74
Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– P.b.b. GZ 02Z030764 M, Verlagspostamt 4893 ISSN 1683-8165 Allesfürsievondervorstufebisindendrucksaalwirbeginnenmi teinerfundiertenanalysedesistzustandesundarbeitengemei nsammitihnenpassendelösungenausegalobesumhardwares oftwarecolourmanagementnetzwerkriptechnologieoderproo fingkalibrationgehtoderlinea risierungsdruckkennliniencIp3 jdfpdfnativepdf1.5workflowlösungenrasterproofsystemefürf lexoundoffsetoderverbrauchmaterialienserviceundsupportc onsultingangefangenbeiappleworkstationspowerbooksx-ser veraItüberartworksystemsnexuswebwaymnemodotspypa:ct pdynagramdynastripenfocuscertifiedpdfpitstopprofessional undservereswchergardctpqmslaserdruckerundfarblaserdru ckeradobesoftwareepsontintenstrahldruckerjustlichtsyste menexusripsstarproofrasterproofsolutionsonydisplaysproo fpapierex-ritemessgerätewirsinddieprofisvonderdruckvorst ufebisindendrucksaalnurmitdergrossundkleinschreibungbei strichsetzungundbeidenwortzwischenräumensindwirnochni chtperfekt... APC PrePress GmbH Wiener Strasse 23/2 2620 Neunkirchen Tel.: 02635/66696 Fax: 02635/6669666 [email protected] www.apc-prepress.at Besuchen Sie uns auf der Stand AH 313

Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,–

P.b

.b.

GZ

02Z

030764

M,

Ver

lagsp

ost

amt

4893

ISS

N1683-8

165

A l l e s f ü r s i e v o n d e r v o r s t u f e b i s i n d e n d r u c k s a a l w i r b e g i n n en m it e i n e r f u n d i e r t e n a n a l y s e d e s i s t z u s t a n d e s u n d a r b e i t e n g e m e in s a m m i t i h n e n p a s s e n d e l ö s u n g e n a u s e g a l o b e s u m h a r d w a r e so f t w a r e c o l o u r m a n a g e m e n t n e t z w e r k r i p t e c h n o l o g i e o d e r p r o of i n g k a l i b r a t i o n g e h t o d e r l i n e a r i s i e r u n g s d r u c k k e n n l i n i e n c I p 3j d f p d f n a t i v e p d f 1 . 5 w o r k f l o w l ö s u n g e n r a s t e r p r o o f s y s t e m e f ü r fl e x o u n d o f f s e t o d e r v e r b r a u c h m a t e r i a l i e n s e r v i c e u n d s u p p o r t co n s u l t i n g a n g e f a n g e n b e i a p p l e w o r k s t a t i o n s p o w e r b o o k s x - s e rv e r a I t ü b e r a r t w o r k s y s t e m s n e x u s w e b w a y m n e m o d o t s p y p a : c tp d y n a g r a m d y n a s t r i p e n f o c u s c e r t i f i e d p d f p i t s t o p p r o f e s s i o n a lu n d s e r v e r e s w c h e r g a r d c t p q m s l a s e r d r u c k e r u n d f a r b l a s e r d r uc k e r a d o b e s o f t w a r e e p s o n t i n t e n s t r a h l d r u c k e r j u s t l i c h t s y s t em e n e x u s r i p s s t a r p r o o f r a s t e r p r o o f s o l u t i o n s o n y d i s p l a y s p r o of p a p i e r e x - r i t e m e s s g e r ä t e w i r s i n d d i e p r o f i s v o n d e r d r u c k v o r s tu f e b i s i n d e n d r u c k s a a l n u r m i t d e r g r o s s u n d k l e i n s c h r e i b u n g b e is t r i c h s e t z u n g u n d b e i d e n w o r t z w i s c h e n r ä u m e n s i n d w i r n o c h n ic h t p e r f e k t . . .

APC PrePress GmbH

Wiener Strasse 23/2

2620 Neunkirchen

Tel.: 02635/66696

Fax: 02635/6669666

[email protected]

www.apc-prepress.at

Besuchen Sie uns auf der

Stand AH 3135

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 2: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 3: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

3X-media 1-2005

Redaktion und Verwaltung:

4893 Zell am Moos, Oberschwand 15,

Tel.: 06234/7161, 7199, Fax: 7162,

Mobil: 0699/11 655 760,

Mail: [email protected]

Herausgeber:

ProDigiTech, Verein zu Förderung

digitaler Medientechnologien

1050 Wien, Bräuhausgasse 55/56

Medieninhaber & Chefredakteur:

Rudolf K. Messer

Technik und X-media online:

Gorian Zarevski Bak

Kontaktbüro Wien:

1050 Wien, Bräuhausgasse 55/56

Tel und Fax: 01/9618255

Anzeigenleitung:

Silvia Mader

Mail: [email protected]

Mobil: 0664/2230219

Autoren dieses Heftes:

Gudrun Baunach, Ing. Jörg Fiala,

Siegbert Kaufmann, Silvia Mader,

Mag. Eva Maria Messer, Rudolf Messer,

Dipl. Ing. Laszlo Tolnai

Druck, Herstellung:

Samsondruck Ges.m.b.H.,

5582 St. Michael, St. Margarethen 171,

Tel.: 06476/833-0, Fax: DW 73

Repräsentanz Tschechien

und Slowakei:

CR-160 00 Praha 6, V.P. Ckalova 14/502

Tel. & Fax: 00420/233340218

Repräsentanz Ungarn u. Rumänien:

Tolnai & Messer Enterprises Kft.,

H-1067 Budapest, Teréz krt. 41,

Tel. & Fax: 0036/1/332 4974

X-media ist Österreichs führendes

Fachmagazin für Cross Media

Publishing, digitale Produktion,

Druck- und Werbetechnik

X-media ist Mitglied im

sowie Partner im

MacksMediaNet

PRODUZENTEN

Sarvadoya in Sri Lanka: Drucken um zu helfen …............................................

DMT: Von Tsunami verschont ..........................................................................

Kunst am Etikett: 100.000 Euro für Licht ins Dunkel …...................................

Der Kindertraum des Markus Hutter: Drucker oder Astronaut ......................…

Staffner in St. Johann: Zsamsitz‘n und Hoangascht’n ...................................…

Zwei PlateRite-CtP-Systeme für AGI-Werk in Salzburg ..............................…

Standortwechsel: Uhldruck übernimmt Dibl-Areal...........................................

Druckerei Götzendorfer: Chemiefreie Druckplattenproduktion ....................…

Weltpremiere bei Print & Art Faksimile in Graz ............................................…

MARKETING/INFORMATION

Deutsche Post Global Mail heißt jetzt DHL Global Mail …..............................

Fakten, Daten und Hintergrundinformationen ..............................................…

INFORMATIONS TECHNOLOGIE

ITnT in Wien: Lösungen für Infrastruktur und Sicherheit ….............................

FIT 2005 – Ausbildung trifft Praxis in der HTBLA Leonding …......................

Einmalig: Kostenloses Profi-Webhosting für alle X-media Leser .................…

Kabel X: neue Seele für alte Kupferkabelnetze .............................................…

SOFTWARE

Adobe Acrobat, die Siebente… …

Enfocus Instant PDF 3.0 jetzt in 5 Sprachen erhältlich ..................................…

Xerox: Software zur Erkennung und Archivierung von Bildern…....................

AFP-Consortium:NeueroffenerStandardfürFarbmanagement ...................…

COMPUTER TO PLATE

Pro und Kontra Violett-CtP: Themo-CtP und prozesslose Technologien ......…

Zeitungsproduktion: Weltweit über 220 Thermo-CtP-Systeme von KPG .....…

PROOF- UND DIGITALDRUCK

KPG: Matchprint ProofPro 2610 ..................................................................…

Creo und DuPont Imaging bieten neue Version des Veris Proofers an ..........…

Keine Paperworld ohne Epson: Verbrauchermaterialien im Fokus ...............…

PressVu UV und die Düfte von Dior .............................................................…

Holler mit Infinity Europe Digitaldrucksystem …............................................

Neu von Agfa: Universal Front Print Film :UFF ...........................................…

ZULIEFERER/BUSINESS

AgfaverkauftBereichRegistertanzenundAbkantgerätevonLastra ..............…

FujifilmkauftSericol-Gruppe........................................................................…

Kodak: Vorwärts in die gloriose Vergangenheit mit Creo und KPG…... ...........

...und die Auswirkungen auf Österreich …........................................................

LEUTE IN X-MEDIA

Die Jobbörse rotiert: Namen, Namen ................................................................

ZULIEFERER/NEWS

Grasl, Danek, Premedia… HP Indigo im Aufwind ........................................…

Bizhub PRO 1050, das schnellste Konica Minolta-System …...........................

3 neue kompakte Multifunktionssysteme für Teameinsatz von Kyocera .......…

Topthema: Veredelung als Markenschutz in der Verpackungsindustrie …........

Auch MAN Roland macht mit: Security in Packaging …..................................

Roland700:Mittelformat,aberallesanderealsMittelmaß….............................

Innovationspreis für KBA Rapida 74 G …........................................................

Nicht immer: Wo Hybrid draufsteht ist auch Hybrid drinnen ........................…

Größter Tiefdruckauftrag in der KBA-Geschichte ........................................…

Neues aus dem Bereich Weiterverarbeitung......................................................

FARBEN/SERIE

Es grünt so grün ............................................................................................…

PAPIER

MondiBusinessPaper:137MillionenfürInvestitionsprogramm2005..........…

PaperNet startet mit neuen Lagersorten …........................................................

Fabrica feiert mit Sappi mit neuem Buch „From Chaos to Order and Back“.…

ZANDERS Spectral – The Depth & Shape of Light ….....................................

M-real Office Papers demonstriert Marketing-Kompetenz ...........................…

6

7

8

10

13

14

15

16

16

18

18

20

22

23

24

26

27

28

29

30

32

34

34

35

36

36

37

38

38

40

42

42

50

52

52

54

55

56

58

59

62

62

66

70

72

73

74

74

INHALT 1-2005

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 4: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media4

Das 17. BundeslandSchon wieder haben wir so eine Meldung im Heft. Im Fotobereich von KonicaMinolta ist das Backoffice nach München „outgesourced“ worden. Und sonebenbei heißt das, dass acht Mitarbeiter in Österreich den Hut zu nehmenhaben – nicht mehr notwendig, ihr Job wird von den deutschen Kollegen mit-gemacht. Aber das ist kein Einzelfall. Ähnliches passiert bei Océ, wurde beiKodak und Agfa durchgezogen, ist Epson passiert.Österreich ist als eigener Markt unbedeutend geworden. Man kann es denKonzern-Bossen ja nicht einmal übel nehmen. Österreich mit 8 MillionenEinwohner ist gerade mal fünftgrößtes Bundesland. Und dank der EU-Erwei-terung ist Österreich nicht einmal mehr wichtig für die Geschäfte RichtungSüden und Osten. Da haben unsere Politiker wohl nicht den richtigen Weit-blick gehabt; aufs falsche Pferd gesetzt und im falschen Chor gesungen. Sowenig es uns gefällt, Österreich ist mittlerweile zum 17. Bundesland vonDeutschland geworden!Strategien dagegen? Zusammenhalten, USPs (Unique Selling Positions) er-arbeiten, sich nicht den anderen anbiedern und hinterherlaufen. ...Wäre wohleinmal einer sehr ausführlichen Diskussion wert!

Diskutiert wird derzeit auch viel über die Einkaufspolitik von Eastman Ko-dak. Vor einigen Jahren haben sie sich aus der Branche zurückgezogen – seitSeptember 2003 versuchen die dortigen Chefs die Uhr zurückzudrehen. Mitder geplanten Übernahme von Creo und den Sun-Anteilen bei KPG ist Kodakwieder zum weltweit größten Vorstufenunternehmen – zumindest was Mitar-beiter und Umsätze betrifft, geworden. Werden wir sehen, was daraus ge-macht wird. Noch ist das ein riesiger Bauchladen ohne Synergien und Struk-turen. Vielleicht bekommen wir wenigstens von Kodak dann die Meldungüber neues Leben in den noch leeren Räume in Wien-Hütteldorf .

Apropos Diskussion. Auf vielfachen Wunsch haben wir die Gründung eineseigenen Vereines initiiert – der zukünftig auch Herausgeber dieses Heftessein wird: ProDigiTech. Damit soll die Integration modernen digitaler Tech-nologien in Produktionsprozesse gefördert werden und den Anwendern Infor-mationen und Hilfestellung geboten werden. Nicht nur durch die Inhalte die-ses Heftes sondern zukünftig auch durch die Abhaltung verschiedenster Ver-anstaltungen. Ein Programm wird derzeit ausgearbeitet. Wenn Sie Lusthaben dabei mitzumachen – schicken Sie uns einfach ein kurzes Mail [email protected] und wir schicken Ihnen gerne die Statuten zu.

Einen ersten Auftritt wird der Verein ProDigiPrint auch gleich auf der Data-print in Linz, vom 5. bis 7. April, haben. Überhaupt wird diese Messe, so wiees den Anschein hat, zu d e m Branchentreffpunkt werden. So gut wie allenamhaften Unternehmen haben ihre Teilnahme zugesagt. Und die, die glau-ben nicht mitmachen zu müssen – sie werden wohl einen guten Grund dafürhaben. X-media ist jedenfalls dabei. Im nächsten Heft finden Sie ein umfang-reiches Special in dem wir gerne alle Aussteller zu Wort kommen lassen. Schi-cken Sie uns Ihre Vorankündigung, wir veröffentlichen sie gerne – unent-geltlich, natürlich!Und auch auf der Messe selbst werden wir prominent vertreten sein.Schau´n Sie vorbei bei uns, X-media wird nicht zu überhören sein!

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

Rudolf Messer

in

� out

Sarvadoya in Sri Lanka:Drucken um zu helfen

Mitglied sein imVerein ProDigiTech

USP für Österreich

Gratis-Webhostung fürX-media Leser

Kodaks Vergangenheit

Hoangascht´n

Frühjahrsskifahren

Ostern in Dubai

Österreich als17. Bundesland von

Deutschland

Totsparer undNichtaussteller

Alte Kupferkabel imDatenhighway

LeereHilfsversprechen für

Tsunami-Opfer

Tiefschneefahrenin Lawinenhängen

In Jeans aufder Piste

EDITORIAL

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 5: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

Danke für Ihre Nominierungen! Darauswerden wir auch heuer wieder das inno-vativste Cross Media-Unternehmen Ös-terreichs wählen. Mit unserem X-mediaAward sollen Personen, Unternehmen,Konzepte oder einzelne Produkte ausge-zeichnet werden, die die neuen Techno-logien am innovativsten umsetzten.

