118
1 Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie des St. Josef-Hospitals - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. P. Altmeyer Vergleich der vaskulären kutanen Reaktionen auf verschiedene Stimuli mittels Laser Doppler Perfusion Imaging bei atopischer Dermatitis und Psoriasis Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Isabel Edusei aus Bielefeld 2006

Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

  • Upload
    buikhue

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

1

Aus der

Klinik für Dermatologie und Allergologie

des St. Josef-Hospitals - Universitätsklinik -

der Ruhr-Universität Bochum

Direktor: Prof. Dr. med. P. Altmeyer

Vergleich der vaskulären kutanen Reaktionen auf verschiedene Stimuli mittels

Laser Doppler Perfusion Imaging bei atopischer Dermatitis und Psoriasis

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr-Universität Bochum

vorgelegt von

Isabel Edusei

aus Bielefeld

2006

Page 2: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

2

Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. M. Stücker

Koreferent: Prof. Dr. med. C. Szliska

Tag der mündlichen Prüfung: 11.07.2006

Page 3: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

3

Widmung

Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels,

verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und Dankbarkeit.

Page 4: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

4

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Einleitung ..................................................................................................... 9 1.1 Rahmen der wissenschaftlichen Fragestellung........................................ 9

1.2 Ziel der Arbeit...................................................................................... 12 2 Methoden.................................................................................................... 12

2.1 Laser Doppler Perfusion Imaging......................................................... 12 2.2 Versuchsablauf .................................................................................... 13

2.3 Testanordnungen.................................................................................. 15 2.3.1 Carbacholin................................................................................... 15

2.3.2 Histamin ....................................................................................... 15 2.3.3 Nicoboxil und Nonivamid ............................................................. 15

2.3.4 Mechanischer Dermographismus................................................... 16 2.4 Zusammenfassung des Ablaufs einer Testreihe .................................... 16

2.5 Probanden............................................................................................ 17 2.5.1 Anamnese ..................................................................................... 18

2.5.2 Atopiekriterien (I) ......................................................................... 21 2.5.3 Atopiekriterien (II) ........................................................................ 23

2.5.4 Severity scoring of atopic dermatitis index (SCORAD)................. 26 2.5.5 Psoriasis Area and Severity Index (PASI)...................................... 27

2.5.6 Auswertungsverfahren................................................................... 28 2.5.6.1 Auswertung ............................................................................28

2.5.6.2 Statistische Ergebnisdarstellung..............................................29 3 Ergebnisse .................................................................................................. 30

3.1 Haut ohne Stimulus.............................................................................. 30 3.2 Carbacholin.......................................................................................... 31

3.1 Histamin .............................................................................................. 36 3.2 Nicoboxil und Nonivamid.................................................................... 38

3.3 Mechanischer Dermographismus ......................................................... 43 4 Diskussion .................................................................................................. 47

4.1 Probanden............................................................................................ 47 4.2 Mikrozirkulation .................................................................................. 48

4.3 Kutane Mikrozirkulation ...................................................................... 49 4.3.1 Der Aufbau des Hautgefäßsystems ................................................ 49

4.3.2 Die Regulation der Hautdurchblutung ........................................... 52

Page 5: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

5

4.4 Atopische Dermatitis............................................................................ 53

4.4.1 Definition...................................................................................... 53 4.4.2 Epidemiologie und Genetik ........................................................... 54

4.4.3 Klinische Manifestationen............................................................. 55 4.4.4 Pathogenese und Pathophysiologie................................................ 56

4.4.5 Kutane Mikrozirkulation ............................................................... 56 4.5 Psoriasis............................................................................................... 57

4.5.1 Definition...................................................................................... 57 4.5.2 Epidemiologie und Genetik ........................................................... 57

4.5.3 Klinische Manifestationen............................................................. 58 4.5.4 Pathogenese und Pathophysiologie................................................ 59

4.5.5 Kutane Mikrozirkulation ............................................................... 59 4.6 Vaskuläre Reaktivität bei atopischer Dermatitis und Psoriasis –

Studienergebnisse ................................................................................ 61 4.6.1 Haut ohne Stimulus....................................................................... 61

4.6.2 Carbacholin................................................................................... 62 4.6.3 Histamin ....................................................................................... 65

4.6.4 Nicoboxil und Nonivamid ............................................................. 68 4.6.5 Mechanischer Dermographismus................................................... 71

4.7 Fehlerdiskussion .................................................................................. 74 5 Zusammenfassung und Ausblick................................................................. 77

6 Literaturverzeichnis .................................................................................... 78 7 Anhang ..................................................................................................... 110

8 Danksagung .............................................................................................. 117 9 Lebenslauf ................................................................................................ 118

Page 6: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

Tabellenverzeichnis Seite

Tabelle 1: Zusammenfassung v. Dosierung u. Applikation d. vier Testanordnungen ..16 Tabelle 2: Zusammenfassung des zeitlichen Ablaufs einer Gesamttestreihe. ..............16 Tabelle 3: Erlanger Score (Fall-Kontroll-Studie) .......................................................25 Tabelle 4: Erlanger Score (LDI-Studie) .....................................................................25 Tabelle 5: SCORAD..................................................................................................27 Tabelle 6: PASI .........................................................................................................27 Tabelle 7: Carbacholin, Anzahl Pixel.........................................................................32 Tabelle 8: Carbacholin, Reaktion Zentrum.................................................................34 Tabelle 9: Carbacholin, Reaktion Rand......................................................................35 Tabelle 10: Histamin, Reaktion Zentrum. ..................................................................38 Tabelle 11: Nicoboxil/Nonivamid, Reaktionen Zentrum............................................41 Tabelle 12: Dermographismus, Anzahl Pixel. ............................................................44 Tabelle 13: Dermographismus, mittlerer Flux............................................................45 Tabelle 14: Dermographismus, mittlerer Flux 8 x 3 Pixel ..........................................46 Tabelle 15: Geschlechterverteilung.......................................................................... 110 Tabelle 16: Alter, Größe und Gewicht ..................................................................... 110 Tabelle 17: Aufenthaltsdauer................................................................................... 110 Tabelle 18: Erkrankungsdauer ................................................................................. 111 Tabelle 19: Lokalisation der Effloreszenzen ............................................................ 111 Tabelle 20: Provokationsfaktoren ............................................................................ 111 Tabelle 21: IgEgesamt................................................................................................. 112 Tabelle 22: Phadiatop®........................................................................................... 112 Tabelle 23: Typ des Dermographismus.................................................................... 112 Tabelle 24: Systolischer und diastolischer Blutdruck ............................................... 113 Tabelle 25: Hypertonus ........................................................................................... 113 Tabelle 26: Herzfrequenz ........................................................................................ 113 Tabelle 27: Nikotinkonsum ..................................................................................... 113 Tabelle 28: Alkoholkonsum..................................................................................... 114 Tabelle 29: Angiologische Anamnese 1. .................................................................. 114 Tabelle 30: Angiologische Anamnese 2. .................................................................. 115 Tabelle 31: Diabetes mellitus................................................................................... 116

Page 7: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

7

Abbildungsverzeichnis Seite

Abbildung 1: Haut ohne Stimulus, mittlerer Flux.......................................................30 Abbildung 2: LDI Carbacholin, Reaktion in KG........................................................31 Abbildung 3: LDI Carbacholin, Reaktion in SA.........................................................31 Abbildung 4: Carbacholin, mittlerer Flux ..................................................................33 Abbildung 5: LDI Reaktion auf Histamin ..................................................................36 Abbildung 6: Histamin, Anzahl Pixel. .......................................................................36 Abbildung 7: Histamin, prozentualer Anteil Pixel......................................................37 Abbildung 8: LDI Nicoboxil/Nonivamid, Normalreaktion .........................................38 Abbildung 9: LDI Nicoboxil/Nonivamid, paradoxe Reaktion bei A ...........................39 Abbildung 10: Nicoboxil/Nonovamid, Anzahl Pixel ..................................................40 Abbildung 11: LDI Nicoboxil/Nonivamid, paradoxe Reaktion bei P.........................40 Abbildung 12: Nicoboxil/Nonivamid, Normalreaktion ..............................................43 Abbildung 13: LDI Roter Dermographismus .............................................................43 Abbildung 14: LDI Weißer Dermographismus ..........................................................44 Abbildung 15: Dermographismus, mittlerer Flux ......................................................46 Abbildung 16: LDI Dermographismus.......................................................................75 Abbildung 17: LDI Histamin, paradoxe Reaktion. .....................................................76

Page 8: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

8

Abkürzungen

AD Atopische Dermatitis

P Psoriasis

LDI Laser Doppler Perfusion Imaging

KG Klinisch gesunde Haut

SA Subakut befallene Haut

1 1. Messung

2 2. Messung

CI Konfidenzintervall

Page 9: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

9

1 Einleitung

1.1 Rahmen der wissenschaftlichen Fragestellung

Die atopische Dermatitis und die Psoriasis sind häufig auftretende chronisch-

entzündliche Dermatosen. Das Interesse an der Aufklärung ihrer Pathomechanismen ist

ungebrochen.

Seit Jahren werden Vergleiche beider Krankheitsbilder angestellt und pathophy-

siologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede veröffentlicht (Guilhou et al.1980;

Beer et al. 1988; Welp et al. 1989; Heyer et al. 1998; Wu et al. 2000; Wohlrab et al.

2001; Cookson 2002; Novak und Bieber 2004; Albanesi et al. 2005; Farwanah et al.

2005). Konträre Meinungen herrschen im Besonderen über ein gleichzeitiges Auftreten

von atopischer Dermatitis und Psoriasis (Christophers 1986; Beer et al. 1988, 1992;

Rocken et al. 1991; Hoffjahn und Epplen 2005).

Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Unterschieden der kutanen Mikrozirkulation

beider Erkrankungen. Eine umfassende Verlaufsbeurteilung der Entzündungsreaktionen

macht neben der klinischen Diagnostik den Einsatz objektiver nicht-invasiver Unter-

suchungstechniken zur experimentellen und klinischen Messung der Hautdurchblutung

erforderlich (Hanau et al. 2003).

Unter den auf optischer Messtechnologie basierenden Methoden der Videomikroskopie

(Fagrell et al. 1977) und Photoplethysmographie setzte sich seit Anfang der siebziger

Jahre (Stern 1975) die auf einem Glasfaserprinzip aufgebaute Laser Doppler Technik in

vielen Bereichen der klinischen und experimentellen Medizin Anwendung, so beispiels-

weise in der Dermatologie, der plastischen Chirurgie und der Angiologie, durch. Sie

eröffnet die Möglichkeit, die Durchblutung an einer oder mehreren Stellen

kontinuierlich aufzuzeichnen. Die Methode der eindimensionalen Laser Doppler

Fluxmetrie (Nilsson et al. 1980; Nilsson 1984) konnte trotz stetiger Verbesserung

jedoch nicht allen an sie gestellten Forderungen gerecht werden (Holloway und Watkins

1977; Watkins und Holloway 1978; Nilsson et al. 1980; Nilsson 1984). Es mußte beim

Meßverfahren berücksichtigt werden, daß die Perfusion der Haut sowohl räumlich als

auch zeitlich sehr stark variiert (Tenland et al. 1983; Wardell et al. 1994) und durch eine

Vielzahl pathologischer Störfaktoren, welche sich durch die Erfassung eines einzigen

Bildpunktes nicht hinreichend beschreiben lassen, beeinflußt werden kann. Zudem

Page 10: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

10

erlauben eindimensionale Doppler keine berührungsfreien Messungen; auch können

leichte externe Stimuli wie Druck oder mechanischer Kontakt die Flußbedingungen des

Gefäßbettes während einer Messung beeinflussen.

Essex und Byrne (1991) und Wardell et al. (1993) präsentierten aus diesem Grunde

unabhängig voneinander eine Weiterentwicklung der bisherigen Geräte, die soge-

nannten Laser Doppler Scanner. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Änderung zwei-

dimensionaler Perfusionsmuster ohne Berührung der Haut zu bestimmen (Quinn

et al. 1991; Quinn et al. 1993; Wardell 1992; Fullerton et al. 2002).

Hier setzt diese Untersuchung an: Das Laser Doppler Perfusion Imaging wird zur

Bestimmung der Hautdurchblutung bei atopischer Dermatitis und Psoriasis angewandt.

Der Laser Doppler Perfusion Imager richtet einen Lichtstrahl aus einer Laserlichtquelle,

deren monochromatisches Licht in einem Meßgehäuse auf ein Linsen- und Spiegel-

system geleitet wird, auf die Hautoberfläche. Die Spiegel werden mit Hilfe zweier

Schrittmotoren sequentiell bewegt, so daß die Haut während der Messung berührungs-

frei gescannt werden kann. Ein Teil des in das Gewebe eingestrahlten Lichtes wird

dopplerverschoben an den Erythrozyten im mikrovaskulären Netz reflektiert und durch

einen Photodetektor aufgenommen. Die Interaktion von Licht und sich bewegenden

Partikeln ist mittels verschiedener komplexer mathematischer Theorien beschrieben

worden (z.B. Jakobsson und Nilsson 1993). Die mittlere Meßtiefe wird nach

Berechnungen von Johansson et al. 1991 bei einem Durchmesser des Laserstrahls von

800 µm am Monte Carlo Modell mit 235 µm angegeben, so daß also in besonderem

Maße Signale aus dem oberen korialen Gefäßplexus ausschlaggebend sind. Der

Photonenstrom wird an eine in einem Personalcomputer befindliche Signalprozeßkette

weitergeleitet und dort anhand des veränderten Frequenzspektrums der Fluxwert

berechnet. Das Signal aus diesem Photodetektor wird entsprechend eines Algorithmus

verarbeitet, der ein Signal proportional der Gewebsdurchblutung, definiert als das

Produkt aus mittlerer Blutzellgeschwindigkeit und Konzentration der Erythrozyten im

Probevolumen (= Perfusion), erzeugt (Wardell et al. 1993). So wird in ungefähr 5

Minuten ein farbkodiertes Bild der räumlichen Verteilung der Gewebsdurchblutung

erstellt.

Page 11: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

11

Das funktionelle Verhalten des Hautgefäßsystems, vor allem in klinisch unauffälliger

„gesunder“ Haut, läßt sich besonders gut durch die Provokation mit externen Stimuli,

die eine Änderung der Perfusion gegenüber dem Ruhezustand bewirken, untersuchen.

Für die experimentelle Messung mittels Laser Doppler Perfusion Imaging hat sich eine

Reihe pharmakologischer Tests bewährt. Hierzu zählt die Applikation hyperämi-

sierender Substanzen wie des Acetylcholins beziehungsweise seines Derivates

Carbacholin (Lobitz und Campbell 1953; Warren 1994; Opazo Saez 2005), von

Histamin (Lewis und Grant 1924; Williams 1938; Heyer et al. 1989), Nikotin-

säureestern und Capsaicin (Strehler 1949; Wilkin et al.1985; Stücker et al. 1995).

Eine weitere Methode, den funktionellen Status der Hautgefäße zu beurteilen, stellt die

mechanische Reizung der Haut in Form des sogenannten Dermographismus (Ebbecke

1917; Whitfield 1938) dar.

Bekannt für das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis sind zahlreiche pathologische

Reaktionen auf Provokationsfaktoren, die am kutanen Netzwerk angreifen, (Ryan

1993): der weiße mechanische Dermographismus, das delayed-blanching-Phänomen bei

Applikation von Acetylcholin und seinen Analoga, die paradoxe Abblassung nach

Auftragen von Nikotinsäureestern und eine abgeschwächte Reaktion auf Histamin.

Durch das Laser Doppler Perfusion Imaging gelingt es, die mikrozirkulatorischen

Reaktionen bei diesen vier Stimuli zu quantifizieren.

Mittels vier spezifischer Scores werden Diagnosestellung und klinischer Krankheits-

verlauf der Patienten ermittelt. Es sind dies die Kriterien zur Diagnosesicherung der

atopischen Dermatitis nach Hanifin und Rajka 1980, die Erlanger Kriterien zur

Erfassung der atopischen Hautdiathese (Diepgen et al. 1991) und des Psoriasis Area and

Severity Index (PASI) nach Fredriksson und Pettersson (1978), der eine Schweregrad-

bestimmung der Psoriasis ermöglicht. Zur klinischen Beurteilung des Therapieverlaufs

bei Patienten mit atopischer Dermatitis wird der Severity scoring of atopic dermatitis

Index (SCORAD) verwendet (European Task Force on Atopic Dermatitis 1993; Kunz

et al. 1997).

Page 12: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

12

1.2 Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, Veränderungen mikrozirkulatorischer Reaktionen in der Haut

im Verlauf einer Therapie mittels Laser Doppler Perfusion Imaging (LDI) zu

quantifizieren. Die Messungen werden in Testreihen an Patienten mit atopischer

Dermatitis (AD) und Psoriasis (P) vorgenommen. In subakut befallener (SA) und

klinisch gesunder (KG) Haut sollen auch subklinische Perfusionsänderungen darstellbar

und bezüglich des Krankheitsverlaufes (1 = 1. Messung, 2 = 2. Messung) beurteilbar

werden (Speight et al. 1993; Stücker et al. 1995 b).

Die forschungsleitenden Fragen sind:

> Werden unterschiedliche Reaktionen auf Stimuli der Mikrozirkulation bei Patienten

mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu Patienten mit Psoriasis in klinisch

gesunder Haut ausgelöst?

> Werden unterschiedliche Reaktionen auf Stimuli der Mikrozirkulation bei Patienten

mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu Patienten mit Psoriasis in subakut

befallener Haut ausgelöst?

> Wenn ja, wie verhalten sich diese Durchblutungsänderungen im Krankheitsverlauf?

> Ergeben sich Hinweise auf die Pathogenese der pathologischen vaskulären

Reaktionen?

2 Methoden

2.1 Laser Doppler Perfusion Imaging

Das komplette System des LDI umfaßt einen Laser, einen Scanner, einen optischen

Detektor, ein Stativ, einen Computer mit einem Farbmonitor und einen Farbdrucker.

Alle Operationen des LDI werden via Computerkeyboard vorgenommen. Für die

Erzeugung eines farbkodierten Bildes der räumlichen Verteilung der oberflächlichen

Gewebsdurchblutung werden 4,5 Minuten benötigt.

Ein niedrigstarker multimodaler He-Ne-Laser strahlt monochromatisches Licht mit

einer Wellenlänge von 632,8 nm aus, die Lichtintensität wird auf unter 1 mW durch

einen optischen Absorptionsfilter reduziert.

Page 13: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

13

Am vorderen Ende der Laserröhre ist ein Verschluß angebracht, der durch einen Dreh-

knopf an der Kontrollvorrichtung an- und ausgeschaltet werden kann und so ein An-

und Ausschalten des Laserstrahls ermöglicht. Der Strahl passiert ein Linsensystem und

wird dann, nun leicht divergent, an zwei Spiegeln gestreut, die von zwei Schritt-

motoren gesteuert werden, wobei eine Einzel- oder Doppelschritteinstellung gewählt

werden kann. Er verläßt das Gerät dann durch eine Öffnung, welche sich an der nach

unten gerichteten Seite des Scanners befindet. Das monochromatische Licht penetriert

das Gewebe bis zu einer Tiefe von einigen hundert Mikrometern.

Sowohl das Prozessor-Output-Signal als auch das der totalen Lichtintensität an der

Detektoroberfläche proportionale Signal werden sodann vom Computer weiterver-

arbeitet. Ein Laserstrahlregulator reduziert den Einfluß des Abstandes zwischen

Detektor und Gewebe auf den Systemerweiterungsfaktor. Es ist deshalb möglich,

Hautdurchblutungsbilder, welche zu verschiedenen Zeitpunkten und bei unterschied-

lichen Detektor-Gewebe-Abständen aufgezeichnet wurden, miteinander zu vergleichen.

Der LDI kann während einer Messung ein aus bis zu 4096 Bildpunkten bestehendes

farbkodiertes Bild (mit einer Auflösung von ungefähr 4 mm) erzeugen, was einer

maximalen Hautoberfläche von annähernd 12 x 12 cm entspricht.

Anhand im System integrierter Software, welche statistische Berechnungen, Erstellung

eines Perfusionsprofils, Bildsubstraktion etc. beinhaltet, und mit Hilfe weiterer Analyse-

oder Bildverarbeitungs-Software (Bildexport in ASCII- oder TIFF-Formaten) können

die gewonnenen Informationen hiernach weiter bearbeitet werden.

Die Messungen wurden mit einem Gerät des Typs Laser Doppler Perfusion Imager PIM

1.0 (Lisca Development, Linköping, Schweden) angefertigt unter Verwendung der

Software Version LDI 2.1. Der LDI arbeitet mit einem 2 mW He-Ne Gaslaser mit einer

Wellenlänge von 632,8 nm. Eingestellt wurde das Gerät auf eine hohe Auflösung, einen

Hintergrundschwellenwert von 6,10 und eine Bildgröße von 64 x 64 Bildpunkten

(Maximum).

2.2 Versuchsablauf

Nach Erhebung von Anamnese und Laborparametern, körperlicher Untersuchung und

Evaluation werden zwei Patientengruppen, zum einen Patienten mit atopischer

Page 14: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

14

Dermatitis, zum anderen mit Psoriasis, einem identischen Untersuchungsprogramm

mittels LDI unterzogen. Dieses besteht pro Proband aus je einer Meßreihe zu Beginn

und einer zum Ende der stationären Therapie. Jede Meßreihe setzt sich aus acht

Messungen von je 4,5 Minuten Dauer, jeweils vier Einzelmessungen in Arealen klinisch

gesunder Haut und vier Einzelmessungen in subakut befallener Haut, zusammen, wobei

pro Gebiet dieselbe Testfolge vierer unterschiedlicher Stimuli appliziert wird. Die

Gesamtmeßdauer pro Meßreihe beträgt +/- 1,25 Stunden.

Um die Umgebungsfaktoren konstant zu halten, werden die Messungen im Mikro-

zirkulationslabor bei einer mittleren Raum- und Meßstellentemperatur von 23 - 24°C

zwischen 13 und 19 Uhr durchgeführt.

Während der Messungen wird das Meßlabor abgedunkelt, damit Interferenzen zwischen

Tageslicht und Laserlicht ausgeschlossen werden können.

Jeder Untersuchung geht eine ausreichende Ruhe- und Entspannungsphase über einen

Zeitraum von etwa 15 Minuten voraus, welche der Patient in liegender Position auf der

Untersuchungsliege verbringt. Anschließend nimmt der Patient eine Bauchlage ein, um

die Messungen an der Haut des Rückens vornehmen zu können. Als Meßgebiet wird bei

den auf dem Bauch liegenden Patienten der Rücken gewählt. Kann dieses Zielareal den

Bedingungen einer ausreichend großen Fläche in gesundem und subakutem Haut-

zustand nicht genügen, so werden – in Einzelfällen – die Glutäalregion und/oder die

dorsalen Oberschenkel des Probanden hinzugezogen. Der Meßkopf ist an einem auf

einem rotationsverstellbaren Stativ montierten Halterungsarm befestigt.

Der Zeitpunkt der Applikation der Provokationsfaktoren und des Beginns der Messung

wird unter Zuhilfenahme eines digitalen Zeitmessers mit dreifachem Alarmspeicher

ermittelt. Nach entsprechender Einwirkzeit wird der Meßkopf des LDI mittels eines

skalierten Winkelmessers in einem Abstand von genau 15 cm mit der Detektorseite

parallel zur zu vermessenden Hautoberfläche ausgerichtet. Die exakte Fokussierung auf

das Zentrum der zuvor markierten Reaktion wird überprüft, indem in einem kurzen

programmintegrierten Probelauf das Meßareal per Laserstrahl abgefahren wird.

Daraufhin wird ein Bild des betroffenen Gebietes angefertigt und die Einzelmessung

unter einem spezifischen Code abgespeichert. Der Patient muß seine Körperstellung

während der fünfminütigen Messung beibehalten, zwischen den Messungen wird

Page 15: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

15

gegebenenfalls eine Lageänderung ermöglicht, um durch eine bequeme Stellung eine

Bewegung im Untersuchungsfeld zu vermeiden.

Die Versuchsbedingungen sind bei der zweiten Gesamttestreihe am Ende der

stationären Therapie identisch, wobei auf dieselben Zielareale wie bei der ersten

zurückgegriffen wird. Ist dies nicht möglich, so werden äquivalente Hautstellen

gewählt. Vor Applikation der jeweiligen Substanzen erfolgt eine Kennzeichnung des

Anwendungsortes mit einem chirurgischen Hautzeichenstift.

2.3 Testanordnungen

2.3.1 Carbacholin

0,03 ml einer 0,003%igen wäßrigen Carbacholinlösung (= Carbamoylcholinchlorid, ein

Derivat des Acetylcholins) werden in eine Tuberkulinspritze aufgezogen und mit einer

Kanüle mit einem Durchmesser von 0,4 x 20,0 mm intrakutan injiziert. 15 Minuten

nach Applikation der Substanz erfolgt die Messung der entstandenen Carbacholin-

quaddel mittels LDI.

2.3.2 Histamin

Die Applikation von 0,03 ml einer 0,001%igen Histaminlösung erfolgt analog zur

Injektion der Carbacholinlösung intrakutan. Die Messung findet ebenfalls nach einer

Einwirkzeit von 15 Minuten statt.

2.3.3 Nicoboxil und Nonivamid

0,03 ml eines externen Kombinationspräparates aus einem Nikotinsäureester, Nicoboxil

2,5%, und einem Capsaicinderivat, Nonivamid 0,4%, werden in eine Tuberkulinspritze

mit einem Fassungsvolumen von 1ml aufgezogen und – zwecks präziser Verteilung – in

einem Plastikring mit einem Innendurchmesser von 1,2 cm auf die Haut aufgetragen

und gleichmäßig verstrichen. Nach 15 Minuten Einwirkzeit wird der Plastikring entfernt

und die Messung mit dem LDI vorgenommen.

Page 16: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

16

2.3.4 Mechanischer Dermographismus

Der Dermographismus wird mit einem 300 g schweren Senkblei ausgelöst, welches

ohne zusätzlichen Druck mit konstanter Geschwindigkeit in 5 Sekunden über eine 10

cm lange Strecke geführt wird, deren Anfangs- und Endpunkt zuvor mit einem Haut-

zeichenstift gekennzeichnet worden sind. Drei Minuten später erfolgt die Messung.

2.4 Zusammenfassung des Ablaufs einer Testreihe

Tabelle 1: Zusammenfassung von Dosierung und Applikation der vier Testanordnungen.

Provokationstest Dosierung Art der Applikation Ort der Applikation Carbacholin 0,03 ml intrakutan Rücken

Histamin 0,03 ml intrakutan Rücken

Nicoboxil/ Nonivamid 0,03 ml epikutan Rücken

Dermographismus

10 cm innerhalb von 5 Sekunden

epikutan Rücken

In Tabelle 1 werden Dosierung, Art und Ort der Applikation für die vier Provokations-

tests zusammengefaßt.

Tabelle 2: Zusammenfassung des zeitlichen Ablaufs einer Gesamttestreihe.

