91
Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H.P. Hümmer) in der Chirurgischen Universitätsklinik (Direktor Prof. Dr. W. Hohenberger) der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg Die operative Korrektur der Kielbrust: Indikation, Technik, Ergebnisse und Patientenzufriedenheit. Eine retrospektive Analyse des Patientengutes im Universitätsklinikum Erlangen 1995-2006 Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg Vorgelegt von Susanne Lindner aus Hohenstein-Ernstthal

Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H.P. Hümmer)

in der Chirurgischen Universitätsklinik (Direktor Prof. Dr. W. Hohenberger)

der

Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg

Die operative Korrektur der Kielbrust:

Indikation, Technik, Ergebnisse und Patientenzufriedenheit.

Eine retrospektive Analyse des Patientengutes im Universitätsklinikum Erlangen

1995-2006

Inaugural- Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

der Medizinischen Fakultät

der Friedrich- Alexander- Universität

Erlangen- Nürnberg

Vorgelegt von

Susanne Lindner

aus

Hohenstein-Ernstthal

Page 2: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

Gedruckt mit Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. W. Schüttler

Referent: Prof. Dr. H.P. Hümmer

Korreferent: Prof. Dr. W. Hohenberger

Tag der mündlichen Prüfung: 09.03.2011

Page 3: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

Meiner Familie gewidmet

Page 4: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung ................................................................................................... 1

Summary ................................................................................................................... 3

1. Einleitung und Fragestellung .............................................................................. 5

2 Grundlagen ............................................................................................................ 7

2.1 Definition ......................................................................................................... 7

2.2 Epidemiologie ................................................................................................. 8

2.2.1 Häufigkeit und Geschlechterverteilung .............................................................. 8

2.2.2 Ausprägungszeitraum........................................................................................ 8

2.3 Ätiologie und Pathogenese ............................................................................ 8

2.4 Klinik und Symptome ................................................................................... 10

2.5 Assoziierte Krankheitsbilder in Kombination mit Kielbrüsten.................. 10

2.6 Morphologische Einteilung der Kielbrust ................................................... 11

2.7 Diagnostik des Pectus carinatum................................................................ 13

2.7.1 Anamnese und körperliche Untersuchung....................................................... 13

2.7.2 Analyse der Kielbrust....................................................................................... 14

2.7.3 Bildgebende Verfahren.................................................................................... 15

2.7.4 Kardiorespiratorische Funktionsdiagnostik der Kielbrust ................................. 16

2.7.5 Wirbelsäulenveränderungen............................................................................ 17

2.8 Operationsindikationen ................................................................................ 18

2.9 Operationsalter ............................................................................................. 19

2.10 Korrekturverfahren ..................................................................................... 20

2.10.1 Konservative Behandlungsmethoden ............................................................ 20

2.10.2 Operative Korrektur der Kielbrust .................................................................. 21

2.10.2.1 Operative Korrektur der Kielbrust ohne Einbringung von

Metallimplantaten........................................................................................... 21

2.10.2.2 Operative Korrekturen der Kielbrust mit Einbringung von

Metallimplantaten........................................................................................... 24

2.11 Postoperativer Verlauf ................................................................................ 25

2.11.1 postoperative Komplikationen........................................................................ 25

2.11.2 Dauer des Krankenhausaufenthaltes............................................................. 25

3 Material und Methoden........................................................................................ 27

3.1 Material .......................................................................................................... 27

Page 5: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

3.2 Methoden ....................................................................................................... 27

3.2.1 Präoperative Diagnostik der Kielbrust.............................................................. 27

3.2.2 Erlanger Methode der Kielbrustkorrektur ......................................................... 29

3.2.3 Perioperativer Verlauf ...................................................................................... 31

3.2.4 Postoperatives Management ........................................................................... 31

3.2.5 Patientenfragebogen und Patientenzufriedenheit ............................................ 32

4 Statistik................................................................................................................. 33

4.1 Ergebnisse..................................................................................................... 33

4.1.1 Geschlechterverteilung .................................................................................... 34

4.1.2 Altersverteilung................................................................................................ 34

4.1.3 Anamnese und klinischer Befund .................................................................... 36

4.1.3.1 Anamnese.......................................................................................... 36

4.1.3.2 Pathologische Veränderungen der Wirbelsäule ................................. 36

4.1.3.3 Morphologie der Kielbrust .................................................................. 36

4.1.3.4 Trichterbrustindex nach HÜMMER ....................................................... 37

4.2 Präoperative Diagnostik ............................................................................... 39

4.2.1 Herzklappenfehler ........................................................................................... 39

4.2.2 EKG................................................................................................................. 39

4.2.2.1 Lagetypen .......................................................................................... 39

4.2.2.2 Vergleich der Lagetypen des Herzens mit dem Trichterbrustindex.... 40

4.2.3 Lungenfunktionsuntersuchungen..................................................................... 40

4.2.4 Psychosoziale Probleme ................................................................................. 41

4.3 Operation der Kielbrust ................................................................................ 42

4.3.1 Operationstechnik............................................................................................ 42

4.3.2 Operationsdauer.............................................................................................. 43

4.4 Postoperativer Verlauf.................................................................................. 43

4.5 Langzeitverlauf nach stationärer Entlassung............................................. 44

4.6 Metallbügelentfernung.................................................................................. 45

5 Patientenbefragung ............................................................................................. 46

5.1 Frage 1: Bewerten Sie Ihre Gesundheit im Vergleich zu vor der Operation.... 47

5.2 Frage 2: Bewerten Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zu vor

der Operation ........................................................................................................ 48

5. 3 Frage 3: Wie stark hat die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten vor

der Operation beeinträchtigt.................................................................................. 49

Page 6: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

5.4 Frage 4: Wie stark beeinträchtigt die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen

Aktivitäten jetzt?.................................................................................................... 50

5.5 Frage 5: Wie zufrieden sind Sie jetzt mit dem Aussehen Ihres Brustkorbes? . 51

5.6 Frage 6: Stört Sie die Narbe optisch? ............................................................. 52

5.7 Frage 7: Hat die Operation Ihr soziales Leben beeinflusst?............................ 53

5.8 Frage 8, 9 und 10 Schmerzanamnese............................................................ 54

5.9 Frage 11: Spüren sie den Metallbügel? .......................................................... 57

5.10 Frage 12: Sind Sie insgesamt mit dem Operationsergebnis zufrieden?........ 58

5.11 Frage 13: Hat sich das Aussehen Ihres Brustkorbes verbessert? ................ 59

5.12 Fragenkomplex 14: Wie lange nach der Operation waren Sie im Beruf, in der

Freizeit und hinsichtlich der Partnerschaft/ Sexualität eingeschränkt? ................ 60

5.12.1 Berufliche Einschränkung .............................................................................. 60

5.12.2 Einschränkung der Freizeitgestaltung............................................................ 61

5.12.3 Einschränkung der Partnerschaft/ Sexualität................................................. 62

5.13 Frage 15: Würden Sie sich rückblickend wieder für diese Operation

entscheiden?......................................................................................................... 63

6 Diskussion ........................................................................................................... 64

7 Literaturverzeichnis............................................................................................. 72

8 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 80

9 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 83

10 Danksagung ....................................................................................................... 84

11 Lebenslauf.......................................................................................................... 85

Page 7: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

1

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele

Zwischen 1995 und 2006 wurden 116 Patienten (12 weibliche Patienten, 104 männli-

che Patienten) aufgrund einer Kielbrust an der Kinderchirurgischen Abteilung des

Universitätsklinikums Erlangen operiert.

Ziel dieser Studie war die morphologische Klassifikation der Kielbrust, das Aufzeigen

spezieller Operationsindikationen der angewandten operativen Techniken sowie die

Objektivierung der Behandlungsergebnisse des an der Kinderchirurgischen Abteilung

des Universitätsklinikums Erlangen operierten Patientenkollektives in einem Zeitraum

von 12 Jahren.

Methode

Mittels retrospektiver Analyse wurden sämtliche stationäre und ambulante Kranken-

akten, Röntgenbilder und Operationsberichte der Kielbrustpatienten ausgewertet. Die

subjektive Patientenzufriedenheit und Lebensqualität der Kielbrustpatienten wurden

zusätzlich mittels eines standardisierten Nachuntersuchungsfragebogens evaluiert.

Ergebnisse und Beobachtungen

66 % der Patienten wiesen eine asymmetrische Kielbrust, 14 % eine symmetrische

Kielbrust und 5 % gemischte Formen auf. Der durchschnittliche “Trichterbrustindex“

nach HÜMMER (31) lag präoperativ mit einem Wert von 140,3± 26 (Normwert 133±

18) (31) im oberen Normbereich. Das durchschnittliche Operationsalter der Patienten

lag mit 17 Jahren (6 Jahre bis 41 Jahre) im frühen Erwachsenenalter. Die von den

Patienten beschriebenen subjektiven Symptome zeigten belastungsabhängige

Dyspnoe, thorakale Schmerzen und intermittierenden Schwindel. Nebenbefundlich

wurden bei 4 % der Patienten Herzklappenvitien, bei 6 % restriktive Lungenfunkti-

onseinschränkungen und bei 17 % der Patienten eine Skoliose diagnostiziert.

Die Indikation zur operativen Korrektur des Pectus carinatum wurde größtenteils aus

ästhetischen Gründen, dem damit verbundenen psychischen Leidensdruck in Kom-

bination mit der Art und dem Ausprägungsgrad der klinischen Symptome, sowie der

sekundären Fehlbelastung der Wirbelsäule gestellt.

Die operative Korrektur der Kielbrust erfolgt in Anpassung an die unterschiedliche

Morphologie der Kielbrust. Der operative Zugang erfolgt bei männlichen Patienten

Page 8: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

2

mittels einer relativ kleinen (8–10 cm langen) medianen Hautinzision, bei weiblichen

Patienten mittels des standardisierten Submammärschnittes (32). Subperichondrale

Knorpelsegmentresektionen, Chondrotomien und Osteotomien des Sternums sind

Bestandteile des operativen Vorgehens. Die Implantation eines oder mehrerer Me-

tallbügel erfolgt nicht regelhaft, sondern individuell; sie dient in erster Linie der ver-

besserten Stabilität. Die durchschnittliche Operationsdauer betrug 1,6 Stunden und

liegt damit deutlich unter Literaturangaben, die Krankenhausverweildauer lag bei ei-

nem Mittel von 12± 1 Tage. 36,5 % der Patienten benötigten später zusätzliche meist

kosmetisch indizierte Maßnahmen zur Erzielung eines zufriedenstellenden Operati-

onsergebnisses.

Die Evaluation der Patienten bezüglich Patientenzufriedenheit und Lebensqualität

ergab, dass sich 64 % der Patienten erneut für eine operative Korrektur des Pectus

carinatum an der Kinderchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen

entscheiden würden. 51 % der Patienten evaluierten die Schmerzen während Ihres

Krankenhausaufenthaltes als nicht vorhanden bis mäßig stark. 83 % der Patienten

würden das Aussehen Ihres Brustkorbes durch die operative Korrektur der Kielbrust

als verbessert bis deutlich verbessert beschreiben. Das soziale Leben von 61 % der

Befragten sei postoperativ verbessert bis deutlich verbessert.

Praktische Schlussfolgerungen

Die operativ erzielten morphologischen Ergebnisse, sowie die hohe Zufriedenheit der

Patienten in dieser Studie verdeutlichen, dass die offene Kielbrustkorrektur nach

HÜMMER, nach eingehender Anamnese, Diagnostik, Indikationsstellung und Technik

eine geeignete Methode zur Korrektur der Kielbrust, auch im internationalen Ver-

gleich, darstellt.

Page 9: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

3

Summary Background

116 patients (12 female, 104 male) with pectus carinatum underwent surgical

correction at the Department of Pediatric Surgery at the University of Erlangen-

Nuremberg, between 1995 and 2006.

Aim of this study was to classify the morphology of the pectus carinatum, to

demonstrate special indications for surgical correction and to investigate the objective

results of this surgical intervention during a period of twelve years.

Methods

A retrospective study was performed using medical records, radiographs and

operative reports of the patients with pectus carinatum. Subjective patient satisfaction

and quality of life were evaluated by means of an standardized questionnaire.

Results

66 % of patients had an asymmetric protrusion, 14% had a symmetric protrusion and

5 % had a combination of an asymmetric and symmetric type of pectus carinatum.

The mean preoperative funnel- chest index (FCI) (HÜMMER) was 140,3 ± 26 (standard

value: 133± 18) (31). The mean age was 17 years (6-41 years).

The most frequent symptoms reported by all patients were dyspnea while physical

exercise, thoracic pain and intermittent vertigo. 4% of the patiens had a valvular heart

defect, 6% of the patients had a restrictive lung function and 17 % had a scoliosis.

The indications for surgical correction of pectus carinatum had been aesthetic

reasons, psychological strain, clinical symtoms and secondary abnormal loads of the

thoracic spine. The technical details of the operative correction of the pectus

carinatum are depending on the morphology. HÜMMER et al. prefered a median

incisision (8-10 cm) in the male patients, in the female a standardized

submammarian approach was used (32). Subperichondrial resections of the costal

cartilages, chondrotomies and an osteotomy of the sternum are part of the operative

technique. The implantation of one or more steel struts isn`t made regularly, but

individually. A higher stability could be therefore achieved. The duration of the

opertion showed a mean of 1,6 hours. The total period of hospitalisation was 12±1

Page 10: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

4

days. 36,5 % of the patients needed further cosmetic treatments to achieve an

satisfying operative result.

The patients were evaluated regarding patient satisfaction and quality of life. 51%

patients with pectus carinatum evaluated their pain during the time of hospitalisation

as non-existent to moderate. 83% of the patients describe the shape of their chest

wall as improved to considerably improved. After surgical correction social life has

been improved up to considerably improved counting for 61% of the pectus

carinatum patients. 64 % of the patients would opt again for an operative correction

at the Department of Pediatric Surgery at the University of Erlangen- Nürnberg.

Conclusions

The morphological results and the satisfaction of the patients of this study shows that

the operative procedure by HÜMMER is a suitable method for the correction of pectus

carinatum.

Page 11: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

5

1. Einleitung und Fragestellung Bereits von Hippokrates beschrieben (4) stellt die Kielbrust [Pectus carinatum, engl.

Pigeon chest] nach der Trichterbrust eine der häufigsten Brustwandfehlbildungen

dar. Sie betrifft das männliche Geschlecht 6-mal häufiger als das weibliche (59). Ihre

Prävalenz beträgt circa 0,06 % (45).

Viele Kielbrustpatienten klagen subjektiv über Beschwerden wie Belastungs-

dyspnoe und reduzierte Kondition (16). Ein Großteil der Patienten weist psychische

Probleme im Umgang mit der als entstellend empfundenen Deformität auf (16).

Verwertbare Studien zur Erhärtung psychosomatischer Zusammenhänge stehen

bisher noch aus.

In einem Gesundheitsforum schildert ein Betroffener seine Problematik wie folgt:

"[...] Bis gestern habe ich noch gedacht, dass ich "der einzige" auf der Erde mit KB

sei... Aber wie ich sehe, gibt es ja noch ein paar mehr! [...]

Seit dem ich so 13, 14 bin (jetzt fast 18), habe ich diese KB. Anfangs hat mich das

auch gar nicht gestört (wahrscheinlich konnte ich es da noch gar nicht wirklich rea-

lisieren) nur als es dann immer schlimmer und dieser Kiel immer größer wurde, fing

ich an damit Probleme zu haben. Inzwischen ist der Kiel aber schon größer als

meine Brustmuskulatur. Ich bin im Sommer nicht mehr schwimmen gegangen und

auch im Sportunterricht ziehe ich mich immer mit der Brust zur Wand um. Ich bin

der Einzige, der weiss, dass ich KBler bin. Nichtmal meine Eltern wissen das. Wa-

rum ich es ihnen nie gesagt habe weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich (im Moment)

nicht den Mut es ihnen zu sagen. Auch anderen Leuten habe ich es noch nicht an-

getraut. Das belastet noch zusätzlich, wenn man mit NIEMANDEM darüber reden

kann!!! Das nächste Problem wären die Frauen bzw. Mädchen. Mehr als kuscheln

ist nicht drin. Sobald nur jemand mit der Hand in die Nähe meiner Brust kommt,

blocke ich sofort ab. [...]" (60)

Nahezu alle Patienten suchen nach Korrekturmöglichkeiten. Basierend auf dem

heutigen Wissenstand und den neuesten minimal invasiven Techniken stellt die

operative Intervention eine geeignete Methode zur Korrektur der Kielbrust dar (16).

In der Literatur findet man zahlreiche Publikationen zu Operationsindikationen, den

Operationsmethoden, deren Verbesserung und den alternativen Anätzen zur Be-

handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-

lektiv an Kielbrustpatienten isoliert betrachtet.

Page 12: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

6

In der Kinderchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen wurden in

einem Zeitraum von 12 Jahren (1.1.1995- 31.12.2006) 116 Patienten auf Grund einer

Kielbrust operiert.

Ziel dieser retrospektiven Studie ist der Versuch einer morphologischen Einteilung

der Kielbrust, das Aufzeigen spezieller Operationsindikationen sowie die Darstellung

der üblichen, in Erlangen angewandten, operativen Techniken.

Mit Hilfe der standardisierten Nachuntersuchung sollen Aussagen bezüglich der Le-

bensqualität und Zufriedenheit der Patienten vor und nach dem operativen Eingriff

getroffen werden.

Page 13: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

7

2 Grundlagen 2.1 Definition

Der Begriff des "Pectus carinatum" stammt aus dem Lateinischen und steht für "Pec-

tus“ - die Brust und "Carina“ - der Kiel. Synonym verwendet werden die Begriffe

"Pectus gallinatum", "Hühnerbrust", im englischen Sprachgebrauch "Pigeon chest"

oder "sternal kyphosis". Per definitionem spricht man bei der Kielbrust von einer

Protrusion der vorderen Brustwand, die durch ein „kielartiges Vorspringen des Brust-

beins mit muldenförmigen Eindellungen der Thoraxseiten“ (49) gekennzeichnet ist.