Zur Erinnerung: Das waren die bisheri-gen Preisträger des X-media Awards:– 2000 die Guglers von Gugler Print

& Medien aus Melk– 2001 Manz Crossmedia, Wien– 2002 Grasl Druck- und Medien,

Bad Vöslau,– 2003 Robert Steinhauser und das

Cross Media Haus, Wien.

In den ersten Jahren waren die von derJury gekürten Sieger des X-mediaAwards auch ident mit den Siegern desdirekt von unseren Lesern vergebenenXmedia Leser- Award. Nur im vergange-nen Jahr nicht – da ging der Leser-Awarddoch etwas überraschend an PPZ Zim-mer in Wien.Jetzt sind Sie wieder an der Reihe. So wie

inhj den vergangenen Jahren wird nämlich

auch heuer wieder neben dem von einer

Jury vergebenen Preis ein Leser-Award

vergeben. Dabei bestimmen Sie Ihren Sie-

ger selbst. Im Kupon weiter unter finden

Sie einige von unserer Jury bereits ausge-

wählte Nominierung. Natürlich können Sie

auch noch Ihren persönlichen Kandidaten

einfügen. Aber Achtung, Sie haben pro Ku-

pon nur eine einzige Stimme. Sind mehrere

Namen auf Ihrem Kupon angekreuzt ist

Ihre Stimmabgabe ungültig!

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsen-

deschluß für Ihren Stimmzettel ist dies-

mal schon der 7. März 2004. Die Sieger

veröffentlichen wir dann im April-Heft.

WETTBEWERB

Der X-media Leser AwardWählen Sie das innovativste

Cross Media Unternehmen Österreichs

Bitte Kupon ausschneiden und per Post einsenden an X-media , 4893 Zell am Moos, Oberschwand 15, oder faxen 06234/7162,

Tel.: 06234/7161, Mail: [email protected]

Mein X-media Leser-Award StimmzettelIch wähle hiermit folgendes Unternehmen für den X-media Leser-Award

..............................................................................

Druckerei Bösmüller, Stockerau

Staatsdruckerei, Wien

Digitaldruck.at, Leobersdorf

Name: ...................................................................................... Firma: ......................................................................................................

Adresse: ........................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................

Kreuzen Sie e i n e n Kandidaten an. Sie können auch noch Ihren persönl ichen Kandidaten in die leere Zeile einfügen und ankreuzen.

Aber Achtung! Sie haben nur eine einzige Stimme. Sind mehrere Namen angekreuzt ist Ihre Stimmabgabe ungültig!

Sie können den Stimmzettel aber kopieren und weitergeben oder selbst mehrere Stimmzettel ausfüllen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluß für Ihren Stimmzettel ist der 7. März 2005.

Unter www.x-media.at können Sie auch online abstimmen.

Ueberreuter Print & Digimedia, Korneuburg

Reprotext, Wien

InfoWerk, Schwaz

Vorarlberger Verlagshaus, Vorarlberg

Siegten im vergangenen Jahr: Das Cross Media Haus und PPZ Zimmer

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 6: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media6

PRODUZENTEN

Die Sarvodaya Bewegung in Sri Lanka

ist eine der erfolgreichsten Selbsthilfe-

organisationen der Welt. Das soziale

Entwicklungskonzept der Bewegung arbei-

tet ganzheitlich, und fasst Entwicklung als

Querschnittsaufgabe der kulturellen, wirt-

schaftlichen, sozialen, ökologischen und

politischen Arbeit auf. Sie wirkt in über

15.000 Dörfern Sri Lankas und hat wesent-

lich zu dem Erfolg des „Entwicklungsmo-

dells Sri Lanka“ beigetragen: Sri Lanka hat

mit einem geringen Pro-Kopf-Einkommen

und trotz des langjährigen Konfliktes im

Nordosten des Landes, bessere soziale Indi-

katoren erreicht als praktisch alle anderen

Entwicklungsländer auf gleichem Einkom-

mensniveau.

Die meisten nicht-staatlichen Organisatio-

nen in Entwicklungsländern sind aus-

schließlich auf finanzielle Unterstützung

aus dem Ausland angewiesen. Die Sarvo-

daya-Bewegung jedoch bemüht sich diesen

Abhängigkeitszyklus zu durchbrechen und

mindestens den Teil der Gelder welcher die

operativen Kosten deckt, selbst zu erwirt-

schaften.

Vishva Lekha – „universelles Drucken“ in

der Nationalsprache Sinhala – ist die Dru-

ckerei der Sarvodaya-Bewegung. „Als ei-

ner der führenden Druckbetriebe in Sri

Lanka widmen wir uns der Verbesserung

der Lebensverhältnisse der benachteiligten

Mitglieder unserer Gesellschaft. Der ge-

samte Profit unserer wirtschaftlichen Tätig-

keit wird für Hilfsleistungen für die Armen

unserer Gesellschaft verwendet.“ erklärt

Susiri de Silva, Leiter der Druckerei Vishva

Lekha.

Und mit welchen Erwartungen präsentiert

sich Visha Lekha auf der Paperworld in

Frankfurt am Main? „Wir haben gehofft

dort erste Kontakte mit internationalen Fir-

men aufbauen zu können. Trotz des erfreu-

lich hohen Spendenaufkommens für die

Opfer der Flutkatastrophe von Dezember

2004 wird Sri Lanka weiterhin auf fremde

Hilfe angewiesen sein. Eine langfristige Zu-

sammenarbeit ist daher das wichtigste

Ziel von Vishva Lekha. – und tatsächlich

war das Interesse der Besucher beacht-

lich.

„Eine Kooperation mit Vishva Lekha bie-

tet die Chance zu helfen, da die Gewinne

ausschließlich für wohltätige Zwecke

verwendet werden, und gleichzeitig die

Möglichkeit den wirtschaftlichen und

ökonomischen Aufbau in Sri Lanka zu

fördern.“ erklärt Susiri de Silva.

Sarvodaya Vishva Lekha hat in der Ver-

gangenheit verschiedene Auszeichnun-

gen für die gute Qualität seiner Produkte

erhalten. Darunter der Preis für das am be-

sten gedruckte Buch Südostasiens im Jahr

2003. Dieses ist der prestigeträchtigste

Preis der gesamten Region. Ziel von

Vishva Lekha ist es das Qualitätsniveau

seiner Erzeugnisse kontinuierlich zu stei-

gern, um internationale Wettbewerbsfä-

higkeit zu erlangen. Eine seiner neusten

Investitionen ist der Kauf einer gebrauch-

ten Vierfarben Bogenoffsetmaschine.

Sarvodaya Vishva Lekha hat seinen Fo-

kus auf der Herstellung von Büchern,

Schreibwaren, Landkarten und Kalen-

dern. Als Druckverfahren kommen Bo-

gen- und Rollenoffset, Siebdruck und

Flexodruck zur Anwendung. In der Wei-

terverarbeitung stehen alle Arten von

Buchbindung zur Verfügung.

Für alle die sich für weitergehende Infor-

mationen über Sarvodaya interessieren:

www.sarvodaya.org

Die Sarvodaya Bewegung in Sri Lanka

Drucken, um zu helfen

Auf der Paperworld in Frankfurt haben sie mit einem Stand für Aufsehen gesorgt:

Sarvodaya Vishva Lekha. Ein Druckunternehmen aus dem flutgeprüften Sri Lanka mit

einer Vision: die Entwicklung weiter vorantreiben.

Im Bild oben das

Gebäude der

Druckerei von

Sarvodaya

Vishva Leka.

Hergstellt

werden dort

hauptsächlich

Büchern,

Schreibwaren,

Landkarten

und Kalender

für den

heimischen

Markt

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 7: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

X-media 1-2005

Auf reges Interesse ist der Bericht im letzten Heft über das

thailändische Reprounternehnen Digital Media Technolo-

gy Co. Ltd. (DMT) gestoßen. Man bietet europäischen Un-

ternehmen an, schwierige und arbeitsintensive Tätigkeiten, wie

Freisteller, quasi über Nacht in diesem Unternehmen in Phuket

durchführen zu lassen. Einige renommierte heimische Reproun-

ternehmen haben bei uns nach einer Kontaktadresse angefragt.

Groß war der Schock, als wir dann nach den Weihnachtsfeierta-

gen von der Tsunami-Katastrophe hörten. Denn Phuket, der Sitz

von DMT, war am meisten betroffen. Erschütternde Bilder gin-

gen um die Welt und täglich erhöhte sich die berichtete Zahl der

Todesopfer. Digital Media Technology blieb jedoch glücklicher-

weise verschont. „Unseren Familien, Freunden und Angestell-

ten ist gottseidank nichts passiert. Unser Betrieb war bereits am

Montag den 27. Dezember wieder voll im Einsatz um unsere

Kunden zu bedienen“ berichtete uns der aus München stam-

mende Managing Director von DMT, Robert Gschwendtner.

Wenig Freude hat Gschwendtner übrigens mit dem hierzulande

verbreiteten – und leider auch von uns verwendeten – Klischee

der einschlägigen Talente thailändischer Mädchen. „Das sind

Angestellte wie in Österreich, Deutschland und im Rest der Welt

auch“ betont er. Und nochmals herausstreichen möchte er, dass

sein Unternehmen keine Konkurrenz zu österreichischen Repro-

anstalten sein will. „Ich bin eine helfende Hand von der viele ös-

terreichische Firmen profitieren könnten, so wie die größten

Druckvorstufenbetriebe in Deutschland meinen Service bereits

in Anspruch nehmen!“

Also, werte Leser, falls Sie direkt mit DMT Kontakt aufnehmen

wollen, näheres finden Sie im Inserat auf Seite 49.

DMT in Phuket/Thailandvon Tsunami verschont

Der DMT-

Chef Robert

Gschwendtner

ist erbost über

(das auch von

uns verwendete)

Klischee über

thailändische

Mädchen. „Das

sind Angestellte

wie bei Euch

in Österreich,

Deutschland

und im Rest der

Welt auch!“

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 8: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media8

PRODUZENTEN

Den stolzen Betrag von 100.000 Euro

erzielten die hochkarätigen Lots, die

von prominenten Wirtschaftstreiben-

den Anfang Dezember im Festsaal des

Wiener Rathauses zugunsten der Aktion

„Licht ins Dunkel“ ersteigert wurden.

Hausherr und Initiator dieser Gala war nie-

mand Geringerer als der Wiener Bürger Dr.

Michael Häupl. Ulrich Etiketten sponserte

die von renommierten Künstlern gestalte-

ten Etiketten, die auf limitierten Flaschen

neun verschiedener Weingüter zur Geltung

kamen.

Dina Larot, Edgar Honetschläger, Hanni

Feigl, Loretta Stats, Angelika Vormittag,

Edeltraud Steurer, Maximilian Otte, Mag.

Heinrich Walcher und Claudius Schöner

waren die namhaften Künstler/innen, die

jeweils eines ihrer Bilder für diesen Event

zur Verfügung stellten. Auf Initiative von

Franz C. Carhaun übernahm Ulrich Etiket-

ten – wie schon in den Jahren zuvor – die

Produktionskosten der Künstler-Weineti-

ketten, welche auf einem limitierten Fla-

schensortiment ersteigert werden konnten.

Zusätzlich erwarb der Meistbietende auch

noch das Originalbild des Künstlers/der

Künstlerin. „Für uns war es selbstverständ-

lich, die Herstellung der Etiketten zu spon-

sern und so ebenfalls einen kleinen Beitrag

für diese Aktion zu leisten.“ ergänzt Dr.

Karl Ulrich, Geschäftsführer von Ulrich

Etiketten.

Mehr als 20 Lots standen an diesem Abend

zur Auktion bereit, wortgewandt moderiert

von Herrn Suppan. Das Überraschungslot,

ein kleiner roter Spielzeugtraktor der Fir-

ma Siku, wurde um 1.800 Euro ersteigert.

Die 50 Flaschen Vienna Classic, Weißbur-

gunder 2003 vom Weingut Cobenzl, etiket-

tiert mit Etiketten aus dem Hause Ulrich

Etiketten, sowie ein Bild der renommierten

Künstlerin Dina Larot erzielten 3.500

Euro. Die bürgermeisterliche Gabe, eine

Imperialflasche 6 Liter „Le Pergole Torte“

aus dem Jahre 1999, wechselte um 5.000

Euro den Besitzer. Und das einmalige

Kochvergnügen mit Ewald Plachutta im

privaten Kreise war einem frenetischen

Mitbieter schmackhafte 5.000 Euro wert.

Zu den Gästen und mitsteigernden Perso-

nen zählten unter anderem Mag. Erwin So-

ravia, Erhard Kroupa/Einrichtungswerk-

stätten, KR Dr. Rudolf Bohmann, Mag. Ali

Rahimi/Teppichhandel GmbH, Ing. Hans

Pöcho/Hazet Bauunternehmung, Gino

Venturini/Hemden Herzog, DI Friedrich

Kapusta/KWI Holding AG, Neubauer -Im-

mobilienverwertung, Dr. Helmut Romé/

Falstaff, KR Dkfm. Alfred Karny/ Doro-

theum sowie einige renommierte Winzer

die auch den Wein zur Verfügung stellten.

Lobenswertes Engagement von Ulrich Etiketten

Kunst am Etikett: 100.000Euro für Licht ins Dunkel

Wir schreiben zwar bereits Februar, trotzdem soll eine bemerkenswerte Weihnachtsaktion

noch Platz in unserem Heft finden. In einer Galaveranstaltung Anfang Dezember wurden

von namhaften Künstlern gestaltete Etiketten samt Weinflaschen mit erlesenem Inhalt

versteigert. Ulrich Etiketten sorgte unentgeltlich für die Herstellung der Etiketten.

Erlös: 100.000 Euro. Alle Beteiligten – vor den Vorhang!!!