Provokationstest Ort der Applikation

Zeitpunkt der Appli-kation (min.)

Beginn der Messung (min.)

Ende der Messung (min.)

Dermographismus

Klinisch gesunde Haut 00:00 00:03 00:08 Carbacholin Klinisch gesunde Haut 00:01 00:16 00:21 Histamin Klinisch gesunde Haut 00:09 00:24 00:29 Nicoboxil/Nonivamid Klinisch gesunde Haut 00:15 00:30 00:35

Dermographismus

Subakut befallene Haut 00:22 00:37 00:42 Carbacholin Subakut befallene Haut 00:36 00:51 00:56 Histamin Subakut befallene Haut 00:43 00:58 01:03 Nicoboxil/Nonivamid Subakut befallene Haut 01:04 01:07 01:12

Tabelle 2 faßt den zeitlichen Ablauf einer Gesamttestreihe zusammen.

Page 17: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

17

2.5 Probanden

Die Reaktionen auf kutane Stimuli werden an insgesamt 41 Probanden mit einem

Hauttyp I - III nach Fitzpatrick zwischen 17 und 83 Jahren, mittleres Alter 44,05 ±

18,27 Jahre, davon 16 weibliche und 25 männliche Personen, untersucht. 61% der

Patienten sind männlichen Geschlechts, davon 68,2% der Patienten mit atopischer

Dermatitis und 52,6% der Patienten mit Psoriasis (s. Anhangstabelle 1). Die stationären

Patienten mit Psoriasis sind mit durchschnittlich 51 Jahren signifikant älter als die

Patienten mit atopischer Dermatitis mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren

(s. Anhangstabelle 2).

Bei einer Aufenthaltsdauer von 26,50 ± 15,37 Tagen wird die erste Messung am 7,77.

± 4,69. Tag, die zweite am 28,05. ± 12,84. Tag (Differenz 8,02 ± 11,29 Tage) durch-

geführt. Die Gruppe Psoriasis unterzieht sich im Vergleich zur Gruppe atopische

Dermatitis einer im Schnitt fast doppelt so langen stationären Therapie (s. Anhangs-

tabelle 3).

Die Messungen finden zwischen 13 und 19 Uhr statt, im Mittel um 16:22 Uhr ± 1:51

Std. zum Zeitpunkt der ersten Messung und um 17:01 Uhr ± 1:37 Std. zum Zeitpunkt

der zweiten Messung.

In der Gruppe der Probanden mit atopischer Dermatitis befinden sich 19 Personen, 9

weibliche und 10 männliche, zwischen 17 und 73 Jahren mit einem Durchschnittsalter

von 36,16 ± 15,87 Jahren. Ihre mittlere stationäre Aufenthaltsdauer beträgt 19,25 ± 9,78

Tage, wobei die erste Meßreihe am durchschnittlich 6,59. ± 3,95. Behandlungstag, die

zweite am 18,71. ± 11,77. Tag nach Aufnahme mit einer Differenz von 12,12 Tagen

durchgeführt wird.

Der Anfangszeitpunkt der ersten Messung liegt bei 16:55 Uhr ± 1:30 Std. für die erste

Messung und bei 17:19 Uhr ± 1:45Std. für die zweite Messung.

Desweiteren nehmen 22 Probanden mit Psoriasis zwischen 22 und 83 Jahren (Durch-

schnittsalter 50,86 ± 17,74 Jahre), davon 7 weibliche und 15 männliche, teil, bei einer

mittleren stationären Aufenthaltsdauer von 31,77 ± 16,70 Tagen. Messung 1 wird am

8,89. ± 5,16. Behandlungstag (Schnitt 15:51 Uhr ± 2:03 Std.), Messung 2 am Behand-

lungstag 32,71 ± 10,92 (2 Probanden werden erst unmittelbar nach ihrer Entlassung

Page 18: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

18

vermessen) um 16:17 Uhr ± 1:58 Std. vorgenommen. Die Differenz der Meßzeitpunkte

liegt hier bei 23,82 Tagen.

2.5.1 Anamnese

Die Patienten werden vor der jeweiligen Messung einer ausgedehnten dermatologischen

Anamnese unterzogen. Die Lokalisation und Verteilung der Hauterscheinungen wird in

einem anatomischen Diagramm dokumentiert, die Hautsymptome in den Zielarealen

(Erythem, Induration/Papel, Pruritus/Exkoriationen, Lichenifikation, Hautschuppung/-

trockenheit, Erosionen/Exsudation) beurteilt. Alle Probanden haben zur Vorbedingung,

im Bereich des Rückens ausreichend große Areale sowohl klinisch gesunder, d.h. Haut

ohne sichtbare entzündliche Veränderungen, als auch subakut erkrankter Haut, d.h von

der Dermatose befallene, jedoch nicht erosive oder nässende Hautstellen, aufzuweisen.

Bei den Patienten mit Psoriasis muß eine keratolytische Entfernung der Schuppen

therapeutisch bereits erfolgt sein. Können diese Kriterien im Einzelfall nicht vollständig

erfüllt werden, so werden entsprechende näherungsweise plane Meßareale im Glutaeal-

bereich bzw. an den Oberschenkelbeugeseiten hinzugezogen.

In der vegetativen und angiologischen Anamnese werden folgende Kriterien erhoben:

• Blutdruck systolisch/diastolisch

• Herzfrequenz

• Alkoholkonsum

• Nikotinkonsum

• Kälteempfindlichkeit

• Akrozyanose

• Raynaud-Symptomatik

• Arterielle Verschlußkrankheit

• Varikosis

• Chronisch Venöse Insuffizienz (CVI)

• Mikroangiopathie

Page 19: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

19

• Makroangiopathie

• Diabetes mellitus

Blutdruck- und Herzfrequenzmessungen werden an beiden Untersuchungszeitpunkten

und mindestens dreimal stationär durchgeführt. Eine medikamentöse antihypertensive

Therapie wird in der Auswertung nicht berücksichtigt.

Die Messungen erfolgen mit einer vorhergehenden Nahrungs-, Nikotin- und Koffein-

karenz von mindestens einer Stunde. Ausschlußkriterien sind Allergien gegen die

verwendeten Substanzen und eine interne Medikation von Antihistaminika bis zu drei

Tage vor der jeweiligen Messung. Andere vasoaktive Medikamente und Erkrankungen

mit möglichem Einfluß auf die Hautdurchblutung werden erfaßt und die Patienten

gegebenenfalls von der Studie ausgeschlossen. Auch Patienten mit möglichen UV-

induzierten hyperämischen Änderungen des mikrozirkulatorischen Blutflusses, von

Relevanz hauptsächlich am Ende der stationären Therapie, werden nicht untersucht.

Die gesamte Erkrankungsdauer der untersuchten Patienten bewegt sich zwischen 18 und

22 Jahren. Die Patienten mit atopischer Dermatitis leiden im Mittel seit 18, die

Patienten mit Psoriasis seit 22 Jahren an ihrer Erkrankung. Die Dauer der aktuellen

Krankheitsmanifestation beträgt zwischen 4 und 10 Monaten (s. Anhangstabellen 17

und 18).

Die Hauptlokalisationen der Hauterscheinungen aller Patienten sind Extremitäten und

Rumpf. Die Probanden mit Psoriasis weisen eine stärkere Streuung der Effloreszenzen

über den gesamten Körper auf. Am häufigsten befallen sind Extremitäten, Rumpf und

Capillitium. Bei den Patienten mit atopischer Dermatitis sind mit abnehmender

Häufigkeit Arme, Beine und Rumpf betroffen. Statistisch signifikante Unterschiede

ergeben sich bei den Lokalisationen Gesicht und Capillitium: Wird bei 66,7% der

Patienten mit atopischer Dermatitis das Gesicht als Manifestationsort diagnostiziert, so

sind es nur 22,7% der Patienten mit Psoriasis. Mit knapp 91 Prozent steht bei Psoriasis

das Capillitium an erster Stelle im Gegensatz zu knapp einem Viertel bei atopischer

Dermatitis (s. Anhangstabelle 19).

Der Patient mit Psoriasis hat in der Mehrzahl der Fälle eine negative Familienanamnese,

bei positiver Familienanamnese sind in der Regel zwei, maximal vier Familienmit-

Page 20: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

20

glieder betroffen. Im Gegensatz dazu zeigt der Patient mit atopischer Dermatitis eine

überwiegend positive Familienanamnese mit im Schnitt zwei bis drei, maximal sechs

erkrankten Verwandten.

Die Probanden mit atopischer Dermatitis geben eine hohe Abhängigkeit einer

Exazerbation ihrer Erkrankung von Triggerfaktoren an (s. Anhangstabelle 20).

Die Patienten mit atopischer Dermatitis weisen ein mehr als fünffach erhöhtes Gesamt-

Immunglobulin E auf (s. Anhangstabelle 21).

Alle Patienten mit atopischer Dermatitis reagieren positiv im inhalativen Suchtest

Phadiatop®. Von den Patienten mit Psoriasis weisen nur 2 der 15 untersuchten

Patienten ein positives Ergebnis auf (s. Anhangstabelle 22).

Positive Ergebnisse im Serum-IgE und/oder Phadiatop werden im Radio-allergent-

sorbent-Test (RAST), einem zweistufigen radioimmunologischen In-vitro-Test, der dem

Nachweis spezifischer Reagine (IgE) im Patientenserum dient, näher differenziert.

Im RAST lassen sich bei den Probanden mit atopischer Dermatitis signifikant häufiger

spezifische Reagine nachweisen als bei den Psoriatikern. Bei Psoriasis zeigen sich nur

vereinzelt positive RAST-Klassen. Eine labordiagnostische atopische Diathese liegt bei

keinem der Probanden mit Psoriasis vor.

Der rote Dermographismus tritt mit 86,4% bei der Mehrheit der Patienten mit Psoriasis

auf, d.h. signifikant mehr als doppelt so häufig wie bei den Patienten mit atopischer

Dermatitis. Hier reagiert mit 57,9% die Mehrheit mit einem weißen Dermographismus,

den nur 13,6% der Gruppe Psoriasis klinisch zeigen (s. Anhangstabelle 23).

Der Blutdruck liegt bei atopischer Dermatitis bei einem Mittelwert von 126/78 und bei

Psoriasis bei 143/82 (s. Anhangstabelle 24).

Der prozentuale Anteil der Patienten am Gesamtgut mit einer Hypertonie unterscheidet

sich nicht zwischen beiden Patientengruppen (s. Anhangstabelle 25).

Die Patientengruppe atopische Dermatitis hat mit durchschnittlich 79 eine signifikant

höhere Herzfrequenz als die Patientengruppe Psoriasis mit 68 (s. Anhangstabelle 26).

Die Probanden mit atopischer Dermatitis sind mit 50,0% signifikant häufiger aktive

Raucher als die Probanden mit Psoriasis mit 33,3% (s. Anhangstabelle 27).

Page 21: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

21

9,1% der Psoriatiker geben auf Befragen einen Alkoholmißbrauch zum Untersuchungs-

zeitpunkt an (s. Anhangstabelle 28).

Zwischen den Krankheitsbildern ergeben sich bezüglich der erhobenen angiologischen

Kriterien keine signifikanten Unterschiede mit Ausnahme des Symptoms Kälte-

empfindlichkeit, welches von den Patienten mit atopischer Dermatitis signifikant

häufiger genannt wird als von den Patienten mit Psoriasis. Insgesamt weisen sieben

Patienten eine Varikosis, drei Patienten eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) und je

ein Patient eine Mikro- bzw. Makroangiopathie auf (s. Anhangstabellen 29 und 30).

Ein Proband mit Psoriasis leidet nebenbefundlich an einem Diabetes mellitus

(s. Anhangstabelle 31).

2.5.2 Atopiekriterien (I)

Um die Diagnose atopische Dermatitis zu sichern, müssen mindestens drei Haupt- und

drei Nebenkriterien nach Hanifin und Rajka erfüllt sein:

Hauptkriterien (basic features)

• Pruritus

- schubweise

- chronisch - seit den ersten Lebensmonaten

• Typische Morphe und Lokalisation

- trockenes Ekzem - feuchte Blasen

• Lichenifikation oder vergröberte Hautfalten bei Erwachsenen

• Gesichts- oder Streckseitenbeteiligung bei Kindern

- Stirn, Wangen, Kinn, zentrofaziale Blässe - retroaurikuläre Fissuren

• Symmetrische oder unsymmetrische Effloreszenzen

- Lokalisation an großen Beugen

• Chronische oder chronisch-rezidivierende Dermatitis

Page 22: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

22

• Atopische Eigen- oder Familienanmnese (Asthma, Rhinitis allergica, atopische

Dermatitis)

• Milchschorf in der Kindheit

• Beugeekzeme in der Vergangenheit

• Xerosis in der Kindheit

• Rhinitis allergica

• Conjunctivitis allergica

• Asthma bronchiale

Nebenkriterien (minor features)

• Xerosis

• Ichthyosis vulgaris (hyperlineare Palmae, Keratosis pilaris)

• Positive Hauttests (Typ I)

• Erhöhtes Serum-IgE

• Krankheitsausbruch im frühen Kindesalter

• Neigung zu Hautinfektionen (insb. Staph. aureus und Herpes simplex) / gestörte

zelluläre Immunität

• Neigung zu unspezifischer Dermatitis der Hände und/oder Füße

• Mamillenekzem

• Cheilitis, Perioralekzem

• Rhagaden (Unterlippe, Mundwinkel, retroaurikulär)

• Rezidivierende Konjunktivitis

• Infraorbitalfalte (Dennie-Morgan) / Lidekzem

• Augenveränderungen (Keratokonus, Cataracta subcapsularis anterior)

• Halonierte Augen (orbital darkening)

• Gesichtsblässe / Gesichtsekzem

• Pityriasis alba

Page 23: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

23

• Halsfalten

• Juckreiz durch Schwitzen

• Unverträglichkeit gegenüber Wolle und Fettlösern

• Perifollikuläre Akzentuierung

• Nahrungsmittelunverträglichkeit

• Dermographismus albus / verzögertes Blaßwerden

• Verlauf beeinflußt durch Umweltfaktoren / psychische Faktoren

Alle Patienten in der Probandengruppe atopische Dermatitis erfüllen mindestens drei

Haupt- und drei Nebenkriterien nach Hanifin und Rajka, womit die Diagnose atopische

Dermatitis gesichert ist.

2.5.3 Atopiekriterien (II)

Die insgesamt 24 Erlanger Kriterien zur Erfassung der atopischen Hautdiathese werden

jeweils mit ein bis drei Punkten bewertet und beziehen sich auf Kriterien der atopischen

Familienanamnese (2) und atopischen Eigenanamnese (7), auf atopische Minimal-

formen (7), atopische Stigmata (4), dermales Neurovegetativum (2) und Laborwerte (2).

Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt 38,5 Punkte.

• Atopische Familienanamnese (Verwandte 1. Grades)

• Ekzeme

• Rhinitis/Asthma

• Atopische Eigenanamnese

• Rhinitis/Konjunktivitis

• Asthma allergicum

• Milchschorf

• Juckreiz verstärkt bei Schwitzen auf unbefallener Haut

• Textilunverträglichkeit

• Metallunverträglichkeit

Page 24: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

24

• Photophobie

• Atopische Minimalformen (anamnestisch/klinisch)

• Xerosis

• Ohrrhagaden

• sog. Dyshidrose

• Pityriasis alba

• sog. Winterfuß/Pulpitis sicca

• Brustwarzenekzem

• Perlèche

• Atopische Stigmata

• Palmare Hyperlinearität

• Hertoghe Zeichen

• sog. „Dirty neck“

• Keratosis pilaris

• Dermales Neurovegetativum

• Weißer Dermographismus (unbefallene Haut)

• Akrozyanose

• Laborwerte

• IgE über 150 U/ml

• IgE über 400 U/ml

• positiver Phadiatop® (inhalativer Atopietest)

Page 25: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

25

Tabelle 3: Erlanger Score (Fall-Kontroll-Studie): Die in den Atopie-Punktbereichen beobachteten Anteile an

Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) sind in Prozent angegeben.

Atopie-Punkte %-Anteil der Patienten mit AD (Fall-Kontroll-Studie)

Beurteilung

0 - 3 0 keine atopische Hautdiathese 4 - 7 5 atopische Hautdiathese unwahrscheinlich 8 - 9 34 atopische Hautdiathese unklar 10 - 13 78 atopische Hautdiathese 15 - 19 97 atopische Hautdiathese über 20 100 atopische Hautdiathese

Die Beurteilung der aufsummierten Atopie-Punkte (ohne Laboruntersuchungen) basiert

auf Fall-Kontroll-Daten, wie in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 4: Erlanger Score (LDI-Studie): Die Mehrzahl der Patienten weist im Score eine eindeutig atopische Hautdiathese auf.

Atopie-Punkte %-Anteil der Patienten mit AD (LDI-Studie)

Beurteilung

0 - 3 5,3 keine atopische Hautdiathese 4 - 7 0 atopische Hautdiathese unwahrscheinlich 8 - 9 0 atopische Hautdiathese unklar 10 - 13 21,1 atopische Hautdiathese 15 - 19 31,6 atopische Hautdiathese über 20 42,1 atopische Hautdiathese

In der vorliegenden Studie werden 94,8% der Probanden mit atopischer Dermatitis

(AD) einer atopischen Hautdiathese zugeordnet, was in Tabelle 4 detailliert

charakterisiert wird.

Page 26: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

26

2.5.4 Severity scoring of atopic dermatitis index (SCORAD)

Der SCORAD ist ein standardisierter klinischer Beurteilungsmaßstab für die atopische

Dermatitis. Hier werden Ausdehnungs- und subjektive Symptome (20%) sowie

Intensitätskriterien (60%) berücksichtigt. Während des Therapieverlaufes werden zur

Ermittlung einer Gesamtpunktzahl folgende Kriterien bewertet:

1. Schätzen der gesamten betroffenen Körperoberfläche nach der Neunerregel nach

Wallace.

2. Je nach Ausprägung des Symptoms Vergabe von 0 - 3 (nicht vorhanden bis

schwer) Punkten.

3. Patient vergibt pro Merkmal je nach Beschwerden (Schlaflosigkeit, Pruritus)

0 - 10 (nicht vorhanden bis stark ausgeprägt) Punkte.

Zu 1. Körperoberflächenbefall in %

Zu 2.

• Trockenheit

• Erythem

• Ödem

• nässend

• Exkoriation

• Lichenifikation

Zu 3.

• Schlafprobleme

• Pruritus

Page 27: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

27

Tabelle 5: SCORAD: Im Therapieverlauf sinkt der bei den Probanden mit atopischer Dermatitis erhöhte Index ab.

SCORAD

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze Beginn der Therapie 18 54,1 11,9 48,2 60,0 Ende der Therapie* 18 29,7 9,4 25,1 34,4

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

In Tabelle 5 zeigt sich, daß der SCORAD bei den Patienten mit atopischer Dermatitis zu

Beginn und zum Ende der Therapie signifikant (p = .004) abnimmt.

2.5.5 Psoriasis Area and Severity Index (PASI)

Im PASI werden zur Berechnung der betroffenen Hautfläche vier Körperbereiche

herangezogen: Kopf und Stamm sowie obere und untere Extremitäten, welche 10, 20,

30 beziehungsweise 40% der Gesamtkörperoberfläche entsprechen. Jedem dieser

Gebiete wird je nach Befall ein numerischer Wert zugeordnet: 0 = kein Befall;

1 = <10%; 2 = 10 < 30%; 3 = 30 < 50%; 4 = 50 < 70%; 5 = 70 < 90%; 6 = 90 - 100%.

Zur Berechnung des Schweregrades der psoriatischen Läsionen werden drei

Zielsymptome verwandt: Erythem (E), Infiltration (I) und Desquamation (D). Sie

werden entsprechend einer Skala von 0 - 4 (0 steht für komplettes Fehlen von

Hauterscheinungen, 4 bedeutet schwerstmögliche Beteiligung) bewertet. Der PASI

errechnet sich formelgemäß aus diesen verschiedenen Werten. Er kann sich in Schritten

von 0,1 Einheiten zwischen einem Wert von 0,0 (keine psoriatische Läsion) und einem

Wert von 72,0 (komplette Erythrodermie schwerster Ausprägung) bewegen.

Tabelle 6: PASI: Der PASI der Probandengruppe Psoriasis bewegt sich zu Beginn und zu Ende der Therapie im unteren Drittel des möglichen Wertebereiches.

PASI Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze Beginn der Therapie 17 20,2 8,1 16,0 24,4 Ende der Therapie* 17 14,6 4,0 12,6 16,7

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Tabelle 6 verdeutlicht, daß der PASI im Therapieverlauf signifikant (p = .025) kleiner

wird.

Page 28: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

28

2.5.6 Auswertungsverfahren

2.5.6.1 Auswertung

In den bereits während der Messung generierten farbcodierten Fluxwertbildern

entsprechen sechs Farben einem bestimmten Intervall von Perfusionswerten: von

dunkelrot für eine maximale Durchblutung über hellrot, gelb, grün und hellblau bis zu

dunkelblau für eine minimale Durchblutung. Mit Hilfe integrierter Software wird ein

Perfusionsprofil entlang jeder vom Benutzer gezogenen vertikalen oder horizontalen

Linie erstellt und die mittlere Durchblutung und dazugehörige Standardabweichung

innerhalb definierter Bereiche berechnet.

Um die Umgebung von der Reaktion zu differenzieren, wird das jeweils größtmögliche

Areal außerhalb der sichtbaren Reaktion auf einen Stimulus markiert und als mittlerer

Fluxwert x + zweifache Standardabweichung s ein Schwellenwert definiert, ab welchem

die empfangenen Signale als hyperämische Pixel in die Berechnung miteingehen.

Dieser Hintergrundschwellenwert wird – nach Transformation ins ASCII-Format – für

ein weiteres Auswertungsprogramm benützt und dort individuell für jedes Fluxwertbild

eine detailliertere Analyse vorgenommen unter Berechnung folgender Parameter:

• Anzahl der hyperfundierten Bildpunkte (= Fläche der Reaktion) und ihr

prozentualer Anteil an der Gesamtbildfläche,

• Mittelwert der Fluxwerte der hyperfundierten Bildpunkte sowie

• minimaler und maximaler Flux im Meßareal.

Zusätzlich dazu wird in beiden Patientengruppen der mittlere Fluxwert bestimmt:

• in einem 6 x 6 Bildpunkte großen Areal im Zentrum der Reaktion auf

Carbacholin,

• in einem 5 x 10 Bildpunkte großen Areal im Randbereich der Reaktion auf

Carbacholin,

• in einem 6 x 6 Bildpunkte großen Areal im Zentrum der Reaktion auf Histamin,

• in einem 15 x 15 Bildpunkte großen Areal im Zentrum der Reaktion auf

Nonivamid und Nicoboxil und

Page 29: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

29

• in einem 8 x 3 Bildpunkte großen Areal im Zentrum der Reaktion auf den

mechanischen Dermographismus.

• Aus dem mittleren Fluxwert der jeweiligen Bildpunkte und dem Perfusions-

mittelwert außerhalb der sichtbaren Reaktion auf einen Stimulus werden

Quotienten gebildet, um einen Vergleich der Reaktionen unabhängig von der

jeweiligen Umgebungsreaktion zu gewährleisten.

2.5.6.2 Statistische Ergebnisdarstellung

Die Meßdaten werden zunächst in einem Excel-Datensatz gesammelt und aufbereitet,

um dann in einem zweiten Schritt in einen SPSS-Datensatz transferiert und dort

ausgewertet zu werden. Die tabellarischen Ergebnisse werden in Word-Tabellen

dargestellt, die Grafiken mittels des SPSS-Chart-Editors hergestellt und so in die Word-

Ergebnisdatei übernommen.

Bei der Auswertung der Daten werden verschiedene – der jeweiligen Fragestellung

bzw. Datenlage angepaßte – statistische Auswertungs- und Testverfahren verwandt.

Die Statistiken für jede Analyse basieren auf den Fällen, die für keine der Variablen

fehlende Daten oder Daten außerhalb des Bereichs für die Gruppenvariable aufweisen.

Benutzerdefinierte fehlende Werte werden als fehlend behandelt.

Page 30: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

30

3 Ergebnisse

3.1 Haut ohne Stimulus

Die Haut ohne Stimulus errechnet sich aus der Summe der die vier Reaktionen

umgebenden Haut.

Abbildung 1: Haut ohne Stimulus, mittlerer Flux:

Signifikante Unterschiede zeigen sich zwischen KG1 und SA1 bzw. KG2 und SA2. Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Krankheitsbildern und dem 1. und 2. Meßpunkt.

In klinisch gesunder (KG) und in subakut befallener (SA) Haut gleichen sich die

Patientengruppen atopische Dermatitis und Psoriasis (T-Test).

Die Durchblutung der subakut befallenen Haut ist zu beiden Meßzeitpunkten signifikant

höher (p = .003) als die der klinisch gesunden Haut. Die Perfusionswerte weisen in

erkrankter Haut eine breitere Streuung auf.

Zwischen Anfangs (1)- und Endmessung (2) lassen sich keine Unterschiede feststellen.

Page 31: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

31

3.2 Carbacholin

Abbildung 2 gibt das farbkodierte LDI-Bild der Reaktion auf intrakutane Carbacholin-

injektion in klinisch gesunder Haut wieder:

Abbildung 2: LDI Carbacholin, Reaktion in KG: Gut abgrenzbare Perfusionssteigerung mit zentraler Fluxminderung und hyperämischem Randsaum.

Abbildung 3 gibt das farbkodierte LDI-Bild der Reaktion auf intrakutane Carbacholin-

injektion in subakut erkrankter Haut wieder:

Abbildung 3: LDI Carbacholin, Reaktion in SA: Gut abgrenzbare Perfusionssteigerung mit zentraler Fluxminderung und hyperämischem Randsaum.

Die Durchblutung der Umgebungshaut ist gesteigert.

Für die Kriterien Pixel und Pixel prozentual ergeben alle Vergleiche zwischen gesunder

und kranker Haut zu beiden Meßzeitpunkten höhere Werte für die gesunde Haut, d.h.

die Größe der Reaktion ist in erkrankter Haut kleiner.

Im Gruppenvergleich bewirkt die Applikation in klinisch gesunde Haut eine beim

Psoriatiker signifikant (1. Messung p = .000; 2. Messung p = .008) größere Fläche der

Page 32: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

32

hyperämischen Reaktion als beim Atopiker. Die Fläche der Reaktion in erkrankter Haut

ist bei Atopikern und Psoriatikern nicht signifikant unterschiedlich.

Im Signifikanzvergleich innerhalb der atopischen Dermatitis zeigen sich keine

Unterschiede. Innerhalb der Psoriasis nimmt die Anzahl der Pixel bei der zweiten

Messung von klinisch gesunder zu subakut erkrankter Haut signifikant (p = .007) ab.

Tabelle 7: Carbacholin, Anzahl Pixel: Die Fläche der Reaktion ist in klinisch gesunder Haut und bei Psoriasis größer.

