29
Schematische Darstellung und Aufbau des vorliegenden Stoffes A T M Ansatz Technik Musikalität Der Lernstoff verteilt sich auf 12 aufeinanderfolgende Lektionen Jede Lektion ist in drei Sparten aufgeteilt: ATM Ansatz - Technik - Musikalität Die Sparte Ansatz bearbeitet Stärkung und Ausbildung der Lippenmuskulatur, verfeinert die Atemtechnik und verbessert die allgemeine Flexibilität. In der Sparte Technik werden Tonarten, Intervalle, Zungentechniken und spezielle Artikulationsarten behandelt. Die Sparte Musikalität zielt auf die Anwendung in der Praxis ab, sie vereint den eben gelernten Stoff aus Ansatz und Technik und führt ihn in Etüden, Literaturbeispielen und mehrstimmigen Spielstücken weiter. Es empfiehlt sich, die Übeeinheit so aufzuteilen, dass jeweils ein Drittel der zur Verfügung stehenden Zeit mit je einer Sparte genutzt wird. Auf diese Weise werden die besten Fortschritte sowohl in der Blastechnik als auch in der musikalischen Entwicklung erzielt. 1 2 L e k t i o n e n

AT M - Herzlich Willkommen – Musikhaus Thomannimages.thomann.de/pics/prod/195971_info.pdfClarke Herbert L. TECHNICAL STUDIES FOR THE CORNET Carl Fischer, Inc. Best-Nr: CF-O2280 Escher

  • Upload
    lyminh

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Schematische Darstellung und Aufbau des vorliegenden Stoffes

A T MAnsatz Technik Musikalität

Der Lernstoff verteilt sich auf 12 aufeinanderfolgende Lektionen

Jede Lektion ist in drei Sparten aufgeteilt: A T M Ansatz - Technik - Musikalität

Die Sparte Ansatz bearbeitet Stärkung und Ausbildung der Lippenmuskulatur, verfeinert die Atemtechnik und verbessert die allgemeine Flexibilität.

In der Sparte Technik werden Tonarten, Intervalle, Zungentechniken und spezielle Artikulationsartenbehandelt.

Die Sparte Musikalität zielt auf die Anwendung in der Praxis ab, sie vereint den eben gelernten Stoffaus Ansatz und Technik und führt ihn in Etüden, Literaturbeispielen und mehrstimmigen Spielstückenweiter.

Es empfiehlt sich, die Übeeinheit so aufzuteilen, dass jeweils ein Drittel der zur Verfügung stehendenZeit mit je einer Sparte genutzt wird. Auf diese Weise werden die besten Fortschritte sowohl in derBlastechnik als auch in der musikalischen Entwicklung erzielt.

1 2 L e k t i o n e n

Literaturverzeichnis

Das vorliegende Literaturverzeichnis beschreibt und benennt diejenigen Bücher und Schulwerke, die innerhalb derLektionen zu weiterem Studium ermuntern.Der Autor ist sich bewusst, dass diese Liste subjektiv zum vorliegenden Notentext erstellt wurde und erhebtkeinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit. Mit Hilfe der innerhalb der Lektionen angegebenen Literaturhinweise kannder interessierte Schüler(in) direkt in das angegebene Lehrwerk springen und dort angefangene Techniken weitervertiefen und ausbauen.

Arban Jean Baptiste VOLLSTÄNDIGE SCHULEfür Trompete, Cornet à Piston, Flügelhorn, Tenorhorn. Friedrich Hofmeister Musikverlag Best-Nr: FH1050

Colin Charles COMPLETE ADVANCED LIP FLEXIBILITIESCharles Colin, New York Best-Nr: CC1008

Clarke Herbert L. TECHNICAL STUDIES FOR THE CORNETCarl Fischer, Inc. Best-Nr: CF-O2280

Escher Wolf DIE TROMPETE IM JAZZUniversal Edition Best-Nr: UE24013

Escher Wolf 20 JAZZ DUETTE 1für Trompeten in B mit rhytmischen VorübungenSchott Verlag Best-Nr: TR13

____________________________________________________________________________________________Sie können sämliche Titel in unserem NotenShop im Internet unter der Adresse http://www.treffpunktmusik.debestellen.Wenn Sie keinen Internetzugang haben sollten, können Sie uns unter folgenden Nummern erreichen:

MVS Musik-Verlag-Versand Schweizer fon 06223-5526fax 06223-5520

Wir können Ihnen die gesuchten Noten schnell und unkompliziert zukommen lassen.____________________________________________________________________________________________

4

Praktischer Teil Lektion 1

& 4

4

˙ ˙ w

˙ ˙ w

˙b ˙ wb

&

˙ ˙ w

˙b ˙ wb

˙ ˙ w

˙# ˙ w#

& ˙ ˙ w∑

˙# ˙ w#

˙ ˙ w

&˙ ˙ w

˙b ˙ wb

˙ ˙ w

˙b ˙ wb

&

˙ ˙ w∑ ˙ ˙ w ∑ ˙b ˙ wb ∑

&˙ ˙ w ∑ ˙b ˙ wb ∑

˙ ˙ w∑

˙# ˙ w#

Praktischer Teil Lektion 1

5

Lektion 1

Übung 1: Aufwärmübung

Beginnen Sie jede Lektion mit einer Aufwärmübung, um Ihre Lippen auf die kommende Beanspruchung vor-zubereiten. Je besser die Lippenmuskeln aufgewärmt sind, desto geschmeidiger und flexibler ist der Ansatz. Diefeinen Lippenmuskeln werden besser durchblutet, die Atmung wird bewusster kontrolliert und Sie erreichendamit beim nachfolgenden Üben die besten Ergebnisse.

A

Achten Sie auf einen gleichmäßig geführten Luftstrom; jeder Ton sollte gleich von Anfang an ohne Wackelnund mit schöner Klangqualität gespielt werden. Halten Sie bitte die Pausen genau ein!