Agens & Ketterl nun Teil desTaus´schen Druck-Imperiums

Ebenfalls zur Vervollständigung der Chronik: Kurz vor Weihnachten wechselte die

insolvente Agens & Ketterl-Druckerei in Mauerbach bei Wien in den Besitz der

Taus-Gruppe. Zum Geschäftsführer bestellt wurde Dr. Dieter Simon. Agens &

Ketterl, so wird mitgeteilt, wird als eigenständiges Unternehmen am alten Standort

erhalten bleiben. Dort sind eine Achtfarben-Maschine nmit Lackwerk und eine

umstellbare Vierfarbenmaschien im Ganzbogenformat sowie eine Vier- und eine

Fünffarben-Rapida 130 im Einsatz. Simon hofft jedenfalls bereits im diesen Jahr

wieder auf schwarze Zahlen.

100.000 Euro brachten die Weinflaschen samt Etiketten-Kunstwerke

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 9: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 10: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media10

PRODUZENTEN

Ich wollte schon als kleiner Junge entwe-

der Astronaut oder Drucker werden.“

Geworden ist aus Markus Hutter ein

Drucker mit Leib und Seele. Bereits mit 19

Jahren übernahm er den Familienbetrieb,

den er mit viel Gespür zu einer leistungsfä-

higen mittelständischen Druckerei ausge-

baut hat. Heute beschäftigt Hutter Druck in

St. Johann im Tirol rund 30 Mitarbeiter. Im

Gespräch mit ihm wird schnell klar, dass er

über den eigenen Tellerrand hinausblickt

und sich auch über die Branche Gedanken

macht. „Das grafische Gewerbe hat in den

letzten Jahren enorm an Ansehen und Re-

putation verloren. Die Branche muss end-

lich davon abkommen immer nur das Ne-

gative in den Vordergrund zu stellen. Wenn

dies so weiter geht, sind wir für unsere Kun-

den über kurz oder lang kein attraktiver

Partner und Dienstleister mehr“, betont

Markus Hutter. Es gäbe aber genug Punkte,

auf die die Branche stolz sein könne. Dazu

gehöre der technische Wandel, den man in

den letzten Jahren bewältigt habe, sowie

die enorme Qualität und Flexibilität, die

man Tag für Tag liefere.

Bei Hutter Druck versucht man dieser

Entwicklung durch die Integration

kreativer Dienstleistungen in die

Druckvorstufe entgegen zu steuern. „Mir

ist es sehr wichtig, dass wir dieses Potenzial

in unserem Betrieb haben, um so für unsere

Kunden teilweise auch über den Druck hin-

aus tätig zu werden. Das verleiht dem Un-

ternehmen auch ein anderes Selbstver-

ständnis“, so Hutter. Zusätzlich investiert

das Unternehmen für seine Größe beachtli-

che Mittel in die Bildung der Marke „Hut-

ter Druck“. Ziel dieser Aktivitäten sei es,

dass die Kunden den Mehrwert der Dienst-

leistung erkennen und auch bereit seien da-

für zu bezahlen. „In der kontinuierlichen

Zusammenarbeit mit unseren Kunden

macht Unternehmersein Spaß.“

Soziale Kompetenz

Die Mitarbeiter seien für den Erfolg des

Unternehmens das Um und Auf. Die

Technik dagegen sei nur ein Mittel

zum Zweck, so das Credo des Geschäfts-

führers. Deshalb investiere man auch kon-

tinuierlich in die Weiterbildung der Mitar-

beiter. Wobei das Unternehmen den

Mitarbeitern nicht nur eine rein branchen-

spezifische sondern auch eine ganzheitli-

che Weiterbildung angedeihen lässt. Bioe-

nergetik Seminare oder Seminare zur Per-

sönlichkeitsentwicklung sollen unter ande-

rem den Spaß an der Arbeit erhöhen. Für

das Wohlbefinden der Mitarbeiter wurden

das Firmengebäude und die Arbeitsplätze

auch nach den Richtlinien von Feng shui

und Geomantie ausgerichtet. All diese

Maßnahmen sollen die soziale Kompetenz

der Mitarbeiter stärken. Denn Markus Hut-

ter ist davon überzeugt, dass gerade die so-

ziale Kompetenz ein entscheidendes Er-

folgskriterium sein wird.

Vernetzung

Technologisch orientiert sich das Un-

ternehmen an den Großen der Bran-

che. In Kombination mit der Flexibili-

tät eines Kleinbetriebs bringt dies einen

deutlichen Wettbewerbsvorteil. Wenn eine

Technologie wirtschaftlich ausgelastet

werden könne, komme für Hutter Druck

nur das Beste in Frage. Ein Thema, das

Markus Hutter zurzeit aktiv vorantreibt, ist

die interne und externe Vernetzung. Auf

diesem Gebiet wurden bereits die Adminis-

tration und die Druckvorstufe mit dem

Der erfüllte Kindertraum des Markus Hutter

Drucker oder AstronautSpaß muß sein bei Hutter Druck in St. Johann / TirolHutter Druck in St. Johann in Tirol geht neue Wege in der Unternehmensführung und legt

dabei großen Wert darauf, dass die Mitarbeiter Spaß an ihrer Arbeit haben. Neben der

fachspezifischen und ganzheitlichen Weiterbildung der Mitarbeiter achtet man darauf,

dass den Mitarbeitern moderne Arbeitsmittel zur Verfügung stehen.

Druckerei mit Aussicht:

V.l. Geschäftsführer

Markus Hutter im

Gespräch mit Roland

Wagner und Robert

Plaschko von Heidelberg

Austria (Bild rechts).

Für das Wohlbefinden

der Mitarbeiter wurden

das Firmengebäude und

die Arbeitsplätze bei

Hutter Druck in St.

Johann im Tirol nach

den Richtlinien von Feng

Shui und Geomantie

ausgerichtet (Bild oben). >

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 11: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 12: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

PRODUZENTENDruck verbunden. „Die Vernetzung sorgt

für mehr Transparenz und Flexibilität und

ist somit ein wichtiger Baustein auf dem

Weg um die Kundenbindung zu erhöhen“,

fasst Markus Hutter seine Erfahrungen zu-

sammen. Gerade Kunden aus der Phar-

maindustrie würden sich heute Instrumente

erwarten, mit denen sie den aktuellen Stand

eines Auftrags verfolgen können.

Da die Druckmaschinen im Format 50 x 70

Zentimeter in den letzten Jahren in ihrer

Leistungsfähigkeit enorm zugelegt haben,

konzentriert sich Hutter Druck auf diesen

Formatbereich. Außerdem ist Markus Hut-

ter davon überzeugt, dass das Mittelformat

wesentlich lukrativer als das 3b-Format ist.

Einen Grund dafür sieht er darin, dass der

Rollenoffsetdruck immer stärker in den

Auflagenbereich der 70/100er-Maschinen

dränge. Auch bei Hutter Druck schlägt sich

der Trend zur Veredelung in der Auftrags-

struktur nieder. „Es ist teilweise vorgekom-

men, dass in der Woche bei uns drei externe

Arbeitstage nur für das Lackieren angefal-

len sind.“

Flexibilität beiBedruckstoffen

Vor diesem Hintergrund ist bei Hutter

Druck eine Investition angestanden,

wobei das Unternehmen sich eine Zeit

lang mit dem Gedanken spielte, eine Hyb-

rid-Maschine anzuschaffen. Es hat sich

aber relativ schnell herauskristallisiert,

dass der Markt für Hybrid-Anwendungen

in Österreich bereits weitgehend gesättigt

ist. Viel wichtiger war es Markus Hutter je-

doch in eine Druckmaschine zu investie-

ren, die ein breites Spektrum an Bedruck-

stoffen – vom Dünndruckpapier bis zum

Karton – verdruckt. „Die alte Speedmaster

SM 74 stieß gerade bei schweren Gramma-

turen an ihre Grenzen. Deshalb war für

mich von Anfang an klar, dass wir mit einer

Speedmaster CD 74 von Heidelberg unsere

Flexibilität in diesem Punkt steigern wer-

den.“

Die Flexibilität bei der Verarbeitung unter-

schiedlicher Bedruckstoffe wird durch die

doppeltgroßen Gegendruck- und Transfer-

zylinder sowie das Airtransfer-System für

einen berührungsfreien Bogentransport er-

reicht. Mit der Speedmaster CD 74-5-LX

plus Lackwerk stößt Hutter Druck auch in

neue Marktsegmente wie beispielsweise

den Display-Druck vor.

Effekte: Ohne Hybridgeht’s auch

Zur Erzeugung von Matt-/Glanzeffekten

in einem Maschinendurchgang wurden

bisher spezielle Druckmaschinen be-

nötigt, die für UV- oder Hybridanwendun-

gen ausgestattet sind. Eine Alternative

dazu ist die Drip-off-Lackierung, die auf

konventionellen Druckmaschinen umge-

setzt werden kann. Voraussetzung für die

Verwendung dieses Verfahrens ist eine Ma-

schinenkonfiguration mit mindestens fünf

Druckwerken und einem Lackwerk mit

Kammerrakel sowie Heißluft und IR-

Trockner. Im letzten Druckwerk wird ein

spezieller Öldruck- Mattlack auf die ge-

wünschten matten Flächen aufgetragen.

An jenen Stellen, wo der Glanzeffekt er-

zielt werden soll, wird die Offsetplatte aus-

gespart. Im Anschluss wird mit dem Lack-

werk vollflächig ein glänzender Thermo-

lack aufgetragen. Der glänzende Lack wird

an allen Stellen abgestoßen, auf denen sich

bereits der Mattlack befindet. Auf diesem

Weg entstehen die gewünschten Matt-

Glanz-Effekte. Hutter Druck verwendet

die Dripoff-Lackierung bereits auf der

Speedmaster CD 74 und erzielt damit aus-

gezeichnete Ergebnisse. „Wir erreichen

mit der Drip-off-Lackierung 84 Glanz-

punkte und kommen so sehr nahe an die

UV-Lackierung heran. Zusätzlich können

wir bei deutlich geringeren Investitions-

kosten auch Matt-/Glanzeffekte umset-

zen“, erklärt Markus Hutter.

VerbesserteLieferfähigkeit

Der Viertelbogen-Bereich ist nach wie

vor ein attraktives Marktsegment, vor

allem wenn eine Viertelbogen-Ma-

schine in Kombination mit einer Mittelfor-

mat-Maschine eingesetzt wird. Bei Hutter

Druck wurde deshalb zusätzlich zur Speed-

master CD 74 eine Speedmaster SM 52 in-

stalliert. „Wir konnten sehr viele Aufträge

vom Halb- auf den Viertelbogen verlagern

und so unsere Leistungs- und Lieferfähig-

keit nochmals verbessern“, versichert Mar-

kus Hutter. Die beiden neuen Druckma-

schinen wurde zusätzlich noch an das Pri-

nect Image Control zur Qualitätssicherung

angeschlossen und qualitativ optimal auf

einander abgestimmt, was für Hutter Druck

einen neuerlich Qualitätsschub brachte.

Ferner wurde die gesamte Produktionsket-

te mit dem Dienstleistungspaket „Print Co-

lor Management“ von Heidelberg durchge-

hend und im Zuge dessen der „Prozess-

Standard“ Offsetdruck implementiert. Da

Standards und eine weitgehend industrielle

Produktion in Zukunft noch wichtiger wer-

den, befindet sich Hutter Druck hier auf ei-

nem guten Weg. Entscheidend für den Er-

folg seien aber auch in Zukunft die Freude

an der Arbeit, so der Geschäftsführer.

1-2005 X-media12

Markus Hutter: Die Branche muss

davon abkommen immer nur das

Negative in den Vordergrund zu stellen

>

Das Medium für Ihre BotschaftX-media Magazin, A-4893 Zell am Moos, Oberschwand 15, Tel. 06234/7161, Mobil: 06699/11655760, Fax 06234/7162,

Mail: [email protected], Mediadaten unter: www.x-media.at

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 13: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

13

PRODUZENTEN

Und noch ein zweiter Bericht aus St. Jo-

hann in Tirol: Am 19. November lud

das Familienunternehmen Druckerei

Staffner zum Tag der offenen Tür um seine

speziell für den Plastikdruck adaptierte

KBA 74-Karat zu präsentieren.

Zunächst erfolgte die feierliche Segnung

des Betriebes und die Ehrung der langjähri-

gen Mitarbeiter (nicht weniger als 6 der ge-

samt 19 Mitarbeiter arbeiten bereits zwi-

schen 20 und 30 Jahre bei Staffner). An-

schließend begannen die informativen

Führungen durch das moderne, innovative

Betriebsgebäude.

Ein weiteres Highlight bestand in der

Druckvorführung der 74-Karat mit Plastik-

einrichtung. Auf dieser Maschine wurden

verschiedene Kunststoffmaterialien in un-

terschiedlichen Stärken bedruckt und die

Ergebnisse waren wiederum perfekt: Bil-

der im 80er Raster mit absoluter Passerge-

nauigkeit, gedruckt mit UV-ähnlichen

Trockenoffsetfarben + Dispersionslack.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind viel-

fältig: Kunden- und Visitenkarten, Mappen

z.B. für Angebote, Displays, Deckenhän-

ger, unverwüstliche Speisekarten, Schutz-

blätter für Muster, Tischaufsteller, Mouse-

pads, Tischsets und vieles mehr. Damit

aber nicht genug: Staffner bedruckt auch

Lentikularfolien und erzeugt hier Werbe-

mittel der besonderen Art: dreidimensiona-

le Bilder mit einer verblüffenden Tiefen-

wirkung, Flip- oder Wackelbilder und

Morphingansichten.

Neben dem informativen durfte auch der

genüssliche Teil nicht fehlen. Da hatte man

auch noch die Möglichkeit einfach „zam-

sitzn und hoangaschtn“ (= zusammensit-

zen und reden).

Der Abschluss des ereignisreichen Tages

bestand in der Gautschfeier, bei heftigem

Schneetreiben wurde ein Druckergeselle

von seinen Kollegen in ein Fass mit eiskal-

tem Wasser gesteckt und ist nun ebenfalls

ein „Jünger Gutenbergs“.

X-media 1-2005

St. Johann, die Zweite: Staffner, der Plastik-Drucker

Zsamsitz´n und hoangascht´n

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 14: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media14

PRODUZENTEN

Fährt man auf der Westautobahn an der

Anbfahrt Thalgau – rund 20 Kilometer

von Wien vorbei – sieht man ihn sofort.

Den Komplex des Sony CD-Werkes, und

gleich daneben die Österreich-Dependance

von AGI Media, dem führenden Anbieter

von kreativen Verpackungslösungen für

den internationale Musik-, Unterhaltungs-

und Multimediamarkt. Das Unternehmen

beschäftigt 1700 Mitarbeiter in 19 Produk-

tionsstätten in Großbritannien, Irland, den

Niederlanden, Polen, Deutschland, Frank-

reich und Australien und erwirtschaftet ei-

nen Umsatz von etwa 220 Millionen Pfund

(330 Millionen Euro) pro Jahr.

