114
Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich Effekte der Gonadotropin-releasing Hormon Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix auf IGF-II, IGFBP-2 und PAPP-A in humanen Granulosaluteinzellen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck - aus der Medizinischen Fakultät Vorgelegt von Britta Krautmacher aus Olpe Lübeck 2004

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

der Universität zu Lübeck

Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich

Effekte der Gonadotropin-releasing Hormon Antagonisten Cetrorelix und

Ganirelix auf IGF-II, IGFBP-2 und PAPP-A in

humanen Granulosaluteinzellen

Inauguraldissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der Universität zu Lübeck

- aus der Medizinischen Fakultät –

Vorgelegt von

Britta Krautmacher

aus Olpe

Lübeck 2004

Page 2: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

2

1. Berichterstatter/Berichterstatterin: Priv. Doz. Dr. med. J.M. Weiss

2. Berichterstatter/Berichterstatterin: Prof. Dr. med. Achim Peters

Tag der mündlichen Prüfung: 01.12.2004

Zum Druck genehmigt. Lübeck, den 01.12.2004

gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak

Page 3: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

3

- Dekan der Medizinischen Fakultät -

Page 4: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

4

1. Einleitung 9

1.1. Die endokrine Kontrolle der Reproduktion 9

1.1.1. Die Hypothalamus-Hypohysen-Ovar-Achse 9

1.1.2. Die Regulation des ovariellen Zyklus 11

1.1.3. Die Wirkung des Gonadotropin-Releasing Hormons 15

0.2. GnRH-Rezeptor 17

0.2.1. Signaltransduktion des GnRH-Rezeptors 18

1.3. GnRH-Analoga 20

1.3.1. GnRH-Agonisten 21

1.3.2. GnRH-Antagonisten 22

1.4. Extrahypophysäre Wirkungen von GnRH 24

1.5. Intraovarielles IGF-System 26

1.5.1. Insulin like Growth Factor I und II 26

1.5.1.1. Insulin like Growth Factor I 26

1.5.1.2. Insulin like Growth Factor II 28

1.5.2. Typ I und Typ II IGF Rezeptoren 30

1.5.3. Insulin like Growth Factor Binding Proteins 31

1.5.3.1. IGFBP-1 31

1.5.3.2. IGFBP-2 32

1.5.3.3. IGFBP-3 33

1.5.3.4. IGFBP-4 34

1.5.3.5. PAPP-A 35

1.5.3.6. IGFBP-5 37

1.5.3.7. IGFBP-6 37

Page 5: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

5

1.5.4. Regulation der IGFs und IGFBPs 38

2. Problemstellung 40

3. Material und Methoden 41

3.1. Material 41

3.1.1. Chemikalien 41

3.1.2. Hormone, Hormonanaloga und Wachstumsfaktoren 42

3.1.3. Versuchskits 43

3.2. Methoden 44

3.2.1. Kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH) 44

3.2.1.1. Das lange Protokoll 44

3.2.1.2. Das „Lübecker Protokoll“ 45

3.2.2. Granulosaluteinzellpräparation 47

3.2.3. Stimulation mit GnRH Antagonisten und Agonisten 48

3.2.4. Stimulation mit HCG, IGF-II und Insulin 49

3.2.5. Radioimmunoassay für IGF-II 50

3.2.6. Radioimmunoassay für IGFBP-2 51

3.2.7. Enzymimmunoassay für PAPP-A 52

3.2.8. Radioimmunoassay für IGFBP-4 52

3.2.9. Konzentrierung der Proben 54

3.2.10. Proteinbestimmung 54

2.1.11. Laemmli Gel 55

2.1.12. Western Blot für IGFBP-4 56

3.3. Datenpräsentation und Statistik 57

4. Ergebnisse 58

Page 6: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

6

4.1. Patientinnencharakeristik 58

4.2. Effekte der in-vivo Behandlung von Patientinnen mit Cetrotide plus Gonadotropin

und Triptorelin plus Gonadotropin auf die basale Sekretion von IGF-II und

IGFBP-2. 59

4.3. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit

Triptorelin, Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von IGF-II 61

4.4. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit

Triptorelin, Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von IGFBP-2 63

4.5. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit

Triptorelin, Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von PAPP-A 65

4.6. Ergebnisse des RIA und Western Blot zur Ermittlung der IGFBP-4 Konzentration

66

5. Diskussion 67

6. Zusammenfassung 80

7. Literaturverzeichnis 82

8. Danksagungen 110

9. Lebenslauf 111

Page 7: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

7

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

APS Ammoniumpersulfat

Arg Arginin

AS Aminosäure

Asp Asparagin

BSA Bovine Serume Albumine

BP Bindungsprotein

bzw. beziehungsweise

Ca2+

Calciumionen

cAMP cyclisches Adenosinmonophosphat

COH kontrollierte ovarielle Hyperstimulation

DAG Diacylglycerol

DMEM Dulbecco´s modified Eagle Medium

DNS Desoxyribonucleinsäure

E2 Östrogen

ECM extrazelluläre Matrix

EIA Enzymimmunoassay

ET Embryotransfer

et al. et alterae

FF Follikelflüssigkeit

FSH Follikelstimulierendes Hormon

GH Growth Hormon (Wachstumshormon)

Gly Glycin

Page 8: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

8

GLZ Granulosaluteinzellen

GnRH Gonadotropin-releasing Hormon

GnRHag Gonadotropin-Releasing Hormon Agonisten

GnRHant Gonadotropin-Releasing Hormon Antagonisten

GZ Granulosazellen

h Stunde

HCG humanes Choriongonadotropin

HMG humanes postmenopausales Gonadotropin

H2O Wasser

HVL Hypophysenvorderlappen

ICSI Intracytoplasmatische Spermatozoen Injektion

IGF Insulin-like Growth Faktor

IGFBP Insulin-like Growth Faktor Binding Protein

IP3 Inositol-1,4,5-trisphosphat

IVF In-vitro Fertilisation

J125

Jod125

-markiert

kDa kiloDalton

LH Luteinisierendes Hormon

LHRH Luteinierendes Hormon-Releasing Hormon

mRNA messenger Ribonucleinsäure

M6P Mannose-6-Phosphat

MW Molekulargewicht

NSB Nicht spezifische Bindung

OHSS ovarielles Hyperstimulationssyndrom

Page 9: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

9

P4 Progesteron

PAPP-A Pregnancy associated Plasma Protein-A

PBS Phosphate Buffered Saline

PEG Polyethylenglycol

PKC Proteinkinase C

PLC Phospholipase C

ProMBP pro major basic protein

rec FSH rekombinantes Follikelstimulierendes Hormon

RIA Radioimmunoassay

s. siehe

SDS Sodium Dodecyl Sulfat

TA Totalaktivität

TEMED N, N, N’,N’-Tertramethylenethylendiamin

TMB Tetramethylbenzidin

TriCl Tri-(hydroxymethyl)-amminomethanchlorid

u.a. unter anderem

v.a. vor allem

z.B. zum Beispiel

ZNS Zentrales Nervensystem

Page 10: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

10

1. Einleitung

1.1. Die endokrine Kontrolle der Reproduktion

1.1.1. Hypothalamus-Adenohypophyse-Ovar-Achse

Der Hypothalamus, die Adenohypophyse und das Ovar sind im ovariellen Regelkreis

miteinander verbunden. Die funktionsentscheidende Steuerung der zyklischen Stimulierung

der Genitalorgane geht von den Steroidhormonen des Ovars aus, welches das Endglied einer

Steuerungskette darstellt. Die ovariellen Hormone können rückwirkend die vorgeschalteten

Zentren mitregulieren (Conn 1987).

Der Hypothalamus spielt eine wichtige Rolle in der physiologischen Regulation der

weiblichen Reproduktionsfunktion. Das Verständnis der hormonellen Regulation ist von der

Identifikation der Steroidhormone und der hypophysären Gonadotropine über die Entdeckung

der hypothalamischen Releasingfaktoren und der ovariellen Hormone und

Wachstumsfaktoren, welche die Gonadotropinsekretion und die intraovarielle Regulation

modulieren, fortgeschritten. Heute geht man davon aus, dass der Follikel, der für die

Ovulation bestimmt ist, eine gewisse Reihenfolge von Ereignissen initiert, die den

Menstruationszyklus über die hypothalamische-hypophysäre Achse kontrollieren (Ying et al.

1988).

Im Hypothalamus der Frau befinden sich Kerngebiete, die als übergeordnete

Steuerungszentren die gonadotropen Zellen der Adenohypophyse und folglich die Funktion

des Ovars beeinflussen. Der Hypothalamus selbst bezieht Informationen aus dem Kortex, dem

Limbischen System, dem Thalamus und von externen Stimuli, die mittels biogener Amine,

Opioide und Prostaglandinen überbracht werden (Marshall 1989). Im Nucleus arcuatus und

Nucleus paraventricularis des Hypothalamus wird ein Neuropeptid, das Gonadotropin-

Releasing Hormon (GnRH) gebildet, welches die hypophysäre Synthese und Sekretion von

Page 11: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

11

Gonadotropinen steuert. Die pulsatile Sekretion des GnRH aus dem Hypothalamus ist eine

Grundvoraussetzung für die physiologische Ausschüttung der Gonadotropine der

Adenohypophyse (Knobil 1980). GnRH erreicht die Adenohypophyse über das

hypothalamisch-hypophysäre Pfortadersystem und stimuliert in Synergie mit Östradiol die

Bildung und Freisetzung von Glykoproteinen, die man wegen ihrer vornehmlichen Wirkung

auf die Gonaden als Gonadotropine bezeichnet (McCann et al. 1984). Es handelt sich um das

Follikelstimulierende Hormon (FSH) und das Luteinisierende Hormon (LH), welche in einer

zeitlich und quantitativ fein abgestimmten Relation klar definierbare, anatomische

Veränderungen am Ovar vornehmen. Zu diesen gehören die Follikelreifung, die Ovulation,

die Corpus luteum Bildung und die Produktion der Steroidhormone.

Das in den basophilen Zellen des HVL produzierte FSH (MW 34 000) bewirkt im Ovar die

Reifung des Graaf-Follikel, stimuliert die Bildung von Östradiolrezeptoren und fördert die

Synthese von Östradiol aus Testosteron durch Stimulation der aromatisierenden Enzyme in

den Granulosazellen. Die Ausschüttung erfolgt pulsatil und ist durch Inhibin hemmbar (Ying

et al. 1988).

Das gleichermaßen periodisch sezernierte LH stimuliert die Steroidbiosynthese, genauer die

Androgensynthese, in den Zellen der Theka interna des Ovars. Es bewirkt die zur Ende der

Follikelphase und zur Zyklusmitte stattfindenden Veränderungen, die die Ovulation auslösen.

Während der Lutealphase regt es die Östrogen- und Progesteronbildung an.

Die Östrogene und Progesterone des Ovars können über eine positive und negative

Rückkopplung die Hypophyse und den Hypothalamus regulieren (Fink 1988). Dadurch

bedingt kommt es während des Menstruationszyklus ebenfalls zu einer Änderung des

Rhythmus der GnRH-Sekretion. Der erhöhte Östrogenspiegel in der Follikelphase bedingt

eine GnRH-Sekretion alle 1-2 Stunden, während in der Lutealphase, die unter dem Einfluss

Page 12: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

12

von Progesteron steht, dies nur alle 2-5 Stunden geschieht. Außerdem bewirkt auch das

Tageslicht eine erhöhte Frequenz (Rossmanith und Lauritzen 1991).

Hypothalamus

G

N

R

H

Hypophyse

F

S

H

L

H

OvarE2, P4

E2

P4

E2

P4

E2, P4

E2, P4

Abb. 1.1: Rückkopplungsmechanismus der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse

(Einzelheiten s. Text) GnRH: Gonadotropin releasing Hormon, FSH: Follikelstimulierendes

Hormon, LH: Luteinisierendes Hormon, P4: Progesteron, E2: Östrogen

1.1.2.. Die Regulation des ovariellen Zyklus

Der Menstruationszyklus mit einer Länge von 28 Tagen stellt das sich wiederholende Korrelat

der Tätigkeit des Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Systems dar, die mit strukurellen und

funktionellen Veränderungen in den Zielgeweben des Reproduktionstraktes, des

Endometriums, Uterus, Eileiter und Vagina, einhergeht.

Page 13: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

13

Der Menstruationszyklus lässt sich in drei Phasen unterteilen: die Follikelphase, die Ovulation

und die sich daran anschließende Lutealphase. Änderungen der Plasmaspiegel von

Östrogenen, Progesteronen, Androgenen und Gonadotropinen sind in den einzelnen Phasen

des Zyklus charakteristisch (Treloar et al. 1967).

FSH und LH sind unabdingbar für die Entwicklungen während der Follikelphase. Dies wird

durch die Wechselwirkung von Granulosa- und Thekazellen bestimmt, an deren Regulation

endokrine, parakrine und autokrine Mechanismen beteiligt sind. LH stimuliert die

Thekazellteilung und die Produktion von Androgenen, welche von Granulosazellen (GZ) zu

Östrogenen aromatisiert werden können. FSH bewirkt die Zellteilung von GZ und stimuliert

die aromatisierenden Enzyme, die notwendig sind, die Androgene der Thekazellen zu

Östrogene zu verwandeln (Ryan und Petro 1966). Der Anstieg des FSH bewirkt eine

Zunahme von FSH-Rezeptoren, die ausschließlich in Granulosazellen zu finden sind (Suzuki

et al. 1994). Dies führt zu einer Steigerung der Östrogensekretion (Dorrington und Armstrong

1979). Die gesteigerte Sekretion von Östrogen bewirkt eine weitere Proliferation von

Granulosazellen, den Follikelwachstum und einen Anstieg von Östrogenrezeptoren u.a. in den

GZ (Hsueh et al. 1984). Während der Proliferationsphase steigen die Östrogenspiegel parallel

mit der Follikelgröße und der Anzahl der GZ. Die im Laufe der ersten zwei Wochen

zunehmende Östrogenproduktion bewirkt einen Abfall von FSH (negatives Feedback) und die

Atresie in den meisten Follikeln. Der Abfall des FSH verhindert die Entwicklung von

benachbarten Follikeln des dominanten Follikels. Der zur Ovulationsreife wachsende

dominate Follikel bildet u.a. in seinen Granulosazellen das Inhibin, dessen Wirkung in einer

selektive Hemmung der FSH-Freisetzung besteht und somit über das Rückkopplungssystem

zur Regulierung der übergeordneten Zentren beiträgt (Tsonis und Sharpe 1986). Dieser zur

Ovulation bestimmte Follikel weist folgende Charakteristika auf: FSH in der antralen

Page 14: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

14

Follikelflüssigkeit, optimale Anzahl von GZ für die Follikelgröße und primäre Produktion

von Östrogenen im Gegensatz zu Androgenen (McNatty et al. 1979). Der stark ansteigende

Östrogenspiegel löst über einen positiven Feedback den LH-Gipfel aus, welcher die Ovulation

initiert. Zwei Bedingungen müssen für die Ovulationsauslösung getroffen werden, zum einen

muss die Östrogenkonzentration mehr als 150-200 pg/mL betragen und zum anderen muss

dieser Spiegel für 48-50 Stunden gewährleistet sein (Filicori et al. 1984).

Während des präovulatorischen Anstiegs von LH kommt es unter Vermittlung von

Prostaglandinen zur Freisetzung hydrolytischer Enzyme an bestimmten Abschnitten der

Follikelwand und Kontraktion derer, woraufhin es zur Ausstoßung der reifen Oozyte kommt.

Nach der Ovulation wird der gesprungene Follikel zu einem funktionell neuen Organ, zum

Corpus luteum. Das Corpus luteum ist ein vorübergehendes endokrines Organ für etwa 14

Tage, welches hauptsächlich Progesteron produziert (Tureck et al. 1982). Unter dem Einfluss

von FSH synthetisieren die großen Luteinzellen Östrogen und die kleinen Luteinzellen unter

der Einwirkung von LH Testosteron und Progesteron. LH ist in den ersten 7-8 Tagen nach der

Ovulation für die Aufrechterhaltung des Corpus luteum verantwortlich, danach übernimmt

das im Blastozysten produzierte Choriongonadotropin diese Aufgabe. Bleibt eine Konzeption

aus, kommt es zur Rückbildung des Corpus luteum zum Corpus albicans (Filicori et al. 1984).

Page 15: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

15

LH

0 5 10 15 20 25 30

0

50

100

IU

/l

Progestron

0 5 10 15 20 25 30

0

5

10

ng

/m

lÖstradiol

0 5 10 15 20 25 30

0

100

200

300

400

pg

/m

l

Page 16: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

16

Tag des Reproduktionszyklus

Abb. 1.2: Hormonsekretionsmuster während des 28 Tage dauernden Menstruationszyklus. In

der ersten Hälfte der Follikelphase steigen die Plasmaspiegel der Gonadotropine FSH und LH

an, in der zweiten Hälfte kommt es zum Anstieg von Östradiol, dessen Gipfel 1 Tag vor dem

steilen Anstieg des LH-Plasmaspiegels (Ovulationsphase) erreicht. In der späten Lutealphase

fallen die Spiegel der Gonadotropine und Steroidhormone des Ovars vor dem Einsetzen der

Menstruationsblutung wieder ab.

1.1.3. Wirkung des Gonadotropin-Releasing Hormon

Das Dekapeptid Gonadotropin-Releasing Hormon (GnRH), auch Luteinisierendes Hormon-

Releasing Hormon (LHRH) genannt, wurde erstmals von den Arbeitsgruppen von Schally

und Guillemin isoliert und seine Struktur vollständig aufgeklärt (Schally et al. 1971,

Guillemin 1977). Für diesen Beitrag wurde ihnen 1977 der Nobelpreis verliehen. GnRH

entsteht aus einem größeren Prohormon im Hypothalamus v.a. im Nucleus arcuatus und der

Area praeoptica und wird über neurosekretorische Axone der Eminentia mediana pulsatil

sezerniert. Epinephrin und Norepinephrin erhöhen die GnRH Ausschüttung, wogegen

Dopamin, Serotonin und endogene Opioide die Sekretion hemmen (Marshall 1989). GnRH

FSH

0 5 10 15 20 25 30

0

10

20

30

IU

/l

Page 17: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

17

gelangt über ein Pfortadersystem zur Adenohypophyse, wo es an spezifische Rezeptoren der

gonadotropen Zellen bindet und somit eine Kette an intrazellulären Reaktionen auslöst

(Stojilkovic et al. 1994). Daraufhin erfolgt die Synthese und Ausschüttung von LH und FSH

in den peripheren Kreislauf, die die Steroidbiosynthese und die Gametogenese im Ovar, ihrem

Zielorgan regulieren (Knobil 1980).

Nach der erfolgreichen Strukturaufklärung des GnRH durch Schally 1971 wurden die

biologischen Funktionen der einzelnen Aminosäuren (AS) untersucht. Es stellte sich heraus,

dass die AS in Position 1, 2 und 3 die hormonelle Aktivität bewirken, die Bindung am GnRH-

Rezeptor durch Position 6 und 10 vermittelt wird. Die Endopeptidasen haben ihren

Hauptangriffspunkt an den Bindungsstellen zwischen Position 5 und 6 und Position 9 und 10.

An diesen Stellen wird GnRH gespalten und verliert seine biologische Wirksamkeit (Sealfon

et al. 1997). Durch gezielte chemische Veränderung in der Aminosäuresequenz des Peptids

konnten GnRH-Analoga synthetisiert werden. GnRH-Agonisten zeigen hauptsächlich eine

verlängerte und stärkere Wirkung, während GnRH-Antagonisten selbst biologisch inaktiv

sind und das physiologische Hormon kompetitiv vom Rezeptor verdrängen. Die Herstellung

von GnRH-Agonisten gelang durch Veränderung an den Positionen 6 und/oder 10, wodurch

eine erhöhte Bindungsaffinität und eine verminderter Abbau durch Endopeptidasen erreicht

wird. Das in dieser Arbeit verwendete Triptorelin, ein GnRH-Agonist, weist in Position 6 eine

D-Aminosäure auf. Die GnRH-Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix zeigen einen Austausch

der AS in Position 2 und 3 bzw. zusätzlich der Positionen 6 und 8.

Der Fakt, dass FSH und LH pulsatil ausgeschüttet werden, führt zu der Vermutung, dass auch

GnRH in dieser Weise sezerniert wird. Diese Schlussfolgerung wurde bestätigt durch

Messungen im hypothalamischen-hypophysären Pfordadergebiet von Affen und Schafen,

welche eine pulsatile Frequenz von 70-90 Minuten zeigten (Carmel et al. 1976, Knobil 1980,

Page 18: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

18

Clarke et Cummius 1982, Evans et al. 1996). Die Ausschüttung von FSH und LH erfordert

eine etwa stündliche Stimulation durch GnRH. Eine höhere oder niedrigere Impulsfrequenz

mit GnRH hat bei Nucleus arcuatus-abladierten Affen keine adäquate Ausschüttung der

Gonadotropine gezeigt (Knobil et al. 1980). Der pulsatile Charakter des GnRH ist auch für

den mitzyklischen Gonadotropingipfel essentiell. Dies zeigt die erfolgreiche Behandlung von

sterilen Frauen mit isoliertem GnRH-Mangel durch pumpengesteuertes pulsatiles GnRH,

welches Ovulationen auslösen kann.

GnRH kann die Anzahl seiner eigenen Rezeptoren selbst steuern: ein kontinuierliche hoher

GnRH-Spiegel erwirkt über Desensibilisierung eine Verminderung der Rezeptordichte (down-

Regulation), ein pulsatiler Charakter der Freisetzung durch Sensibilisierung ein vermehrtes

Rezeptorangebot. Die Impulsfrequenz der GnRH-Sekretion wird unter anderem über einen

negativen oder positiven Feedback-Mechanismus durch den Spiegel der Steroidhormone

Östrogen und Progesteron gesteuert. Östrogen übt seinen hemmenden Effekt auf

Hypothalamus und Hypopyshe aus. Dieser negative Feedback wird offensichtlich nach der

Menopause oder nach Kastration mit dem Anstieg von FSH und LH beantwortet. Hohe

Spiegel von Progesteron hemmt FSH und LH hauptsächlich auf der Ebene des Hypothalamus.

1.2. GnRH-Rezeptor

GnRH bindet an einen spezifischen Rezeptor der Adenohypophyse. Der humane GnRH-

Rezeptor gehört zu der Familie der G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Dieser GnRH-

Rezeptor besteht aus sieben transmembranen Domainen und im Gegensatz zu anderen G-

Protein gekoppelten Rezeptoren fehlt das intrazelluläre c-terminale Ende und die dritte

intrazelluläre Schleife ist relativ kurz (Sealfon et al. 1997, Stojikovic et al. 1994). Diese

Abweichungen könnten die Resistenz des Rezeptors gegen die schnelle Desensitisierung

Page 19: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

19

erklären (Willars et al. 1999). Während der Bindung von GnRH an seinen spezifischen

Rezeptor sind sowohl das aminoterminale als auch das carboxyterminale Ende involviert. Das

aminoterminale Ende aktiviert den Rezeptor. GnRH und seine Analoga binden an Position

121, während der GnRH-Antagonist an dieser Stelle keine Bindung eingeht (Zhou et al.