------------------ ------------------13 123

& 4

4

˙

˙

˙

˙

w∑˙

˙

˙˙w

&˙#

˙

˙#

˙

w#

∑ ˙

˙#

˙˙#w ∑

˙b

˙

˙b

w

∑ ˙b

˙

˙b˙wb ∑

˙

˙

˙

w

∑ ˙

˙

˙˙#w ∑

&˙b

˙b

˙b

˙b

wb

∑ ˙b

˙b

˙b˙wb ∑

&

˙

˙

˙

˙

w

∑˙

˙

˙˙w

&

˙b

˙b

˙b

˙b

wb

∑˙b

˙b

˙b˙bwb

Praktischer Teil Lektion 1

6

& 4

4

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

˙Ó

œ#

œ

œ

œ

œ#

œœ#œ

˙#

Ó

œb

œ

œb

œ

œbœœ

˙

Ó

œ

œ

œ

œ

œ

œœ#œ

˙

Ó

&œb

œb

œ

œb

œb

œbœœ

˙b

Ó

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

˙

Ó

œb

œb

œ

œb

œb

œbœbœ

˙b

Ó

Übung 2: Naturtonbindungen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übung 3: Naturtonbindungen

A

A

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

0

2

1

12

23

13

123

0 2

1 12

23 13 123

---------------------------------------------- ----------------------------------------------

---------------------------------------------- ----------------------------------------------

----------------------------- ----------------------------- -----------------------------------

& 4

4

œ œ œ œ œ œ ˙Ó

œ# œ œ œ œ œ ˙#Óœ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

œb œ œ œ œ œ ˙b

Ó

œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œb œ œ œ œ œ ˙b

Ó

œ œ œ œ œ œ ˙

Óœ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œ œ ˙ Ó œb œ œ œ œ œ ˙b Ó œ œ œ œ œ œ ˙ Ó

& œb œ œ œ œ œ ˙bÓœ œ œ œ œ œ ˙

Óœ œœ œ œ œ

œ œ .˙

Œ

Praktischer Teil Lektion 1

7

&

#

4

4

ƒ

œœœœœœœœ.˙Œ

œœœœœœœœ.˙

Œ

œœœœœœœœ

&

#

Œ

œœœœœœœœ.˙

Œ

œœœœœœœœ.˙

Œ

œœœœ

&

#

œœœœ.˙

Œ

œœœœœœœœ .˙

Œ

œœœœœœœœw

&b4

3

œ œ œ œ œœ œ œ œ œ

˙Œ œ œ œœ œ

œ œ œ œ œ ˙Œ

œ œ œ œœœ œ œœ œ

&b˙Œ œœ œ œ œ œ

œ œ œ œ˙

Œ œ

œ œ œ œœ#œ œ œœ ˙ Œ

œœ œœ œ

&b œœ œ œ œ ˙

Œ

œ œ œ œ œœœ œ œ œ ˙

Œœ œ œ œ œ

œœ œ œ œ .˙

Übung 4: Anstoßübung

Übung 5: Akkordübung G-Dur

Übung 6: Anstoßübung d-moll

A

A

A

8

& 4

4

œ œœœ œœœ œ

œœœ œœœ œœœ œœ

œœœœœ œœœ œœ

&

œœ

œœ œ œ

œœ œœœ œ

œœœœœ œœœ œœœ

œœœ

&

œœ œœœ œœœ .˙ Œ

œœœ œœ œœ˙ ˙

œ œ œœ œœœ

&˙˙

œ œ œœœ œœ˙ ˙

œœ œœœ œœ.˙Œ

Praktischer Teil Lektion 1

& 4

4

œ

œ

œœœ œœœ œœœ œ

œ

œ

œœœœœ œœœ œœ

œœ

œœœœ œœœ œœ

œ

œ

œœœ œœœ œœœ œ

œ

œ

œœœœ œœœ œœœ

&

œ

œœœœœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œ œ

œœ œœ œœ

œ

˙

& 4

4

œœœœœœ œœœœœ œœœœœœ œœ

Œ

œœœœœ œœœ œ œœœ œœœ œœœ œ

Œ

&

œœœ#œœœ œœœœœ œœœœ#œœ œœ

Œ

œœœœœ œœœ# œ œœœ œœœ œ#œœ œ

Œ

&œœ#œœœ œœœ œ œœœ œœ#œ œœœ œ

Œ

œœœœœœ#œ œœœ œœœœœœ œœ#œ

Œ

& œ#œœœœœœ œœœ œœœ#œœœ œœœŒœœœœœœ œœœœœ œœœœœœ œœ

œ

œ

Übung 7: Tonleiterübung C-Dur

Übung 8: Tonleiterübung C-Dur

Übung 9: Tonleiterübung a-moll

T

T

T

Sämtliche nachfolgende Tonleiterübungen können sowohl angestoßen als auch legato (gebunden) geübt werden.Wichtig dabei ist der gleichmäßig geführte und intensive Luftstrom.

&b4

4

œœ œœœœœ œ œœ œœ œŒœœœ œ œœ œœœœœ œœŒœœ œœœœœ œ œœœœ œ Œ

&bœœ œœœœœ œ œœœ œœ

Œ

œœ œœœœœ œ œœœœ œ

Œ

œœœ œ œœœœœœ œœœŒ

&bœœ œœœœœ œ œœœœ œ Œ œ

œœ œ œœœœ œ œœœ œ

Œ

œœœœœ œ œœœœœ œœ

Œ

&bœœœœœœœœ œ œ œ

œœ

Œ œœœœœ œ œœœœœ œœŒ œœœœ œ œœœ œœœ œ œ

Œ

Praktischer Teil Lektion 1

9

&b4

4

œœœœœœ œœœ œœœ˙ œ

œ œœœ œœœ œœœœ ˙

&bœœ œœœ œœœ œœœœ ˙ œ œ

œœ œœœœœœ œ œ ˙

&b

œœ œœœœœ œ œ

œœœ˙œœœ œ œ

œœœœœ œœ˙

&bœœ œœœœœ œ œ

œœœ˙œœœ œ œ

œœœœœ œœ˙

&b4

3

œœœ

œ

œœœœœ

œ

œœœœœ

œ

œœ.˙

œœœ

œ

œœ

&b

œœœ

œ

œœœœœ

œ

œœ.˙

œœœ

œ

œœœœœ

œ

œœ

&b

œœœ

œ

œœ.˙ œ

œœ

œ

œœœœœœœœœœœœ œœ.˙

Übung 10: Geläufigkeitsübung F-Dur

Übung 11: Geläufigkeitsübung F-Dur

Übung 12: Akkordübung F-Dur

Spielen Sie die Noten zuerst langsam und tenuto (dicht aneinander). Die Finger drücken die Ventile schnell undkräftig hinunter. Die Fingerspitzen sollen beim Hochkommen der Ventile nicht weggespreizt werden, sondernauf den auf den Ventilknöpfen liegenbleiben. (siehe auch Clark Technical-Studies Second Study)

