1
16 Literaturberichte. Nr. 352. Einftihrung ia die Bioehemie~ von Prof. Dr. H. L 0 b. 82 Seiten. Eine gemeinverstiindliehe Einfiihrung in die Chemie der lebenden Pflanzen und Tiere. Elementare Kenntnisse der Chemic werden vorausgesetzt. Nrl 357. Die Sonne, von Dr. A. Krause. 125 S. Eine gemeinverst~indliche, dutch gut gewi~hlte Bilder unterstiitzte Zu- sammenfassung unserer heutigen Kenntnisse yon der Sonne and der Versuehe zur Erkl';irang der gewaltigen Vorgi~nge an ihrer Oberfli~ehe. Biieher der Naturwissensehaft, herausgegeben yon Prof. Dr. S. Gtinther, Ph. Reclam jun.~ Leipzig 1911. 10. Band. Die Wiirme, yon R. Geigel. 191 S. Eine ganz elementar gehaltene Einfahrung in die W~irmelehre. 11. Band. Chemie und Teehnik, yon Dr. G. gu,*,,e 190 S. Kurze Darstellungen der wiehtigsten Kapitel der ehemisehen Teehnologie. K T'rz. Aufgaben-Samullung zur technischen Mechanik und Festig- keitslehre ftir Bergsehulen and andere teehnisehe Lehranstalten yon Prof. A. Schwidtal und Dipl.-Ing. C. Teiwes mit 150 Fig. II. Auflage. Leipzig~ Fr. Brandstetter~ 1912. Die vorliegende Aufgaben-Sammlung ist fiir Mittelschiiler bestimmt, was aus der Art der Aufgaben deutlieh hervorgeht. Die Aufgaben sind klar und einfach gew~hlt und werden zweifellos den Unterricht erleichtern. Das Bt'lch- lein ist reich mit Abbildungen at{sgestattet, wodurch der Preis yon 3 Mk. gerechtfertigt ersetieint. Wir sind vollkommen tiberzeugt, dal] naeh Durch- arbeitung al[er dieser hufgaben die jungen Teehniker, und zwar nieht blog jene fiir Bergindustrie, eine gate Gewandtheit in der Bereehnung techniseher Auf- gaben bekommen werden. Fiir diesen Zweek kann die Sammlung bestens empfohlen werden. K. l)ber einige Verallgemeinerungen des Begriffes der ]gannheim- schen Kurve. Von L. F. Braude. Inaug. Diss. 52 S. Pirmasens~ Neumann~ 1911. Der Verfasser stellt zun~chst die Gleiehung ftir den Ort des zum je- weiligen Beriihrangspunkt gehSrigen Kriimmungsmittelpunktes einer auf einer Basiskurve I'~ rollenden Kurve F in kariesischen, natSrliehen and Polar- koordinaten auf und gibt eine einfache Tangenten- und Normalenkonstruktion fiir die enisteheade Kurve an. Fiir den Fall, dag F and Fa Kurven propor- tionaler Kriimmung sind, erhi~lt er den Sonderfall der unvollkommenen Evol- venten, die er Zwisehenevoluten nennt. Aueh die ge~-Shn]iehen Mannheimschen Kurven, die verallgemeinerten Mannheimsehen Kurven, die Radialen, die Parallel- kurven und die _&quitangentia]en ergeben sich als Sonderfhlle. In i~hnlieher Weise werden sodann die Orte der Krhmmungsmittelpunkte und Ordnung betrachtet. Schliel31ich folgen Verallgemeinerungen der Theoreme yon Steiner and yon IIabich tiber Rol[kurven. Die recht lesenswerte Abhand|ung enth~lt eine Fiille teils neuer, teils dutch Erweiterung bekannter S~tze sich ergebender Beziehungen zwisehen

Aufgaben-Sammlung zur technischen Mechanik und Festigkeitslehre

  • Upload
    k

  • View
    219

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aufgaben-Sammlung zur technischen Mechanik und Festigkeitslehre

16 Literaturberichte.

Nr . 352. Einf t ihrung ia die Bioehemie~ von Prof . Dr . H. L 0 b. 82 Seiten.