1995). Nach erfolgreicher Bindung wird der GnRH-GnRH-Rezeptor-Komplex mittels

Endozytose internalisiert, obwohl dieser Prozess für die Gonadotropinsekretion nicht

Voraussetzung ist (Kaiser et al. 1997). Die Anzahl der GnRH-Rezeptoren können durch

GnRH selbst oder durch andere Faktoren beeinflusst werden. Eine kontinuierliche Stimulation

mit hohen Spiegel von GnRH oder seinen Agonisten führt zu down-regulation des GnRH-

Rezeptors (Clayton 1989).

1.2.1. Signaltransduktion des GnRH-Rezeptors

Bei Aktivierung des Rezeptors kommt es zum Anstieg der Phopholipase C (PLC) Aktiviät,

welche eine Spaltung von Phosphoinosid zu Diacylglycerol (DAG) und Inositol 1,4,5,

Trisphosphat (IP3) führt. IP3 entleert intrazelluläre Ca2+

Speicher und DAG stimuliert die

Proteinkinase C (PKC) (Naor 1990). Die PKC kann den Ca2+

-Einstrom via der

spannungsabhängigen Ca2+

-Kanäle beeinflussen. Die IP3 abhängige Ca2+

Mobilisierung ist

Hauptursache für die Vorgänge, die die Synthese und Ausschüttung von Gonadotropinen

bewirken (Tse et al. 1997), während der Ca2+

-Einstrom die intrazellulären Speicher auffüllt

(Stojilkovic and Catt 1995).

Page 20: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

20

G-Protein

PLA2PLD

PLC

PA

PKC

S

K

C

ER

GnRH

Zytolsolischer Ca2+

Speicher

Ca 2+

DAG

AA

PIP2

IP3

Gonadotropinsynthese/-sekretion

Ca2+/Kalmodulin

EZR

IZR

ZM

Rezeptor

Ca2+

Abb. 1.3: Schema der Signaltransduktion nach Aktivierung des GnRH-Rezeptors

(Einzelheiten s. Text) EZR: Extrazellulärraum, IZR: Intrazellulärraum, ZM: Zellmembran,

SCK: Spannungsabhängiger Ca2+

Kanal, PLA2: Phospholipase A2, PLD: Phospholipase D,

PLC: Phospholipase C, PIP2: Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat, DAG: Diacylglycerol,

IP3: Inositol-1,4,5-trisphoshat, PKC: Proteinkinase C, AA: Arachidonsäure, ER:

Endoplasmatisches Retikulum

Page 21: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

21

1.3. GnRH Analoga

Nach der Entdeckung von GnRH und dessen Isolierung und Charakerisierung (Schally 1971)

wurden agonistische und antagonistische Analoga zu dieser Substanz entwickelt, um die

Ausschüttung von LH und FSH zu kontrollieren und um in dem komplizierten endokrinen

Regelkreis eingreifen zu können. GnRH Analoga sind in der Lage die

Gonadotropinfreisetzung zu unterdrücken und konsekutiv die Funktion der Gonaden. Diese

Eigenschaften bieten ein weites Anwendungsspektrum in der Therapie von vielen

Erkrankungen und ist Hauptgrund für ihren Einsatz im Klinikalltag. Erkrankungen die mit

erhöhten, unphysiologischen Spiegeln von Steroiden einhergehen, wie z.B. Pubertas praecox,

Endometriose oder prämenopausaler Uterus myomatosus können mit GnRH-Analoga

behandelt werden. In der Onkologie konnten GnRH-Agonisten bisher erfolgreich bei

hormonabhängig-wachsenden Tumoren wie Mamma-, Ovarial-, Endometrium- und

Prostatakarzinomen eingesetzt werden, aber auch bei benignen Erkrankungen wie der

Endometriose, dem Uterus myomatosus und letztendlich im Rahmen der Ovulationshemmung

und der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation (Fekete et al. 1989, Emons et al. 1989,

Pahwa et al. 1991, Limonta et al. 1992).

Page 22: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

22

Aminosäuresequenzen von GnRH und seinen Analoga

GnRH

pGlu His Trp Ser Tyr Gly Leu Arg Pro Gly-

NH2

Triptorelin (GnRH Agonist)

pGlu His Trp Ser Tyr D-Trp Leu Arg Pro Gly-

NH2

Cetrorelix (GnRH Antagonist)

NAcD

NAL(2)

D4Cl

PHE

D3PAL Ser Tyr DCit Leu Arg Pro DALA

Ganirelix (GnRH Antagonist)

NAcD

NAL(2)

D4Cl

PHE

D3PAL Ser Tyr DHarg

(Et2)

Leu Harg

(Et2)

Pro DALA

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Abb.1.4: Gegenüberstellung der chemischen Strukturen von GnRH, Triptorelin, Cetrorelix

und Ganirelix (Diedrich: Gynäkologie und Geburtshilfe, Springer Verlag)

1.3.1. GnRH-Agonisten

Die synthetisch hergestellten Analoga, auch Deka- oder Nonapeptide, unterscheiden sich vom

nativen GnRH durch eine 100-200 fach erhöhte Rezeptoraffinität und einer verlängerten

Halbwertzeit. Diese resultierende verbesserte Bioverfügbarkeit wird durch Veränderungen in

der Aminosäuresequenz an Position 6 und 10 erreicht. Nach einem unvermeidbaren,

anfänglichen Anstieg der Gonadotropine (Flare-up-Effekt) durch Entleerung der

hypophysären Speicher und einem transienten Anstieg der Rezeptorzahl bewirken die

Agonisten eine Suppression durch Desensitisierung der gonadotropen

Page 23: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

23

Adenohypophysenzellen. Dies geschieht zum einen durch Hemmung der zellulären

Signaltransduktionswege, woraufhin die Hypophysenzellen gegenüber nativen GnRH und

GnRH-Agonisten refraktär werden, zum anderen nimmt die GnRH-Rezeptordichte ab (Conn

und Crowly 1991). Der Abnahme der Rezeptordicht (down-Regulation) liegt eine

Internalisierung der Rezeptoren zu grunde. Diesem Defizit kann durch Neusynthese parallel

nicht schnell genug entgegen gewirkt werden, daher ist die absolute Rezeptoranzahl

vermindert. Es sind etwa 10 bis 14 Tage von Nöten um den anfänglichen Flare-up zu

überwinden und eine komplette Suppression zu erreichen. Auf die verminderte

Gonadotropinproduktion und –sekretion folgt eine Suppression der ovariellen

Steroidbiosynthese. Die Follikelreifung bleibt aus und der Östrogenspiegel sinkt auf

postmenopausale Werte. Diese Entkopplung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse ist

jederzeit reversibel, dennoch dauert es etwa sechs Wochen bis sich der physiologische Zyklus

wieder eingestellt hat (Gordon et al. 1993).

Bereits seit zwei Jahrzehnten werden GnRH-Agonisten in Kombination mit Gonadotropinen

in den Protokollen der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation (COH) in der assistierten

Reproduktion verwendet. Ihre Vorteile bestehen in der Senkung der vorzeitigen

Luteinisierung bei COH, die sonst zu Therapieabbrüchen zwingen, weiterhin in der Fähigkeit

die Follikelreifung zu synchronisieren, also das Wachsen von mehreren Oozyten zur gleichen

Zeit und den negativen Einfluss von hohen LH-Spiegeln auf die Follikelreifung und die

Embryoqualität zu unterdrücken (Stanger und Yovich 1985).

Die Unterdrückung der Gonadotropine und konsekutiv der gonadalen Steroidhormone ist ein

u.a. gewünschter Effekt bei vielen Erkrankungen. Zu diesen zählen die Endometriose, die

Uterusmyome, Steroidhormon- abhängige Tumoren wie z.B. das Prostatakarzinom und das

Mammakarzinom (Felberbaum et al. 2000, Huirne und Lambalk 2001).

Page 24: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

24

1.3.2. GnRH-Antagonisten

Die ersten GnRH-Antagonisten (GnRHant) wurden vor mehr als 20 Jahren entwickelt, doch

ihr klinischer Einsatz wurde durch erhebliche Histaminausschüttung aus GnRH-

Rezeptortragenden Mastzellen überschattet (Karten und River 1986). Die kürzlich

sythetisierten GnRH-Antagonisten Ganirelix und Cetrorelix sind frei von diesen

Nebenwirkungen (Schally et al. 1989, Reissmann et al. 1995).

Cetrorelix und Ganirelix wurden bereits in die Protokolle der COH aufgenommen und

zugelassen. Die GnRH-Antagonisten sind in der Lage den frühzeitigen LH-Anstieg zu

verhindern, indem sie den GnRH-Rezeptor im Hypophysenvorderlappen kompetitiv

blockieren und folglich die LH-Freisetzung unmittelbar unterdrücken. Sie selbst besitzen

keine intrinsische Aktivität am GnRH-Rezeptor (Diedrich et al. 1994). Das Risiko der

Ovarialzystenbildung ist minimal, da es zu keinem flare-up Effekt kommt und

Hormonentzugserscheinungen sind durch die gleichzeitige Verabreichung von

Gonadotropinen während der Suppression der Adenohypophyse als unwahrscheinlich

anzusehen. Weitere Vorteile der GnRH-Antagonisten sind die relativ kurze

Stimulationsdauer, die sich dem normalen Menstruationszyklus anpasst und somit in diesen

integriert werden kann. Diese Vorgehensweise ist physiologischer und für die Patientinnen

subjektiv angenehmer (Huirne und Lambalk 2001).

Page 25: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

25

1.4. Extrahypophysäre Wirkungen von GnRH

In einer Vielzahl von Geweben, wie z.B. der Brust, der Plazenta, dem Ovar, dem Uterus, der

Prostata und dem Hoden gelang der Nachweis der Anwesenheit des GnRH-Rezeptors oder

der Expression des GnRH-Rezeptorgens (Kakar et al. 1992, Ortmann und Diedrich 1999).

GnRH hat die Fähigkeit die mitogen-aktivierte Proteinkinase in humanen Granulosazellen zu

stimulieren und somit möglicherweise als autokriner Faktor zu wirken (Kang et al. 2000,

Kang et al. 2001). Mittels reverser transkriptase-Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) konnte

die mRNA des GnRH-Rezeptors im humanen Ovar nachgewiesen werden (Peng et al. 1994,

Minaretzis et al. 1995, Weiss et al. 2001).

Die Sicherheit der GnRH-Analoga im Hinblick auf das Ovar, die Oozyten, die

Granulosazellen und den Embryo ist seit der Entdeckung von extrahypophysären GnRH-

Rezeptoren zum Gegenstand der Diskussion geworden. Besonders die hohen Konzentrationen

der therapeutisch eingesetzten GnRH-Analoga in der Zirkulation haben die Sorge geweckt,

GnRH-Antagonisten könnten schädlich für die ovarielle Funktion sein.

Soweit konnten noch keine intrinsichen Effekte von GnRH-Antagonisten auf die humane

Steroidbiosynthese in vitro demonstriert werden (Mannaerts und Gordon 2000, Demirel et al.

2000, Weiss et al. 2001). Hernandez hat die Hypothese aufgestellt, dass GnRH-Antagonisten

mit der mitotischen Programmierung der Zellen interagieren und in die Follikulogenese, die

Formation der Blastozyste und der Entwicklung des Endometriums eingreifen (Hernandez

2000). Obwohl die Hemmung der Spermienbindung an die Zona pellucida durch GnRH-

Antagonisten in vitro gehemmt wurde, konnten keine niedrigeren Fertilisationsraten in Phase

III Studien mit Antagonisten gefunden werden (Albano et al. 2000, Borm und Mannaerts

2000, Olivennes et al. 2000). In diesen vergleichenden klinischen Studien konnte kein

erheblicher Unterschied hinsichtlich der Fertilisationsrate, der Qualität der Embryos und der

Page 26: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

26

Anzahl der Oozyten zwischen GnRHag und GnRHant festgestellt werden. Die GnRHant

scheinen sich bezüglich des ovariellen Hyperstimulationssyndrom (OHSS) als vorteilhaft zu

erweisen, da sie die Inzidenz signifikant senken (Diedrich et al. 1994, Weiss et al. 1999,

Albano et al. 2000, Ludwig et al. 2000, Olivennes et al. 2000). OHSS ist eine ernste

Komplikation der COH und äußert sich in Aszitis, Hydrothorax, Hämokonzentration und

thrombembolischen Ereignissen und kann möglicherweise zu lebensbedrohlichen Zuständen

führen (Ludwig et al. 1999). Die erniedrigte Rate an OHSS könnte auch auf einen ovariellen

Einfluss der GnRHant zurückzuführen sein.

In einer großen europäischen Studie konnten jedoch Nachteile von GnRHant gezeigt werden.

Die Implanationsrate (15,7% vs. 21,8%) und die Schwangerschaftsrate (20,3% vs. 25,7%)

waren gegenüber einem GnRHag-Stimulationsprotokoll erniedrigt (Borm und Mannaerts

2000). In zwei Meta-Analysen wurden die GnRH-Antagonisten und GnRH-Agonisten

bezüglich ihres Einsatzes in der Infertilitätsbehandlung miteinander verglichen (Al Inany und

Aboulghar 2002, Ludwig et al. 2001a). Eine Schlussfolgerung beinhaltete den klaren Vorteil

des GnRH-Antagonisten Cetrorelix gegenüber dem langen Protokoll mit GnRH-Agonisten im

Hinblick auf die Sicherheit und Verträglichkeit für die Patientinnen. Im Bezug auf die

Schwangerschaftsrate konnte zwischen den zwei Substanzen kein Unterschied aufgezeigt

werden. Die Auswertung der Stimulationsportokolle mit Ganirelix weisen auf eine

verminderte Schwangerschaftsrate und keinen Vorteil hinsichtlich der Sicherheit hin (Ludwig

et al. 2001a).

Page 27: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

27

1.5. Intraovarielle IGF-System

Die Familie der Insulin-like Growth Factors besteht aus zwei Liganden, IGF-I und IGF-II,

sechs Bindungsproteinen IGFBP 1-6, zwei Rezeptoren und spezifischen Proteasen.

1.5.1. Insulin-like Growth Faktoren-I und -II

Insulin-like Growth Faktor-I (IGF-I) und IGF-II sind niedermolekulare Einfachketten-

Polypeptide, die zusammen zu Proinsulin eine strukturelle und funktionelle Ähnlichkeit

besitzen (Daughaday und Rotwein 1989). IGF-I und -II, die 1978 erstmals gereinigt und

sequenziert wurden (Rinderknecht et al. 1978), zeigen eine Homologie von etwa 50%. Sie

bestehen aus einer „A“ und einer „B“-Kette, die locker über Disulfidbrücken verbunden sind.

IGF -I und -II weisen noch ein aus 12 und 8 Aminosäuren (AS) aufgebautes C-Peptid,

welches die beiden Ketten (A und B) verbindet und ein D-Segment, welches die A-Kette um

8 und 6 AS verlängert (Blundell und Humbel 1980).

Das Gen für IGF-I befindet sich auf dem langen Arm von Chromosom 12 (Rotwein et al.

1986), die Codierung von IGF-II auf dem kurzen Arm von Chromosom 11, wo auch das Gen

für Insulin lokalisiert ist (Bell et al. 1985).

1.5.1.1. Insulin like Growth Faktor-I

IGF-I, früher auch bekannt als Somatomedin C, wird von Growth Hormon (GH) reguliert und

soll als Mediator von GH wachstumsfördernd, besonders auf den Skelettknorpel wirken. In

der Leber liegt der Hauptort der IGF-I Synthese, welche ebenso von GH abhängig ist. IGF-I

wird aber auch in anderen Geweben (z.B. Ovar) gebildet, wo die Produktion von anderen

Wachstumsfaktoren und kaum bzw. nicht von GH bestimmt wird.

Page 28: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

28

IGF-I mRNA ist im humanen Ovar kaum detektierbar und in GZ zu keinem Zeitpunkt des

Follikelwachstums nachweisbar (El Roeiy et al. 1993, El Roeiy et al. 1994). Im Gegensatz zu

den Bedingungen bei Ratten weisen die Untersuchungen bei Menschen daraufhin, dass die

Follikulogenese von IGF-I unabhängig ist. Der Serumspiegel von IGF-I ist bei Patientinnen,

die sich COH und IVF unterziehen, wesentlich höher als der in der FF. Dort ist die IGF-I

Konzentration in androgendominaten und östrogendominaten Follikeln etwa gleich hoch und

ist von der Follikelgröße unabhängig (van Dessel et al. 1996). Diese Beobachtungen lassen

die Vermutung zu, IGF-I in der FF stammt aus der peripheren Zirkulation durch

Transsudation und macht eine Herkunft aus GZ unwahrscheinlich (Chang et al. 1994,

Pellegrini et al.1995).

In der präovulatorischen FF von diesen Patientinnen ist die Konzentration von IGF-II etwa

achtmal höher als die von IGF-I (Kubota et al. 1993). Die Hypothese, dass IGF-I nicht

essentiell für ein normales Follikelwachstum ist, wird durch Beobachtungen bei Patientinnen

mit Laron-Zwergwuchs mit GH-Rezeptormangel unterstützt (Laron 1984). Diese Patientinnen

haben eine normale Ovulation und Fertilität und reagieren auf Gonadotropine. Trotz des

erhöhten GH Spiegel, ist IGF-I weder im Serum noch in der FF in ausreichenden Mengen

nachweisbar und IGF-II ist im Serum zu 25% des normalen Levels enthalten (Lunenfeld et al.

1991, Menashe et al. 1991, Dor et al. 1992). Diese Ergebnisse weisen auf eine

Unabhängigkeit der physiologischen Follikelentwicklung von IGF-I und auf eine

überwiegende Bedeutung von IGF-II im Ovar hin.

Page 29: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

29

1.5.1.2. Insulin like Growth Faktor-II

IGF-II wird auch in verschieden Geweben u.a. Ovar synthetisiert, ist aber in sehr geringem

Maße von GH abhängig. Man vermutet, dass IGF-II eine Rolle für den fetalen Wachstum und

die Entwicklung spielt und, da man hohe Konzentrationen im Liquor zerebrospinalis

nachweisen kann, für die Entwicklung des ZNS. Eine Deletion des IGF-II Gens bewirkt ein

Zurückbleiben des intrauterinen und perinatalen Wachstums (Schoenle et al. 1985, DeChiara

et al. 1990).

Im menschlichen Ovar wird IGF-II in Granulosazellen (GZ) und Thekazellen exprimiert (El

Roeiy et al. 1993, El Roeiy et al. 1994). IGF-II wird von GZ präovulatorischer Follikel und

von Granulosaluteinzellen (GLZ) nach COH intensiv synthetisiert und sezerniert

(Ramasharma 1987, Voutilainen 1987, Geisthovel 1989, Hernandez 1992, El Roeiy 1993,

Voutilainen 1996). IGF-II Spiegel sind in östrogendominater Follikelflüssigkeit (FF) höher

als in androgendominanter FF, außerdem korreliert er gleichsinnig mit der Follikelgröße, dem

Östrogenspiegel und dem Zyklustag. Zum Zeitpunkt der Follikelselektion erfolgt ein

dramatischer Anstieg der IGF-II Produktion in den Granulosazellen (Giudice 2001). Die

Serumspiegel von IGF-I und –II sind bei Frauen mit physiologischem Menstruationszyklus

von diesem unabhängig, was die Bedeutung des intraovariellen IGF-Systems unterstreicht

(van Dessel et al. 1996). GH, Prolaktin, LH, FSH und hCG können die Sekretion von IGF-II

aus GZ sehr effektiv induzieren. Dies geschieht dosisabhängig, wobei von GH und Prolaktin

auffallend höhere Mengen (100 ng/mL), als von LH, FSH und hCG (10 ng/mL) benötigt

werden. 2 ng/mL hCG, LH oder FSH reichen, um die IGF-II Sekretion auf ein 8-10fache im

Vergleich zur Kontrolle zu steigern (Ramasharma und Li 1987). Die IGF-II Konzentration ist

im venösen Abfluss des Ovars höher als in der peripheren Zirkulation, was zusätzlich auf

einen ovariellen Ursprung hindeutet.

Page 30: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

30

Die Effekte der IGFs im Ovar beinhalten zum einem die Mitogenese und Reifung der Oozyte,

zum anderen die Steigerung der Steroidbiosynthese, entweder allein oder gemeinsam mit

Gonadotropinen (Giudice et al. 1995). Im Thekazellkompartiment erhöht IGF-I in

Kombination mit LH die Anzahl der LH-Rezeptoren, fördert die Androgenbiosynthese und

die DNS-Synthese (Adashi et al. 1985, Davoren et al. 1986). IGF-I kann die de novo Synthese

der Steroidhormone nicht allein stimulieren, da es nicht den Cholesteroltransport in das

Mitochondrium beeinflussen kann (Magoffin und Weitsman 1996). Dies lässt folgern, dass

IGF-I die LH Wirkung bezüglich der Androgenbiosynthese erleichtert.

Im Gegensatz dazu wirken die IGFs im Granulosazellkompartiment synergistisch mit FSH

auf die Östrogensynthese und Sekretion (Adashi et al. 1985, Christman et al. 1991). Nach der

Luteinisierung wird die Progesteronsynthese durch LH und IGFs stimuliert (Adashi et al.

1985, Davoren et al. 1985). Auch die P450 Aromataseaktivität und die DNS-Synthese werden

positiv beeinflusst (Giudice et al. 1995).

Zelltyp Ratte Mensch

Granulosazellen IGF-I IGF-II

Thekazellen IGF-II IGF-II, ?IGF-I

Tabelle 1.5.1: Unterschied zwischen IGF-I und IGF-II im Ovar von Ratten und Menschen

Page 31: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

31

1.5.2. Typ I und Typ II IGF Rezeptoren

Der biologische Effekt von IGFs wird durch zwei verschiedene Typen von spezifischen

Zellmembranrezeptoren vermittelt (Rosenfeld et al. 1989, Nissely und Lopaczynski 1991).

Der Typ I-Rezeptor bindet vorzugsweise IGF-I im Vergleich zu IGF-II, mit moderater

Affinität zu Insulin. Der Typ I-Rezeptor ist, genau wie der Insulinrezeptor, ein Glykoprotein

mit der Struktur eines Tetramers. Zwei α- und zwei β- Untereinheiten, locker verbunden über

Disulfidbrücken, haben eine relative Molekularmasse von 130 000 und 90 000. Die

extrazellulär gelegenen α-Untereinheiten präsentieren die Bindungsdomaine für die Liganden

(IGF-I und -II, Insulin), während die intrazellulär gelegenen, hydrophoben β-Untereinheiten

eine ATP-Bindungsstelle, eine durch die Liganden aktivierbare Tyrosinkinase und eine

Möglichkeit zur Autophosphorylierung zeigen.

Der Typ II-Rezeptor unterscheidet sich vom IGF-I und Insulinrezeptor. Er besitzt eine hohe

Affinität für IGF-II und eine geringere für IGF-I, bindet Insulin aber nicht. Der Rezeptor ist

strukturell homolog mit dem kationen-unabhängigen Mannose-6-Phosphat (M6P) Rezeptor

(Nisselet und Lopaczynski 1991). Er ist ein Einzelstrang-Glykoprotein, wobei 90% seiner

Struktur extrazellulär liegt. Der zytoplasmatische Anteil weist mehrere potentielle Stellen mit

der Möglichkeit zur Phosphorylierung von Threonin, Serin und Tyrosin auf.