Als Tochter der MeadWestvaco Corporati-

on in den USA hat das Unternehmen offen-

sichtlich die finanzielle Stärke, seine In-

vestitionspläne durchzusetzen. Als Teil

dieses Planes kaufte das Unternehmen

kürzlich eine Reihe von Screen B1 PlateRi-

te Systemen, einschließlich des Screen Pla-

teRite 8100 mit 8 Platten pro Stunde und

des PlateRite 8600 mit 20 Platten pro Stun-

de. Diese Plattenbelichter werden in den

AGI Media Produktionszentren in Öster-

reich (2 Maschinen), in den Niederlanden

(5 Maschinen), in Polen (1 Maschine) und

in Großbritannien (3 Maschinen) instal-

liert. Die Screen PlateRite CTP Plattenbe-

lichter werden über 300 000 m3 Plattenma-

terial pro Jahr verarbeiten, um eine Viel-

zahl von Heidelberg, MAN Roland, KBA

und Komori Offsetmaschinen mit Druck-

platten zu versorgen.

Die Produktion wird hauptsächlich aus

CD/DVD Verpackungen für die Musik-,

Film-, Computerspiele- und Softwareindu-

strien bestehen. Die Offenheit der Schnitt-

stellen der Screen PlateRite Belichter er-

möglicht es AGI Media, diese Geräte mü-

helos mit allen ihren digitalen Frontend-

Systemen zu integrieren. Darüber hinaus

hat das Unternehmen alle neuen PlateRite

Belichter automatisiert, indem Screens Au-

toloader für automatische Einzel- und

Mehrfach-Plattenbeschickung eingesetzt

werden, um unbeaufsichtigte Produktion

zu ermöglichen.

AGI Media in Europa rüstet Plattenbelichtung auf

Zwei PlateRite-CtP-Systemefür AGI-Werk in Salzburg

Als Teil einer fortlaufenden Aktion, die Computer-to-Plate Ausrüstung in Europa auf den

letzten Stand zu bringen, hat AGI Media, ein führender Hersteller von Verpackungen für

den Unterhaltungssektor, in 11 Screen PlateRite CtP Systeme investiert. Unter anderem

werden zwei dieser Geräte im Werk Thalgau bei Salzburg eingesetzt werden.

Der PlateRite 8600

Jetzt auch bei AGI Media in Thalgau

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 15: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

15X-media 1-2005

Im Oktoberheft haben wir ausführlich

darüber berichtet, dass die in Insolvenz

geratene Druckerei Uhl von den bei-

denm ehemaligen Manz Mitarbeitern Gün-

ther Demczuk und Robert Huber übernom-

men worden ist und an einem anderen

Standort – der damals noch nicht feststand

– sollte fortgeführt werden...

Nun, manchmal entwickeln sich die Dinge

schnell. Seit Anfang Jänner ist die

Demczuk und Huber GmbH in das seit Jah-

ren verwaiste ehemalige Dibldruck- Ge-

bäude in Purkersdorf übersiedelt. In der

Rekordzeit von 6 Wochen wurden die

1.400 m² Produktionshalle und 400 m² Bü-

rogebäude adaptiert und das gesamte

Equipment übersiedelt. Im Beisein des

Purkersdorfer Bürgermeisters, Ex-Innen-

minister Karl Schlögl, wurde die erfolgrei-

che Übersiedlung gefeiert. Schlögl freut

sich, dass das neu angesiedelte Unterneh-

men Arbeitsplätze für 23 Mitarbeiter bietet

und dass es wieder eine Druckerei im Ge-

meindegebiet gibt.

Momentan steht in der großen Produk-

tionshalle nur eine 5-Farben-Halbbogen-

Maschine, doch der Platz für eine weitere

ist schon vorbereitet. Wann eine weitere

größere Investition getätigt wird, macht

Geschäftsführer Robert Huber vom weite-

ren Geschäftsverlauf abhängig, der ehr-

geizig auf Umsatzerhöhung und Stabilisie-

rung des Stammkundengeschäftes abzielt.

Zur House Warming Party wurde auch ge-

rade ein neuer Heidelberg Platesetter in Be-

trieb genommen, der bereits auf das Format

70 x 100 ausgelegt ist – womit Demczuk &

Huber auch CtP-fit geworden sind.

Standortwechsel: Uhldruck Demczuk undHuber jetzt im Ex-Dibl Areal in Purkersdorf

Bürgermeister und Ex-Innenminister Karl Schlögl (Bild Mitte) mit Günther

Demczuk und Robert Huber bei der Eröffnung des neuen Standortes

PRODUZENTEN

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 16: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media16

PRODUZENTEN

Das Umweltbewusstsein

erfasst täglich neue Be-

triebe, die in ihrer Produk-

tionbishervorwiegendmitche-

mischen Zusätzen gearbeitet

haben. Druckereibetriebe ha-

ben mit den Presstek Dimensi-

on Belichtern nun die Möglich-

keit, in der Druckvorstufe che-

miefrei zu arbeiten. Presstek

CTP-System wurden Ende der

90er Jahre in den USA in eine

umweltfreundliche Richtung

entwickelt, da in einigen Bun-

desstaatendieVerwendungvon

Isopropylalkohol (IPA) verbo-

ten wurde. Seit 2003 bestehen

die Trägermaterialien – genau

wie bei herkömmlichen Offset-

druckplatten–ausAluminium.

Die Druckerei Götzendorfer

aus Kirchdorf an der Krems ist

Oberösterreichs erstes Unter-

nehmen, das dieses prozesslose

System in der Druckvorstufe

einsetzt.DieVorzügedesPress-

tek Dimension liegen auf der

Hand: Neben der chemiefreien

Herstellung der Druckplatten

und dem thermalen Bebilde-

rungssystem ist die gleichblei-

bende und wiederholbare Qua-

lität des neuartigen Plattenbe-

lichters ein großer Vorteil. Die

bessere Qualität wird durch die

hohe und feinere Auflösung der

Lasertechnik erzeugt. „Für un-

seren Betrieb besteht nun die

Möglichkeit, einen 80er Raster

standardmäßig zu drucken“,

gibt sich Inhaber Roland Göt-

zendorfer zufrieden mit seinem

Dimension 200. Der Einsatz

vonFM-Ras ter ist ebenfallsge-

plant und mit dem Dimension

200 kein Problem.

Die Bebilderung der aufgrund

einer Keramikbeschichtung

unempfindlicher gegen Oxida-

tion reagierenden Aluminium-

platte dauert etwa drei Minu-

ten. Der vom Laser produzierte

Staub wird abgesaugt und ge-

langt in einen Filter und kann

problemlos mit dem Hausmüll

entsorgt werden. Weiters über-

zeugt die Maschine durch ein-

fache Installation und Handha-

bung sowie geringe Unterhalts-

kosten. Mit seinen kompakten

Maßen lässt sich das System

problemlos in jedem Betrieb

unterbringen. Presstek CTP-

Systeme sind für einfachste Be-

dienbarkeit entwickelt. Weni-

ger Arbeitsschritte in der Plat-

tenproduktion rationalisieren

und beschleunigen zudem die

Arbeitsabläufe. Die Einsparun-

gen an Arbeitszeit und der che-

miefreie Herstellungsprozess

bringen weitere Einsparungen

mit sich.

Die Presstek Dimension-Be-

lichter gibt es in drei Varianten:

als Dimension 200, 400 und

800. Der ideale Einsatzbereich

sind Druckereien mit einem

jährlichen Plattenvolumen von

1.000 bis 4.000 m2.

Druckerei Götzendorfer in Kirchdorf:Chemiefreie Druckplattenproduktion

Umweltschutz auch in der Druck-Vorstufe: Die in Kirchdorf an der Krems beheimatete

Druckerei Götzendorfer hat als einer der Vorreiter in Österreich einen CtP-Belichter

Presstek Dimension 200 zur chemiefreien Druckplattenproduktion in Betrieb genommen.

Druckveredelung hat Konjunktur. Mit

dem Roland InlineFoiler Prindor

werden edle Drucke in bisher kaum

ereichter Qualität gefertigt. Die Qualität

kommt der Heißfolienprägung nahe und

übertrifft bei weitem den Glanz bisheri-

ger Goldapplikationen.

Als erster Anwender weltweit konnte die

Print & Art Faksimile GmbH für die neue

Anwendung Prindor gewonnen werden.

Bereits auf der drupa zeigte sich Walter

Pietsch beeindruckt von den neuen Inli-

ne-Veredelungsmöglichkeiten mit der

ROLAND 700. Das Unternehmen ist ne-

ben dem Druck von herkömmlichen

Printprodukten spezialisiert auf die Her-

stellung von originalgetreuen, drucktech-

nisch und kunsthandwerklich hergestell-

ten Wiedergaben von Bilderhandschrif-

ten des Mittelalters in allen Details. Zu

den Kunden zählen u.a. das Metropolitan

Museum in New York, die Bibliothek des

Vatikans und die Österreichische Natio-

nalbibliothek. Die durch die Jahrhunderte

entstandene Patina wird bei der Faksimi-

le-Herstellung genauso wiedergegeben

wie die verschiedenen Töne von Gold und

Silber.

Für den eigentlichen Prozess werden

zwei Druckwerke einer Bogenmaschine

benötigt. Im ersten Druckwerk erfolgt ein

Kleberauftrag über Offsetplatte und

Gummituch auf den Bedruckstoff an den

Stellen, die eine Folienapplikation erhal-

ten sollen. Im zweiten Druckwerk wird

die Folie appliziert. Die Ergebnisse sind

umso besser, je glatter und gleichmäßiger

die Bedruckstoffoberfläche ist.

Dieses neue Verfahren bringt den Anwen-

dern viele Vorteile: Wünscht der Kunde

hohen Glanz, entfällt der bisher notwen-

dige zweite Produktionsschritt der Heiß-

folienprägung, die Wertschöpfung ver-

bleibt in der Druckerei, die Inline-Ferti-

gung vermeidet Passerprobleme, bei der

Veredelung lassen sich hohe Maschinen-

geschwindigkeiten erreichen, es werden

keine speziellen Prägewerkzeuge benö-

tigt, nurDruckplatten. Das spart Kosten.

Der Bogen kann vollflächig oder partiell

mit Folie belegt werden. Die Bedruckbar-

keit ist mit entsprechenden Folienfarben

sehr gut. Einsatzschwerpunkte sind zum

Beispiel der Druck von Etiketten, Ziga-

rettenpackungen, Displays, hochwerti-

gen Verpackungen, aber auch der Wertpa-

pier- oder Akzidenzdruck.

Roland InlineFoiler Prindor: Weltpremierebei Print & Art Faksimile in Graz

Presstek Dimension 200 bei Götzendorfer

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 17: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 18: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media18

DIREKTMARKETING/INFORMATION

Deutsche Post World Net setzt jetzt

auch in Europa bei internationalen

Briefdienstleistungen auf Marken-

kraft von DHL Die Deutsche Post World

Net stellt jetzt auch in Europa ihre interna-

tionalen Briefservices außerhalb Deutsch-

lands unter ein neues Markendach. Deut-

sche Post Global Mail heißt ab sofort DHL

Global Mail. Diese Entscheidung ist ein

weiterer Schritt des Konzerns im Ausbau

seines One-Stop-Shopping Konzeptes. Da-

bei bleibt DHL Global Mail trotz Marken-

wechsel weiterhin eine von DHL Express

unabhängige Organisationseinheit im

Konzern.

„Global Mail wird von der weltweiten Be-

kanntheit der Marke DHL profitieren“, ist

sich Klaus Knappik, Vorsitzender des Be-

reichsvorstands Mail International bei der

Deutschen Post World Net, sicher. „Die

Verbindung des internationalen Briefge-

schäfts mit dem Express- und Logistik-

Know-how von DHL macht unser Produkt-

portfolio weltweit einzigartig.“ In Amerika

und im asiatisch-pazifischen Raum wurde

die neue Marke bereits im vergangenen

Herbst eingeführt. In Deutschland wird das

nationale und internationale Briefgeschäft

unter der etablierten Marke Deutsche Post

fortgeführt. Zuverlässig in alle Welt. Der

Konzern Deutsche Post World Net ist mit

seinem Tochterunternehmen DHL Global

Mail der One-Stop-Shop für alle internatio-

nalen Briefdienstleistungen. DHL Global

Mail betreibt Büros und Produktionsstätten

auf vier Kontinenten mit Direktverbindun-

gen in mehr als 200 Länder. Das Leistungs-

portfolio stützt sich auf drei Säulen: Neben

dem grenzüberschreitenden Briefgeschäft

konzentriert sich das Unternehmen zuneh-

mend auf nationale Services in ausländi-

schen Märkten und baut seine Mehrwert-

leistungen rund um den Brief weiter aus.

DHL Global Mail bei uns

In Österreich ist die Global Mail (Aust-

ria) Ges.m.b.H. seit 1998 vertreten. Und

bietet österreichischen Geschäftskun-

den ein umfassendes Produktportfolio aus

den Bereichen grenzüberschreitende Di-

rect Mails, Geschäftspost, Publikationen

und Pakete mit wichtigen Added Value Ser-

vices an. So werden etwa internationales

Adressmanagement, individuelle, länder-

spezifische Direktmarketing-Beratung,

Einschreiben, Handlingservices, u.v.m. ge-

boten. Für den Kunden in Österreich ändert

sich durch den Namenswechsel nichts. Die

bisherige Deutsche Post Global Mail

(Austria) Ges.m.b.H.wird auch unter dem

Markennamen DHL Global Mail eine ei-

genständige Gesellschaft bleiben. Alle

Produkte, Ansprechpartner und Services

bleiben erhalten, nur unter dem neuen rot-

gelben DHL-Logo.

We move the world

Die Deutsche Post World Net zählt zu

den größten und leistungsfähigsten

Logistikanbietern weltweit. Mit sei-

nen Marken Deutsche Post, DHL und Post-

bank bietet der Konzern seinen Kunden ei-

nen globalen Brief-, Express- und Logis-

tikservice und ein vielfältiges Angebot an

Finanzdienstleistungen. Damit ist das Un-

ternehmen exzellent aufgestellt auf dem

Weg zur weltweiten Nummer 1 in der Ex-

press- und Logistikbranche. Rund 380.000

Beschäftigte erzielten im Jahr 2003 welt-

weit einen Umsatz von über 40 Mrd. Euro.