Abb.1: Die Kielbrust Entnommen: http://www.trichterbrust.uk-erlangen.de/e16/e37/index_ger.html

(25.05.2009)

Page 14: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

8

2.2 Epidemiologie 2.2.1 Häufigkeit und Geschlechterverteilung

Die Häufigkeitsverteilung der Kielbrust zur Trichterbrust zeigt in der aktuellen Litera-

tur ein Verhältnis von 1: 5-10 (16,17).

Das männliche Geschlecht ist 3 (16,36) bis 10 (73) mal häufiger betroffen als das

weibliche. Die Ätiologie der unterschiedlichen Geschlechterverteilung ist unbekannt.

Die Kielbrust kommt in der asiatischen Bevölkerung und der afroamerikanischen Be-

völkerung seltener als bei Kaukasiern und der lateinamerikanischen Bevölkerung vor

(13).

2.2.2 Ausprägungszeitraum

Bei einigen Patienten wird die Kielbrust kurz nach der Geburt erkannt. Häufig wird sie

von den Patienten in der präpupertären (73), spätestens jedoch bis zur pubertären

Wachstumsphase (14) registriert. Der Ausprägungsgrad der Deformität unterliegt in

dieser Lebensphase häufig einer Progredienz (62). Bei den meisten Betroffenen

stagniert das Wachstum des Pectus carinatum nach Beendigung der Wachstums-

phasen im Erwachsenenalter (8,56). Psychische und physiologische Einschränkun-

gen können folgen.

Obwohl das Pectus carinatum bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen, wird sie

von den meisten männlichen Betroffenen zu einem späterem Zeitpunkt registriert

(59).

2.3 Ätiologie und Pathogenese Die Ätiologie und Pathogenese der Kielbrust wird kontrovers diskutiert. Sie erweist

sich bis heute als nicht sicher geklärt (36,62).

Die Hypothese der gemeinsamen Entstehungsursache von Kiel- und Trichterbrust,

wird untermauert durch das gehäufte Auftreten von Kielbrüsten in Familien mit Trich-

terbrüsten (3).

Sicher ist, dass es familiäre Häufungen beim Auftreten der Kielbrust gibt. So wird in

der Fachliteratur von einer positive Familienanamnese bei mehr als 25 % der Patien-

Page 15: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

9

ten gesprochen (13,62,73). Verwandte können dabei sowohl Trichterbrüste, Kielbrüs-

te als auch Kombinationsformen aufweisen. Ein genetischer Zusammenhang kann

damit vermutet werden; der genaue Erbmodus ist unbekannt. Das Vorkommen von 2

Kielbrustfällen innerhalb einer Familie (15), die post partum erkennbare Kielbrust

(16), Assoziationen mit dem Marfan Syndrom (21) und weiteren kongenital entstan-

denen Fehlbildungen wie Mitralstenosen (5) und Agenesien der Hand (21) sprechen

für diese These.

In einer experimentellen Studie an 15 Ratten wurde gezeigt, dass durch Läsionen an

Knorpelplatten innerhalb des Sternums, dieses bei allen Ratten verkürzt, bei 2 Ratten

geringgradige Kielbrüste und bei 9 Ratten Trichterbrüste des Sternums auftraten

(22).

Im Rahmen eines Fallberichts wurde von einem 17- jährigen Jungen mit Myasthenia

gravis berichtet, der in Folge einer Thymektomie mittels medianer Sternotomie eine

Kielbrust entwickelte. Als Ursache wurde die Schädigung der sternalen Verknöche-

rungszone diskutiert (8).

Weiterhin wurde angenommen, dass eine Hypoplasie des Ansatzes des Diaphrag-

mas am Sternum und eine Hypotrophie der lateralen Brustwandmuskulatur die Ent-

stehung der Pectus carinatum fördere. Bei Patienten, die nach operativen Eingriffen

ähnliche Läsionen aufwiesen, konnte dies nicht bestätigt werden (53).

1959 wurde von MANEKE die These aufgestellt, dass auf Grund von funktionell in-

suffizienten Fibroblasten sternokostale Dysplasien resultieren, die zur Bildung von

Trichter- aber auch Kielbrüsten führen können (40). Außerdem wurde angenommen,

dass durch erhöhten Zug, bedingt durch stärkere Aktivierung der Atemhilfsmuskula-

tur, bei interstitiellen Pneumonien und frühkindlichem Asthma, kielartige Vorsprünge

der Thoraxwand resultieren können (40).

Kielbrustähnliche Verformungen wurden bei Tierversuchen beobachtet, in denen ein-

seitig der N. phrenicus durchtrennt wurde und Paresen des Zwerchfells resultierten.

Vorraussetzung dafür war ein intaktes Sternum (20).

Die Literatur geht meist von der nicht bewiesenen Hypothese aus, dass durch über-

schießendes Wachstum knorpeliger Anteile der Rippen mit einem gestörtem Prote-

oglycanstoffwechsel der Chondrozyten zunächst Deformierungen entstehen. Im Zuge

der Druckerhöhung wird das Sternum rotiert, sodass asymmetrische Kielbrüste ent-

stehen können (10,20,35,62,73).

Page 16: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

10

2.4 Klinik und Symptome Stark ausgeprägte Deformitäten des Brustkorbes werden von den Patienten zu Recht

als entstellend empfunden (56). Bereits Kinder im Vorschulalter werden stigmatisiert.

Sozialer Rückzug, Verminderung des Selbstbewusstseins, Partnerschaftsprobleme

und Einschränkungen der Lebensqualität folgen (68). Einige Patienten leiden an be-

handlungsbedürftigen Depressionen bis hin zu Suizidgedanken (68). Mittels herab-

hängender Schultern und Kyphosierung der Wirbelsäule wird versucht, die Kielbrust

zu kaschieren, Haltungsfehler folgen (24). Auch Assoziationen mit organischen Wir-

belsäulenerkrankungen wie z.B. Morbus Scheuermann werden beobachtet (24). 35

% der Patienten leiden an Skoliosen (16,17), 68 % an Kyphosen (35). Viele Kiel-

brustpatienten beklagen in Ruhe oder unter Belastung Dyspnoe, Brustschmerzen,

Tachykardien und Palpitationen (35,41). Bis zu 24 % der Patienten leiden nach An-

gabe einzelner Autoren an behandlungsbedürftigem Asthma (13,16,17), wobei ein

Kausalzusammenhang jedoch strittig ist. Allgemein zeigt sich eine gesteigerte Infekt-

anfälligkeit (19,35).

2.5 Assoziierte Krankheitsbilder in Kombination mit Kielbrüsten Die Kielbrust kann im Zusammenhang mit verschiedenen Syndromen stehen. Dazu

gehören das Marfan- Syndrom, das Poland- Syndrom und das King- Syndrom.

(21,73)

Das Marfan- Syndrom ist eine generalisierte autosomal- dominant vererbte Erkran-

kung. Sie beruht häufig auf einer Missense- Mutation im FBN1 Gen.

Die Patienten leiden an Skelettveränderungen (Dolichstenomelien, Arachnodaktylien,

Kyphoskoliosen, Kiel- und Trichterbrüsten), Myopien durch Linsenluxationen und

Bulbusverlängerungen und kardiovaskulären Störungen (Aneurysma dissecans,

Mitralklappenprolaps) (46). Eine Vielzahl von Patienten mit Thoraxdeformitäten wei-

sen lediglich marfanoide Züge auf (24).

Das Poland Syndrom ist eine komplexe Fehlbildung unklarer Ätiologie mit hereditä-

rem Erbmodus. Kennzeichnend sind Syndaktylien und Synbrachydaktylien der Hän-

de, Strabismus, Abnormalitäten der Ohren, homolateral aplastische Musculi pectora-

Page 17: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

11

les, Hypo- und Aplasien der Mamma, der Mamille und der Nieren, Kiel- und Trichter-

brüste (21,46).

Die Ätiologie des King- Syndromes ist unbekannt. Es handelt sich um eine seltene

genetisch bedingte Kombination einer Kielbrust mit maligner Hyperthermie,

Mikrognathie, Kyphoskoliose, Lordose, Kryptorchismus und Muskelschwäche (21).

Bilaterale Klumpfüße, Tracheoösophageale Fisteln, kongenitaler laryngealer Stridor

und Microophthalmien sind laut GOLLODAY weitere Assoziationen im Zusammenhang

mit der Kielbrust (21). 10 % der Kielbrustpatienten geben kongenital bedingte Krank-

heiten des Herzens an (37).

2.6 Morphologische Einteilung der Kielbrust 1949 differenzierte BRODKIN zwischen der oberen chondromanubrialen und der unte-

ren chondrogladiolären Protrusion des Sternums (1). LESTER unterschied zwischen

einer oberen gebogenen und einer unteren schrägen Prominenz (38). Die

chondrogladioläre Form der Kielbrust ist gegenüber der chondromanubrialem Form

mit einem Verhältnis von 10:1 bis 100:1 die weitaus häufigere (21). Die Unterschei-

dung richtet sich dabei nach der anatomischen Lage des Protrusionszentrums.

Beim chondrogladiolären Typ kommt es zur Vorverlagerung des Corpus sterni und

der angrenzenden Rippenknorpelanteile (2,16,29). Zusätzlich kann es zu seitlichen

Retraktionen der Rippen und Knorpel kommen, sodass die Prominenz des Sternums

betont wird (29,51). Wachsen die knorpeligen Anteile der Rippen einseitig überschie-

ßend, kommt es zur Rotation des Sternums, der asymmetrisch chondrogladioläre

Typ der Pectus carinatum resultiert. Die betroffene Seite des Thorax wirkt dabei kiel-

artig verändert (12,58).

Die chondromanubriale Prominenz, auch kombinierte Kiel-Trichterbrust genannt, be-

sticht durch die Protrusion des Manubruim sterni, des oberen Anteils des Corpus

sterni und der angrenzenden Rippenknorpel. Der untere Anteil des Corpus sterni

kann hierbei – meist diskret – trichterförmig eingezogen sein (17,29).

Page 18: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

12

Angeborene Thoraxdeformitäten können aufgrund älterer statistischer Untersuchun-

gen (Erlanger Dissertationen) in 11 Typen unterteilt werden

(56) :

Typ 1: Symmetrisch gebaute Trichterbrust bei sonst normal konfiguriertem Thorax

Typ 2: Asymmetrisch gebaute Trichterbrust bei sonst normal konfiguriertem

Thorax

Typ 3: Symmetrisch gebaute Trichterbrust bei Platythorax

Typ 4: Asymmetrisch gebaute Trichterbrust bei Platythorax

Typ 5: Symmetrisch gebaute Kielbrust bei sonst normal konfiguriertem Thorax

Typ 6: Asymmetrisch gebaute Kielbrust bei sonst normal konfiguriertem Thorax

Typ 7: Symmetrisch gebaute Kielbrust bei Platythorax

Typ 8: Asymmetrisch gebaute Kielbrust bei Platythorax

Typ 9: Kombinationsform Kielbrust / Trichterbrust

Typ 10: Brustwandaplasie

Typ 11: Manubrium-Sternum-Spalte

Abb 2: Die Einteilung der Brustwanddeformitäten nach WILLITAL Entnommen: SAXENA et al 2007:873

Page 19: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

13

4 Subtypen der Kielbrust, 4 Subtypen der Trichterbrust, 2 Subtypen der kombinierten

Kiel- Trichterbrust, sowie die Manubrium- Sternum- Spalte.

Grundlage der Klassifizierung sind die morphologischen Befunde der Brustwandde-

formitäten. Die Mehrzahl der Kielbrüste weisen dabei Asymmetrien auf (29,33). Eine

feste Korrelation zwischen Form und Schweregrad der Deformierung einerseits und

kardiopulmonalen Funktionsstörungen andererseits wurde häufig postuliert, jedoch

nie bewiesen.

2.7 Diagnostik des Pectus carinatum 2.7.1 Anamnese und körperliche Untersuchung

Bei mehr als 25 % der Kielbrustpatienten (13,62,73) liegt eine positive Familien-

anamnese vor, welche hereditäre Faktoren bei der Pathogenese des Pectus carina-

tum unterstreicht. Deshalb sind Fragen nach familiären Häufungen an Thoraxdefor-

mitäten innerhalb der Familien der Patienten von Bedeutung.

Fragen nach Begleiterkrankungen, sowie Vorerkrankungen der Patienten sollten im

Anamnesegespräch mit bedacht werden. Psychologische Gründe spielen, neben

physiologischen Einschränkungen und Veränderungen der Wirbelsäule bei der Ope-

rationsindikation der Kielbrust eine große Rolle. Die Anamnese sollte dem Patienten

Raum geben, sich über seinen Leidensweg, sowie die subjektiv empfundenen sozia-

len, emotional-psychologischen motivierten Einschränkungen zu äußern. Die Versi-

cherungsträger legen die Schwelle für die Anerkennung, wenn es um die Kosten-

übernahme geht, mit Recht sehr hoch

Die körperliche Untersuchung sollte der Anamnese folgen. Durch Inspektion des Pa-

tienten kann zunächst ein grober Überblick über die Protrusion, vorhandene Wirbel-

säulenveränderungen, die Beschaffenheit der Muskulatur sowie den Konstitutionsty-

pus des Patienten gewonnen werden.

Page 20: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

14

2.7.2 Analyse der Kielbrust

HÜMMER beschreibt in seiner 1985 gedruckten Habilitationsschrift die historischen

und von ihm selbst entwickelten Möglichkeiten zur morphologischen Analyse der

Trichter- und Kielbrust (30). Zur Klassifizierung dienen insbesondere Profilmessun-

gen der Brustwand mittels flexibler Zeichenlineale. Eine weitere Möglichkeit ist die

Bestimmung der Position des Sternums relativ zur Wirbelsäule durch Beckenzirkel-

messung, wobei der sog. Trichterbrustindex als Kriterium dient (39, 30, 31, 33).

Die Analyse der horizontalen, frontalen und sagittalen Brustwandebene dient als

Grundlage der Kielbrustklassifizierung. Parameter sind sagittale Thoraxdurchmesser,

die anterioren Querprofile des Brustkorbes, das komplette Querschnittsprofil, die pa-

rasternalen Brustwandprofile, Rippenbogenrandprofile, sowie Trichtertiefe, Trichter-

öffnungswinkel und das Sternumlängsprofil (34). Die Einteilung in sternokaudale,

sternokraniale, infrasternale sowie asymmetrische und symmetrisch, parasternal und

marginal betonte Protrusionen wird damit möglich (34). Die durch äußere Abformung

gewonnenen Profilzeichnungen kommen den CT-Befunden sehr nahe und ersparen

häufig aufwändigere Diagnostik.

Zur Berechnung des Trichterbrustindex (30), der die atemabhänige Position des

Sternums relativ zur Wirbelsäule angibt, benötigt man jeweils zwei sagittalen Thorax-

durchmesser T3 und T1: Diese werden mit Hilfe eines Beckenzirkels extern ermittelt

(s. Abb.): T1 an der Oberkante des Manubriums, T3 auf Höhe des kaudalen Sternu-

mendes bzw. Rippenbogenschnittpunktes (31).

Der Quotient T3/T1 multipliziert mit 100 (Normbereich 133 +/- 18) dient insbesondere

bei der Trichterbrust prä- und postoperativ zur Beurteilung der Sternumposition, eig-

net sich jedoch auch bei „typischer“ Kielbrust (sternokaudaler Protrusion) zur Beurtei-

lung der Normabweichung und Verlaufskontrolle.

Page 21: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

15

.

Abb. 3: Messpunkte t1, t2 und t3 als Grundlage zur Bestimmung des Trichterbrustin-

dex nach HÜMMER Entnommen: Bildarchiv PROF. HÜMMER (ZEICHNUNG ROMAN CARBON).

2.7.3 Bildgebende Verfahren

Die früher zur Beurteilung der Deformität und ihrer Sekundärpathologie üblichen Tho-

rax-Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen (16,19,39) gehören heute beinahe der Medizin-

geschichte an. Abgesehen von der hohen Strahlenbelastung ist ihr Aussagewert bei

Deformierungen, die vorwiegend Rippenknorpel betreffen, sehr gering. Ein vergrö-

ßerter anterior- posterior Durchmesser des Thorax, eine schmale Herz- und Medi-

astinalsilhouette und emphysematös erscheinende Veränderungen der Lungen, wie

sie bei Pectus carinatum Patienten vorkommen (16,17,19,35), lassen sich weitaus

zuverlässiger durch CT oder MRT Aufnahmen des Brustkorbes demonstrieren

(18,39). Das Thorax-CT lässt mögliche Raumforderungen auch bei Kielbrust erken-

nen und ist heute bei allen Thoraxdeformitäten Standard.

Page 22: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

16

Abb. 4: CT- Bildgebung der asymmetrischen und symmetrischen Kielbrust im Quer- und Längsschnitt Entnommen: PETER WEBER. DGCH 2007 ID 7188 Die operative Korrektur der Kielbrust

Die konventionelle oder digitale Fotographie des Brustkorbes prä- und post operativ,

ermöglicht den subjektiven Vergleich des operativen Ergebnisses mit dem Aus-

gangsbild der Pectus carinatum und liefert auch heute noch wichtige Dokumente für

das Krankenblatt.

Viele externe Messverfahren sind heute, weil sie aufwändig und teuer oder wenig

informativ sind, weitgehend verlassen worden. HALLER und Mitarbeiter entwickelten

einen “Chest Contour Recorder” der die Brustwand in 2 Zentimeter Abständen abtas-

tet und mittels eines Schreiberarmes zu Querschnittsprofilen zusammensetzt (29).