In den meisten Fällen scheinen die metabolischen und wachstumsfördernden Aktionen von

IGF-II jedoch nicht über den IGF-II Rezeptor, sondern über den IGF-I oder sogar über den

Insulinrezeptor vermittelt zu werden (Morrione et al. 1997). Der physiologische Effekt von

IGF-I wird primär via IGF-I Rezeptor überbracht (Nisselet und Lopaczynski 1991).

Page 32: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

32

1.5.3. Insulin-like Growth Factor Binding Proteins

Die IGFs zirkulieren mit hoher Affinität gebunden an spezifische Bindungsproteine (IGFBP),

welche wie die IGFs selbst mit wichtigen biologischen Funktionen versehen sind. Die

IGFBPs sind eine Familie von mindestens sechs Plasma- und Gewebeproteinen mit

gemeinsamen strukturellen und funktionellen Charaktereigenschaften (Rosenfeld et al. 1990,

Cohen et al. 1991, Lamson et al. 1991). Sie wurden nummeriert von IGFBP-1 bis -6 analog

der Reihenfolge ihrer molekularen Charakterisierung (Report of nomenclature of IGF binding

proteins 1992). Die IGFBPs binden speziell IGF-I und -II, nicht aber Insulin oder Proinsulin.

IGFBP-2,-5,-6 haben eine höhere Affinität zu IGF-II, während IGFBP-1,-3 und -4 IGF-I und -

II mit etwa gleicher Affinität binden. Sie sind in allen biologischen Flüssigkeiten präsent. Die

Analyse der AS-Sequenz hat ergeben, dass etwa eine 50%ige Homologie zwischen den

einzelnen IGFBPs einer Spezies und eine etwa 80%ige Homologie zwischen den gleichen

IGFBPs unterschiedlicher Spezies besteht.

IGFBP-1,-2,-4,-5,-6 , als sogenannte „kleine Komplexe“, sind sowohl im Serum als auch in

anderen Flüssigkeiten enthalten. Ihre Molekularmassen variieren zwischen 24 und 35 kDa.

IGFBP-3 liegt meist als „großer Komplex“ von 150 kDa vor, der aus zwei Untereinheiten,

einer 85 kDa säurelabilen und einer aus IGF-I oder -II bestehenden Einheit, aufgebaut ist.

1.5.3.1. IGFBP-1

IGFBP-1 ist ein nicht-glykolisiertes Protein mit einer Molekularmasse von 25 000, dessen

Gen man auf Chromosom 7 detektiert hat. Von der Dezidua, dem sekretorischen

Endometrium, der Leber und im Ovar von GLZ und dem Corpus Luteum gebildet, wird

IGFBP-1 primär von Insulin reguliert. In vitro suppremiert Insulin sehr wirksam die IGFBP-1

mRNA Transkription. Diese Unterdrückung von Seiten des Insulin scheint gegenüber den

Page 33: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

33

stimulierenden Effekten von Glukokortikoiden, cAMP, Progesteron überlegen zu sein

(Conover et al. 1992, Suwanichkul et al. 1993, Suwanichkul et al. 1994).

Im Ovar ist die Konzentration von IGFBP-1 besonders während der präovulatorischen Phase

(Wang et al. 1995), aber auch unter COH im Serum (Martikainen et al. 1991) und in der

Follikelflüssigkeit (van Dessel et al. 1996) erhöht. In situ Hybridisierung zeigte, dass nach

dem LH-Anstieg IGFBP-1 mRNA besonders in Granulosazellen von dominaten Follikeln

exprimiert wird (El Roiey et al. 1994). Der Spiegel liegt in der FF um einiges höher als im

Serum (Chang et al. 1994). Im menschlichen Ovar vermutet, dass IGFBP-1 während der

Follikelphase die IGF-I stimulierte Androgenproduktion der Thekazellen hemmt und somit

durch eine Steigerung der Östrogensynthese in Granulosazellen die Follikelatresie und

Anovulation verhindert (Nobel und Dewailly 1992). Die Beobachtung deutet, dass die

IGFBP-1 Produktion in Granulosazellen des dominaten Follikels eventuelle eine wichtige

Rolle im Follikelwachstum und dessen Reifung durch Modelierung der IGF-I Aktion

bezüglich der Androgenproduktion in Thekazellen, aber nicht in Granulosazellen spielt.

1.5.3.2. IGFBP-2

IGFBP-2, ein aus 289 AS bestehendes glykolisiertes Peptid von 31 kDa, wurde dem zweiten

Chromosom zugeordnet (Binkert et al. 1989, Ehrenborg et al. 1991). Es ist in einer Vielzahl

von Flüssigkeiten nachweisbar, wie z.B. in Cerebrospinalflüssigkeit, Amnion- und

Coelonflüssigkeit, Urin und Seminalplasma (Gargosky et al. 1993, Rosenfeld et al. 1990). Es

findet aber auch eine de novo Synthese in GLZ statt, welche durch Faktoren, die

intrazelluläres cAMP erhöhen, gehemmt wird. Es gelang der Nachweis in humanen GLZ-

Kulturen, dass 100 ng/mL hCG die IGFBP-2 Produktion und Sekretion auf 32% der Kontrolle

senkt (Cataldo et al. 1993). IGF-II, im Gegensatz zu IGF-I, führt auch zu dieser Inhibierung

Page 34: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

34

(Cataldo und Guidice 1992). GLZ-Kulturen von Rindern zeigten eine erhöhte Ausschüttung

von IGFBP-2 nach Stimulation mit IGF-I und Insulin, aber nicht durch IGF-II (Grimes und

Hammond 1992).

Die Bindungsaffinität von IGFBP-2 ist wesentlich höher zu IGF-II als zu IGF-I, was für einen

regulierenden Einfluss in Form einer Hemmung auf die IGF-II Wirkung spricht.

IGFBP-2 wird in Granulosazellen und Thekazellen von atretischen Follikeln lokalisiert, ist in

primordialen, preantralen und antralen Follikeln geringfügig nachweisbar (Peng et al. 1994).

Die Follikelflüssigkeit von atretischen und androgen-dominanten Follikeln enthält hohe

Konzentrationen von IGFBP-2, folglich niedrige Spiegel und verminderte Aktivität von IGF-

II (Cataldo und Giudice 1992, San Roman und Magoffin 1993, Giudice et al. 1995).

IGFBP-1 und –2 besitzen eine Tripeptidsequenz, Arg-Gly-Asp (RGD), nahe des carboxy-

terminalen Endes (Rosenfeld et al. 1990, Lamson et al. 1991). Diese Tripeptid ist die

Erkennungsstelle für Adhäsivprozesse an die Zellmembranrezeptoren, die sogenannten

Integrine (Ruoslahti et Pierschbacher 1987). Aufgrund der Blockierung der IGFBP-1 Bindung

durch synthetische RDG-Sequenzen, kann man davon ausgehen, dass IGFBP-1 und –2 durch

ihre RDG-Sequenz an die Zellmembran binden (Brewer et al. 1988).

1.5.3.3. IGFBP-3

IGFBP-3 ist das vorherrschende Bindungsprotein im Serum. Es findet eine de novo Synthese

von IGFBP-3 in GLZ (Hamori et al. 1991) und eine Sekretion in Anwesenheit von IGF-I und

IGF-II statt (Cataldo und Guidice 1992). Expression von mRNA wird in Thekazellen von

allen und in Granulosazellen von hauptsächlich dominaten Follikeln (El Roeiy et al. 1994 )

gefunden. GH und IGF-I regulieren die Konzentration im positiven Sinn.

Page 35: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

35

1.5.3.4. IGFBP-4

IGFBP-4 ist ein 24 kDa Protein, in seiner glykolisierten Form von 28 kDa. IGFBP-4 wurde in

allen biologischen Flüssigkeiten und einer Vielzahl von Zellen, wie z.B. Fibroblasten,

Neuroblastom, Prostata und Osteozyten nachgewiesen (Cohen et Rosenfeld 1994, Collett-

Solberg et Cohen 1996). Der IGFBP-4 Spiegel scheint mit dem Alter anzusteigen.

Im menschlichen Ovar konnte immunozytologisch IGFBP-4 in Oozyten zum Zeitpunkt der

follikulären Wachstumsphase detektiert werden, während in GZ und Thekazellen von

primordialen, preantralen und antralen Follikeln die Immunofärbung nicht nachweisbar war.

In atretischen Follikeln wurde die Färbung jedoch sichtbar, so dass in diesen Follikeln

IGFBP-4 lokalisiert werden konnte (Peng et al. 1994). Die FF von atretischen Follikeln

enthält hohe Spiegel von IGFBP-2 und –4, welchen man eine hemmende Wirkung auf IGF-II

zuspricht (Cataldo und Giudice 1992, San Roman und Magoffin 1993, Giudice et al. 1995)

und somit von einer erniedrigten Bioverfügbarkeit dessen ausgehen kann. Im Gegensatz dazu

findet man einen Anstieg von IGFBP-2,-3,-4 Fragmenten mit niedrigerer Molekularmasse in

dominaten Follikeln, was auf eine erhöhte Aktivität der Proteasen hindeuten könnte (Cwyfan-

Hughes et al. 1997). Diese Hypothese unterstützend fand man IGFBP-4 Proteaseaktivität in

wachsenden, aber nicht in atretischen Follikeln (Chandrasekher et al. 1995, Iwashita et al.

1996). Diese Protease kann spezifisch IGFBPs in kleinere Stücke spalten, welche dann eine

erheblich verminderte Affinität zu IGFs aufweisen und so die Aktion der IGFs potenzieren

(Conover et al. 1992, Mason et al. 1996).

Page 36: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

36

1.5.3.5. Pregnancy-associated Plasma Protein-A

Pregnancy-associated Plasma Protein (PAPP-A) ist ein großes Glykoprotein (720 kDa),

welches in der Plazenta seine herkömmliche Herkunft hat. Während der Schwangerschaft

wird es in hohen Konzentrationen im Trophoblasten produziert und in den mütterlichen

Kreislauf ausgeschüttet. Das zirkulierende PAPP-A ist ein Komplex, der aus zwei PAPP-A

Untereinheiten und zwei Untereinheiten einer glykolisierten Proform (50-90 kDa), eines

eosinophilen major basic protein (proMBP), besteht, welche über Disulfidbrücken verbunden

sind. Der PAPP-A Spiegel steigt während der Schwangerschaft mit dem Gestationsalter an

(Qin et al. 1997). PAPP-A ist jedoch nicht für die Schwangerschaft spezifisch, da man

messbare Konzentrationen bei nicht schwangeren Frauen und bei Männern nachweisen

konnte. Bei den nicht Schwangeren wird das Endometrium als Syntheseort vermutet (Bischof

et al. 1986). Die biologische Funktion ist bisher nicht vollständig geklärt. Erst kürzlich wurde

gezeigt, dass es sich bei den IGFBP-4 Proteasen um das pregnancy-associated plasma protein-

A (PAPP-A) handelt (Conover et al. 1999).

Im menschlichen Ovar sind Granulosazellen eine Quelle von PAPP-A, welche durch einen

Nachweis im ELISA (Immunohemmung und Immunodepletion) in kultivierten humanen

Granulosazellen belegt werden konnte. PAPP-A ließ sich in androgen-dominaten, mit einem

Durchmesser des Follikels von weniger als 9 mm kaum detektieren, dagegen erfolgte die

Sekretion von PAPP-A in das Medium der kultivierten humanen Granulosazellen von

östrogen-dominaten Follikeln mit einem Follikeldurchmesser von mehr als 9 mm und von

Granulosaluteinzellen. Die Spiegel von PAPP-A zeigten keine Veränderung hinsichtlich der

Stimulation mit IGF-II und hCG. Conovers Daten demonstrieren die Herkunft von PAPP-A

aus ovariellen Granulosazellen, welches dadurch einen Hinweis auf die Follikelselektion und

die Formierung des Corpus luteum geben könnte (Conover et al. 2001). Diese Aussage

Page 37: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

37

unterstützend demonstrierte eine andere Arbeitsgruppe anhand von in-situ Hybridisierung,

dass PAPP-A mRNA nur in antralen gesunden Follikeln, vom 5 mm Stadium bis zur

präovulatorischen Zustand, folglich in östrogen-dominaten Follikeln nachweisbar ist.

Außerdem konnte auch die Expremierung im Corpus luteum dargestellt werden. Dagegen war

die mRNA des PAPP-A in prenatralen, gesunden kleinen (∅ 1-2 mm), atretischen antralen,

größeren atretischen antralen Follikeln, Oberflächenepithel, Tunica albuginea und Zellen des

Bindegewebes sehr niedrig oder nicht detektierbar (Hurwitz et al. 2000). Dies ist der erste

Hinweis, dass die Gene, die PAPP-A kodieren in den Ovarien expremiert werden, welches

aber hauptsächlich auf die gesunden Granulosazellen und Corpora lutea beschränkt ist. Dieses

eingeschränkte Verteilung des PAPP-A im ovariellen Zyklus könnte die Vermutung

unterstützen, dass PAPP-A zunächst als funktioneller Marker von dominaten Follikeln und

dessen Folgeprodukt, des Corpus luteum bezeichnet werden kann und unterstreicht die

Hypothese über die physiologische Rolle des PAPP-A, welche sich auf die Kontrolle des

Überlebens, des Wachstums, die Differenzierung von dominaten Follikeln und Corpora lutea

erstreckt. Diese Interaktion wird über die Inaktivierung des IGFBP-4 vermittelt. Weiterhin

wurde gezeigt, dass die IGFBP-4 Proteaseaktivität in vitro ansteigt, wenn man GZ mit IGFs,

Östradiol oder FSH inkubiert. FSH kann in hohen Konzentrationen (>10 ng/ml) IGFBP-4

Produktion inhibieren und die Proteasen stimulieren (Liu et al. 1993). So wurde gezeigt, dass

FSH die Aktivität von IGFBP-4 auf zwei Wegen modifizieren kann, prätranslational und

posttranslational. Auf diese Weise könnte man vermuten, dass die hohen Spiegel von FSH in

dominaten Follikeln diese vor der Atresie beschützen, indem sie die IGFBP-4 Genexpression

hemmen und die Proteasen anregen. Ebenso steigern niedrige FSH Konzentrationen die

IGFBP-4 Wirkung und stimulieren nicht die Proteasen, was folglich zur Atresie führt

(Erikson et al. 1994).

Page 38: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

38

Zusammenfassend kann man die Vermutung äußern, das PAPP-A im menschlichen Ovar zu

einem bestimmten Zeitpunkt der Follikelentwicklung expremiert wird, um IGFBP-4 zu

spalten und somit die lokale Bioverfügbarkeit von IGF-II zu steigern, welche wiederrum die

Steroidbiosynthese und die Entwicklung des dominanten Follikel und des Corpus luteum

fördert. Diese Hypothese wird unterstützt durch eine Studie, in der IGFBP-4 die IGF

induzierte Östradiolausschüttung aus GZ hemmt, wozu die gespaltenen IGFBP-4 nicht fähig

sind (Iwashita et al. 1996, Iwashita et al. 1998).

1.5.3.6. IGFBP-5

IGFBP-5 ist eine 29 kDa Protein, welches im Gegensatz zu den anderen IGFBPs den IGF-

induzierten Zellwachstum in einer Reihen von Zellen stimuliert (Rajaram et al. 1997).

IGFBP-5 wird hauptsächlich in der Cerebrospinalflüssigkeit, in geringeren Mengen im Serum

gefunden. In vitro liegt IGFBP-5 im freien Medium nur als gespaltenen Fragmente vor, die

keinen Effekt auf IGF-I zeigen (Jones et al. 1993).

1.5.3.7. IFGBP-6

IGFBP-6 bestehend aus 216 AS wird in Körperflüssigkeiten, wie Serum und Liquor

zerebrospinalis nachgewiesen und von vielen Geweben (Leber, Lunge und Gehirn) expremiert

(Rechler 1993). IGFBP-6 hat eine größere Affinität zu IGF-II als zu IGF-I und scheint die

IGF Aktion in vitro zu modifizieren (Andress et al. 1991, Bach et al. 1994). Im menschlichen

Ovar konnte dieses Bindungsprotein bislang noch nicht nachgewiesen werden.

Page 39: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

39

1.5.4. Regulation der IGFs und IGFBPs

Im menschlichen Ovar herrscht ein empfindliches Gleichgewicht zwischen den einzelnen

Komponenten der IGF-Familie. Jeder Zyklusabschnitt, jedes intraovarielle Kompartiment und

jeder hormonelle Zustand eines Follikels bedingt eine unterschiedliche Zusammensetzung der

Wachstumsfaktoren. Doch nur eine bestimmte Kombination von Konzentrationen der

einzelnen Peptide gewährleistet den unbehinderten Ablauf der gesunden und erfolgreichen

Follikelreifung und der folgenden Prozesse der Reproduktion. Dieser physiologisch relevante

Zustand konnte durch viele Beobachtungen u.a. an humanen Granulosaluteinzellen analysiert

werden.

Die Messung der Wachstumsfaktoren wurden zum Teil in der Follikelflüssigkeit von im

Verlauf der IVF-Behandlung punktierten Follikeln vorgenommen. Es können Follikel in ihrer

Hormonausstattung und ihrer Größe unterschieden werden. In kleinen, androgendominaten

Follikeln findet man hohe Spiegel von IGFBPs, besonders IGFBP-2 und -4, dagegen aber

niedrige Spiegel von IGF-II und kein Nachweis von spezifischen IGFBP-Proteasen. Somit ist

die minimale Menge an bioverfügbaren IGF-II und dessen verminderte synergistische

Wirkung mit den Gonadotropinen in diesen kleinen, androgendominanten und zumeist

infertilen Follikeln erklärbar.

Im Gegensatz dazu werden Androgene, die aus Thekazellen stammen, als Substrat für die

Gonadotropin und IGF stimulierte Aromatase in wachsenden, dominaten Follikeln für die

Östrogenproduktion herangezogen. Hohe Level an IGF-II entstehen zum einen aus der

verminderten IGFBP-Produktion, zum anderen aus vermehrter Degradierung der

Bindungsproteine durch spezifische Proteasen (Giudice et al. 1995). Im Leitfollikel oder

östrogendominanten Follikeln im Allgemeinen beobachtet man erhöhte Konzentrationen von

IGF-II und der spezifischen IGFBP-4 Protease PAPP-A und nur geringe bis nicht

Page 40: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

40

nachweisbare Level von IGFBP-2 und -4. Spezifische Proteasen vermindern die Affinität der

IGFBPs für IGFs (Conover et al. 2001), wodurch sie entscheidend in die intraovarielle

Regulation des IGF-Systems eingreifen und PAPP-A somit eine tragende Rolle neben IGF-II

und IGFBP-2 und -4 bei der Sicherstellung des physiologischen Ablaufs der Reproduktion

zukommt.

Generell kann man die Behauptung aufstellen, dass erhöhte IGFBP-Spiegel meist mit

erniedrigten IGF-Konzentrationen, niedrige IGFBP-Spiegel mit hohen IGF-Konzentrationen

assoziiert sind. Zu den Effekten von GnRH Analoga auf das humane ovarielle IGF-System

existieren derzeit keine Daten.

IGF-I IGF-II IGFBP-2 IGFBP-4 PAPP-A

Dominanter

Follikel

- ++++ - - ++++

Atretischer

Follikel

- +/- +++ ++++ -

Abb. 1.5: Expression von IGF-I, IGF-II, IGFBP-2 und –4 und PAPP-A im menschlichen

Ovar. Die Zeichen weisen von einem starken (++++) bis zu einem schwachen Vorhandensein

(+) und keiner Detektion (-) hin.

Page 41: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

41

1. Problemstellung

In der vorliegenden Arbeit wird der mögliche Einfluss von GnRH-Analoga auf die

endokrinen Vorgänge auf ovarieller Ebene untersucht. Die klinische Relevanz dieser

Erforschung ergibt sich aus dem vermehrten Einsatz von GnRH-Antagonisten zusätzlich zu

den bisher gängigen GnRH-Agonisten in der assistierten Reproduktion. Da bei dieser

Indikation unphysiologisch hohe Konzentrationen im systemischen Kreislauf vorliegen,

können diese Substanzen durch Bindung an ovarielle Rezeptoren den lokalen Steroidhormon-

und Wachstumsfaktorhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Solche Veränderungen

könnten in Störungen der Follikelreifung, der Eizellqualität und der Implantationsrate

resultieren.

Die GnRH-Antagonisten sind eine recht junge Substanzgruppe, über die bisher wenig

Erkenntnisse bezüglich ihrer Wirkung auf das humane Ovar vorliegen. Während ihres

klinischen Einsatz auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin zeigten GnRHant gegenüber

GnRHag deutliche Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ob diese letzteren nun durch

Veränderungen auf der Ebene der Wachstumsfaktoren bedingt sind, bedarf einer Klärung.

In dieser Arbeit werden aus diesem Grund die Effekte von GnRHant und GnRHag auf das

ovarielle IGF-System überprüft.

Page 42: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

42

3. Material und Methoden

3.1. Material

3.1.1. Chemikalien

Chemikalien Verwendung Herkunft

Acrylamid Stock Trenn- und Sammelgel Bio-Rad Laboratories GmbH,

München, Deutschland

10% APS Trenn- und Sammelgel Merck, Darmstadt, Deutschland

Aqua Spüllösung Verdünnung Delta-Pharma GmbH, Pfullingen,

Deutschland

D-MEM/F-12 Medium Gibco BRL, Life Technologies,

Karlsruhe, Deutschland

Fetales Kälberserum Mediumzusatz Biochrom KG, Berlin, Deutschland

Ficoll-pâque GLZ-Präparation Amersham Pharmacia Biotech AB,

Uppsala, Schweden

Sodiumcarbonat

anhydrous, S 7795

Extraktion der

intrazellulären Faktoren

Sigma, St. Louis, USA

PBS-Dulbecco GLZ-Präparation,

Western Blot

Biochrom KG, Berlin, Deutschland

Penicillin/Streptomy

cin Solution, P 0781

Mediumzusatz Sigma, Steinheim, Deutschland

10% SDS Trenn- und Sammelgel BioRad, Hercules, USA

Serum Replacement

2 S 9388

Mediumzusatz Sigma, Steinheim, Deutschland

Skim Milk Western Blot Becton Dickinson Microbiology

Systems, Sparks, USA

TEMED Trenn- und Sammelgel BioRad, Hercules, USA

1,5 M TrisCl, pH 8.8 Trenngel BioRad, Hercules, USA

0,5 M TrisCl, pH 6.8 Sammelgel BioRad, Hercules, USA

Trypanblau Zellzählung und -

vitalität

Sigma, St. Louis, USA

Page 43: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

43

3.1.2. Hormone, Hormonanaloga, Antikörper und Wachstumsfaktoren

Name Analoga Herkunft

β-Actin primärer Antikörper BioRad, Hercules,

USA

Cetrorelix, D 20761 GnRH-Antagonist ASTA Medica,

Frankfurt,

Deutschland

Donkey anti-goat IgG-HRP sekundär Antikörper Santa Cruz

Biotechnology

Donkey anti-sheep/ goat antibody sekundär Antikörper Immunodiagnostic

Systems, Boldon, UK

Ganirelix, Org 37462 batch G GnRH-Antagonist N.V. Organon, Oss,

Niederlande

IGF-I, human recombinant I 3769 Insulin-like Growth

Factor I

Sigma, St. Louis,

USA

IGF-II, human recombinant I

2526

Insulin-like Growth

Factor II

Sigma, St. Louis,

USA

IGFBP-4, human recombinant

804-GB

Insulin-like-Growth-

Factor-Bindingprotein 4

R&D Systems,

Wiesbaden,

Deutschland

IGFBP-4 Antibody, anti-human

AF804

Insulin-like-Growth-

Factor-Bindingprotein 4

Antikörper

R&D Systems,

Wiesbaden,

Deutschland

Insulin, human recombinant I

0259

Insulin Sigma, St. Louis,

USA

Pregnesin Humanes

Choriogonadotropin

(HCG)

Serono Pharma

GmbH,

Unterschleißheim,

Deutschland

Triptorelin D-6-Tryptophane-GnRH Ferring, Kiel,

Deutschland

Page 44: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

44

3.1.3 Versuchskits

Versuchskit Herkunft

Bio-Rad Protein Assay incl. Standard

II

Bio-Rad Laboratories GmbH, München,

Deutschland

Radioimmunoassay für IGFBP-2 DSL Deutschland GmbH, Sinsheim,

Deutschland

Radioimmunoassay für IGF-II Mediagnost, Reutlingen, Deutschland

ECLTM

Western Blot Detektion

Reagents

Amersham Pharmacia Biotech, Little

Chalfont, UK

EIA für PAPP-A BioCat GmbH, Heidelberg, Deutschland

Page 45: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

45

3.2. Methoden

3.2.1. Kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH)

Granulosaluteinzellen wurden von Frauen gewonnen, die sich einer IVF-ET oder ISCI

Behandlung unterzogen. Es werden zwei verschiedene Stimulationsprotokolle für die COH

unterschieden, das lange Protokoll und das „Lübecker Protokoll“.