Die Deutsche Post World Net ist an der

Frankfurter Börse notiert und im Deut-

schen Aktien Index, kurz DAX 30, vertre-

ten.

Die neue Marke für weltweites Briefservice

Deutsche Post Global Mailheißt jetzt DHL Global Mail

Eine interessante Studie mit Fakten, Daten und Hintergrundin-

formationen für grenzüberschreitendes Direktmarketing

hat die Deutsche Post Global Mail, jetzt DHL Global Mail,

mit dem „Direkt Marketing Monitor International“ (DMMI)

durchführen lassen. Die Studie vermittelt nützliches Basiswis-

sen und gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das

Dialogmarketing in 18 ausländischen Märkten. Strukturierte

Länderreports stellen im DMMI ein wertvolles Arbeitsinstru-

ment zur effektiven Planung internationaler Direktmarke-

ting-Kampag- nen dar und ermöglichen einen direkten Länder-

vergleich. Soziodemografische Daten, Informationen zur Wirt-

schaft und zum Stand der Nutzung des Direktmarketing in den

einzelnen Ländern bieten zudem einen nützlichen Orientie-

rungsrahmen. Zusätzlich hält die Studie Informationsquellen zu

Direktmarketing-Trends, Verbraucher-Trends, Vorlieben für den

Versandhandel und Expertenprognosen rund um das Thema Di-

rekt- marketing bereit.

Einige Beispiele aus der Studie: Mailings stehen demnach auf

der internationalen Beliebtheitsskala der Werbemedien nach wie

vor weit oben. Nur Printwerbung ist beliebter. Der deutsche

Markt stellt für Versandhandelsangebote ein optimales Ziel dar –

19% der Deutschen kaufen mehrmals im Monat über diesen Ka-

nal, 43 % zumindest mehrmals im Jahr. Für Deutschland eignen

sich besonders mehrstufige Mailingaktionen, bei denen Infor-

mationsmaterial angefordert werden kann, da unter den deut-

schen Bürgern das Motto „erst prüfen, dann kaufen“ sehr groß

geschrieben wird. Holländische Konsumenten sind gegenüber

ausländischen Produkten und Anbietern überdurchschnittlich

aufgeschlossen. Für Schweizer Mailingempfänger stellt die

Qualität einen wesentlich höheren Faktor als der Preis dar.

In fast allen europäischen Ländern sind Frauen offener für Wer-

bebriefe als Männer. Der Direktmarketing Monitor International

ist kostenlos als Download im Internet unter www.dhl-global-

mail.de erhältlich.

Direkt Marketing Monitor International:Fakten, Daten und Hintergrundinformationen

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 19: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 20: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media20

VERANSTALTUNGEN/IT

Tatsächlich kann DI Matthias Limbeck,

Geschäftsführer für New Business bei

Veranstalter Reed, auf für eine Erstver-

anstaltung beachtliche 200 Aussteller ver-

weisen. Entsprechend zufrieden ist er denn

auch: „Unsere Aussteller gehen mit dem

Messekonzept konform und bieten einen für

den Besucher spannenden und sinnvollen

Angebotsmix“.

Mag. Michael Mandl, projektbetreuender

New Business Group Manager bei Reed

Exhibitions Wien, ergänzt: „Es freut uns,

den Messebesuchern unter anderem ein um-

fassendes Angebot zum Schwerpunktthema

‚Sicherheit und Infrastruktur’ bieten zu

können. Gerade die Sicherheit ist es, die auf

dem Gebiet der ITK enorme Bedeutung hat.

Die Technologien von morgen sind sicher,

die Infrastruktur auf höchstem Stand“.

Neben den Themen Software und Services

(Softwarelösungen, e-intelligence) und

Communications werden demnach die Be-

reiche Security und Infrastructure (Hardwa-

re, Netzwerktechnologie) stark betont.

Dazu präsentieren Top-Unternehmen wie

Philips, Microsoft, PCS Pfundner, Micro-

soft, EMC, Rittal, Citrix, ACP, Data Sys-

tems, McData, R&M sowie Omega ihre Lö-

sungsansätze.

ACP Systemhaus:Volle Palette

Das Systemhaus ACP deckt die gesamte

Palette der IT für Firmenkunden ab.

Interessenten können sich zu den Be-

reichen Hardware, Software und Branchen-

lösungen, Storage und Backup, Services

und Finanzierung beraten lassen. Das per-

sönliche Gespräch genießt dabei absolute

Priorität. ACP verzichtet sogar weitgehend

darauf, Produkte auszustellen – der Stand

zur ITnT besteht nur aus Besprechungsplät-

zen. Eine abgeschirmte und gemütliche

Kaffeehaus-Atmosphäre ermöglicht unge-

störte Gespräche.

McData bietetSpeichernetzwerke

McDATA wiederum bietet durchgän-

gige Speichernetzwerk-Lösungen,

sowohl für den High-End als auch für

den Midrange und SAN Einstiegsmarkt an.

Stefan Born, Regional Manager EMEA

Central: „Wir nützen die ITnT als Kommu-

nikationsplattform zur Präsentation unserer

Lösungen im österreichischen und in den

benachbarten osteuropäischen Märkten“.

Microsoft undseine 20 Partner

Am Stand von Microsoft stehen der kon-

krete Kundennutzen, der direkte per-

sönliche Kontakt und die Beratungslei-

stung von Microsoft und über 20 Partnern

im Vordergrund. Besucher können sich da-

von überzeugen, wie das Microsoft Leitbild

„Your potential. Our Passion.“ in die Reali-

tät umgesetzt wird.

In dem Maße, in dem Informationstechno-

logie zum entscheidenden Faktor für Unter-

nehmen wird, steigt die Notwendigkeit, Be-

drohungsszenarien durch interne und exter-

ne Gefahrenquellen entgegenzuwirken und

hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Zu-

nehmender Kostendruck führt zur Konsoli-

dierung bestehender IT-Strukturen. „Unse-

re Lösungen für Sicherheit und IT Manage-

ment bieten konkrete Antworten zu diesen

Aufgabenstellungen – damit lassen sich die

Gesamtkosten für den IT Einsatz um über

30% reduzieren“, unterstreicht Franz Küh-

mayer, Mitglied der Geschäftsführung von

Microsoft Österreich. Der exklusive Hard-

ware-Partner von Microsoft bei der ITnT ist

Fujitsu Siemens Computers. Damit unter-

streichen beide Branchenführer ihre enge

Eines der Themen auf der ITnTin Wien: Lösungen für

Infrastruktur und Sicherheit

Mit Spannung erwarten die Auguren den Startschuß zur ItnT, der von Reed parallel zur

Exponet angesetzten Konkurrenzveranstaltung vom 15. bis 17. Februar im Messecentrum

Wien. Wenn es nach den Reed-Verantwortlichen geht soll die Premieren-ITnT – so heißt es

offiziell – als Fachmesse für Informationstechnologie und Telekommunikation in diesem

Jahr das Branchenevent für die ITK-Branche in Österreich sein.

Wenn Sie mit Ihrem Computer-Latein am Ende sind...Rasche Hilfe und kompetente Beratung rund um die Uhr

������������� �����������

�����������������������

�����������������������������������

���������������������

����������������

��������������

��������������

������ ����������

���!���������"

���!������"������

���#���"���������

����$��������������� ������

���%�������������

Zarevski-Bak OEGEDV & Computer Consulting

www.dtp.at

&�'()* ������� ��+ ,��� -.� /��0 *.1(1213*4� %�50 *.1(12(43.� ���� 6,������70 *.1(12..*-� ��"8��"+��� ���+��"+��

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 21: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

X-media 1-2005

VERANSTALTUNGEN/ITZusammenarbeit, die den Kunden alle Vor-

teile einer Integration von Gesamtlösungen

bietet.

R&M: Die schweizerNetzwerkprofis

Die ITnT wird das Ambiente bieten, in

dem Produktinnovationen wirkungs-

voll in Szene gesetzt werden können.

R&M (Reichle & De-Massari), Schweizer

Netzwerkspezialist mit international füh-

render Marktposition, wird auf der ITnT bei-

spielsweise seine vier Geschäftsfelder pra-

xisnah darstellen: Carrier, Industrial, Enter-

prise und Residential Cabling. Stefan J.

Krumböck, General Manager R&M Aust-

ria: „Wir freuen uns darauf, im ausgezeich-

neten Umfeld der ITnT unsere innovative

Produktpalette zu zeigen. Unser Thema

heißt: Netzwerksicherheit. Denn in den Pas-

sivkomponenten liegen nur 7 % der Netz-

werkkosten, aber 50 % der Sicherheit.“

Rittal: sicheresRechenzentrum

Mit einer Produktneuheit tritt die Firma

Rittal auf. Im Mittelpunkt steht die

Weltpremiere des RimatriX5, dem si-

cheren Rechenzentrum der Zukunft. Der Ri-

matriX5 stellt die integrierte Gesamtlösung

für die IT-Infrastruktur moderner Rechen-

zentren dar. Die Zeit für diese Innovation ist

gekommen, weil die Anforderungen an die

IT-Performance permanent steigen. Hoch-

komplexe Anwendungen und schnellere

Prozessoren verlangen mehr als eine intakte

physikalische Infrastruktur. Mit RimatriX5

bietet Rittal jetzt eine Gesamtlösung mit

fünf perfekt aufeinander abgestimmten

IT-Bausteinen: Rack, Power, Cooling, Se-

curity sowie Monitoring/Remote Manage-

ment. „Der Service reicht dabei von der Pla-

nung und Installation bis zur Wartung“, er-

gänzt Mag. Andreas Hrzina, Marketing-

leiter bei Rittal.

Data Systems:gegen Würmer

Ganz auf das Thema Sicherheit setzt die

Data Systems Austria. Sie bietet Stora-

ge-Consulting für KMUs und den

Highendbereich und präsentiert zur ITnT

zwei mit Storage und Serversystemen be-

stückte HP Racks. Dr. Maria Christine Hof-

mann geht näher auf die Security-Präsen-

tation ein: „Wir zeigen eine Gateway-Ap-

pliance von Fortinet, die e-Mails und Surf-

Traffic zur Gänze auf Viren, Würmer und

Attacken prüft bevor diese das interne Netz-

werk erreichen. Mit Total Print Management

legt DSA den Fokus auf die Verbesserung

des Druckmanagements, Kostensenkung

sowie zentrales Zubehörbestellwesen.“

Philips BusinessCommunication Server

Die Philips Business Communications

wiederum stellt auf der ITnT zwei neue

Kommunikationsplattformen vor: die

für kleine und mittlere Betriebe konzipierte

SOPHO IPK mit bis zu 120 Nebenstellen so-

wie die SV 7000, einen nativen IP Commu-

nication Server für Großunternehmen. Mit

den drei Plattformen SOPHO 2000 IPS, SO-

PHO IPK und SV7000 bietet Philips jetzt na-

tive VoIP-Lösungen für Unternehmen jeder

Größe. Weitere Schwerpunkte des Messe-

auftritts sind Mobility-Lösungen mit

IP DECT und WLAN sowie aktuelle Appli-

kationen wie Contact Center 250 und SO-

PHO MyBusiness, das CTI-Paket für den

Mittelstand.

EMC: Einstiegslösungenfür Mittelstand

Unter dem Motto „Wir erfüllen Informa-

tionsbedürfnisse“ ist der Schwerpunkt

von EMC auf der Fachmesse ITnT

2005 auf Information Lifecycle Managment

(ILM) Lösungen für den Mittelstand ausge-

richtet. Mit einem kompletten Hard- und

Software-Portfolio für Einstiegs- und Mid-

range-Anforderungen bietet der Speicher-

spezialist EMC gemeinsam mit seinen Soft-

ware Divisions Legato und Documentum,

sowie VMWare auch Klein- und Mittelbe-

trieben eine optimale Plattform, um ILM

schrittweise einzuführen. EMC Country

Manager Austria Mag. (FH) Martin Rajsp:

„ILM ist nicht nur für große Rechenzentren

ein Muss. Auch die mittelständische IT kann

erhebliche Vorteile in Bezug auf höhere Ver-

fügbarkeit, einfaches Management und

schnelleres Backup/Restore erzielen.“

Omega, derBildschirmprofi

Gemeinsam mit seinen Partnern, LG

Electronics - NEC, NEC-Mitsubishi,

HP, PNY, Projecta und SMS - präsen-

tiert sich Omega auf der diesjährigen ITnT.

Folgende Produkte werden unter anderem

zu sehen sein: Der neue flexible LG Monitor

1980U mit Auto Mirror, 46“ LCD von

NEC-Mitsubishi, multimediales Erlebnis

von 42“ - 84“ mit NEC PlasmaSync, NEC

VT, MT, LT und HT Projektoren – WLAN

drei Mal schneller mit den neuen NEC LT

sowie die komplette HP Multi-Funktions-

Printer Serie.

X-media auf ITnT...Und wenn Ihnen vor lauter Technologie

auf der ITnT der Kopf raucht, schau´n Sie

bei X-media vorbei, auch wir sind dort, in

Halle C, Stand 0101.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 22: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media22

AUSBILDUNG/INFORMATION

Auch wenn der Druck am Arbeitsmarkt

im IT-Bereich nachgelassen hat, ist

hochqualifizierter Nachwuchs wei-

terhin wichtig für die Unternehmen. Der

Firmeninformationstag FIT 2005 in der

HTBLA Leonding wird bereits zum 3. Mal

in Folge erfolgreich als Plattform zwischen

Schule und Wirtschaft vom Absolventen-

verband gefördert. Unter dem Motto

„Pool@School" treffen sich Schüler und

Absolventen der HTBLA mit Unterneh-

men der IT-Branche zum gegenseitigen

Kennenlernen und Erfahrungsaustausch.

FIT 2005 findet am 18.März 2005 von 8 bis

16 Uhr in den Räumlichkeiten der HTBLA

Leonding statt. Die Schüler bringen Erfin-

dergeist und Begeisterung für Neues mit,

die Unternehmen tragen durch Praxisbe-

zug, Erfahrung und Marktpotenzial bei.