T

T

T

10

& 4

4 œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

˙

>

Œ œ

>

œb

>

œn

>

œ

>

œ

>

&œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

˙

>

Œ œb

>

œ

>

œb

>

œb

>

œ

>

œ

>

œb

>

œb

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

&˙b

>

Œœ

>

œb

>

œn

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

˙

>

Œœb

>

œ

>

œb

>

œb

>

œ

>

>

œb

>

œ

>

œ

>

œb

>

œb

>

œ

>

œ

>

˙b

>

Œœ

>

œb

>

œn

>

œ

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

œ

>

œ

>

œb

>

œ

>

>

Praktischer Teil Lektion 1

& 4

4

œ œ œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙ Œ

œœœœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙Œ

œœœœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Œ

œœœœœ

&œœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Œœœœœœ

œ

œ

œ

œ

œœ œ œ

˙Œ

& 4

4œœœœœœœ

œ

œœœ

˙

‰œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

˙

‰œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

&

˙

‰ œ œ œ

œ

œ œ œ

œ

œ œ œ

˙

œœœœœœœ

œ

œœœ

˙‰

œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

&˙ ‰

œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

˙ ‰

œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

˙‰

Übung 13: Chromatische Intervallübung

Übung 14: Intervallübung C-Dur

Übung 15: Intervallübung C-Dur

Diese Übung muss sehr langsam und gleichmäßig geübt werden. Erst wenn Finger und Zunge genau koordiniertsind, darf das Tempo gesteigert werden.

T

T

T

&b c

f

œ.œœœœœ.œ œœ œ .œ œ

.œ œ œœ œ

.œœ ˙

p

œ.œœœœœ.œ œœ œ

&b.œ œ.œœœ .œ œ .œ

œ .œ œ ˙

F

œ .œ œœœœ .œœœ œœ.œœ œœ

&b.œ œ .œœ ˙

f

œ.œ œ œœœ.œ œ œœœ .œœœ.œœ.œ œ .œ

œ˙

Praktischer Teil Lektion 1

11

&c

.œœ

F

.œ œ

œ .œœ

.œœ ˙

Œ

.œœ.œ œ

œ .œœ .œ œb

&˙ Œ .