3.2.1.1. Das lange Protokoll

Das lange Protokoll ist am weitesten verbreitet und am längsten etabliert. Es unterliegt dem

Prinzip der Synchronisation der Follikelreifung. Dies geschieht durch Gabe von GnRH-

Agonisten und die dadurch bedingte Desensitivierung der Adenohypophyse in der

Kombination der Verabreichung von Gonadotropinen. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

Am 22. Zyklustag erhält die Patientin ein subcutanes Depot eines GnRH-Agonisten z.B.

Triptorelin (Decapeptyl Gyn, Ferring, Kiel, Deutschland). Nach 14 Tagen erfolgt eine

Blutentnahme und eine Sonographie zum Ausschluss von Ovarialzysten, die durch den

anfänglichen Anstieg der Gonadotropine bedingt sein können. Die Serumspiegel der

Gonadotropine und des Östrogens sollten auf Grund der Entkopplung der Hypothalamus-

Hypophysen-Ovar-Achse supprimiert sein. Ist dies der Fall kann die Stimulation mit

Gonadotropinen initiert werden. Zunächst erfolgt die Gabe von zwei Ampullen à 75 I.E.

HMG (Menogon, Ferring, Kiel) bzw. rekombinatem FSH (Gonal F), die nach vier Tagen

auf drei Ampullen erhöht wird. Anhand der täglich erhobenen Östradiolwerte kann die Dosis

der Gonadotropine individuell angepasst werden und bei Erreichen der sogenannten aktiven

Phase, d.h. der Östrogenspiegel steigt kontinuierlich an, die aktuelle Menge beibehalten

werden. Ab dem 8. Tag der Gonadotropinstimulation erfolgt neben der Bestimmung des

Hormonstatus die Messung der Follikelgröße mittels der Sonographie. Sobald der Leitfollikel

Page 46: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

46

einen Durchmesser von mindestens 18-20 mm aufweist, wird die Ovulation mit 10 000 I.E.

HCG i.m. (Choragon, Ferring, Kiel) ausgelöst.

Die Oozytengewinnung erfolgte 36 Stunden später durch ultraschallgesteuerte transvaginale

Follikelpunktion, woraufhin die Trennung der Oozyten von der Follikelflüssigkeit folgt.

Nach Befruchtung der Oozyten mittels in-vitro-Fertilisation (IVF) oder

intrazytoplasmatischer-Spermatozoeninjektion (ICSI) geht der Embryotransfer (ET) 48

Stunden später vonstatten. Die Verabreichung von je 5 000 I.E. HCG am 2. und am 5. Tag

nach Follikelpunktion unterstützt die Lutealphase.

3.2.1.2. Das „Lübecker Protokoll“

Das „Lübecker Protokoll“, auch Antagonisten-Mehrfachgabe-Protokoll genannt, wurde 1994

von Diedrich et al. entworfen. Es beruht auf der Fähigkeit der GnRH-Antagonisten die

GnRH-Rezeptorbindungsstelle kompetitiv zu hemmen und somit den Regelkreis der

endokrinen Achse sofort zu unterbrechen. Die Supprimierung der Gonadotropine und der

ovariellen Steroidhormone geschieht innerhalb weniger Stunden nach Gabe der Antagonisten.

Ergo brauchen GnRH-Antagonisten erst relativ spät im Stimulationsprozess und zwar wenn

ein LH-Anstieg droht gegeben zu werden. Die Behandlung beginnt am 2. Zyklustag mit der

Verabreichung von zwei Ampullen HMG oder rec FSH, ab dem 6. oder 7. Tag erfolgt die

tägliche Gabe von 0.25 mg Cetrorelix, einem GnRH-Antagonisten und eine entsprechende

Dosisanpassung der Gonadotropine. Mittels Follikulometrie und Hormonstatus wird analog

der Zeitpunkt der Ovulationsauslösung bestimmt und ebenfalls mit 10 000 I.E. HCG

begründet. Das weitere Prozedere gleicht, bis auf die zusätzliche Gabe von 5 000 I.E. HCG

am 8. Tag zur Lutealphasenunterstützung, dem des langen Protokolls.

Page 47: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

47

22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 16

14 Tage Zyklustage 36h 48h

GnRH-Agonist

Depot

Kontroll-Sono

LH< 10 ml.E./ml

E2< 50 pg/ml

2 Amp. HMG od. FSH

3 Amp. HMG od. FSH

10 000 I.E

. H

CG

Follikelpunktion

Em

bryotransfer

Abb. 3.1: Schema eines Agonistenstimulatiosprotokoll (Einzelheiten s.Text)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 16

Zyklustage 36h 48h

2 Amp. HMG od. FSH

10

0

00

I.E

. H

CG

Follikelp

un

ktion

Em

bryo

tran

sfer

0,25 mg Cetrorelix/d

Page 48: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

48

Abb. 3.2: Schema eines Antagonistenstimulationsprotokoll (Einzelheiten s.Text)

3.2.2. Granulosaluteinzellpräpraration

Die bei der Punktion gewonnene Follikelflüssigkeit wurde mit einer sterilen Spritze

gesammelt und bei 175g für 10 Minuten zentrifugiert, daraufhin der Überstand mit einer

Absaugpipette entfernt. Es folgte ein Zusammenmischen der Granulosaluteinzellen auf zwei

Röhrchen und eine Aufsuspension mit 5 mL Phosphate buffered Saline (PBS-Dulbecco,

Biochrom KG, Berlin, Deutschland). Nach erneuter Zentrifugation bei 175g, Beseitigung des

Überstandes und Aufmischung mit 5 mL PBS schließ sich die vorsichtige Auftragung der

Zellsuspension auf 5 mL Ficoll (Ficoll-Paque, Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala,

Schweden) an und deren Zentrifugation bei 312g für 20 Minuten. Nach der Auftrennung

befanden sich die Granulosaluteinzellen in einer Zwischenphase der Ficollröhrchen, aus

welcher die Zellen mit einer sterilen Pasteurpipette entnommen und in 10 mL PBS in einem

50 mL Röhrchen (Greiner Labortechnik, Frickenhausen, Deutschland) gesammelt wurden.

Zur Entfernung von Erythrozytenkoagel ließ sich eine Filtration der Zellsuspension durch ein

Zellsieb (100 µm, Falcon, Franklin Lakes, NJ, USA) in ein neues 50 mL Röhrchen anwenden.

Es folgte eine Zentrifugation bei 175g für 10 Minuten und die Absaugung des Überstandes.

Das verbliebene Pellet am Boden des Röhrchen wurde mit 5 mL Inkubationsmedium:

Dulbecco´s modified Eagle Medium F-12 (D-MEM/F-12, Gibco BRL, Life Technologies,

Karlsruhe, Deutschland) aufsuspensiert und vom Boden durch mehrmalige Durchmischung

gelöst.

Zur Ermittlung der Zellvitalität und -zahl diente die Neubauerzählkammer, für welche 50 µL

Zellsuspension und 50 µL Trypanblau (Sigma, St. Louis, USA) gemischt und auf die

Zählkammer aufgetragen wurde. Die Vitalität der Zellen lag stets > 90%. Die Zellzahl beruhte

auf Auszählung aller 64 Felder, einer Division durch 4 (Anzahl der Quadranten) und einer

Page 49: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

49

Multiplikation mit 2 (Verdünnung Zellsuspension : Trypanblau 1:1) und 10 000 (Faktor der

Zählkammer). Das Ergebniss ergab die wahrscheinliche Zellzahl pro mL.

Circa 200 000 Zellen wurden in einem Well einer 24 Wellplatte (Cellstar, Greiner

Labortechnik, Frickenhausen, Deutschland) mit jeweils 1 mL Inkubationsmedium kultiviert.

500 mL Inkubationsmedium war mit 100 IU/mL Penicillin, 100 ng/mL Streptomycin (Sigma,

Steinheim, Deutschland) und 50 mL fetalem Kälberserum (Biochrom KG, Berlin,

Deutschland) versetzt. Die Kultivierung fand in einem Inkubationsschrank bei 37°C, 5%

CO2 und 100% Luftfeuchtigkeit für 48 Stunden statt.

Abb. 3.3.: Aufnahme einer Graulosaluteinzellpräparation

3.2.3. Stimulation mit GnRH Antagonisten und GnRH Agonist

Nach zwei Tagen erfolgt ein Mediumswechsel, das bisherige Nährmedium wurde abgezogen

und die Wells wieder mit 1 mL Inkubationsmedium inklusive Penicillin, Streptomycin und

Serum Replacement 2 (Sigma, Steinheim, Deutschland) gefüllt. Serum Replacement wurde

aufgrund der Abwesenheit von Wachstumsfaktoren gewählt, damit jegliche Beeinflussung

Page 50: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

50

von dieser Seite ausgeschlossen werden konnte. Es folgte die Stimulation mit je 1 nM

Cetrorelix, Ganirelix und Tripotrelin je mL, ein Viertel der Zellen blieb unstimuliert, um als

Kontrollgruppe zu dienen. Die Kultivierung der Wellplatte für weitere 48 Stunden im

Brutschrank schloss sich an.

Nach zwei Tagen erfolgte das Abziehen der Suspension aus den Wells, die Einpipettierung in

1,5 mL Reaktionsgefäße (Eppendorf, Köln, Deutschland) und das Einfrieren bei -18°C.

3.2.4. Stimulation mit hCG, IGF-I, IGF-II und Insulin

Als Positivkontrollen diente für den Vergleich der IGF-II Messung hCG, dass nachweislich die

IGF-II Produktion und Sekretion stimuliert. 2 ng/mL reichen um die Konzentration von IGF-II

auf ein 8-10 faches zu erhöhen (Ramasharma und Li 1987). Die Granulosazellen wurden wie

beschrieben präpariert und nach 48 Stunden Anwachszeit mit ~ 70 ng/mL hCG (Pregnesin

5000 IE, 0,417-1mg hCG, Serono, Unterschleißheim, Deutschland) für weitere 48 Stunden

stimuliert. Nach Abziehen des Überstandes erfolgte wieder das Einfrieren bei -80°C mit 1 mL

Natriumkarbonat.

IGF-II (15 ng/mL = 2 nM/mL) und hCG (142 ng/mL) wurden als negative Kontrollen, IGF-I

(100 nM/mL) und Insulin (1µM/mL) als positive Kontrollen für die IGFBP-2 Bestimmung

benutzt. Es gelang der Nachweis in humanen GLZ-Kulturen, dass 100ng/mL hCG die IGFBP-2

Produktion und Sekretion auf 32 % der Kontrolle senkt und dass IGF-II dies dosisabhängig

erreicht. IGF-I zeigte keine Effekte (Cataldo et al. 1993). GLZ-Kulturen von Rindern zeigten

eine erhöhte Ausschüttung von IGFBP-2 nach Stimulation mit IGF-I und Insulin, aber nicht

durch IGF-II (Grimes und Hammond 1992). Die Stimulation erfolgte nach dem bekannten

Verfahren.

Page 51: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

51

3.2.5. Radioimmunoassay für IGF-II

Ein Radioimmunoasssay-Kit von Mediagnost (Mediagnost, Reutlingen, Deutschland) diente

zur Konzentrationsbestimmung von IGF-II. Die Standardreihe bestand aus acht verschiedenen

Spiegeln mit 0.0, 0.4, 0.9, 2.0, 4.5, 10.0, 22.5 und 50.0 ng/mL. Die Kontrollen hatten eine

Konzentration nach einer 1:100 Verdünnung von 8 +

/- 0.8 ng/mL und 2.65 +

/- 0.35 ng/mL. Die

Messung der Standards, Kontrollen und unverdünnten Proben erfolgte als Doppelbestimmung.

Es wurde je 100 µL Standard, Kontrolle und Proben in entsprechende Röhrchen pipettiert. Auf

die Proben wurden ausserdem noch 10 µL Ansäurepuffer gegeben. Das Röhrchen der

nichtspezifschen Bindung (NSB) erhielt 100 µL Dilutionpuffer und 100 µL Kanninchen-

Immunglobulin. Daraufhin erfolgte die Pipettierung von 100 µL des Antiserums mit dem ersten

Antikörper (anti-humanes IGF-II), bestehend aus Kaninchen-IgG und rekombinantem humanen

IGF-I, auf alle Röhrchen, ausser die der Totalaktivität (TA) und NSB. Nach kuzer Mischung

schloss sich die Gabe von je 100 µL 125

I-IGF-II (< 50 kBq) an und die Inkubation von

mindestens 48 Stunden bei 2-8°C. Das Präzipitatiosreagenz (500 µL) mit dem zweiten

Antikörper (anti-Kaninchen-Immunglobulin) wurde in alle, ausser TA, Röhrchen pipettiert,

woraufhin diese mittels des Vortex gemischt und bei 2- 8°C eine Stunde lang inkubiert wurden.

Es folgte die Zugabe von 1 mL eiskalten Wassers und die Zentrifugation bei 2-8°C und 3000g

für 30 Minuten. Der Überstand wurde dekantiert und die Aktivität aller Röhrchen im

Gammacounter für eine Minute lang gemessen.

Die Eichkurve wurde anhand der Ergebnisse der Standardreihe berechnet und die

Konzentration der Proben an dieser erhoben.

Page 52: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

52

3.2.6. Radioimmunoassay für IGFBP 2

Zur quantitativen Bestimmung von IGFBP 2 wurde ein Radioimmunoassay-Kit von

Diagnostic System Laboratories (DSL, Sinsheim, Deutschland) benutzt. Die Werte der

Standards, Kontrollen und Proben wurden anhand von Doppelbestimmung erhoben. Es

wurden sechs Standards mit 0, 2.0, 5.0, 20.0, 50.0 und 100.0 ng/mL und zwei Kontrollen

(10+/-3 ng/mL, 30+/-9 ng/mL) verwendet.

200 µL Standard, Kontrolle oder unverdünnte Probe wurde auf den Boden des

entsprechenden Röhrchen gegeben, neben der Pipettierung von 300 µL Nullstandard in die

NSB-Röhrchen (nichtspezifische Bindung). Es folgte die sofortige Gabe von 100 µL IGFBP-2

Antiserum (polyklonales Kaninchen-IGFBP-2 Antiserum) in alle Röhrchen, außer NSB und

TA (Totalaktivität). Nach Mischung der Röhrchen mittels eines Vortex schloss sich die

Inkubation bei Raumtemperatur für 4 Stunden an.

Als nächster Schritt wurde 100 µL 125

I-markiertes IGFBP-2 (< 185 kBq) in alle Röhrchen

gegeben und wiederum votiert und für 16-20 Stunden bei 2-8°C inkubiert.

1 mL Präzipitationsreagenz bestehend aus Ziege-Anti-Kaninchen-Gammaglobulin wurde in

alle Röhrchen, außer TA, pipettiert und bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert.

Daraufhin folgte eine Zentrifugation bei 1500g für 30 Minuten, die Dekantierung des

radioaktiven Überstandes aller, außer TA, in entsprechende Behälter und das Ausklopfen der

Röhrchen auf Fließpapier.

Zum Abschluss wurden alle Röhrchen 1 Minute lang im Gammacounter gemessen.

Aus den Messergebnissen der Standards wurde eine Eichkurve erstellt.

Die Sensitivität des Tests betrug 0,5 ng/mL für IGFBP 2. Inter- und Intra-Assay Variationen

lagen unter 8,5%.

Page 53: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

53

3.2.7. Enzymimmunoassay für Placenta-assoziertes Plasma Protein (PAPP-A)

Die Messung der PAPP-A Konzentration wurde anhand eines kommerziell erhältlichen EIA-

Kits der Firma BioCat (Biocat GmbH, Heidelberg, Deutschland) durchgeführt. In eine mit

anti PAPP-A Antikörpern beschichtete 96 Microwellplatte wurden zunächst je 100µL PBS als

Probenverdünnung pipettiert, worauf sich die Applikation der Proben und der Standards mit

je 10 µL anschloss. Für diese Messung wurden gepoolte Proben einer Patientin, die anhand

eines Centricon Zentrifugenfilterhilfsmittels (Millipore, USA) hochkonzentriert wurden,

verwendet. Die Referenzstandards standen in Konzentrationen von 0, 0.1, 0.3, 1, 3 und 8

mIU/mL zur Verfügung. Nach einer Inkubation bei Raumtemperatur von 60 Minuten wurde

der Überstand verworfen. Ein mehrmaliger Waschprozess mit Tris-Buffer Saline als

Waschpuffer folgte. Jeder Wellinhalt wurde mit Enzymkonjugat, Anti PAPP-A Antikörper

mit Meerrettichperoxidase vermischt und für weitere 15 Minuten inkubiert. Erneute

Abschüttung des Überstandes und Waschung. Beim nächsten Schritt erfolgte die

Aufmischung mit Tetramethylbenzidin Lösung (TMB) und nach einer zehnminütigen

Inkubation wurden die Reaktionen mit 100 µL Stopplösung (HCL Lösung) beendet. Die

optische Densität wurde mittels eines Microplattenleser bei 450 nm ermittelt. Die Ergebnisse,

der als Duplikate gemessenen Proben wurde anhand der Standardkurve errechnet. Als

Negativkontrollen wurde bei dieser Messung Wasser benutzt.

3.2.8. Radioimmunoassay für IGFBP-4

Da es für den Nachweis von IGFBP-4 kein komerziell erhältliches Kit zu Verfügung steht,

wurde der Versuch unternommen aus einzelnen Komponenten ein Radioimmunoassay

herzustellen.

Page 54: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

54

Rekominantes humanes IGFBP-4 der Firma RD Systems (Wiesbaden, Deutschland) stand

nach Rekonstitution mit sterilem PBS incl. 1% BSA als Standard in einer

Ausgangskonzentration von 5µg/ 20µl zur Verfügung. Die Standardreihe des ersten Versuchs

bestand nach entsprechender Verdünnungsreihe aus 15 unterschiedlichen Konzentrationen,

die von 6 pg/ml bis 100 ng/ml reichten.

Für das erste Antiserum wurde Anti-human IGFBP-4 Antikörper (RD Systems, Wiesbaden,

Deutschland), der in 1 ml PBS aufgenommen eine Ausgangskonzentration von 100 µg/ml hat,

genutzt. Beim Einsatz im Assaypuffer des RIA wurden versuchsweise drei verschiedene

Endverdünnungen getestet: 1:750 000, 1:375 000 und unverdünnt. Als Tracer diente

wiederrum rekombinantes IGFBP-4, welches zur Markierung mit 125

J zur Firma Hartmann

Analytic (Braunschweig, Deutschland) verschickt wurde. Im Assaypuffer lag eine Aktivität

von 100 000 cpm/ 500 µl vor. Das zweite Antiserum bestand aus donkey anti-sheep/ goat

antibody (IDS, Boldon, UK), welches nach einer 1:6 Verdünnung mit Assaypuffer seinen

Einsatz fand.

Für den ersten Durchgang des IGFBP-4 RIA wurden 200µl Assaypuffer in die Röhrchen der

Nichtspezifischen Bindung (NSB), die Standards (n=15) mit Nullwert und die Proben, in

Doppelbestimmung in einer Menge von 50 µl gegeben. Daraufhin erfolgte die Zugabe von

200 µl Antiserum I, anti-human Antikörper IGFBP-4 in PBS, gestaffelt in den erwähnten drei

verschiedenen Konzentrationen in alle Röhrchen ausser der NSB und der Totalaktivität. Der

Tracer, J 125 markiertes IGFBP-4, wurde in einer Menge von 500 µl in alle Reagenzgefäße

pipettiert und anschließend folgte die Inkubation des RIA-Ansatzes für 16-20 Stunden.

Die Trennung begann mit der Gabe von 50 µl Humanserum in alle Röhrchen außer NSB und

von 100 µl Antiserum II (donkey anti-sheep/goat) in der genannten 1:6 Verdünnung in alle

Reagenzien bis auf die der Totalaktivität. Polyethylenglycol (PEG) wurde in einer

Page 55: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

55

Konzentration von 7% und einer Quantität von 1 ml in die Gesamtheit der Röhrchen

abzüglich Totalaktivität pipettiert. Nach einer Inkubation bei Raumtemperatur für 20 Minuten

schloss sich die Zentrifugation bei 3000 g für 20 Minuten an. Vor der einminütigen Messung

im Gammazählgerät erfolgte die Absaugung des Überstandes.

Bei der zweiten Version des IGFBP-4 RIA erfolgte der Versuchsaufbau nach dem gleichen

Prinzip, lediglich einige Konzentrationen wurden alteriert. Die Standardreihe erstreckte sich

über eine Bandbreite von 1000 ng/ml bis 3,9 ng/ml. Das Antiserum I wurde in zwei neuen

Verdünnungen getestet, 1:3750 und 1:375. Die restlichen Mengen, Konzentrationen und

Ablauf waren mit dem ersten Versuch identisch.

3.2.9. Konzentrierung der Proben

Für den Fall, dass in den Proben die Konzentration von IGFBP-4 unterhalb der

Nachweisgrenzes des RIA liegt und um diese Möglichkeit von der vollkommenden

Abwesenheit des Wachstumsfaktors abgegrenzen zu können, wurden spezielle

Zentrifugenröhrchen (Millipore Cooperation, Bedford, Ma, USA) zur Hilfe genommen. Diese

Centriconröhrchen (YM-10) sind mit einem Filter ausgestattet, der einen cut-off bei 10 000

MW hat. Die Proben einer Patientin wurden gepoolt in jeweils ein Filterröhrchen gegeben und

bei 4000 g für 45 Minuten zentrifugiert. Danach erfolgte die Ausspülung des Filters mit H2O

und die nochmalige Zentrifugation für 5 Minuten. Der hochkonzentrierte Probenrückstand

wurde analog den ursprünglichen Proben in den Versuchen eingesetzt.