Anzahl Pixel

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 19 720* 357 548 892 P

n= 22 14 1259* 434 1008 1509

Gesamt n = 41

33 948 471 782 1116 KG 2 AD 7 561* 271 311 812 P

n= 22 18 1210* 563 930 1490

Gesamt n = 41

25 1028 575 791 1266 SA 1 AD 19 446 360 273 619 P

n= 22 14 767 1023 176 1358

Gesamt n = 41

33 582 724 326 839 SA 2 AD 7 456 189 281 631 P

n= 22 18 585 383 395 775

Gesamt n = 41

25 549 341 408 690

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

Für die Kriterien minimaler/mittlerer/maximaler Flux zeigt sich die Durchblutung in

erkrankter höher als in gesunder Haut. Der maximale Flux ist niedriger bei atopischer

Dermatitis als bei Psoriasis.

Page 33: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

33

Abbildung 4: Carbacholin, mittlerer Flux im Verhältnis zur Umgebungshaut:

Es zeigen sich höhere Werte bei klinisch gesunder Haut und bei Psoriasis.

Die mittleren Fluxwerte sind in klinisch gesunder Haut bei beiden Meßreihen höher als

in subakut befallener. Insgesamt sind die Fluxwerte bei Psoriasis höher als bei

atopischer Dermatitis.

Bei der atopischen Dermatitis nimmt der mittlere Flux im Verhältnis zur Umgebungs-

haut von der 1. Messung in klinisch gesunder Haut bis zur 2. in subakut erkrankter ab.

Es zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen 1. und 2. Messung, aber

höhere Werte von klinisch gesunder zu subakut befallener Haut, insbesondere bei der

1. Messung.

Bei der Psoriasis sind die Fluxwerte bei der 1. Messung in kranker Haut im Vergleich

zur restlichen Meßreihe erniedrigt.

In einem Bereich von 6 x 6 Pixeln im Zentrum und 5 x 10 Pixeln in der Randzone der

Reaktionen werden die mittleren Fluxwerte ausgewertet (Tabellen 8 und 9).

Page 34: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

34

Tabelle 8: Carbacholin, Reaktion Zentrum: Das Zentrum ist von atopischer Dermatitis zu Psoriasis deutlich minderperfundiert.

Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 19 1,33* 0,43 1,12 1,54 P

n= 22 14 1,91* 0,71 1,50 2,32

Gesamt n = 41

33 1,58 0,63 1,36 1,80 KG 2 AD 7 1,17 0,64 0,58 1,77 P

n= 22 18 1,75 0,62 1,45 2,06

Gesamt n = 41

25 1,59 0,67 1,32 1,86 SA 1 AD 16 1,47* 0,81 1,04 1,90 P

n= 22 14 2,30* 0,76 1,86 2,74

Gesamt n = 41

30 1,86 0,88 1,53 2,19 SA 2 AD 7 1,60* 0,66 0,98 2,21 P

n= 22 17 2,56* 0,77 2,16 2,96

Gesamt n = 41

24 2,28 0,85 1,92 2,64

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

Der mittlere Flux in einem Areal von 6 x 6 Pixeln im Zentrum der Reaktion auf

Carbacholin ist sowohl in klinisch gesunder (1. Messung p = .006) als auch erkrankter

Haut (1. Messung p = .008; 2. Messung p = .009) in der Gruppe der Patienten mit

Psoriasis signifikant höher als in der Gruppe der Patienten mit atopischer Dermatitis;

gleichfalls zeigt der zentrale Flux beider Krankheitsbilder höhere Werte in klinisch

erkrankter Haut. Zwischen den beiden Meßzeitpunkten bestehen keine Unterschiede.

Insgesamt gesehen ist die zentrale Durchblutung gegenüber der Umgebung vermehrt.

Page 35: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

35

Tabelle 9: Carbacholin, Reaktion Rand: Der Quaddelrand ist stärker durchblutet, signifikant erhöht bei Psoriasis.

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 19 1,73* 0,50 1,48 1,97 P

n= 22 14 2,46* 1,03 1,86 3,05

Gesamt n = 41

33 2,03 0,84 1,74 2,33 KG 2 AD 7 1,36 0,26 1,12 1,60 P

n= 22 18 2,24 0,65 1,92 2,57

Gesamt n = 41

25 2,00 0,69 1,71 2,28 SA 1 AD 18 2,18 0,82 1,77 2,58 P

n= 22 14 2,58 0,60 2,23 2,93

Gesamt n = 41

32 2,35 0,75 2,08 2,62 SA 2 AD 7 1,85 0,83 1,08 2,61 P

n= 22 17 2,66 1,22 2,03 3,28

Gesamt n = 41

24 2,42 1,16 1,93 2,91

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

Der Randbereich in einem Areal von 5 x 10 Pixeln ist im Vergleich zur Mitte deutlich

stärker durchblutet. Auch hier zeigen sich höhere Fluxwerte bei der Patientengruppe

Psoriasis mit einer Signifikanz von p = .011 in der ersten Messung in klinisch gesunder

Haut. Zwischen den beiden Meßzeitpunkten verändern sich die Werte nicht

entscheidend. Beim Atopiker ist der Saum geringer, die Mitte signifikant weniger

durchblutet als beim Psoriatiker (p = .013).

Der mittlere Flux ist in klinisch erkrankter Haut in Zentrum und Randbereich größer als

in klinisch gesunder Haut.

Page 36: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

36

3.1 Histamin

In Abbildung 5 ist die Reaktion auf intrakutane Histamininjektion im LDI dargestellt:

Abbildung 5: LDI Reaktion auf Histamin: Saum kräftiger Perfusionssteigerung umgibt zentral gelegenes Areal mit geringerer Duchblutung.

Die Anzahl der Pixel bzw. der prozentuale Anteil der hyperämischen Pixel ist in

gesunder Haut sowohl am Anfang als auch am Ende der stationären Therapie bei den

Psoriatikern höher (1. Messung KG p = .028 Anzahl Pixel, p = .020 Pixel%) als bei den

Atopikern. Die Reaktionsfläche ist bei beiden Untersuchungsgruppen in erkrankter Haut

kleiner.

Abbildung 6: Histamin, Anzahl Pixel:

Die Reaktionsfläche ist in subakut befallener Haut kleiner.

Page 37: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

37

Abbildung 7: Histamin, prozentualer Anteil Pixel: In der 2. Messung in klinisch gesunder Haut sind die Werte bei Psoriasis höher.

Der mittlere umgebungsbereinigte mittlere, minimale und maximale Flux unterscheidet

sich im Gruppenvergleich nicht. Die mittleren Flow-Werte sind bei beiden Krankheits-

bildern in kranker höher als in gesunder Haut. Die mittleren umgebungsbereinigten

Flow-Werte sind bei atopischer Dermatitis nicht signifikant unterschiedlich in Bezug

auf beide Meßpunkte und Meßareale. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich bei Psoriasis

in der 1. Meßreihe zwischen gesunder und kranker Haut.

In einem Bereich von 6 x 6 Pixeln im Zentrum der Reaktionen auf Histamin werden die

mittleren Fluxwerte im Verhältnis zur Umgebungshaut ausgewertet:

Die gegenüber der Umgebung erhöhten und gegenüber dem Randsaum verminderten

zentralen mittleren Fluxwerte liegen in der Gruppe der Patienten mit atopischer

Dermatitis und Psoriasis auf einem Werteniveau. Dieses ist in subakut befallener Haut

höher, unterscheidet sich in Bezug auf die beiden Meßzeitpunkte jedoch nicht.

616N =

Pixel % M2

Atopische DermatitisPsoriasis

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Page 38: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

38

Tabelle 10: Histamin, Reaktion Zentrum: Die mittleren Fluxwerte bei Psoriasis und atopischer Dermatitis unterscheiden sich nicht signifikant.

Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 19 1,92 0,95 1,46 2,38 P

n= 22 14 2,06 0,85 1,57 2,54

Gesamt n = 41

33 1,98 0,90 1,66 2,29 KG 2 AD 6 2,30 0,95 1,30 3,30 P

n= 22 17 1,86 0,77 1,47 2,26

Gesamt n = 41

23 1,98 0,82 1,62 2,33 SA 1 AD 18 2,63 1,29 1,99 3,28 P

n= 22 14 3,24 0,91 2,71 3,76

Gesamt n = 41

32 2,90 1,16 2,48 3,32 SA 2 AD 6 3,12 1,79 1,24 5,00 P

n= 22 17 3,19 1,13 2,61 3,77

Gesamt n = 41

23 3,17 1,29 2,62 3,73

3.2 Nicoboxil und Nonivamid

Eine Normalreaktion auf epikutane Nicoboxil/Nonivamid-Auftragung ist mittels LDI in Abbildung 8 zu erkennen:

Abbildung 8: LDI Nicoboxil/Nonivamid, Normalreaktion: Homogene Perfusionssteigerung ohne zentrale Fluxminderung.

Page 39: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

39

Abbildung 9 zeigt im Gegensatz zu Abbildung 8 eine paradoxe Reaktion auf epikutane Nicoboxil/Nonivamid-Auftragung bei atopischer Dermatitis.

Abbildung 9: LDI Nicoboxil/Nonivamid, paradoxe Reaktion bei AD: Saumartige Perfusionssteigerung mit zentraler Fluxminderung.

Bezüglich der Anzahl der hyperämischen Pixel und ihres prozentualen Anteils zeigen

sich zwischen den Probandengruppen keine signifikanten Unterschiede.

Zwischen klinisch gesunder und subakut befallener Haut sind die Werte in der 1.

Messung signifikant geringer. In der 2. Messung zeigt sich dieselbe Tendenz ohne

Signifikanzen.

Die hyperämische Fläche der Reaktion in klinisch gesunder Haut ist zum Ende der

Therapie bei atopischer Dermatitis ungefähr doppelt so groß wie bei Psoriasis, wobei sie

von der ersten zur zweiten Messung bei Psoriasis geringer, bei atopischer Dermatitis

tendenziell größer wird. Eine entsprechende Tendenz auf niedrigerem Werteniveau

zeigt sich in subakut erkrankter Haut.

Während die Reaktionsfläche in der Gruppe Psoriasis zu beiden Meßzeitpunkten in

gesunder Haut größer ist, so ist es in der Gruppe der Probanden mit atopischer

Dermatitis die Reaktion in erkrankter Haut.

Page 40: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

40

Abbildung 10: Nicoboxil/Nonovamid, Anzahl Pixel:

Die Reaktionsfläche ist in subakut befallener Haut kleiner.

Die mittlere Perfusion ist in erkrankter gegenüber gesunder Haut vermehrt und nimmt

bei beiden Gruppen im Lauf der Behandlung ab.

Der Quotient aus mittlerer Perfusion und Perfusion der Umgebung ist im Gruppen-

vergleich nicht signifikant unterschiedlich. Bei atopischer Dermatitis bestehen

signifikante Erhöhungen von klinisch gesunder zu subakut erkrankter Haut, bei

Psoriasis eine signifikante Erniedrigung zwischen klinisch gesunder und subakut

erkrankter Haut in der 1. Messung.

Zum 1. Meßzeitpunkt reagieren 63% der Probanden in der Gruppe atopische Dermatitis

und 12% der in der Gruppe Psoriasis klinisch und im Bild des LDI mit einer sog.

paradoxen Reaktion, d.h. einem klar abgrenzbaren, von einem hyperämischen

Randsaum umgebenen minderperfundierten Zentrum in klinisch gesunder und

erkrankter Haut. Zum 2. Meßzeitpunkt wechseln zwei der paradoxen Atopiker in eine

normale Erythemreaktion, bei den Psoriatikern status idem.

Abbildung 11 zeigt im Gegensatz zu Abbildung 9 eine paradoxe Reaktion auf epikutane

Nicoboxil/Nonivamid-Auftragung bei Psoriasis.

Page 41: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

41

Abbildung 11: LDI Nicoboxil/Nonivamid, paradoxe Reaktion bei P: Saumartige Perfusionssteigerung mit zentraler Fluxminderung.

In einem Bereich von 15 x 15 Pixeln im Zentrum der Reaktionen werden die mittleren

Fluxwerte bei den Probanden, die klinisch mit einer normalen Reaktion auf Nicoboxil/

Nonivamid antworten, und denen, die ein paradoxes Erscheinungsbild zeigen, ermittelt.

Zwischen den beiden Probandengruppen und Meßzeitpunkten zeigen sich bei den

Normalreaktionen keine signifikanten Unterschiede. Signifikante Unterschiede bestehen

zwischen gesunder und kranker Haut bei 1. und 2. Messung. Die mittlere zentrale

Perfusion der paradoxen Reaktionen ist gegenüber den Normalreaktionen vermindert.

Tabelle 11: Nicoboxil/Nonivamid, Reaktionen Zentrum: Der mittlere Flux ist im Vergleich von gesunder zu kranker Haut signifikant geringerer.

Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert

gesamt Untergrenze Obergrenze

KG 1 AD 19 1,91 0,58 1,63 2,19

P n= 22

14 2,54 1,49 1,68 3,39

Gesamt n = 41

33 2,18 1,09 1,79 2,56

KG 2 AD 7 2,36 0,74 1,68 3,05

P n= 22

17 2,13 0,86 1,69 2,58

Gesamt n = 41

24 2,20 0,82 1,86 2,55

SA 1 AD 16 2,51 1,12 1,91 3,10

P n= 22

14 3,56 1,35 2,77 4,34

Gesamt n = 41

30 3,00 1,33 2,59 3,49

SA 2 AD 7 2,81 0,98 1,90 3,72

P n= 22

17 2,91 1,13 2,33 3,50

Gesamt n = 41

24 2,88 1,07 2,43 3,34

Page 42: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

42

Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Normalreaktion Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 10 1,95 0,36 1,69 2,21 P

n= 22 11 2,62 1,67 1,50 3,75

Gesamt n = 41

21 2,31* 1,26 1,73 2,88 KG 2 AD 2 2,65 1,30 -9,04 14,34 P

n= 22 15 2,15 0,89 1,65 2,64

Gesamt n = 41

17 2,21* 0,91 1,74 2,68 SA 1 AD 7 3,08 1,31 1,87 4,29 P

n= 22 13 3,57 1,41 2,72 4,42

Gesamt n = 41

20 3,40* 1,36 2,76 4,04 SA 2 AD 3 3,37 1,11 0,62 6,12 P

n= 22 16 3,01 1,10 2,43 3,59

Gesamt n = 41

19 3,07* 1,07 2,55 3,58 Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Paradoxe R. Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 9 1,86 0,78 1,27 2,46 P

n= 22 3 2,21 0,39 1,24 3,18

Gesamt n = 41

12 1,95 0,70 1,51 2,39 KG 2 AD 5 2,25 0,58 1,53 2,97 P

n= 22 2 2,02 0,83 -5,48 9,52

Gesamt n = 41

7 2,18 0,59 1,64 2,73 SA 1 AD 9 2,06 0,75 1,48 2,63 P

n= 22 1 3,36 - - -

Gesamt n = 41

10 2,19 0,82 1,60 2,77 SA 2 AD 4 2,39 0,75 1,19 3,59 P

n= 22 1 1,39 - - -

Gesamt n = 41

5 2,19 0,79 1,21 3,17

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Page 43: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

43

Abbildung 12: Nicoboxil/Nonivamid, Normalreaktion:

Es bestehen signifikante Unterschiede im mittleren Flux zwischen klinisch gesunden und subakut befallenen Hautarealen.

3.3 Mechanischer Dermographismus

In Abbildung 13 zeigt sich im LDI-Bild ein klinisch roter Dermographismus.

Abbildung 13: LDI Roter Dermographismus: Vermehrte Durchblutung am Ort der mechanischen Einwirkung.

Page 44: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

44

In Abbildung 14 reagiert die Haut auf mechanische Stimulation im Sinne eines weißen Dermographismus.

Abbildung 14: LDI Weißer Dermographismus: Streifenförmig verminderte Fluxwerte.

Die Anzahl/der prozentuale Anteil der hyperämischen Pixel in gesunder Haut ist bei

beiden Patientengruppen größer als in erkrankter Haut (p = .001).

Bei der 1. Messung klinisch gesunder Haut finden sich höhere Werte als bei der 2.

Die Reaktionsgröße ist bei der 1. Messung in subakut befallener Haut bei den Patienten

mit atopischer Dermatitis signifikant kleiner als bei den Patienten mit Psoriasis

(p = .006).

Tabelle 12: Dermographismus, Anzahl Pixel: Die Reaktionsfläche ist bei beiden Probandengruppen in gesunder Haut größer.

Anzahl Pixel

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 16 708 961 195 1220 P

n= 22 14 778 447 519 1036

Gesamt n = 41

30 740* 754 459 1022 KG 2 AD 8 441 187 285 597 P

n= 22 18 678 430 464 892

Gesamt n = 41

26 605* 384 450 760 SA 1 AD 17 231* 109 175 287 P

n= 22 14 381* 172 282 480

Gesamt n = 41

31 298* 158 241 356 SA 2 AD 8 309 197 145 472 P

n= 22 18 404 304 253 555

Gesamt n = 41

26 375* 275 264 486

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

Die mittlere Durchblutung in subakut befallener Haut zum 1. Meßzeitpunkt ist mit

p =. 001 signifikant höher bei Psoriasis gegenüber atopischer Dermatitis, entsprechend

die minimale (p =. 004) und maximale Durchblutung (p = .007).

Page 45: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

45

Die Mittelwerte innerhalb beider Untersuchungsgruppen und auch der Vergleich der

Mittelwerte beider Gesamtverteilungen weisen keine signifikanten Unterschiede auf.

Tabelle 13: Dermographismus, mittlerer Flux: Es finden sich signifikant höhere Werte bei Psoriasis als

bei atopischer Dermatitis bei der 1. Messung in erkrankter Haut.

Mittlerer Flux Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Anz. Untergrenze Obergrenze

KG 1 AD 16 1,41 0,81 0,98 1,84 P

n= 22 14 1,67 0,74 1,24 2,10

Gesamt n = 41

30 1,53 0,78 1,24 1,82 KG 2 AD 8 1,37 0,46 0,98 1,75 P

n= 22 18 1,59 0,59 1,30 1,89

Gesamt n = 41

26 1,52 0,56 1,30 1,75 SA 1 AD 17 2,24* 0,87 1,80 2,69 P

n= 22 14 3,32* 0,75 2,88 3,76

Gesamt n = 41

31 2,73 0,97 2,37 3,09 SA 2 AD 8 2,13 0,86 1,41 2,85 P

n= 22 18 2,78 1,12 2,23 3,34

Gesamt n = 41

26 2,58 1,07 2,15 3,02

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

In klinisch gesunder Haut tritt kein signifikanter Unterschied des mittleren umgebungs-

bezogenen Flows zwischen den beiden Krankheitsbildern auf, und zwar weder bei der

Anfangs- noch bei der Endmessung.

Page 46: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

46

Abbildung 15: Dermographismus, mittlerer Flux im Verhältnis zur Umgebungshaut:

Die Fluxverteilung ist homogen ohne Signifikanzen.

In einem Bereich von 8 x 3 Pixeln werden die mittleren Fluxwerte ausgewertet:

Tabelle 14: Dermographismus, mittlerer Flux 8 x 3 Pixel: Bei den Probanden mit Psoriasis sind die Werte signifikant

höher als bei den Probanden mit atopischer Dermatitis.

Mittlerer Flux

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze KG 1 AD 10 1,51* 0,51 1,14 1,87 P

n= 22 10 2,58* 1,11 1,79 3,37

Gesamt n = 41

20 2,04 1,00 1,57 2,51 KG 2 AD 6 1,41 0,37 1,02 1,80 P

n= 22 7 2,16 1,20 1,05 3,27

Gesamt n = 41

13 1,82 0,97 1,23 2,40 SA 1 AD 4 1,22* 0,14 1,00 1,44 P

n= 22 3 3,29* 0,41 2,27 4,31

Gesamt n = 41

7 2,11 1,14 1,06 3,16 SA 2 AD 5 1,33* 0,75 0,39 2,27 P

n= 22 9 2,74* 1,02 1,95 3,52

Gesamt n = 41

14 2,24 1,15 1,58 2,90

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .05).

Die mittlere Durchblutung ist bei den Probanden mit Psoriasis sowohl in klinisch

gesunder als auch in subakut befallener Haut signifikant höher als bei den Probanden

mit atopischer Dermatitis (p = .012 in KG 1; p = .000 in SA 1; p = .020 in SA 2).

Page 47: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

47

4 Diskussion

4.1 Probanden

Die Einordnung der Probanden in Hauttypen erfolgt nach Fitzpatrick (1975).

Der zwischen den beiden untersuchten Krankheitsgruppen zu beobachtende Unterschied

in der Geschlechterverteilung ist zufällig und durch die Stichprobengröße zu begründen.

Bei einer Erhöhung der Fallzahl würde – unabhängig vom dann auftretenden Unter-

schied in der Gesamtstichprobe – eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses in

den Untersuchungsgruppen auftreten, da beide Krankheiten gleichmäßig über beide

Geschlechter verteilt sind.

Bei der Altersverteilung ist ein signifikanter Unterschied zwischen den Probanden-

gruppen festzustellen: Die Patienten mit Psoriasis sind im Durchschnitt Anfang 50 Jahre

alt, während die Patienten atopischer Dermatitis ein Durchschnittsalter von Mitte 30

haben, was mit der unterschiedlichen Prävalenz der Erkrankungen zu begründen ist.

Bei der Familienanamnese ist die geringe Stichprobengröße zu bedenken, so daß aus

diesen Aussagen keine allgemeingültigen Ableitungen formuliert werden können.

Eine ausführliche vegetative und angiologische Anamnese wird erhoben, um Inter-

ferenzen mit den dermatologischen Krankheitsbildern zu erfassen und Zusammenhänge

herstellen zu können (Bollinger und Butti 1976; Heidrich 1993). Der systolische

Blutdruck ist bei den psoriatischen Versuchspersonen signifikant höher und wahr-

scheinlich soziodemographisch im Zusammenhang mit dem deutlich höheren

Durchschnittsalter dieser Patientengruppe zu bewerten. Als obere Normgrenze des

Blutdrucks wurde nach WHO ein Wert von 140/90 mmHg festgesetzt. Bei einer

Prävalenz von 20% in den westlichen Industrienationen und ähnlich hohen Prozent-

sätzen unentdeckter und unzureichend oder nicht behandelter Hypertoniker ist ein

Zusammenhang der beiden hier untersuchten dermatologischen Krankheitsbilder mit

dem Vorliegen eines Hypertonus eher unwahrscheinlich. Veränderungen im kutanen

mikrozirkulatorischen System (Cupisti et al. 2000) und eine medikamentöse

antihypertensive Therapie werden in der Auswertung nicht berücksichtigt (Ubbink et al.

2003).Ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen Genußmittelmißbrauch und Krank-

heitsart kann nicht hergestellt werden. Die durch jahrelangen Nikotinabusus evozierten

möglichen mikrozirkulatorischen kutanen Reaktionsveränderungen (Pellaton et al.

Page 48: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

48

2002; Dalla Vecchia et al. 2004) werden nicht berücksichtigt. Zwischen den beiden hier

untersuchten Krankheiten und der Diagnose Diabetes mellitus bestehen auf Basis der

Meßdaten keine Zusammenhänge.

Mittels spezifischer Scores werden Diagnosestellung und klinischer Krankheitsverlauf

der Patienten ermittelt:

Hanifin und Rajka bestimmten aufgrund klinischer Erfahrungen atopische Major- und

Minorkriterien für die Diagnosestellung. Der Erlanger Atopie-Score kann eine atopische

Disposition bezüglich des Zielorgans Haut auch dann erkennen, wenn zum Zeitpunkt

der Untersuchung keine klassischen „Beugeekzeme“ bestehen. Insbesondere berufs-

dermatologische Fragestellungen können somit standardisiert und reproduzierbar

beurteilt werden (Diepgen et al.1991). Die Beurteilung der aufsummierten Atopie-

Punkte (ohne Laboruntersuchungen) basiert auf einer Fall-Kontroll-Studie an insgesamt

1056 Probanden (Diepgen et al. 1990).

Die European Task Force on Atopic Dermatitis entwickelte 1993 den Severity scoring

index of Atopic Dermatitis (SCORAD), einen standardisierten klinischen Beurteilungs-

Maßstab, der eine einheitliche Interpretation therapeutischer Ergebnisse ermöglicht. Der

SCORAD Index hat sich als zuverlässiges Evaluierungssystem erwiesen (Sprikkelman

et al. 1997).

Fredriksson und Pettersson (1978) führten im Rahmen von Studien über synthetische

Retinoide den Psoriasis area and severity index (PASI) ein, mit Hilfe dessen sich der

Schweregrad der Erkrankung und Veränderungen während der Therapie feststellen

lassen. Seit seiner Einführung wurde der PASI sehr kontrovers diskutiert (Marks et al.

1989; Bahmer 1989; Bahmer 1992; Van de Kerkhof 1992). Er ist dennoch der in

Europa am meisten verwandte Score für die klinische Beurteilung der Psoriasis in

Publikationen.

4.2 Mikrozirkulation

Die Blutgefäße, das heißt Arterien, Venen und Kapillaren, bilden in Verbindung mit

dem Herzen das kardiovaskuläre System. Wichtigste Aufgabe dieses Systems ist es, alle

lebenden Zellen unter wechselnden physiologischen Bedingungen sowohl mit den für

Page 49: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

49

ihre Funktion erforderlichen Stoffen zu versorgen als auch ihre Stoffwechselprodukte

abzutransportieren (Witzleb 1990).

Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, ist ein System von Blutgefäßen mit

spezifischem Aufbau und Funktion erforderlich. In der vaskulären Architektur

verzweigen sich große Gefäße in immer kleinere, wobei die kleinsten Gefäße, die

Kapillaren, ein Netzwerk bilden, welches als terminale Strombahn, Mikrovaskulatur

oder Mikrozirkulation bezeichnet wird. Die Kapillaren stellen den funktionell

bedeutendsten Teil des Kreislaufs dar, in ihnen erfolgen die Austauschvorgänge

zwischen Blut und interstitieller Flüssigkeit. Sie bilden zusammen mit den

vorgeschalteten Arteriolen und Metarteriolen und den Venolen eine funktionelle

Einheit, welche den metabolischen Bedürfnissen in den unterschiedlichen Organen und

Geweben entsprechend eine spezifische Modulation erfährt (Wiedemann et al. 1981,

Renkin und Michel 1984).

4.3 Kutane Mikrozirkulation

4.3.1 Der Aufbau des Hautgefäßsystems

Die Gefäßversorgung der Haut beschränkt sich auf die Dermis, wo sie aus verteilenden

und sammelnden Gefäßen aufgebaut ist, die Plexus mikrozirkulatorischer Gefäße der

papillären Dermis, des subkutanen Gewebes und umgebender epidermaler Anhängsel

verbinden (Braverman 1989; Kanitakis 2002).