œ#œ

.œ œ

.œœœ.œ#œ.œ œ .œ

œ

œ

.œ#œ

&

.œ œ.œœ .œœ .œœœœ œ .œ# œ

.œ œ.œ

œ

œ

.œ# œ.œ œ .œ

œ

œ

.œ#œ

&.œ œ .œœ .œ œ .œ œ

p

˙

Œ

.œ œ œ

œ œœ.œ œ .œ

œ#œ.œ œ œ

œœ œ

&

.œ œ .œœ

œ

.œ œ œ

œ.œ

J

œ

œ#

œ .œ

J

œ

œ

œ.œ

J

œ

&.œ œ .œ œ

œ.œ œ œ

œ.œ

J

œ

œ#

œ .œ

J

œ

œ

œ .œ

J

œ

f

.œ œ .œ œœ .œœ

& .œ œ .œœ .œœ

.œœ˙

Œ

.œ œ.œ œ .œ

œ .œœ .œ œb

˙Œ.œ# œ

&

.œ œ .œ

œ

œ

.œ# œ.œ œ .œ

œœ

.œ#œ.œ œ .œ

œ .œœ .œ œ

ƒ

œ

œ œ .œ# œ

&

.œ œ .œ

œ

œ

.œ#œ.œ œ .œ

œ

œ

.œ# œ

.œ œ .œœ .œ œ .œ œ˙

Œ

Übung 16: Etüde

Übung 17: Etüde

M

M

12

&b c

f

.œ œ .œœ œ .œœ.œ œ .œ œ

˙

.œ œ .œ œœ.œ œ .œ œ .œ œ

˙.œ œ .œœœ .œœ

&b œ

.œ œ œœœ

.œ œœ œ .œ œ.œ œ

œŒ.œ œ .œ œ

œ .œ œ

.œ œ.œ œ

˙

&b.œ œ .œ œ

œ.œ œ .œ œ .œ œ

˙.œ œ .œœ œ .œœœ

.œ œ œ

œœ.œœœ œ

&b.˙Œ

p

.œ œ .œœœ .œœ.œ œ.œ œ

˙

.œ œ.œœ œ .œ

œ.œ œ .œ œ

˙

&b

.œ œ .œœ œœœ .œ œ

œœ œ

.œœœ .œ œ

.œ œ .œ œ˙

f

.œ œ .œœ œ .œœ

&b .œ œ .œ œ˙

.œ œ.œœ œ .œœ.œ œ .œœ ˙

.œ œ .œ œœ .œ œ œ

.œ œœ œ

&b

œ.œ œœœ.œ œ .œ œ

œŒ

ƒ

.œ œ .œœ œ .œœ.œ œ .œœ˙

.œ œ .œ œœ.œ œ

&b .œ

œ.œ œ˙ .œ œ .œ œ

œ .œ œ œ

.œ œœ œ

œ.œ œ.œœ .œœ .˙

Œ

Praktischer Teil Lektion 1

Übung 18: Etüde

Übung 19: Etüde

&b c

f

.œ œ .œn œ.œœ.œœ w

.œ œ .œn œ.œœ .œbœw

.œ œ.œ#œ œ œ.œ œ .œn œ

œœ

&b .œ œ

.œœ œ œw

p

.œ œ .œn œ.œœ.œ œw

P

.œ œ .œn œ.œœ .œbœ w

&b

F

.œ œ.œ#œ œ œ

.œ œ .œnœœœ .œ œ

.œœ .œ œ .œœ

fineƒ

w

U

F

.œ œ.œ œœœ

j

œœ

j

œ ˙

&b

.œ œ .œ œœ œ

j

œ œ

j

œ ˙ .œ œ.œ œ œœ

j

œ œ

j

œ ˙

j

œœ

j

œœ œ

d. c. al fine

˙˙

M

M

&c

f

˙ .œ œœ

˙ ˙˙ .œœœ

œ .œ œ œ œ

F

˙.œ#œ œ

˙

˙

&

˙.œœ œ œ

œ œ œb˙.œ œœ

ƒ

˙

˙ ˙

.œœ œ

.˙ Œ

&

P

œœ œœ

œœ œœœ œœ

œœ œ œ œ œ

œ

œœ

œ

œ

œœ

œ

.œ œœ

Œ

&

f

˙ .œœ œ

˙˙

˙ .œ œœ

œ .œ œ œ œ

F

˙ .œ#œœ˙

˙

&

˙.œ œœœœœ œb

˙.œœ œ

ƒ

˙

˙ ˙

.œ œœ w

Praktischer Teil Lektion 1

13

&

&

b

b

c

c

f

œ œ œ .œ œ

œœœ.œœ

.œœ .œœœ

œ

œ .œ œ

œ œ

œœ

œ

œ

œœ

œ

œ

.œ œ.œœ˙

œ

.œ œ

˙

&

&

b

b

.

.

.

.

p

œ œ œ .œœ

œœ œ .œ

œ

.œ œ.œœ œ

œ

œ .œ œ

œ œ

F

.œœ.œœ .œœn.œœ

œ.œ œ

œ .œ œ

f

œ .œn œœŒ

œ .œ œ˙

&

&

b

b

.

.

.

.

F

œ œ œ.œœ

œ œ œ.œœ

.œ œ .œœ œ

œ

.œ œ .œœ œœ

œ œ œ .œœ

œ œ œ .œ œ

.œœ .œ œ

œ

œ

.œœ .œ œ

œœ

&

&

b

b

.

.

.

.

f

.œœ.œœ .œœ .œœ

.œ œ.œ œ œ .œ œ

.œ œ.œœ œ

œ

œ.œ œ œœ

.œœ.œœ .œœ .œœ

œ .œ œ œœ

œ .œœ ˙

œ .œ œ ˙

Übung 20: Marsch aus “Pomp and Circumstances” von Edward Elgar(Bearbeitung: R. Schweizer )

Übung 21: Trumpet Tune von Jeremiah Clarke (Bearbeitung: R.Schweizer)

M

M

54

Praktischer Teil Lektion 6

&c

˙ ˙ ˙˙bw

˙ ˙ ˙˙w

&

˙˙˙˙bw

˙˙˙˙w

&

˙ ˙ ˙

˙

w

˙ ˙ ˙

˙b

w

&

˙˙˙

˙

w

˙˙˙

˙b

w

&

˙ ˙ ˙

˙

w

˙ ˙ ˙

˙b

w

&

˙˙˙

˙

w

˙˙˙

˙

w

& ˙ ˙#˙ ˙b w

∑˙˙#˙ ˙ w

& ˙˙#˙˙bw

∑˙˙#˙˙w

& ˙ ˙#˙˙w

∑˙˙#˙

˙b

w∑

& ˙ ˙# ˙

˙

w∑˙ ˙# ˙

˙b

w∑

& ˙ ˙# ˙

˙

w∑˙ ˙# ˙

˙

w∑

& ˙˙#˙

˙#

w∑˙˙#˙

˙

w∑

Praktischer Teil Lektion 6

55

Lektion 6

Übung 1: AufwärmübungA

& œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙Ó

U

œ

œ

œœœ

œ

˙Ó

Uœœœœœœ˙

Ó

U

& œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

˙Ó

U

œ

œ

œœœœœœ˙Ó

U

& œ#

œ

œœœ

œ

˙#Ó

U

œœ#œœ#œœ˙ Ó

Uœ#œœœ#œœ˙#Ó

U

& œ#

œ

œ

œ

œ

œœ#œ

˙#

Ó

U

œ

œ#

œœ#œœœ#œ˙ Ó

U

œb

œ

œb

œ

œ

˙

Ó

U

œb

œ

œœœ

œ

˙b Ó

U

œœbœœœœ˙Ó

U

œb

œ

œb

œ

œœœ

˙

Ó

U

œb

œ

œœœœœœ˙b Ó

U

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Ó

U

œ

œ

œœ#œ

œ

˙ Ó

U

œ#œœœœœ˙#Ó

U

œ

œ

œ

œ

œœ#œ

˙

Ó

U

œ

œ

œœ#œœœœ˙Ó

U

&œb

œb

œœbœ

œ

˙b

Ó

U

œbœbœœœœ˙bÓ

U

œœbœœbœœ˙ Ó

U

&œb

œb

œœbœœœœ˙b

Ó

U

œbœbœœœœœbœ˙bÓ

U

œ

œœœ

œ

˙

Ó

U

œœœœœœ˙Ó

U

œœœœœœ˙ Ó

U

œ

œœœœœœ˙

Ó

U

œœœœœœœœ˙Ó

U

Praktischer Teil Lektion 6

56

Übung 2: NaturtonbindungenA0

2

1

12

23

13

123+

&c˙

˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙Ó

˙#

˙

œ#

œ

œ

œ

œ#

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙#

Ó

& ˙˙bœœbœœœœbœœœœœœ˙Ó

˙

˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Ó

&˙b˙bœbœbœœœbœbœœœœœœ˙b

Ó

˙

˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Ó

&

˙b

˙b

œb

œb

œ

œ

œb

œb

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙b

Ó

˙

˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

Ó

Praktischer Teil Lektion 6

57

&cœ œ œ œ w

∑œb œ œ œ wb

&œ œ œ œ w

œ œ œ œ w

&œb œ œ œ wb

œ œ œ œ w

œb œ œ œ wb

&

œ œ œ œ w

∑œœ#œœ˙Óœbœœœ˙bÓ

& œœœœ˙Ó

œœ#œœ˙

Ó

œbœœœ˙b

Ó

&

œœ#œœ˙

Ó

œbœœœ˙b

Ó

œ œ œ œ.˙

Œ

Übung 3: Lippentriller (1)A

Lippentriller: Eigentlich ist der Ausdruck nicht ganz zutreffend, denn in Wirklichkeit ist der Zungenrücken fürdie Bindung zum nächsten Naturton verantwortlich (da - e oder de - i ). Da sich aber beim Naturtontriller, d. h.Triller ohne Betätigung der Ventile, während des Trillers die Ansatzmuskulatur etwas mitbewegt, hat sich derAusdruck Lippentriller eingebürgert.