3.2.10. Proteinbestimmung

Um die Anwesenheit von Protein in den Proben zu überprüfen wurde der Bio-Rad Protein

Assay (Bio-Rad Laboratories GmbH, München) herangezogen. Eine Standardreihe, wofür der

Page 56: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

56

Bio-Rad Protein Assay Standard-II (lyophilized bovine serum albumin) zur Verfügung stand,

wurde nach entsprechender Verdünnung mit H2O in folgenden Konzentrationen eingesetzt:

14, 7, 3.5, 1.75 ng/ml. Die Proben wurden mit H2O auf eine Verdünnung von 1:100 gebracht.

Die folgende Bestimmung begann mit der Einpipettierung von jeweils 800 µl Standard, Probe

und H2O als Leerwert in die Photometerröhrchen, woraufhin sich die Gabe von 200 µl Bio-

Rad Protein Assay Reagenz anschloss. Nach kurzem Schütteln und Inkubation bei

Raumtemperatur für 5 Minuten erfolgte die Extinktionsmessung im Photometer nach

Kalibrierung gegen H2O bei einer Wellenlänge von 585 nm. Für die Errechnung der

Probenkonzentrationen war die Multiplikation mit dem Faktor 100 aufgrund der vorherigen

Verdünnung Voraussetzung.

3.2.11. Laemmli Gel

Das Laemmli Gel setzt sich aus 30 ml Trennungsgel und 5 ml Sammelgel zusammen.

Für das Trenngel wurde eine 12,5% T range gewählt und die Lösung setzte sich aus folgenden

Substanzen zusammen: 12,5 ml Acrylamide Stock (Bio Rad), 7,5 ml 1,5 M Tri-

(hydroxymethyl)-amminomethanchlorid (TrisCl) (pH 8.8), 0,3 ml 10% Sodium Dodecyl

Sulfat (SDS), 9,6 ml deionisiertes Wasser, 150 µl 10% Ammoniumpersulfat (APS) und 20 µl

N, N, N’, N’-Tetramethylenethylendiamin (TEMED).

Das 4% Sammelgel enthielt 0,67 ml Acrylamid Stock, 1,25 ml 0,5 M TrisCl (pH 6.8), 0,05 ml

10% SDS und 3 ml deioisierendes Wasser. Kurz bevor dem Gießen des Sammelgels erfolgte

die Zugabe von 25 µl 10% APS und 2,5 µl TEMED.

Zuerst wurde das Trenngel in die entsprechenden Kammern gegossen und nach Zugabe von

Buthanol für 30 Minuten ausgehärten. Danach erfolgte der Abguß des Buthanols und die

Page 57: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

57

Befestigung des Kamms. Das auf Eis gekühlte Sammelgel wurde vorsichtig auf das Trenngel

aufgetragen und für eine weitere halbe Stunde ausgehärtet.

3.2.12. Western Blot für IGFBP-4

Die Proben wurden nach vorheriger Proteinkonztrationsbestimung in 5 µg Portionen

eingesetzt. Diese Menge befand sich in einer 12 µl Lösung, die sich aus 9 µl Probenlösung,

welche mit 3 µl Probenpuffer verdünnt wurden, zusammensetzt. Nach siebenminütigem

Kochen wurden die 12 µl Probe in die Taschen des Gels aufgetragen. Als Kontrolle diente

eine Standardreihe, die sich 100 ng bis 1000 ng erstreckte und für welche das IGFBP-4

Protein herangezogen wurde. Nachdem die Kammern mit Elektrophoresepuffer gefüllt wurde

die Apparatur bei 80 V und 70 mA für 90 Minuten lang laufen gelassen. Daraufhin erfolgte

das Blotten, das Gel wurde auf eine Membran gelegt und das Transferieren fand bei 10 V und

80 mA für 2 Stunden statt. Das 1-2 stündige Blocken schloss sich mit 5% Milchlösung an.

Der erste Antikörper, anti-IGFBP-4 (R&D Systems, Wiesbaden, Deutschland) in einer 1:1000

zu 1:5000 Verdünnung und als Kontrolle β-Actin in einer 1:7500 Verdünnung wurden über

Nacht bei Raumtemperatur eingesetzt. Der nächsten Versuchsschritt begann mit der

mehrmaligen Waschung mit 1xPBS und setzte sich mit der Inkubation des zweiten

Antikörpers, donkey anti-goat IgG-HRP (Santa Cruz Biotechnology) in einer 1:2000

Verdünnung und donkey anti-mouse für β-Actin in 15 ml Milchlösung für eine Stunde fort.

Erneute Waschung mit 1xPBS über 60 Minuten. Nach Detektion mittels ECL Western Blot

Detektion Reagent erfolgte die Belichtung nach 1, 5, 15, 30 und 60 Minuten.

Page 58: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

58

3.3. Datenpräsentation und Statistik

Die erhobenen Daten wurden mittels des Statistikprogramms Prism 2.01 (GraphPad Prism

,

San Diego, USA) erfasst und analysiert. Jedes Experiment wurde mit Granulosaluteinzellen

von einer Patientin und in dreifacher Ausführung durchgeführt. Die Daten der einzelnen

Versuche wurden kombiniert und die Ergebnisse der Versuche zur quantitativen Bestimmung

der IGF-II, IGFBP-2 und PAPP-A Konzentrationen wurden in % des Basalwertes angegeben.

Der Basalwert wurde als 100% definiert. Die Abbildungen zeigen Mittelwerte und

Standardabweichungen vom 9-20 Experimenten. Die verschiedenen Behandlungsgruppen

wurden für statistische Unterschiede mit dem Mann Whitney U-Test oder bei mehr als zwei

Gruppen mit einer Varianzanalyse und anschließendem Newman-Keuls Test untersucht. Ein

p < 0,05 wurde als signifikant angenommen. Für die Abbildungen wurden repräsentative

Daten ausgewählt.

Page 59: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

59

4. Ergebnisse

4.1. Patientinnencharakteristik

Für die Experimente konnten zwei verschiedene Patientinnenkollektive aufgrund der

unterschiedlichen Stimulationsprotokolle aufgestellt werden. Die erste Gruppe von 25

Patientinnen, die der Stimulation mit GnRHag und FSH untergingen, waren im Durchschnitt

33,88 Jahre alt und zeigten einen mittleren Serumöstradiolwert zum Zeitpunkt der

Follikelpunktion von 2561,35 pg/mL. Bei der Punktion wurden zwischen 2 und 30 Oozyten

gewonnen, was einen Durchschnittswert von 15 Eizellen ergibt. In der anschließenden

Granulosazellpräparation konnten 512 400/mL durchschnittlich isoliert werden mit einer

Bandbreite von 200 000 – 2 250 000 Zellen pro mL.

Die zweite Gruppe an Patientinnen erhielt eine COH mit GnRHant und FSH und zählte

wiederrum 25 Frauen, die ein mittleres Alter von 31,9 Jahren aufwiesen. Der

durchschnittliche Serumöstradiolwert am Tag der Gewinnung der Oozyten betrug 2232,5

pg/mL und während der Präparation konnten 150 00 bis 1 290 000/mL Zellen mit einem

Mittelwert von 469 500/mL gewonnen werden. Die Anzahl der Oozyten betrug

durchschnittlich 12,5 und die Ausbeute rangierte zwischen 5 und 32 Eizellen.

Agonisten-Protokoll Antagonisten-Protokoll

Patientinnen (n) 25 25

Alter in Jahren 33,88 31,9

E2-Konzentration (pg/ml) 2561,35 2232,5

Oozyten (n) 15 (2-30) 12,5 (5-32)

GLZ (n/ml) 512 400 (200 000-2 250 000) 469 500 (150 000-1 290 000)

Abb. 4.1: Gegenüberstellung der Charakteristika der zwei Gruppen, die mit dem Agonisten-

oder Antagonisten- Protokoll stimuliert worden sind.

Page 60: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

60

4.2. Effekte der in-vivo Behandlung von Patientinnen mit Cetrotide plus Gonadotropin und

Triptorelin plus Gonadotropin auf die basale Sekretion von IGF-II und IGFBP-2.

Zum Ausschluss von einer Beeinflussung der verschiedenen Stimulationsprotokolle auf die

Ergebnisse der kultivierten Granulosazellen wurde die in-vivo Effekte von Cetrorelix mit

denen von Tritporelin verglichen. Dafür wurden die Konzentrationen von IGF-II und

IGFBP-2 in der unstimulierten Kulturflüssigkeit gemessen. Vergleichend konnten keine

signifikanten Unterschiede zwischen dem langen und kurzen COH Protokoll weder in der

IGF-II noch in der IGFBP-2 Synthese aufgezeigt werden. Interindividuelle Schwankungen in

den Absolutwerten waren zu erwarten und wurden besätigt, aber intraindividuelle Differenzen

konnten anhand Mehrfachbestimmung ausgeschlossen werden. Der nachgewiesene Bereich

von IGF-II reichte bei GnRH-antagoistisch behandelten Frauen 0,472-0,942 ng/ml und bei

GnRH-agonistisch stimulierten Patientinnen 0,693-1,107 ng/ml. Für IGFBP-2 ergibt sich

folgende Bandbreite der Absolutwerte: die Cetrorelixbehandlung zeigte Ergebnisse zwischen

18,78 und 24,79 ng/ml und die Verabreichung von Triptorelin Werte von 10,19 und 38,89

ng/ml.

IGF-II

Cetrorelix Triptorelin

0.0

0.5

1.0

1.5

ng

/m

l

Page 61: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

61

Abb. 4.1: Effekte der in-vivo Behandlung mit Cetrorelix und Triptorelin auf die IGF-II

Produktion

Abb. 4.2: Effekte der in-vivo Behandlung mit Cetrorelix und Triptorelin auf die IGFBP-2

Produktion

4.3. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit Triptorelin,

Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von IGF-II

Bei der Durchführung der Experimente über die Syntheseleistung der kultivierten humanen

GLZ bezüglich des IGF-II wurden alle Tests in drei- oder mehrfacher Ausführung absolviert,

um die Validität des Assays zu bestätigen. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte einen

Meßbereich von 0,42 - 0,89 ng/ml, welches daraufhin deutet, dass genug IGFBPs durch

Ansäuerung extrahiert wurde und somit nicht mit dem Assay inferieren konnte. Die

Sensitivität des Test wurde durch die Stimulation der GLZ mit hCG und dessen Einfluss auf

die Synthese des IGF-II überprüft. HCG diente als Positivkontrolle und 70 ng/ml hCG

erzeugte in unseren Versuchen eine signifikante Steigerung der IGF-II Sekretion um 459,5

%. In der Literatur wurde die Erhöhung der Syntheseleistung von IGF-II durch hCG von

IGFBP-2

Cetrorelix Triptorelin

0

10

20

30

ng

/m

l

Page 62: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

62

Ramasharma und Li (1987) beschrieben. Dadurch wird gezeigt, dass der von uns

angewendete Assay empfindlich genug ist, um stimulatorische oder hemmende Effekte der

GnRH-Agonisten und GnRH-Antagonisten auf die IGF-II Produktion in kultivierten

Granulosaluteinzellen darzustellen. Weder Triptorelin, noch Cetrorelix oder Ganirelix waren

nach einer Stimulationsdauer von 48 Stunden in der Lage die IGF-II Sekretion der GLZ

signifikant zu alterieren. Ausserdem konnte kein Unterschied zwischen den beiden

Untersuchungsgruppen, Stimulation der Patientinnen mit GnRH-Agonisten gegenüber GnRH-

Antagonisten, differenziert werden.

Abb. 4.3: Kultivierten humanen Granulosaluteinzellen wurden für 48 h mit Ganirelix,

Cetrorelix und Triptorelin, je 1 nM behandelt. IGF-II wurde im RIA gemessen. Unbehandelte

Kontrollen wurden als 100% gesetzt.

IGF-II

Basal Ganirelix Cetrorelix Triptorelin

0

50

100

150

% b

asal

Page 63: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

63

Abb. 4.4: Kultivierten humanen Granulosaluteinzellen wurden für 48 h mit 70 ng/ml hCG

behandelt. IGF-II wurde im RIA gemessen. P < 0,05.

4.4. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit Triptorelin,

Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von IGFBP-2

In dieser Versuchsreihe erfolgte ebenso die mehrfache Ausführung der Experimente und aus

der Literatur bekannte Kontrollen diente Insulin als positiver Vergleich (Grimes und

Hammond 1992) und IGF-II als negativer Maßstab (Cataldo et al. 1992). IGF-II veränderte

die IGFBP-2 Ausschüttung zu 90,3 % des unstimulierten Basalwertes. Insulin erreichte die

IGFBP-2 Stimualtionssteigerung auf 112,1 % im Vergleich zur basalen Sekretion, welches

mit einem p<0,05 eine statistische Signifikanz aufweist. Die

Wachstumsfaktorsyntheseleistung unter der Stimulation der GnRH-Analoga zeigte widerrum

keinen signifikanten Veränderung im Sinne einer Hemmung oder Stimulation.

IGF-II

Basal HCG

0

100

200

300

400

500

% b

asal

Page 64: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

64

Abb. 4.5: Kultivierte humane Granulosaluteinzellen wurden für 48 h mit Ganirelix,

Cetrorelix und Triptorelin, je 1 nM behandelt. IGFBP-2 wurde im RIA gemessen.

Unbehandelte Kontrollen wurden als 100% gesetzt.

Abb. 4.6: Kultivierte humane Granulosaluteinzellen wurden für 48 h mit IGF-II und Insulin

IGFBP-2

Basal % Ganirelix % Cetrorelix % Triptorelin %

0

25

50

75

100

125

% b

asal

IGFBP-2 Kontrollen

Basal % IGF-II % Insulin %

0

25

50

75

100

125

% b

asal

Page 65: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

65

behandelt. IGFBP-2 wurde im RIA gemessen. Unbehandelte Kontrollen wurden als 100%

gesetzt. Insulin: p<0,05, IGF-II: p>0,05.

Page 66: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

66

4.5. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit Triptorelin,

Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von PAPP-A

Die Auswertung der Ergebnisse der ELISA-Messung erbrachten als Resultate eine

unveränderte PAPP-A Konzentration in GnRH-Antagonisten und GnRH-Agonisten

behandelten Granulosaluteinzellen. Die PAPP-A Spiegel der Ganirelix-stimulierten Zellen lag

im Bereich von 102,5%, der Cetrorelix behandelten GLZ von 95,8% und von 115,4% bei den

mit Triptorelin bearbeiteten Zellen im Vergleich zu Proben die von unbehandelten GLZ

gewonnen wurden. Diese Veränderungen im Vergleich zu der Gruppe der unbehandelten

Zellen ist nicht signifikant, da p > 0,05. Die Negativkontrolle Wasser, sowie die

unkonzentrierten Proben blieben unterhalb der Nachweisgrenze.

Abb. 4.7: Kultivierte humane Granulosaluteinzellen wurden für 48 h mit Ganirelix,

Cetrorelix und Triptorelin, je 1 nM behandelt. PAPP-A wurde im EIA gemessen.

Unbehandelte Kontrollen wurden als 100% gesetzt.

PAPP-A

Ganirelix Cetrorelix Triptorelin

0

50

100

150

% b

asal

Page 67: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

67

4.6. Effekte der in-vitro Behandlung von kultivierten Granulosaluteinzellen mit Triptorelin,

Cetrorelix und Ganirelix auf die Produktion von IGFBP-4

Nach erfolgloser Suche nach einer schon hinreichend getesteten Nachweismethode für

IGFBP-4, wurde der Versuch gestartet aus einzelnen Komponenten ein Radioimmunoassay

herzustellen. Der erste Durchlauf mit einer umfangreichen Standardreihe und drei

verschiedenen Konzentrationen des Antiserums blieb erfolglos. Eine Standardkurve konnte

trotz der drei verdünnnungen nicht reproduziert werden. Der zweite Ansatz des

Radioimmunoassays beinhaltete eine erweiterte Standardreihe und zwei weniger konzentrierte

Antiseren. Diesmal konnte eine Standardkurve mit leichten Abfall gemessen werden. Die

Proben blieben dennoch unterhalb der Nachweisgrenze. Der niedrigste gemessenen

Standardwert lag bei 3,9 ng/ml.

Die Idee einen Western Blot als Nachweismethode zu probieren schloss sich an. Zunächst

musste dennoch geklärt werden, ob überhaupt Protein in der Probe enthalten war.

Die Proteinbestimmung zeigte in Ganirelix-stimulierten Proben eine Konzentration von 7,22

mg/ml, in Cetrorelix-behandelten einen Spiegel von 7,35 mg/ml und in Triptorelin-

stimulierten einen von 7,33 mg/ml. Die unstimulierten Kontrollproben wiesen 6,8 mg/ml als

Proteinkonzentration auf.

Im Western Blot war eine Standardreihe von 100 ng bis 1000 ng nachweisbar. Die Bande der

eingesetzten Proben, ob direkt, konzentriert oder gepoolt und konzentriert, blieb leer.

Aufgrund fehlender repräsentativer Daten wurde auf Abbildungen verzichtet.

Page 68: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

68

5. Diskussion

In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte von GnRH-Analoga auf IGF-II, IGFBP-2,

IGFBP-4 und PAPP-A, der spezifischen IGFBP-4 Protease, in humanen

Granulosaluteinzellkulturen untersucht. Es zeigte sich, dass weder Triptorelin noch die

GnRH-Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix einen Einfluß auf die gemessenen

entscheideneden Faktoren des ovariellen IGF-Systems ausübten.

Die Granulosazellkulturen entstanden aus der Follikelflüssigkeit von Patientinnen nach COH,

die entweder den GnRH-Agonisten oder –Antagonisten erhalten hatten. Es wurden gezielt

Granulosaluteinzellen für die Herstellung der Kulturen angewedet, da nach Ergebnissen von

Brus et al. GnRH-Rezeptoren ausschließlich in luteinisierten Granulosazellen vorkommen

und in Granulosazellen nicht detektiert werden können (Brus et al. 1997). Da es in der

Fragestellung um die mögliche Wirkungen von GnRH-Analoga auf das ovarielle

Wachstumsfaktorsystem der IGF-Familie handelt und der GnRH-Rezeptor eine

Übermittlungsfunktion übernehmen könnte, ist die Verwendung von Granulosaluteinzellen

für die durchgeführten Versuche grundlegende Vorraussetzung.

Die Zellen wurden in vitro mit jeweils 1 nM Cetrorelix, Ganirelix und Triptorelin für 48

Stunden stimuliert. Die Stimulationsdosis von 1 nM der jeweiligen GnRH-Analoga wurde

gewählt, um den Substanzspiegel während COH in einem Follikel widerzuspiegel und so ein

möglichst physiologisches in vitro Modell den Experimenten als Grundlage zu bieten

(Ludwig et al. 2002a). Es wurden keine Konzentrationsänderungen während der Versuche

vorgenommen, da während der COH nur feste Standarddosierungen der GnRH Analoga

verwendet werden und nur die Konzentration der Gonadotropine variiert wird. Ein weiterer

wichtiger Punkt ist Wahrung der Kontinuität und die Vergleichbarkeit mit vorherigen Studien,

Page 69: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

69

die von dieser Arbeitsgruppe durchgeführt worden sind (Ortmann et al. 1998, Demirel et al.

2000, Weiss et al. 2001).

Diese Behandlung der Zellen fand nach einer vorherigen Inkubationszeit von ebenfalls 48

Stunden statt, welche gewährleisten sollte, dass die in vivo Verabreichung der GnRH-

Analoga minimal mit der in vitro Stimulation interagiere. Die Anwesenheit des GnRH-

Rezeptors und der GnRH-Rezeptor mRNA in frisch dissoziierten und kultivierten

Granulosazellkulturen nach verschiedenen Inkubationszeiten wurde mittels PCR bestätigt

(Peng et al. 1994). In jeder Zellkultur blieb ein Viertel der Granulosaluteinzellen unbehandelt,

die nur mit Medium in Berührung kamen. Es befand sich zusätzlich in dieser Fraktion nur ein

Serum Replacement, welches ohne Zusatz von Wachstumsfaktoren ist und somit sollte eine

mögliche Beeinflussung dieser auf die unstimulierten Granulosaluteinzellen ausgeschlossen

werde. Diese Maßnahmen sicherten stets einen möglichen Vergleich mit einem Basalwert.

Die Ergebnisse des IGF-II Assays zeigten, dass weder Triptorelin noch die Vertreter der

GnRH-Antagonisten die Akkumulation von IGF-II signifikant im Bezug zum Basalwert

veränderten. Um jedoch die mangelnde Sensitivität des Assays ausschließen zu können,

wurden aus der einschlägigen Literatur bekannte Hormone oder Wachstumsfaktoren

hinzugenommen, die nachweislich die Produktion des IGF-II alterieren. Im Falle des IGF-II

fiel die Wahl auf hCG, welches den vorherigen Experimenten gerecht wurde (Ramasharma et

Lin 1987) und die IGF-II Syntheseleistung über das vierfache steigerte. So konnte die

Unsensitivität des Assays als Grund für die fehlende Beinträchtigung der IGF-II Synthese

ausgeschlossen werden.

Die Analyse der Ergebnisse bezüglich der PAPP-A zeigte eine unveränderte

Proteasenausschüttung nach Stimulation mit den GnRH-Antagonisten und dem GnRH-

Agonisten Triptorelin im Vergleich zum Basalwert. Für diese Versuche wurden

Page 70: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

70

hochkonzentrierte Proben verwendet, da in den Ausgangsexemplaren die PAPP-A

Konzentration unterhalb der Nachweisgrenze blieb und somit die Anwesenheit von PAPP-A

in der Kulturflüssigkeit bestätigte.

Die Untersuchungen spiegeln die bisher bekannten physiologischen Zustände der IGF-Familie

und der Verhältnisse untereinander wider. Die Tatsache, dass sowohl IGF-II und PAPP-A, die

als mitogene und antiapoptoische Faktoren agieren, in den Granulosaluteinzellkulturen

nachweisbar waren als auch durch die Behandlung mit GnRH-Analoga nicht in ihrer

ursprünglichen Relation verändert waren, lässt eine positive Schlussfolgerung zu (Giudice et

al. 1995, Conover et al. 2001). Diese beinhaltet die Unversehrheit des intraovariellen IGF-

Systems und dessen elemantaren physiologischen Gleichgewicht durch die in vitro

Applikation von Cetrorelix, Ganirelix und Triptorelin. Da besonders IGF-II und PAPP-A in

östrogen-dominanten, größeren Follikeln und in den Leitfollikeln in erhöhten Spiegeln

vorzufinden sind und sie somit als Marker für die erfolgreiche Follikulogenese betrachtet

werden können, sind die Ergebnisse dieser Arbeit in dieser Hinsicht zu interpretieren

(Hurwitz et al. 2000, Giudice 2001).

Auch der zweite Untersuchungspunkt, das IGFBP-2 konnte durch die Stimulation mit den

GnRH-Analoga nicht in seiner Syntheseleistung verändert werden. Die mit Ganirelix,

Cetrorelix und Triptorelin behandelten Zellen zeigten keine signifikanten

Konzentrationsunterschiede im Vergleich zu den unstimulierten Granulosaluteinzellen, die als

Basalwert dienten. Ebenfalls wurde die Sensitivität des Radioimmunoassays für IGFBP-2

anhand von Positiv- und Negativkontrollen überprüft. Diesmal reagierten die kultivierten

Zellen auf die hemmende Wirkung des IGF-II (Giudice 1992) und die Aktivierung von

Insulin (Cara 1994) mit entsprechender verminderter bzw. erhöhter IGFBP-2 Ausschüttung.