2.7.4 Kardiorespiratorische Funktionsdiagnostik der Kielbrust

Bis heute wird die Assoziation zwischen Kielbrust und kardiorespiratorischen Funkti-

onseinschränkungen diskutiert. Die meisten Autoren gehen jedoch davon aus, dass

es sich bei Protrusionen der Brustwand um vorwiegend kosmetische Probleme han-

delt (24).

Page 23: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

17

FONKALSRUD, ANSELMO und JAROZEWSKI unterstellen, dass durch einen vergrößerten

anterior-posterioren Durchmesser bei Kielbrust ein vergrößertes Residualvolumen

und eine Verminderung der Vitalkapazität der Lunge resultiert, ähnlich wie bei alters-

bedingten Emphysemen (16,35). Laut WELCH und VOS kann es zur Abnahme der

Lungencompliance und progredientem Emphysem kommen (73). Entsprechende

Funktionsstörungen lassen sich jedoch nicht regelhaft nachweisen.

Man findet leichte Thoraxdeformitäten mit erheblichen Einschränkungen der Lungen-

funktion und andererseits schwere Formen mit einer nahezu normalen Funktion der

Lunge. Von einer direkten Proportionalität zwischen dem Schweregrad der Thorade-

formität und der Ausprägung der Lungenfunktionseinschränkung kann nach allge-

meiner Erfahrung nicht ausgegangen werden (30).

HÜMMER fand bei ausgeprägten Kielbrüsten Hinweise auf eine Drehung der Längs-

achse, des Herzens die als Steilposition imponiert (29). Diese atypische Position kor-

reliert jedoch nicht mit Funktionsstörungen und hat für die Operationsindikation kaum

Bedeutung.

2.7.5 Wirbelsäulenveränderungen

Die menschliche Wirbelsäule unterliegt in ihrer Form, von Individuum zu Individuum,

einer großen Variabilität, weshalb die Abgrenzung zwischen noch physiologischer

und pathologischer Form der Wirbelsäule schwierig ist (44,70). In Assoziation mit der

Kielbrust findet man Skoliosen und Kyphosen (24). FONKALSRUD findet bei 34 % sei-

ner Patienten leichte bis mittelgradige Skoliosen (2,9), GOLLODAY bei 15 % (21).

Kyphosen findet man bei adulten Kielbrustpatienten bei bis zu 68 % (35). Die patho-

logischen Veränderungen der Wirbelsäule sind um so ausgeprägter, je länger die

Kielbrust auf sie einwirken konnte.

Page 24: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

18

2.8 Operationsindikationen Im Vergleich zum Pectus excavatum findet man bei Pectus carinatum nur selten ob-

jektivierbare Leistungseinschränkungen (67). Orthopädische Folgen insbesondere

durch Fehlbelastung der Wirbelsäule spielen eine wesentlich größere Rolle für die

Operationsindikation als kardiopulmonale Störungen. Gehäufte Rückenschmerzen in

der Anamnese sollten Anlass geben, zunächst eine primäre Wirbelsäulenerkrankung

auszuschließen, deren Behandlung ggf. im Vordergrund steht. Bei strukturell norma-

ler Wirbelsäule sind die Beschwerden hingegen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die

Fehlbildung der Brustwand zurückzuführen, weshalb diese korrigiert werden sollte.

Bei jungen Kielbrustträgern mit leichter Ausprägung der Deformität ist eine Verlaufs-

kontrolle bis zum Abschluss des Körperwachstums angezeigt, daneben sind konser-

vative Alternativen zu diskutieren. Die operative Korrektur sollte erst bei deutlicher

Progredienz und entsprechendem Schweregrad vorgenommen werden (65).

Die Entscheidung zur Operation basiert, bei JAROSZEWSKI und FONKALSRUD, auf der

Art und dem Ausprägungsgrad der Symptome, dem Schweregrad der Kielbrust, so-

wie der möglichen Einflussnahme und Verbesserung physiologischer Einschränkun-

gen durch die Operation (16,35).

Lokalisierte und neuropathische Schmerzen, sowie die Einflussnahme der störenden

Ästhetik der Kielbrust auf das Selbstbewusstsein der Patienten stellen bedeutende

zu beachtende Gesichtspunkte dar (17,21).

Sind die Krankenversicherungsrichtlinien, hinsichtlich der operativen Korrektur der

Kielbrust, trotz ausgeprägtem Schweregrad und erheblicher eingeschränkter Ästhetik

des Brustkorbes nicht erfüllt, sollte die bei vielen Patienten im Vordergrund stehende

psychische Belastung und deren mögliche Folgen und Therapiekosten berücksichtigt

werden (71). Inwieweit der psychische Leidensdruck, den die Kielbrust hervorruft,

Krankheitswert besitzt, kann nur nach sorgfältiger Psychoanalyse beurteilt werden

und erfordert ggf. ein entsprechendes Fachgutachten. Keinesfalls darf man derartige

Probleme, die bis zum Suizid führen können, bagatellisieren.

Page 25: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

19

2.9 Operationsalter

Die Vorstellungen der verschiedenen Autoren hinsichtlich des optimalen Alters der

Kielbrustpatienten bei operativer Korrektur differieren.

Es entspricht allgemeiner Erfahrung, dass der chirurgische Eingriff bei Kindern einfa-

cher durchzuführen ist. Die Rippen sind weicher und lassen sich dementsprechend

leichter korrigieren (56,59). Bei der operativen Intervention im Kindesalter steigt je-

doch das Rezidivrisiko, außerdem kann sich eine verfrühte Operation nachteilig auf

das Rippenknorpelwachstum auswirken (35,42). Davon abgesehen prägt sich die

Kielbrust in den meisten Fällen und häufig progredient erst im 2. Lebensjahrzehnt

aus.

Das Operationsalter der Patienten sollte auch so gewählt werden, dass die Patienten

einsichtig und motiviert sind, um beispielsweise krankengymnastische Möglichkeiten

(Haltungsverbesserung, Muskeltraining) vor und nach der Operation konsequent zu

nutzen (63).

Präpubertäre Kinder weisen kaum psychische Einschränkungen aufgrund ihrer De-

formität auf. Zusätzlich bestehen in diesem Alter aus pädiatrisch- internistischer Sicht

selten Indikationen zur operativen Korrektur (71).

Einige Autoren bevorzugen das frühe Erwachsenenalter bei Operation (16,17,73).

Der Brustkorb der Patienten sollte zum Zeitpunkt der operativen Korrektur eine aus-

reichende Stabilität erreicht haben (63). Bei der Operation von Kielbrustpatienten

jenseits des 20 Lebensjahres finden sich ähnliche Ergebnisse wie bei Jugendlichen,

jedoch ist der operative Eingriff häufig ausgedehnter (16,17,41,73).

Bei Frauen sollte das pubertäre Wachstum der Brüste, mit Abgrenzung der Sub-

mammärlinien abgewartet werden, damit durch Operationsnarben keine ästhetischen

Einbußen resultieren (56).

Page 26: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

20

2.10 Korrekturverfahren Zur Korrektur des Pectus carinatum bestehen folgende Therapiemöglichkeiten:

• konservative Korrektur der Kielbrust

• operative Korrektur der Kielbrust

2.10.1 Konservative Behandlungsmethoden

Bevor zur operativen Korrektur der Kielbrust gegriffen wird, sollte die Möglichkeit der

konservativen Behandlung in Betracht gezogen werden.

VIDAL et al nahmen Gipsabdrücke der Thoraxwand, um eine Gipsjacke anzufertigen,

die durch Druck zur Minimierung der Protrusion führen sollte. Es zeigten sich ledig-

lich eingeschränkte Erfolge (69).

EGAN et al, FREY et al und HAJE und BOWEN erzielten mit maßgefertigten, der Kom-

pression dienenden Orthesen positive Resultate bei „typischen“ Kielbrüsten vom

chondrogladiolären Typ (12,23,62).

Abb. 6: A und B, Kompressionsorthesen Entnommen: FREY et al 2006: 41 (62)

Festgestellt wurde jedoch, dass konservative Maßnahmen auf ein hohes Maß an

Compliance und Motivation der Patienten, sowie die Unterstützung durch die Eltern

Page 27: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

21

angewiesen sind (62). Die Behandlungen dauern lang und sind nicht komfortabel für

die Patienten. So kann es neben vermehrtem Schwitzen unter den Orthesen zur Ent-

stehung von Erythemen und langfristigen Hautschäden kommen (12).

Generell sollten Kielbrustpatienten gezielte Übungen zur muskulären Kräftigung der

Bauch-, Brust und Rückenstreckermuskulatur zur Besserung der Weichteildeckung

und Körperhaltung durchführen. Spezielle Übungen können unter physiotherapeuti-

scher Hilfe erlernt und später selbständig durchgeführt werden. Bei Konditions-

schwäche sind Ausdauersportarten wie Joggen und Schwimmen zu empfehlen (63).

2.10.2 Operative Korrektur der Kielbrust

Bei der operativen Korrektur der Kielbrust unterscheidet man Operationstechniken

mit und ohne Metallbügelimplantation, hinsichtlich des Zugangs minimalinvasive (en-

doskopisch gesteuerte) und offene Verfahren.

2.10.2.1 Operative Korrektur der Kielbrust ohne Einbringung von Metallimplantaten

LESTER resezierte erstmals im Jahre 1953 das gesamte Sternum subperiostal und

führte beidseitig Rippenknorpelresektionen durch. Zur Erzielung eines ausreichenden

Operationsergebnisses mussten mehrere Rippenenden gekürzt werden (38).

Abb. 7: Kielbrustpatientin vor und nach operativer Korrektur Entnommen: LESTER 1953: 483,488

Page 28: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

22

Die mittleren knorpeligen Anteile der sechsten und siebten Rippe wurden von CHIN

1957 subperichondral reseziert, des weiteren trennte er das Xiphoid ab und trans-

plantierte es in einen Schlitz, den er auf Höhe des vierten Rippenknorpels, zuvor ge-

formt hatte (6).

HOWARD kombinierte 1958 CHINS Technik mit subperichondralen Knorpelresektionen

aller deformierter Rippenknorpel (28). RAVITCH publizierte 1969 die Ergebnisse der

operativen Korrektur von 3 Kielbrustpatienten. Dabei führte er bei zwei Patienten 2-

stufige Knorpelresektionen, bei dem dritten eine transversale Osteotomie des dista-

len Sternums, sowie einstufige, aber bilaterale subperichondrale Knorpelresektionen

durch (52).

Abb. 8: Kielbrustpatient vor und nach dem ersten (A) und zweiten (B) Schritt der ope-

rativen Korrektur. Entnommen: RAVITCH (1960): 707,712

Die doppelte Osteotomie des Sternums und vollständige symmetrisch bilaterale

Knorpelresektionen führten bei Sanger 1963 zum Operationserfolg (55).

Page 29: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

23

ROBICSEK osteotomierte 1963 den oberen Anteil des Sternums, resizierte den gebo-

genen unteren Sternumanteil und das Xiphoid. Zusätzlich kombinierte er dies mit

subperichondralen Knorpelresektionen und doppelten Osteotomien der beteiligten

deformierten Rippen (54).

1973 operierten WELCH and VOS 26 Pectus-carinatum-Patienten. Symmetrisch bilate-

rale Rippenknorpelresektionen der 3. bis 7. Rippe wurden bei allen Patienten durch-

geführt. Bei einigen Patienten war es notwendig, auf Grund von tiefliegenden Defor-

mitäten auch Teile des knöchernen Rippenbogens zu entfernen. Ein- oder mehrfache

transversale Osteotomien des Sternums folgten (73). Keilförmige Rippen- oder Knor-

pelsegmente wurden im Bereich des osteotomierten Sternumanteils eingefügt, um

die abgesenkte Position des Sternums zu stabilisieren (59).

Abb. 9: Knorpelresektionen und doppelte Osteotomie des Sternums Entnommen: WELCH und VOS 1973:663 (78)

SHAMBERGER und WELCH publizierten 1987 ihre Erfahrungen der Kielbrustkorrektur

bei 152 Patienten, nach der von WELCH und VOS 1973 publizierten Methode. Im Un-

terschied dazu wurden Thoraxdrainagen eingelegt und durchschnittlich nach 48

Stunden entfernt, weiterhin verzichtete man auf das Einbringen von keilförmigen Rip-

pen- oder Knorpelsegmenten (59).

Die während der letzten 10 Jahre beschriebenen Operationstechniken stellen meist

Modifikationen der von RAVITCH, WELCH und VOS vorgestellten Methoden dar (10,

16,17,18,21,41).

Page 30: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

24

2.10.2.2 Operative Korrekturen der Kielbrust mit Einbringung von Metallimplantaten

SCHAARSCHMIDT et al. heben durch Insufflation von Kohlenstoffdioxid die Musculi pec-

torales vom Sternum und den Rippen ab. Danach separieren sie unter endoskopi-

scher Sicht das Sternum vom vorderen Mediastinum, führen beidseits Knorpelresek-

tionen der Rippen und Osteotomien des Sternums durch. Zur Stabilisation der Brust-

wand benötigen sie mindestens einen Erlanger Metallbügel (57).

FONKALSRUD platziert zur Stabilisation der Brustwand bei seinen Patienten einen At-

kins-Metallbügel im Bereich des Sternums, der mit Drähten an den angrenzenden

Rippen und mit Hilfe von absorbierbaren Nähten am Sternum befestigt wird (17).

STRATOS, ein aus Rein-Titan bestehendes Implantat- System (Strasbourg Thorax-

Osteosynthese-System), das bei Fehlbildungen, im Rahmen der Traumatologie und

der rekonstruktiven Chirurgie angewendet werden kann, ist als Langzeitimplantat der

Kielbrustkorrektur geeignet (7). Das System ermöglicht durch seine dreidimensionale

Verformbarkeit eine optimale Anpassung an die Kontur der zu behandelnden Rippen

(7). Bei computertomographischer Bildgebung treten seltener Artefakte auf, magnet-

resonanztomographische Aufnahmen sind bei liegendem Implantat unbedenklich

möglich (7).

Abhängig von Lokalisation der Protrusion und Umfang der erforderlichen Maßnahme

stabilisiert HÜMMER die Brustwand mittels eines Metallbügels. In vielen Fällen ist eine

Metallstabilisierung entbehrlich, selten benötigt er mehr als einen Bügel zur Erzielung

eines optimalen Operationsergebnisses. Dabei besteht die Möglichkeit einer longitu-

dinal-intrasternalen, transversal-transsternalen oder einer transversal-prästernalen

Metallbügelimplantation (29). Die detaillierte Beschreibung erfolgt in Kapitel 3.2.2 (Er-

langer Methode der Kielbrustkorrektur).

Page 31: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

25

2.11 Postoperativer Verlauf 2.11.1 postoperative Komplikationen

Häufig in der Literatur genannte postoperative Komplikationen stellen der Pneu-

mothorax, Pleuraergüsse, Serome, hypertrophe Narbenbildungen, Wundheilungsstö-

rungen, Schmerzen sowie Atelektasen dar (16,17,21,59,62). Rest-Protrusionen, die

nach operativer Korrektur bestehen bleiben, häufig fälschlich als Rezidiv bezeichnet,

können eine operative Revision nötig machen (13,17,59).

WELCH und VOS (73) beschreiben bei 3 von 26 Patienten das Auftreten eines Pneu-

mothorax. Intraoperativ wurde bei 30% der Patienten die Pleura parietalis eröffnet.

Bei 2 Patienten kam es postoperativ zu Atelektasen, bei einem Patienten entstand

ein Hämatom im Wundgebiet (73) .

SHAMBERGER und WELCH (59) registrierten eine Komplikationsrate von 3,9%.

Bei 2% der Operierten entstand ein Pneumothorax. Jeweils 1 von 152 Patienten wies

postopererativ Atelektasen, Wundinfektionen oder lokal aufgetretene Nekrosen auf.

Zusätzlich wurde bei 3 von 152 operierten Patienten, in einer weiteren Korrekturope-

ration Rippenknorpelsegmente zum Ausgleich von postoperativ persistierenden Rip-

penvorsprüngen entfernt (59).

FONKALSRUD et. al (13,16,17) berichten in seinen Publikationen über das Auftreten

von Seromen im Wundgebiet bei 3% (16) und 5,5% der Operierten (17), einem

Pneumothorax bei 2 von 90 Patienten (17), Pleuraergüssen 2% (17) , Atelektasen

1% und hypertropher Narbenbildung bei 15 % der Pectus carinatum Patienten (17).

2.11.2 Dauer des Krankenhausaufenthaltes

Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer bei Kielbrustpatienten, in Ab-

hängigkeit von Klinik und Operationsmethode schwankt in der Literatur von 2,6

(16,17) über 5,8 Tagen (59) bis zu 11 (56,57,70,73) Tagen. Dabei ist zu berücksichti-

gen, dass Angaben aus den Vereinigten Staaten, wo die Patienten aus Kostengrün-

Page 32: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

26

den vielfach extern (z.B. in Hotels) nachbetreut werden, mit Daten aus Deutschland

kaum zu vergleichen sind.

Page 33: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

27

3 Material und Methoden 3.1 Material

Zwischen 1995 und 2006 wurden an der Kinderchirurgischen Abteilung des Universi-

tätsklinikums Erlangen 116 Patienten (12 weibliche und 104 männliche) aufgrund

einer Kielbrust operiert.

Wir führten eine retrospektive Studie hinsichtlich der präoperativen Ausprägung des

Pectus carinatum, der Operationsindikation, der Operationstechnik, des peri- und

postoperativen Verlaufes und der Ergebnisse der Kielbrustkorrektur durch. Stationäre

und ambulante Akten, CT- bzw. Röntgenbilder und Operationsberichte dienten als

Auswertungsgrundlage.