Übung 4: Gaumenstoß (1)A

Der Gaumenstoß wird bei schnellen Tonwiederholungen, Doppelzunge und Triolenzunge eingesetzt. Dabeiwirkt der hintere Teil der Zunge ähnlich wie die Zungenspitze wie ein Ventil. Am leichtesten ist es, zuerst zusprechen ( de - ge - de- ge ) und dann zu spielen.

de - - ge - -de - -ge - - de - - - - - de - - ge - -de - -ge - - - de - - - -

de - ge - de -ge - - de - - - - -

----------------------------------------------------

-------------------------------------------------------

13

123

58

&bb

b

bc

ww w

w ww

w w

&b

b

b

b

ww

w ww w

ww

&bb

b

b

œœ œœ œœ œœœœ

œœœœ œœ œœ œ

œœ

œ

&b

b

bb œœ œœœ œœ œœ

œœ œ œ

œ œœœ œœœœœœœ œœ œœœ.˙ Œ

&bb

b

b

œœ œœ œœœ œ

œœœœœœ œœ œœœ

œœœ œ œ

œœ œœ œ

&b

b

bbœœœœ œ œ

œœ œœ œœ

œœœœœ œœœ œœ œœœœ

&bb

b

b

œœ œœœ œœ œ

œœœ œ œ

œ œœœœ.˙Œ

Praktischer Teil Lektion 6

&bb

b

bcœœœœœœœœœœ œ œ

œ

œœœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ

œœœ

&b

b

b

b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœœ

œœœœœœœœœœ œœ.˙

Œ

&b

b

b

bœœ œœœœœ œœœœœ œ œœœ œ œœœ œœœœœœœ œœœ œœœœœœ

&b

b

b

b œœœ œœœ œœœœœœœœ œœ œ œœ œœœœœ œ œ

œ œœœ œœ œœœœ

&bb

b

b

œ œœ œœœ œœ œœœœœœ œœœœœ œœœœœ œ œœœ œ œœœ œœ œœ

Œ

Übung 5: Tonleiterübung As-Dur (Wiederholung)

Übung 6: Tonleiterübung As-Dur

T

T

&bb

b

bc

œ œ

œ ˙œœ œ ˙ œ

œ

j

œ .œ.˙

Œ

œ œ

œ ˙œœ œ ˙

&b

b

bb œ œ

J

œ.œn.˙

Œ

œœ œ ˙

œ œœ ˙ œ œ

j

œ.œ.˙Œ

&bb

b

b

œ œœ ˙

œœ œ ˙ œ œ

j

œ .œ.˙

Œ

œ œ

j

œ.œœœ œ ˙

&b

b

b

b

œ œ

j

œn.œœœ œ ˙ œ œ

œ œ œnœœ ˙

œ

œ

j

œ .œw

Praktischer Teil Lektion 6

59

&bb

b

bcœœ œœœœœ œ œœ œœ œ Œ œ

œœ œ œœ œœœœœ œœ Œ œ

œ œœœœœ œ

&b

b

b

bœœœ œœŒ

œœœ œ œœ œœœœ œœ œ

Œ

œœœ œ œœ œœœœœ œœ

Œ

&b

b

b

bœœœ œ œœ œœœœœ œœ

Œ

œœ œœœœœ œ œœœœ œ

Œ

œœœ œ œœœœ œ œœœ œ Œ

Übung 7: Etüde f-moll

Übung 8: Geläufigkeitsübung As-Dur

Übung 9: Geläufigkeitsübung As-Dur

T

T

T&bb

b

bc

œœ œœœœœ œ œœ œœ œ

Œ

œœœ œ œœ œœœœœ œœ

Œ

œœ œœœœœ œ œœœœ œ

Œ

&b

b

b

b

œœœ œ œœ œœœœ œœ œŒœœœ œ œœ œœœœœ œœŒœœ œœœœœ œ œœ œœ œ

Œ

&bb

b

b

œœ œœœœœ œ œœœœ œ

Œ

œœœ œ œœœœ œ œœœ œ

Œ

œœœœœ œ œœœœœ œœ

Œ

&b

b

b

b

œœœœœ œ œœ œ œ œ

œœ

Œ

œœœœ œœœ œœœœ œœ

Œ

œœœœœœ œœ œœœ œ œ

Œ

60

&c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

Praktischer Teil Lektion 6

Übung 10: Intervallübung in verschiedenen TonartenTa) C-Dur

&b c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

b) F-Dur

&

#

c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

c) G-Dur

&

#

# c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

d) D-Dur

&bbc

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

e) B-Dur

&b

b

b c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

f) Es-Dur

&

##

#

c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

g) A-Dur

&

#

#

##c

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

h) E-Dur

&bb

b

bc

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

i) As-Dur

Weiterführende Übungen: siehe Arbanschule Seite 115 ff.

Praktischer Teil Lektion 6

61

&b

b

b

b

8

3

P

œ.œn.œ.œ.

œ. œ.

œ.œn.œ.œ.

œ. œ.

œ.œn.œ.œ.

œ.œ.

œ

œ.œ.

&bb

b

b

œ.œ.œ.œ.

œ. œ.

œ.œ.œ.œ.

œ. œ.

œ.œ

.

œ.

œ

.œ. œ. œn

>

œ.œ.

&b

b

b

bœ.œn.œ.œ.œ.œ.

œ.

œn. œ. œ.

œ.œ.

œ.œ

.

œ.

œ

.œ.œ

>

œ. œ.

&b

b

bb

œ.œn.

œ.

œ.œn

.

œ.œ.œn.

œ.

œ

.œn.

œ

.

œ.œ

.œ.œ

.œ.œn.

Fine

&b

b

b

b

f

œ.œn.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.œn.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ

.œ.œ

.œ.œ

.œ..œn

&bb

b

b

œ.œn.

