern somit das Atmen.Gleichzeitig trocknen aber die Schleimhute aus. Bei zu langer Einnahme droht sogar chronischerSchnupfen. Daher sollten Nasensprays nicht mehr als einige Tage hintereinander genommenwerden.

    Irrtum Nr. 6: Eine Erkltung kann sich zu einer Grippe auswachsen." Zirka 200 verschiedene30Viren knnen eine Erkltung auslsen. Die echte Grippe wird dagegen von einem anderenVirentyp ausgelst: dem Influenzavirus. Allerdings: Eine Erkltung kann das Immunsystemschwchen. Dann haben Grippeviren leichteres Spiel.

    Irrtum Nr. 7: Antibiotika helfen gegen Schnupfen." Sie helfen nur gegen bakterielle Infektionen.Erkltungen aber werden durch Viren ausgelst: Hier sind Antibiotika wirkungslos.35

    Irrtum Nr. 8: Vitamin C hat eine vorbeugende Wirkung." Diese Annahme haben krzlichaustralische und finnische Wissenschaftler widerlegt. Zwar muss das Immunsystem ausreichendVitamine aufnehmen, um richtig funktionieren zu knnen. Eine direkte vorbeugende Wirkungkonnte aber nicht nachgewiesen werden. Zu viel Vitamin C wird ohnehin vom Krper einfachausgeschieden.40

    Irrtum Nr. 9: Sind Erkltungsviren im Umlauf, muss man sich von Freunden und Verwandtenfernhalten." Freunde und Verwandte zu treffen bringt mehr Vor- als Nachteile. Zwar gilt: Wo vieleMenschen sind, sind auch viele Viren. Doch Spa am Leben strkt die Abwehrkrfte am besten.Ein Einsiedlerleben ist also der falsche Weg.

  • 8/11/2019 Aspekte1_K3_Test1.pdf

    3/5

    Kapitel 3 Wie gehts denn so? Lernfortschrittstest

    Langenscheidt Verlag 2008. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3

    3 Grammatik: Lachyoga.Ergnzen Sie die trennbaren und untrennbaren Verben in der richtigen Form.

    Meine Freundin hat krzlich bei einem Lachyoga-Wochenende (1 mitmachen)

    _________________. Ihr Arzt hatte ihr nmlich (2 empfehlen) _________________, etwas fr sich

    zu tun. (3 entspannen) _________________ Sie sich!, hat er gesagt. Sie hat dann tatschlich

    das ganze Wochenende mit Lachen (4 verbringen) _________________. Dabei hat sie sogar ein

    paar Stunden lang (5 aufhren) _________________an die Arbeit zu denken. Ich dagegen habe

    krzlich noch mal das Gesundheitsprogramm meiner Krankenkasse (6 durchlesen)

    _________________ und (7 entscheiden) _________________ , dass ich etwas fr meine

    Gesundheit tun muss. Ich habe dann gleich einen Kurs zum Umgang mit Stress (7 belegen)

    ______________.

    ___/8 Punkte

    4 Grammatik: Im Caf. Ergnzen Sie die Substantive im Plural.

    Schau mal, die haben hier ja total leckere (1 Kuchen) ______________. Und auch ganz viele

    verschiedene (2 Teesorte) ________________!

    Ja! Kein Wunder, dass hier so viele (3 Gast) ________________ sind!

    Es ist wirklich ein kleines Paradies vor allem fr Leute mit (4 Kind) ______________.

    Ja, es ist super, dass es hier genug (5 Kinderstuhl) ________________ gibt, nicht nur einen wie

    sonst in den meisten (6 Restaurant) _________________.

    ___/3 Punkte

    5 Wortschatz: Biorhythmus.Ergnzen Sie die Wrter aus dem Kasten.

    Schlafmangel Reaktionsvermgen Frhaufsteher Konzentration Leistungsfhigkeit

    1. Ich bin absolut kein _______________________. Am Wochenende schlafe ich meistens ausund geniee das so richtig!

    2. Eltern von kleinen Kindern leiden meistens unter ________________________, weil sie nachts

    oft aufstehen mssen.

    3. Wenn man nicht seinem inneren Rhythmus folgt, erreicht man nicht die volle persnliche

    _________________________.

    4. Viele Unflle passieren am Morgen, weil da das _________________________ noch fehlt.

    5. Schulkinder haben in der ersten Stunde meistens noch nicht die volle ____________________.

    ___/5 Punkte

  • 8/11/2019 Aspekte1_K3_Test1.pdf

    4/5

    Kapitel 3 Wie gehts denn so? Lernfortschrittstest

    Langenscheidt Verlag 2008. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4

    6 Schreiben:Sie haben in einem Gesundheitsmagazin folgende Anzeige gelesen:

    Gesundheit in ihrer schnsten Form: Wellness pur im Gesundbrunnen-Hotel

    Kommen Sie zu uns in die Ruhe der Mark Brandenburg, schalten Sie ab und lassen Sie sich sorichtig verwhnen: Entspannen Sie sich in der grten Seesauna Deutschlands. Oder wollen Siesich richtig gesund bewegen? Dann ist unser Nordic-Walking-Angebot fr Sie genau das Richtige!

    Wir schicken Ihnen gerne unseren ausfhrlichen Hausprospekt! Schreiben Sie an:[email protected]

    Schreiben Sie eine Anfrage an das Hotel.

    Fragen Sie, welche Wellnessangebote es sonst noch gibt. Fragen Sie, ob es gnstige Pauschalangebote fr zwei Personen gibt. Fragen Sie, ob in den Weihnachtsferien noch Zimmer frei sind.

    Bitten Sie um ausfhrliches Informationsmaterial.

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________

    ___/6 Punkte

    4 Punkte fr die Erfllung der Vorgaben, 1 Punkt fr die kommunikative Gestaltung, 1 Punkt fr diesprachliche Richtigkeit.

    Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte

  • 8/11/2019 Aspekte1_K3_Test1.pdf

    5/5

    Kapitel 3 Wie gehts denn so? Lernfortschrittstest

    Langenscheidt Verlag 2008. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 5

    Punkteverteilung3027 = sehr gut2624 = gut2321 = befriedigend2018 = gengendab 17,5 = ungengend