Die Analyse hinsichtlich Patientenzufriedenheit und Lebensqualität erfolgte mittels

eines selbst entwickelten standardisierten Fragebogens. Im Rahmen der Nachunter-

suchung wurden die Fragebögen an alle Patienten versandt. Konnten Briefe nicht

zugestellt werden, wurde der Hausarzt kontaktiert, um weitere Informationen zu er-

halten und den Brief an die jeweilige Adresse zu versenden.

Alle erhobenen Daten wurden in Datenbögen eingetragen und ausgewertet.

3.2 Methoden

3.2.1 Präoperative Diagnostik der Kielbrust

Präoperativ erfolgte zunächst die Erfassung der allgemeinen und spezifischen

Anamnese und die klinische Untersuchung des Patienten. Alter, Geschlecht, Größe

und Gewicht wurden bestimmt. Im Rahmen der Anamnese wurde der Patient hin-

sichtlich seiner subjektiven körperlichen und psychischen Beschwerden, der Famili-

enanamnese, dem Manifestationsalter, und der Progredienz der Deformität befragt.

Abgeklärt wurden zusätzliche Vorerkrankungen, Voroperationen, die Einnahme von

Medikamenten und das Vorhandensein von Allergien.

Page 34: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

28

Die entsprechenden Daten und Informationen konnten aus den Krankenakten ent-

nommen werden.

Dann folgte die Klassifizierung und Objektivierung der Kielbrust mit Hilfe der körperli-

chen Untersuchung. Per inspectionem (digitale Fotoaufnahmen in verschiedener Po-

sition und Atemphase) und anhand der in der Sprechstunde gefertigten Profilzeich-

nungen (transversale Profile bei tiefer In- und Exspiration; Längsprofil des Sternums

und Oberbauches; ggf. Rippenbogenrand- und parasternale Profile) wurden die Be-

tonung, die Ausdehnung und die Symmetrieverhältnisse der Protrusion beurteilt.

Mittels Beckenzirkel wurden ferner die sagittalen Thoraxdurchmesser auf Höhe der

Manubriumoberkante (t1) und des Rippenbogenschnittpunktes (t3) in Inspirations-,

Ruhe- und Expirationsstellung bestimmt; als Quotient (t3/t1) x 100 wird daraus der

Trichterbrustindex nach Hümmer ermittelt. Dieser charakterisiert atemabhängig die

Position des Sternums relativ zur Wirbelsäule und damit ggf. eine Hebelwirkung auf

die Mediastinalorgane (30). Letztere ist – anders als bei der Trichterbrust – bei typi-

scher Kielbrust in aller Regel nicht gegeben.

Zusätzliche Veränderungen der Thoraxmorphologie und der Wirbelsäule wurden

durch Steh- und Sitzversuch dokumentiert. Spezielle Röntgendiagnostik der Wirbel-

säule (Ermittlung des Cobb’schen Winkels) erfolgte nicht routinemäßig.

Prä- und postoperativ wurden die Patienten zur Dokumentation des Ausprägungs-

grades und Operationsergebnisses fotografiert.

Auf die früher üblichen Röntgenthoraxaufnahmen in 2 Ebenen wurde verzichtet; vor-

handene oder mitgebrachte Aufnahmen wurden jedoch hinsichtlich des sterno-

vertebralen Abstandes, der Verlagerung des Herzschattens und der Wirbelsäulen-

form ausgewertet. Die anatomische Form der Protrusion, Lage der Thoraxorgane

und Symmetrieabweichungen der Wirbelsäule wurden hingegen präoperativ routine-

mäßig mittels CT Aufnahmen bestimmt.

Page 35: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

29

Die Dokumentation der kardialen und pulmonalen Funktion erfolgte mittels Auskulta-

tion, EKG- Untersuchung in Ruhe und Belastung und der Bestimmung von Lungen-

funktionsparametern.

3.2.2 Erlanger Methode der Kielbrustkorrektur

An der Universitätsklinik Erlangen wird die eigene Korrekturmethode nach HÜMMER

(71) zur operativen Korrektur der Kielbrust angewandt. Das Korrekturverfahren be-

ruht auf dem von HEGEMANN (25,26,27) entwickelten Prinzip. Dabei kommen im Ein-

zelfall jedoch Elemente der Verfahren nach RAVITCH (subperichondrale Knorpelre-

sektion) bzw. BRUNNER (longitudinale Sternumosteotomie) zur Anwendung. In Erlan-

gen werden Kielbrustkorrekturen aktuell fast immer extrapleural und ohne Eröffnung

des Mediastinums und von einem um 2/3 reduzierten Hautschnitt aus durchgeführt.

Vorgehen:

Die Operation der Kielbrust erfolgt in Rückenlage. Die Hautinzision (8–10 cm) wird

bei Mädchen submammär, bei Jungen median längs vollzogen. Die Musculi pectora-

les und ggf. Rektusansätze werden von den deformierten Rippenknorpeln sparsam

und möglichst gezielt abgelöst. Das Perichondrium wird H- förmig inzidiert und abge-

schält, die deformierten Rippenknorpelsegmente werden subperichondral reseziert.

Pleuraräume und Mediastinum werden dabei i.d.R. nicht eröffnet, daher auch nicht

mehr routinemäßig drainiert.

Abb. 10: Segmentale parasternale Rippenknorpelresektion Entnommen: PETER WEBER. DGCH 2007 ID 7188 Die operative Korrektur der Kielbrust.

Page 36: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

30

Weitere periphere Inzisionen (Osteotomien) an den deformierten Rippen können bei

stark ausgeprägten und insbesondere asymmetrischen Protrusionen erforderlich

sein. Das Xiphoid wird nur noch in Ausnahmefällen abgetrennt, um das Sternum zu

mobilisieren. Meist genügen Osteotomien der vorderen Sternumkortikalis, um das

Brustbein in die gewünschte flachere Position zu bringen. Bei starker Torquierung

lässt es sich durch einen transsternalen Metallbügel drehen und stabilisieren. Bei

symmetrischen Protrusionen und geringer Spannung genügt stattdessen meist ein

episternal eingebrachter Metallbügel, der nach 3–6 Monaten entfernt werden kann,

oder stattdessen ein 6–12 Wochen lang bis zur Stabilisierung getragenes Korsett.

Der ca. 20 Gramm schwere Erlanger Metallbügel besteht aus Edelstahl, bei Allergi-

kern aus Titan. Seine Länge entspricht etwa dem Mammillenabstand des Patienten.

Nur vereinzelt beispielsweise bei erheblichen Asymmetrien können weitere Metallbü-

gel erforderlich werden.

Abb. 11: Transversal (epi- oder transsternal) eingebrachter Metallbügel Entnommen: PETER WEBER. DGCH 2007 ID 7188 Die operative Korrektur der Kielbrust.

Durch Biegung wird der Metallbügel an die Form der seitlichen Thoraxwand ange-

passt, mit resorbierbaren Nähten am Sternum und den Rippen fixiert. Subperi-

chondral mobilisierte Rippen und ggf. auch das Xiphoid werden am Sternum refixiert.

Bei der kombinierten Kiel-Trichterbrust mit verstärkter Längswölbung des Sternums

wird dieses durch 1–3 Querosteotomien korrigiert. Die Stabilisierung kann hierbei

durch intrasternale Schienung in Längsrichtung oder weniger sicher durch den her-

kömmlichen transversalen Bügel erfolgen.

Page 37: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

31

Alternativ zum beschriebenen Vorgehen kam im vergangenen Jahrzehnt vereinzelt

auch die Methode nach Brunner (Keilosteotomie aus dem Sternum in Längsrichtung)

in Einzelfällen mit breitem Sternum und annähernd symmetrischer Ausgangsform zur

Anwendung. Zusätzliche Rippenchondrotomien sind häufig erforderlich. Die Sternum-

teile werden bevorzugt mit resorbierbaren Kunststoff-Kordeln resynthetisiert.

Nach Einlage von Wunddrainagen erfolgt der schichtweise Verschluss der Brustwand

mit resorbierbarem Nahtmaterial und einer intracutanen fortlaufenden Hautnaht

(29,71).

3.2.3 Perioperativer Verlauf

Anhand der Patientenakten wurden das Operationsdatum, die Dauer der Operation,

die Art des operativen Zuganges und die Schnittlänge, Anzahl und Ausdehnung der

Chondrotomien, Lage und Anzahl der eingebrachten Metallbügel und ggf. periopera-

tiv oder früh postoperativ aufgetretene Komplikationen festgehalten.

3.2.4 Postoperatives Management

Zum Ausschluss eines größeren Pleuraergusses oder einer unvollständigen Entfal-

tung der Lunge (Pneumothorax) wird routinemäßig unmittelbar postoperativ eine

Thoraxröntgenaufnahme im Liegen durchgeführt. Bei Erguss erfolgt zur genaueren

Abschätzung des Volumens baldmöglichst auch eine Ultraschalluntersuchung.

Postoperativ aufgetretene Komplikationen, der Zeitpunkt der ersten Mobilisation, die

Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Drainageverluste, Hämoglobinwerte und Ent-

zündungsparameter wurden erfasst und dokumentiert.

Ein Teil der Patienten trug zur externen Stabilisierung noch für ca. 6 Wochen post-

operativ ein maßgeschneidertes Korsett mit Druckpelotte. Dieses wurde jeweils wäh-

rend des stationären Aufenthaltes individuell angepasst und gefertigt. Metallbügel

wurden routinemäßig ein Jahr nach Operation mittels einer lateralen Stichinzision

entfernt.

Page 38: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

32

3.2.5 Patientenfragebogen und Patientenzufriedenheit

Einen zentralen Bestandteil dieser Studie nimmt der erstellte Fragebogen zum The-

ma Patientenzufriedenheit ein. Per Anschreiben, mittels des Datenbogens, wurden

die Patienten im Langzeitverlauf gebeten ihre subjektive Meinung zum Thema: Ge-

sundheit, körperliche Leistungsfähigkeit und soziale Aktivitäten prä- und postoperativ,

sowie des Operationsergebnisses, Schmerzen, Metallbügel und Dauer der postope-

rativen körperlichen Einschränkung zu äußern.

Der Fragebogen beinhaltet 15 Fragen. Jeder Frage wurden 5 Antwortmöglichkeiten

in Wort (sehr gut bis schlecht) und Zahl (5 bis 1) zugewiesen. Die Patienten wurden

gebeten, die für sie zutreffende Antwortmöglichkeit mittels eines Kreuzes zu markie-

ren. Lediglich bei der Frage nach der Dauer der postoperativen körperlichen Ein-

schränkung mussten die Patienten die Anzahl der Tage, Wochen und Monate selbst

eintragen. Nach Rücksendung erfolgte die Auswertung der Fragebögen.

Page 39: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

33

4 Statistik 4.1 Ergebnisse An der Kinderchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen wurden

über einen Zeitraum von 12 Jahren (1.1.1995 bis 31.12.2006) 116 Patienten wegen

einer Kielbrust operiert. Die jährliche Verteilung ergab die höchste Inzidenz in den

Jahren 2002 von 18 Patienten (15,5 %) und 2003 von 16 Patienten (13,7 %), die

niedrigste 1998 (2 Patienten; 1,72 %). Der Hauptgrund für die geringen Zahlen der

ersten Jahre lag in mangelnden Op-Kapazitäten und stationären Aufnahmemöglich-

keiten (Umbauphase in der Kinderklinik). Steigernd wirkte sich ab 2002 u.a. die Inter-

net-Präsentation des Erlanger Korrekturverfahrens aus.

Jährliche Verteilung der Kielbrustoperationen

89

7

2

12

7

4

18

16

9

11 11

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

Jahre

Ab

solu

te A

nza

hl d

er

Pati

en

ten

Abb. 12: Jährliche Verteilung der Kielbrustoperationen (absolute Häufigkeiten)

Page 40: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

34

4.1.1 Geschlechterverteilung

Die Evaluation der Kielbrustpatienten hinsichtlich ihres Geschlechtes ergab, dass das

männliche Geschlecht mit 90 % (104 Patienten) eine deutlich höhere Inzidenz zeigte,

als das weibliche Geschlecht mit einem prozentuellen Anteil von 10 % (12 Patienten).

Gechlechterverteilung der Kielbrustpatienten

männliche Patienten

90%

weibliche Patienten

10%

männliche Patientenweibliche Patienten

Abb. 13: Geschlechterverteilung

4.1.2 Altersverteilung

Die Erstdiagnose der Kielbrust erfolgte im vorliegenden Patientengut durchschnittlich

mit 7,5± 6 Jahren.

Die Altersverteilung der Kielbrustpatienten, zum Zeitpunkt der operativen Korrektur,

erstreckt sich von minimal 6 bis maximal 41 Jahren. Das durchschnittliche Operati-

onsalter lag bei 17 Jahren. Die Altersgruppe mit der höchsten prozentuellen Beteili-

gung von 43,1 % (50 Patienten) zeigte sich bei den 11-15 Jährigen, gefolgt von den

16- 20 Jährigen mit 39,6 % (46 Patienten).

Page 41: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

35

Anzahl der Patienten innerhalb der Alterskategorien

0 1

5046

19

0

10

20

30

40

50

60

0-5 Jahre 6- 10 Jahre 11-15 Jahre 16- 20 Jahre über 20Jahre

Alterskategorien

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 14: Anzahl der Patienten, innerhalb der gebildeten Alterskategorien, zum Zeit-

punkt der operativen Korrektur der Kielbrust

Geschlechterverteilung innerhalb der Alterkategorie

0 1

43 42

16

0 06

3 3

05

101520253035404550

0- 5 Jahre 6-10Jahre

11- 15Jahre

16- 20Jahre

über 20Jahre

Alterskategorien

Anz

ahl d

er P

atie

nten

männlichweiblich

Abb. 15: Geschlechterverteilung innerhalb der Alterskategorien, zum Zeitpunkt der

operativen Korrektur der Kielbrust

Page 42: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

36

4.1.3 Anamnese und klinischer Befund

Bei stationärer Aufnahme erfolgte die umfangreiche Anamnese und klinische Unter-

suchung der Patienten.

4.1.3.1 Anamnese

Anamnestisch gaben 8,62 % (10 Patienten) der Patienten eine Belastungsdyspnoe

an. 5,17 % (6 Patienten) der Patienten verspürten ein belastungsabhängiges Druck-

gefühl bzw. Stechen im Bereich des Brustkorbs. Intermittierender Schwindel wurde

von 1,72 % (2 Patienten) der Patienten angegeben. Weitere 7% (8 Patienten) litten

unter Rückenschmerzen.

Eine positive Familienanamnese konnte bei 22% (n=25) der Patienten eruiert wer-

den.

4.1.3.2 Pathologische Veränderungen der Wirbelsäule

Klinisch zeigte sich bei 17 % (n=20) der Patienten nebenbefundlich eine Skoliose.

Ein Patient mit einer HWS- Skoliose, 17 Patienten mit einer BWS- Skoliose, davon

ein Patient mit einer doppelt- S förmigen BWS- Skoliose, ein Patient mit einer LWS-

Skoliose und ein weiterer Patient mit einer Kyphoskoliose. 2,5 % (n=3) der Patienten

wiesen Kyphosen auf, in einem Fall bei Morbus Scheuermann. 9,4 % (n=11) der Pa-

tienten zeigten Haltungsschwächen ohne morphologisch fassbaren Hintergrund. Bei

6,8 % (n=8) der Patienten konnte zusätzlich eine Scapula alata diagnostiziert wer-

den.

4.1.3.3 Morphologie der Kielbrust

Der durchschnittliche Bodymaßindex der Kielbrustpatienten betrug 19,4 ± 2,7. Mor-

phologisch zeigte sich am häufigsten die asymmetrische Kielbrust mit 66 % (77 Pati-

enten), gefolgt von der symmetrischen Kielbrust mit 14 % (16 Patienten). Lediglich 5

% (n=6) der Patienten wiesen gemischte Formen auf. 15 % der Patienten konnten

anhand der Beschreibung im Krankenblatt keiner Gruppe eindeutig zugeordnet wer-

den.

Page 43: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

37

Morphologie der Kielbrust

77

166

17

0102030405060708090

asymmetrische KB symmetrische KB gemischte Form keine Angabe

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 16: Morphologie der Kielbrust (KB)

4.1.3.4 Trichterbrustindex nach HÜMMER

Bei 57,7 % (n=67) der Patienten wurde der “Trichterbrustindex“ (vgl. Kapitel 2.6.2

Analyse der Kielbrust) mit einem Durchschnittswert von 140,3±26 bestimmt.

"Trichterbrustindex" nach Hümmer

21

0

68

6

911

13

6

3

02

02468

101214

70-8081-90

91-100

101-110

111-120

121-130

131-140

141-150

151-160

161-170

171-180

181-190

191-200

"Trichterbrustindex"

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 17: “Trichterbrustindex“ nach HÜMMER (31)

Page 44: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

38

Der Wert des Trichterbrustindex bei dem jüngsten (sechsjährigen) Patienten lag bei

136,6; in der Kategorie der 11-15 Jährigen (n=31) lag der durchschnittlicher Wert bei

140,3; in der Gruppe der 16-20-Jährigen (n=25) von 146,3. Die 10 mehr als zwanzig-

jährigen Patienten zeigten eine besonders große Spannbreite (75–200; Mittelwert

127,8). Ein sinnvoller statistischer Vergleich dieser Werte war nicht möglich, da zu

verschiedene Parameter eingingen. Nur bei der typischen sternokaudalen Protrusion

ist ein hoher Index zu erwarten.

Mitelwerte des "Trichterbrustindex" (TI) nach Hümmer in Abhängigkeit der Alterskategorien

115

120

125

130

135

140

145

150

1 2 3 4 5

Alterskategorien der Patienten

"TI"

nac

h H

ümm

er

Abb. 18: Trichterbrustindex-Mittelwerte in Abhängigkeit der Alterskategorien

Page 45: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

39

4.2 Präoperative Diagnostik

4.2.1 Herzklappenfehler

4,3 % (n=5) der Patienten wiesen hämodynamisch nicht wirksame Herzklappenfehler

auf. 2 Patienten litten dabei an einer Mitralklappeninsuffizienz, 2 Patienten an einem

Mitralklappenprolaps und 1 Patient an einer Trikuspidalklappeninsuffizienz.