Aus dem subkutanen Fettgewebe treten kleine Äste mittelgroßer muskulokutaner

Arterien in die tiefe retikuläre Dermis mit einem Durchmesser von ca. 100 µm ein. Im

Unterschied zu den Gefäßen des subkutanen Bindegewebes oder Gefäßen vergleich-

barer Größe, die man in anderen Organen finden kann, besitzen die Gefäße der Dermis

eine dickere Gefäßwand, unterstützt durch glatte Muskulatur, Perizyten und kollagenes

und elastisches Bindegewebe. Diese ausgedehnte Entwicklung von Bindegewebe und

Zellschichten um die Hautgefäße herum trägt zur Unterstützung des Gewebes

gegenüber Scherkräften bei (Ryan 1989). Die Gefäßäste verzweigen sich in einem

horizontalen, tiefen dermalen, arteriellen Plexus und steigen dann mit abnehmender

Kalibergröße vertikal durch die Dermis in Richtung Epidermis auf (Mihm et al. 1976).

Andere Zweige ziehen zu den Haarfollikeln und ekkrinen Schweißdrüsen, wo sie sich in

Page 50: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

50

einem kapillären Netzwerk verästeln, das die Haarschäfte und die sekretorischen

Elemente der Drüsen umgibt. Angrenzende aufsteigende kleine Arterien und Arteriolen

sind durch Gefäßäste arkadenartig miteinander verbunden. Sie enden an der tiefen

Grenze der papillären Dermis und verzweigen sich hier kandelaberartig in einem

horizontalen, subpapillären arteriolären Plexus (Spalteholz 1897, Ryan 1973). Dieser

auch als oberer dermaler bezeichnete Plexus und seine zugehörigen venösen Schenkel

bilden eine Grenze zwischen Stratum papillare und intermediärem Anteil des Stratum

retikulare der Dermis.

Kapillaren als Gefäßverbindungen zwischen Endarteriolen und Venolen haben eine

Länge von ungefähr 1 - 2 mm (Strand 1983) und einen Durchmesser zwischen 4 und 10

µm (Yen und Braverman 1977). Die Zahl der Kapillaren ist in den einzelnen Organ-

kreisläufen recht unterschiedlich: Während sie beispielsweise in Myokard, Gehirn,

Leber und Nieren 2500 bis 3000 mm-3 beträgt (Folkow und Neil 1971; Witzleb 1990),

so liegt sie in der Haut bei nur etwa 50 Kapillaren mm-2 (Zweifach 1977). Die

Kapillaren sprießen aus dem subpapillären Plexus in Richtung auf die Epidermis,

verlaufen haarnadelförmig in den Papillen der Haut und fließen dann in die horizontalen

venösen Kanäle ein, die in parallelen Schichten über und unter dem arteriolären Plexus

angeordnet sind (Braverman 1989).

Die Arteriolen des subpapillären Plexus, auch terminale Arteriolen genannt, weisen hier

einen mittleren äußeren Durchmesser von 16 - 27 µm auf. Sie stellen die Hauptwider-

standsgefäße der Mikrovaskulatur dar (Yen und Braverman 1976; Braverman 1989;

Braverman und Sibley 1990) und leiten das Blut in Metarteriolen (preferential

channels), die in einigen Geweben den arteriellen und venösen Schenkel direkt

verbinden, weiter. Am Abgang der Kapillaren aus den Metarteriolen, welche von

proximal nach distal abnehmend glatte Muskelfasern aufweisen, befinden sich glatt-

muskuläre Pakete, sogenannte präkapilläre Sphinktere, die mit einer oder mehreren

Kapillaren verbunden sind. Sie spielen eine Rolle in der physiologischen Blutregulation.

Der Kontraktionszustand der präkapillären Sphinktere bestimmt den Anteil des

Blutstromes durch die echten Kapillaren, während die Gesamtstromstärke in

Metarteriolen und Kapillaren durch den Kontraktionszustand der glatten Muskelfasern

der Arteriolen eingestellt wird. Darüber hinaus besitzen die Kapillaren keine

kontraktilen Elemente (Braverman 2000).

Page 51: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

51

Als Besonderheit der terminalen Strombahn sind die arteriovenösen Anastomosen

anzusehen, die direkte, kurzschlußartige Verbindungen zwischen kleinen Arterien und

kleinen Venen bzw. Arteriolen und Venolen herstellen und so Blut um ein verstopftes

Kapillarbett zu leiten vermögen. Ihre Wände weisen zahlreiche Muskelfasern auf. Diese

Shunts können eine verstärkte Entwicklung der muskulären Ummantelung mit einem

erhöhten Anteil myoepithelialer Zellen aufweisen und werden auch als Glomi

bezeichnet. Arteriovenöse Anastomosen finden sich in vielen Geweben; sie sind

besonders häufig im Bereich der akralen Hautareale (Finger, Zehen, Ohrläppchen) und

erfüllen dort thermoregulatorische Funktionen (Guyton 1991).

Abgeleitet wird das Blut aus dem subpapillären Plexus über absteigende Venolen, die

parallel zu den aufsteigenden Arteriolen verlaufen und an der dermalen-subkutanen

Grenze Klappen aufweisen. Nach ihrem Austritt aus der tiefen Dermis enden sie im

Fettgewebe. Die Mehrzahl der Gefäße im 1 - 1,5 mm unter der Hautoberfläche

befindlichen subpapillären Plexus sind postkapilläre Venolen, die das Blut aus den

Kapillargefäßen aufnehmen. Die postkapillären Venolen sind involviert in entzündliche

Reaktionen der Haut: Durch Lücken zwischen den Endothelzellen treten Entzündungs-

zellen und Flüssigkeit aus dem Gefäßinneren in das umgebende Gewebe aus.

Ultrastrukturell kann man sie von den entsprechenden Arteriolen durch die Struktur

ihrer Basalmembran unterscheiden: Mehrere Schichten, in der Regel ca. 2 - 3, dieser

Basalmembran, gewöhnlich getrennt durch Kollagenfibrillen, umgeben die post-

kapillären Venolen, während eine einzelne fortlaufende Schicht die Arteriolen

einschließt (Braverman und Yen 1981, Higgins 1981). Arteriolen und Venolen

überlappen sich häufig. Somit ist eine Messung ihrer Durchmesser im Vergleich nur

dann von Nutzen, wenn die Gefäße Seite an Seite liegen und zusätzlich morphologische

Vergleiche angestellt werden können.

An der Junktionszone zwischen den papillären und retikulären Schichten der Dermis

befinden sich kleine Lymphkapillaren. Die Lymphgefäße stellen ein zusätzliches

Abflußsystem dar, durch das interstitielle Flüssigkeit wieder in das Blutgefäßsystem

zurückgeleitet wird. Mit diesen kleinen Gefäßen verlaufen Endothelzellen, umgeben

sind sie von einem Randwall elastischer Fasern. Die Lymphkapillaren drainieren in

Lymphgefäße variabler Größe, die in der gesamten Dermis gefunden werden können

und treten ein in die subkutanen Septen (Lever und Schaumburg-Lever 1990).

Page 52: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

52

4.3.2 Die Regulation der Hautdurchblutung

Die Haut zeichnet sich durch eine Überschußdurchblutung im Dienste der Blutver-

teilung und der Temperaturregelung aus, vor allem durch die Variabilität der Durch-

blutung der Papillarschicht.

Bestimmt wird die Blutbewegung in der Endstrombahn durch die funktionelle

Organisation dieses Bereiches, durch Strömungseigenschaften, Lichtungsweiten-

veränderung, den arteriolovenösen Druckgradienten als treibende Kraft, den trans-

muralen Druck sowie die Permeabilität und Stoffaustauschmechanismen.

Die Regulation der Blutversorgung unterschiedlicher Gewebe wird aktiv modifiziert

durch eine Veränderung der Kaliberweite der Gefäße im Sinne einer Tonusveränderung

der sich in den Gefäßwänden befindenen glatten Muskelfasern: Arterielle Hyperämie

führt zum Erythem, venöse Hyperämie bzw Stauung zur Zyanose, woraus sich eine

relative „Überdimensionierung“ erklärt. Diese Vermehrung des Blutflusses durch

Vasodilatation oder Verminderung durch Vasokonstriktion wird gesteuert durch

neurale, lokale, hormonelle oder myogene Kontrollmechanismen und Ionen im Sinne

der Anpassung des treibenden Druckgradienten und des transmuralen Drucks an die

örtlichen Bedürfnisse, welche in den verschiedenen Körperteilen einen unterschied-

lichen Einfluß besitzen (Ryan 2004).

Die neurale Regulation wird hauptsächlich kontrolliert durch das sympathische

Nervensystem, die lokale Regulation durch sowohl humorale Substanzen (z.B.

Adrenalin, Noradrenalin und Prostaglandine) als auch durch Metaboliten, welche das

Gewebe selbst herstellt, wie zum Beispiel Histamin. Die myogene Autoregulation wird

erklärt durch druckempfindliche glatte Muskelfasern, die sich in den Wänden einiger

mikrozirkulatorischer Gefäße befinden. Diese schon erwähnten präkapillären

Sphinkteren reagieren auf lokale Veränderungen von pH-Wert, Temperatur, Sauerstoff-

gehalt und vasodilatatorisch beziehungsweise vasokonstriktorisch wirksamen Media-

toren (Strand 1983; Leslie et al. 2004), indem sie Spalten zwischen Endothelzellen

bilden, was eine Extravasation von Flüssigkeit aus dem Gefäß und eine zelluläre

Diapedese ermöglicht.

Neben der normalen zentralen Leitung zum Spinalganglion und zum Rückenmark

werden Impulse kutaner Schmerzrezeptoren auch antidrom durch neuronale Kolla-

Page 53: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

53

teralen zu den Blutgefäßen geleitet, wodurch eine lokale Vasodilatation hervorgerufen

wird. Das so ausgelöste Geschehen wird als Axonreflex bezeichnet (Lewis 1927;

Hamdy 2001), obwohl es keinen Reflex im eigentlichen Sinn darstellt. Als Beispiel

hierfür gilt der rote Dermographismus, bei welchem Impulse von afferenten sensiblen

C-Fasern auf Gefäße in der Nähe der rezeptiven Nervenendigungen übertragen werden.

Die Temperaturregulation ist neben der metabolischen Versorgung eine wichtige

Aufgabe des Gefäßsystems der Haut: Um seine Körperkerntemperatur konstant zu

halten, paßt der Organismus die Wärmebildung- und abgabe innerhalb gewisser

Grenzen den jeweiligen Umweltbedingungen an.

Unterhalb der kritischen Temperatur erfolgt die Regulation chemisch, das heißt durch

vermehrte Wärmebildung infolge exothermer Stoffwechselreaktionen, beim

Erwachsenen durch reflektorisch gesteigerte Muskeltätigkeit (Kältezittern) oder –

gesteuert über den Sympathikus – durch einen gesteigerten Stoffwechsel innerer Organe

und der Muskulatur. Oberhalb der kritischen Temperatur wird der Temperaturanstieg

physikalisch kompensiert, das heißt durch eine über die Vasomotorik stattfindende

Änderung der Wärmeabgabe an die Umgebung (Vasodilatation), trocken über Wärme-

strahlung und -leitung und/oder feucht über Verdunstung des Schweißes.

Wärmeregulationszentren sind Strukturen des Hypothalamus, die Signale aus Thermo-

rezeptoren, quergestreiften Muskeln und Hirnrinde empfangen und Efferenzen am

Hypophyse, Musculi arrectores pilorum, Vasomotorenzentrum, Herz, Nebennieren-

mark und quergestreifte Muskulatur geben, ferner wirken beispielsweise kältesensible

Strukturen im Wirbelkanal mit. Lokal erfassen kutane Thermorezeptoren externe Kälte-

und Wärmereize und geben ihre Informationen an die zentralen Zentren weiter. Zudem

regulieren die akral gelegenen arteriovenösen Anastomosen – ebenfalls neural gesteuert

– den Blutdurchfluß.

4.4 Atopische Dermatitis

4.4.1 Definition

Die atopische Dermatitis (Wilan 1908; Wise und Sulzberger 1933) ist eine sich meist

bereits im Kleinkindalter manifestierende, chronisch rezidivierende, mit ausgeprägtem

Juckreiz einhergehende Entzündung der Epidermis und Dermis. Sie gehört zum

Page 54: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

54

Formenkreis der Atopie (griechisch a: kein und topos: Ort, Platz, Stelle), worunter man

die polygen vererbte Bereitschaft zur Entwicklung von Asthma bronchiale, allergischer

Rhinokonjunktivitis und atopischer Dermatitis versteht (Coca und Cooke 1923;

Wuthrich 1999). Mit einer oder mehrerer dieser Erkrankungen ist die atopische

Dermatitis häufig im Sinne einer positiven Eigen- und Familienanamnese assoziiert.

Die Hauterscheinungen sind hinsichtlich Reaktionsort und -art vom Lebensalter

abhängig (Hill und Sulzberger 1935). Primäreffloreszenzen sind hautfarbene oder auch

rötliche Papeln mit der Tendenz, unter Aufhebung der feinen Hautfelderung und

Betonung der groben Hautfalten zusammenzufließen (sogenannte Lichenifikation).

Befallen werden besonders die Gelenkbeugen, die Volarfläche des Handgelenkes,

Gesicht und Hals (Leung und Bieber 2003).

4.4.2 Epidemiologie und Genetik

Die atopische Dermatitis stellt mit einem prozentualen Anteil von mindestens 5% am

gesamten dermatologischen Patientengut eine der häufigsten und bedeutsamsten

Hautkrankheiten dar. Anzutreffen ist die Erkrankung in allen Erdteilen und

Bevölkerungsgruppen (Rajka 1989), in unseren Breitengraden allerdings deutlich

häufiger als in tropischen Gefilden (Davis und Sarkany 1961). Beide Geschlechter

erkranken etwa gleich häufig (Küster et al. 1990). Neuere epidemiologische Studien

weisen auf eine stark ansteigende Inzidenz in gemäßigtem Klima hin (Schultz Larsen et

al. 1986, Daniels und Harper 2002), die ein erhebliches Problem für das Gesundheits-

system darstellt (Schäfer 2005) mit einer aktuellen Prävalenz von etwa 10% aller

Kinder und 1 - 3% aller Erwachsenen in der Bevölkerung Europas und Nordamerikas

(Vickers 1980; Novak und Bieber 2004).

Über eine familiäre Natur beziehungsweise anlagemäßige Grundlage der atopischen

Dermatitis ist man sich in der Fachwelt einig (Kaufmann und Frick 1976; Björkstén und

Kjellman 1987; Aberg 1993; Schäfer et al. 1999), der genetische Vererbungsmodus ist

jedoch weiterhin unbekannt. Einige Autoren vermuten einen polygenen multi-

faktoriellen Mechanismus (Schultz Larsen et al. 1986; Leung und Bieber 2003). Uehara

und Kimura (1993) favorisieren eine autosomal-dominante Vererbung, auch über einen

autosomal-rezessiven Vererbungsmodus wird diskutiert. Eine Assoziation zwischen der

atopischen Dermatitis und einigen genetischen Markern wie den HLA Antigenen

Page 55: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

55

konnte entgegen früherer Annahmen (Krain und Terasaki 1973) nicht bestätigt werden

(Schultz Larsen und Grunnet 1986). Die Arbeitsgruppe um Cookson stellte 1989 einen

Zusammenhang zwischen IgE Reaktivität und Chromosom 11q her. In neueren

Analysen konnte eine Vielzahl von Genen entdeckt werden, die bei Patienten mit

atopischer Dermatitis andersartig ausgeprägt sind, deren Produktaktivität und damit

Bedeutung für die Pathophysiologie jedoch bisher nur zum Teil entschlüsselt werden

konnte (Lee 2000; Cookson 2001; Matsumoto et al. 2002).

4.4.3 Klinische Manifestationen

Das morphologische Erscheinungsbild und die Lokalisation der atopischen Dermatitis

differieren je nach Lebensalter des Patienten (Hill und Sulzberger 1935).

Im jugendlichen Alter überwiegen klinisch die Zeichen einer chronischen Entzündung

mit Lichenifikation, Infiltration und Knötchenbildung. Trockene Haut und

Exkoriationen sind typisch, die palmaren Linien können vermehrt sein. Meist

symmetrisch befallen sind Gesicht, Hals, Schultergürtel und oberer Brustbereich,

Gelenkbeugen und Handrücken. Kennzeichnend sind periorbitale und periorale

Veränderungen mit eher blassen zentralen Gesichtsanteilen. Eine ausführliche

Zusammenstellung charakteristischer Begleiterscheinungen, der sogenannten atopischen

Stigmata, nahmen 1980 Hanifin und Rajka vor.

Bei Erwachsenen ist die häufigste Manifestation das Handekzem, das durch Irritantien

auslösbar ist. Nur eine geringe Zahl der Patienten entwickelt eine chronisch-schwere

Form des generalisierten und lichenifizierten atopischen Ekzems. Umweltfaktoren

determinieren die Expression der Hauterkrankung (Rajka 1975): Exazerbationen treten

oft im Zusammenhang mit Triggerfaktoren wie Nahrungsmittel- (Burks 2003) und

Aeroallergene (Tan et al. 1996; Tupker et al. 1996), Streßsituationen (Ginsburg et al.

1993; Buske-Kirschbaum und Hellhammer 2003) oder jahreszeitlichem und klima-

tischem Wechsel (Young 1980) mit einem Häufigkeitsgipfel im Herbst und Winter auf

(Lammintausta et al. 1991; Kissling und Wüthrich 1993).

Man unterscheidet eine mit Allergien und Sensibilisierungen einhergehende, sogenannte

extrinsische Form und eine ohne Allergien und Sensibilisierungen auftretende,

sogenannte intrinsische Variante der Erkrankung (Johansson 2001; Kerschenlohr et al.

Page 56: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

56

2003; Novak et al. 2003). Als Komplikation besteht eine Neigung zu Sekundärinfekten

mit Bakterien, Pilzen und Viren - Ekzema herpeticatum, Ekzema vaccinatum (Brook

2002; Mucha und Baroody 2003; Guzik et al. 2005). Gelegentlich ist die atopische

Dermatitis mit den Krankheitsbildern Sebostase, Ichthyosis vulgaris, Vitiligo und

Alopecia areata assoziiert.

4.4.4 Pathogenese und Pathophysiologie

Nach wie vor gilt die Pathogenese des multifaktoriell ausgelösten Krankheitsbildes der

atopischen Dermatitis als nicht vollständig geklärt. Diskutiert wird eine immuno-

logische Grundlage (Saarinen 1984; Saurat 1985; Novak und Bieber 2005; Novak et al.

2005), worauf charakteristische Veränderungen der humoralen und zellulären

Immunantwort und ein verändertes Cytokinmuster bei Patienten mit atopischer

Dermatitis hindeuten. Die der atopischen Dermatitis zugrunde liegende

Pathophysiologie scheint auf einem komplexen Wirkungsgefüge von immunologischen,

neurovegetativen und pathobiochemischen Funktionsstörungen auf dem Boden einer

genetischen Alteration zu beruhen (Meagher et al. 2002; Werfel et al. 2002; Leung und

Bieber 2003).

4.4.5 Kutane Mikrozirkulation

Die histologischen Veränderungen der atopischen Dermatitis sind unspezifisch und

können auch bei anderen Formen der Dermatitis oder des Ekzems beobachtet werden

(Lever und Schaumburg-Lever 1990). Man findet ein superfizielles perivaskuläres

entzündliches Infiltrat aus Lymphozyten, in fortgeschrittenen Krankheitsstadien

zusätzlich eine Parakeratose, eine epidermale Hyperplasie mit Gefäßabnormalitäten und

eine Verdickung der papillären Dermis mit derben Kollagenfasern, Alterationen der

kutanen Nerven und einer erhöhten Anzahl von Lymphozyten und Makrophagen (Mihm

et al. 1976; Soter und Mihm 1980). Entsprechend der Natur der klinischen Läsion

ändert sich das mikroskopische Bild, so zeigen vesikuläre Areale beispielsweise ein

epidermales interzelluläres Ödem (spongiotische Bläschenbildung). In akuten und

lichenifizierten Krankheitsstadien finden sich sowohl Veränderungen der venösen

Plexus, welche ober- und unterhalb des horizontalen superfiziellen arteriolären Plexus

angeordnet sind, als auch der superfiziellen kapillären Venolen und des superfiziellen

Page 57: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

57

venösen Plexus: Montgomery konnte 1967 ein Ödem der venolären Endothelzellen

nachweisen, Mihm et al. 1976 eine Endothelzellhypertrophie mit vergrößerten Nuclei,

eine homogene Basalmembranverdickung und eine Perizytenhypertrophie. Biopsien aus

klinisch normaler Haut zeigen variierende Abnormalitäten des superfiziellen venösen

Plexus und der Venolen, die qualitativ den Veränderungen in läsionärer Haut ähnelten,

wohingegen epidermale Hyperplasie, interzelluläres Ödem und dermale Zellinfilrate

minimal sind. Diese histopathologischen Alterationen klinisch gesunder Haut könnten

entweder subklinische Erkrankung oder eine residuelle Beteiligung einer früheren

klinischen Episode repräsentieren (Mihm et al. 1976; Soter und Mihm 1980).

Flußveränderungen wurden in klinisch gesunden Arealen bisher im Vergleich zum

Hautgesunden nicht beobachtet (Heyer et al. 1989).

4.5 Psoriasis

4.5.1 Definition

Die Psoriasis ist eine familiär gehäuft vorkommende nichtinfektiöse entzündliche

Dermatose, bei der es vor allem unter bestimmten auslösenden Faktoren infolge

gesteigerter Proliferation und abnormaler Differenzierung der Epidermis zu starker

Schuppenbildung (von griechisch psora, Schuppe) kommt. Grundeffloreszenz ist das

rundlich bis ovale, scharf begrenzte, gesättigt weinrote Erythem oder die Papel mit

groblamellärer, graumattsilberner Schuppung. Die psoriatische Veränderung neigt zu

zentraler Abheilung unter Pigmentverschiebung und zu peripherer Ausbreitung. Sie

kann stecknadelkopf-, münzen- und handtellergroß girlandenförmig sein oder sich

flächenhaft über ganze Abschnitte der Hautoberfläche erstrecken. Als Maximalformen

sind ektodermale (= Psoriasis erythrodermatica), mesenchymale (= Psoriasis

arthropathica) und exsudative (= Psoriasis pustulosa) Varianten bekannt.

Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der Extremitäten, die Sakralregion, die

Analregion und der behaarte Kopf. Die Psoriasis verläuft in Schüben oder chronisch,

eventuell mit wechselnder Lokalisation und Ausdehnung.

4.5.2 Epidemiologie und Genetik

Mit einer Prävalenz zwischen 1 und 2% in der Bevölkerung der westlichen Hemisphäre

gehört die Psoriasis zu den häufigsten Erkrankungen. Die Geschlechtsverteilung ist

Page 58: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

58

ausgewogen. Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung weisen eine große

Variabilität auf. Die Psoriasis hat zwei Erkrankungsgipfel: zum einen zwischen 15 und

28 Jahren (Frauen im Mittel 15,5 und Männer 27,5 Jahre), zum anderen zwischen 50

und 60 Jahren (Männer und Frauen im Mittel 54,5 Jahre).

Obwohl der Vererbungsmodus noch nicht vollständig aufgeklärt ist, sprechen Unter-

suchungen über die Beziehung zu bestimmten Markersystemen für eine erbliche

Dispositionskrankheit mit polygenem Erbgang (Murray et al. 1980). Eine Koppelung

besteht mit den Histokompatibilitätsantigenen HLA-B13, HLA-B17, HLA-B37, HLA-

B57 und insbesondere mit HLA-Cw6 und HLA-Dr7 (Baker und Fry 1992), wobei sich

in der Literatur unterschiedliche Angaben finden. Bei relativ leichten Fällen mit spätem

Manifestationsalter, sog. Typ II-Psoriasis, läßt sich keine oder nur eine geringgradige

Kombination mit genannten HLA-Haplotypen nachweisen, auch findet man keine

familiäre Häufung. Aktuell konnten bisher Genlokalisationen auf 15 verschiedenen

Chromosomen identifiziert werden (Allen et al. 2005; Krueger und Ellis 2005).

4.5.3 Klinische Manifestationen

Neben der genetischen Veranlagung spielen bei der Manifestation einer klinisch

latenten Psoriasis aber auch exogene und endogene erworbene Faktoren unterschied-

licher Qualität eine entscheidende Rolle.

Zu den exogenen Provokationsfaktoren zählen physikalische (mechanische und

thermische), chemische und entzündliche Reize mit epidermaler Beteiligung. Endogene

Triggermechanismen sind Infektionskrankheiten, insbesondere Streptokokken-

infektionen (z.B. Tonsillitis und Bronchitis) und Masern (postexanthematisch),

Medikamente (Chloroquin, Practolol, Bleomycin, Lithium), Stoffwechselstörungen,

Hypokalzämie, Menarche, Gravidität und Entbindung, Laktation, Menopause und

psychologischer Streß (Farber et al. 1991). Eine besondere Bedeutung schreibt man hier

wieder den schon in der Abhandlung über atopische Dermatitis im vorigen Abschnitt

erwähnten sogenannten Superantigenen, i.e. Bakterientoxinen, zu, die in der Induktion

und Aggravation der Psoriasis eine Rolle spielen (Travers et al. 1999; Jappe 2000; Skov

und Baadsgaard 2000; Yarwood et al. 2000).

Die Psoriasis reicht in ihrem Schweregrad von trivialen Veränderungen bis hin zu

lebensbedrohlichen Allgemeinerscheinungen. Juckreiz besteht in der Regel nicht.

Page 59: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

59

Ihr klinisches Bild und Verlauf zeigen eine große Variabilität. Der Verlauf der

Erkrankung ist chronisch und durch spontane Krankheitsschübe im Wechsel mit

Remissionen gekennzeichnet. Remissionen beziehungsweise Besserungen des

Krankheitsbildes finden meist im Sommer statt, während man Rückfälle eher im Herbst

und Winter beobachtet.

Entsprechend der Morphologie und Lokalisation kann man verschiedene einteilen.

Veränderungen der Nagelmatrix treten in 50% der Fälle auf.

4.5.4 Pathogenese und Pathophysiologie

Während der pathogenetische Defekt und damit die Ätiologie der Psoriasis noch immer

nicht abschließend geklärt ist, ist ihre Pathophysiologie bereits bis in viele Einzelheiten

erforscht. Die Psoriasis ist ein Ergebnis epidermaler Hyperproliferation (Schuppung),

entzündlicher Vorgänge im oberen Korium (Erythem) und vaskulärer Änderungen,

welche aus einer entsprechenden Kombination genetischer und Umgebungsfaktoren

resultiert. Die Verbindung zwischen bestimmten HLA-Antigenen und Psoriasis, der

chronische Krankheitsverlauf mit spontanen Exazerbationen und Remissionen und die

Tatsache, daß effektive Behandlungsmethoden eine immunsuppressive Aktivität

besitzen, weisen darauf hin, daß es sich bei der Psoriasis um eine immunologische

Erkrankung handelt (Bos 1988; Baker und Fry 1992). Entsprechend finden sich

zahlreiche Veränderungen im Zellzyklus, im Zellstoffwechsel und an den Zellmem-

branen. Im Vergleich zu normaler Haut findet man eine veränderte Expression von

Zytokinen, Chemokinen und anderen Molekülen durch Keratinozyten und immun-

kompetente Zellen der Haut (Kapp 1993; Albanesi et al. 2005; Rosmarin und Strober

2005). Darüber hinaus kommt es zu einer Aktivierung weiterer zellulärer Komponenten

(Bos et al. 1983; Bos et al. 2005; Sugiyama et al. 2005).