Der Assay kam wiederrum als Fehlerquelle nicht in Betracht.

Page 71: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

71

Zwar gelang der Nachweis von IGFBP-4 weder anhand eines Radioimmunoassays noch

mittels Western Blot, aber dieser Mangel kann unter Beachtung der Literaturangaben erörtert

werden. In vielen Arbeiten in denen die natürliche Zusammensetzung des IGF-Systems

untersucht worden ist, hat sich folgender Sachverhalt herrauskristallisiert. IGFBP-4 und auch

IGFBP-2 gehören zu der auf die Follikulogenese hemmend wirkende Fraktion der

Wachstumsfaktorenfamilie. Daher ist auch der fehlende Nachweis des IGFBP-4, der trotz

Hochkonzentrierung und Anwendung verschiedener Experimentieransätze nicht erfolgte, im

Gesamtblick auf die Literatur nicht als unpassend zu betrachten. IGFBP-4 ist nur in

atretischen, nicht aber in sich gesund entwickelden Follikeln zu lokalisieren (Peng et al.

1996). Die erfolgreiche Detektion von IGFBP-2 in den Versuchen dieser Arbeit gibt ebenso

die bisherigen Erfahrungen mit dem IGF-System wieder. Im Gegensatz zu IGFBP-4 ist

IGFBP-2 in primordialen, preantralen und antralen Follikeln nachweisbar, was sich mit den

vorliegenden Ergebnissen deckt. Das Vorhandensein von IGFBP-2 neben IGFBP-4 in

atretischen Follikeln ist bekannt (Cataldo und Giudice 1992, San Roman und Magoffin 1993,

Giudice et al. 1995).

Mit diesen Resultaten konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass GnRH-Antagonisten keinen

Einfluss auf das menschliche ovarielle IGF-System haben und aus diesem Grund ist kein

direkter Vergleich mit dem aktuellen Stand der Forschung möglich. Die Ergebnisse, die man

bezüglich der Steroidbiosynthese und der cAMP-Signaltransduktion erhoben hat, spiegeln

aber indirekt die dieser Arbeit wider.

Im humanen Ovar sind die Granulosazellen der primäre Ort der IGF-II Synthese im Vergleich

zur IGF-I Genexpression (Hernandez et al. 1992, El Roiey et al. 1993, Mason et al. 1994).

IGF-I mRNA ist kaum im menschlichen Ovar nachweisbar und in den Granulosazellen zu

keinem Zeitpunkt der Follikelreifung, während die Synthese von IGF-II in

Page 72: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

72

Granulosaluteinzellen und präovulatorischen Granulosazellen lokalisiert ist (El Roiey et al.

1993, El Roiey et al. 1994). IGF-II stimuliert, als primäres IGF im Ovar, die

Steroidbiosynthese in Synergie mit FSH in den Granulosazellen. Zum Zeitpunkt der

Follikelselektion erfolgt ein dramatischer Anstieg der IGF-II Produktion in den

Granulosazellen (Giudice 2001).

Im humanen Ovar sind IGFBP-2 und –4 dafür bekannt, dass sie die Aktion von IGF-II

hemmen, welche sie vorzugsweise und hauptsächlich binden. IGFBP-2 und –4 werden in

Granulosazellen und Thekazellen von atretischen Follikeln lokalisiert, sind in primordialen,

preantralen und antralen Follikeln geringfügig nachweisbar (Peng et al. 1996). Die

Follikelflüssigkeit von atretischen und androgen-dominanten Follikeln enthält hohe

Konzentrationen von IGFBP-2 und –4, folglich niedrige Spiegel und verminderte Aktivität

von IGF-II (Cataldo und Giudice 1992, San Roman und Magoffin 1993, Giudice et al. 1995).

Im Gegensatz dazu findet man höhere Ansammlungen von niedermolekularen IGFBP-2 und

–4 Bruchstücken in dominaten Follikeln, welches für eine vermehrte Aktivität der IGFBP-

Proteasen spricht (Cwyfan Hughes et al. 1997). Dieser Zustand führt zu einer geringeren

Affinität der IGFBP-2 und –4 für IGF-II.

Weiterhin wurde eine Protesaeaktivität in der Follikelflüssigkeit von sich differenzierenden

und nicht von atretischen Follikeln beobachtet (Chandrasekher et al. 1995, Iwashita et al.

1996). Diese spezifischen Proteasen für IGFBP-4 wurden als das längst bekannte pregnancy-

associated plasma protein-A (PAPP-A) identifiziert (Conover et al. 1999). PAPP-A wird

hauptsächlich im kultivierten Medium von GZ aus östrogen-dominanten Follikeln und in

Granulosaluteinzellen gefunden, im Medium von androgen-dominanten Follikeln dagegen in

geringfügiger Menge (Conover et al. 2001). Molekularbiologisch wurde diese Beobachtung

bestätigt durch die Darstellung der PAPP-A mRNA mittels in situ Hybridisierung im

Page 73: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

73

humanen Ovar. PAPP-A mRNA zeigte ein starkes Signal in GZ von gesunden, antralen

Follikeln und in Zellen des Corpus luteum (Hurwitz et al. 2000).

Dies ist ein wesentlicher Beweis für den Fakt, dass IGFs, IGFBPs und dessen Proteasen im

Allgemeinen in die Follikelgenese und Steroidbiosynthese im Ovar involviert sind, und dass

der Zustand einer Imbalance im intraovariellen IGF-System, welcher durch die Verabreichung

von GnRH-Antagonisten verursacht werden könnte, die physiologische Entwicklung des

Follikelwachstums und dessen Reifung stören könnte und folglich auch die Proliferation des

Endometriums und die Implantation des Embryo.

Diese Hypothesen wurden in mehreren großen klinischen Studien überprüft. Es konnten

bezüglich der Eckpfeiler Oozytenanzahl, Fertilisationsrate und Qualität der Embryos keine

Unterschiede feststellen. Vorteilhaft erwiesen sich die GnRH-Antagonisten neben der

Vermeidung des vorzeitigen LH-Anstiegs im Hinblick der COH Komplikation OHSS, dessen

Inzidenz signifikant niedriger auftrat (Diedrich et al. 1994, Weiss et al. 1999, Albano et al.

2000, Ludwig et al. 2000, Olivennes et al. 2000). Dennoch zeigte eine weitere

Multizenterstudie ein minimales, aber wichtiges Zurückbleiben der Schwangerschaftsrate und

der Implantationsrate der GnRH-Antagonisten hinter den im Vergleich stehenden Agonisten

(Borm und Mannaerts 2000). Zwei aktuelle meta-Analysen, in denen fünf randomisierte

prospektive Studien verglichen wurden, kamen zu dem Schluss, dass das Stimulationsschema

mit Cetrorelix hinsichtlich Sicherheit für die Patientin dem langen Protokoll überlegen war

und dass bezüglich der Schwangerschaftraten kein Unterschied gezeigt werden konnte (Al-

Inany und Aboulghar 2002, Ludwig et al. 2001a). Ganirelix hingegen wies erniedrigte

Schwangerschaftsraten auf. Die niedrigeren Implantationsraten, die in der IVF-Therapie mit

höheren Dosen Antagonisten vorkommen, sind wahrscheinlich auf die verminderte

endometriale Empfänglichkeit als auf einen direkten embryonalen Effekt zurüchzuführen.

Page 74: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

74

Kryokonservierte Embryonen aus diesen Zyklen bringen normale Schwangerschaftsraten

hervor (Kol et al. 1999, Seelig et al. 2002). Zusätzlich war der follikuläre Wachstum nicht

durch die tägliche Applikation von GnRH-Antagonisten beinträchtigt (de Jong et al. 2001).

Soweit konnten auch noch kein erhöhtes Risiko für Geburtsdefekte in Schwangerschaften, die

einer täglichen Applikation von GnRH-Antagonisten exponiert waren, festgehalten werden

(Ludwig et al. 2001b).

Da diese Ereignisse allerdings eine Schlüsselrolle auf dem Weg der erfolgreichen Austragung

einer Schwangerschaft, damit der menschlichen Fortpflanzung sind, wäre dies weiter

zuprüfen. Wie Hernandez bereits disskutierte, muss nun demonstriert werden, dass die

benötigte Minimaldosis zur LH-Suppression keinerlei Einfluss auf die Empfänglichkeit des

Endometriums, somit auf die Implanation und die Embryoentwicklung hat (Hernandez 2000).

Diese Beobachtungen führten zu den Vermutungen, dass GnRH-Antagonisten ihren

nachteiligen Effekt mittels anderer Faktoren als der ovariellen Funktion ausüben (Al Inany

und Aboulghar 2002) oder, dass ein mehr individueller Einsatz von GnRH-Antagonisten

gewählt werden müsste (Ludwig et al. 2002b). Weiterhin wurde eine Lernphase für das neu in

die IVF-Behandlung eingeführte GnRH-Analogon als Grund für die niedrigen

Schwangerschaftsraten angeführt.

Erst wenn sich der GnRHant als gleichwertig in Bezug auf die Implantation mit GnRHag

erweist, kann sein Einsatz bedenkenlos empfohlen werden.

Da diese Umstände aber im Gesamtblick eher als nachteilig zu bewerten sind, ist nun zu

klären an welcher Stelle diese Alterierung stattfindet und ob sie durch Justierung der GnRH-

Antagonistendosis aufzuheben ist ohne die vorteilhafte Wirkung auf den LH-Anstieg zu

verlieren. Somit ist die Einflussnahme der GnRH-Antagonisten auf das menschliche Ovar, wo

die entscheidenen initialen Vorgänge der Reproduktion beginnen und wo ein sensilbes, fein

Page 75: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

75

abgestimmtes Verhältnis von Hormonen und Wachstumsfaktoren herrscht, zu überprüfen

(Hernandez 2000).

Eine Vorraussetzung für Aktionen von GnRH-Analoga am menschlichen Ovar könnte durch

die Anwesenheit des GnRH-Rezeptors und dessen Funktionstüchtigkeit in diesem Organ

gewährleistet sein. Es herrscht Übereinstimmung über die Existenz des GnRH-Rezeptors im

Ovar von Nagetieren. Widersprüchliche Daten diskussieren die Expression des

entsprechenden Rezeptors im humanen Ovar und anderen extrahypophysären Geweben,

dennoch machen Beweise die Existenz eines auto- und parakrinen GnRH-Systems im

humanen Reproduktionstrakt immer wahrscheinlicher. Verschiedene Experimente in lutealen

Gewebe und Zellen kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der GnRH-Rezeptor wurde in

Oozyten entdeckt (Dekel et al. 1988). Es wurden keine, schwache oder starke

Bindungsaffinitäten für GnRH nachgewiesen (Huhtaneimi et Clayton 1982). Anhand von

quantitaiver Autoradiographie konnte in humanen Granulosaluteinzellen während einer späten

Phase der Follikelreifung Rezeptoren mit hoher Affinität detekiert werden (Latouche et al.

1989). In einer sorgfältig durchgeführten Studie von Brus et al. (1997) wurde gezeigt, dass

Rezeptoren in der Follikelflüssigkeit, die GLZ enthielt, in hohem Umfang enthalten waren,

nicht aber in Follikeln zum präovulatorischen Zeitpunkt. Die Kultivierung des GnRH-

Rezeptors gelang nicht, aber er konnte mit Rezeptor-Assays analysiert werden. Der GnRH-

Antagonist D-Tyr-antide konnte den Rezeptor binden (Brus et al. 1997).

Diese Beobachtung lässt die Hypothese zu, der GnRH-Rezeptor wird primär nach dem

physiologischen LH-Anstieg expremiert. Die Präsens des GnRH-Rezeptors wird durch die

Ergebnisse von zahlreichen Untersuchungsgruppen unterstützt, denen es gelang das GnRH-

Rezeptor mRNA im menschlichen Ovar nachzuweisen (Kakar et al. 1992). Die GnRH-

Rezeptor mRNA wurde mittels RT-PCR in Granulosaluteinzellen identifiziert (Peng et al.

Page 76: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

76

1994, Minaretzis et al. 1995). Im Corpus luteum konnten geringe Mengen an GnRH-

Rezeptor mRNA gefunden werden (Fraser et al. 1996). Genexpressionregulation ist durch

Stimulation mit GnRH steigernd möglich, eine Downregulation durch Stimulation mit hCG

(Peng et al. 1994). Weiterhin findet eine Downregulation der GnRH-Rezeptoren mRNA unter

dem Einfluss von Östradiol statt. Dieser biphasische Effekt des Östradiol beginnt mit einer

Stimulation und erst sekundär mit einer Downregulation der mRNA Expression (Nathwani et

al. 2000). Diese Beobachtung und der Nachweis, dass der GnRH-Rezeptor hauptsächlich nach

dem LH-Anstieg detektierbar ist (Brus et al. 1997) deutet auf ein dynamisches Muster mit

erhöhten Konzentrationen wähend der Lutealphase hin, welches für die para- und autokrine

Rolle des GnRH im Ovar und für die ovarielle Steroidhormone als potentielle Regulatoren des

lokalen GnRH/GnRH-Rezeptor Systems spricht (Nathwani et al. 2000).

Die kompetitive Blockade am GnRH-Rezeptor war lange die einzige Erklärung für die Aktion

von GnRH-Antagonisten. Eine Desentisierung des GnRH-Rezeptors, der Mechanismus der

der GnRH-Aktion zu grunde liegt, wurde bei Antagonisten nicht beobachtet (Clayton 1989).

Nach einer in vivo Behandlung mit sowohl GnRH-Agonisten als auch Antagonisten von

männlichen Ratten konnte eine vergleichende Abnahme von GnRH-Rezeptorspiegeln

gefunden werden (Pinski et al. 1996, Halmos et al. 1996). Kürzlich konnte gezeigt werden,

dass eine verlängerte Exposition mit Cetrorelix in vivo, nicht in vitro, und der Abwesenheit

von GnRH, die GnRH-Rezeptor mRNA Expression runterreguliert wird. Dies führt zu der

Schlussfolgerung, dass GnRH-Antagonisten dem stimulierenden Effekt von natürlichem

GnRH auf die GnRH Genexpression entgegenwirken und somit keinen direkter Effekt des

Antagonisten ist (Kovacs et al. 2001, Kovacs und Schally 2001).

Die Anwesenheit des GnRH-Rezeptors im humanen Ovar unterstützt die Vermutung, dass

Effekte auf GLZ durch GnRH mittles des Rezeptors geschehen. Andererseits ist die

Page 77: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

77

Konzentration des physiologischen, hypothalamischen GnRH in der peripheren Zirkulation zu

gering, um den ovariellen Rezeptor zu stimulieren. Dennoch könnte die Verabreichung von

GnRH-Analoga im Rahmen der COH, die unphysiologische hohe Spiegel im System erreicht,

eine ausreichend hohe Konzentration für die Aktivierung dessen erlangen (Rivier et al. 1996,

Ortmann und Diedrich 1999). Er herrscht aber immernoch Unklarheit darüber, ob der

ovarielle Rezeptor überhaupt funktionstüchtig ist und somit der intraovariellen

Wachstumsfaktor- und Hormonhaushalt, inbesondere der der IGF-Familie beeinflusst werden

kann.

Der therapeutische Einsatz der GnRH-Analoga nimmt stetig zu, besonders in der

Reproduktionsmedizin, und die systemische Gabe dieser Peptidanaloga führt zu

Plasmakonzentrationen, die in der Lage sein könnten, den ovariellen GnRH-Rezeptor zu

aktivieren. Daher ist die Frage, ob GnRH-Agonisten und –Antagonisten nachteilige oder

nützliche Auswirkungen auf die ovarielle Funktion haben, von großem Interesse. Begrenzte

Information sind bezüglich der Aktivität der GnRH-Antagonisten am menschlichen Ovar

bekannt (Ortmann et al. 2001).

Bisher haben GnRH-Agonisten unstimmige Effekte auf die Steroidbiosynthese von GLZ in

vitro ausgeübt. Einige Arbeitsgruppen zeigten, dass die Progesteronsynthese gehemmt wird

bzw. verändert wird (Tureck et al. 1982, Miro et al. 1992) und die Östrogenproduktion

gesteigert wird (Bussenot et al. 1993, Pellicier und Miro 1990). Dazu widersprüchlich ist die

Beobachtung, dass die Produktion von Progesteron gesteigert und die von Östrogenen

vermindert wird, welches mit der erniedrigten Anzahl von LH-Rezeptoren und verminderter

Aktivität der Aromatase zusammenhängen soll (Guerrero et al. 1993). Die vergleichende

Studie von GnRH-Agonisten behandelten und HMG behandelten Patientinnen zeigte eine

verminderte Ösradiolproduktion beim GnRH-Agonisten Protokoll. Dieser Effekt trat auf nur

Page 78: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

78

bei FSH stimulierten Zellen und nicht bei unstimulierten (Dor et al. 2000). Weiterhin wurde

zum einen eine direkte Wirkung von GnRH-Agonisten im Ovar vermutet (Uemura et al.

1994, Parinaud et al. 1988), zum anderen wurde diese direkte Interaktion verneint (Lanzone et

al. 1989, Casper et al. 1982).

Es wurde von keinen Effektunterschieden bei dem Vergleich des GnRH-Antagonisten Nal-

Glu mit dem GnRH-Agonisten Leuprolide Acetat, welche als Stimulanzien in der COH bei

Patientinnen eingesetzt wurden, auf die Progesteronsynthese von dessen gewonnenen GLZ

berichtet. In dieser Studie zeigte sich die potentielle Einflussnahme von Cetrorelix, den

GnRH-Antagonisten auf die Steroidbiosynthese mittels einer Aromataseaktivitätsminderung

während der ersten 6 Stunden (Minaretzis et al. 1995). In einer weiteren Studie wiesen die

GnRH-Antagonisten auf die basale oder hCG-stimulierte Östrogen- oder

Progesteronproduktion der GLZ keinen Einfluss auf, unabhängig davon, ob die Proben in vivo

oder in vitro mit dem Analoga in Verbindung traten (Lin et al. 1995). Ortmann et al.

unterstützen diese Aussage durch die Demonstration, dass kultivierte Granulosaluteinzellen,

die während der COH mit den GnRH-Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix stimuliert

worden waren im Vergleich zu agonistisch Stimulierten keinen Unterschied in der

unalterierten Sekretion von basalen und hCG-stimulierten Östradiol und Progesteron

aufwiesen. Diese Beobachtung wird bestätigt durch in vitro Experimente bei welchen GLZ 1

nM Cetrorelix ausgesetzt wurden und keine signifikanten Effekte auf die Steroidbiosynthese

beobachtet wurden (Ortmann et al. 1998, Weiss et al. 2001). Dies führte zu der Überlegung,

dass die luteale Funktion von GnRH-Antagonisten weniger als von GnRH-Agonisten

beeinträchtigt ist. Eine aktuelle Studie der Arbeitsgruppe Lin et al. unterstützt diese Aussage.

Es wurden der GnRH-Antagonist Cetrorelix mit dem GnRH-Agonisten Buserelin verglichen

im Hinblick der Zellfunktion während der in vitro Stimulation. Es konnte kein Unterschied

Page 79: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

79

bezüglich der Steroidbiosynthese detektiert werden, sondern nur, dass die GLZ mit einer

früheren Progesteron- und einer besseren Östrogensynthese auf die in vitro Stimulierung mit

hCG und cAMP von GnRH-Antagonisten im Gegensatz zu GnRH-Agonisten therapierten

Patientinnen reagieren (Lin et al. 1999). Gesetz des Falles der Anwesenheit eines hemmenden

autokrinen/parakrinen Systems bezüglich des GnRH, könnte man von der Annahme

ausgehen, dass die Steroidhormonproduktion der GLZ bei GnRH-Antagonisten behandelten

Frauen gesteigert wäre.

Für die Steuerung der ovariellen Steroidbiosynthese ist auf der Ebene der Signaltransduktion

der second-messenger cyclisches Adenosinmonophoshat (cAMP) von zentraler Beduetung.

Eine Untersuchung der Einwirkung der GnRH-Antagonisten, besonders die des Ganirelix auf

das cAMP wurde von der Forschergruppe um Ortmann durchgeführt. Es konnte jedoch keine

Beeinflussung von Seiten des Ganirelix auf die cAMP Ansammlung in humanen

Granulosaluteinzellen und Cumuluszellen nachgewiesen werden (Demirel et al. 2000).

Zusammenfassend kann man sagen, dass zu wenig Nachweis für einen direkten und

relevanten Effekt der GnRH-Antagonisten auf die ovarielle Steroidbiosynthese und die darin

eingeschlossene Signaltransduktion besteht. Diese Annahmen begründet sich hauptsächlich

aus Experimenten die in vitro durchgefürht worden sind und die zeigen konnten, dass die

Aktion der Gonadotropine nicht im Wesentlich verändert sind.

Der mangelnde Einfluss der GnRH-Antagonisten auf die Steroidbiosynthese schliesst die

Möglichkeit der ovariellen Aktion im Allgemeinen dennoch nicht aus. Daher wurde in der

vorliegenden Arbeit die möglichen Veränderungen auf der Ebenen der Wachstumsfaktoren

untersucht. Die IGF-Familie ist wie bereits disskutiert essentiell in die Follikulogenese und

auch die Steroidbiosynthese involviert (Guidice 1992, Guidice 2001). Sekundär ist dadurch

natürlich auch die Implantation betroffen und da in den schon genannten Studien besonders

Page 80: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

80

die Schwangerschaftsrate und die Implantationsrate negativ beeinträchtig war (Hernandez

2000), haben wir die Effekte der GnRH-Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix und des

GnRH-Agonisten Triptorelin auf das intraovarielle IGF-System untersucht.

Zusammenfassend zeigt diese Arbeit zum ersten Mal, dass die GnRH-Antagonisten Ganirelix

und Cetrorelix keinen Effekt auf das intraovarielle IGF-System haben. Die Tatsache, dass

humane Granulosaluteinzellen den GnRH-Rezeptor expremieren, bedeutet nicht, dass dieser

die Effekte von GnRH-Analoga oder GnRH selbst vermitteln. Diese Daten und diejenigen

von vorherigen Studien demonstrieren den nicht vorhandenen, nachteiligen Effekt dieser

Komponenten auf die ovarielle Funktion der Patientinnen, die sich einer kontrollierten

ovariellen Hyperstimulation mit den genannten Agentien unterziehen. Diese Ergebnisse

unterstützen die Hypothese, dass GnRH-Antagonisten ihre nachteiligen Effekte mittels

anderer Faktoren als der ovariellen Funktion ausüben (Al Inany und Aboulghar 2002).

Weiterhin wurde ein mehr individueller Einsatz der GnRH-Antagonisten gefordert und

folglich eine Lernphase für die anfänglich schlechteren Raten als Ursache angeführt (Ludwig

et al. 2002b).