œ.

œn.

œ

.

œ

.œ.œn.

œ.

œn.

œ

.

œ

.

œ.œ

.œ.œ

.œ.œn.

da capo al Fine

œJ

œ.

Übung 11: Etüde

Übung 12: Staccato - Etüde

&b

b

bbc

F

œ œ

J

œœ .œ œ œ

œœ œœœ œ œ

J

œœ .œ œ œ

f

.˙ œ œ

&b

b

b

b

J

œœ œ

œœœœ œœœ œ

œœ

J

œ œœœœœ

p

˙ Œœ œ

&bb

b

bj

œœ œ

œ

œ

œ

j

œœ.œœ œ

j

œ œ œ œœ œ˙

Œ

œ œ

&b

b

b

b j

œ œ

œœ œœ

F

œn

J

œ .œœœ

j

œ œ.œ œn ˙

Œ

œ

j

œ œ.œ

>

œ

&b

b

bb œ

J

œ .œ

œb

j

œ œ.œn

>

œœ

J

œ.œ œœ œ>œ>œ œœœ

J

œ .œ

>œ œ

&b

b

bbœ œ

j

œ

f

˙œ

œ œ

J

œœ .œ

œœœœ œœœ œ œ

J

œœ .œ

œœ

&bb

b

b.˙œœ

J

œœ œ

œœœ œœœœ œ

œœ

J

œœœœœœ ˙

Œ

M

M

Praktischer Teil Lektion 6

62

&c

f

œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ. œ

.œ.œ.œ.œ.œ.

œ

.œ.˙

œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

&

œ.œ.œ.

œ

.

œ

.

œ.

œ

.

˙ œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ.œ.œ.œ.œ.

œ. œ.

œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

˙

& œ. œ. œ. œ.œ.

œ.

œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ.œ.

œ.

œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ.œ

.

œ.

œ

.

˙

p

œ.œ.œ#

.

œ. œ.œ.œ.

œ.œ.œ

.

œ. œ.

&œ.œ.

œ

.

œ.œ

.œ.œ.˙

œ#

.

œ

.

œn

.

œ#

.

œ.

œ

.

œ.

œ.œ.

œ.

œ.œ.

œ.œ.

œ

.

œ.œ

.œ.œ#

.

˙

&

P

œ.œ.œ#

.

œ.

œ

.

œ.

œ.œ

.œ.

F

œ.œ.

œ#. œ.œ. œ.

œ.œ.

œn.

f

œ.œ. œ. œ.

œ.

œ#

.

œ

.

œ

.

œ.œ.

&

ƒ

œ.œ

.œ.œ#

.

œœn

F

leggieroœ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ. œ

.œ.œ.œ.œ.œ.

œ

.œ.˙

&œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

. œ.œ.œ.

œ

.

œ

.

œ.

œ

.

˙ œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

œ.œ.œ.œ.œ.

œ. œ.

&

œ.œ.œ.œ.œ. œ.

œ.

˙œ.œ.œ.œ.œ.

œ.

œ.œ.œ.œ. œ.

œ.œ.

œ.œ

.

œ.œ

.œ#.

œ

.

œ.

œ

.

˙

Übung 13: Staccato - Etüde

Übung 14: Liedhafte Etüde

&bb

8

6

p1. x

œ

-

f2. x

.œ-

œ

j

œ.œ.œ

œ

-.œ-

œ

j

œ .œ

j

œ

Œ

&b

bœ-.œn

-œ-

œb

j

œ.œ.œœ-.œ

-

œ-œ

j

œ-.œ

j

œ

Œ

&b

b

œ

-.œ-

œ

j

œ.œ.œ

œ

-

.œ#-œ

-

œn

J

œ.œ

j

œŒ

&b

b..œ

- .œ

- œ-

œ

J

œ

œ-.œ

- œ-

œ

J

œ

œ-

.œ-

œ- œ

J

œ .œ

J

œ Œ

M

M

&

&

&

4

2

4

2

4

2

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

j

œ

œ œ œœœ

œ œœ

œ œ

œŒ

œœ œ

œœ œ

œ

œ œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

œœœ œ œ

œ

œ

œ

j

œ

œœ

j

œ

œ œ œœœ

œ œœ

œ œ

œŒ

œœ œ

œœ œ

œ

œ œ

œ œ œ œœ œ

œ œœ

œœœ

œ‰

j

œ

œ

Œ

œ

Œ

&

&

&

Fine

œ ‰J

œ

Fineœ

J

œ

Fineœ

j

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ‰

j

œ

œ Œ

œŒ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œœ œ

œ œ œ

œ œ œ

&

&

&

.

.

.

.

.

.

œ œ œœœ

œ œ œœœ

œ œ œ

œœ œ

œ

œ œ

œœ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ .œœ œ

œ œ œ

œœ œ

œ œœœ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ Œ

œŒ

œ

j

œ

Ó

œ œ œ œ œ œ

Ó

œ œ œ œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

&

&

&

œ œœ

œ œœ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œœ

œ œœ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œœ

œ œœ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œœ

œ œœ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œœœœ

j

œ‰ œ

j

œ

‰œ

œœœœ

j

œ‰ œ

j

œ

‰œ

&

&

&

.

.

.

.

.

.

œœ œ œœ

œ œ œ œ

œ

œ œ œ œœ

.œ‰

.œ ‰

j

œ‰

.œ‰

.œ ‰

j

œ

Ó

Ó

œ œ œ œ œ

Ó

Œ ‰

J

œ

œ‰

j

œ

Ó

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

Œ ‰J

œ

œ ‰

J

œ

œ‰j

œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

da capo al Fine

.œ j

œ

da capo al Fine

.œ ‰

da capo al Fine

1

2

2

2

2

2

2

1

1

1

1

1

Praktischer Teil Lektion 6

63

Übung 16: Jägerchor aus “Freischütz” von Carl Maria von Weber Bearbeitung: R.SchweizerM

Praktischer Teil Lektion 10

102

&

&

4

3

4

3

ƒ

ƒ

œb œ3œ œ œ œ œ

œb œ3œ œ œ œ œ

œb œ3œ œ œ œ œ

œb œ3œ œ œ œ œ

3œ.œ œb .œ

J

œ

3

œ .œœb.œ

j

œ

&

&

3œ.œ œb .œ

J

œ

3

œ .œœb.œ

j

œ

3œ.œ œb

J

œ œ

J

œ

3

œ .œœb

J

œ œ

J

œ

J

œb œ œ

J

œ

J

œb œ œ

J

œ

J

œb

‰ Œ Œ

J

œb ‰ Œ Œ

Übung 17: Etüde mit Triolenzunge

Übung 18: Thema aus der 4. Sinfonie von Peter I. Tschaikowsky (1840-1893)

&

#

4

4

F

œ

.