4.5.5 Kutane Mikrozirkulation

Eine signifikante Rolle in der Pathogenese der Psoriasis spielen vaskuläre

Veränderungen. Histopathologisch kennzeichnen eine Verdickung des Stratum corneum

(Hyperkeratose) mit Kernretention (Parakeratose) und eine starke Verdickung des

Stratum spinosum (Akanthose) der Epidermis als Ausdruck einer abnormalen Keratino-

zytendifferenzierung das Bild der Psoriasis (Lever 1990). Der epidermale Wachstums-

Page 60: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

60

zellzyklus ist verkürzt, die epidermale Transitzeit beschleunigt sich (Weinstein 1987).

Das Stratum germinativum der Epidermis ist doppelt so dick wie in gesunder Haut. Die

Keratinozyten sind vermehrt und ödematös geschwollen und bilden eine lockere Horn-

schicht. Das Stratum granulosum ist verschmälert oder fehlt. Mehrere morphologische

Studien haben im Vergleich zu den haarnadelförmigen Schlingen normaler Haut-

kapillaren verlängerte, dilatierte, torquierte Kapillaren („Cotton balls“) in den lang

ausgezogenen und birnenförmig erweiterten dermalen Papillen psoriatischer Haut

festgestellt (Illig 1966/67; Braun-Falco 1976; Braverman 1977; Ryan 1980; De Angelis

et al. 2002) und sogar über abnormale Kapillaren in klinisch gesunder Haut wurde

berichtet (Ross 1964). Die Kapillaren des oberen dermalen Plexus reichen nah an die

epidermale Hautoberfläche heran (Ryan 1980) und zeigen ein perivaskuläres Infiltrat

aus Lymphozyten, neutrophilen Leukozyten und Histiozyten. Pathognomonisch sind

sogenannte Munro-Mikroabszesse in den Spalten zwischen den Epithelzellen, die aus

einer Ansammlung von den Kapillaren her eingewanderter polymorphkerniger

Granulozyten bestehen und bei den pustolösen Formen der Psoriasis makroskopisch

sichtbar werden. Diese histologischen Befunde können als morphologischer Ausdruck

einer Anpassung an die erhöhten Stoffwechselleistungen (Braun-Falco und Burg 1970)

in der verbreiterten Epidermis gesehen werden (Braun-Falco 1976), wie bio- und

histochemische Studien belegt haben. Auch Kapillardichte (Bull et al. 1992) und

Kapillardurchlässigkeit sind vermehrt (Baker 1975). In den psoriatischen Plaques findet

sich ein gegenüber gesunder Haut erhöhter Blutfluß (Ross 1964; Braverman und Yen

1977). Die Durchblutungsänderungen gehen sowohl der Hyperproliferation als auch der

abnormalen Differenzierung bei der Entwicklung der psoriatischen Läsion voraus

(Goodfield et al. 1994) und bilden sich im therapeutischen Prozeß nur langsam wieder

zurück. (Braun-Falco 1971; Braun-Falco et al. 1971). Auer et al. interpretierten die

erhöhte Durchblutung des psoriatischen Plaques 1994 als Kombination aus Gefäß-

dilatation (doppelt so großes Kapillarvolumen im Vergleich zu gesunder Haut) und

vermehrtem Blutfluß, während die Anzahl von Gefäßen und Papillen gleich blieb. Auch

in der Laser Doppler Anemometrie zeigt sich die Dysfunktion der kutanen Mikro-

zirkulation im Plaque in Form von Änderungen der kapillären Blutzellgeschwindigkeit

und reaktiven Hyperämie (Stücker et al. 2004). Speight et al. ermittelten 1993 durch

Laser Doppler Fluxmetrie einen vierfach gegenüber dem mittleren Umgebungsflux

Page 61: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

61

erhöhten Blutfluß in befallener Haut, während in Studien mit herkömmlichen Laser

Doppler Instrumenten sogar fünf- (Khan et al. 1987) bis neunfache (Staberg und Klemp

1984) Flußerhöhungen in der erkrankten Haut gemessen wurden, welche während

Goeckermann- oder Buchenteertherapie (Staberg und Klemp 1984) nach drei bis vier

Wochen auf Werte unbefallener Haut zurückgingen. Dieselben Autoren hatten schon

1983 mittels 133Xe Auswaschmethode den Blutfluß in befallener und nichtbefallener

psoriatischer Haut verglichen und in beiden Gebieten signifikant erhöhte Werte gegen-

über einer hautgesunden Kontrollgruppe (befallen ca. zehnfach, nichtbefallen ca.

zweifach erhöht) gefunden. Diese subklinischen Durchblutungsveränderungen konnten

von Khan et al. 1987 nicht bestätigt werden: Fluxveränderungen in klinisch gesunden

Arealen fanden sich hier beim Psoriatiker im Vergleich zum Gesunden nicht. Der Grund

für diese abweichenden Ergebnisse könnte allerdings darin liegen, daß erstgenannte

Forscher eine separate Gruppe psoriatischer Patienten für die Messungen in nicht-

befallener Haut verwandten. Die Durchblutung eines Psoriasisplaques ist nicht

homogen: Die Läsion vergrößert sich asymmetrisch; an den sogenannten aktiven

Kanten, an welchen die größte Ausbreitungstendenz besteht, ist der Flux gegenüber der

inaktiven Seite signifikant erhöht. Mittels Laser Doppler Scanning lassen in einem 2,4

mm breiten Saum klinisch gesunder Haut in unmittelbarer Umgebung dieser progre-

dienten Kanten erhöhte Fluxwerte verzeichnen, was für eine verstärkte Perfusion auch

um die makroskopisch sichtbare Läsion herum spricht (Macdonald Hull et al. 1989;

Speight et al. 1993; Goodfield et al. 1994).

4.6 Vaskuläre Reaktivität bei atopischer Dermatitis und Psoriasis – Studienergebnisse

4.6.1 Haut ohne Stimulus

Eine gesonderte Betrachtung der die Reaktionen umgebenden Haut erfolgt, um die

klinisch, d.h. makroskopische Einschätzung des kutanen Durchblutungszustandes

mittels Laser Doppler Perfusion Imaging überprüfen und näher charakterisieren zu

können.

Die Perfusionsauswertung der Haut ohne Stimulus bestätigt die für alle Einzelstimu-

lationen gleichen Ausgangsbedingungen (Stücker et al. 2001): Die klinisch subakut

befallene Haut zeigt bei beiden Krankheitsgruppen eine signifikant höhere mittlere

Page 62: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

62

Durchblutung als die klinisch gesunde Haut. Bei den Patienten mit atopischer

Dermatitis findet sich eine um den Faktor zwei erhöhte mittlere Perfusion. Bei den

Patienten mit Psoriasis sind die Fluxwerte noch höher, jedoch nicht signifikant unter-

schiedlich gegenüber den Patienten mit atopischer Dermatitis. Die bei Psoriasis in

einigen Studien mit konventionellen Laser Doppler Instrumenten gemessene bis zu

neunfach erhöhte Durchblutung befallener Haut gegenüber ihrer klinisch gesunden

Umgebung kann nicht bestätigt werden.

Die Flußwerte sind über beide Meßzeitpunkte hinweg konstant. Die klinisch

dokumentierte Befundbesserung der Hauterscheinungen während des stationären

Aufenthaltes der Patienten scheint also zum zweiten Meßzeitpunkt keine Änderung der

Fluxwerte zu bewirken. Die stärkere Streuung der Werte in erkrankter im Vergleich zu

gesunder Haut läßt auf eine inhomogene Blutversorgung innerhalb der erkrankten Haut

schließen. Subklinische Durchblutungsveränderungen in klinisch gesunden Hautarealen

müssten im Vergleich zu einer hautgesunden Kontrollgruppe untersucht werden.

Wie schon im Abschnitt über die Pathogenese und die Pathophysiologie angesprochen,

geht die atopische Dermatitis gehäuft mit einer vaskulären Dysregulation der Haut-

gefäße einher. Die dabei auftretenden paradoxen Phänomene bilden die Grundlage für

das in dieser Studie verwandte Testprogramm und werden daher im Folgenden

gesondert erläutert. Es handelt sich hierbei um die verzögerte Abblassung nach intra-

kutaner Acetylcholin-Injektion (sog. „delayed blanch“), die verminderte Reaktion auf

intrakutane Histamin-Injektion, die fehlende Erythementwicklung nach lokaler Nikotin-

säureapplikation sowie den weißen Dermographismus auf Strich-, Schmerz- und

Druckreiz.

4.6.2 Carbacholin

Auf die Einwirkung von Acetylcholin und seinen Derivaten reagiert das Gefäßendothel

mit der Freisetzung des Botenstoffes Stickstoffmonoxid (endothelium derived relaxing

factor, EDRF), welcher eine Tonussenkung der darunterliegenden glatten Gefäßmuskel-

zellen durch Aktivierung der Guanylatcyclase mit Erhöhung des cGMP-Spiegels und

somit eine Vasodilatation bewirkt (Warren 1994; Hamdy et al. 2001; Boutsiouki et al.

2004; Christen et al. 2004; Opazo Saez 2005).

Page 63: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

63

Während es beim Hautgesunden und beim Psoriatiker nach intradermaler Injektion zur

Ausbildung eines Erythems mit zentraler Quaddel kommt, reagieren Patienten mit

atopischer Dermatitis in der Mehrzahl nur initial mit einem lokalen Erythem: Nach

ungefähr drei bis fünf Minuten blaßt der Bereich, der die Quaddel umgibt, für etwa

fünfzehn bis dreißig Minuten ab (Lobitz und Campbell 1953; Davis und Lawler 1958;

Reed et al. 1958, II; Kalz und Fekete 1960; Ramsay 1969, Uehara und Ofuji 1978).

Dieses diagnostische Phänomen wird als delayed blanching bezeichnet und ist bei etwa

70% der Patienten mit atopischer Dermatitis zu beobachten, ist jedoch nicht patho-

gnomonisch. Auch bei allergischer Kontaktdermatitis (Uehara und Ofuji 1977) oder bei

Patienten des atopischen Formenkreises ohne Hautbefund (West 1962) läßt sich das

verspätete Abblassen auslösen. Wie auch die paradoxe Reaktion auf Nikotinsäureester

soll das delayed blanching-Phänomen besonders gehäuft bei einem aktiven Krankheits-

bild auftreten. Stone et al postulierten 1973, daß in unbefallener Haut von Patienten mit

atopischer Dermatitis die Reaktion gleichfalls auszulösen sei, im Gegensatz zu Uehara

und Ofuji 1977/1978, die in klinisch gesunder Haut über ein Erythem berichteten.

Die Entstehungsweise dieser ungewöhnlichen Reaktion ist weitgehend unklar. Sowohl

eine verstärkte Gefäßpermeabilität mit Ödementwicklung (Davis und Lawler 1958;

Ramsay 1969; Grosshans et al. 1977), welches konsekutiv eine Durchblutungs-

minderung bewirkt, als auch eine verstärkte Gefäßkonstriktion (Lobitz und Campbell

1953; Kalz und Fekete 1960; Eyster et al. 1952; Juhlin 1962; Champion 1963) werden

diskutiert. Szentivanyi stellte 1968 erstmals die These einer Blockade betaadrenerger

Rezeptoren auf, wodurch sich verschiedene pathophysiologische und pharmakologische

Phänomene, wie beispielsweise die erhöhte Reagibilität der Schweißdrüsen bei

cholinerger Stimulation oder erhöhte Sensibilität der glatten Gefäßmuskulatur bei

alphaadrenerger Reizung, erklären lassen. Zahlreiche Studien befassten sich seither mit

dieser Problematik. Insbesondere die Untersuchungen von Carr et al. 1973, Reed et al.

1976, Porchet et al. 1980, Szentivanyi et al. 1980, Safko et al. 1981 und Chan und

Hanifin 1993 sollen hier Erwähnung finden. So konnte z.B. eine verminderte cAMP-

Produktion und Affinität von Betarezeptoren nach Stimulation mit Betarezeptoren-

agonisten nachgewiesen werden oder das Überwiegen von Alpharezeptoren auf

Lymphozyten von Patienten mit atopischer Dermatitis. Man berichtet zudem über

erhöhte Acetylcholinlevel in der Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis (Wessler

Page 64: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

64

et al. 2003). Der Neurotransmitter könnte ein wichtige Verbindung zwischen dem

zentralen Nervensystem und der Haut darstellen und teilweise den Einfluß emotionaler

Faktoren auf die atopische Dermatitis erklären (Hanifin 1986).

In dieser Studie wird eine Koinzidenz von Psoriasis und atopischer Diathese

(s. Patientenanamnese) bei der Auswahl der Stichgruppe ausgeschlossen. Klinisch

reagieren alle Patienten mit Psoriasis mit einer Quaddel ohne delayed blanch. Von den

Patienten mit atopischer Dermatitis zeigen ca. 60% der Patienten eine verzögerte

Abblassungsreaktion auf Carbacholin in subakut erkrankter Haut zu Beginn der

Therapie gegenüber ca. 50% zum Ende der Therapie. In gesunder Haut reagieren ca.

40% Prozent mit einer Abblassung, wobei sich hier zwischen den beiden Meßzeit-

punkten keine Unterschiede zeigen. Die Reaktion ist in unbefallener und befallener

Haut gleichermaßen auslösbar, was der Annahme von Stone et al. 1973 entspricht.

Ab einer bestimmten Fluxhöhe kann die Stärke einer hyperämischen Reaktion allein

mittels Bestimmung der absoluten Fluxwerte nicht mehr differenziert werden. Anhand

der Fläche der hyperämischen Reaktion (Angabe in cm2 oder aber – wie in dieser Studie

– als Anzahl der Pixel (Speight et al. 1993) ist es möglich, auch bei absoluten mittleren

Fluxwerten gleicher Höhe eine Unterscheidung vorzunehmen (Stücker et al. 1996). Die

LDI-Studienergebnisse charakterisieren das Erythem mit zentraler Quaddelbildung

beim Psoriatiker und das delayed blanch phenomenon beim Atopiker. Im LDI stellt sich

die klinische Quaddel als zentrale Minderperfusion mit hyperämischem Randsaum dar.

Die Reaktionsfläche ist bei beiden Krankheitsbildern kleiner als die Reaktionsflächen

bei kutaner Stimulation durch Histamin und Nicoboxil/Nonivamid. In klinisch gesunder

Haut sind die Fläche und der minimale/mittlere/mittlere umgebungsbereinigte/maximale

Flux unabhängig vom Messzeitpunkt größer als in erkrankter Haut. Die Quaddel ist bei

den Probanden mit Psoriasis in klinisch gesunder Haut signifikant größer als bei den

Patienten mit atopischer Dermatitis. In der zweiten Meßreihe ist die Quaddel bei den

Probanden mit Psoriasis im Vergleich klinisch gesunder zu subakut befallener Haut

signifikant kleiner. Die Patienten mit atopischer Dermatitis zeigen einen niedrigeren

mittleren und maximalen Flux als die Patienten mit Psoriasis. Der mittlere Flux im

Verhältnis zur Umgebungshaut ist bei der atopischen Dermatitis in klinisch gesunder

Haut höher.

Page 65: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

65

Der mittlere Flux ist in klinisch erkrankter Haut in einem Areal von 6 x 6 Pixeln im

Zentrum und in einem Areal von 5 x10 Pixeln im Randbereich der Reaktion bei beiden

Krankheitsbildern größer als in klinisch gesunder Haut. Der mittlere zentrale Flux ist

gegenüber der Umgebung vermehrt. Bei beiden Probandengruppen sind die Fluxwerte

zu beiden Meßzeitpunkten in klinisch erkrankter Haut höher als in gesunder. In der

Gruppe der Patienten mit Psoriasis ist die Durchblutung signifikant höher als in der

Gruppe der Patienten mit atopischer Dermatitis. Der Randbereich ist im Vergleich zur

Mitte deutlich stärker durchblutet zu beiden Meßzeitpunkten mit höheren Fluxwerten

bei der Patientengruppe Psoriasis. Beim Atopiker ist der Saum geringer, die Mitte

signifikant weniger durchblutet als beim Psoriatiker.

4.6.3 Histamin

Histamin, ein vasoaktives biogenes Amin, bewirkt durch Stimulierung der ihm

zugeordneten H1- und H2-Rezeptoren unterschiedliche Effekte. So induziert es an

Gefäßen mit einem Durchmesser unter 80 µm (Arteriolen und Venolen) eine Vaso-

dilatation (H1-Rezeptor-Subtyp), bei einem Gefäßdurchmesser größer als 80 µm

(Arterien und Venen) eine Vasokonstriktion (H2-Rezeptor-Subtyp). Die Erregung von

H1-Rezeptoren an den Endothelzellen hat desweiteren eine Endothel-„Kontraktion“ mit

Permeabilitätserhöhung und die Freisetzung von EDRF mit Gefäßdilatation zur Folge.

Bei intrakutaner Gabe von Histamin tritt eine Trias von Symptomen auf, die sogenannte

„triple response“, die durch Beteiligung der lokalen Kapillaren, der kleinen Arterien und

Venolen und der sensiblen Nervenendigungen charakterisiert ist: Sie besteht 1. in einer

punktförmigen (in der Regel ein Areal von 5 mm Durchmesser um die Injektionsstelle),

sofort einsetzenden Rötung, 2. einem nach einer Latenz von 30 - 45 Sekunden um die

Einstichstelle auftretenden Flush (reflektorisches, flüchtiges, unregelmäßig begrenztes

und vor der Quaddelbildung auftretendes Erythem) und 3. in einer Quaddelbildung als

Folge einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität mit verstärktem Flüssigkeitsübertritt in

den interstitiellen Raum. Diese Permeabilitätserhöhung beruht vor allem auf einer

elektronenoptisch sichtbaren Verbreiterung der Spalten zwischen den Endothelzellen,

welche auf eine Kontraktion der Endothelzellen zurückgeführt wird, die mit der

Kontraktion glatter Muskelzellen verglichen und auch durch andere auf den glatten

Muskel wirkenden Stoffe ausgelöst werden kann.

Page 66: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

66

Auch auf die schmerzleitenden C-Fasern (marklose Fasern mit einem Durchmesser von

0,4 - 1,2 µm mit einer Leitungsgeschwindigkeit von 0,2 – 2 m/s) übt Histamin eine

Wirkung aus: So kommt es schon innerhalb von Sekunden nach Injektion via Axon-

reflex, das heißt durch direkte Impulsübertragung von einem sensiblen Neuron auf

Gefäße in der Nähe der rezeptiven Nervenendigungen, zu einer Rötung der Haut und

Juckreiz (Heyer et al. 1989; Lewis und Grant 1924).

Eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der atopischen Dermatitis spielt die

Abweichung der Metabolisierung zyklischer Nukleotide. Eine Hyperaktivität der

spezifischen Phosphodiesterase von 3`5`- cAMP wurde nachgewiesen (Hanifin 1986).

Die verstärkte Ausschüttung von Histamin und IgE durch Lymphozyten ließe sich

durch eine reaktive Verminderung des 3´5´- cAMP erklären, welches eine inhibierende

Funktion auf den Histaminausstoß von Granulozyten und Mastzellen ausübt (Hanifin

1984). Bei der Psoriasis findet sich eine funktionelle Hyperreaktivität von Mastzellen

(Petersen 1998). Schon 1938 machte Williams die Beobachtung, daß Personen mit

atopischer Dermatitis auf die intramuskuläre Injektion von Histamin mit einem Erythem

und einem Anstieg der Hauttemperatur im Bereich des Gesichtes, des Nackens und der

Ellenbeugen reagieren. Andere Autoren beschreiben eine erhöhte Freigabe von Hista-

min aus Leukozyten (Lebel et al. 1980; Butler et al. 1983). Während die atopische Zelle

anscheinend nicht mehr IgE bindet, ist die Schwelle für eine anti-IgE-getriggerte

Histaminfreigabe herabgesetzt. Vermutlich liegt eine Abnormalität basophiler Granulo-

zyten oder der Mastzellregulation vor, die ihren Ursprung in einem regulativen System

wie beispielsweise dem der zyklischen Nukleotide hat (Hanifin 1991). Auf die intra-

kutane Applikation von Histamin oder auch von Substanz P, welche Histamin aus

kutanen Mastzellen freisetzt, reagieren Patienten mit atopischer Dermatitis qualitativ

wie Gesunde: Es entsteht ein Erythem, in dessen Zentrum es zur Quaddeleruption

kommt. An der Applikationsstelle herrscht in der Regel Juckreiz, beim Gesunden

stärker als beim Atopiker, was auf eine alterierte zentralnervöse Verarbeitung hinweisen

könnte (Heyer et al. 1998). Quantitativ zeigen Atopiker jedoch sowohl im akuten als

auch im erscheinungsfreien Zustand eine gegenüber Gesunden signifikant niedrigere

Erythembildung (Eyster et al. 1952). Die Größe der sich zentral entwickelnden

Histaminquaddel wird von einigen Autoren als gleich (Uehara 1982; Schönberger et al.

1987; Wahlgren 1991; Heyer et al. 1989/1995), von anderen als geringer ausgeprägt

Page 67: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

67

beschrieben (Haustein und Kunz 1986). Als Ursache für die verminderte Axonreflex-

Funktion des Atopikers wird eine Tachyphylaxie (Regulierung der C-Faser-Ansprech-

barkeit nach unten) aufgrund der erhöhten Konzentration von Histamin und anderen

Entzündungsmediatoren, einschließlich von Neuropeptiden, die in atopischer Haut

vermehrt sein sollen, angeführt (Juhlin 1962; Ruzicka und Glück 1983; Amon et al.

1994). Haustein und Kunz vermuteten 1986 eine Änderung der Sensibilität der

Histaminrezeptoren, ebenso Heyer 1992. Die Möglichkeit eines verstärkten enzy-

matischen Abbaus mit einer erhöhten Umsatzrate dieser Mediatoren, einschließlich des

Histamins, muß ebenfalls in Erwägung gezogen werden (Heyer et al. 1998).

In fluxmetrischen und LDI-Messungen konnte im Areal der Rötung ein Anstieg der

Werte sowohl beim Gesunden (Linden et al. 2000) als auch beim Patienten mit

atopischer Dermatitis verzeichnet werden. Die Gefäßreaktion tritt innerhalb der ersten

30 Sekunden auf, wobei die Durchblutung zu Reaktionsbeginn steil ansteigt und nach

etwa zwei Minuten das Plateau der Reaktion erreicht. Der Anstieg der Fluxwerte erfolgt

beim Atopiker signifikant schwächer als beim Gesunden, die hyperämische Fläche kann

beim Gesunden bis zu doppelt so groß sein wie beim Patienten mit atopischer

Dermatitis (Heyer et al. 1989). Heese konnte 1996 keine gegenüber Gesunden

signifikant veränderte hyperämische Fläche messen.

Im LDI-Bild imponiert die Reaktion auf Histamin als relativ scharf abgrenzbare kräftige

Perfusionssteigerung mit zentraler Erniedrigung des Fluxes (das koriale Ödem kompri-

miert die Gefäße). Quinn et al. ermittelten in ihren Messungen 1991eine lineare

Beziehung zwischen Histaminkonzentration bzw. absoluten Fluxwerten und hyper-

ämischer Fläche. Da die absoluten Fluxwerte ab einem gewissen Dosismaximum jedoch

stagnieren, sollte eine Unterscheidung der Reaktionsstärke anhand der Fläche der hyper-

ämischen Reaktion vorgenommen werden. Eine signifikant höhere Durchblutung im

Bereich der Histaminquaddel bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu

einer hautgesunden Kontrollgruppe wurde 1996 von Heese nachgewiesen und als

Hinweis auf eine beim Atopiker kleinere Quaddel (Haustein und Kunz 1986) mit

entsprechend höherem Flux interpretiert.

In dieser Studie ist die Reaktionsfläche bei beiden Untersuchungsgruppen in erkrankter

Haut kleiner. Zu beiden Meßzeitpunkten ist die Reaktionsfläche in gesunder Haut

Page 68: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

68

sowohl am Anfang als auch am Ende der stationären Therapie bei den Psoriatikern

größer als bei den Atopikern. Der mittlere und umgebungsbereinigte mittlere, minimale

und maximale Flux unterscheiden sich im Gruppenvergleich nicht. Die mittlere Durch-

blutung ist bei beiden Krankheitsbildern in subakut befallener Haut höher als in klinisch

gesunder. Die mittlere Durchblutung in Bezug zum Umgebungsflow unterscheidet sich

bei atopischer Dermatitis nicht signifikant in Bezug auf beide Meßpunkte und Meß-

areale. Bei Psoriasis zeigt sich eine deutliche Fluxerhöhung in der ersten Meßreihe

zwischen klinisch gesunder Haut und subakut befallener Haut.

In einem 6 x 6 Pixel großen Areal im Zentrum der Reaktion ist die Durchblutung

gegenüber dem Randsaum vermindert und im Vergleich zur Umgebung erhöht. Die

gemessenen Mittelwerte gleichen sich bei den atopischen und psoriatischen Probanden.

Sie sind in klinisch gesunder Haut niedriger als in subakut erkrankter unabhängig vom

Meßzeitpunkt.

4.6.4 Nicoboxil und Nonivamid

Nikotinsäuren oder -ester waren als stark wirksame Hyperämika in den letzten

Jahrzehnten mehrfach Gegenstand klinischer und pharmakologischer Untersuchungen

in der pathogenetischen Betrachtung funktioneller Durchblutungsstörungen

(Strehler 1949). Ihre topische Applikation ruft beim Hautgesunden ein Erythem mit

Wärmegefühl und Temperatursteigerung hervor. Man vermutet, daß diese Vaso-

dilatation durch eine Freisetzung von Prostaglandinen aus den Endothelien kutaner

Gefäße hervorgerufen wird, da sich die Wirkung der Prostaglandinbiosynthesehemmer

hemmen läßt (Wilkin et al. 1985). Nikotinsäureester rufen wahrscheinlich über die

Ausschüttung von Prostaglandinen aus den Endothelien der Hautgefäße eine Vaso-

dilatation hervor.

Capsaicin depolarisiert durch Bindung an spezifische Rezeptoren periphere Axonen-

digungen, die auf Wärme und Schmerzreize ansprechen (C-Fasern) und vor allem (aber

nicht ausschließlich) die vasoaktive Substanz P, ein Tachykinin, enthalten. Die

Erregung wird zum einen zentral weitergeleitet, zum anderen wird Substanz P

(eventuell mit Begleitstoffen) aus den Nervenendigungen freigesetzt und erhöht nun am

Applikationsort die Durchblutung und Gefäßpermeabilität.