Page 81: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

81

6. Zusammenfassung

GnRH Antagonisten gelten bereits als etabliert, um einen vorzeitigen LH-Anstieg im Rahmen

der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation zu vermeiden. Große Phase III Studien konnten

Vor- und Nachteile dieser neuen Substanzgruppe zeigen. GnRH Antagonisten sind in Bezug

auf Oozytenanzahl, Fertilisierungsrate und Embryoqualität gleichwertig zu den ubiquitär

verbreiteten und immernoch am häufigsten eingesetzen GnRH Agonisten sind. Dennoch sind

bei Frauen, mit GnRH Antagonisten behandelten wurden, die Schwangerschaftsraten und

Implantationsraten marginal geringer. Da es inzwischen sicher belegt ist, dass GnRH-

Rezeptoren im humanen Ovar expremiert werden, könnte dies auf unerwünschte ovarielle

Effekte der GnRH Antagonisten zurückführt werden. Die Arbeitsgruppe um Ortmann konnte

in früheren Studien zeigen, dass GnRH Antagonisten weder die Steroidbiosynthese noch die

cAMP-Produktion in humanen Granulosaluteinzellen beeinflussen. Da das ovarielle IGF-

System wesentliche Bedeutung für die Follikulogenese und sekundär für die Implantation hat,

wurde in dieser Arbeit der Effekt der GnRH Antagonisten Ganirelix und Cetrorelix und des

GnRH Agonisten Triptorelin auf den in humanen Ovar vorallem bedeutsamen

Wachstumsfaktor IGF-II, seinen Bindungsproteinen IGFBP-2 und –4 und dessen spezifische

Protease PAPP-A untersucht.

Die Granulosaluteinzellen wurden aus Follikelflüssigkeit von Patientinnen nach

Follikelpunktion im Rahmen der COH gewonnen. Die zwei Gruppen an Frauen wurden mit

Cetrorelix bzw. Triptorelin behandelt. Jede Patientin erhielt rekombinates FSH als

Gonadotropin. Die Zellen wurden in vitro mit je 1 nM Cetrorelix, Ganirelix und Triptorelin

für 48 h behandelt. IGF-II und IGFBP-2 wurden per Radioimmunoassay gemessen. Die

Messung von PAPP-A erfolgte mittels Enzymimmunoassay. Zur Überprüfung der Existenz

von IGFBP-4 wurden eigene Radioimmmunoassays und Western Blots konstruiert.

Page 82: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

82

Weder die GnRH Antagonisten Cetrorelix und Ganirelix noch der GnRH Agonist Triptorelin

beeinflussen die intraovarielle Synthese und Sekretion von IGF-II, IGFBP-2 und PAPP-A.

IGFBP-4 konnte in humanen Granulosaluteinzellen nicht detektiert werden.

Schlussfolgernd kann man zu der Aussage kommen, dass GnRH Antagonisten keinen

signifikanten Effekt auf das humane ovarielle IGF-System in vitro. Sieht man diese

Ergebnisse im Zusamenhang mit den Daten der vorherigen Arbeiten, die den Einfluss der

Antagonisten auf die intraovarielle Steroidbiosynthese und den cAMP-Spiegel untersucht

haben, wird diese These unterstützt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass GnRH Antagonisten

im Rahmen von Protokollen der COH die ovarielle Funktion negativ beeinträchtigen.

Page 83: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

83

7. Literaturverzeichnis

1. Adashi EY, Resnick CE, D'Ercole AJ, Svoboda ME, Van Wyk JJ: Insulin-like

growth factors as intraovarian regulators of granulosa cell growth and function.

Endocr Rev 6, 400-420 (1985)

2. Albano C, Felberbaum RE, Smitz J Riethmüller-Winzen H, Engel J, Diedrich K.

European Cetrorelix Study Group: Ovarian stimulation with HMG: results of a

prospective randomized phase III european study comparing the luteinizing

hormone-releasing hormone (LHRH)-anatgonist cetrorelix and the LHRH-agonist

buserelin. Hum Reprod 15, 526-531 (2000)

3. Al-Inany H, Aboulghar M: GnRH antagonist in assisted reproduction. A cochrane

review. Hum Reprod 17, 874-885 (2002)

4. Andress DL, Birnbaum RS: A novel human insulin-like growth factor binding

protein secreted by osteoblast-like cells. Biochem Biophys Res Commun 15,

213-218 (1991)

5. Bach LA, Hsieh S, Brown AL, Rechler MM: Recombinant human insulin-like

growth factor (IGF)-binding protein-6 inhibits IGF-II-induced differentiation of

L6A1 myoblasts. Endocrinology 135, 2168-2176 (1994)

6. Bell GI, Gerhard DS, Fong NM, Sanchez-Pescador R, Rall LB: Isolation of the

Page 84: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

84

human insulin-like growth factor genes: insulin-like growth factor II and insulin

genes are contiguous. Proc Natl Acad Sci U S A 82, 6450-6454 (1985).

7. Binkert C, Landwehr J, Mary JL, Schwander J, Heinrich G: Cloning, sequence

analysis and expression of a cDNA encoding a novel insulin-like growth factor

binding protein (IGFBP-2). EMBO J 8, 2497-2502 (1989)

8. Blundell TL, Humbel RE: Hormone families: pancreatic hormones and homologous

growth factors. Nature 287, 781-787 (1980)

9. Borm G und Mannaerts B: Treatment with the gonadotropin-releasing hormone

antagonist ganirelix in women undergoing ovarian stimulation with recombinant

follicle stimulating hormone is effective, safe and convenient: results of a controlled,

randomized, multicentre trial. The European Orgalutran Study Group. Hum Reprod

15, 1490-1498 (2000)

10. Brewer MT, Stetler GL, Squires CH, Thompson RC, Busby WH, Clemmons DR:

Cloning, characterization, and expression of a human insulin-like growth factor

binding protein. Biochem Biophys Res Commun 152, 1289-1297 (1988)

11. Brus L, Lambalk CB, de Koning J, Helder MN, Janssens RM, Schoemaker J:

Specific gonadotropin-releasing hormone analogue binding predominantly in human

luteinized follicular aspirates and not in human pre-ovulatory follicles. Hum Reprod

12, 769-773 (1997)

Page 85: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

85

12. Bussenot I, Azoulay-Barjonet C, Parinaud J: Modulation of the steroidogenesis of

cultured human granulosa-lutein cells by gonadotropin-releasing hormone analogs.

J Clin Endocrinol Metab 76, 1376-1379 (1993)

13. Cara JF: Insulin-like growth factors, insulin-like growth factor binding proteins and

ovarian androgen production. Horm Res 42, 49-54 (1994)

14. Carmel PW, Araki S, Ferin M: Pituitary stalk portal blood collection in rhesus

monkeys: evidence of pulsatile release of gonadotropin releasing hormone (GnRH).

Endocrinology 99, 243-248 (1976)

15. Casper RF, Erickson GF, Rebar RW, Yen SS: The effect of luteinizing hormone-

releasing factor and its agonist on cultured human granulosa cells. Fertil Steril 37,

406-409 (1982)

16. Cataldo NA, Giudice LC: Insulin-like growth factor binding protein profiles in

human ovarian follicular fluid correlate with follicular functional status. J Clin

Endocrinol Metab 74, 821-829 (1992)

17. Cataldo NA, Woodruff TK, Giudice LC: Regulation of insulin-like growth factor

binding protein by human luteinizing granulosa cells cultured in defined medium.

J Clin Endocrinol Metab 76, 207-215 (1993)

Page 86: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

86

18. Chandrasekher YA, Van Dessel HJ, Fauser BC, Giudice LC: Estrogen- but not

androgen-dominant human ovarian follicular fluid contains an insulin-like growth

factor binding protein-4 protease. J Clin Endocrinol Metab 80, 2734-2739 (1995)

19. Chang SY, Hseih KC, Wang HS, Soong YK: Follilucular fluid levels of insulin-like

growth factor I, insulin-like growth binding protein I, and ovarian steroids collected

during ovum pick-up. Fertil Steril 62, 1162-1167 (1994)

20. Chang SY, Tsai MY, Huang FJ, Kung FT: Expression of insulin-like growth factor

(IGF), IGF receptor, and IGF-binding protein messenger ribonucleic acids in

luteinized granulosa cells from different size follicles after controlled ovarian

hyperstimulation. J Assist Reprod Genet 19, 121-129 (2002)

21. Christman GM, Randolph JF Jr, Peegel H, Menon KM: Differential responsiveness

of luteinized human granulosa cells to gonadotropins and insulin-like growth factor I

for induction of aromatase activity. Fertil Steril 55, 1099-1105 (1991)

22. Clarke IJ, Cummins JT: The temporal relationship between gonadotropin releasing

hormone (GnRH) and luteinizing hormone (LH) secretion in ovariectomized ewes.

Endocrinology 111, 1737-1739 (1982)

23. Clayton RN: Gonadotrophin-releasing hormone: its actions and receptors.

J Endocrinol 120, 11-19 (1989)

Page 87: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

87

24. Cohen P, Peehl DM, Lamson G, Rosenfeld RG: Insulin-like growth factors (IGFs),

IGF receptors, and IGF-binding proteins in primary cultures of prostate epithelial

cells. J Clin Endocrinol Metab 73, 401-407 (1991)

25. Cohen P, Rosenfeld RG: Physiologic and clinical relevance of the insulin-like

growth factor binding proteins. Curr Opin Pediatr 6, 462-467 (1994)

26. Collett-Solberg PF, Cohen P: The role of the insulin-like growth factor binding

proteins and the IGFBP proteases in modulating IGF action. Endocrinol Metab Clin

North Am 25, 591-614 (1996)

27. Conn PM, Huckle WR, Andrews WV, McArdle CA: The molecular mechanism of

action of gonadotropine releasing hormone (GnRH) in the pituitary. Recent Prog

Horm Res 43, 29-68 (1987)

28. Conn PM, Crowley WF Jr: Gonadotropin-releasing hormone and its analogues.

N Engl J Med 324, 93-103 (1991)

29. Conover CA, Lee PD, Kanaley JA, Clarkson JT, Jensen MD: Insulin regulation of

insulin-like growth factor-binding protein 1 in obese and nonobese humans.

J Clin Endocrinol Metab 74, 1355-1360 (1992)

30. Conover CA, Oxvig C, Overgaard MT, Christiansen M, Giudice LC: Evidence that

insulin-like growth factor binding protein-4 protease in human ovarian follicular

Page 88: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

88

fluid is pregnancy-associated plasma protein-A. J Clin Endocrinol Metab 94,

4742-4745 (1999)

31. Conover CA, Faessen GF, Ilg KE, Chrandrasekher YA, Christiansen M, Overgaard

MT, Oxvig C, Giudice LC: Pregnancy-associated plasma protein-A protease

secreted by human ovarian granulosa cells and is a marker of dominat follicle

selection and the corpus luteum. Endocrinology 142, 2155-2158 (2001)

32. Cwyfan Hughes SC, Mason HD, Franks S, Holly JM: Modulation of the insulin-like

growth factor-binding proteins by follicle size in the human ovary. J Endocrinol 154,

35-43 (1997)

33. Daughaday WH, Rotwein P: Insulin-like growth factors I and II. Peptide, messenger

ribonucleic acid and gene structures, serum, and tissue concentrations. Endocr Rev

10, 68-91 (1989)

34. Davoren JB, Kasson BG, Li CH, Hsueh AJ: Specific insulin-like growth factor

(IGF) I- and II-binding sites on rat granulosa cells: relation to IGF action.

Endocrinology 119, 2155-2162 (1986)

35. DeChiara TM, Efstratiadis A, Robertson EJ: A growth-deficiency phenotype in

heterozygous mice carrying an insulin-like growth factor II gene disrupted by

targeting. Nature 345, 78-80 (1990)

Page 89: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

89

36. Dekel N, Lewysohn O, Ayalon D, Hazum E: Receptors for gonadotropin releasing

hormone are present in rat oocytes. Endocrinology 123, 1205-1207 (1988)

37. Demirel CL, Weiss JM, Polack S, Unlu C, Diedrich K, Ortmann O: Effect of the

GnRH antagonist ganirelix on cyclic adenosine monophosphate accumulation of

human granulosa-lutein cells and cumulus cells. Fertil Steril 74, 1001-1007 (2000)

38. van Dessel HJ, Schipper I, Pache TD, van Geldorp H, de Jong FH, Fauser BC:

Normal human follicle development: an evaluation of correlations with oestradiol,

androstenedione and progesterone levels in individual follicles. Clin Endocrinol 44,

191-198 (1996)

39. Diedrich K, Diedrich C, Santos E: Suppression of endogenous luteinizing hormone

surge by the gonadotropin-releasing hormone antagonist Cetrorelix during ovarian

stimulation. Hum Reprod 9, 788-791 (1994)

40. Diedrich K, Ludwig M, Felberbaum RE: The role of gonadotropin-releasing

hormone antagonists in in vitro fertilization. Semin Reprod Med 19, 213-220 (2001)

41. Dor J, Costritsci N, Pariente C, Rabinovici J, Mashiach S, Lunenfeld B, Kaneti H,

Seppala M, Koistinen R, Karasik A: Insulin-like growth factor-I and follicle-

stimulating hormone suppress insulin-like growth factor binding protein-1 secretion

by human granulosa-luteal cells. J Clin Endocrinol Metab 75, 969-971 (1992)

Page 90: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

90

42. Dor J, Bider D, Shulman A, Levron JL, Shine S, Mashiach S, Rabinovici J: Effects

of gonadotropine-releasing hormone antagonists on human ovarian steroid secretion

in vivo and in vitro – results of a prospective, randomized in-vitro ferilization study.

Human Reprod 15, 1225-1230 (2000)

43. Dorrington JH, Armstrong DT: Effects of FSH on gonadal functions. Recent Prog

Horm Res 39, 301-342 (1979)

44. Ehrenborg E, Vilhelmsdotter S, Bajalica S, Larsson C, Stern I, Koch J, Brondum-

Nielsen K, Luthman H: Structure and localization of the human insulin-like growth

factor-binding protein 2 gene. Biochem Biophys Res Commun 176, 1250-1255

(1991)

45. El-Roeiy A, Chen X, Roberts VJ, LeRoith D, Roberts CT Jr, Yen SS: Expression of

insulin-like growth factor-I (IGF-I) and IGF-II and the IGF-I, IGF-II, and insulin

receptor genes and localization of the gene products in the human ovary. J Clin

Endocrinol Metab 77, 1411-1418 (1993)

46. El-Roeiy A, Chen X, Roberts VJ, Shimasaki S, Ling N, LeRoith D, Roberts CT

Jr, Yen SSC: Expression of the genes encoding the insulin-like growth factors (IGF-

I and II), the IGF and insulin receptors, and IGF-binding proteins- 1-6 and the

localization of their gene products in normal and polycystic syndrom ovaries. J Clin

Endocrinol Metab 78, 1488-1496 (1994)

Page 91: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

91

47. Emons G, Frevert EU, Ortmann O, Fingscheidt U, Sturm R, Kiesel L, Knuppen R:

Studies on the subcellular mechanisms mediating the negative estradiol effect on

GnRH-induced LH-release by rat pituitary cells in culture. Acta Endocrinol

(Copenh) 121, 350-360 (1989)

48. Erickson GF, Li D, Sadrkhanloo R, Liu XJ, Shimasaki S, Ling N: Extrapituitary

actions of insulin-like growth factor-binding protein-4 and artesia. Endocrinology

134, 1365-1372 (1994)

49. Evans WS, Griffins ML, Yankov VI: The pituitary gonadotroph: dynamics of

gonadotropin release. In: Adashi EY, Rock JA, Rosenwaks Z, eds. Reproductive

Endocrinology, Surgery and Technology. Philadelphia: Lippincott-Raven, 182-210

(1996)

50. Fekete M, Bajusz S, Groot K, Csernus VJ, Schally AV: Comparison of different

agonists and antagonists of luteinizing hormone-releasing hormone for receptor-

binding ability to rat pituitary and human breast cancer membranes. Endocrinology

124, 946-955 (1989)

51. Felberbaum RE, Ludwig M, Diedrich K: Clinical application of GnRH-antagonists.

Mol Cell Endocrinol 166, 9-14 (2000)

52. Filicori M, Butler JP, Crowley WF: Neuroendocrine regulation of the corpus luteum

in the human. J Clin Invest 73, 1638-1647 (1984)

Page 92: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

92

53. Fink G: Gonadotropin secretion and ist control. In: KnobilE, Neill JD, eds. The

Physiology of Reproduction. Vol 1. New York: Raven, 1349-1377 (1988)

54. Fraser HM, Sellar RE, Illingworth PJ, Eidne KA: GnRH receptoe mRNA expression

by in-situ hybridization in the primate pituitary and ovary. Mol Hum Reprod 2,

117-121 (1996)

55. Ganirelix dose finding study group: A double-blind, randomized, dose-finding study

to assess the efficacy of the gonadotropin-releasing hormone antagonist ganirelix

(Org 37462) to prevent premature luteinizing hormone surge in women undergoing

ovarian stimulation with recombinant follicle stimulating hormone (Puregon). Hum

Reprod 13, 3023-3031 (1998)

56. Gargosky SE, Hasegawa T, Tapanainen P, MacGillivray M, Hasegawa Y, Rosenfeld

RG: Urinary insulin-like growth factors (IGF) and IGF-binding proteins in normal

subjects, growth hormone deficiency, and renal disease. J Clin Endocrinol Metab 76,

1631-1637 (1993)

57. Geisthovel F, Moretti-Rojas I, Asch RH, Rojas FJ: Expression of insulin-like growth

factor-II (IGF-II) messenger ribonucleic acid (mRNA), but not IGF-I mRNA, in

human preovulatory granulosa cells. Hum Reprod 4, 899-902 (1989)

Page 93: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

93

58. Giudice LC: Insulin-like growth factors and ovarian follicular development. Endocr

Rev 13, 641-669 (1992)

59. Giudice LC: Insulin-like growth factor family in graafian development and function.

J Soc Gynecol Investig 8, 26-29 (2001)

60. Giudice LC, van Dessel HJHM, Cataldo NA, Chandrasekher YA, Yap OWS, Fauser

BCJM: Circulating and ovarian IGF Binding Proteins: Potential roles in normo-

ovulatory cycles and in polycystic ovarian syndrome. Pro Growth Factor Res 6,

397-408 (1995)

61. Gordon K, Irianni F, Hodgen GD: Management of pituitary gonadal function via

gonadotrophin releasing hormone (GnRH) antagonists, including ovulation induction

by co-administration of either gonadotrophins or pulsatile GnRH. Hum Reprod 8,

204-209 (1993)

62. Grimes RW and Hammond JM: Insulin and insulin-like growth factors (IGFs)

stimulate production of IGF-binding proteins by ovarian granulosa cells.

Endocrinology 131, 553.558 (1992)

63. Guerrero HE, Stein P, Asch RH, de Fried EP, Tesone M: Effect of a gonadotropin-

releasing hormone agonist on luteinizing hormone receptors and steroidogenesis in

ovarian cells. Fertil Steril 59, 803-808 (1993)

Page 94: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

94

64. Guillemin R: Purification, isolation, and primary structure of the hypothalamic

luteinizing hormone-releasing factor of ovine origin. A historical account. Am J

Obstet Gynecol 129, 214-218 (1977)

65. Halmos G, Schally AV, Pinski J, Vadillo-Buenfil M, Groot K: Down-regulation of

pituitary receptors for luteinzing hormone-releasing hormone (LH-RH) in rats by

LH-RH antagonist Cetrorelix. Proc Natl Acad Scie USA 93, 2398-2402 (1996)

66. Hamori M, Blum WF, Török A, Stehle R, Waible E, Cledon P, Ranke MB: Insulin-

like growth factors and their binding proteins in human follicular fluid. Hum Reprod

6, 313-318 (1991)

67. Hernandez ER, Hurwitz A, Vera A, Pellicer A, Adashi EY, LeRoith D, Roberts CT

Jr: Expression of the genes encoding the insulin-like growth factors and their

receptors in the human ovary. J Clin Endocrinol Metab 74, 419-425 (1992)

68. Hernandez ER: Embryo implantation and GnRH antagonists: embryo implantation:

the Rubicon for GnRH antagonists. Hum Reprod 15, 1211-1216 (2000)

69. Hsueh AJ, Adashi EY, Jones PB, Welsh TH Jr: Hormonal regulation of the

differentiation of culture ovarian granulosa cells. Endocr Rev 5, 76-127 (1984)

70. Huhtaniemi IT, Clayton RN, Catt KJ: Gonadotropin binding and Leydig cell

activation in the rat testis in vivo. Endocrinology 111, 982-987 (1982)

Page 95: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

95

71. Huirne JAF, Lambalk CB: Gonadotropin-releasing hormone-receptor antagonists.

Lancet 358, 1793-1803 (2001)

72. Hurwitz A, Widger AE, Fihlo FLT, Chang RJ, Adashi EY, Erickson GF: Pregnany-

associated plasma protein-A gene expression in human ovaries is restricted to healthy

follicles and corpora lutea. J Clin Endocrinol Metab 85, 4916-4919 (2000)

73. Iwashita M, Kudo Y, Yoshimura Y, Adachi T, Katayama E, Takeda Y:

Physiological role of insulin-like-growth-factor-binding protein-4 in human

folliculogenesis. Horm Res 46, 31-36 (1996)

74. Iwashita M, Kudo Y, Takeda Y: Effect of follicle stimulating hormone and insulin-

like growth factors on proteolysis of IGF binding protein-4 in human granulosa cells.