3

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.

œ

.œœ œ.œ.

œ

.

3

œ

.

œ

.

œ.œ. œ.œ

Œœ

3

œœ œ œœœ œœœœ

3

œœ œœœœ

Œ

&

#

œ

3

œœ œ œœœ œœœ

œ

3

œ œ œ œœœŒ œ

3

œ œ œ œœ œ

3

œœ œ œœœ

3

œ œ œ œœ˙

&

#

p

œ

3

œœ œœ œœ

3

œ œœ œœ œ

3

œœ œœœœ

Œ

P

œ

3

œ œœ œœœ

3

œœœ œ œœ

3œ œœ œœœŒ

&

#

F

œ

3

œ œ œ œ œœ

3

œ œ œ œ œœ#

3œ œ œ œ

œ œ Œ

f

œ

3

œ œ œ œœ œ œ

3

œ œ œ œ œœ

&

#

œ

3

œ œ œ œ œ œœœ

ƒ

œ

3

œ œ œ œœ œœ œœœ

3

œ œ œ œœ œ

Œ

&

#

œ

3

œ œ œ œœ œœœ œ œ

3

œ œ œ œœœ

Œœ

3

œ œ œ œœœ œœœ

&

#

œ

3

œ œ œ œ œœŒ œ

3

œ œ œ œœœ

3

œ œ œ œ

œœ

3

œ œ œ œœ

œ

œœœ

M

MAndante sostenuto

Originalnotation: eine Quinte tiefer und Trompete in F (Literaturbeispiel)

&

&

4

4

4

4

.

.

.

.

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

Œ

œœ

>

œ œ

>

œ

^

Œ

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

Œ

œœ

>

œœ

>

œ

Œ

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œ œ

>

œœ

>

œ

^

œ

^

.˙Œ

Œ

Praktischer Teil Lektion 10

103

Übung 19: Jazzphrasierung (Swing) Teil 1 T

&

&

4

4

4

4

.

.

.

.

œ

^

œ

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œ œ

>

œœ

>

œ

^

œ

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œœ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œœ

>

œœ

>

œ œ

>

œ œ

>

^

Ó

œ œ

>

œ œ

>

^

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ

3

œ

j

œ

>

3

œ

j

œ

>

3

œ

j

œ

>

3

œ

j

œ

>

Übung 19a

Zu den Phrasierungszeichen: Der Akzent > bedeutet hier: Note etwas hervorheben.Das Zeichen ^ bedeutet: Note kurz spielen. Der Bindebogen sagt, dass alle Noten dicht gespielt werden.

Übung 19b

Die nachfolgenden Übungen befassen sich mit der Phrasierung im Jazz bzw. U-Musik (Unterhaltungsmusik). Siewird vor allem in der Bigband oder in der Tanzkapelle angewendet. Aber auch bei modernen Stücken imBlasmusikverein macht diese peppige Phrasierung viel Spass.Hier sind einige grundlegende Unterschiede zur klassischen Phrasierung aufgeführt:

Eine Gruppe von Achtelnoten wird in der klassischen Phrasierunggleichmäßig lang gespielt.

In der Jazzphrasierung werden diese Noten im triolischen Rhytmus (ternär) gespielt:

Da diese Notation aber relativ unübersichtlich ist, wird allgemeinen die erste und einfache Schreibweise bevor-zugt. Man schaltet also einfach auf “Swing” um.Achtelgruppen werden weich bzw. legato gespielt und Töne auf nicht betonten Taktteilen (off beats) werden indi-viduell mehr oder weniger hervorgehoben.

Hier nun einige Tipps zum praktischen Üben:

- Üben Sie zuerst die obere Zeile. Hier geht es nur um Rhythmus und Betonung.- Wenn das sicher sitzt, wird die untere Zeile gespielt (Rhythmus und Harmonie).- Ideal ist es, wenn der Lehrer oder Spielpartner die jeweils fehlende Stimme spielt.- Wiederholen Sie jede Übung mehrmals (einprogrammieren)- Das Tempo kann individuell (ad. lib.) von langsam bis schnell gewählt werden.- Die Übungen können später nach oben oktaviert werden

Lektion 10Praktischer Teil

104

&

&

4

4

4

4

.

.

.

.

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œ œ#

>

œœ

>

œ

^

œ#

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œ œb

>

œn œb

>

œ

^

œb

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

-

œ

>

œœ

>

œ œb

>

œ

^

œb

>

.˙Œ

Œ

Übung 19c

&

&

4

4

4

4

.

.

.

.

œ œ œ

^

œ œ œ

^

œ œ œ

^

œœ#œ

^

œ œ

>

œ œ

>

œ

^

œ

^

œœ#

>

œœ

>

œ

^

œ

^

œ œ œ

^

œ œ œ

^

œœ#œ

^

œ œ œ

^

œ

^

œ

-

œ

>

˙

œ

^

œ

-

œ

>

˙

Übung 19d

&

&

4

4

4

4

.

.

.

.

œ

^

œ

-

œ

>

‰j

œ

-

œ

^

œ

^

œ#

-

œ

>

‰j

œ

^

œ

^

œ

-

œ

>

‰j

œ

-

œ

^

œb

^

œ

-

œ

>

‰ j

œn

-

œb

^

œ

^

œ

-

œ

>

‰j

œ

-

œ

^

œ

^

œb-œ

>

‰j

œ-œb

^

œ

^

Œ Ó

œ

^

Œ Ó

Übung 19e

Weiterführende Übungen: Wolf Escher 20 Jazzduette (Heft 1). Siehe auch Lektion 11

& 4

4

œ-. œ-. œ-.œ..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.œ#

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.œ

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œ#

..̇

Œ

&

œ-. œ-. œ-.