Page 69: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

69

Während ein Teil der an atopischer Dermatitis leidenden Patienten eine ähnliche,

gegenüber dem Gesunden jedoch deutlich schwächer ausgeprägte Reaktion zeigt (Illig

1952; Uehara und Ofuji 1978), reagiert die Mehrzahl der Patienten, und zwar zwischen

70 und 80%, mit einer Abblassung der Haut (Illig 1952; Korting 1954/1960; Murrel

1959; Uehara und Ofuji 1978; Thune und Rajka 1980). Ähnlich veränderte Reaktions-

weisen konnten ebenso bei allergischer Kontaktdermatitis (Uehara und Ofuji 1977),

rheumatoider Arthritis und Sklerodermie (Murrel und Taylor 1959) gefunden werden.

Laut Heyer et al. 1995 ist diese paradoxe Reaktion bei akuter Erkrankung mit Hautver-

änderungen häufiger zu beobachten als im erscheinungsfreien Intervall. Auch

Schönberger et al. (1987) stellten eine deutliche Abhängigkeit zwischen Ausprägungs-

grad des Ekzems und Stärke der abnormen Reaktion fest. Ob die Reaktion Ausdruck

eines perivaskulären Ödemes ist, welches zu einer mechanischen Okklusion der Gefäße

führt (Ryan 1991), einer aktiven Vasokonstriktion (Thune und Rajka 1980; Heyer et al.

1995), die eine Abblassung der Haut bewirkt, oder einer Kombination aus beiden

Mechanismen, bleibt ungelöst. Ebenso fraglich ist, inwiefern die bei Patienten mit

atopischer Dermatitis bestehenden Anomalien des Prostaglandinstoffwechsels am

Entstehen der paradoxen Reaktion auf Nikotinsäureester beteiligt sind. Das verzögerte

Abblassen kann durch Atropin geblockt werden, was auf einen muskarinen Mecha-

nismus hindeutet.

In dieser Studie reagieren zum ersten Meßzeitpunkt 12 von 19 Probanden (63%) in der

Gruppe atopische Dermatitis und 4 von 22 Probanden (12%) in der Gruppe Psoriasis

auf die epikutane Auftragung von Nicoboxil/Nonivamid klinisch und im Bild des LDI

mit einer sog. paradoxen Reaktion in klinisch gesunder und erkrankter Haut. Abnorme

Reaktionen bei Patienten mit Psoriasis sind in der Literatur nicht beschrieben. Zum

zweiten Meßzeitpunkt wechseln zwei der paradoxen Atopiker in eine normale

Erythemreaktion (s. Heyer et al. 1995). Bei den Psoriatikern bleibt die Reaktionsweise

unverändert.

Die Normalreaktion auf Nicoboxil/Nonivamid stellt sich im LDI als ausgedehnte

homogene Durchblutungserhöhung dar. Die paradoxe Reaktion stellt sich in Form eines

zentral verringerten Fluxes mit hyperämischem Randsaum dar. Dies läßt vermuten, daß

als Ursache für zentrale Vasodilatation und Ödembildung mit konsekutiver Durch-

Page 70: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

70

blutungsabnahme Prostaglandine anzusehen sind, die bei ihrer Abdiffusion einen

hyperämischen Ring um die minderperfundierte Mitte erzeugen.

Bezüglich der Reaktionsfläche zeigen sich zwischen den Probandengruppen keine

signifikanten Unterschiede. Von klinisch gesunder zu subakut erkrankter Haut nimmt

die Reaktionsfläche bei beiden Krankheitsbildern zum ersten Meßzeitpunkt signifikant

ab. Zum zweiten Meßzeitpunkt zeigt sich dieselbe Tendenz ohne Signifikanzen. Bei

atopischer Dermatitis ist die Reaktionsfläche in klinisch gesunder Haut zum Ende der

Therapie ungefähr doppelt so groß wie bei Psoriasis, wobei sie von der ersten zur

zweiten Messung bei atopischer Dermatitis tendenziell größer, bei Psoriasis tendenziell

kleiner wird. In subakut befallener Haut wird eine entsprechende Tendenz auf

niedrigerem Werteniveau sichtbar. Während die Reaktionsfläche in der Gruppe

Psoriasis zu beiden Meßzeitpunkten in klinisch gesunder Haut größer ist, so ist es in der

Gruppe atopische Dermatitis die Reaktion in klinisch kranker Haut. Die mittlere

Perfusion ist in erkrankter gegenüber gesunder Haut vermehrt und nimmt bei beiden

Gruppen im Lauf der Behandlung ab. Im Verhältnis zum Umgebungsflux ist die

mittlere Perfusion im Gruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich. Bei der

atopischen Dermatitis sind die Fluxwerte von klinisch gesunder zu erkrankter Haut

signifikant erhöht, bei Psoriasis in der ersten Messung signifikant erniedrigt. Im

Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe fand Heese 1996 keinen signifikant

unterschiedlichen Gesamtflux bei Probanden mit atopischer Dermatitis.

In einem Bereich von 15 x 15 Pixeln im Zentrum der Reaktionen werden die mittleren

Fluxwerte bei allen Probanden, den Probanden, die klinisch mit einer normalen

Reaktion auf Nicoboxil/Nonivamid antworten, und solchen, die ein paradoxes

Erscheinungsbild zeigen, ermittelt. Zwischen den beiden Probandengruppen und

Meßzeitpunkten zeigen sich bei den Normalreaktionen keine signifikanten Unter-

schiede. Signifikante Unterschiede bestehen zu beiden Meßzeitpunkten zwischen

klinisch gesunder und subakut befallener Haut. Das paradoxe Reaktionsmuster bei den

Probanden mit Psoriasis ist qualitativ dem der Probanden mit atopischer Dermatitis

vergleichbar. Diese mittlere zentrale Perfusion der paradoxen Reaktionen ist gegenüber

den Normalreaktionen vermindert (vgl. auch Heese 1996; signifikante Perfusions-

minderung in einem zentralen Areal von 20 x 20 Pixeln von Patienten mit atopischer

Page 71: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

71

Dermatitis gegenüber Hautgesunden). Eine statistisch verlässliche Auswertung der

paradoxen Reaktionen ist aufgrund der geringen Fallzahl nicht möglich.

4.6.5 Mechanischer Dermographismus

Die als Reaktion auf eine mechanische Reizung der Haut (Bestreichen nach Art des

Schreibens) auftretende örtliche Gefäßreaktion ist Ausdruck eines Axonreflexes, das

heißt, von einem Axon über dessen Kollateralen ohne synaptische Impulsübertragung

ausgelöst, und zwar mit einer von der vegetativen Ausgangslage abhängigen Latenz.

Der rote Dermographismus (Dermographia rubra oder erythematosa) entsteht infolge

Gefäßweitstellung durch Ausschüttung vasoaktiver Mediatoren und Neuropeptide

(Substanz P, calcitonin related peptide), die zu einer Vasodilatation und damit kutanen

Hyperämie führen (Müller 1913; Ebbecke 1917; Whitfield 1938; Stüttgen und Schäfer

1974; Uehara und Ofuji 1978; Bauer et al. 2005).

Ebbecke 1917 und Whitfield 1938 gelten als Erstbeschreiber des weißen Dermo-

graphismus (Dermographia alba), einer charakteristischen Hautreaktion der atopischen

Dermatitis, die seitdem von zahlreichen Autoren erforscht wurde (Ramsay 1969; Klemp

und Staberg 1982; Boissevain et al. 1989; Schönberger et al. 1988). Die mechanische

Druckausübung auf die Haut, beispielsweise durch Reiben, Strichziehen oder Kratzen

mit harten Gegenständen (Reflexhammerstiel, Holzspatel, Sicherheitsnadel o.ä.) bewirkt

beim Patienten mit atopischer Dermatitis zwar zuerst wie beim Hautgesunden eine

Rötung (sogenannter roter Dermographismus; „triple response“ nach Lewis und Grant

1924: 1. rote Linie, 2. Abblassung, 3. reaktive Hyperämie); nach zehn bis fünfzehn

Sekunden kommt es jedoch zu einer Weißfärbung der Haut, die zudem kürzer andauert

als der rote Dermographismus (Ebbecke 1917; Müller 1913; Lewis 1927). Diese

Reaktion tritt zwar bei siebzig bis achtzig Prozent der Atopiker mit manifestem Ekzem

auf (Schönberger et al. 1988; Boissevain et al. 1989; Uehara und Ofuji 1977; Heyer et

al. 1995), ist jedoch unspezifisch und kann auch in anderen Hautzuständen, zum

Beispiel beim Sonnenerythem, Erysipel, Kontaktekzem, verschiedenen Erythrodermie-

Formen, der Mycosis fungoides und Psoriasis beobachtet werden (Whitfield 1938;

Rothman und Bloom 1957; Reed et al. 1958, I; Hanifin 1986). Der weiße Dermo-

graphismus kann bei Patienten mit atopischer Dermatitis sowohl in ekzematös

veränderter als auch in gesunder Haut auftreten (Uehara und Ofuji 1977/ 1978; Klemp

Page 72: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

72

und Staberg 1982; Schönberger et al. 1988; Boissevain et al. 1989).

Beide Dermographismen, ein roter in unverändert erscheinender Haut, ein weißer in

befallener, bestehen jedoch auch nebeneinander bei ein und demselben Patienten (Reed

et al. 1958; Uehara und Ofuji 1977). Bei klinischer Besserung des Hautzustandes nach

einem Krankheitsschub kann ein weißer in einen roten Dermographismus übergehen

(Ebbecke 1917; Whitfield 1938; Reed et al. 1958, I; Uehara und Ofuji 1978; Klemp und

Staberg 1982). Erkrankte, die primär im Sinne eines Erythems reagieren, zeigen häufig

eine schwächere Ausprägung (Boissevain et al. 1989). Über den Mechanismus, der zur

Ausbildung des weißen Dermographismus führt, wird kontrovers diskutiert. Eine erste

Gruppe von Autoren vermutet ursächlich eine überschießende Vasokonstriktion

(Ebbecke 1917; Lobitz und Campbell 1953; Korting 1954/1960; Kaltz und Fekete 1960;

Champion 1963; Solomon et al. 1964; Ramsay 1969; Stüttgen und Schäfer 1974; Ring

1979; Klemp und Staberg 1982; Hornstein et al. 1991), die durch eine Freisetzung

gefäßverengender Mediatoren, beispielweise des Acetylcholins oder des Noradrenalins

aus Nervenendigungen, hervorgerufen wird. Man fand bei Atopikern im Vergleich zu

Gesunden erhöhte Noradrenalinkonzentrationen im Hautgewebe und im Plasma

(Solomon und Wentzel 1963; Solomon et al. 1964), ebenso konnte Juhlin 1962 bei

Atopikern vermehrte Noradrenalinfreisetzung nach Applikation von Acetylcholin zu

zeigen. Ramsay sah 1969 die Geschwindigkeit, mit welcher der weiße Dermographis-

mus in seinen photoelektrischen Pulsmessungen eintrat, als Indiz für eine vasokon-

striktorische Grundlage. Eine zweite Autorengruppe hält die Ausbildung eines perivas-

kulären Ödems, welches durch eine mechanische Kompression der Gefäße die Haut-

durchblutung vermindert, was klinisch als Weißfärbung der Haut zu sehen ist, für

wahrscheinlicher (Lobitz und Campbell 1953; Reed et al. 1958, I; Kierland 1958;

Davis und Lawler 1958; Copeman und Winkelman 1969; Ramsay 1969; Grosshans et

al. 1977). Für diese Theorie spräche, daß der weiße Dermographismus beim Atopiker

gegenüber dem roten Dermographismus beim Gesunden deutlich verzögert auftritt und

in kapillarmikroskopischen Studien (Davis und Lawler 1958) eine Vasodilatation auch

bei deutlicher klinischer Abblassung nach Injektion oder topischer Applikation von

Acetylcholin zu erkennen ist. Allerdings wird die Hautfarbe zum größten Teil von der

Blutfüllung der postkapillären Venolen beziehungsweise des subpapillären Venolen-

plexus bestimmt, nur in geringem Maße jedoch durch die intrapapillären Gefäße, die

Page 73: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

73

hiermit erfaßt werden (Ryan 1991a). Korting (1960/1980) geht von einer konsti-

tutionellen vasokonstriktorisch-spastischen Veranlagung des Atopikers (Champion

1963) und eines vom Hypothalamus ausgehenden oder konditionierten Krankheits-

geschehens aus, Szentivanyi stellte 1968 die Hypothese der ß-adrenergen Blockade vor.

Klemp und Staberg fanden 1982 mittels 133Xenon-Auswaschmethode eine Erhöhung

der Durchblutung beim Hautgesunden, der einen roten Dermographismus zeigt, im

Gegensatz zu einer einige Minuten währenden Fluxerniedrigung mit reaktiver Hyper-

ämie beim Atopiker, im Einklang mit den klinischen Zeichen eines weißen Dermo-

graphismus. Boissevain et al. (1989) wiesen mittels Telethermographie und Laser-

Doppler-Fluxmetrie eine leichte Durchblutungssteigerung in der strichförmigen

Abblassungszone nach, deutlich geringer jedoch als die kräftige Hyperämie des roten

Dermographismus. Fluxmetrisch verhielten sich die Werte proportional zu dem klinisch

sichtbaren Farbton. Hornstein et al. (1991) maßen sowohl im weißen Dermographismus

des Atopikers als auch im roten Dermographismus des Hautgesunden erhöhte Flux-

signale, bei letzteren jedoch signifikant stärker ansteigend und dreimal höher als beim

Patienten mit atopischer Dermatitis.

13 von 19 Patienten mit atopischer Dermatitis, das entspricht 68%, reagierten klinisch

zu beiden Meßzeitpunkten auf strichförmige Stimulation von der Dermatose befallener

Körperstellen in Form eines weißen Dermographismus. Die Mehrzahl der psoriatischen

Patienten reagierte physiologisch mit einem roten Dermographismus. Bei 2 von 22

untersuchten Personen trat klinisch ein weißer Dermographismus auf.

Mittels LDI wird der Ort der mechanischen Einwirkung beim Hautgesunden als

streifenförmige, recht scharf begrenzte Erhöhung der Fluxwerte gezeigt. Der weiße

stellte sich im Vergleich zum roten Dermographismus als Verminderung der Fluxwerte

dar. Die Reaktionsfläche ist in gesunder Haut bei beiden Patientengruppen signifikant

größer als in erkrankter Haut. Bei der ersten Messung in klinisch gesunder Haut finden

sich höhere Werte als bei der zweiten. Die Reaktionsfläche ist bei der ersten Messung in

subakut befallener Haut bei den Patienten mit atopischer Dermatitis signifikant kleiner

als bei den Patienten mit Psoriasis. Die minimale/mittlere/maximale Durchblutung ist

bei der Psoriasis in subakut befallener Haut zum ersten Meßzeitpunkt signifikant höher

als bei der atopischen Dermatitis. Die Mittelwerte innerhalb beider Untersuchungs-

Page 74: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

74

gruppen und auch der Vergleich der Mittelwerte beider Gesamtverteilungen weisen

keine signifikanten Unterschiede auf. Der mittlere umgebungsbezogene Flow in

klinisch gesunder Haut ist im Gruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich.

Die gesonderte Auswertung eines 8 x 3 Pixel großen Areals im Bereich der

mechanischen Einwirkung ergab für die Atopiker eine signifikant niedrigere mittlere

Durchblutung als für die Psoriatiker zu beiden Meßzeitpunkten sowohl in klinisch

gesunder als auch in subakut befallener Haut. Heese maß 1996 mit dem LDI bei

Patienten mit atopischer Dermatitis, welche mit einem roten Dermographismus

reagierten, in einem 10x10 Bildpunkte messenden Gebiet signifikant kleinere mittlere

Fluxwerte als bei hautgesunden Probanden, was im Einklang mit den sechs Patienten

dieser Studie, die hyperämische Fluxwertbilder aufwiesen, steht.

4.7 Fehlerdiskussion

Der Meßvorgang mittels Laser Doppler Perfusion Imaging und die Auswertung der

Bilder bergen einige Probleme und Fehlerquellen.

Eine Messung dunkel pigmentierter Hauttypen ist mit dem Laser Doppler Scanner nicht

möglich. Dies schließt nicht nur anlagebedingt oder in den Sommermonaten gebräunte

Probanden aus, sondern insbesondere auch solche, die sich einer UV-Therapie

unterziehen.

Die Erfassung mehrerer mikrozirkulatorischer Phänomene bedeutet einen nicht

unerheblichen Zeitaufwand (Dauer des Testprogramms mindestens 1,25 Stunden).

Das Verharren in einer Untersuchungsposition und die intradermale Substanz-

applikation setzt beim beispielsweise durch Juckreiz stark beeinträchtigten Patienten ein

hohes Maß an Selbstdisziplin voraus, welches von einigen Probanden aufgrund ihrer

krankheitsspezifischen Ausnahmesituation nicht aufgebracht werden konnte, so daß die

Messungen abgebrochen wurden oder der Proband einen zweiten Meßtermin ablehnte.

Für eine verwertbare Messung eignen sich ausschließlich planebene Hautareale, da

zwischen Hautoberfläche im untersuchten Gebiet und Meßgerät ein gleich bleibender

Abstand bestehen muß. Am geeignetsten erwies sich hierbei der Rücken, auf dem sich

zumeist für die Applikation aller Testsubstanzen ausreichend große klinisch gesunde

und befallene Areale in klarer Abgrenzung befanden, so daß die Lage des Patienten

Page 75: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

75

nicht fortwährend verändert werden mußte und das zeitlich genau abgestimmte Test-

programm eingehalten werden konnte. Die fortwährende Bauchlage wurde oftmals als

unbequem empfunden. Das starre Gerätestativ ist aufwendig zu handhaben.

Unwillkürliche Bewegungen der Probanden wurden durch vorherige Kennzeichnung

der Applikationsstelle erfaßt.

Bei der Auswertung der Einzelbilder stellte die Abgrenzung der Reaktion gegenüber

dem entzündlichen Hautzustand ein ernstzunehmendes Problem dar (beispielsweise die

Abgrenzung der hyperämischen Reaktion auf Finalgon in einem hyperämischen

psoriatischen Plaque), wie in Abbildung 16 beispielhaft dargestellt:

Abbildung 16: LDI Dermographismus: Die provozierte Reaktion ist von der entzündlich veränderten Umgebungshaut schwierig abzugrenzen.

Hieraus erklären sich die im Verhältnis zur Gesamtstichprobe teilweise verminderten

Fallzahlen, da nur eindeutig zu interpretierende Bilder ausgewertet wurden.

Einige theoretisch angedachte zusätzliche Auswertungen waren aufgrund zu geringer

Fallzahlen in dieser Studie nicht möglich. Um die beschriebenen Phänomene noch

detaillierter beschreiben zu können, wäre eine gezielte Untersuchung derselben im

Zusammenhang mit dem klinischen Erscheinungsbild in weiterführenden Studien

wünschenswert.

Page 76: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

76

Abbildung 17 zeigt eine paradoxe Reaktion auf Histamin bei einem Probanden mit

Psoriasis:

Abbildung 17: LDI Histamin, paradoxe Reaktion: Einzelphänomen bei einem Probanden mit P.

Ein Einsatz des Laser Doppler Scanners im klinischen Alltag ist trotz hervorragender

technischer Eigenschaften mit einem in dieser Studie angewandten Testprogramm nicht

praktikabel. Durchaus vorstellbar wäre jedoch die Beobachtung von Einzelreaktionen

mit angemessenem zeitlichem Aufwand, zum Beispiel im Rahmen der Therapie-

kontrolle.

Page 77: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

77

5 Zusammenfassung und Ausblick

Die Technik des Laser Doppler Scannings erweist sich als geeignete Methode, die

spezifische Reagibilität des Hautgefäßsystems von atopischer Dermatitis und Psoriasis

anhand der Differenzierung von Einzelreaktionen zu charakterisieren.

Die forschungsleitenden Fragen lassen sich wie folgt beantworten: Es werden unter-

schiedliche Reaktionen auf Stimuli der Mikrozirkulation bei Patienten mit atopischer

Dermatitis im Vergleich zu Patienten mit Psoriasis in klinisch gesunder und subakut

befallener Haut ausgelöst.

Es ist möglich, Reaktionsunterschiede in der Perfusion beider Krankheitsbilder sowohl

in klinisch gesunder als auch in subakut erkrankter Haut detailliert herauszustellen und

in einen pathophysiologischen Zusammenhang zu bringen sowie ihr Verhalten im

zeitlichen Verlauf zu beobachten.

Neu gewonnene Hinweise auf vaskuläre Fehlreaktionen, so beispielsweise das paradoxe

psoriatische Reaktionsmuster als Antwort auf die Applikation von Nicoboxil/

Nonivamid, müßten anhand größerer Patientenpotentiale verifiziert werden.

Subklinische Durchblutungsveränderungen in klinisch gesunden Hautarealen müßten im

Vergleich zu einer hautgesunden Kontrollgruppe untersucht werden.

Denkbar wäre es, zukünftig weitere Hauterkrankungen mit klinisch veränderter

Durchblutung in Bezug auf ihre kutane Mikrozirkulation zu untersuchen und im

Rahmen von Langzeitstudien unterschiedliche Behandlungsverfahren zu vergleichen.

Interessant wäre hierbei die Erweiterung des Versuchsaufbaus um 532 nm Wellenlänge

(Murray et al. 2004; 2005) oder mittels Laser speckle perfusion imaging (Forrester et al.

2004; Stewart et al. 2005).

Page 78: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

78

6 Literaturverzeichnis

Aberg N (1993).

Familial occurrence of atopic disease: genetic versus environmental factors.

Clin Exp Allergy 23: 829 - 834

Albanesi C, Scarponi C, Giustizieri ML, Girolomoni G (2005)

Keratinocytes in inflammatory skin diseases.

Curr Drug Targets Inflamm Allergy 4(3): 329 - 334

Allen MH, Ameen H, Veal C, Evans J, Ramrakha-Jones VS, Marsland AM, Burden

AD, Griffiths CE, Trembath RC, Barker JN (2005).

The major psoriasis susceptibility locus PSORS1 is not a risk factor for late-onset

psoriasis.

J Invest Dermatol 124(2): 103 - 106

Altmeyer P, Hoffmann K, Stücker M (1997).

Kutane Mikrozirkulation.

Springer, Berlin

Amon U, Menz U, Wolff HH (1994).

Investigations on plasma levels of mast cell mediators in acute atopic dermatitis.

J Dermatol Sci 7: 63 - 67

Auer T, Bacharach-Buhles M, El-Gammal S, Stücker M, Panz B, Popp C, Hoffmann K,

Happe M, Altmeyer P (1994).

The hyperfusion of the psoriatic plaque correlates histologically with dilatation of

vessels.

Acta Derm Venereol 186 (Suppl.): 30 - 32

Bahmer FA (1989).

The size of lesions, or point counting as a step toward the solution of the PASI problem.

Arch Dermatol 125: 1282 - 1283

Bahmer FA (1992).

Diagnostik und Schweregradbestimmung der Psoriasis vulgaris.

TW Dermatologie 22.2: 107 - 112

Page 79: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

79

Baker BS, Fry L (1992).

The immunology of psoriasis.

Br J Dermatol 126: 1 - 9

Baker H (1975).

Psoriasis: a review.

Dermatologica 150: 16 - 25, 136 - 153

Bauer D, Grebe R, Ehrlacher A (2005).

First phase microcirculatory reaction to mechanical skin irritation: a three layer model

of a compliant vascular tree.

J Theor Biol 232(2): 249 - 260

Beer WE et al. (1988).

Psoriasis and atopy: concomitance and pathophysiology.

Dermatologica 176(6): 309 - 311

Beer WE, Smith AE, Kassab JY, Smith PH, Rowland Payne CM (1992).

Concomitance of psoriasis and atopic dermatitis.

Dermatology 184(4): 265 - 270

Berardesca E (1994).

Racial differences in skin function.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 185: 44 - 46

Björkstén B, Kjellman NIM (1987).

Perinatal factors influencing the development in allergy.

Clin Rev Allergy 5: 339

Boissevain F, Wittmann H, Hornstein OP (1989).

Dopplersonographische Flowmetrie und Infrarotthermographie des Dermographismus

bei Atopikern und Gesunden.

Zbl Haut 155: 725 - 738

Bollinger A, Butti P (1976).

Primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom.

Schweiz Med Wschr 106: 415 - 421

Page 80: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

80

Bos JD, Hulsebosch HJ, Krieg SR, Bakker PM, Cormane RH (1983).

Immuncompetent cells in psoriasis; in situ immunophenotyping by monoclonal

antibodies.

Arch Dermatol Res 275: 181

Bos JD (1988).

The pathomechanisms of psoriasis; the skin immune system and cyclosporin.

Br J Dermatol 118: 141 - 155

Bos JD, de Rie MA, Teunissen MB, Piskin G (2005).

Psoriasis: dysregulation of innate immunity.

Br J Dermatol 152(6): 1098 - 1107

Boutsiouki P, Georgiou S, Clough GF (2004).

Recovery of nitric oxide from acetycholine-mediated vasodilatation in human skin in

vivo.

Microcirculation 11(3): 249 - 259

Braverman IM, Yen A (1977).

Ultrastructure of the human dermal microcirculation. II. The capillary loops of the

dermal papillae.

J Invest Dermatol 68(1): 44 - 52

Braverman IM, Yen A (1977).

Ultrastructure of the capillary loops in the dermal papillae of psoriasis.

J Invest Dermatol 68(1): 53 - 60

Braverman IM (1989).

Ultrastructure and organization of the cutaneous microvasculature in normal and

pathogenic states.

J Invest Dermatol 93: 2

Braverman IM, Sibley J (1990).

Ultrastructural and 3-dimensional analysis of the contractile cells of the cutaneous

microvasculature.

J Invest Dermatol 95: 90

Page 81: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

81

Braverman IM (2000).

Ultrastructural and 3-dimensional analysis of the contractile cells of the cutaneous

microvasculature.

J Investig Dermatol Symp Proc 5(1): 3 - 9

Braun-Falco O, Burg G (1970).

Zur Histochemie der Capillaren bei Psoriasis vulgaris.

Arch Klin Exp Derm 236: 173 - 189

Braun-Falco O (1971).

Dynamics of growth and regression in psoriatic lesions.

In: Farber EM, Cox AJ. Psoriasis. Stanford University Press 215 - 237

Braun-Falco O, Burg G, Schoefinius H-H (1971).

Über die Wirkung von Dithranol (Cignolin) bei Psoriasis vulgaris.

Arch Derm Forsch 241: 217 - 236

Braun-Falco O (1976).

Neuere Aspekte zur Pathogenese der Hauterscheinungen bei Psoriasis vulgaris.

Hautarzt 27: 363 - 374

Brook I (2002).

Secondary bacterial infections complicating skin lesions.

J Med Microbiol 51(10): 808 - 812

Bull RH, Bates DO, Mortimer PS (1992).

