5
Es ist sehr nett von dir deine Arbeit mit uns zu teilen allerdings hast du bei der Rechnung einige Fehler gemacht. Aufgabe 10 a) ist richtig b) (OUTPUT+x)/INPUT=Produktivität*1,15 dann einfach die Werte einsetzen (220000+x)/16500=13.33*1,15 --> x=33000 c) der Erlös ist nicht mit dem Gewinn zu verwechseln d.h.: Wirtschaftlichkeit = Erlös/Kosten --> w=1,2/0,5 d) Die Wirtschaftlichkeit ist mit 2,4 sehr hoch d.h. hohe Wertschöpfung. Die anderen wichtigen Sachen zur Wirtschaftlichkeit hast du eh geschrieben. e) ist wieder richtig (Erlöse=264000€;Gewinn=54000€) --> Umsatzrentabilität=20,454545.....% Ich hab es mir jetzt nicht angetan alle Einträge zu lesen also ist es durchaus möglich dass diese Fehler weiter oben schon gelöst worden sind. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein freue ich mich wenn ich weiterhelfen konnte, ich glaube keiner will -5 Punkte einfahren . Aufgabe 9: Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: a) Was versteht man unter „Erfolgszielen“ und was unter „Sachzielen“? Formal- bzw. Erfolgsziele: in Bezug auf den wirtschaftlichen Erfolg als übergeordnet anzusehen Sachziele: konkrete Steuerung der einzelnen Funktionsbereiche im Umsatzprozess b) Nennen und erklären Sie die Erfolgsgrößen, an denen man sich bei der Formulierung von Erfolgszielen orientieren kann. Erfolgsziele: Orientierung als Erfolgsgrößen Produktivität (mengenorientierte Kenngröße – Arbeitsproduktivität, Maschinenproduktivität) Wirtschaftlichkeit (Verhältnis Ertrag und Aufwand) Gewinn (Differenz aus Erlösen und Kosten) Umsatzrentabilität (Verhältnis Gewinn und Erlöse) (Gesamt-) Kapitalrentabilität oder Return on Investment (Quotient aus Gewinn zuzüglich der Fremdkapitalzinsen und durchschnittlich eingesetztem (Gesamt-) Kapital

Aufgabe 3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Aufgabe 3

Citation preview

Es ist sehr nett von dir deine Arbeit mit uns zu teilen allerdings hast du bei der Rechnung einige Fehler gemacht.

Aufgabe 10

a) ist richtig b) (OUTPUT+x)/INPUT=Produktivitt*1,15 dann einfach die Werte einsetzen (220000+x)/16500=13.33*1,15 --> x=33000c) der Erls ist nicht mit dem Gewinn zu verwechseln d.h.: Wirtschaftlichkeit = Erls/Kosten --> w=1,2/0,5d) Die Wirtschaftlichkeit ist mit 2,4 sehr hoch d.h. hohe Wertschpfung. Die anderen wichtigen Sachen zur Wirtschaftlichkeit hast du eh geschrieben.e) ist wieder richtig (Erlse=264000;Gewinn=54000) --> Umsatzrentabilitt=20,454545.....%

Ich hab es mir jetzt nicht angetan alle Eintrge zu lesen also ist es durchaus mglich dass diese Fehler weiter oben schon gelst worden sind.Sollte dies jedoch nicht der Fall sein freue ich mich wenn ich weiterhelfen konnte, ich glaube keiner will -5 Punkte einfahren Aufgabe 9:

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben:

a) Was versteht man unter Erfolgszielen und was unter Sachzielen?

Formal- bzw. Erfolgsziele: in Bezug auf den wirtschaftlichen Erfolg als bergeordnet anzusehen

Sachziele: konkrete Steuerung der einzelnen Funktionsbereiche im Umsatzprozess

b) Nennen und erklren Sie die Erfolgsgren, an denen man sich bei der Formulierung von Erfolgszielen orientieren kann.

Erfolgsziele: Orientierung als Erfolgsgren

Produktivitt (mengenorientierte Kenngre Arbeitsproduktivitt, Maschinenproduktivitt)

Wirtschaftlichkeit (Verhltnis Ertrag und Aufwand)

Gewinn (Differenz aus Erlsen und Kosten)

Umsatzrentabilitt (Verhltnis Gewinn und Erlse)

(Gesamt-) Kapitalrentabilitt oder Return on Investment (Quotient aus Gewinn zuzglich der Fremdkapitalzinsen und durchschnittlich eingesetztem (Gesamt-) Kapital

c) Nennen und erklren Sie 5 Sachziele.

Sachziele:

Leistungsziele

Finanzziele (Zahlungsfhigkeit, Kapitalverfgbarkeit- u. Struktur)

Fhrungsziele

Soziale Ziele

kologische Ziele

Aufgabe 10: Die Manno AG hat ihren Sitz in Tirol und erzeugt Waffelschnitten. Pro Jahr werden 50.000 Packungen der Geschmacksrichtung Wasabi fr den koreanischen Markt, 70.000 Packungen mit der Geschmacksrichtung Zitrone fr den sdeuropischen Markt und 100.000 Packungen, gefllt mit Haselnussbutter, fr den amerikanischen Markt erzeugt. Grundlage fr die Produktion einer Waffelpackung sind 45 g Waffelmasse und 30 g Fllmasse. Eine Packung kostet unabhngig von der Variation 0,50.- Euro. Eine Packung wird fr 1,20.- Euro verkauft.

a) Berechnen Sie die Produktivitt fr die Waffelschnittenerzeugung und nennen Sie wie viele Packungen pro eingesetztem Kilogramm erzeugt werden knnen?