Mol Hum Reprod 4, 401-405 (1998)

75. Jones JI, Gockerman A, Busby WH, Camacho-Hubner C, Clemmons DR:

Extrazellular matrix contains insulin-like growth factor protein-5: potentiation of the

effects of IGF-I. J Cell Bio 121, 679-687 (1993)

76. de Jong D, Macklon NS, Eijkemans MJ, Mannaerts B, Coelingh Bennik H, Fauser B:

Dynamics of the development of multiple follicles during stimulation for in vitro

fertilization using recombinant follicle-stimulating hormone (Puregon) and various

Page 96: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

96

doses of the antagonist ganirelix (Orgalutran/Antagon). Fertil Steril 75, 688-693

(2001)

77. Kaiser UB, Conn PM, Chin WW: Studies of gonadotropin-releasing hormone

(GnRH) action using GnRH receptor-expressing pituitary cell lines. Endocr Rev 18,

46-70 (1997)

78. Kakar SS, Musgrove LC, Devor DC, Sellers JC, Neill JD: Cloning, sequenzing and

expression of human gonadotropin releasing hormone (GnRH) receptor. Biochem

Biophys Res Commun 189, 289-295 (1992)

79. Kang SK, Choi KC, Cheng KW, Nathwani PS, Auersperg N, Leung PC: Pole of

gonadotropin-releasing hormone as an autocrine growth factor in human ovarian

surface epithelium. Endocrinology 141, 72-80 (2000)

80. Kang SK, Choi KC, Tai CJ, Auersperg N, Leung PC: Estradiol regulates

gonadotropin-releasing hormone (GnRH) and ist receptors gene expression and

antagonizes the growth inhibitory effects of GnRH in human ovarian surface

epithelial and ovarian cancer cells. Endocrinology 142, 580-588 (2001)

81. Karten SK und River JE: Gonadotropin-releasing hormone analog design.

Structure-function studies toward the development of agonists and antagonists:

rationale and perspective. Endocr Rev 7, 44-46 (1986)

Page 97: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

97

82. Knobil E: The neuroendocrine control of the menstrual cycle. Recent Prog H Res

36, 53-88 (1980)

83. Kol S, Lightman A, Hillensjo T, Devroey P, Fauser B, Tarlatzis B, Mannaerts B,

Itskovitz-Eldor J: High Doses of gonadotrophin-releasing hormone antagonist in in-

vitro fertilization cycles do not adversely affect the outcome of subsequent freeze-

thaw cycles. Hum Reprod 14, 2242-2244 (1999)

84. Kovacs M, Schally AV: Comparison of mechanism of action of luteinizing

hormone-releasing hormone (LHRH) antagonist cetrorelix and LHRH agonist

triptorelin on the gene expression of pituitary LHRH receptors in rats. Proc Natl

Acad Scie USA 98, 12197-12202 (2001)

85. Kovacs M, Schally AV, Csernus B, Rekasi Z: Luteinizing hormone-releasing

hormone (LHRH) antagonist Cetrorelix down-regulates the mRNA expression of

pituitary receptors for LH-RH by counteracting the stimulatory effect of endogenous

Lh-RH. Proc Natl Acad Scie USA 98, 1829-1834 (2001)

86. Kubota T, Kamada S, Ohara M, Taguchi M, Sakamoto S, Shimizu Y, Takeshi A:

Insulin-like growth factor II in follicular fluid of the patients with in vitro fertilisation

and embryo transfer. Fertil Steril 59, 844-849 (1993)

87. Lamson G, Giudice LC, Rosenfeld RG: Insulin-like growth factor binding proteins:

structural and molecular relationships. Growth Factors 5, 19-28 (1991)

Page 98: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

98

88. Lanzone A, Fulghesu AM, Apa R, Caruso A, Mancuso S: LH surge induction by

GnRH agonist at the time of ovulation. Gynecol Endocrinol 3, 213-220 (1989)

89. Latouche J, Crumeyrolle-Arias M, Jordan D, Kopp N, Augendre-Ferrante B, Cedard

L, Haour F: GnRH receptors in human granulosa cells: anatomical localization and

characterization by autoradiographic study. Endocrinology 125, 1739-1741 (1989)

90. Laron Z: Laron-type dwarfism (hereditary somatomedin deficiency): a review.

Ergeb Inn Med Kinderheilkd 51, 117-150 (1984)

91. Limonta P, Dondi D, Moretti RM, Maggi R, Motta M: Antiproliferative effects of

luteinizing hormone-releasing hormone agonists on the human prostatic cancer cell

line LNCaP. J Clin Endocrinol Metab 75, 207-212 (1992)

92. Lin LS, Roberts VJ, Yen SS: Expression of human gonadotropine-releasing

hormone receptor gene in the placenta and its functional relationship to human

chorionic gonadotropin secretion. J Clin Endocrinol Metab 80, 580-585 (1995)

93. Lin Y, Kahn JA, Hillensjö T: Is there a difference in the function of granulosa-luteal

cells in patients undergoing in-vitro fertilization either with gonadotropin-releasing

hormone agonist or gonadotropin-releasing hormone antagonist? Hum Reprod 4,

885-888 (1999)

Page 99: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

99

94. Liu XJ, Ling N: Regulation of IGFBP-4 and –5 expression in rat granulosa cells.

Adv Exp Med Biol 343, 367-376 (1993)

95. Ludwig M, Albano C, Olivennes F, Felberbaum RE, Smitz J, Ortmann O, Romeis P,

Niebch G, Pechstein B, Riethmüller-Winzen H, Devroey P, Diedrich K: Plasma and

follicular concentrations of LHRH antagonist cetrorelix (Cetrotide) in controlled

ovarian stimualtion for IVF. Arch Gynecol Obstet 266, 12-17 (2002a)

96. Ludwig M, Katalinic A, Banz C, Schröder AK, Löning M, Weiss JM, Diedrich K:

Tailoring the GnRH antagonist cetrorelix acetate to individual patients´ needs in

ovarian stimulation for IVF: results of a prospective, randomized study. Hum

Reprod 17, 2842-2845 (2002b)

97. Ludwig M, Katalinic A, Diedrich K: Use of GnRH antagonists in ovarian

stimulation for assisted reproductive technologies compared to the long protocol.

Meta-analysis. Arch Gynecol Obstet 265, 175-182 (2001a)

98. Ludwig M, Riethmüller-Winzen H, Felberbaum RE, Olivennes F, Albano C,

Devroey P, Diedrich K: Health of 227 children born after controlled ovarian

stimulation for in vitro fertilization using the luteinizing hormone releasing hormone

antagonist cetrorelix. Fertil Steril 75, 18-22 (2001b)

99. Ludwig M, Felberbaum RE, Devroey P: Significant reduction of the incidence of

ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS) by using the LHRH antagonist

Page 100: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

100

Cetrorelix in conzrolled ovarian stimulation for assisted reproduction. Arch Gynecol

Obstet 264, 29-32 (2000)

100. Ludwig M, Tölg R, Richardt G, Katus K, Diedrich K: Myocardial infarction

associated with ovarian hyperstimulation syndrom. Jama 282, 632-633 (1999)

101. Lunenfeld B, Pariente C, Dor J, Menashe Y, Seppala M, Mortman H, Insler V:

Modern aspects of ovulation induction. Ann N Y Acad Sci 626, 207-216 (1991)

102. Magoffin DA, Weitsman SR: Effect of insulin-like growth factor-I on cholesterol

side-chain cleavage cytochrome P450 messenger ribonucleic acid expression in

ovarian theca-interstitial cells stimulated to differentiate in vitro. Mol Cell

Endocrinol 96, 45-51 (1993)

103. Mannaerts B, Gordon K: Embryo implantation and GnRH antagonists: GnRH

antagonists do not activatethe GnRH receptor. Hum Reprod 15, 1882-1883 (2000)

104. Marshall JC. Regulation of gonadotropin secretion. In: DeGroot LJ, Besser GM,

Cahill GF Jr, et al, eds. Endocrinology. 2nd ed. Philadelphia: WB Saunders,

1903-1914 (1989)

105. Martikainen H, Tapanainen J, Ronnberg L, Kauppila A, Selenius P, Seppala M:

Insulin-like growth factor binding protein-1 and ovarian stimulation. Hum Reprod 6,

1220-1222 (1991)

Page 101: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

101

106. Mason HD, Cwyfan Hughes SC, Heinrich G, Franks S, Holly JM: Insulin-like

growth factor (IGF) I and II, IGF-binding proteins, and IGF-binding protein

proteases are produced by theca and stroma of normal and polycystic human ovaries.

J Clin Endocrinol Metab 81, 276-284 (1996)

107. McCann SM, Snyder GD, Ojeda SR, Lumpkin MD, Ottlecz A, Samson WK: Roles

of peptides in the control of gonadotropin secretion. In: McKerns KW, Naoro Z, eds.

Hormone control of the hypothalamic-pituitary-gonadal axis. New York: Plenum

Press, 3-25 (1984)

108. McNatty KP, Smith DM, Markis A, Osathanondh R, Ryan KJ: The microenviroment

of the human antral follicle. J Clin Endocrinol Metab 49, 851-860 (1979)

109. Menashe Y, Sack J, Mashiach S: Spontaneous pregnancies in two women with

Laron-type dwarfism: are growth hormone and circulating insulin-like growth factor

mandatory for induction of ovulation? Hum Reprod 6, 670-671 (1991)

110. Minaretzis D, Alper MM, Oskowitz SP, Lobel SM, Mortola JF, Pavlou SN:

Gonadotropin-releasing hormone antagonist versus agonist administration in women

undergoing controlled ovarian hyperstimulation: cycle preformance and in vitro

steroidogenesis of granulosa-lutein cells. Am J Obstet Gynecol 172, 1518-1525

(1995)

Page 102: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

102

111. Miro F, Sampaio MC, Tarin JJ, Pellicer A: Steroidogenesis in vitro of human

granulosa-luteal cells pretreated in vivo with two gonadotropin releasing hormone

analogs employing different protocols. Gynecol Endocrinol 6, 77-84 (1992)

112. Morrione A, Valentinis B, Xu SQ, Yumet G, Louvi A, Efstratiadis A, Baserga R:

Insulin-like growth factor II stimulates cell proliferation through the insulin receptor.

Proc Natl Acad Sci U S A 94, 3777-3782 (1997)

113. Naor Z: Signal transduction mechanism of Ca2+

mobilizing hormones: the case of

gonadotropin-releasing hormone. Endocr Rev 11, 326-353 (1990)

114. Nathwani PS, Kang SK, Cheng KW, Choi KC, Leung PC: Regulation of

gonadotropin-releasing hormone and its receptor gene expression by 17beta-estradiol

in cultured human granulosa-luteal cells. Endocrinology 141, 1754-1763 (2000)

115. Nissley P, Lopaczynski W: Insulin-like growth factor receptors. Growth Factors 5,

29-43 (1991)

116. Nobels F, Dewailly D: Puberty and polycystic ovarian syndrome: the insulin/

insulin-like growth factor I hypothesis. Fertil Steril 58, 655-666 (1992)

117. Olivennes F, Belaisch-Allart J, Emperaire JC, Dechaud H, Alvarez S, Moreau L,

Nicolett B, Zorn JR, Bouchard P, Frydman R: Prospective, randomized, controlled

study of in-vitro fertilization-embryo transfer with a single dose of a luteinizing

Page 103: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

103

hormone-releasing hormone (LH-RH) antagonist (cetrorelix) or a depot of a LH-RH

agonist (triptorelin). Fertil Steril 73, 314-320 (2000)

118. Ortmann O, Tomic M, Weiss JM, Diedrich K, Stojilkovic SS Dual action of

androgen on calcium signaling and luteinizing hormone secretion in pituitary

gonadotrophs. Cell Calcium 24, 223-231 (1998)

119. Ortmann O, Diedrich K: Pituitary and extrapituitary actions of GnRH and GnRH

analogues. Hum Reprod 14, 194-206 (1999)

120. Ortmann O, Weiss JM, Diedrich K: Embryo implantation and GnRH antagonists:

ovarian actions of GnRH antagonists. Hum Reprod 16, 608-611 (2001)

121. Pahwa GS, Kullander S, Vollmer G, Oberheuser F, Knuppen R, Emons G: Specific

low affinity binding sites for gonadotropin-releasing hormone in human endometrial

carcinomata. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 41, 135-142 (1991)

122. Parinaud J, Beaur A, Bourreau E, Vieitez G, Pontonnier G: Effect of a luteinizing

hormone-releasing hormone agonist (Buserelin) on steroidogenesis of cultured

human preovulatory granulosa cells. Fertil Steril 50, 597-602 (1988)

123. Pellegrini S, Fuzzi B, Pratesi S, Mannelli M, Criscuoli L, Messeri G, Forti G: In-

vivo studies on ovarian insulin-like growth factor I concentrations in human

preovulatory follicles and human ovarian circulation. Hum Reprod 10, 1341-1345

Page 104: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

104

(1995)

124. Pellicer A, Miro F: Steroidogenesis in vitro of human granulosa-luteal cells

pretreated in vivo with gonadotropin-releasing hormone analogs. Fertil Steril 54,

590-596 (1990)

125. Peng C, Fan NC, Ligier M, Väänänen J, Leung PCK: Expression and regulation of

gonadotropin-releasing hormone (GnRH) and GnRH receptor messenger ribonulcleic

acids in human granulosa-luteal cells. Endocrinology 135, 1740-1746 (1994)

126. Peng X, Maruo T, Samoto T, Mochizuki M: Comparison of immunocytologic

localization of insulin-like growth factor binding protein-4 in normal and polycystic

ovary syndrom human ovaries. Endocr J 43, 269-278 (1996)

127. Pinski J, Lamharzi N, Halmos G, Groot K, Jungwirth A, Vadillo-Buenfil M, Kakar

SS, Schally AV: Chronis administration of the luteinizing hormone-releasing

hormone (LHRH) antagonist cetrorelix decreases gonadotrope responsiveness and

pituitary LHRH receptor messenger ribonucleic acid levels in rats. Endocrinology

137, 3430-3436 (1996)

128. Qin QP, Christiansen M, Oxvig O, Petterson K, Sottrup-Jensen L, Koch C,

Norgaard-Pedersen B: Double-monoclonal immunofluorometric assays for

pregnancy-associated plasma protein A/ proeosinophil major basic protein (PAPP-A/

Page 105: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

105

pro MBP) complex in first-trimester maternal serum screening Down-Syndrom. Clin

Chem 43, 2323-2332 (1997)

129. Ramasharma K, Li CH: Human pituitary and placental hormones control human

insulin-like growth factor II secretion in human granulosa cells. Proc Natl Acad Sci

USA 84, 2643-2647 (1987)

130. Rechler MM: Insulin-like growth factor binding proteins. Vitam Horm 47, 1-114

(1993)

131. Reissmann T, Felberbaum RE, Diedrich K, Engel J, Comaru-Schally AM, Schally

AV: Development and application of luteinizing hormone-releasing hormone

antagonists in the treatment of infertility: an overview. Hum Reprod 10, 1974-1981

(1995)

132. Rinderknecht E, Humbel RE: Primary structure of human insulin-like growth factor

II. FEBS Lett 89, 283-286 (1978)

133. Rivier J, Jiang GC, Lahrichi SL, Porter J, Koerber SC, Rizo J, Corrigan A, Gierasch

L, Hagler A, Vale W, Rivier C: Dose relationship between GnRH antagonists and

pituitary suppression. Hum Reprod 11, 133-147 (1996)

134. Rosenfeld RG, Pham H, Oh Y, Ocrant I: Characterization of insulin-like growth

factor-binding proteins in cultured rat pituitary cells. Endocrinology 124, 2867-2874

Page 106: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

106

(1989)

135. Rosenfeld RG, Lamson G, Pham H, Oh Y, Conover C, De Leon DD, Donovan SM,

Ocrant I, Giudice L: Insulinlike growth factor-binding proteins. Recent Prog Horm

Res 46, 99-159; discussion 159-163 (1990)

136. Rossmanith WG, Lauritzen C: The luteinizing hormone pulsatile secretion: diurnal

excursions in normally cycling and postmenopausal women. Gynecol Endocrinol 5,

249-265 (1991)

137. Rotwein P, Pollock KM, Didier DK, Krivi GG: Organization and sequence of the

human insulin-like growth factor I gene. Alternative RNA processing produces two

insulin-like growth factor I precursor peptides. J Biol Chem 261, 4828-4832 (1986)

138. Ruoslahti E, Pierschbacher MD: New perspectives in cell adhesion: RGD and

integrins. Science 238, 491-497 (1987)

139. Ryan KJ, Petro Z: Steroid biosynthesis by human ovarian granulos and thecal cells.

J Clin endocrinol Metab 26, 46 (1966)

140. San Roman GA, Magoffin DA: Insulin-like growth factor-binding proteins in

healthy and atretic follicles during natural menstrual cycles. J Clin Endocrinol

Metab 76, 625-632 (1993)

Page 107: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

107

141. Schally AV, Arimura A, Kastin AJ, Matsuo H, Baba Y, Redding TW, Nair RM,

Debeljuk L, White WF: Gonadotropin-releasing hormone: one polypeptide regulates

secretion of luteinizing and follicle-stimulating hormones. Science 173, 1036-1038

(1971)

142. Schally AV, Bajusz S, Redding TW, Vargas JL, Pinski J: Analogs of LH-RH: the

present and future. In Vickery BH und Lunenfeld V (eds.) GnRH analogs in Cancer

and in human reproduction. Basic aspects. Kluwer, Dodrecht, Niederlande, 1-5

(1989)

143. Schoenle E, Zapf J, Hauri C, Steiner T, Froesch ER: Comparison of in vivo effects

of insulin-like growth factors I and II and of growth hormone in hypophysectomized

rats. Acta Endocrinol (Copenh) 108, 167-174 (1985)

144. Sealfon SC, Weinstein H, Millar RP: Molecular mechanisms of ligand interaction

with the gonadotropin-releasing hormone receptor. Endocr Rev 18, 180-205 (1997)

145. Seelig AS, Al-Hasani S, Katalinic A, Schöpper B, Sturm R, Diedrich K, Ludwig M:

Comparison of cytopreservation outcome with gonadotropin-releasing hormone

agonist or antagonists in the collecting cycle. Fertil Steril 77, 472-475 (2002)

146. Stanger JD, Yovich JL: Reduced in-vitro fertilization of human oocytes from

patients with raised basal luteinizing hormone levels during the follicular phase. Br J

Obstet Gynaecol 92, 385-393 (1985)

Page 108: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

108

147. Stojilkovic SS, Reinhart J, Catt KJ: Gonadotropine-releasing hormone receptors:

structure and signal transduction pathways. Endocr Rev 15, 462-499 (1994)

148. Stojilkovic SS und Catt KJ: Expression and signal transduction pathways of

gonadotropin releasing hormone receptors. Recent Progress in Hormone Research

30, 161-205 (1995)

149. Suwanichkul A, DePaolis LA, Lee PD, Powell DR: Identification of a promoter

element, which participates in cAMP-stimulated expression of human insulin-like

growth factor-binding protein-1. J Biol Chem 268, 9730-9736 (1993)

150. Suwanichkul A, Allander SV, Morris SL, Powell DR: Glucocorticoids and insulin

regulate expression of the human gene for insulin-like growth factor-binding

protein-1 through proximal promoter elements. J Biol Chem 269, 30835-30841

(1994)

151. Suzuki T, Sasano H, Kimura N, Tamura M, Fukaya T, Yajima A, Nagura H:

Immunohistochemical distribution of progesteron, androgen and oestrogen receptors

in the human ovary during the mentrual cycle: relationship to the expression of

steroidogenic enzymes. Hum Reprod 9, 1589-1595 (1994)

152. Treloar AE, Boynton RE, Behn GB, Brown BW: Variations of the human menstrual

cycle through reproductive life. Int J Fertil 12, 77 (1967)

Page 109: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

109

153. Tse FW, Tse A, Hille B, Horstmann H, Almers W: Local Ca2+ release from internal

stores controls exocytosis in pituitary gonadotrophes. Neuron 18, 121-132 (1997)

154. Tsonis CG, Sharpe R: Dual control of follicle-stimulating hormone. Nature 321,

724-725 (1986)

155. Tureck RW, Mastroianni L Jr, Blasco L, Strauss JF III: Inhibition of human

granulosa cell progesterone secretion by a gonadotropin-releasing hormone agonist.

J Clin Endocrinol Metab 54, 1078-1080 (1982)

156. Uemura T, Namiki T, Kimura A, Yanagisawa T, Minaguchi H: Direct effects of

gonadotropin-releasing hormone on the ovary in rats and humans. Horm Res 41,

7-13 (1994)

157. Voutilainen R, Miller WL: Coordinate tropic hormone regulation of mRNAs for

insulin.like growth factor II and the cholesterol side-chain-cleavage enzyme,

P450ssc, in human steroidogenic tissues. Proc Natl Acad Sci USA 84, 1590-1594

(1987)

158. Voutilainen R, Franks S, Mason HD, Martikainen H: Expression of insulin-like

growth factor (IGF), IGF-binding protein, and IGF receptor messenger ribonucleic

acids in normal and polycystic ovaries. J Clin Endocrinol Metab 81, 1003-1008

(1996)

Page 110: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

110

159. Wang HS, Lee JD, Soong YK: Serum levels of insulin-like growth factor I and

insulin-like growth factor-binding protein-1 and-3 in women with regular menstrual

cycles. Fertil Steril 63, 1204-1209 (1995)

160. Weiss JM, Felberbaum RE, Montzka P, Ludwig M, Strik D, Bals-Pratsch M, Al-

Hasani S, Ortmann O, Diedrich C, Diedrich K.: Kontrollierte ovarielle

Hyperstimulation mit rekombinantem FSH und begleitender mitzyklischer GnRH-

Antagonistenmedikation (Ganirelix) in verschiedenen Dosierungen. Geburtsh

Frauenheilk 59, 209-214 (1999)

161. Weiss JM, Oltmanns K, Gurke EM, Polack S, Eick F, Felberbaum R, Diedrich K,

Ortmann O: Actions of gonadotropin-releasing hormone antagonists on

steroidogenesis in human granulosa lutein cells. Eur J Endocrinol 144, 677-685

(2001)

162. Willars GB, Heding A, Vrecl M, Sellar R, Blomenrohr M, Nahorski SR, Eidne KA:

Lack of c-terminal tail in the mammalian gonadotrpin-releasing hormone receptor

confers resistnace to agonist-dependent phophoylation and rapid desenitization. J

Biol Chem 274, 30146-30153 (1999)

163. Ying SY: Inhibins, activins, and follistatins: gonadal proteins modulating the

secretion of follicle-stimulating hormone. Endocr Rev 9, 267-293 (1988)

Page 111: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

111

164. Zhou W, Rodic V, Kitanovic S, Flanagan CA, Chi L, Weinstein H, Maayani S,

Millar RP, Sealfon SC: A locus of the gonadotropin-releasing hormone receptor that

differntiates agonist and antagonist binding sites. L biol Chem 270, 18853-18857

(1995)

Page 112: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

112

9. Danksagung

Für die Möglichkeit zur Bearbeitung dieses Themas danke ich meinem Betreuer und

Doktorvater PD Dr. med. J.M. Weiss, Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

der Medizinischen Universität zu Lübeck. Er vermittelte mir die Faszination der

experimentellen-klinischen Wissenschaft und die Logik in der Forschung.

Weiterhin danke ich auch Prof. Dr. med. K. Diedrich, Direktor der Klinik für Gynäkologie

und Geburtshilfe der Medizinischen Universität zu Lübeck, für den überlassenen Freiraum

und Bereitstellung der Mittel und Räumlichkeiten für Forschung und Wissenschaft.

Herrn Stefan Pollack, MTA und Frau Sabine Northemann, MTA, möchte ich für die

unterstützende Hilfe und die guten Ratschläge und unbeugsame Geduld zu jeder Zeit herzlich

danken.

Desweiteren gilt mein Dank Prof. Dr. med. vet. Al-Hasani, Frau Dr. rer. nat. B. Schöpper und

Frau Sturm für die kooperative Zusammenarbeit während der Follikelpunktionen und allen

Ungenannten, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Nicht vergessen möchte ich den Einfluss meiner Eltern, die mich immer unterstützen und

Mark Scharfenberg und meinen Bruder Carsten Krautmacher, die mich stets motivierten.

Page 113: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

113

10. Lebenslauf

Persönliche Daten

Name Britta Anietta Krautmacher

Geburtstag 20. Januar 1976

Geburtsort Olpe

Eltern Friedrich Albert Krautmacher

Gisela Maria Gertrud Krautmacher, geb. Klauke

Wohnort Schwartzkopffstraße 19, 10115 Berlin

Familienstand ledig

Schulbildung

1982 – 1986 Katholische Grundschule Olpe/Rhode

1986 – 1995 Städtisches Gymnasium Olpe

1992 – 1993 San Dieguito High School, Encinitas, CA, USA

Juni 1995 Abitur

Hochschulstudium

1995 – 1996 Studium der Zahnmedizin an der Ernst-Moritz Arndt Universität

Greifswald

1996 – 2000 Studium der Humanmedizin an der Ernst-Moritz Arndt

Universität Greifswald

2000 – 2002 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität

Lübeck

Page 114: Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der ... · gez. Prof. Dr. med. Peter Dominiak. 3 - Dekan der Medizinischen Fakultät - 4 1. Einleitung 9 1.1. Die endokrine Kontrolle

114

Oktober 2002 Staatsexamen der Humanmedizin

Promotion

2000 – 2002 Durchführung der experimentellen Arbeiten

Juni 2002 Postervorstellung auf der Norddeutschen Gesellschaft für

Gynäkologie und Geburtshilfe

Juli 2003 Veröffentlichung der Ergebnisse

Berufstätigkeit

Mai 2003 Ärztin im Praktikum und anschließend als Assistenzärztin

am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, Lehrkrankenhaus

der Humbold Universität Berlin im Fachbereich Gynäkologie

und Geburtshilfe