Für einen Unkostenbeitrag ab Euro 200,–

haben interessierte Unternehmen die Mög-

lichkeit, sich von Leistungen und Potenzial

der Schüler anhand von präsentierten Ma-

tura-Pro- jekten selbst zu überzeugen. In

Vorträgen stellen sie dem Nachwuchs ihre

aktuellen Entwicklungen und Zielsetzun-

gen vor. Am eigenen Stand, der jedem teil-

nehmenden Unternehmen vom Absolven-

tenverband zur Verfügung gestellt wird,

werden erste persönliche Gespräche mit

potenziellen zukünftigen Mitarbeitern ge-

führt.

Dazu meint vertretend für die teilnehmen-

den Unternehmen Gerald Stürzlinger, Ge-

schäftsführer der RZL Software GmbH aus

Ried, die 2004 beim Firmentag vertreten

war: „Die Veranstaltung bietet allen Betei-

ligten große Vorteile. Wir haben anschlie-

ßend gezielt die für uns am besten geeigne-

ten HTL-Schüler zu einem Bewerbungs-

gespräch eingeladen. Und die HTL-Schü-

ler konnten sich ein besseres Bild von der

Praxis machen und erkennen, welche Aus-

bildungen und Themenvertiefungen ihnen

eine spätere Berufsausübung erleichtern

werden."

Unternehmen, die an der Teilnahme bei

FIT 2005 interessiert sind, erhalten weitere

Informationen unter http://absedv.htl-leon

ding.ac.at bzw. bei Michael Eisler unter

0732/615119-18, der auch gerne über Lei-

stungen und Möglichkeiten einer Firmen-

mitgliedschaft beim Absolventenverband

informiert.

FIT 2005 – Ausbildung trifftPraxis am 18. März 2005

in der HTBLA Leonding

Unter dem Motto „Pool@School" veranstaltet der

Absolventenverband der HTBLA Leonding, Abteilung

EDV & Organisation, am 18. März 2005 bereits zum 3. Mal

den Firmen- Informationstag FIT 2005, zu dem interessierte

Unternehmen der IT-Branche herzlich eingeladen sind.

Der Absolventenverband derHTBLA Leonding

Der Absolventenverband, gegründet 1990, hat derzeit über 1300 Mitglieder der

Matura-Jahrgänge 1990 bis 2004 sowie rund 25 Firmenmitglieder. Ziel des Ver-

bandes ist es, als Plattform für Wirtschaft und Schule ein Netzwerk in der

IT-Welt zu schaffen, das Ausbildung und Praxis integriert. Neben der Organisation

von Veranstaltungen, Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter und In-

formationen für die Mitglieder fördert der Verband die Entwicklung des Bereichs

EDV/Organisation an der HTBLA Leonding. Zu den Firmenmitgliedern gehören u.a.

Compuware Austria GmbH, Delphi-Software West GesmbH, DIG digi-

tal-information-gateway GmbH, ECOLOG Logistiksysteme GmbH, ePunkt GmbH,

FABASOFT AG, INFORMATICS Consulting & Development GmbH, IGS System-

management GmbH & CO KG, ILS Consult GmbH, IT|PRO Consulting & Software

GmbH, nts New Technology Systems GmbH, Segue Software Entwicklung GmbH,

Softpoint Electronic GmbH, SYSTEMA Human Information Systems GesmbH, SY-

STREX Datentechnik GmbH, UDA University of Derby in Austria und die Wirt-

schaftskammer für OÖ.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 23: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

23X-media 1-2005

LESERSERVICE/INTERNET

Sie haben mit dem unten abgedruckten

im Heft beigefügten Gutschein die

Möglichkeit völlig kostenlos ein pro-

fessionelles Webhosting-Paket 12 Monate

lang ohne weitere Verpflichtungen zu tes-

ten. Es bleibt dabei Ihnen überlassen, ob

Sie das Paket für Ihr Unternehmen, für pri-

vate Zwecke oder für beides einsetzen

möchten. Einen Überblick über die zur Ver-

fügung stehenden Pakete erhalten Sie auf

der Webseite: www.Domaintechnik.at

Alles was Sie tun müssen um Ihr Gra-

tis-Paket zu reservieren, ist den Gutschein

auszuschneiden, ihre eMail-Adresse in das

weiße Feld einzutragen und den Gutschein

per Post oder per Fax an Domaintechnik.at

zu senden. Sie erhalten dann umgehend

eine Nachricht zugesendet, in der Sie wei-

tere Informationen sowie die Schritt für

Schritt Anleitung zum Einrichten ihres

Gratis-Paketes finden. (Selbstverständlich

wird dabei Ihre im Gutschein angegebene

Mail-Adresse nicht an Dritte weitergege-

ben.)

Domaintechnik.at ist seit Jahren ein Syn-

onym für erstklassigen Support und kom-

petentes Webhosting an Österreichs wich-

tigstem Internet-Knotenpunkt dem VIX

(Vienna Internet eXchange), mit besten

Verbindungen in die ganze Welt. Sämtliche

Webhosting-Server werden von Domain-

technik.at in einem automatischen Hoch-

verfügbarkeits-Cluster (mit baugleichen

Reservegeräten) betrieben um die gewohnt

hohe Erreichbarkeit garantieren zu kön-

nen. Das Netzwerk und die Server werden

außerdem rund um die Uhr elektronisch

überwacht und während der Tageszeit rea-

giert das zertifizierte Fachpersonal im Fal-

le technischer Probleme sofort, in den

Nachtstunden binnen einer Stunde. Für

Domainnamen stehen bei Domaintechnik.

at vier verschiedene Nameserver an zwei

geografisch unterschiedlichen Standorten

(Österreich und Deutschland) zur Verfü-

gung, die ebenfalls in einem automatischen

Failover-Servercluster betrieben werden,

um eine lückenlose Hochverfügbarkeit für

Ihre Domainnamen zu garantieren.

Der Gutschein enthält das Webhostingpa-

ket nach Wahl, die Domainjahresgebühr

für den zugeordneten Domainnamen muss

extra bezahlt werden. (Preisliste für Do-

mainnamen siehe: www.domaintechnik.

at). Sofern Sie nur das kostenlose Test-Jahr

in Anspruch nehmen möchten, hat die Kün-

digung des Paketes bis 40 Tage vor Ablauf

des Jahres erfolgen, ansonsten erfolgt eine

kostenpflichtige Verlängerung um ein wei-

teres Jahr. Einlösbar ist der Gutschein bis

15. April 2005.

Für nähere Informationen zu dieser Aktion

kontaktieren Sie bitte den Anbieter direkt

auf seiner Website http://www.domain-

technik.at oder unter der Telefonnummer

06216 / 5164.

Einmalige Aktion: 12 Monate kostenlosesProfi-Webhosting für alle X-media LeserWir freuen uns allen X-media Lesern in Zusammenarbeit mit dem Internetdienstleister

Domaintechnik.at eine wirklich einmalige Aktion präsentieren zu dürfen. Einfach

untenstehendes Inserat ausschneiden bzw. kopieren, Mail-Adresse einfügen und zusenden.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 24: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media24

TECHNOLOGIE

Auch wenn’s um das Infozeitalter mit

seinen hochkomplexen Technologien

geht, bewahrheitet sich eine uralte

Weisheit immer wieder: die einfachsten Lö-

sungen sind auch die besten. In diesem Sin-

ne ist die in Wien ansässige Kabel-X Ver-

marktungs GesmbH weltweit angetreten,

aus dem immer noch löchrigen Datenhigh-

way eine fugenlose, glatte und superschnel-

le Glasfaser-Datenautobahn zu machen.

Denn obwohl bei gröberen aktuellen Bau-

vorhaben das Verlegen hochleistungsfähi-

ger Glasfaserkabel meist mitkalkuliert und

berücksichtig wird, bleibt eine Tatsache be-

stehen: Der Großteil der Kabelnetze in den

Ballungsräumen, die meist tief unter der

Erde verlegt sind, bestehen aus Kupferka-

bel. Die meisten dieser Kabelstränge sind an

die Grenzen ihrer Übertragungskapazitäten

angelangt, viele schon Jahrzehnte alt, man-

che sogar schon seit Jahren stillgelegt. Ins-

gesamt 20 Millionen Kilometer veraltete,

unterirdische Technologie, die auf ihre Ab-

löse wartet – aber bis jetzt war das eine müh-

same, aufwändige und vor allem teuere An-

gelegenheit.

Kabel-X macht Schluss mit abgesperrten,

weil aufgerissenen Straßenzügen, Groß-

baustellen, Genehmigungs-Irrläufen und

hohen Kosten. Vereinfacht gesagt funktio-

niert das so: Dank einer smarten Technolo-

gie wird nur punktuell aufgegraben, die alte

Kupferseele wird aus den Ummantelungen

gezogen und gleichzeitig neue Leerverroh-

rungen für hochleistungsfähige Glasfaser-

kabel eingeführt.

Und so funktioniertKabel-X

Konkret geht ein solcher Kabelaus-

tausch so vor sich: Sollen in einem

Straßenzug bestehende Kupferkabel

auf Glasfaser ausgetauscht werden, braucht

man mit der Kabel-X Technik nicht wie bis-

her die gesamte Trasse aufzugraben (was al-

leine an Planungs- und Genehmigungsver-

fahren ein Vermögen kostet, von den Bauar-

beiten an sich nicht zu sprechen), sondern

stößt nur an zwei kleinen Punkten zu den

Strängen vor, nämlich am Anfang und am

Ende der gewünschten Strecke.

Dann wird unter Druck ein spezielles Ka-

bel-X-Gleitfluid in den alten Kabelstrang

hineingepresst, das Schmiermittel füllt den

Raum zwischen Kabelmantel und Kabel-

seele von einem Ende zum anderen aus. Von

der einen Seite wird dann die alte Kabelsee-

le mechanisch herausgezogen und sauber

für eine umweltgerechte Entsorgung bzw.

Verwertung aufgewickelt. Am anderen

Ende des alten Stranges werden die neuen

Leerverrohrungen für das hochleistungsfä-

hige Glasfaserkabel im selben Arbeitsgang

passgenau mit eingezogen!

Die Vorteile vonKabel-X

Abgesehen vom Umweltaspekt, den die-

ses Verfahren bietet (das Kupfer kann

komplett dem Recycling zugeführt

werden, selbst das Gleitfluid wird zu 50 %

zurückgewonnen, der Rest ist biologisch

abbaubar) sind es natürlich die minimierten

Kosten, die Kabel-X so attraktiv machen.

Gegenüber herkömmlichen Kabelverlege-

systemen können zwischen 67 und 90 %

eingespart werden: Weitaus schnellere Ab-

Kabel-X: neue Seele füralte Kupferkabelnetze

Austausch durch Glasfaserkabel ohne Grabungen

Eine innovative Technologie aus Österreich macht unterirdisch verlegte Kabelstränge fit

für den Info-Highway: mit minimalem Kosten- und Arbeitsaufwand werden bestehende

Kupferleitungen im Handumdrehen durch hochmoderne und leistungsstarke

Glasfaserkabel ausgetauscht. Wie´s funtioniert, das lesen Sie hier!

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 25: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

TECHNOLOGIEwicklung, die Bauarbeiten sind minimal, es

fallen kaum oder keine Planungs- oder Aus-

schreibungskosten an, ebenso ist ein Groß-

teil der behördlichen Genehmigungsver-

fahren nicht mehr nötig, da Kabel X-Ar-

beiten als Service, nicht als Neuerrichtung

eingestuft werden. Auch die allfälligen, in

jedem Fall aber aufreibenden Verhandlun-

gen mit Grundstückseignern, die das nötige

Aufreißen ihrer Latifundien finanziell ab-

gegolten sehen wollen, gehören der Ver-

gangenheit an.

Und weil der alte Kabelmantel weiter be-

nutzt wird, werden zwei weitere Fliegen mit

einer Klappe geschlagen: vorhandene Net-

ze können wieder genutzt werden, und die

neue Verkabelung ist doppelt geschützt. Bis

zu 400 m in einem Abschnitt können mit

Kabel-X bearbeitet werden.

Weltweit patentierteTechnologie

Sämtliche Kabel-X-Technologien wur-

den 2001 in Österreich sowie interna-

tional zum Patent angemeldet. Im Juni

2003 wurden die nationalen Patentanmel-

dungen in 110 Ländern durchgeführt, bis

2006 sollten die nationalen Patentrechte in

allenangemeldeten Ländern erteilt werden.

Die Vermarktung dieser innovativen Tech-

nologie erfolgt über nationale Lizenzpart-

ner; bis jetzt konnten Lizenzverträge in

Deutschland, Luxemburg, der Tschechi-

schen Republik, der Slowakei, Slowenien,

Kroatien, Serbien/Montenegro, Bosnien-

Herzogowina, Bulgarien, Israel und Öster-

reich erfolgreich abgeschlossen werden.

Eines der ersten europäischen Großunter-

nehmen, das die Vorteile von Kabel-X er-

kannt hat, war die Deutsche Telekom, die zu

den größten Kunden des österreichischen

Innovations-Unternehmens zählt. Alleine

zwischen 2002 und 2003 gab es mehr als ein

halbes Dutzend Aufträge, bei denen insge-

samt rund 30.000 Meter alte Stahlwellen-

und Bleimantelkabel mit modernem und

leistungsfähigem Innenleben aus Glasfa-

sern zu neuem Leben gerüstet wurden.

Auch die P & T Luxemburg zählt seit 2002

zu den Kabel-X - Kunden und hat seitdem

beinahe 20.000 Meter Kabel neu beseelen

lassen.

Großes Interesse für Kabel X... Ein Gleitfluid wird in das alte Kabel gepresst, die

Seele herausgezogen (linke Seite) und ein neues Kabel gleich mit eingezogen

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 26: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media26

SOFTWARE

Die Adobe Acrobat 7.0 Produktfamilie

ist ab sofort erhältlich. Dazu gehören

Adobe Acrobat 7.0 Professional,

Standard, Elements und der bereits seit

Ende Dezember verfügbare Adobe Reader

7.0. Als jüngster Bestandteil der Adobe In-

telligent Document Platform hilft Acrobat

7.0 Anwendern dabei, Dokumente aus un-

terschiedlichen Quellen in einem einzigen

PDF zusammenzufügen. Daneben ermög-

licht die Software intelligente Formulare

zu erstellen und sichert die Zusammenar-

beit an Dokumenten innerhalb und außer-

halb von Organisationen. Acrobat 7.0 Pro-

fessional erweitert den Prozess der Abstim-

mung, Kommentierung und Freigabe von

Dokumenten durch die Freischaltung von

Funktionen im Adobe Reader 7.0.