4.2.2 EKG

54 % (62 Patienten) der Patienten wiesen eine altersentsprechende Herzfunktion

ohne pathologischen Befund auf. Bei 42 % (49 Patienten) der Patienten lagen keine

Angaben vor.

4.2.2.1 Lagetypen

Präoperativ wurde bei dem untersuchten Patientenkollektiv (n=116), mittels EKG der

Lagetyp des Herzens bestimmt. 41% (n= 48) der Patienten wiesen einen Steiltyp auf,

21% (n=25) einen Indifferenztyp, 1,72 % (n=2) der Patienten einen Rechtstyp, 1 Pa-

tient einen Sagittaltyp und 1 weiterer Patient einen Linkstyp. Bei 33 % (n=39) der Pa-

tienten wurden keine Angaben gemacht.

Lagetyp des Herzens

40%

1%34%

2%

22%1%

Steiltyp Saggitaltyp keine AngabeRechtstyp IndifferenztypLinkstyp

Abb. 19 Lagetyp des Herzens

Page 46: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

40

4.2.2.2 Vergleich der Lagetypen des Herzens mit dem Trichterbrustindex

Bei 33/48 Patienten mit Steiltyp und 14/25 Patienten mit Indifferenztyp des Herzens

wurde zusätzlich zum Lagetyp der Trichterbrustindex bestimmt. Der durchschnittliche

Trichterbrustindex lag beim Indifferenztyp bei 136,2; beim Steiltyp bei 146 (Normbe-

reich 133 +/- 18). Statistisch signifikante Unterschiede sind daraus nicht abzuleiten.

"TI" nach Hümmer in Bezug auf den Lagetyp des Herzens

136,2

146

130

132

134

136

138

140

142

144

146

148

Indifferenztyp Steiltyp

Lagetyp

"TI"

nach

mm

er

Abb. 20: Trichterbrustindex in Bezug auf den Lagetyp des Herzens

4.2.3 Lungenfunktionsuntersuchungen

Bezüglich der präoperativ durchgeführten Body-Plethysmographie ergab sich bei 81

% (n=94) der Patienten eine normale Lungenfunktion ohne pathologischen Befund. 6

% der Kielbrustträger (n=7) wiesen eine Einschränkung in Form einer restriktiven

Ventilationsstörung auf. Bei 13 % (n=15) wurde keine Dokumentation durchgeführt.

Page 47: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

41

Lungenfunktion

81%

6%

13%

Lungenfunktion ohnepathologischen BefundeingeschränkteLungenfunktionkeine Angaben

Abb. 21: Präoperative Lungenfunktion der Kielbrustpatienten

4.2.4 Psychosoziale Probleme

Im Rahmen der Anamnese wurden die Patienten gebeten, das Ausmaß der Ein-

schränkung ihres Lebens zu beschreiben. Folgende Grafik stellt die Ergebnisse dar.

93 % (n=108) der Patienten gaben präoperativ an, infolge der Kielbrust an psychoso-

zialen Problemen zu leiden. 7 % (n=8) verspürten keine Einschränkung.

Psychosoziale Probleme der Patienten

7%

49%

1%4%

9%

15%

15%keine Einschränkungenvorhandensehr wenigwenigmäßigstarksehr stark

Abb. 22: Häufigkeit der subjektiven psychosozialen Probleme

Page 48: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

42

4.3 Operation der Kielbrust Die operative Intervention erfolgte bei allen Patienten in Intubationsnarkose.

4.3.1 Operationstechnik

Der Hautschnitt wurde bei den männlichen Patienten median, bei den weiblichen

submammär durchgeführt. Die durchschnittliche Länge betrug 10,3± 2,4 cm.

Bei 57 % (n=66) aller Patienten wurden Chondrotomien der sternalen Rippenansätze

beschrieben. Im Mittel wurden 5±1,2 Chondrotomien benötigt.

Die Rekonstruktion der vorderen Brustwand erfolgte bei 78 % (n=90) der Patienten

mittels eines Metallbügels. 4 % (n=5) der Patienten benötigten zur Stabilisierung 2

Metallbügel. Insgesamt 18 % (n=21) der Patienten wurden ohne Metallbügel ver-

sorgt.

Relevante intraoperative Komplikationen traten nicht auf.

Anzahl intraoperativ eingebrachter Metallbügel

18%

78%

4%

kein MB1 MB2 MB

Abb. 23: Anzahl der zur Kielbrust-Korrektur eingebrachten Metallbügel (MB)

Page 49: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

43

4.3.2 Operationsdauer

Die durchschnittliche Operationsdauer (Schnitt- Naht- Zeit) bei 116 Patienten betrug

98,7± 21,6 min. Die Operationsdauer (Schnitt- Naht- Zeit) betrug bei 1 Patienten 60

Minuten, bei 19 % (n=22) der Patienten 61–80 Minuten. Bei 40% (n=47) der Patien-

ten wurden 81–100 Minuten zur operativen Korrektur (Schnitt- Naht- Zeit) der Kiel-

brust benötigt, bei 26 % (n=30) der Patienten 101–120 Minuten, bei 12 % (n=14) der

Patienten 121–140 Minuten. Lediglich bei 2 Patienten betrug die Operationsdauer

(Schnitt- Naht- Zeit) 141–180 Minuten.

Operationsdauer (Schnitt- Naht- Zeit)

1%

19%

40%

26%

12%

2%0%5%

10%15%20%25%30%35%40%45%

0-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-180

Dauer in min

rela

tive

Häu

figke

iten

Abb. 24: Operationsdauer (Schnitt-Naht-Zeit)

4.4 Postoperativer Verlauf Die Mobilisation der Patienten erfolgte durchschnittlich am 4. (3,6 ±1) postoperativen

Tag. 1 Patient wurde am 1. postoperativen Tag mobilisiert, 3 % (4 Patienten) am 2.

postoperativen Tag.

Bei 56% (n=66) der Patienten wurden am 3. postoperativen Tag erstmalig physiothe-

rapeutische Maßnahmen durchgeführt, bei 26 % (n=30) der Patienten am 4. postope-

rativen Tag. Bei 9 % (n=11) der Patienten erfolgte die Mobilisation am 5. postoperati-

ven Tag, bei 3 % (n=3) am 6. postoperativen Tag. 1 Patientin konnte erst am 7. post-

operativen Tag, verzögert durch die Behandlung eines Pneumothorax, mobilisiert

werden.

Page 50: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

44

Die mittlere stationäre Verweildauer betrug 12 (Bereich 8–16) Tage.

Tag der ersten Mobilisation

1% 3%

56%

26%

9%3% 1%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5.Tag 6. Tag 7. Tag

postoperativer Tag

rela

tive

Häu

figke

it

Abb. 25: Tag der ersten postoperativen Mobilisation

4.5 Langzeitverlauf nach stationärer Entlassung 63,8 % (n=74) der Patienten benötigten keine weiteren Korrekturmaßnahmen zur

Erzielung eines zufriedenstellenden Operationsergebnisses. Bei 36,2 % (n=42) der

Patienten mussten kleinere Nach- oder Narbenkorrekturen durchgeführt werden. Bei

20 % (n=23) der Patienten wurde die primäre Operationsnarbe aus kosmetischen

Gründen nachträglich korrigiert. 3 Patienten wiesen einen störenden Restkiel, 2 wei-

tere ein „Kielbrustteilrezidiv“ auf. Sog. Exostosen (kleinere Knochenvorsprünge) wur-

den bei 7 % (n=8) der Patienten abgetragen, bei 4 % (n=5) der Patienten wurde

nachträglich eine „Knorpelglättung“ durchgeführt.

Page 51: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

45

Korrekturmaßnahmen

7%4%

3%2%

20%

1%63%

ExostosenabtragungKnorpelglättungKielbrustrezidivKielbrustteilrezidivNarbenkorrekturSerompunktionkeine weiteren Eingriffe

Abb. 26: Im Langzeitverlauf durchgeführte korrigierende Maßnahmen zur Erzielung

eines zufriedenstellenden Korrekturergebnisses

4.6 Metallbügelentfernung Der intraoperativ eingebrachte Metallbügel wurde im Durchschnitt 12± 3,9 Monate

nach der Primäroperation entfernt. Hierbei lag die durchschnittliche Operationsdauer

bei 26,4± 17,5 Minuten.

Page 52: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

46

5 Patientenbefragung Im postoperativen Langzeitverlauf wurden die Patienten gebeten, den Fragebogen

zum Thema Patientenzufriedenheit und Lebensqualität zu beantworten. Insgesamt

nahmen 49 % (n=57) der Operierten an der Umfrage teil. In der Altersgruppe 16–20

Jahre beantworteten 54 % der Patienten die gestellten Fragen, in der Altersgruppe

11–15 Jahre 53 %. In der Altersgruppe >20 Jahre wurde der Fragebogen von 26 %

der Patienten ausgefüllt. Die Altersgruppe <5 und 6–10 Jahre umfasste jeweils nur

einen Patienten, der den Fragebogen nicht beantwortete.

Rücklauf nach Alterskategorie

0% 0%

53% 54%

26%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

0-5 Jahre 6-10 Jahre 11-15 Jahre 16-20 Jahre über 20Jahre

Alterskategorien

proz

enue

ller A

ntei

l des

Rüc

klau

fs

Abb. 27: Prozentuelle Beteiligung der Evaluation mittels Fragebogen nach Alterska-

tegorien.

Page 53: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

47

5.1 Frage 1: Bewerten Sie Ihre Gesundheit im Vergleich zu vor der Operation

49 % der Operierten beantworteten Frage 1 des Nachuntersuchungsfragebogens. 23

% (n=13) empfanden Ihre Gesundheit nach operativer Kielbrustkorrektur als „viel

besser“, 18 % (n=13) als „etwas besser“. 52 % (n=30) der Patienten beschrieben ih-

ren gesundheitlichen Zustand als „unverändert“. 5 % (n=3) der Patienten bewerteten

Ihre Gesundheit als „etwas schlechter“ und 1 Patient erklärte, seine Gesundheit sei

nach operativer Korrektur „viel schlechter“.

Bewerten Sie Ihre Gesundheit im Vergleich zu vor der Operation ?

2% 5%

52%18%

23%

viel schlechteretwas schlechterungefähr gleichetwas besserviel besser

Abb. 28: Relative Häufigkeiten der Antworten zu Frage 1 des Nachuntersuchungsfra-

gebogens: Bewerten Sie Ihre Gesundheit im Vergleich zu vor der Operation?

Page 54: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

48

5.2 Frage 2: Bewerten Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zu vor der

Operation

12 % (n=7) der befragten Patienten beurteilten Ihre postoperative körperliche Leis-

tungsfähigkeit als “viel besser“, 30 % (n=17) als “etwas besser“ und 49 % (n=28) als

„ungefähr gleich“ im Vergleich zum präoperativen Zustand. Als “etwas schlechter“

beschrieben 7 % (n=4) der Patienten zum Zeitpunkt der Befragung ihre körperliche

Leistungsfähigkeit, 1 Patient empfand diese als “viel schlechter“.

Bewerten Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zu vor der Operation?

2% 7%

49%

30%

12%

viel schlechteretwas schlechtergleichetwas besserviel besser

Abb. 29: Prozentuelle Verteilung der Antworten zu Frage 2 des Nachuntersuchungs-

fragebogens: Bewerten Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zu vor

der Operation?

Page 55: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

49

5. 3 Frage 3: Wie stark hat die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten vor

der Operation beeinträchtigt

32 % (n=18) äußerten aus retrospektiver Sicht eine “sehr stark“ Beeinträchtigung

aufgrund der Form Ihres Brustkorbes. Weitere 36 % (n=21) der Patienten gaben an,

“stark“ beeinträchtigt zu sein. 21 % (n=12) der Patienten evaluierten Ihre Beeinträch-

tigung als “mäßig“. 9 % (n=5) der Patienten gaben an, Ihre sozialen Aktivitäten wür-

den durch die Kielbrust nur “wenig“ beeinflusst und 1 Patient fühlte sich “sehr wenig“

beeinflusst.

Wie stark hat die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten

vor der Operation beeinträchtigt ?

2% 9%

21%

36%

32% sehr wenigwenigmäßigstarksehr stark

Abb. 30: Prozentuelle Verteilung der Antworten zu Frage 3: Wie stark hat die Form

Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten vor der Operation beeinträchtigt?

Page 56: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

50

5.4 Frage 4: Wie stark beeinträchtigt die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivi-

täten jetzt?

Nach operativer Korrektur des Pectus carinatum beeinträchtigte die Form des Brust-

korbes 39 % (n=22) der Patienten “sehr wenig“ und 32 % (n=18) “wenig“. Einen “mä-

ßigen“ Einfluss auf das soziale Leben hatte die postoperative Form des Brustkorbes

bei 19 % (n=11) der Operierten. 3 Patienten gaben zum Zeitpunkt der Befragung an,

dass sie “stark“ und weitere 3, dass sie “sehr stark“ von der korrigierten Form Ihres

Thorax beeinflusst seien.

Wie stark Beeinträchtigt die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten jetzt ?

39%

32%

19%

5% 5%

sehr wenigwenigmäßigstarksehr stark

Abb. 31: Prozentuelle Verteilung der Antworten auf Frage 4 des Nachuntersuchungs-

fragebogens: Wie stark beeinträchtigt die Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Akti-

vitäten jetzt?

Page 57: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

51

5.5 Frage 5: Wie zufrieden sind Sie jetzt mit dem Aussehen Ihres Brustkorbes?

12 % (n=7) der Patienten beurteilten das Aussehen Ihres Brustkorbes als “äußerst

zufriedenstellend“. “Sehr zufrieden“ waren 28 % der Operierten mit Ihrem Brustkorb.

33 % (n=19) der Befragten waren mit dem Operationsergebnis “zufrieden“. 23 %

(n=13) der Patienten gaben an, mit dem Operationsergebnis “unzufrieden“ zu sein. 2

Patienten fühlten sich “äußerst unzufrieden“.

Wie zufrieden sind Sie jetzt mit dem Aussehen Ihres Brustkorbes ?

4%

23%

33%

28%

12%

äußerst unzufrieden unzufriedenzufriedensehr zufriedenäußerst zufrieden

Abb. 32: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 5: Wie zu-

frieden sind Sie jetzt mit der Form ihres Brustkorbes?

Page 58: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

52

5.6 Frage 6: Stört Sie die Narbe optisch?

Durchschnittlich empfanden die Patienten die Operationsnarbe als “mäßig“ störend.

21 % (n=12) der Patienten gaben an, dass die Narbe “absolut“ nicht stört, 28 %

(n=16) empfanden sie als “sehr geringfügig“ störend, 26% (n=16) als “mäßig“ stö-

rend. Rund 18 % (n=10) der Kielbrustpatienten beschrieben Ihre Korrekturnarbe als

“deutlich“ störend, 7 % (n=4) als “extrem“ störend.

Stört Sie die Narbe optisch ?

7%

18%

26%28%

21%

extremdeutlichmäßigsehr geringfügigabsolut nicht

w

Abb. 33: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf Frage 6:

Stört Sie die Narbe optisch?

Page 59: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

53

5.7 Frage 7: Hat die Operation Ihr soziales Leben beeinflusst?

Bei 36 % (n=21) der Patienten wurde durch die operative Korrektur der Kielbrust sub-

jektiv eine Verbesserung des sozialen Lebens erzielt, 25 % (n=14) der Patienten ver-

spürten eine “deutlichen Verbesserung“. Für 31 % (n=18) der Operierten hatte die

Operation “keinen“ Einfluss auf das soziale Leben. Zwei Patienten beschrieben Ihr

soziales Leben nach der Operation als “schlechter“, weitere zwei empfanden es als

“deutlich schlechter“.

Hat die Operation Ihr soziales Leben beeinflußt ?

4% 4%

31%

36%

25%

jetzt deutlich schlechterjetzt schlechterkeine VeränderungVerbesserungdeutliche Verbesserung

Abb. 34: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf die Frage 7: Hat

die Operation Ihr soziales Leben beeinflusst?

Page 60: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

54

5.8 Frage 8, 9 und 10 Schmerzanamnese

Die Fragen 8,9 und 10 des Nachuntersuchungsfragebogens thematisieren retrospek-

tiv das subjektive Schmerzempfinden der Patienten.

Von Interesse war dabei der Schmerz der Patienten während des Krankenhausauf-

enthaltes, das Schmerzempfinden in einem Zeitraum von 4 Wochen vor der Befra-

gung und das Schmerzempfinden zum Zeitpunkt der Befragung.

Im Durchschnitt evaluierten die Patienten den Schmerz während des Krankenhaus-

aufenthaltes als “mäßig“. 1 Patient verspürte angeblich “keine“ Schmerzen, 19 %

(n=11) gaben an “geringe“ Schmerzen gehabt zu haben. Als “mäßig“ beschrieben 30

% (n=17) der Operierten Ihre Schmerzen. “Starke“ Schmerzen hatten 26 % (n=15)

der Patienten, “sehr starke“ Schmerzen 23 % (n=13) der Patienten.

Hatten Sie Schmerzen während des Krankenhausaufenthaltes ?

23%

26%30%

19%2%

sehr starkestarkemäßigegeringekeine

Abb. 35: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf Frage 8: Hatten

Sie Schmerzen während des Krankenhausaufenthaltes?