œ.

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œ#

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.œb ..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.œ ..̇

Œ

&

œ-. œ-. œ-.œb..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.œ..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œ...̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œb

..̇

Œ

&

œ-. œ-. œ-.

œ

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œb

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œ

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œb

..̇

Œ

&

œ-. œ-. œ-.

œ

..̇

Œ

œ-. œ-. œ-.

œ

..̇

Œœ

-

œ

-

œ

-œ#.˙Œœ

-

œ

-

œ

-œ.˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

- œ#

.˙Œœ

-

œ

-

œ

- œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

- œ#

.˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ#

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

-

œ#

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ#

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œb .˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

-

œ .˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œb.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ.˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

-

œb

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œb

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œ

& œ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œb

.˙Œœ

-

œ

-

œ

-

œ

.˙Œ

œ-œ-

œ œ

-

w

Praktischer Teil Lektion 11

105

Lektion 11Übung 1: AufwärmübungALangsam, viel Luft, genügend Pausen einlegen

& 4

4

œ

œœœœœœœ

˙

Óœœœœœbœœœ˙Ó œœœœbœœœœ˙ Ó

U

&

œ

œ#

œœ#œ#œœ

œ

˙

Ó

œ#

œœ#œ#œœœœ

˙#

Ó œœ#œ#œœœœœ˙ Ó

U

&

œb

œœbœœœœœ

˙b

Óœœbœœœbœœœ˙Ó œb

œœœbœbœœœ˙b Ó

U

&

œ

œ

œœ#œœœ

œ

˙

Ó

œ

œœ#œœœœœ

˙

Óœœ#œœ œ œœœ˙Ó

U

&

œb

œb

œbœœbœœ

œ

˙b

Ó

œb

œbœœbœbœœœ

˙b

Óœbœœbœbœbœœœ˙bÓ

U

&

œ

œ

œœœœœ

œ

˙

Ó

œ

œœœœœœœ

˙

Óœœœœ œ œœœ˙Ó

U

&

œb

œb

œbœbœbœœ

œ

˙b

Ó

œb

œbœbœbœbœœœ

˙b

Óœbœbœbœbœbœœœ˙bÓ

U

Praktischer Teil Lektion 11

106

Übung 2: NaturtonbindungenA0

2

1

12

23

13

123

Übung 3: NaturtonbindungenA

1

2

0 &œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œœœœœ

œ

œ

œ

œœœœbœœœ

œ

œ

œ

œœœœœœœœœ

œ

w

U

&

œ

œ#

œ

œ

œ

œ

œœ#œ

œ

œ

œ

œœœ#œœ

œ

œ

œ

œœœœœœœ

œ

œ

œ

œœœœ œ œœœœ

œ

w

U

&

œb

œ

œb

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œœœœœ

œ

œ

œ

œœœœbœœœ

œ

œ

œ

œœœœœbœœœœ

œ

w

U

& 4

3

F

œœœ

.˙ .˙# Ó .

œbœœb

.˙b.˙Ó .

œœ#œ

.˙#Ó .

&œbœœb

.˙b .˙

Ó.

œœ#œ

.˙.˙

Ó.

œœœ

.˙ .˙#

Ó.

& œœœ

.˙ .˙#

Ó.œbœœb

.˙b.˙

Ó.œœ#œ

.˙#

Ó.

&œbœœ

.˙b .˙

Ó.œœ#œ#

.˙.˙

Ó. œœœ

.˙#

Ó.

Praktischer Teil Lektion 11

107

Übung 4: Höhentraining (2)TLangsam, tief nach unten einatmen

&

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœ#œ

œ

œ

œ

œœœœœ

œ

œ

œ

œœœœœœœ

œ

œ

œ

œœœœœœœœœ

œ

w

U

&

œb

œb

œb

œ

œ

œ

œœœ

œ

œ

œ

œœœbœœ

œ

œ

œ

œœœœbœœœ

œ

œ

œ

œœœœœbœœœœ

œ

w

U

&

œ

œœœ

œ

œœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœœœ

œ

œœœœœ œ œœœœœ

w

U

&

œb

œbœbœ

œ

œœœbœœ

œ

œœœœbœœœ

œ

œœœœœbœœœœ

œ

œœœœœ œb œœœœœ

w

U

12

23

13

123

Auch in dieser Übung gilt der gleiche Grundsatz wie in L10/5: Übung auf dem Luftstrom blasen, nur sovielAndruck wie notwendig, kein Quetschen der Lippen.Das Tempo sollte so gewählt werden, dass der Luftstrom gut für eine Phrase ausreicht. Beim Crescendo aufIntonation achten: Der Ton darf nicht höher oder tiefer werden.

Trompete lernen - leicht gemachtEin System macht Schule

Robert Schweizer

Trompete lernenleicht gemacht

Die systematischeTrompetenschule

für Anfänger

BAND 1

Musikverlag SchweizerRobert Schweizer

B-Ausgabe

Musikverlag Schweizer

Arban

Vollständige Schulefür Trompete

Charles Colin

Advanced LipFlexibilities

Herbert L. Clarke

Technical Studiesfor theCornet

Robert Schweizer

Trompete lernenleicht gemacht

Die systematischeTrompetenschule

für Fortgeschrittene

BAND 2

Musikverlag Schweizer

XBANDDie Mitspiel-CD

45 leichte Stücke

für Anfänger

+ =AnfängerstufeDauer ja nach Alter 1 - 2 JahreFür Kinder ab ca. 8-9 JahrenFür Erwachsene auch zumSelbststudium geeignet

fortgeschrittene Anfängernach etwa 6 - 9 MonatenSpielpraxisfördert das Ensemblespiel

Fortgeschrittenenach etwa 1 - 2 Jahren Spielpraxiskann von fortgeschittenen Bläsernauch ohne Band 1 benutzt werden

fu

nb o o k

1

1

ab Lektion 5 - 6

Spielbuch + CD

12 Lektionennach etwa 1-2 Jahren

Spielpraxis

u. a. viele Tipps und Hinweise in die weiterführende Literatur