Die Acrobat 7.0 Produktfamilie enthält un-

terschiedliche Versionen, die auf Work-

flows in speziellen Einsatzgebieten zuge-

schnitten sind. Acrobat 7.0 Professional

bietet Arbeitsgruppen im technischen oder

kreativen Bereich, die mit CAD- oder Pu-

blishing-Anwendungen wie der Adobe

Creative Suite arbeiten, erweiterte Mög-

lichkeiten für die Erstellung, Publishing

und den Austausch komplexer Dokumente.

Acrobat 7.0 Standard richtet sich an Busi-

ness-Anwender in kleinen, mittleren und

großen Unternehmen, die geschäftskriti-

sche Informationen in E-Mails, Webseiten

oder alltäglichen Softwareanwendungen

schnell finden, nutzen und verwalten müs-

sen. Mit Acrobat Elements versetzen Un-

ternehmen eine Vielzahl von Mitarbeitern

in die Lage, PDF-Dokumente kostengüns-

tig zu erstellen. Acrobat Elements ist aus-

schließlich über das Adobe-Lizenz-Pro-

gramm erhältlich.

Neue Möglichkeiten mitAdobe Reader 7.0

Seit Ende Dezember 2004 steht zudem

eine neue Version des weit verbreite-

ten Adobe Reader zum kostenlosen

Download unter http://www.adobe.de be-

reit. Adobe Reader 7.0 bietet neben der An-

zeige und dem verlässlichen Ausdruck von

PDF-Dateien auf einer Vielzahl von Be-

triebssystemen und Endgeräten weitere

neue Einsatzmöglichkeiten. Über Acrobat

7.0 Professional lassen sich die bewährten

Kommentierungswerkzeuge automatisch

aktivieren, um auch Anwendern von Ado-

be Reader 7.0 die Teilnahme an Abstim-

mungsprozessen zu erlauben. Nutzer des

Adobe Reader 7.0 können zudem mit

3D-Objekten innerhalb eines PDFs inter-

agieren und die Suchfunktionen von Ya-

hoo! direkt aus der Anwendung heraus nut-

zen.

Die deutschsprachige Version von Acrobat

7.0 Professional und Acrobat 7.0 Standard

für Microsoft Windows 2000 (mit Service

Pack 2), Windows XP, Home und Tablet PC

Editions, sowie für MacOSX 10.2.8 und

10.3 ist ab sofort im Handel und im Adobe

Store (eurostore.adobe.com) erhältlich.

Acrobat 7.0 Professional kostet ca. 660,-

EUR. Registrierte Anwender von Acrobat

4.0, Acrobat 5.0, Acrobat 6.0 Standard oder

Acrobat 6.0 Professional erhalten ein Up-

grade für ca. 225,-. Adobe Acrobat 7.0

Standard ist zum Preis von ca. 410,- EUR

erhältlich. Registrierte Anwender von

Acrobat 4.0, Acrobat 5.0 oder Acrobat 6.0

Standard beziehen das Upgrade auf Acro-

bat 7.0 Standard für ca. 135,- EUR

Adobe Acrobat Elements für Windows 98

Second Edition, Windows NT 4.0 (mit Ser-

vice Pack 6), Windows 2000, Windows XP

und Windows XP Tablet PC Edition, ist

ebenfalls ab sofort verfügbar. Das Produkt

ist ausschließlich über Adobes Lizenzpro-

gramme (ab 100 Lizenzen) und ab EUR

50,- (zuzüglich Mehrwertsteuer) pro Ar-

beitsplatz erhältlich.

Adobe Acrobat, die Siebente...

Adobe LiveCycle Policy Server für Rechte-Management elektronischer Dokumente

Adobe Systems macht ab sofort den Adobe LiveCycle Policy Server verfügbar.

Dank der hohen Integration mit Adobe Acrobat 7.0 und dem Adobe Reader 7.0

versetzt der LiveCycle Policy Server Organisationen in die Lage, Rechte bei der

Handhabung von PDF-Dokumenten zu vergeben. Umfangreiche Funktionen für die

Verwaltung von Zugriffsrechten, Freigabeprozessen und Gültigkeitsfristen bei sensi-

blen Dokumenten gewährleisten durchgängige Vertraulichkeit, Datenschutz und die

Einhaltung von Haftbarkeitsregelungen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens-

netzwerks. Gesetzliche Regelungen zum Schutz von Daten nehmen zu.

„Organisationen müssen in wachsendem Mass gesetzliche Regelungen zum Schutz

der Privatsphäre und der vertraulichen Nutzung unternehmensrelevanter Daten erfül-

len. Das stellt sie vor die grosse Herausforderung, den besten Weg für Kontrolle und Si-

cherheit ihrer Informationen zu finden", sagt Joshua Duhl, Research Director bei IDC.

„Da Organisationen im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Daten auch ausserhalb des eige-

nen Netzwerks verteilen müssen, sind sie auf Lösungen angewiesen, die ihnen den

Schutz der Daten während des gesamten Lebenszyklus der relvanten Informationen

bieten. Sie müssen Dokumente, die aus sicheren Unternehmenssystemen stammen, in-

nerhalb und ausserhalb des eigenen Netzwerks schützen können.“ Mit Adobe LiveCy-

cle Policy Server legen Organisationen fest, wer ein PDF-Dokument ansehen kann und

ob der Empfänger das PDF verändern, kopieren, ausdrucken oder weiterleiten darf.

Die Software integriert die standardisierte LDAP (Lightweight Directory Access Pro-

tocol)-Authentifizierung und Identitäts-Management-Infrastrukturen für eine zentra-

lisierte Dokumenten-Kontrolle. Auf Basis dieser Sicherheitsfunktionen können nur

die definierten Empfänger ein geschütztes Dokument öffnen. Die Erlaubnis dafür kann

verändert oder rückgängig gemacht werden, unabhängig davon, wie viele Kopien be-

reits erstellt wurden oder wo sich das Dokument befindet.

Daß das Verwalten von Rechten auch für Adobe ein gutes Geschäft ist, beweist der

Preis des Systems: Stolze 47.500 Euro (Richtig!) stellt Adobe für einen Adobe Live-

Cycle Policy Server in Rechnung.

Exklusiv in Österreich!5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 27: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

27X-media 1-2005

SOFTWARE

Enfocus Instant PDF3.0 jetzt in fünf

Sprachen erhältlich

Enfocus Software kündigt die Verfüg-

barkeit von Instant PDF 3.0 in fünf

wichtigen Sprachen an. Mit Instant

PDF 3.0 können kreative Mitarbeiter feh-

lerfreie Certified PDFs aus ihren Layout-

anwendungen heraus erstellen und über-

mitteln. Nach der erfolgreichen Einfüh-

rung der englischen Version von Instant

PDF 3.0 im Oktober 2004 sind ab sofort

vollständige Versionen in Französisch, Ita-

lienisch, Spanisch und Deutsch zu einem

Preis von 199 Euro erhältlich.

Durch die neuen Sprachversionen wird die

Funktionalität der beliebten Technologie

für eine noch größere und kontinuierlich

wachsende Benutzergruppe verfügbar

sein. Die Version beinhaltet außerdem

Fehlerkorrekturen und wird deshalb auch

für bestehende Benutzer von Instant PDF

3.0 als kostenloses Update empfohlen. Die

mehrsprachigen Versionen reagieren auf

eine rege Nachfrage in der internationalen

Designgemeinschaft für eine mühelose Er-

stellung fehlerfreier PDF-Dokumente.

Einfach gesagt kann Instant PDF 3.0 den

gesamten PDF-Erstellungsprozess kon-

trollieren, prüfen und zertifizieren sowie

die Datei anhand der in der Enfocus PDF

Queue definierten Einstellungen an ihr

Ziel übermitteln.

Die OneVision Software AG, Anbieter

von Softwarelösungen zur Vereinfa-

chung von Prozessen in der Druck-

und Medienproduktion, stellt mit Speed-

flow Impose 2.2 eine neue Version seiner

Ausschießsoftware vor, die den Fokus auf

vernetzte Produktion weiter verstärkt. Die

sofort erhältliche Version enthält neueste

technologische Features, die zur weiterge-

henden Effizienzsteigerung bei PDF-ba-

siertem Ausschießen beitragen werden.

Speedflow Impose unterstützt als erstes

Produkt für die Druck- und Medienpro-

duktion PDF 1.6, die neue PDF-Version in

Adobe Acrobat 7, gleich zum Produktstart

der neuen Acrobat-Version. Speedflow

Impose 2.2 ermöglicht so schnell und ein-

fach das Ausschießen von PDF 1.6-Do-

kumenten. Nach der bereits 2003 einge-

führten JDF-Ausgabe wurde zur drupa

2004 der innovative Import sowohl von

JDF-basierenden als auch PJTF-basie-

renden Ausschießschemata vorgestellt.

Über standardisierte JDF-Jobtickets kön-

nen Schemata schnell und einfach aus Aus-

schieß-Applikationen anderer Hersteller

importiert werden. In der dritten JDF-Aus-

baustufe bietet Speedflow Impose mit ver-

netztem Ausschießen nun eine weitere

Weltneuheit: das Ausschießen im RIP per

JDF-Jobticket. Entsprechend individueller

Benutzereinstellungen kann Speedflow

Impose 2.2 dem RIP ein JDF-Jobticket, die

einzelnen PDF-Seiten und ein spezielles

Marken-PDF zur Verfügung stellen. Das

Ausschießen erfolgt anhand des JDF-Job-

tickets und der Seiten direkt im RIP: Mit-

tels der Ausschießinformationen von

Speedflow Impose kann das RIP die Seiten

in der richtigen Reihenfolge für die Ausga-

be platzieren und die Marken anhand des

Marken-PDF ergänzen. Korrekturen und

Änderungen in der Ursprungsdatei werden

so noch bis unmittelbar vor dem RIP- Vor-

gang ermöglicht. Zusätzlich kann das Da-

tenvolumen erheblich reduziert werden, da

lediglich Seiten und keine ausgeschosse-

nen Bögen zum RIP übertragen werden.

Weiterhin können auch einzelne Auszüge

aus einer Komposit-PDF-Datei bei der

Plattenbelichtung ausgegeben werden,

was das schnelle Herstellen einer einzel-

nen Ersatzplatte erlaubt.

Ein neuer JDF-Export-Dialog ermöglicht

es zudem, JDF-Jobtickets schneller und

einfacher zu konfigurieren. So können nun

JDF-IDs frei vergeben werden, was die

Benamung entsprechend unternehmens-

pezifischer Vorgehen bei anderen Produk-

tionsschritten erlaubt .

ArtPro und Nexus 8.0 vonArtwork Systems

Die Neue Version 8.0 stellt eine innovative Neuerung die-

ser professionellen Softwarelösungen für die Druckvor-

stufe bei der Konvertierung der heutigen Verpac-

kungs-Workflows von PostScript in eine PDF-Umgebung.

PDF-Werkzeuge für den Etiketten- und Verpackungsmarkt zu

liefern bedeutet wesentlich mehr, als nur PDF als Ein- und

Ausgabeformat zu unterstützen. Die Anwender erwarten kom-

plette Bearbeitbarkeit und Kontrolle über die Layouts, die sie

aus Anwendungen wie Adobe Illustrator CS oder Adobe Acro-

bat einlesen. Jedes Objekt in einem Layout sollte seine ur-

sprüngliche Einstellungen wie z.B. Blend Modes, Transparen-

zen, Glows und Schatten beibehalten. Das neue “Grafikattri-

bute”-Menü in ArtPro kommt mit allem problemlos klar.

Zum ersten Mal ist jetzt jedes Element eines professionellen

Druckvorstufenworkflows 100% mit allen Arten von PDF, ob

1.3, 1.4 oder 1.5, kompatibel. In der Vergangenheit mussten

PDFs, die Transparenzen oder Blend-Modes enthielten, auf

PDF 1.3 reduziert werden, um sie zu bearbeiten. Dabei gingen

die ursprünglichen Einstellungen des Layouts verloren, und

somit wurden die Möglichkeiten, die Dateiinhalte nachträg-

lich zu ändern oder zu manipulieren, wesentlich verringert.

Für ArtPro und Nexus 8.0 sind Transparenzen, Blend-Modes

und sogar PDF 1.5 Ebenen ein leichtes Spiel.

K4 Publishing SystemVersion 5.1 verfügbar

Neues gibt es auch vom Layoutsystem K4. In der Version

5.1 kann jeder Rahmen einer InDesign-Datei mehrere Va-

rianten enthalten. Das gilt sowohl für Textelemente als

auch für Bilder, Anzeigen und Multimedia-Objekte. Alle Va-

rianten beruhen auf derselben Layoutgeometrie, so dass es

deutlich einfacher wird, mehrsprachige oder regional unter-

schiedliche Versionen einer Publikation zu verwalten. Jede

Textvariante kann gleichzeitig von einem anderen InCo-

py-Anwender geöffnet und bearbeitet werden eine große Hil-

fe für Übersetzungsbüros. Über die Ebenenfunktionalität von

InDesign können auch Design-Varianten erstellt werden.

„Werbeagenturen müssen bisher mehrere Layout-Dateien für

dieselbe Broschüre anlegen, um mehrere Sprachversionen zu

verwalten. Oder sie arbeiten mit sehr großen Dateien, bei de-

nen die Versionen auf unterschiedlichen Ebenen angelegt wer-

den,” erklärt Andreas Schrader, Geschäftsführer von SoftCare.

„Mit Version 5.1 von K4 werden diese Agenturen mit kleineren

Dateien arbeiten und sehr viel Zeit sparen können. Bild- oder

Textrahmen müssen nötigenfalls nur einmal verändert werden,

statt einmal auf jeder Ebene oder in jeder Datei. Das wird nicht

nur für Agenturen eine wichtige Effizienzsteigerung bedeuten,

sondern auch für Zeitungen und Magazine mit Regionalausga-

ben.”

OneVision Speedflow Impose 2.2für vernetztes Ausschießen

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 28: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media28

SOFTWARE

ColorGATE, das Unternehmen für

Farbmanagement- und Printing Soft-

ware-Lösungen (RIPs), bietet ab so-

fort kostenlose Updates für alle Produkte

der Version 4. Hierzu zählen die aktuellen

Software-Pakete Productionserver 4, Pho-

togate4 und Proofgate4. Die neuen Relea-

ses enthalten eine Reihe neuer Funktionen

und -aktualisierungen, die das Arbeiten

nochkomfortabler undeffizienter machen.