Page 61: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

55

Auf die Frage, wie stark die subjektiv empfundenen Schmerzen in den 4 Wochen vor

der Befragung die täglichen Aktivitäten der Patienten eingeschränkt haben, antworte-

ten 80 % (n=45) der Befragten mit “überhaupt nicht“, 13 % (n=7) fühlten sich “sehr

geringfügig“ eingeschränkt. Eine “deutliche“ Aktivitätseinschränkung aufgrund von

Schmerzen wurde von 7 % (n=4) der operierten Patienten angegeben.

Im Zeitraum der letzten 4 Wochen: waren Sie durch Schmerzen in Ihren täglichen Aktivitäten

eingeschränkt

0%7%0%13%

80%

extrem

deutlich

mäßig

sehr geringfügig

überhaupt nicht

Abb. 36: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf die Frage 10: Wa-

ren Sie im Zeitraum der letzten 4 Wochen durch Schmerzen in Ihren täglichen Aktivi-

täten eingeschränkt?

Page 62: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

56

Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung erklärten 75 % (n=43) der Kielbrustpatienten,

dass sie keine Schmerzen verspüren. 25 % (n=14) der Patienten verspürten

Schmerzen. Davon gaben 18 % (n=10) der Patienten an, “gelegentlich“ Schmerzen

zu empfinden. 7 % (n=4) würden Ihre Schmerzen zum Zeitpunkt der Befragung als

“mäßig“ stark beschreiben und griffen aufgrund dessen auf Schmerzmittel zurück.

Haben Sie derzeit Schmerzen ?

0% 7%0%

18%

75%

starke Schmerzen

mäßig- Schmerzmittel

mäßig- keineSchmerzmittelgelegentlich

nein

Abb. 37: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf Frage 9: Haben

Sie derzeit Schmerzen?

Page 63: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

57

5.9 Frage 11: Spüren sie den Metallbügel?

Die Brustwandkorrektur erfolgte bei 77 % der betrachteten Kielbrustpatienten unter

Verwendung eines Metallbügels. Von Interesse ist hierbei, ob die Patienten den Me-

tallbügel in der Zeit bis zur Entfernung spürten. Lediglich 14 % der Patienten (n=13),

deren Pectus carinatum mittels eines Metallbügels stabilisiert wurde, beantworteten

die Frage 11 des Nachuntersuchungsfragebogens. Davon spürten 54 % (n=7) der

Patienten den Metallbügel “überhaupt nicht“, 15 % (n=2) “ein wenig“, 23 % (n=3)

“mäßig“ stark; nur 1 Patient registrierte den Metallbügel “extrem“ stark.

Spüren Sie den Metallbügel ?

8%0%

23%

15%

54%

extremdeutlich mäßigein wenigüberhaupt nicht

Abb. 38: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf Frage 11:

Spüren Sie den Metallbügel?

Page 64: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

58

5.10 Frage 12: Sind Sie insgesamt mit dem Operationsergebnis zufrieden?

Insgesamt waren 13 % (n=7) der antwortenden Patienten mit dem Operationsergeb-

nis “äußerst zufrieden“, 30 % (n=17) “sehr zufrieden“ und 36 % (n=20) “zufrieden“. 16

% (n=9) der Patienten würden sich selbst als “unzufrieden“, 5 % (n=3) als “äußerst

unzufrieden“ mit dem Operationsergebnis beschreiben.

Mit dem endgültigem Operationsergebnis sind Sie insgesamt ?

5%

16%

36%

30%

13%

äußerst unzufriedenunzufriedenzufriedensehr zufriedenäußerst zufrieden

Abb. 39: Zufriedenheit der Patienten mit dem Operationsergebnis?

Page 65: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

59

5.11 Frage 13: Hat sich das Aussehen Ihres Brustkorbes verbessert?

Für 31 % (n=17) der Patienten verbesserte die operative Korrektur das Aussehen

des Brustkorbes „deutlich“. 52 % (n=28) empfanden Ihr Brustkorb durch die Operati-

on als “verbessert“, 9 % (n=5) als “unverändert“. Für einen Befragten erbrachte die

operative Korrektur subjektiv eine “Verschlechterung der Ästhetik“. Drei Patienten

glaubten, dass durch die Operation eine deutliche Verschlechterung Ihres Ausse-

hens erzielt wurde.

Das Aussehen Ihres Brustkorbes hat sich insgesamt ?

6% 2%9%

52%

31% deutlich verschlechtertverschlechtertnicht verändertverbessertdeutlich verbessert

Abb. 40: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 13

Page 66: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

60

5.12 Fragenkomplex 14: Wie lange nach der Operation waren Sie im Beruf, in der

Freizeit und hinsichtlich der Partnerschaft/ Sexualität eingeschränkt?

5.12.1 Berufliche Einschränkung

Bei Bewertung dieser Frage ist zu berücksichtigen, dass operierten Patienten routi-

nemäßig dringend empfohlen wird, frühestens 2–3 Wochen postoperativ Tätigkeiten

in der Größenordnung von Büroarbeit zu versuchen und sich frühestens nach 3 Mo-

naten und erfolgter Stabilitätskontrolle (Nachuntersuchung) wieder voll körperlich zu

belasten.

Im Durchschnitt waren die Patienten nur 4 Wochen beruflich eingeschränkt. 28 % (26

Patienten) erinnerten sich an keine körperlichen Einschränkungen bezüglich der

Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit. Ein Patient war beruflich 1 Woche lang einge-

schränkt, 9 % (n=5) der Patienten 2 Wochen. Jeweils 9 % (n=5) der Patienten muss-

ten 3 und 4 Wochen körperliche Einschränkungen im Berufsleben tolerieren, 4 %

(n=2) 5 Wochen. 7 % (n=4) der Patienten erinnerten sich, bis zu 6 Wochen lang, be-

ruflich eingeschränkt gewesen zu sein. Weitere 11 % (n=6) der Patienten verspürten

die Auswirkungen der Kielbrustkorrektur innerhalb eines Zeitraumes von 8 Wochen.

1 Patient war 10 Wochen beruflich körperlich eingeschränkt. Rund 19 % der Operier-

ten (n=11) erklärten, erst nach über 10 Wochen körperlicher Einschränkungen beruf-

lich die volle körperliche Leistungsfähigkeit wieder erlangt zu haben.

Wie lang nach der Operation waren Sie im Beruf körperlich eingeschränkt ?

28%

2%

9%

9%9%4%

7%0%

11%

0%

19%2%

0 Wochen1 Wochen2 Wochen3 Wochen4 Wochen5 Wochen6 Wochen7 Wochen8 Wochen9 Wochen>10 Wochen10 Wochen

Page 67: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

61

Abb. 41: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf Frage 14a:

Wie lange waren nach der Operation waren Sie im Beruf körperlich eingeschränkt?

5.12.2 Einschränkung der Freizeitgestaltung

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass körperliche Einschränkungen bis 12 Wochen

notwendiger Bestandteil der Therapie sind. 9 % (n=5) der Patienten erklärten, dass

Sie nach der Kielbrustkorrektur in ihrer Freizeit nicht eingeschränkt gewesen waren.

Jeweils 4 % (n=2) der Operierten waren 1 und 2 Wochen lang weniger aktiv. 9 %

(n=5) der Patienten waren 4 Wochen lang und 7 % (n=4) der Patienten 5 Wochen

lang in ihrer Freizeitgestaltung eingeschränkt. Jeweils 12 % (n=7) der Patienten ga-

ben an, dass die Kielbrustkorrektur 6 und 8 Wochen lang die Gestaltung ihrer Freizeit

beeinflusst habe. 38 % (n=22) konnten 10 Wochen post operationem die gewohnte

Freizeitgestaltung wieder aufnehmen.

Wie lang nach der Operation waren Sie in Ihrer Freizeit körperlich eingeschränkt?

52 2 1

5 47

0

7

0 1

22

0

5

10

15

20

25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >10

Anzahl der körperlichen Einschränkung in Wochen

Anzahl der Patienten

Abb. 42: Verteilung der von den Patienten gegebenen Antworten auf Frage 14b: Wie

lang nach der Operation waren Sie in Ihrer Freizeit körperlich eingeschränkt?

Page 68: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

62

5.12.3 Einschränkung der Partnerschaft/ Sexualität

Auch bei dieser Frage sind die vorgeschriebenen normalen Schonzeiten zu berück-

sichtigen. Die Korrektur des Pectus carinatum beeinflusste die Partnerschaft und Se-

xualität von 62 % (n=34) der befragten Patienten nicht. 38 % (n=20) der Operierten

gaben an, die Kielbrustkorrektur hätte Einfluss auf Ihre Partnerschaft und Sexualität

gehabt. Worin diese Einschränkungen (z.B. bestimmte Sexualpraktiken) bestanden,

konnte bei der pauschalen Fragestellung naturgemäß nicht differenziert werden. Ab-

bildung 43 klassifiziert die Dauer der körperlichen Einschränkung in Bezug auf das

Sexualleben und die Partnerschaft der Befragten näher.

Wie lang waren Sie in Ihrer Partnerschaft/ Sexualität nach der Operation körperlich eingeschränkt?

62%6%

4%

6%

7%

2%

13%0 Wochen2 Wochen3 Wochen4 Wochen8 Wochen10 Wochen>10 Wochen

Abb. 43: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 14c: Wie

lang waren Sie in Ihrer Partnerschaft/Sexualität nach der Operation körperlich einge-

schränkt?

6 % (n=3) der Patienten gaben an, 2 Wochen, 4 % (n=2) der Patienten, 3 Wochen in

Partnerschaft und Sexualität körperlich eingeschränkt gewesen zu sein. Weitere 6 %

(n=3) der Kielbrustpatienten konnten 4 Wochen, 7 % (n=4) der Patienten 8 Wochen

nach der operativen Korrektur des Pectus carinatum ihr gewohntes Partnerschafts-

und Sexualleben wieder aufnehmen. 1 Patient verspürte 10 Wochen körperliche Ein-

schränkungen. 13 % (n=7) der Patienten nahmen nach 13 Wochen ihr gewohntes

Partnerschafts- und Sexualleben wieder auf und verhielten sich somit streng „vor-

schriftsmäßig“!

Page 69: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

63

5.13 Frage 15: Würden Sie sich rückblickend wieder für diese Operation entschei-

den?

64 % (n=36) der am Universitätsklinikum Erlangen operierten Patienten würden sich

ohne Einschränkung erneut für die operative Korrektur der Kielbrust entscheiden. 25

% (n=14) der Patienten beantworteten diese Frage mit „vielleicht“. Lediglich 11 %

(n=6) der Patienten gaben an, dass sie sich rückblickend gegen die Operation der

Kielbrust entscheiden würden.

Würden Sie sich rückblickend wieder für diese Operation entscheiden ?

64%

25%

11%

JaVielleichtNein

Abb. 44: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf Frage 15:

Würden Sie sich rückblickend für diese Operation wieder entscheiden?

Page 70: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

64

6 Diskussion

In der aktuellen Literatur existieren keine eindeutigen Daten bezüglich der Inzidenz

und Prävalenz der Kielbrust. SCHAMBERGER et al. (59) beschrieben eine Häufigkeit

der Kielbrust von 16 % bezogen auf alle Brustwanddeformitäten; diese Größenord-

nung (um 15%) entspricht auch der Erfahrung anderer Autoren und dem in früheren

Studien untersuchten Erlanger Patientengut.

Auch die Ätiologie und Pathogenese der Kielbrust ist bis heute nicht in jeder Bezie-

hung klar. Bei bis zu 25 % der betroffenen Patienten konnte eine positive Familien-

anamnese hinsichtlich der Kielbrust nachgewiesen werden (13,59,62,73). Der tat-

sächliche Anteil liegt deutlich höher, wenn nach familiärer Belastung auch mit ande-

ren Thoraxdeformitäten (z.B. Trichterbrust) gefragt wird. 22% (n=25) der in dieser

Studie betrachteten Patienten gaben an, dass weitere Familienmitglieder an einer

Brustwanddeformität leiden. Ein genetischer Faktor („Brustwand-Gen“) ist in den

meisten Fällen anzunehmen, auch wenn aussagefähige humangenetische Studien

bisher fehlen (13,59,62,73). Prädiktive Aussagen, ob und mit welcher Wahrschein-

lichkeit die Kielbrust auf nachkommende Generationen weiter vererbt wird, sind somit

nur begrenzt möglich und werden von den Patienten nur selten gewünscht.

Bezüglich der Formalgenese wurde früher postuliert, dass durch ein überschießen-

des Rippenwachstum das Sternum deformiert und rotiert wird (10,20,62,73). Diese

Annahme ist aufgrund prä- und postoperativer Umfangsmessungen und einfacher

Analogversuche mit flexiblen Zeichenlinealen jedoch mit Sicherheit falsch (29). So-

wohl Trichter- als auch Kielbrüste lassen sich chirurgisch prinzipiell umformen, ohne

einen einzigen Zentimeter Rippenknorpel zu resezieren. Das mechanische Problem

aller „typischen“ Thoraxdeformitäten ist vielmehr in der Verbiegung eines zeitweise

zu weichen Rippenknorpels zu sehen.

Operationsindikationen und geeignete Techniken zur Korrektur der Kielbrust (Pectus

carinatum) werden kontrovers diskutiert. Diese können in offene Verfahren mit oder

ohne Metallbügelimplantation, und thorakoskopisch assistierte (sog. minimalinvasive)

Verfahren untergliedert werden und gelten bis heute irrtümlicher Weise noch immer

als sehr komplikationsreich (15).

Page 71: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

65

Ziel dieser Studie war die Analyse einer größeren Gruppe von Erlanger Kielbrustpati-

enten aus einem Zeitraum von 12 Jahren hinsichtlich morphologischer Klassifikation,

spezieller Operationsindikationen, der angewandten operativen Techniken. Ferner

sollten die subjektiven Behandlungsergebnisse aus Patientensicht ermittelt werden.

Zufriedenheit und Lebensqualität der Kielbrustpatienten wurden mittels eines selbst

entwickelten Nachuntersuchungsfragebogens evaluiert.

Übereinstimmend mit der aktuellen Literatur dominierte die Kielbrust beim männli-

chen im Verhältnis 9:1 gegenüber dem weiblichen Geschlecht (16,17,36,73).

In der heutigen durch Medien und Werbung geprägten Zeit, in der ein ideales Kör-

perbild bereits im Kindes- und Jugendalter postuliert wird, empfinden Betroffene die

Kielbrust nicht nur als ästhetische Abweichung von der Norm, sondern häufig als ex-

treme körperliche Entstellung mit entsprechenden psychosozialen Konsequenzen.

Durchschnittlich gaben unsere Patienten bzw. deren Eltern an, die Kielbrust erstmalig

bis zu einem Alter von 7 Jahren und damit meist im Vorschulalter bemerkt zu haben.

Nach Literaturangaben bemerkt ein Großteil der Patienten die Deformierung des

Brustkorbes erstmalig vor Vollendung der pubertären Wachstumsphase (8,14,

56,62,73). Die Anamnese reicht nach allgemeiner Erfahrung bei Kielbrust weniger

weit zurück als bei Trichterbrustpatienten; fast immer geben gezielt befragte Kiel-

brustpatienten eine deutliche Progredienz während der Pubertät an.

Einzelne Autoren und – auf sie gestützt – die Gutachter vieler Krankenversicherun-

gen bezeichnen die Kielbrust pauschal als rein kosmetisches Problem (48). Was in

Einzelfällen gilt, ist als allgemeine Wertung sicher falsch. 93 % aller in der vorliegen-

den Studie untersuchten Patienten gaben präoperativ an, sie hätten aufgrund des

Pectus carinatum unter mehr oder weniger ausgeprägten psychischen und psycho-

sozialen Einschränkungen gelitten. Verhaltensstörungen, Partnerschaftsprobleme

und auch der Kostenfaktor (Behandlungsalternative: langwierige psychotherapeuti-

sche Maßnahmen!) sollten in die Operationsindikation aus ärztlicher Sicht unbedingt

mit einbezogen werden (71). Andererseits sind die Objektivierung des psychischen

Page 72: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

66

Leidensdruckes und psychosomatischer Zusammenhänge, sowie die Evaluierung

der Psychotherapie schwierig und sollten dem Fachgutachter überlassen bleiben.

Subjektiv geben Kielbrustpatienten häufig kardiopulmonale Symptome und körperli-

che Einschränkungen an (10,15,16,56,57), die nach allgemeiner Erfahrung häufig

nicht objektivierbar bzw. mit sogenannten objektiven Funktionsuntersuchungen nicht

korrelierbar sind. Die von zahlreichen Autoren beschriebenen Symptome finden sich

auch im untersuchten Patientengut. So gaben präoperativ 15 % der Patienten an, an

belastungsinduzierter Dyspnoe, thorakalen Schmerzen und intermittierendem

Schwindel zu leiden. Die beschriebenen Symptome konnten jedoch mit den von uns

verwendeten Diagnostikverfahren in der Mehrzahl der Fälle nicht objektiviert werden.

Somit kann ein regelhafter Zusammenhang zwischen der Kielbrust und den von den

Patienten geäußerten Beschwerden auch in unserem Patientengut nicht verifiziert

werden. Nach Ausschluss objektivierbarer Funktionsstörungen und einer entspre-

chenden thorakalen Raumforderung mittels CT ergibt sich jeweils die Frage nach der

Natur dieser Beschwerden. Bewusst unwahre Angaben, um in den Genuss einer

„medizinischen Indikation“ und damit der Kostenübernahme durch die Krankenversi-

cherung zu gelangen, dürften die seltene Ausnahme darstellen. Die Mitbeurteilung

durch Psychosomatiker hat sich in solchen Fällen als hilfreich erwiesen, ist jedoch

Gegenstand einer anderen Studie.