13,333 Waffeln / kgInsgesamt eingesetzte Masse: 16.500 kg

Produktivitt:

Erzeugte Menge / Materialeinsatz

= 13.333

b) Um wieviel erhht sich die Outputmenge, wenn die Produktivitt um 15 % gesteigert werden soll?

c) Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit fr die Waffelschnittenerzeugung.Wirtschaftlichkeit = 1,4

(Ertrag 0,70 / Kosten 0,50 )

d) Was sagt das Ergebnis ber die Wirtschaftlichkeit der Manno AG aus?

Wirtschaftlichkeit ist gegeben, wenn der Quotient aus Ertrag und Aufwand gleich oder grer 1 ist.

Wenn das Ergebnis grer als 1 ist, so ist eine Wirtschaftlichkeit gegeben Wertezuwachs

Wenn das Ergebnis gleich 1 ist, so ist die Wirtschaftlichkeit gegeben kostendeckend

Wenn das Ergebnis kleiner als 1 ist, so ist keine Wirtschaftlichkeit gegeben Verlust

e) Fr die Erzeugung der Waffelschnitten entstehen der Manno AG zustzliche Kosten von 100.000.- Euro pro Jahr. Berechnen Sie den Gewinn fr die Waffelschnitten unter der Annahme, dass alle produzierten Stck auch abgesetzt werden knnen.

54.000 Verkaufspreis 1,2 + 220.000 (Kosten 0,5 * 220.000 + 100.000)

f) Berechnen Sie die Umsatzrentabilitt fr die Waffelschnitten.

20,45 %

Die Umsatzrentabilitt drckt aus, welcher Prozentsatz des Umsatzes als Gewinn bleibt.Grundstzlich ist eine hohe Umsatzrentabilitt anzustreben.

Aufgabe 11: a) Was sind die Gesichtspunkte fr die Wahl einer Rechtsform?

HaftungKapitalbeschaffung

Unternehmensleitung

Gewinn- u. Verlustbeteiligung, Entnahmerechte

Publizitts- und Prfungspflichten

Steuerbelastung und Kosten der Rechtsform

Flexibilitt

b) Geben Sie eine graphische bersicht der Rechtsformen nach dem Unternehmensrecht an. Welche Gesellschaftsformen wurden abgeschafft und in welche wurden diese umgewandelt? Einzelunternehmung

Gesellschaft

Personengesellschaften GesbR OG KG Genossenschaften Kapitalgesellschaften GmbH AGc) Erlutern Sie die Rechtsform der Kommanditgesellschaft nher. Gesellschafter teilen sich in Komplementre (vollhaftend) und Kommanditisten (beschrnkt haftend).

Kommanditisten haften nur mit der Hhe ihrer Einlage und sind nicht geschftsfhrungsberechtigt. Aufgabe 12:

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben:

a) Was zeichnet eine Personengesellschaft aus und wie setzt sich die steuerliche Belastung zusammen?

Das Unternehmen wird von einem oder mehreren Inhabern (Gesellschaftern) selbst betrieben. Sie erbringen das Eigenkapital und haften persnlich fr die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Steuerlich werden sowohl die Gesellschafter (z.B. Einkommenssteuer) als auch das Unternehmen selbst (Gewerbe- und Grundsteuer) belastet.

b) Was wird unter einer Kapitalgesellschaft verstanden?

Juristische Personen mit eigener Rechtspersnlichkeit, bei denen die Haftung auf das Gesellschaftsvermgen beschrnkt ist. Wesentliches Merkmal ist die Trennung von Kapitalaufbringung und Unternehmensleitung.

Selbststndiges Steuersubjekt -> KSt

c) Was versteht man unter einer GmbH und welche Aufgaben erfllen die Organe?

Gesellschaft mit beschrnkter Haftung

Mindestens 25.000 Stammkapital

Haftung ist auf die Stammeinlagen beschrnkt

Organe:

Geschftsfhrer

Werden von der Gesellschafterversammlung bestellt, erhalten ein festes Gehalt sowie eine Beteiligung am Gewinn

Aufsichtsrat

Kontrolliert die Geschftsfhrung

Gesellschafterversammlung

Bestellung u Kontrolle der Geschftsfhrung

Feststellung des Jahresabschlusses, Verteilung der Gewinne, Erteilung von Handlungsvollmachten

d) Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer AG und einer GmbH?AG ist auf eine grere Anzahl von Anteilseignern angelegt

Bei einer AG wird das Nennkapital (=Grundkapital) auf Aktien aufgeteilt

Durch die Aktien werden Vermgensrechte sowie Verwaltungsrechte verbrieft.

Organe der AG:

Vorstand

Aufsichtsrat

Hauptversammlung