Intravital video-capillaroscopy for the study of the microcirculation in psoriasis.

Br J Dermatol 126: 436 - 445

Burks W (2003).

Skin manifestations of food allergy.

Pediatrics 111: 1617 - 1624

Buske-Kirschbaum A, Hellhammer DH (2003).

Endocrine and immune responses to stress in chronic inflammatory skin disorders.

Ann NY Acad Sci 992: 231 - 240

Page 82: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

82

Butler JM et al. (1983).

Increased leukozyte histamine release with elevated cyclic AMP-phosphodiesterase

activity in atopic dermatitis.

J Allergy Clin Immunol 71: 490

Carr RH et al. (1973).

Failure of catecholamines to inhibit epidermal mitosis in vitro.

J Allergy Clin Immunol 55: 255

Champion RH (1963).

Abnormal vascular reactions in atopic eczema.

Br J Dermatol 75: 12 - 15

Chan SC, Hanifin JM (1993).

Immunpharmacologic aspects of atopic dermatitis.

Clin Rev Allergy 11(4): 523 - 541

Chan SC, Hanifin JM (1993).

Immunpharmacologic aspects of atopic dermatitis.

Clin Rev Allergy 11(4): 523 - 541

Christen S, Delachaux A, Dischl B, Golay S, Liaudet L, Feihl F, Waeber B (2004).

Dose-dependent vasodilatory effects of acetylcholine and local warming on skin

microcirculation.

J Cardiovasc Pharmacol 44(6): 659 - 664

Coca AF, Cooke RA (1923).

On the classification of the phenomena of hypersensitiveness.

J Immunol 8: 163 - 182

Cookson W, Faux JA, Hopkin J et al. (1989).

Linkage between immunoglobulin-E responses underlying asthma and sinusitis and

chromosome 11q.

Lancet 1: 1292 - 1295

Page 83: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

83

Cookson W (2001).

The genetics of atopic dermatitis: strategies, candidate genes, and genome screens.

J Am Acad Dermatol 45: 7 - 9

Cookson W (2002).

Genetics and genomics of asthma and allergic diseases.

Immunol Review 190: 195 - 206

Copeman PW, Winkelman RK (1969).

Vascular changes accompanying white dermographism in atopic dermatitis.

Br J Dermatol 81: 944 - 945

Cupisti A, Rossi M, Placidi S, Fabbri A, Morelli E, Vagheggini G, Meola M, Barsotti G

(2000).

Responses of the skin microcirculation to acetylcholine in patients with essential

hypertension and in normotensive patients with chronic renal failure.

Nephron 85(2): 114 - 119

Dalla Vecchia L, Palombo C, Ciardetti M, Porta A, Milani O, Kozakova M, Lucini D,

Pagani M (2004).

Contrasting effects of acute and chronic cigarette smoking on skin microcirculation in

young healthy subjects.

J Hypertens 22(1): 129 - 135

Damm F, Döhring G, Hildebrandt G (1974).

Untersuchungen über den Tagesgang von Hautdurchblutung und Hauttemperatur unter

besonderer Berücksichtigung der physikalischen Temperaturregulation.

Phys Med Reh 15: 1 - 5

Daniels J, Harper J (2002).

The epidemiology of atopic dermatitis.

Hosp Med 63(11): 649 - 652

Davis MJ, Lawler JC (1958).

Observations on delayed blanch phenomenon in atopic subjects.

J Invest Dermatol 30: 127 - 130

Page 84: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

84

Davis RH, Sarkany I (1961).

Atopic dermatitis in european and negro west indian infants in London.

Br J Derm 73: 410 - 414

De Angelis R, Bugatti L, Del Medico P, Nicolini M, Filosa G (2002).

Videocapillaroscopic findings in the microcirculation of the psoriatic plaque.

Dermatology 204(3): 236 - 239

Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1990).

Häufigkeit atopischer Stigmata und deren diagnostische Relevanz bei atopischen

Ekzemen.

Forschungsbericht, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.,

Sankt Augustin.

Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991).

Kriterien zur Beurteilung der atopischen Hautdiathese.

Dermatosen 39(3): 79 - 83

Drouard V, Wilson DR, Maibach HI, Guy RH (1984).

Quantitative assessment of UV-induced changes in microcirculatory flow by laser

Doppler velocimetry.

J Invest Dermatol 83: 188

Ebbecke U (1917).

Die lokale vasomotorische Reaktion der Haut und der inneren Organe.

Pflügers Arch 169: 1 - 22

El Gammal S, Hoffmann K, Stücker M, Altmeyer P (1997).

Bildgebende Verfahren in der Dermatologie.

Hautarzt 48: 432 - 450

Essex TJH, Byrne PO (1991).

A laser Doppler scanner for imaging blood flow in skin.

J Biomed Eng; 13: 189 - 194

Page 85: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

85

European Task Force on Atopic Dermatitis (1993).

Severity scoring of atopic dermatitis: the SCORAD index.

Consensus Report of the European Task Force on Atopic Dermatitis.

Dermatology 186(1): 23 - 31

Eyster WH, Roth GM, Kierland RR (1952).

Studies on the peripheral vascular physiology of patients with atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 18: 37 - 46

Fagrell B et al. (1977).

A microscope television system for studying blood flow velocity in human skin

capillaries.

Am J Physiol 233(2): 318 - 321

Farber FM, Rein G, Lanigan SW (1991).

Stress und Psoriasis: psychoneuroimmunologic mechanisms.

Int J Dermatol 30: 8 - 12

Farwanah H, Raith K, Neubert RH, Wohlrab J (2005).

Ceramide profiles of the uninvolved skin in atopic dermatitis and psoriasis are

comparable to those of healthy skin.

Arch Dermatol Res 296(11): 514 - 521

Fitzpatrick TB (1975).

Soleil et peau.

J Med Esthet 2: 33 - 34

Folkow B, Neil E (1971).

Circulation.

London-Toronto: Oxford University Press

Forrester KR, Tulip J, Leonard C, Stewart C, Bray RC (2004).

A laser speckle imaging technique for measuring tissue perfusion.

IEEE Trans Biomed Eng 51(11): 2074 - 2084

Page 86: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

86

Fredriksson T, Pettersson U (1978).

Severe psoriasis– oral therapy with a new retinoid.

Dermatologica 157: 238 - 244

Fullerton A, Stücker M, Wilhelm KP, Wardell K, Anderson C, Fischer T, Nilsson GE,

Serup J (2002).

Guidelines for visualization of cutaneous blood flow by laser Doppler perfusion

imaging. A report from the Standardization Group of the European Society of Contact

Dermatitis based upon the HIRELADO European community project.

Contact Dermatitis 46(3): 129 - 140

Gilespie JA (1967).

Vasodilatator properties of alcohol.

Br Med J 2: 274 - 277

Ginsburg IH, Prystowsky JH (1993).

Role of emotional factors in adults with atopic dermatitis.

Int J Dermatol 32: 656 - 660

Girolomoni G, Pastore S (2001).

The role of keratinocytes in the pathogenesis of atopic dermatitis.

J Am Acad Dermatol 45: 25 - 28

Glade CP, van Erp PEJ, Werner-Schlenzka H, van de Kerkhof PCM (1998).

A clinical and flow cytometric model to study remission and relapse in psoriasis.

Acta Derm Venereol (Stockh) 78: 180 - 185

Goodfield M, Macdonald Hull S, Holland D, Roberts G, Wood E, Reid S, Cunliffe W

(1994).

Investigations of the ´active´ edge of plaque psoriasis: vascular proliferation precedes

changes in epidermal keratin.

Br J Dermatol 131: 808 - 813

Grabbe J, Zuberbier T, Wagenpfeil S, Czarnetzki BM (1993).

Skin prick tests to common allergens in adult atopic eczema and rhinitis patients:

reproducibility on duplicate and repeated testing.

Dermatology 186: 113 - 117

Page 87: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

87

Grewe SR et al. (1982).

Elevated leukozyte cyclic AMP-phosphodiesterase in atopic disease: a possible

mechanism for cyclic AMP-agonist hyporesponsiveness.

J Allergy Clin Immunol 70: 452

Grosshans E, Selig D, Queuneville J, Gauthiere M (1977).

Physiopathologie de la blancheur cholinergique retardee dans l’atopie.

Ann Dermatol Venereol 104: 453 - 457

Guilhou JJ, Clot J, Meynadier J (1980).

Comparative study of the immune response involvement in atopic dermatitis and

psoriasis.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 67 - 69

Guzik TJ, Bzowska N, Kasprowicz A, Czerniawska-Mysik G, Wojcik K, Szmyd D,

Adamek-Guzik T, Pryjma J (2000).

Persistent skin colonization with Staphylococcus aureus in atopic dermatitis:

relationship to clinical and immunological parameters.

Clin Exp Allergy 35(4): 448 - 455

Hamdy O, Abou-Elenin K, Lo Gerfo FW, Horton ES, Veves A (2001).

Contribution of nerve-axon reflex-related vasodilatation in diabetic patients with and

without neuropathy.

Diabetes Care 24(2): 344 - 349

Hanifin JM (1983).

Aopic dermatitis and other endogenous eczemas.

Semin Dermatol 2: 1 - 44

Hanifin JM (1986).

Pharmacophysiology of atopic dermatitis.

Clin Rev Allergy 4: 43

Page 88: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

88

Hanifin JM (1988).

Atopic dermatitis.

In: Middleton E et al. (eds.). Allergy: principles and practice, 3rd ed. St. Louis, CV

Mosby, vol. II: 1403

Hanifin JM (1991).

Pathophysiology of atopic dermatitis.

In: Soter NA, Baden HP (eds.). Pathophysiology of dermatologic diseases. McGraw-

Hill: 169 - 177

Hanau A, Stücker M, Gambichler T, Orlikov A, Hoffmann K, Altmeyer P, Freitag M

(2003).

Nichtinvasive Diagnostik von Hautfunktionen.

Hautarzt 54(12): 1211 - 1223

Haustein UF, Kunz C (1986).

Zur Histaminreaktivität von kranker und unbefallener Haut beim endogenen Ekzem und

beim chronisch allergischen Kontaktekzem.

Allerg Immunol 32.2: 193 - 198

Heese A (1996).

Quantifizierung kutaner vaskulärer Reaktivität mittels Laser-Doppler-Scanning am

Beispiel der paradoxen Reaktionen bei der atopischen Dermatitis.

Inaugural-Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.

Henderson WR et al. (1980).

Alpha-adrenergic hyper-responsiveness in asthma.

N Engl J Med 303: 263

Heyer G, Hornstein OP (1988).

Quantifizierte Bestimmung des Dermographismus bei Patienten mit atopischem Ekzem.

Hautarzt 39: 72 - 76

Heyer G, Hornstein OP, Handwerker HO (1989).

Skin reactions and itch sensation induced by epicutaneous histamine application in

atopic dermatitis and controls.

J Invest Dermatol 93: 492 - 496

Page 89: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

89

Heyer G (1992).

Abnormal cutaneous neurosensitivity in atopic skin.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 176: 93 - 94

Heyer G, Berg P, Hornstein OP (1995).

Verlaufsbeobachtungen der kutanen paradoxen Gefäßreaktionen bei Atopikern während

und nach Ekzemschüben.

Hautarzt 46: 22 - 27

Heyer G, Koppert W, Martus P, Handwerker HO (1998).

Histamine and cutaneous nociception: histamine-induced responses in patients with

atopic eczema, psoriasis and urticaria.

Acta Derm Venereol (Stockh) 78: 123 - 126

Hill LW, Sulzberger MB (1935).

Evolution of atopic dermatitis.

Arch Dermatol Syph 32: 451

Hoffmann K, Auer T, Stücker M, Dirschka T, el-Gammal S, Altmeyer P (1994).

Evaluation of the efficacy of H1 blockers by noninvasive measurement techniques.

Dermatology 189: 146 - 151

Hoffmann K, Auer T, Stücker M, Altmeyer P (1996).

Wirkungseintritt eines Antihistaminikums im Histamin-Quaddeltest.

Akt Dermatol 22: 216 - 220

Holloway GA, Watkins DW (1977).

Laser Doppler measurement of cutaneous blood flow.

J Invest Dermatol 69: 306 - 309

Hornstein OP, Boissevain F, Wittmann H (1991).

Non-invasive measurement of the vascular dynamics of dermographism.

J Dermatol 18: 79 - 85

Page 90: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

90

Houben AJHM, Slaaf DW, Huvers FC, de Leeuw PW, Nieuwenhuijzen Kruseman AC,

Schaper NC (1994).

Diurnal variations in total forearm and skin microcirculatory blood flow in man.

Scand J Clin Lab Invest 54: 161 - 168

Illig L (1952).

Die Reaktion der Haut des Neurodermitikers auf zwei nikotinsäureesterhaltige

Reizstoffe.

Dermatol Wochenschrift 126(32): 755 - 763

Jappe U (2000).

Superantigens and their association with dermatological inflammatory diseases: facts

and hypotheses.

Acta Derm Venereol 80(5): 321 - 328

Jakobsson A, Nilsson GE (1993).

Prediction of sampling depth and photon wavelength in laser Doppler flowmetry.

Med Biol Eng Comput 31: 301 - 307

Johansson K, Jakobsson A, Lindahl K, Lindhagen J, Lundgren O, Nilsson GE (1991).

Influence of fibre diameter and probe geometry on the measuring depth of laser Doppler

flowmetry in the gastrointestinal application.

Int J Microcirc: Clin Exp 10: 145 - 153

Juhlin L (1962).

Vascular skin reactions in atopic dermatitis.

Acta Derm Venereol 42: 218 - 229

Kalz F, Fekete Z (1960).

Studies on the mechanism of the white response and of the delayed blanch phenomenon

in atopic subjects by means of coomassie blue.

J Invest Dermatol 35: 135

Kanitakis J (2002).

Anatomy, histology and immunohistochemistry of normal human skin.

Eur J Dermatol 12(4): 390 - 399

Page 91: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

91

Kapp A (1993).

Die Rolle von Zytokinen für die Pathogenese der Psoriasis.

Hautarzt 44: 201 - 207

Kaufmann HS, Frick OL (1976).

The development of allergy in infants of allergic parents: a prospective study

concerning the role of heredity.

Ann Allergy 37: 410

Kerschenlohr K, Decard S, Przybilla B, Wollenberg A (2003).

Atopy patch test reactions show a rapid influx of inflammatory dendritic epidermal cells

in patients with extrinsic atopic dermatitis and patients with intrinsic atopic dermatitis.

J Allergy Clin Immunol 111: 869 - 874

Khan A, Schall LM, Tur E, Maibach HI, Guy RH (1987).

Blood flow in psoriatic lesions: the effect of treatment.

Br J Dermatol 117: 193 - 201

Kierland RR (1958).

Vascular reactions in chronically inflamed skin. Action of epinephrine and

phentolamine, and the delayed blanch.

Arch Dermatol 77: 333 - 338

Kissling S, Wüthrich B (1993).

Verlauf der atopischen Dermatitis nach dem Kleinkindalter.

Hautarzt 44: 569 - 573

Klemp P, Staberg B (1982).

Cutaneous blood flow during white dermographism in patients with atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 79(4): 243 - 245

Klemp P, Staberg B (1983).

Cutaneous blood flow in psoriasis.

J Invest Dermatol 81: 503 - 506

Page 92: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

92

Korting GW (1954).

Zur Pathogenese des endogenen Ekzems.

Thieme, Stuttgart

Korting GW (1960).

Einige Wesenszüge des endogenen Ekzematikers.

Dt Med Wochenschr 85: 417 - 426

Korting GW (1980).

Endogenes Ekzem.

In: Korting GW (Hrsg.): Dermatologie in Praxis und Klinik, Bd. II. Thieme, Stuttgart

Krain LS, Terasaki PI (1973).

HLA types in atopic dermatitis.

Lancet i: 1059 - 1060

Krueger G, Ellis CN (2005).

Psoriasis-recent advances in understanding its pathogenesis and treatment.

J Am Acad Dermatol 53(1 Suppl. 1): 94 - 100

Kunz B, Oranje AP, Labreze L, Stalder JF, Ring J, Taieb A (1997).

Clinical validation and guidelines for the SCORAD index: consensus report of the

European Task Force on Atopic Dermatitis.

Dermatology 195(1): 10 - 19

Küster W, Petersen M, Christophers E et al. (1990).

A family study of atopic dermatitis. Clinical and genetic characteristics of 188 patients

and 2151 family members.

Arch Dermatol Res 282: 98 - 102

Lammintausta K, Kalimo K, Raitala R, Forsten Y (1991).

Prognosis of atopic dermatitis - a prospective study in early adulthood.

Int J Dermatol 30(8): 563 - 568

Lebel B et al. (1980).

Anti-IgE-induced histamine release from basophils in children with atopic dermatitis.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 57

Page 93: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

93

Lee YA et al. (2000).

A major susceptibility locus for atopic dermatitis maps to chromosome 3q21.

Nat Genet 26: 470

Lehmann P, Melnik B, Hölzle E, Neumann N, Plewig G (1992).

Zur Wirkung von UV-A- und UV-B-Bestrahlungen auf die Hautbarriere.

Hautarzt 43: 344 - 351

Leslie SJ, Rahman MQ, Denvir MA, Newby DE, Webb DJ (2004).

Endothelins and their inhibition in the human skin microcirculation: ET(1-31), a new

vasoconstrictor peptide.

Br J Clin Pharmacol 57(6): 720 - 725

Lever WF, Schaumburg-Lever G (1990).

Histopathology of the skin.

In: Histopathology of the skin. Philadelphia, Lippincott 7th ed.: 156

Lever WF, Schaumburg-Lever G (1990).

Psoriasis.

In: Histopathology of the skin. Philadelphia, Lippincott 7th ed.: 156

Lewis T, Grant RT (1924).

Vascular reactions of the skin to injury. The liberation of a histamine like substance in

injured skin, the underlying cause of factitious urticaria and of wheals produced by

burning and observations upon the venous control of certain skin diseases.

Heart 11: 209 - 265

Lewis T (1927).

The vessels of the human skin and their responses.

London: Shaw & Sons

Linden M, Andersson T, Wardell K, Anderson C (2000).

Is vascular reactivity in skin predictable?

Record supplied by publisher 6(1): 27 - 30

Page 94: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

94

Lobitz WC, Campbell CH (1953).

Physiologic studies in atopic dermatitis (disseminated neurodermatitis).

Arch Derm Syph 67: 575 - 589

Macdonald Hull S, Goodfield M, Wood EJ, Cunliffe WJ (1989).

Active and inactive edges of psoriatic plaques: identification by tracing and

investigation by laser-Doppler flowmetry and immunocytochemical techniques.

J Invest Dermatol 92: 782 - 785

Manku MS, Horrobin DF, Morse NL, Wright S, Burton J (1984).

Essential fatty acids in the plasma phospholipids of patients with atopic dermatitis.

Br J Derm 110: 643 - 648

Marks R, Barton SP, Shuttleworth D, Finlay AY (1989).

Assessment of disease progress in psoriasis.

Arch Dermatol 125: 235 - 240

Matsumoto Y, Oshida T, Obayashi I, Saito H et al. (2002).

Identification of highly expressed genes in peripheral blood T cells from patients with

atopic dermatitis.

Int Arch Allergy Immunol 129(4): 327 - 340

Maurer D, Stingl G (1993).

Immunmechanismen der atopischen Dermatitis.

Wien Klin Wochenschr 105/22: 635 - 640

Mihm MC, Soter NA, Dvorak HF, Austen KF (1976).

The structure of normal skin and the morphology of atopic eczema.

J Invest Dermatol 67: 305 - 312

Montgomery H (1967).

In: Dermatopathology. New York, Hoeber Medical Division, Harper & Row.

Vol. I: 186

Mucha SM, Baroody FM (2003).

Relationships between atopy and bacterial infections.

Curr Allergy Asthma Rep 3(3): 232 - 237

Page 95: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

95

Murata Y, Ogata J, Higaki Y, Kawashima M, Yada Y, Higuchi K, Tsuchiya T,

Kawainami S, Imokawa G (1996).

Abnormal expression of sphingomyelin acylase in atopic dermatitis: an etiologic factor

for ceramide deficiency?

J Invest Dermatol 106: 1242 - 1249

Murray AK, Gorodkin RE, Moore TL, Gush RJ, Herrick AL, King TA (2004).

Comparison of red and green laser Doppler imaging of blood flow.

Lasers Surg Med 35(3): 191 - 200

Murray AK, Herrick AL, Moore TL, King TA (2005).

Dual wavelength (532 and 633nm) laser Doppler imaging of plaque psoriasis.

Br J Dermatol 152(6): 1182 - 1186

Murray C et al. (1980).

Histocompatibility alloantigens in psoriasis and psoriatic arthritis.

J Clin Invest 66: 670

Murrel TW, Taylor WM (1959).

The cutaneous reaction to nicotinic acid (niacin)-furfuryl.

Arch Dermatol 545 - 552

Müller LR (1913).

Studien über den Dermographismus und dessen diagnostische Bedeutung.

Dt Z Nervenheilkd 47: 413 - 435

Nilsson GE, Tenland T, Öberg PA (1980a).

A new instrument for continous measurement of tissue blood flow by light beating

spectroscopy.

IEEE Trans Biomed Eng 27(1): 12 -19

Nilsson GE, Tenland T, Öberg PA (1980b).

Evaluation of a laser Doppler flowmeter for measurement of tissue blood flow.

IEEE Trans Biomed Eng 27(10): 597 - 604

Page 96: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

96

Nilsson GE (1984).

Signal processor for laser Doppler tissue flowmeters.

Med Biol Eng Comput 22(4): 343 - 348

Novak N, Bieber T (2000).

The skin as a target for allergic diseases.

Allergy 55: 103 - 107

Novak N, Allam JP, Bieber T (2003).

Allergic hyperreactivity to microbial components: A trigger factor of “intrinsic” atopic

dermatitis?

J Allergy Clin Immunol 112: 215 - 216

Novak N, Bieber T (2004).

Pathophysiologie der atopischen Dermatitis.

Dtsch Arztebl 101(3): A 108 - 120

Novak N, Bieber T (2005).

The role of dendritic cell subtypes in the pathophysiology of atopic dermatitis.

J Am Acad Dermatol 53(2 Suppl. 2): 171 - 176

Novak N, Kwiek B, Bieber T (2005).

The mode of topic immunomodulators in the immunological network of atopic

dermatitis.

Clin Exp Dermatol 30(2): 160 - 164

Opazo Saez AM, Mosel F, Nürnberger J, Rushentsova U, Gossl M, Mitchell A,

Schäfers RF, Philipp T, Wenzel RR (2005).

Laser Doppler Imager (LDI) scanner and intradermal injection for in vivo

pharmacology in human skin microcirculation: responses to acetylcholine, endothelin-1

and their repeatability.

Br J Clin Pharmacol 59(5): 511 - 519

Oranje AP, Stalder JF, Taieb A, Tasset C, de Longueville M (1997).

Scoring of atopic dermatitis by SCORAD using a training atlas by investigators from

different disciplines. ETAC Study Group. Early Treatment of the Atopic Child.

Pediatr Allergy Immunol 8(1): 28 - 34

Page 97: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

97

Pellaton C, Kubli S, Feihl F, Waeber B (2002).

Blunted vasodilatory responses in the cutaneous microcirculation of cigarette smokers.

Am Heart J 144(2): 269 - 274

Pene J et al. (1988).

IgE production by normal human lymphocytes is induced by interleukin 4 and

suppressed by interferons gamma and alpha and prostaglandin E2.

Proc Natl Acad Sci USA 85: 6880

Petersen LJ, Hansen U, Kristensen JK, Nielsen H, Skov PS, Nielsen HJ (1998).

Studies on mast cells and histamine release in psoriasis: the effect of ranitidine.

Acta Derm Venereol (Stockh) 78: 190 - 193

Porchet et al. (1980).

Characterization of betaadrenoceptors on intact circulating lymphocytes from patients

with atopic dermatitis.

Acta Derm Venereol (Stockh) 92: 26

Przybilla B, Ring J, Ruzicka T (1991).

Clinical aspects of atopic eczema: synopsis.

In: Ruzicka T, Ring J, Przybilla B (eds.): Handbook of atopic eczema. Springer Berlin.

Quinn AG, McLelland J, Essex T, Farr PM (1991).

Measurement of cutaneous inflammatory reactions using a scanning laser-Doppler

velocimeter.

Br J Derm 125: 30 - 37

Quinn AG, McLelland J, Essex T, Farr PM (1993).

Quantification of contact allergic inflammation: a comparison of existing methods with

a scanning laser Doppler velocimeter.

Acta Derm Venereol 73: 21 - 25

Rajka G (1975).

Atopic dermatitis.

London: WB Saunders

Page 98: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

98

Ramsay C (1969).

Vascular changes accompanying white dermographism and delayed blanch in atopic

dermatitis.

Br J Derm 81: 37 - 43

Reed WB, Kierland RR, Code CF (1958).

Vascular reactions in chronically inflamed skin. I. Mechanical stimuli to the skin:

inhibition of white dermographism.

AMA Arch Derm 77: 91

Reed WB, Kierland RR, Code CF (1958).

Vascular reactions in chronically inflamed skin. II. Action of epinephrine and

phentolamine, action of acetylcholine and methacholine and the „delayed blanch“.

AMA Arch Derm 77: 181

Reed CW, Busse WW, Ping Lee T (1976).

Adrenergic mechanism and the adenyl cyclase system in atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 67: 333 - 338

Renkin EM, Michel CC (eds.) (1984).

The Cardiovascular System. Vol. IV Microcirculation

In: Handbook of Physiology, Section 2. Bethesda, Maryland: American Physiological

Society

Ring J (1979).

Atopic dermatitis: a disease of general vasoactive mediator dysregulation.

Int Arch Allergy 59: 233 - 239

Rocha C, De Maubeuge J, Sarfati M, Song M, Delespesse G (1984).

Characterization of cellular infiltrates in skin lesions of atopic eczema by means of

monoclonal antibodies.

Dermatologica 169: 330 - 338

Rocken M, Link C, Breit R (1991).

Die Inzidenz atopischer Symptome bei Patienten mit Psoriasis.

Hautarzt 42(11): 684 - 686

Page 99: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

99

Rosmarin D, Strober BE (2005).

The potential of interleukin 12 inhibition in the treatment of psoriasis.

J Drugs Dermatol 4(3): 318 - 325

Ross JB (1964).

The psoriatic capillary. Its nature and value in the identification of the unaffected

psoriatic.

Br J Dermatol 76: 511 - 518

Rostenberg A (1976).

Atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 66: 53

Rothman S, Bloom RE (1957).

The increased vasoconstrictor tendency in atopic dermatitis.

Archs Belg Derm Syph 13: 300

Ruzicka T, Glück S (1983).

Cutaneous histamine levels and histamine releaseability from the skin in atopic

dermatitis and hyper-IgE-syndrome.

Arch Derm Res 275: 41 - 44

Ryan TJ (1980).

Microcirculation in psoriasis: blood vessels, lymphatics and tissue fluid.

Pharmacol Ther 10: 27

Ryan TJ (1989).