Im Rahmen der präoperativ durchgeführten klinischen Untersuchung zeigten sich bei

4 % der Kielbrustpatienten hämodynamisch nicht wirksame Herzklappenvitien, bei

nur 6 % wurden restriktive Ventilationsstörungen diagnostiziert. Bei Klappenvitien

stellt die Brustwandkorrektur selbstverständlich keine kausale Therapie dar, bei Lun-

genrestriktionen nur, wenn tatsächlich die Form und Beweglichkeit der Brustwand

hierfür eine Erklärung liefern. Zusammenfassend kann man sagen, dass kardiopul-

monale Funktionsstörungen zwar routinemäßig ausgeschlossen werden sollten, für

die Operationsindikation bei Kielbrust jedoch eher selten eine Rolle spielen.

Verwiesen wurde auch auf die „orthopädischen“ Folgen der Kielbrust, die für die me-

dizinische Indikationsstellung eine erhebliche Rolle spielen können. Anders als kar-

diopulmonale Beschwerden finden sie in der Fehlstellung der Rippen und resultie-

renden Asymmetrien ein direktes Korrelat. Sie können durch die operative Brust-

Page 73: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

67

wandkorrektur tatsächlich gebessert werden. Ähnlich wie in der Literatur zeigte sich

im betrachteten Patientengut bei 17 % der Patienten nebenbefundlich eine Skoliose

(16,17,21,24). JAROZEWSKI und FONKALSRUD diagnostizierten bei vorwiegend adulten

Patienten in bis 68 % der Fälle Kyphosen (35). Im Gegensatz dazu wurde bei unse-

rem im Mittel jugendlichem Patientengut nur in 2,5 % der Fälle eine hochgradige

Kyphose diagnostiziert. Ohne spezielle Wirbelsäulendiagnostik mit Ermittlung genau-

er Krümmungswinkel sind die Angaben verschiedener Autoren nicht vergleichbar.

Übereinstimmend mit der aktuellen Literatur ergab sich die Operationsindikation bei

dem Großteil unserer Patienten aus ästhetischen Gründen und dem damit verbunde-

nen psychischen Leidensdruck, nur vereinzelt aus kardiopulmonalen Störungen; rela-

tiv häufig standen pathologische Veränderungen der Wirbelsäule bzw. die durch die

Rippenfehlstellung bedingten gehäuften Rückenschmerzen im Vordergrund

(16,17,21, 35,71).

Über die Häufigkeit der asymmetrischen Kielbrust finden sich in der Literatur unter-

schiedliche Angaben. 48 % der von FONKALSRUD (13), als auch 32 % der von SHAM-

BERGER et al. (59) untersuchten Patienten wiesen eine Asymmetrie der Kielbrust auf.

In unserer Studie zeigte sich eine Prävalenz der asymmetrischen Kielbrust von 66%,

gefolgt vom symmetrischen Typ mit 14 % und dem gemischten Typ mit 5%. HÜMMER

hält fest, dass der Mensch ein asymmetrisches Wesen ist und dementsprechend die

asymmetrische Kielbrust im Vergleich zur symmetrischen Form gehäuft auftreten

muss (33).

Zur Bestimmung der Ausprägung und des Schweregrades des Pectus carinatum,

sowie zur Indikationsstellung der Kielbrustkorrektur verwendeten wir Profilzeichnun-

gen mittels flexibler Lineale (routinemäßig in jeder Sprechstunde) sowie die Becken-

zirkelmessung, um die Sternumposition relativ zur Wirbelsäule zu dokumentieren Der

als Quotient zweier Durchmesser ermittelte Trichterbrustindex nach HÜMMER (31) lag

bei unserem Patientengut mit einem Wert von 140,3 durchschnittlich im oberen

Normbereich (115–145). Vergleicht man die unterschiedlichen Altersgruppen bis zu

einem Operationsalter von 20 Jahren (siehe Kapitel 4.1.5), so fällt auf, dass mit dem

Operationsalter auch der Trichterbrustindex steigt (31). Folglich nimmt der Ausprä-

gungsgrad der „typischen“ Kielbrust i.d.R. mit dem Patientenalter zu. Die gewonne-

Page 74: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

68

nen Messwerte bestätigen die allgemeine klinische Erfahrung einer charakteristi-

schen Kielbrust-Progredienz im 2. Lebensjahrzehnt bis zum Wachstumsabschluss.

Eine Korrelation zwischen der bei Kielbrust meist prominenten Sternumposition

(Trichterbrustindex) und kardiopulmonalen Funktionsstörungen konnte erwartungs-

gemäß nicht nachgewiesen werden.

Das ideale Alter der Kielbrustpatienten bei operativer Korrektur wird in den aktuellen

Studien unterschiedlich angegeben (35,42,56,59,63). Einige Autoren halten dafür,

dass die Kielbrust bevorzugt im Kindesalter korrigiert werden sollte, da der Eingriff zu

diesem Zeitpunkt technisch einfacher durchzuführen sei (56,59). Andere warten bis

zum Wachstumsabschluss, damit der Brustkorb die für eine dauerhafte Korrektur

benötigte Stabilität erreicht hat (16,17,73).

Obwohl der Eingriff im Erwachsenenalter häufig ausgedehnter als bei jugendlichen

Kielbrustpatienten ist, sind die funktionellen und ästhetischen Ergebnisse vergleich-

bar gut (16,17,18,41,73). Das mittlere Operationsalter unserer Patienten lag bei 17

Jahren. Die größte Altersgruppe umfasste die 11–15-jährigen Patienten. Gerade Ju-

gendliche in der Pubertät leiden subjektiv unter ihrem Aussehen. Sie werden gehän-

selt, scheuen sich, Beziehungen einzugehen, ziehen sich auf sozialer Ebene zurück.

Der Wunsch nach einer frühen operativen Korrektur aufgrund psychischer Beein-

trächtigung rückt somit in den Vordergrund.

WEBER und HÜMMER empfehlen zur Erzielung eines bestmöglichen Ergebnisses, das

Operationsalter so zu wählen, dass einsichtige Patienten zur Mitarbeit motivierbar

sind und begleitende physiotherapeutische Maßnahmen bzw. selbständige Übungen

in vollem Umfang möglich sind (63).

Übersichtsweise werden die Operationsmethoden, dabei die Möglichkeiten der Stabi-

lisation der Brustwand aufgezeigt. Hinsichtlich des konventionellen Zugangs besteht

die Möglichkeit der medianen Längsinzision (bei Jungen) sowie der submammären

Schnittführung (16,17,52,56,59,71). Nach Berechnung der Submammärlinie aus Ab-

stand der Mammillen und Radius der Mammabasis können Schablonen für die güns-

tigste Inzisionslinie bereits bei präpubertären Mädchen hergestellt werden (32). Bei

älteren Mädchen orientiert man sich problemlos an der Submammärfalte und den

Page 75: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

69

Spaltlinien der Haut, wobei aus Durchblutungsgründen zu steile Hautschnitte zwi-

schen den Mammae zu vermeiden sind. Im Vergleich zu früheren Jahren und älteren

Verfahren konnte die Schnittlänge – längs oder submammär – im Erlanger Patien-

tengut um mehr als Zweidrittel reduziert werden. Die Narbe spielt, wie auch diese

Studie bestätigt, für die subjektive Patientenzufriedenheit eine große Rolle.

Die Korrekturverfahren lassen sich in offene Methoden mit oder ohne Metallbügelim-

plantation sowie in „minimalinvasive“ videoassistierte Methoden untergliedern. Bei

fast allen Verfahren werden zur Korrektur der Kielbrust Rippenknorpelresektionen

und Osteotomien der Rippen und/oder des Sternums notwendig. Eine Vielzahl von

operativen Variationen wird in der Literatur diskutiert. Uni- und/oder bilateral durchge-

führte Rippensegmentresektionen (38,55,59) sind ein- und/ oder zweistufig durch-

führbar (64). Die Reimplantation von Knorpelstücken (59,73) sowie subperichondrale

Rippenknorpelsegmentresektionen (17,54,59) stellen Möglichkeiten des operativen

Vorgehens dar. Zusätzlich zur Rippenkorrektur können einzelne transversale Osteo-

tomien (16,52) oder multiple Osteotomien (55) des Brustbeines durchgeführt werden.

In Anpassung an die individuellen anatomischen Verhältnisse werden an der Kinder-

chirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen fast ausschließlich sub-

perichondrale Rippenknorpelsegmentresektionen, Chondrotomien und Osteotomien

des Sternums zur Mobilisierung einer Kielbrust durchgeführt (Kapitel 3.2.2).

Die Stabilisierung der Thoraxwand kann mit (15,16,32,56) oder ohne Implantation

(32,41,52,59,73) eines oder mehrerer Metallbügel erfolgen. Vorteile sind die erhöhte

Stabilität des Brustkorbes, eine geringere Rezidivrate und die Verkürzung des Klinik-

aufenthaltes, womit insgesamt die Kosten für die Behandlung sinken (15,16).

Die Implantation des Metallbügels ist nicht in allen Fällen erforderlich; Kriterien sind

Ausdehnung des Eingriffs, Symmetrieverhältnisse und die individuell bereits ohne

Metall (z.B. durch Kunststoffkordeln) erzielbare Stabilität. Die Brustwand von 81 %

der untersuchten Patienten wurde durch Metallbügel stabilisiert. 77 % benötigten ei-

nen Bügel, bei 4 % wurden zwei Bügel eingebracht. Postoperativ wird der Erlanger

Metallbügel routinemäßig nach einem Jahr entfernt. Neuere Erfahrungen sprechen

dafür, dass die Metallentfernung bei Kielbrust ohne Nachteile auch wesentlich früher

Page 76: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

70

(nach 3–6 Monaten) erfolgen kann. Eine entsprechende prospektive Untersuchung

ist noch nicht abgeschlossen.

Befürworter der metallfreien Kielbrustkorrektur beschreiben die Metallentfernung als

nachteilig, da ein zweiter operativer Eingriff und stationärer Aufenthalt notwendig sei-

en (47). Dazu ist festzustellen, dass die Metallentfernung durch eine Stichinzision

einen Bagatelleingriff darstellt, der prinzipiell ambulant möglich ist. Im Rahmen der

Metallentfernung können auch noch kleinere Nachkorrekturen (z.B. Rippenglättun-

gen) erfolgen, die (bei allen Verfahren) ohnehin nicht selten erforderlich werden.

Die durchschnittliche Operationsdauer der Kielbrustkorrektur betrug bei Fonkalsrud

et al. 2,6 Stunden (16), bei SCHAARSCHMIDT et al. „minimalinvasiv“ 3 Stunden (57).

Bei den Erlanger Patienten waren im Mittel nur 1,6 Stunden (98,7 min) erforderlich.

Die mittlere stationäre Verweildauer unserer Patienten betrug 12±1 Tage (Aufnahme

bis Entlassung). Die in aktuellen Studien angegebene mittlere postoperative stationä-

re Verweildauer von Patienten, die mit vergleichbaren Methoden z.B. nach RAVITCH

versorgt wurden, wird mit 2,6 Tagen bis zu 16 Tagen angegeben (15,16,32,72,73).

Dabei sind die speziellen Verhältnisse des Gesundheitswesens in einzelnen Ländern

– z.B. den Vereinigten Staaten – zu berücksichtigen, die dort eine sehr frühe Klinik-

entlassung erzwingen. Andererseits ist seit Einführung des DRG Abrechnungssys-

tems auch in Deutschland der Trend zu schnellerer Entlassung zu beobachten.

Mögliche Komplikationen der Kielbrustkorrektur stellen der Pneumothorax, der Pleu-

raerguss, Serome und Atelektasen dar (16,17,21,56,59,61,72). Im Langzeitverlauf

können Wundheilungsstörungen, hypertrophe Narbenbildungen, Exostosen,

Schmerzen, langfristig auch Rezidive auftreten (16,17,21,56,59,61,72). Bei den meis-

ten „Kielbrust-Rezidiven“ handelt es sich um inkomplett korrigierte Protrusionen oder

auch sekundäre Deformitäten/Heilung in Fehlstellung nach zu früher körperlicher Be-

lastung bzw. früh postoperativ erlittenen Traumen. Die Raten der genannten Kompli-

kationen werden in der Literatur mit Werten von 3,9 % bis 24 % angegeben (15,41,

56,59,72).

Relevante intraoperative Komplikationen traten bei unseren Patienten nicht auf. Kein

Kielbrustpatient musste postoperativ in einer Intensivstation behandelt werden.

Page 77: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

71

63,8 % der Patienten benötigten keine weiteren korrigierenden Maßnahmen. Fast

alle Nachkorrekturen waren nicht aus medizinischen Gründen, sondern vorwiegend

ästhetisch indiziert: Aufgrund subjektiv störender Narben (20 %), Exostosen (7 %),

Knorpelunebenheiten (4 %), sowie bei sogenannten Rezidiven/Teilrezidiven (5 %)

wurden bei insgesamt 36,5 % der Patienten zusätzliche korrigierende Maßnahmen,

bevorzugt im Rahmen der Metallbügelentfernung, durchgeführt.

Ein Schwerpunkt dieser retrospektiven Studie betraf die subjektive Patientenzufrie-

denheit und Lebensqualität. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch nach Literatur-

mitteilungen zwischen subjektiver Zufriedenheit des Patienten und des nachuntersu-

chenden Arztes häufig eine deutliche Diskrepanz besteht. Dennoch kommt der Pati-

entenzufriedenheit bei Eingriffen mit ästhetischer Komponente wohl der größere Stel-

lenwert zu. Schon frühere Untersuchungen an Erlanger Patienten zeigten, dass spe-

ziell das Aussehen der Narbe für die Selbstbewertung durch den Patienten eine ent-

scheidende Rolle spielt.

Ein standardisierter Fragebogen wurde an alle 116 Kielbrustpatienten aus dem Un-

tersuchungszeitraum von 12 Jahren zeitgleich versandt. 64 % der in Erlangen ope-

rierten Patienten würden sich erneut für die Kielbrustkorrektur entscheiden, nur 11%

sicher dagegen. 83 % der Befragten empfinden das Aussehen Ihres Brustkorbes als

verbessert bis deutlich verbessert. 79 % der Patienten würden das endgültige Opera-

tionsergebnis als zufriedenstellend bis äußerst zufriedenstellend bezeichnen. Eine

Verbesserung bis deutliche Verbesserung der psychosozialen Situation empfanden

subjektiv 61 % der operierten Patienten.

Die erzielten morphologischen Ergebnisse sowie die hohe subjektive Zufriedenheit

der Patienten dieser Studie verdeutlichen, dass die offene Kielbrustkorrektur nach

dem Erlanger Konzept, das verschiedene technische Prinzipien und die Möglichkeit

individueller Variationen einschließt, auch im internationalen Vergleich ein geeigne-

tes Verfahren zur Korrektur der Kielbrust darstellt.

Page 78: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

72

7 Literaturverzeichnis

1. Brodkin H. A., (1949), Congenital chondrosternal prominence (pigeon breast): A

new interpretation. Pediatrics 3,286

2. Brodkin H. A., (1958), Pigeon breast congenital chondrosternal prominence: etiol-

ogy and surgical treatment by xiphosternopexy, Archives of surgery77, 261

3. Becker J.M., Schneider K.M., (1962), Indications for the surgical treatment of

pectus excavatum, The journal of the American Medical Association 180,22-24

4. Castile R.G., Staats B.A., Westbrook P.R., (1982), Symptomatic pectus deformi-

ties of the chest, The American review of respiratory disease 126,564-568

5. Chidambaram B., Mehta A. V.: Curriano- Silverman sindrome (pectus carinatum

type 2 deformity) and mitral valve disease. Chest 102 (3): 780-782 (1992)

6. Chin E. F., (1957), Surgery of funnel chest and congenital sternal prominence.

The British journal of surgery 44, 360-367

7. Coonar A.S., Qureshi N., Smith I., Wells F.C., Reisberg G., Wihlm J. M., (2009), A

novel titanium rib bridge system for chest wall reconstruction, The Annals of

thoracic surgery 87,46- 48

8. Coehlo M.S., Stori W. S., Pizarro L. D., Zanin A. S., Gonçalves J. L., Bergonse

Neto N., (2003), Pectus Excavatum/ Pectus Carinatum Tratamento Cirurgico,

Revista do Colégio Brasileiro de Cirurgiões 30 (4), 249-261

9. Coelho M.d.S., Guimarãres P. d. S. F., (2007), Pectus carinatum, Jornal brasileiro

de pneumologia. 33 (4):463-474

10. Davis J. T., Weinstein S., (2004), Repair of Pectus deformity: results of the

Ravitch Approach in the Current Era. Annual of Thoracic Surgery 78, 421-426

Page 79: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

73

11. De Matos A. C., Bernardo J. E., Fernandes L. E., Antunes M. J., (1997), Surgery

of chest wall deformities, European Journal of Cardio- thoracic Surgery 12, 345-

350

12. Egan J. C., DuBois J. J., Morphy M., Samples T. L., Lindell B., (2000), Compres-

sive Orthotics in the Treatment of Asymmetric Pectus Carinatum: A Preliminary

Report with an Objective Radiographic Marker. Journal of Pediatric Surgery 35

(8), 1183-1186

13. Fonkalsrud E.W., (2008), Surgical correction of pectus carinatum: lessons learned

from 260 patients, Journal of Pediatric Surgery 43, 1235- 1243

14. Fonkalsrud E. W., (2004), Management of pectus chest deformities in female pa-

tients, The American Journal of Surgery 187, 192-197

15. Fonkalsrud E. W., (2003), Pectus carinatum: The Undertreated Chest

Malformation, Asian Journal of Surgery 26 (4), 189-192

16. Fonkalsrud E. W., Anselmo D.M., (2004), Less extensive techniques for repair of

pectus carinatum: the undertreated chest deformity, Journal of the American Col-

lege of Surgeons 198 (6), 898-905

17. Fonkalsrud E. W., Beanes S., (2001), Surgical Management of Pectus Carinatum:

30 Years Experience, World Journal of Surgery 25, 898-903

18. Fonkalsrud E. W., Bustorff S. J., (1999), Pepair of Pectus Excavatum and Cari-

natum in Adults, The American Journal of Surgery 177,121-122

19. Fonkalsrud E.W., DeUgarte D., Choi E.: Repair of pectus excavatum and cari-

natum Deformities in 116 Adults. Annals of Surgery 236, 304-314 (2002)