Eine gemeinverstiindliehe Einfiihrung in die Chemie der lebenden Pflanzen und Tiere. Elementare Kenntnisse der Chemic werden vorausgesetzt.

Nrl 357. Die Sonne, von Dr. A. K r a u s e . 125 S.

Eine gemeinverst~indliche, dutch gut gewi~hlte Bilder unterstiitzte Zu- sammenfassung unserer heutigen Kenntnisse yon der Sonne and der Versuehe zur Erkl';irang der gewaltigen Vorgi~nge an ihrer Oberfli~ehe.

B i i ehe r d e r N a t u r w i s s e n s e h a f t , herausgegeben yon Prof. Dr . S. G t i n t h e r , Ph . Reclam jun.~ Le ipz ig 1911.

10. Band. Die Wiirme, yon R. Geigel. 191 S. Eine ganz elementar gehaltene Einfahrung in die W~irmelehre.

11. Band. Chemie und Teehnik, yon Dr. G. gu,*,,e 190 S. Kurze Darstellungen der wiehtigsten Kapitel der ehemisehen Teehnologie. K T'rz.

Aufgaben -Samul lung z u r t echn i schen Mechan ik und Fe s t i g - k e i t s l e h r e ftir Bergsehulen and andere teehnisehe Lehrans ta l ten yon Prof . A. S c h w i d t a l und Dip l . - Ing . C. T e i w e s mit 150 Fig . I I . Auf lage . Leipzig~ F r . Brandstetter~ 1912.

Die vorliegende Aufgaben-Sammlung ist fiir Mittelschiiler bestimmt, was aus der Art der Aufgaben deutlieh hervorgeht. Die Aufgaben sind klar und einfach gew~hlt und werden zweifellos den Unterricht erleichtern. Das Bt'lch- lein ist reich mit Abbildungen at{sgestattet, wodurch der Preis yon 3 Mk. gerechtfertigt ersetieint. Wir sind vollkommen tiberzeugt, dal] naeh Durch- arbeitung al[er dieser hufgaben die jungen Teehniker, und zwar nieht blog jene fiir Bergindustrie, eine gate Gewandtheit in der Bereehnung techniseher Auf- gaben bekommen werden. Fiir diesen Zweek kann die Sammlung bestens empfohlen werden. K.

l ) b e r e in ige V e r a l l g e m e i n e r u n g e n des Begr i f f e s de r ]gannheim- schen Kurve . Von L. F . B r a u d e . Inaug . Diss. 52 S. Pirmasens~ Neumann~ 1911.

Der Verfasser stellt zun~chst die Gleiehung ftir den Ort des zum je- weiligen Beriihrangspunkt gehSrigen Kriimmungsmittelpunktes einer auf einer Basiskurve I'~ rollenden Kurve F in kariesischen, natSrliehen and Polar- koordinaten auf und gibt eine einfache Tangenten- und Normalenkonstruktion fiir die enisteheade Kurve an. Fiir den Fall, dag F and Fa Kurven propor- tionaler Kriimmung sind, erhi~lt er den Sonderfall der unvollkommenen Evol- venten, die er Zwisehenevoluten nennt. Aueh die ge~-Shn]iehen Mannheimschen Kurven, die verallgemeinerten Mannheimsehen Kurven, die Radialen, die Parallel- kurven und die _&quitangentia]en ergeben sich als Sonderfhlle. In i~hnlieher Weise werden sodann die Orte der Krhmmungsmittelpunkte und Ordnung betrachtet. Schliel31ich folgen Verallgemeinerungen der Theoreme yon Steiner and yon IIabich tiber Rol[kurven.

Die recht lesenswerte Abhand|ung enth~lt eine Fiille teils neuer, teils dutch Erweiterung bekannter S~tze sich ergebender Beziehungen zwisehen