Structure, pattern and shape of the blood vessels of the skin.

In: Jarrett A (ed) (1973). The physiology and Pathophysiology of the Skin. New York,

Academic Press vol. 2: 577

Ryan TJ (1991a).

Cutaneous circulation.

In: Goldsmith LA (ed.). Physiology, biochemistry, and molecular biology of the skin,

vol. II. Oxford university press

Page 100: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

100

Ryan TJ (1991b).

Vascular reactivity in atopic eczema.

In: Ruzicka T, Ring J, Przybilla B (eds.): Handbook of atopic eczema. Springer Berlin,

Heidelberg, New York, Tokyo: 263 - 277

Ryan TJ (2004).

The ageing of blood supply and the lymphatic drainage of the skin.

Micron 35(3): 161 - 171

Saarinen UM (1984).

Transfer of latent atopy by bone marrow transplantation ? A case report.

J Allergy Clin Immunol 74: 196 - 200

Safko MJ et al. (1981).

Heterologous desensitization of leucocytes: A possible mechanism of betaadrenergic

blockade in atopic dermatitis.

J Allergy Clin Immunol 68: 218

Saurat JH (1985).

Eczema in primary immune-deficiencies. Clues to the pathogenesis of atopic dermatitis

with special reference to the Wiskott-Aldrich syndrome.

Acta Derm Venereol (Stockh) 114: 125 - 128

Schäfer T, Kramer U, Dockery D, Vieluf D, Beherendt H, Ring J (1999).

What makes a child allergic ? Analysis of risk factors for allergic sensitization in

preschool children from East and West Germany.

Allergy Asthma Proc 20: 23 - 27

Schäfer T (2005).

Prävention des atopischen Ekzems. Evidenzbasierte Leitlinie.

Hautarzt 56(3): 232 - 240

Schnyder UW (1959).

Konstitutionelle Neurodermitis – atopic dermatitis – Prurigo Besnier.

Akt Probl Dermatol 1: 216 - 232

Page 101: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

101

Schultz Larsen F, Holm NV, Henningsen K (1986).

Atopic dermatitis: a genetic-epidemiologic study in a population-based twin sample.

J Am Acad Dermatol 15: 487 - 494

Schultz Larsen F, Grunnet N (1987).

Genetic investigations in atopic dermatitis.

Tiss Ant 29: 1 - 6

Schönberger A, Heyer G, Hornstein OP (1987).

Lokale Gefäßreaktionen auf intrakutane Acetylcholin- und Histamin-Injektion sowie

epikutane Nikotinsäureester-Applikation beim atopischen Ekzem.

Akt Dermatol 13: 111 - 116

Schönberger A, Langenstein B, Heyer G, Hornstein OP (1988).

Quantifizierte Bestimmung des Dermographismus bei Patienten mit atopischem Ekzem.

Hautarzt 39: 72 - 76

Skov L, Baadsgaard O (2000).

Bacterial superantigens and inflammatory skin diseases.

Clin Exp Dermatol 25(1): 57 - 61

Solomon LM, Wentzel HE (1963).

Plasma catecholamines in atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 4: 101 - 109

Solomon LM, Wentzel HE, Tulsky E (1964).

The physiological disposition of C-14-norepinephrine in patients with atopic dermatitis

and other dermatoses.

J Invest Dermatol 43: 193 - 200

Soter NA, Mihm MC (1980).

Morphology of atopic eczema.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 11 - 15

Soumelis V, Reche PA, Kanzler H, Yuan W, Edward G, Homey B, Gilliet M, Ho S,

Antonenko S, Lauerma A, Smith K, Gorman D, Zurawski S, Abrams J, Menon S,

McClanahan T, de Waal-Malefyt Rd R, Bazan F, Kastelein RA, Lin YJ (2002).

Page 102: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

102

Human epithelial cells trigger dendritic cell mediated allergic inflammation by

producing TSLP.

Nat Immunol 3: 673 - 680

Speight EL, Essex TJH, Farr PM (1993).

The study of plaques of psoriasis using a scanning laser-Doppler velocimeter.

Br J Dermatol 128: 519 - 524

Speight EL, Farr PM (1993).

Calcipotriol improves the response of psoriasis to PUVA.

Br J Dermatol 130: 79 - 82

Sprikkelman AB, Tupker RA, Burgerhof H, Schouten JP, Brand PL, Heymans HS, van

Aalderen WM (1997).

Severity scoring of atopic dermatitis: a comparison of three scoring systems.

Allergy 52(9): 944 - 949

Staberg B, Klemp P (1984).

Skin blood flow in psoriasis during Goeckerman or beech tar therapy.

Acta Derm Venereol (Stockh) 64: 331 - 363

Stern MD (1975).

In vivo evaluation of the microcirculation by coherent light scattering.

Nature 254: 56 - 58

Stewart CJ, Frank R, Forrester KR, Tulip J, Lindsay R, Bray RC (2005).

A comparison of two laser-based methods for determination of burn scar perfusion:

Laser Doppler versus laser speckle imaging.

Burns 31(6): 744 - 752

Stone SP, Muller SA, Gleich GJ (1973).

IgE levels in atopic dermatitis.

Arch Dermatol 108: 806 - 811

Stone SP (1977).

Atopic dermatitis reactions to methacholine.

Arch Dermatol 113: 1301

Page 103: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

103

Strehler E (1949).

Über die Wirkungsweise eines neuen Hauthyperämiemittels Trafuril (Nikotinsäure-

tetrahydrofurfurylester).

Schweiz Med Wchnschr 79: 144

Stücker M, Heese A, Hoffmann K, Röchling A, Altmeyer P. (1995).

Precision of laser Doppler scanning in clinical use.

Clin Exp Dermatol 20: 371 - 376

Stücker M, Auer T, Hoffmann K, Altmeyer P. (1995).

Two dimensional blood flow determinations in allergic reactions using laser-Doppler

scanning.

Contact Dermatitis 33: 58 - 64

Stücker M, Reuther T, Hoffmann K, Altmeyer P. (1996).

Quantification of cutaneous pharmacological reactions: comparison of laser Doppler

scanning, colorimetry, planimetry and skin temperature measurement.

Skin Res Tech 2: 12 - 17

Stücker M, Steinberg J, Memmel U, Avermaete A, Hoffmann K, Altmeyer P. (2001).

Differences in the two-dimensionally measured laser Doppler flow at different skin

localisations.

Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14(1): 44 - 51

Stücker M, von Rothenburg TH, Moll C, Bechara FG, Hoffmann K, Altmeyer P.

(2004).

Effects of localized cutaneous vascular alteration on reactive hyperemia.

Clin Hemorheol Microcirc 30(1): 33 - 38

Stüttgen G, Schäfer H (1974).

Funktionelle Dermatologie.

Springer: Berlin, Heidelberg, New York 197 - 198

Stüttgen G, Täuber U, Bauer E, Zesch A (1986).

Die lokale und transkutane Pharmakotherapie.

Hautarzt 37: 65 - 75

Page 104: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

104

Sugiyama H, Gyulai R, Toichi E, Garaczi E, Shimada S, Stevens SR, McCormick TS,

Cooper KD (2005).

Dysfunctional blood and target tissue CD4+CD25high regulatory T cells in psoriasis:

mechanism underlying unrestraines pathogenetic effector T cell proliferation.

J Immunol 174(1): 164 - 173

Svedman C, Cherry GW, Strigini E, Ryan TJ (1998).

Laser Doppler imaging of skin microcirculation.

Acta Derm Venereol (Stockh) 78: 114 - 118

Szentivanyi A (1968).

The beta-adrenergic theory of the atopic abnormality in bronchial asthma.

J Allergy 42: 203

Szentivanyi A et al. (1980).

Adrenoceptor binding studies with dihydroalprenopol and dihydroergocryptine on

membranes of lymphocytes of patients with atopic disease.

Acta Derm Venereol (Stockh) 92: 19

Tan BB, Weald D, Strickland I, Friedmann PS (1996).

Double-blind controlled trial of effect of housedust-mite allergen avoidance on atopic

dermatitis.

Lancet 347: 15 - 18

Tenland T, Salerud EG, Nilsson GE, Öberg PA (1983).

Spatial and temporal variations in human skin blood flow.

Int J Microcirc: Clin Exp 2: 81 - 90

Thune P, Rajka G (1980).

Small vessel reactivity in atopic dermatitis.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 30 - 32

Travers JB, Hamid QA, Norris DA,Leung DY (1999).

Epidermal HLA-DR and the enhancement of cutaneous reactivity to superantigenic

toxins in psoriasis.

J Clin Invest 104(9): 1181 - 1189

Page 105: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

105

Tupker RA, De Monchy JG, Coenraads PJ, Homan A, van der Meer JB (1996).

Induction of atopic dermatitis by inhalation of house dust mite.

J Allergy Clin Immunol 97: 1064 - 1070

Tur E, Yosipovitch G, Oren-Vulfs S (1992).

Chronic and acute effects of cigarette smoking on skin blood flow.

Angiology 328 - 335

Ubbink DT, Verhaar EE, Lie HK, Legemate DA (2003).

Effect of beta-blockers on peripheral skin microcirculation in hypertension and

peripheral vascular disease.

J Vasc Surg 38(3): 535 - 540

Uehara M, Ofuji S (1977).

Abnormal vascular reactions in atopic dermatitis.

Arch Dermatol 113: 627 - 629

Uehara M, Ofuji S (1978).

Delayed blanch reaction in atopic dermatitis.

Arch Dermatol 114: 1098 - 1099

Uehara M (1982).

Reduced histamine reaction in atopic dermatitis.

Arch Dermatol 118: 244 - 245

Uehara M, Kimura C (1993).

Descendant family history of atopic dermatitis.

Acta Derm Venereol (Stockh) 73: 62 - 63

Van de Kerkhof PCM (1992).

On the limitations of the psoriasis area and severity index (PASI).

Br J Dermatol (Letter) 126: 205

Vickers CFH (1980).

The natural history of atopic eczema.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 113 - 115

Page 106: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

106

Wahlgren CF (1991).

Itch and atopic dermatitis: clinical and experimental studies.

Acta Derm Venereol (Stockh) 165: 1 - 53

Wardell K (1992).

Laser-Doppler Perfusion Imaging. Thesis No. 308;

Department of Biomedical Engineering; Linköping University, Sweden.

Wardell K, Jakobsson A, Nilsson GE (1993).

Laser Doppler perfusion imaging by dynamic light scattering.

IEEE Trans Biomed Eng 40(4): 309 - 316

Wardell K, Braverman IM, Silverman DG, Nilsson GE (1994).

Spatial heterogenity in normal skin perfusion recorded with Laser Doppler perfusion

imaging and flowmetry.

Microvasc Res 48: 26 - 38

Warren JB (1994).

Nitric oxide and human skin blood flow responses to acetylcholine and ultraviolett

light.

FASEB J 8: 247 - 251

Watkins DW, Holloway GA (1978).

An instrument to measure cutaneous blood flow using the Doppler shift of laser light.

IEEE Trans Biomed Eng 25: 28 - 33

Weinberg JM, Bowerman JG, Brown SM et al. (2003).

Atopic dermatitis: a new treatment paradigm using pimecrolimus.

J Drugs Dermatol 2(2): 131 - 140

Weinstein GD (1987).

Epidermal cell kinetics.

In: Fitzpatrick TB, Eisen AZ, Wolff K et al. eds. Dermatology in General Medicine, 3rd

edn. New York: McGraw-Hill 154 - 165

Page 107: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

107

Welp K, Gieler U, Stander M, Friederich HC (1989a).

Concomitant psoriasis vulgaris and atopic dermatitis. A study of 1,065 patients with

psoriasis.

Hautarzt 408(8): 496 - 500

Welp K, Gieler U, Stander M, Friederich HC (1989b).

Psoriasis and atopic dermatitis.

Dermatologica 179(1): 54

Werfel T, Aberer W, Bieber T, Buhles N, Kapp A, Vieluf D (2002).

Atopische Dermatitis1.

AWMF-Leitlinie Nr. 013/027: 1 - 13

Wessler I, Reinheimer T, Kilbinger H et al. (2003).

Increased acetylcholine levels in skin biopsies of patients with atopic dermatitis.

West JR, Johnson LA, Winkelmann RK (1962).

Delayed-blanch phenomenon in atopic individuals without dermatitis.

Arch Dermatol 85: 227 - 228

Wiedemann MP, Tuma RF, Nayrovitz HN (1981).

An introduction to microcirculation.

Biophysics and Bioengineering Series Vol. 2. London: Academic Press NY

Whitfield A (1938).

On the white reaction (white line) in dermatology.

Br J Derm 50: 71

Wilan R (1808).

On cutaneous diseases.

London: Johnson

Williams DH (1938).

Skin temperature reaction to histamine in atopic dermatitis.

J Invest Dermatol 1: 119

Page 108: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

108

Wilkin JK, Fortner G, Reinhardt LA, Flowers OV, Kilpatrick SJ, Streeter C (1985).

Prostaglandins and nicotinate-provoked increase in cutaneous blood-flow.

Clin Pharmacol Ther 38: 273 - 277

Wilkin JK, Trotter K (1987).

Cognitive activity and cutaneous blood flow.

Arch Dermatol 123: 1503 - 1506

Wise F, Sulzberger MB (1933).

Editorial remarks.

In: Year book of dermatology and syphiology. Chicago:

Year book medical publishers: 59

Witzleb E (1990).

Funktionen des Gefäßsystems.

In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg.): Physiologie des Menschen, Springer: 505 - 572

Wohlrab J, Vollmann A, Wartewig S, Marsch WC, Neubert R (2001).

Noninvasive characterization of human stratum corneum of undiseased skin of patients

with atopic dermatitis and psoriasis as studied by Fourier transform Raman

spectroscopy.

Biopolymers 62(3): 141 - 146

Wu K, Higashi N, Hansen ER, Lund M, Bang K, Thestrup-Pedersen K (2000).

Telomerase activity is increased and telomere length shortened in T cells from blood of

patients with atopic dermatitis and psoriasis.

J Immunol 165(8): 742 - 4747

Wuthrich B (1999).

What is atopy ? Condition, disease or a syndrome ?

Curr Probl Dermatol 28: 1 - 8

Yarwood JM, Leung DY, Schlievert PM (2000).

Evidence for the involvement of bacterial superantigens in psoriasis, atopic dermatitis,

and Kawasaki syndrome.

FEMS Microbiol Lett 192(1): 1 - 7

Page 109: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

109

Yen A, Braverman IM (1976).

Ultrastructure of the human dermal microcirculation: the horizontal plexus of the

papillary dermis.

J Invest Dermatol 66: 131 - 142

Young E (1980).

Seasonal factors in atopic dermatitis and their relationship to allergy.

Acta Derm Venereol (Stockh) Suppl. 92: 111 - 112

Zampieri A (1994).

Notes on history of psoriasis.

Acta Derm Venereol 74: 58 - 59

Zweifach BW (1977).

Perspectives in microcirculation.

In: Kaley G, Altura BM (eds.): Microcirculation vol. 1. University Park Press,

Baltimore

Page 110: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

110

7 Anhang Tabelle 15: Geschlechterverteilung:

Die beiden Krankheitsgruppen unterscheiden sich bezüglich des Geschlechtes nicht. Geschlecht AD P Gesamt

Männlich Anzahl

10 15 25 % Pat. insg. 40,0% 60,0% 100,0% % Pat. Krankh.bild 52,6% 68,2% 61,0% Weiblich Anzahl 9 7 16 % Pat. insg. 56,3% 43,8% 100,0% % Pat. Krankh.bild 47,4% 31,8% 39,0% Gesamt Anzahl 19 22 41 % Pat. insg. 46,3% 53,7% 100,0% % Pat. Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 16: Alter, Größe und Gewicht: Die Probanden mit Psoriasis sind signifikant älter als die Probanden mit atopischer Dermatitis.

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze Alter* AD 19 36,2 15,9 28,5 43,8 P

n= 22 22 50,9 17,7 43,0 58,7

Gesamt n = 41

41 44,0 18,3 38,3 49,8 Größe (cm) AD 22 170,5 9,1 166,0 175,0 P

n= 22 18 169,9 8,6 166,1 173,7

Gesamt n = 41

40 170,2 8,7 167,4 173,0 Gewicht (kg) AD 22 67,4 13,0 60,9 73,9 P

n= 22 18 78,2 19,0 69,8 86,7

Gesamt n = 41

40 73,4 17,3 67,8 78,9 *Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005)

Tabelle 17: Aufenthaltsdauer:

Der stationäre Aufenthalt ist bei Psoriasis doppelt so lange wie bei atopischer Dermatitis.

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze Aufth.dauer* dauer

AD 16 19,3 9,8 14,0 24,5 P

n= 22 22 31,8 16,7 24,4 39,2

Gesamt n = 41

38 26,5 15,4 21,4 31,6

*Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Page 111: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

111

Tabelle 18: Erkrankungsdauer: Die Patienten mit atopischer Dermatitis leiden im Mittel seit 18, die Patienten mit Psoriasis seit 22 Jahren an ihrer Erkrankung, aktuell seit 4 bis 10 Monaten.

Dauer (Jahre)

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Untergrenze Erkrankunginsgesamt AD 19 18,2 14,6 11,1 11,1 P

n= 22 22 22,2 14,4 15,8 15,8

Gesamt n = 41

41 20,3 14,5 15,8 15,8 Dauer (Monate) Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Untergrenze Manifestationaktuell AD 19 9,7 14,3 2,8 2,8 P

n= 22 21 3,7 3,6 2,1 2,1

Gesamt n = 41

40 6,6 10,5 3,2 3,2

Tabelle 19: Lokalisation der Effloreszenzen: Bei allen Patienten sind Extremitäten und Rumpf befallen. Statistisch

signifikante Unterschiede ergeben sich bei den Lokalisationen Gesicht und Capillitium.

Lokalisation AD P

Anzahl

19 22 Gesicht* % Pat. 66,7 22,7 Capillitium* % Pat. 22,2 90,9 Arme % Pat. 100,0 95,5 Beine % Pat. 77,8 95,5 Hände % Pat.

Krankh.bild

61,1 77,3 Füße % Pat. 38,9 59,1 Rumpf vorne % Pat. 72,2 86,4 Rumpf hinten % Pat.

Krankh.bild

77,8 90,9

* = Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Tabelle 20: Provokationsfaktoren:

Häufigste Provokationsfaktoren sind bei den Atopikern die Jahreszeit, emotionale Faktoren und eine Allergenexposition, bei den Psoriatikern die Jahreszeit.

Lokalisation AD P

Anzahl

19 22 Jahreszeit % Pat. 66,7 68,4 Klima % Pat. 50,0 26,3 Infektionen/sonstige Erkrankungen

% Pat. 38,9 10,5 Allergenexposition*

% Pat. 66,7 0,0 Emotionale Faktoren*

% Pat. Krankh.bil

d

72,2 26,3 Sonstiges % Pat. 16,7 15,8

* = Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Page 112: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

112

Tabelle 21: IgEgesamt : Das Gesamt-Immunglobulin E ist bei atopischer Dermatitis signifikant größer als bei Psoriasis.

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert IgEgesamt* Untergrenze Obergrenze dauer

AD 17 1673 608,7 1359,8 1985,8 P

n= 22 15 255 511,0 -27,5 538,4

Gesamt n = 41

32 1008 908,6 680,8 1336,0

* Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Tabelle 22: Phadiatop®:

Während nur etwas mehr als ein Zehntel der untersuchten Probanden mit Psoriasis einen positiven inhalativen Suchtest zeigt, reagieren alle Probanden mit atopischer Dermatitis positiv.

Phadiatop® AD P Gesamt

Negativ Anzahl

0 13 13 % Pat. Krankh.bild 0,0% 86,7% 41,9% Positiv Anzahl 16 2 18 % Pat. Krankh.bild 100,0% 13,3% 58,1% Gesamt Anzahl 16 15 31 % Pat. Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 23: Typ des Dermographismus: Die Gruppe atopische Dermatitis reagiert signifikant häufiger in Form eines weißen Dermographismus.

Dermographismus AD P Gesamt

Rot* Anzahl

8 19 27

% Pat. Krankh.bild

42,1%* 86,4%* 65,9%

Weiß* Anzahl 11 3 14 % Pat.

Krankh.bild 57,9%* 13,6%* 34,1%

Gesamt Anzahl 19 22 41 % Pat.

Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

*Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Page 113: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

113

Tabelle 24: Systolischer und diastolischer Blutdruck: Der Blutdruck ist bei den Probanden mit Psoriasis höher als bei den Probanden mit atopischer Dermatitis.

Blutdruck

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze RRsyst P

n= 22 15 143 25,3 130 157

AD 16 126 17,6 116 136 Gesamt

n = 41 31 135 23,4 127 144

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze RRdiast P

n= 22 15 82 11,3 76 88

AD 16 78 6,8 74 82 Gesamt

n = 41 31 80 9,4 77 84

Tabelle 25: Hypertonus: 10,5% der Patienten mit atopischer Dermatitis und

13,6% der Patienten mit Psoriasis haben eine Hypertonie.

Hypertonie AD P Gesamt

Diagnose positiv Anzahl 2 3 5 % Pat.

Krankh.bild 10,5% 13,6% 12,2%

Gesamt Anzahl 19 22 41 % Pat.

Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 26: Herzfrequenz: Bei der atopischen Dermatitis wird eine im Mittel

signifikant höhere Herzfrequenz gemessen als bei der Psoriasis.

Anz. Mittelw. Stand.abw. 95%-CI f. den Mittelwert Untergrenze Obergrenze Herzfrequenz P

n= 22 17 68* 18,8 58,1 77,4

AD 20 79* 7,0 75,3 81,8 Gesamt

n = 41 37 74 14,6 68,7 78,5

*= Der Unterschied ist statistisch signifikant (p = .005).

Tabelle 27: Nikotinkonsum: Die Gruppe atopische Dermatitis betreibt einen

signifikant höheren Nikotinmißbrauch als die Gruppe Psoriasis.

Nikotin AD P Gesamt

Abusus aktuell Anzahl 9 7 16 % Pat.

Krankh.bild 50,0% 33,3% 41,0%

Page 114: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

114

Tabelle 28: Alkoholkonsum: Bei fast einem Zehntel der Probanden mit Psoriasis besteht eine aktuelle Alkoholabhängigkeit.

Alkohol AD P Gesamt

Abusus aktuell Anzahl 0 2 2 % Pat.

Krankh.bild 0,0% 9,1% 5,0%

Gesamt Anzahl 18 22 40 % Pat. insg. 45,0% 55,0% 100,0%

Tabelle 29: Angiologische Anamnese 1:

Das Symptom Kälteempfindlichkeit wird bei atopischer Dermatitis signifikant häufiger genannt.

AD P Gesamt

Gesamt Anzahl 19 21 40

% Pat. insg. 47,5% 52,5% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Kälteempfindlichkeit* AD P Gesamt

Ja Anzahl 9* 3* 12 % Pat. insg. 75,0% 25,0% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 47,4% 14,3% 30,0%

Akrozyanose AD P Gesamt

Ja Anzahl 9 5 14 % Pat. insg. 64,3% 35,7% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 47,4% 23,8% 35,0%

Raynaud-Symptomatik AD P Gesamt

Ja Anzahl 3 3 6 % Pat. insg. 50,0% 50,0% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 15,8% 14,3% 15,0%

*Der Unterschied ist statistisch signifikant (p < .005).

Page 115: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

115

Tabelle 30: Angiologische Anamnese 2:

Es zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen atopischer Dermatitis und Psoriasis.

AD P Gesamt

Gesamt Anzahl 19 22 41

% Pat. insg. 46,3% 53,7% 100,0%

% Pat. Krankh.bild

100,0% 100,0% 100,0%

Art. Verschlußkrankheit AD P Gesamt

Nein Anzahl

19 22 41

% Pat. insg. 46,3% 53,7%

%

100,0% % Pat.

Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Varikosis AD P Gesamt

Ja Anzahl 1 6 7 % Pat. insg. 14,3% 85,7% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 5,3% 27,3% 17,1%

CVI AD P Gesamt

Ja Anzahl 1 2 3 % Pat. insg. 33,3% 66,7% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 5,3% 9,1% 7,3%

Mikroangiopathie AD P Gesamt

Ja Anzahl 1 0 1 % Pat. insg. 100,0% 0,0% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 5,3% 0,0% 2,4%

Makroangiopathie AD P Gesamt

Ja Anzahl 1 0 1 % Pat.

Krankh.bild 5,3% 0,0% 2,4%

Page 116: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

116

Tabelle 31: Diabetes mellitus: Nur bei einem einzigen Patienten aus der Gesamtstichprobe besteht ein Diabetes mellitus.

Diabetes mellitus AD P Gesamt

Diagnose negativ Anzahl

18 21 39

% Pat. insg. 46,2% 53,8% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 100,0% 95,5% 97,5%

Diagnose positiv Anzahl 0 1 1 % Pat. insg. 0,0% 100,0% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 0,0% 4,5% 2,5%

Gesamt Anzahl 18 22 40 % Pat. insg. 45,0% 55,0% 100,0% % Pat.

Krankh.bild 100,0% 100,0% 100,0%

Page 117: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

117

8 Danksagung

Meinem Doktorvater, Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Markus Stücker, danke ich sehr

herzlich für die vielen Anregungen und die stete Aufgeschlossenheit für den Fortgang

der Arbeit.

Meiner Familie danke ich für ihr Verständnis und ihre liebevolle Unterstützung.

Page 118: Aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie · 3 Widmung Im Gedenken an meine wunderbare Großmutter Antonie Holtmann, geb. Wingels, verw. Klinger, 1912 - 2002, in Liebe und

118

9 Lebenslauf

Schulausbildung

08.82 - 06.91 Allgemeine Hochschulreife Ratsgymnasium Bielefeld

08.88 - 12.88 International Student Exchange Brownwood, Texas/USA

Studium

10.91 - 05.98 Medizinstudium Ruhr-Universität Bochum

09.95 - 04.96 ERASMUS, Stipendium der EG Universidad Complutense de Madrid/Spanien

04.97 - 03.98 Praktisches Jahr Universitätskliniken der Ruhr Universität Bochum New York University Medical Center/USA

05.98 Ärztliche Prüfung

Weiterbildung

12.98 - 03.02 Ärztin im Praktikum/Assistenzärztin, Plastische Chirurgie Havelklinik/Meoclinic Berlin, Dr. med. Witzel

04.02 - 12.02 Assistenzärztin, Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie Unfallkrankenhaus Berlin, Dr. med. Hartmann

01.03 - 01.04 Assistenzärztin, Allgemeinchirurgie Klinik Sanssouci Potsdam, Dr. med. Krueger

02.04 - 12.05 Assistenzärztin, Allgemeinchirurgie/Plastische Chirurgie KMG-Klinikum Pritzwalk, MR Dr. med. Bohl/ Dr. med. Hörmann

seit 01.06 Assistenzärztin, Plastische- und Handchirurgie/ Brandverletztenzentrum BG-Klinik Bergmannstrost Halle a. d. Saale, PD Dr. med. Steen