20. Geisbe H., Budecke E., Flach A., Fendel H., (1972), The aetiology and patho-

genesis of funnel chest, Progress in pediatric surgery 3, 13

Page 80: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

74

21. Golladay E. S., (2003), Pectus Carinatum and Other Deformities of the Chest

Wall. In Ziegler Moritz (Hrsg.).: Operative Pediatric Surgery, 269-273

22. Haje S. A., Bowen R. J., (1992), Preliminary results of orthotic treatment of pectus

deformities in children and aldolescents, Journal of pediatric orthopedics. 12, 795-

800

23. Haje S. A., Bowen J. R., Harcke H. T., Guttemberg M. E., Bacon C. R., (1999),

Growth disturbance of the sternum and pectus deformities: imaging studies and

clinical correlation, Pediatric radiology 29 (5), 334-341

24. Hefti, F.: Kinderorthopädie in der Praxis

Springer Verlag

Berlin, Heidelberg, New York, 1997, 123-124

25. Hegemann G., Leutschaft R., (1965), Die operative Behandlung der Trichterbrust,

Thoraxchirurgie 13, 281

26. Hegemann G., Morschewsky V., Kemmerer G., Köllermann M. W., Leutschaft R.,

Spies B., (1968), Trichterbrustoperation, Medizinische Klinik 63, 293

27. Hegemann G., Schoberth H., (1958), Die operative Korrektur der Trichterbrust,

Deutsche medizinische Wochenschrift 83, 277

28. Howard R.,(1958), Pigeon chest (protrusion deformity of the sternum), Medical

Journal of Australia 2, 664

29. Hümmer H. P.: Die Trichterbrust: Stadien und formgerechte Korrektur.

Zuckschwerdt, München, Bern, Wien (1985)

30. Hümmer H. P., (1981), Mechanische Wirkung der Trichterbrust, Münchener medi-

zinische Wochenschrift, 1739

31. Hümmer H. P., (1981); Der Trichterbrustindex; Chirurgische Praxis 28, 533

Page 81: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

75

32. Hümmer H.P., König R., Willital G.H., (1981), A new procedure for standardizing

the submammary incision for funnel chest correction, Chirurg 52, 104-107

33. Hümmer H. P., Rupprecht H,(1985), Die Asymmetrie der Trichterbrust: Beurtei-

lungen, Häufigkeiten und Konsequenzen, Zeitschrift für Orthopädie 123, 218-222

34. Hümmer H. P., Willital G.H., (1983), Klassifizierung und Subklassifizierung der

Trichter- und Kielbrust, Zeitschrift für Orthopädie 121,216- 220

35. Jaroszewski D. E., Fonkalsrud E. W., (2007), Repair of Pectus Chest Deformities

in 320 Adult Patients 21 Years Experience, Annual of Thoracic Surgery 84, 429-

433

36. Kravarusic D., Dicken B. J., Dewar R., Harder J., Poncet P., Schneider M., Sigalet

D. L., (2006), The Calgary protocol for bracing of pectus carinatum: a preliminary

report, Journal of Pediatric Surgery 41, 923-926

37. Lees R. F., Calidcott J. H.,(1975), Sternal anomalies and congenital heart dis-

ease, American journal of roentgenology. 124, 423

38. Lester C. W., (1953), Pigeon breast (pectus carinatum) and other protrusion de-

formities of developmental origin, Annals of surgery 137,482

39. Lewerenz-Kemper K. B., Die operative Korrektur angeborener Brustkorbdeformi-

täten im Erwachsenenalter. Indikationen, Technik, Langzeitergebnisse und Pati-

entenzufriedenheit: Eine retrospektive Analyse des Patientengutes der Klinik für

Thorax- Herz- und gefaßchirurgie Münster im Zeitraum von 1989-1999, Medizini-

sche Dissertation, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster,2006,15

40. Maneke M., (1959), Untersuchungen zur Pathogenese der Brustkorbverformun-

gen, Deutsche Medizinische Wochenschau. 85, 504

Page 82: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

76

41. Mansour K. A., Thourani V.H., Odessey E.A., Durham M.M., Miller J. I., Miller D.

L., (2003), Thirty-year experience with repair of pectus deformities in adults. An-

nual of Thoracic Surgery 76, 391-395

42. Martinez D., Juame J., Stein T., Pena A., (1990), The effect of costal cartilage

resection on chest wall development, Pediatric Surgery international 5, 170-173

43. Meier C. M.: Klinisch relevante licht und elektronenmikroskopische Veränderun-

gen in der Morphologie des Knorpelgewebes bei der Trichterbrust, Medizinische

Dissertation,Westfälische Wilhelms- Universität Münster, 1997, 21-24

44. Menge M., (1982), Form und Haltung der normalen Wirbelsäule im Röntgenbild,

Zeitschrift für Orthopädie 120, 146

45. Mielke C.H., Winter R. B.,(1993), Pectus carinatum successfully treated with brac-

ing. A case report, nternational orthopaedics 17 (6), 350-352

46. Murek J., Grimm T., Holinski- Feder E., Taschenlehrbuch Humangenetik, 7. Auf-

lage, Thieme Verlag, Stuttgart,2006, 278

47. Muschnik M., Wagenitz A., Zippel H. (1998), Operative Trichter- und Kielbrustkor-

rektur nach einer modifizierten Methode nach Ravitch, Zeitschrift für Herz-, Tho-

rax-, und Gefäßchirurgie 12, 226-231

48. Picard L. K., Tepas J. J., Shermeta D. W.,(1979), Pectus carinatum: results of

surgical therapy, Journal of Pediatric Surgery 14: 228-230

49. Pschyrembel W., Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 259 Auflage, Walter de

Gruyter, Berlin, 2002, 1268

50. Pyeritz R.E., McKusick V. A., (1979), The Marfan syndrom: diagnosis and man-

agement, The New England journal of medicine 300, 772- 777

51. Ravitch M. M., (1966), Atypical deformities of the chest wall, Surgery 59,483

Page 83: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

77

52. Ravitch M. M., (1960), The operative correction of pectus carinatum, Annals of

Surgery 151, 705-714

53. Robicsek F., Daugherty H. K., Mullen D. C., Harbold N. B. Jr., Hall D. G., Jackson

R. D.,(1974), Technical considerations in the surgical management of pectus

excavatum and carinatum, The Annals of thoracic surgery.18 (6), 549-564

54. Robicsek F., Sanger P. W., Taylor F. H., (1963), The surgical treatment of

chondrosternal prominence (pectus carinatum), The Journal of thoracic and

cardiovascular surgery 45, 691

55. Sanger P. W., Taylor F. H., Robicsek F.,(1963), Deformities of the anterior wall of

the chest, Surgery, gynecology and obstetrics 116, 515

56. Saxena A. K., Willital G., (2007), Valuable lessons from two decades of pectus

repair with the Willital-Hegemann procedure, The Journal of Thoracic and Cardio-

vascular Surgery 134, Number 4, 871- 876

57. Schaarschmidt K., Kolberg- Schwerdt A., Lempe M., , Schlesinger F., (2006),

New Endoscopic Minimal Access Pectus Carinatum Repair Using Subpectoral

Carbon Dioxide, Annual of Thoracic Surgery 81, 1099-1104

58. Shamberger R. C., (1996), Congenital chest wall deformities, Current problems in

surgery 33,469- 552

59. Shamberger R. C., Welch K. C., (1987), Surgical correction of pectus carinatum,

Journal of Pediatric Surgery 22, 48- 53

60. Shicadic16m/Forum med1 Gesundheit: Kielbrust.

http://www.med1.de/Forum/Orthopaedie/23122 (25.05.2009)

61. Sieghardz H., Analyse postoperativer Komplikationen bei Trichter- und Kielbrust-

operationen, Medizinische Dissertation, Medizinischen Fakultät der Freidrich- A-

lexander- Universität Erlangen- Nürnberg, (1989), 96

Page 84: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

78

62. Stanford Frey A., Garcia V. F., Brown R. L., Inge T. H. , Ryckman F. C., Cohen A.

P., Durett G. , Azizkhan R.G., (2006), Nonoperative management of pectus

carinatum, Journal of Pediatric Surgery 41, 40-45

63. Universitätsklinikum Erlangen: Alter, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e47/e49/e57/index_print_ger.html, (28.08.2007)

64. Universitätsklinikum Erlangen: Alter, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e47/e59/index_print_ger.html, (28.08.2007)

65. Universitätsklinikum Erlangen: Entscheidungsbasis, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e47/e49/e53/index_print_ger.html, (28.08.2007)

66. Universitätsklinikum Erlangen: Die Kielbrust, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e16/e37/index_ger.html, (25.05.2009

67. Universitätsklinikum Erlangen: Medizinische Faktoren, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e47/e49/e53/index_print_ger.html, (28.08.2007)

68. Universitätsklinikum Erlangen: Psychische Faktoren, http://www.trichterbrust.uk-

erlangen.de/e47/e49/e55/index_print_ger.html, (27.05.2009)

69. Vidal J., Perdriolle R., Brahin B., (1977), Conservative treatment of deformities of

the anterior chest wall. Revue de chirurgie orthopédique et réparatrice de l'appa-

reil moteur 63, 595-608

70. Wachsmann S., Untersuchungen zur Operationsindikation und –technik bei Trich-

terbrust und Kielbrust. Erlangener Krankengut 1981-1982, Medizinische Disserta-

tion, Medizinischen Fakultät der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürn-

berg 1985, 8-9

Page 85: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

79

71. Weber P. G., Hümmer H. P., (2006), Die „neue“ Erlangener Trichterbrustkorrek-

tur- Minimalisierung eines bewährten Verfahrens, Zentralblatt für Chirurgie 131,

493-498

72. Weinstein D., (2004), Ravitch Approach to repair the pectus deformity, Annual of

thoracic surgery 78, 421-426

73. Welch K. J. , Vos A., (1973), Surgical correction of pectus carinatum, Journal of

Pediatric Surgery 8 (5), 659-667

Page 86: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

80

8 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 : Die Kielbrust

Abbildung 2 : Die Einteilung der Brustwanddeformitäten nach WILLITAL :

Abbildung 3 : Messpunkte t1, t2 und t3 als Grundlage zur Bestimmung des “Trich-

terbrustindex“ nach HÜMMER

Abbildung 4 : CT- Bildgebung der asymmetrischen und symmetrischen Kielbrust in

Längs- und Querschnitt

Abbildung 5 : Videoraster- Stereographie nach WILLITAL und CASTRO

Abbildung 6 : Kompressionsorthesen

Abbildung 7 : Kielbrustpatientin vor und nach operativer Korrektur

Abbildung 8 : Kielbrustpatient vor und nach dem ersten und zweiten Schritt der

operativen Korrektur

Abbildung 9 : Knorpelresektionen und doppelte Osteotomie des Sternums

Abbildung 10: Rippenknorpelresektion modifiziert nach RAVITCH

Abbildung 11: Stabilisierung der Brustwand mittels eines transsternal eingebrachtem

Metallbügels

Abbildung 12: Jährliche Verteilung der Kielbrustoperationen (absolute Häufigkeiten)

Abbildung 13: Geschlechterverteilung

Abbildung 14: Anzahl der Patienten, innerhalb der gebildeten Alterskategorien,

zum Zeitpunkt der operativen Korrektur der Kielbrust

Abbildung 15: Geschlechterverteilung innerhalb der Alterskategorien, zum Zeitpunkt

der operativen Korrektur der Kielbrust

Abbildung 16: Morphologie der Kielbrust

Abbildung 17: “Trichterbrustindex“ nach HÜMMER

Abbildung 18: Mittelwerte des „Trichterbrustindex“ nach HÜMMER in Abhängigkeit der

Alterskategorien

Abbildung 19: Lagetyp des Herzens

Abbildung 20: “Trichterbrustindex“ nach HÜMMER in Bezug auf den Lagetyp des

Herzens

Abbildung 21: Präoperative Lungenfunktion der Kielbrustpatienten

Abbildung 22: Darstellung der Häufigkeiten der subjektiven psychosozialen Probleme

der Patienten

Page 87: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

81

Abbildung 23: Anzahl der zur operativen Korrektur des Pectus carinatum

eingebrachten Metallbügel

Abbildung 24: Operationsdauer

Abbildung 25: Tag der ersten postoperativen Mobilisation

Abbildung 26: Im Langzeitverlauf durchgeführte korrigierende Maßnahmen zur

Erzielung eines zufriedenstellenden Operationsergebnisses

Abbildung 27: Prozentuelle Beteiligung der Evaluation mittels Fragebogen nach

Alterskategorien

Abbildung 28: Relative Häufigkeiten der Antworten zu Frage 1 des

Nachuntersuchungsfragebogens: Bewerten Sie Ihre Gesundheit im

Vergleich zu vor der Operation?

Abbildung 29: Prozentuelle Verteilung der Antworten zu Frage 2 des

Nachuntersuchungsfragebogens: Bewerten Sie Ihre körperliche Leis-

tungsfähigkeit im Vergleich zu vor der Operation?

Abbildung 30: Prozentuelle Verteilung der Antworten zu Frage 3: Wie stark hat die

Form Ihres Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten vor der Operation be-

einträchtigt?

Abbildung 31: Prozentuelle Verteilung der Antworten auf Frage 4 des

Nachuntersuchungsfragebogens: Wie stark beeinträchtigt die Form Ih-

res Brustkorbes Ihre sozialen Aktivitäten jetzt?

Abbildung 32: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 5: Wie

zufrieden sind Sie jetzt mit der Form ihres Brustkorbes?

Abbildung 33: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf

Frage 6: Stört Sie die Narbe optisch?

Abbildung 34: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf die Frage 7:

Hat die Operation Ihr soziales Leben beeinflusst?

Abbildung 35: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf Frage 8:

Hatten Sie Schmerzen während des Krankenhausaufenthaltes?

Abbildung 36: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf die Frage 10:

Waren Sie im Zeitraum der letzten 4 Wochen durch Schmerzen in Ih-

ren täglichen Aktivitäten eingeschränkt?

Abbildung 37: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Befragten auf Frage 9:

Haben Sie derzeit Schmerzen?

Page 88: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

82

Abbildung 38: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf

Frage 11: Spüren Sie den Metallbügel?

Abbildung 39: Prozentuelle Verteilung der Patientenantworten hinsichtlich der

Zufriedenheit der Patienten mit dem Operationsergebnis?

Abbildung 40: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 13

Abbildung 41: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf

Frage 14a: Wie lange waren nach der Operation waren Sie im Beruf

körperlich eingeschränkt?

Abbildung 42: Verteilung der von den Patienten gegebenen Antworten auf Frage

14b: Wie lang nach der Operation waren Sie in Ihrer Freizeit körperlich

eingeschränkt?

Abbildung 43: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Patienten auf Frage 14c:

Wie lang waren Sie in Ihrer Partnerschaft/Sexualität nach der Operation

körperlich eingeschränkt?

Abbildung 44: Prozentuelle Verteilung der Antworten der Kielbrustpatienten auf

Frage 15: Würden Sie sich rückblickend für diese Operation wieder ent-

scheiden?

Page 89: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

83

9 Abkürzungsverzeichnis a. p. anterior posterior

BWS Brustwirbelsäule

CT Computertomographie

EKG Elektrokardiogramm

HWS Halswirbelsäule

KB Kielbrust

LWS Lendenwirbelsäule

MRT Magnetresonanztomographie

t Thoraxdurchmesser

TI “Trichterbrustindex“ nach HÜMMER

Page 90: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

84

10 Danksagung Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. H.P. Hümmer, Leiter der Abteilung für Kin-

derchirurgie des Universitätsklinikums Erlangen, für die Überlassung des Themas,

sowie der Durchsicht und Korrektur der Dissertationsschrift.

Ich danke Herrn Dr. med. P. Weber, Oberarzt der Abteilung Kinderchirurgie des

Krankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg, für die Betreuung der Arbeit, so-

wie der Beratung bei der Erstellung, der Durchsicht und Korrektur der Dissertations-

schrift.

Des weiterem Danke ich Herrn Dr. med. M. Kolbeck für seine Hilfe bei der computer-

technischen Umsetzung der Datenbank.

Mein Dank gilt allen Patienten und Patientinnen die durch die Bereitschaft der Be-

antwortung des Fragebogens diese Arbeit ermöglicht haben.

Ich danke meiner Familie, Petra Lindner, Joachim Lindner und Katrin Lindner, sowie

Philipp Metzler für Ihre bedingungslose Unterstützung, Ihre Geduld und Liebe ohne

die diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Page 91: Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter Prof. Dr. H ... · handlung der Kielbrust. Bisher wurde im deutschen Sprachraum kein größeres Kol-lektiv an Kielbrustpatienten isoliert

85

11 Lebenslauf

Persönliche Daten: Name: Petra Susanne Lindner

Geburtsdatum: 21.03.1985

Geburtsort: Lichtenstein

Eltern: Petra Lindner

Joachim Lindner

Geschwister Katrin Lindner

Familienstand: ledig

Nationalität: Deutsch

Schulbildung: 1991-1995 Herderschule Hohenstein- Ernstthal

1995-2003 G.-E.- Lessing- Gymnasium Hohenstein-

Ernstthal

06/2003 Abitur

Hochschulausbildung: 2004-2010 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-

Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg

04/2006 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

04/2010 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Beruflicher Werdegang: 01/2011 Assistenzärztin für Psychiatrie und Psychothera-

pie ipw Winterthur

09/2010 Assistenzärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

am Kantonsspital Fürstenland Toggenburg Standort Wil