Das Flaggschiff des Unternehmens, Pro-

ductionserver4, enthält nun unter anderem

das neue optionale Photo & Fine Art-Mo-

dul. Dieses Modul bietet erweiterte Contai-

ner Funktionen: Verschiedene Bilder und

Bildgrößen lassen sich für den Druck in ei-

nen Container zusammenfassen, der im

Vorfeld auf eine bestimmte Größe (für spä-

tere Rahmungen) festlegbar ist. Individuel-

le Containergrößen für wiederkehrende

Rahmungen können darüber hinaus für

spätere Wiederverwendung als Vorlagen

gespeichert werden. Auch können jetzt

Schnittmarken um Container gedruckt

werden, die die Endverarbeitung wie die

Rahmung von Bildern erleichtert.

Das Photo & Fine Art-Modul bietet auch

eine kompensierende Farbanpassung der

Bilder an das Umgebungslicht am endgül-

tigen Präsentationsort. So lassen sich die

Ausdrucke von Foto & Fine Art-Produk-

tionen an die Lichtverhältnisse des endgül-

tigen Platzierungsortes oder- wunsches des

Kunden anpassen. Mit der Funktion Grau-

stufenkonvertierung werden CMYK- oder

RGB-Bilder in Graustufen oder auch Farb-

tönungen, wie beispielsweise Sepia, umge-

wandelt. Verschiedenste individuell ein-

stellbare sowie voreingestellte Spezialef-

fekte können so erzielt werden. Ein neuer

optionaler Schritt wurde in den Linearisie-

rungsassistenten eingefügt, um die Lineari-

sierung beim Druck mit Graustufen zu opti-

mieren (Graubalance-Target). Bei vorhan-

denem Linearisierungs-Workflow über

das Profiler-Modul, mit dem zusätzlich

ICC-Profile erstellt werden können, bietet

die Software weitere Funktionen zur Opti-

mierung der Graubalance.

Für die Bearbeitung von Bildern mit exter-

nen Anwendungen können diese temporär

gespeichert werden. Nach der erfolgten Be-

arbeitung wird der Auftrag wieder in das

System geholt und anschließend ausgege-

ben. Im Bereich Infotext können nun alle

aus den Bildern oder dem Auftrag ausgele-

senen Anmerkungen, inklusive EXIF- In-

formationen mit ausgedruckt werden.

ColorGATE: Kostenlose Updatesfür alle Version 4-Produkte

GMG, Anbieter von Highend Farbmanagement- und Proof-

lösungen, kündigte an, dass das Unternehmen im Jahr 2004

eine außergewöhnliche Umsatzsteigerung erzielen konnte,

die auf den kontinuierlichen Ausbau der Vertriebsaktivitäten in

neuen Regionen zurückzuführen ist.

Die Firma GMC, 1984 mit Sitz in Tübingen gegründet, ist ein

Softwareunternehmen mit einem ganz Europa umspannenden

Vertriebsnetz und eigenen Niederlassungen in Großbritannien,

Spanien, Frankreich, Benelux den USA und Asien. Das Unter-

nehmen hat sich auf das High-end Farbmanagement für die ge-

samte Druckindustrie spezialisiert. Heute sind über 6.000 Syste-

me im ganzen Spektrum der Industrie, von Werbeagenturen,

Druckvorstufenfirmen und Offsetdruckereien bis hin zu interna-

tionalen Tiefdruckereien im Betrieb. Das GMG ColorProof Sys-

tem ist zum de-facto Standard für die große Tiefdruckindustrie

Europas geworden.

Bei kontinuierlich steigenden Umsätzen wurde im November

2004 der höchste Monatsumsatz in der Firmengeschichte ver-

zeichnet. Im vergangenen Jahr konnte GMG den Umsatz um

weit über 50% gegenüber dem Jahr 2003 steigern. Die Verkäufe

außerhalb von Deutschland stiegen trotz eines sehr guten Wachs-

tums in Deutschland überproportional an und machen inzwi-

schen deutlich mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Vie-

le Länder wie Großbritannien, Frankreich und Italien verzeich-

nen Umsatzzuwächse zwischen 150% und 350%. Sehr gute Er-

gebnisse in Spanien, Asien und in den USA zeigen, dass sich die

Investitionen von GMG in diesen Länder bereits im ersten Jahr

ausgezahlt haben. GMG eröffnete im Jahr 2004 eigene Reprä-

sentanzen in Großbritannien, Spanien, Frankreich und jüngst in

Benelux. Im Jahr 2003 wurden bereits das US Büro und Ver-

triebsbüros in Asien etabliert.

„Wir sind sehr erfreut über diese Entwicklung, die unsere opti-

mistischen Erwartungen noch weit übertroffen hat”, sagt Robert

Weihing, Geschäftsführer GMG GmbH und Co. KG. „Es hat sich

gezeigt, dass die konsequente Übertragung des langjährigen Er-

folgs in Deutschland auf andere Länder sehr gut gelungen ist und

schnell Früchte getragen hat. Diesen Weg werden wir kontinu-

ierlich weiterverfolgen, indem wir uns im Jahr 2005 auf Regio-

nen konzentrieren, in denen wir heute noch nicht so stark sind. In

erster Linie sind hier Skandinavien und Benelux zu nennen, wo

wir im Herbst vergangenen Jahres bereits ein eigenes Büro eröff-

net haben.”

Rekordumsätze für GMC Farb- und Prooflösungen

Xerox: Software zur automatischenErkennung und Archivierung von Bildern

Die Erfassung von Bildern ist nach wie vor eine mühevolle und zeitaufwändige

Handarbeit, da automatische Scan-Systeme bislang kein adäquater Ersatz für die

manuelle Erkennung von Bildinhalten waren. Ein einfaches Scannen des Bild-

materials ist nur der erste Schritt und vergleichbar mit dem Sehen des Bildes. Die For-

scher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben jetzt eine Software entwi-

ckelt, die dem Sehen des Bildes das Verstehen des Motivs hinzufügt.

Bislang ließen sich Bilddatenbanken nur nach Stichworten kategorisieren und durch-

suchen. Diese Möglichkeiten erweitert die neuartige Software um die Sortierung nach

Bildkategorien. Erstmals lassen sich Bilder somit automatisch anhand ihres Inhaltes,

ihres Motivs, indizieren. Das Programm erkennt verschiedene Bildmotive, die an-

schließend entsprechend sortiert in Dokumenten- und Content-Managementsysteme

einfließen können. Der gesamte Vorgang soll lediglich ungefähr zwei Sekunden pro

Bild dauern. Die neue Technologie ist somit vor allem für Anwender interessant, die

große Mengen von Bildmaterial speichern und verwalten müssen. Die Trefferquote

der Software soll dabei je nach Bildkategorie zwischen 80 und 99 Prozent liegen. Der-

zeit arbeiten die Forscher an einer Vergrößerung des visuellen Wörterbuchs, um die

Software zur Marktreife zu bringen.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 29: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

29X-media 1-2005

SOFTWARE

Erst kürzlich feierte die AFP-Architektur ihre 20jährige Prä-

senz. In dieser Zeit hat sich AFP als Industriestandard im Pro-

duktionsdruck von variablen Daten entwickelt. Für IBM der

Anlass zusammen mit den Hardware-Herstellern Kodak, Lexmark

und Océ und den Software-Entwicklern, COPI, DocuCorp Interna-

tional, Elixier Technologies, Exstream Software, GMC Software,

MPI, ISIS Papyrus, Printsoft und Metavante diesen Standard auch

für den vollfarbigen Produktionsdruck von variablen Daten zu eta-

blieren.

Die von IBM ins Leben gerufene Initiative der Druckerhersteller

betrifft sämtliche technischen Spezifikationen in Verbindung mit

dem digitalen Farbdruck. Der neue offene Standard wird eine Ar-

chitektur für Farbmanagement festlegen. Diese Architektur er-

möglicht es Unternehmen umfassende und geräteunabhängige

Farbanwendungen, Ressourcen und Workflows zu entwickeln.

Durch die Definition dieser offenen AFP- Architektur ist es den

Anwendern möglich ein heterogenes Drucker-Umfeld mit Farb-

und Schwarz/Weiss-Drucksystemen auf eine gemeinsame Platt-

form mit einem einzigen Datenstrom zu integrieren.

AFP wurde 1984 von IBM entwickelt und ist heute eines der fort-

schrittlichsten und vollständig dokumentierten Ausgabeformate.

Mit dem Einsatz von AFP durch die Infoprint 3800 Modell 3 setzte

IBM bereits vor 20 Jahren Maßstäbe in der Produktionsdrucktech-

nik von vollständig variablen Daten. Als innovative Druckerspra-

che ermöglichte AFP eine hundertprozentige Druckintegrität, Da-

tenstrom-Sicherheit sowie zentrales Ressourcen-Management

und wurde damit zum Meilenstein in der Entwicklung der digitalen

Druckausgabe in Rechenzentren.

Ziele des AFP Color Consortiums

Wie IBM mitteilt soll das AFP Color Consortium AFP-An-

wendungsentwickler und Druckerhersteller vereinen um

AFP als gemeinsame Plattform für den Farbdruck von

vollständig variablen Daten zu etablieren. Folgende Ziele würden,

so IBM, durch die neue Initiative realisiert werden:

– Unabhängigkeit der AFPFarbanwendungen und Ressourcen

Vom Drucksystem;

–Entwicklung einerArchitektur, dieesAnwendungen ermöglicht

das Maximum der Druckerkapazität auszuschöpfen;

–Finalisierung einer formalen Erweiterung derAFP-Architektur,

von der alle Anwendungsentwickler und Drucker-Hersteller

profitieren.

Spätestens seit der digitalen Öffnung von Produktionssystemen weiß man, dass die

Systemarchitekturen für graphische und kommerzielle Anwendungen nicht immer

kompatibel sind. Vor 20 Jahren hat IBM AFP entwickelt – mittlerweile Industriestandard

im SW-Produktionsdruck. Nun soll dieses Format in einem neu geschaffenen Consortium

auch für den vollfarbigen Produktionsdruck variabler Daten weiterentwickelt werden.

AFP-Consortium: Neuer offenerStandard für FarbmanagementDrucker-Hersteller wollen eigene Architektur

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 30: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media30

Die andauernde Diskussion in der

Fachpresse verdeutlicht, dass die Fra-

ge der „richtigen“ Computer-to-Plate

(CtP)-Bebilderungsmethode nach wie vor

strittig ist. Die fachliche Auseinanderset-

zung dreht sich in erster Linie um die Ent-

scheidung zwischen der thermischen Be-

bilderung und der Belichtung mit Violett-

licht. Druckereien, die den Einstieg in die

digitale Druckformherstellung oder eine

CtP-Ersatzinvestition erwägen, werden

mit einer Fülle von vernünftig klingenden

Argumenten konfrontiert, die sich häufig

genug widersprechen.

Als größter Entwickler und Hersteller von

Thermo-CtP-Technologie hat Creo ein kla-

res Eigeninteresse an dieser Debatte. Creo

untersucht und bewertet ständig die Vorzü-

ge aller Bebilderungstechnologien und ist

nach wie vor überzeugt, dass Thermo-CtP,

bezogen auf die gesamte Nutzungsdauer

der Technologie, für Druckereien jeder

Größe das wirtschaftlichste Verfahren ist.

Dies obwohl die Violett-Technologie für

einige Unternehmen eine praktikable Al-

ternative zu sein scheint.

Die Diskussion um die CtP-Bebilderungs-

technologie setzte vor etwa zehn Jahren

ein, als die Markteinführung von CtP be-

gann. Einer der Hauptgründe für den

CtP-Einstieg war damals die Eliminierung

vermeidbarer Fertigungsschritte. D.h. es

ging um die direkt-digitale Belichtung der

Druckplatte ohne die Verwendung von

Film und um die Einsparung des damit zu-

sammenhängenden Kosten-, Zeit- und Ar-

beitsaufwandes. Frühe CtP-Systeme, die

ab 1994 am Markt verfügbar waren (ein-

schließlich Creo-Systeme), arbeiteten mit

sichtbarem Laserlicht (eine Kategorie, zu

der auch Violett-CtP gehört). Die Belich-

tung mit sichtbarem Licht war im Grunde

genommen die gleiche Technologie, die

seinerzeit in den Filmbelichtern eingesetzt

wurde. Allerdings stellte Creo (in partner-

schaftlicher Zusammenarbeit mit Kodak)

schon 1995 eine Alternative vor – das erste

funktionierende CtP-System mit Infra-

rot-Thermolaser. Auf diese neue Techno-

logie reagierte der Markt überaus positiv,

sodass die Verkaufszahlen von Thermo-

CtP-Systemen die von CtP-Systemen, die

mit sichtbarem Licht arbeiteten, binnen

kürzester Zeit übertrafen. Der größere

Marktanteil von Thermo-CtP hat aufgrund

einiger elementarer und praktischer As-

pekte bis heute Bestand.

Genauigkeit, Konstanzund Wiederholbarkeit

Für eine Druckerei hat die Integrität des

Druckbildes auf der Platte unmittelba-

ren Einfluss auf die Integrität und die

Rentabilität der Druckproduktion. Frühe

CtP-Anwender mussten erkennen, dass die

Genauigkeit, Konstanz und Reproduzier-

barkeit der Plattenbebilderung entschei-

dende Prämissen einer effektiven CtP-

TECHNOLOGIE FORUM/CtP

Unsere Computer to Plate-Diskussion geht weiter. In der letzten Ausgabe hat Agfas Tony

King seine Meinung zu Violett CtP in X-media kundgetan. Diesmals lassen wir Gudrun

Baunach, Marketingchefin bei Creo in Belgien, zu Wort kommen. Creo ist seit 10 Jahren ein

führender Entwickler der Thermo-Technologie und entsprechend distanziert steht Baunach

in ihren Ausführungen auch den Argumenten für die Violett-Technologie gegenüber.

Die Expertendiskussion geht in die nächste Runde

Pro und Kontra Violett-CtP:Thermo-CtP als Wegbereiter

für prozesslose Technologien

>

Wie Creo Inc. mitteilt, ist die prozesslose Polyesterplatte

Clarus WL für wasserlos druckende Direct Imaging

(DI)-Offsetdruckmaschinen nun kommerziell verfüg-

bar. Zuvor hatte die Platte umfangreiche Feldtests bei Kunden in

aller Welt erfolgreich absolviert. Mit der Clarus WL bringt Creo,

der viertgrößte Digitaldruckplattenlieferant der Welt, die jüngste

und gleichzeitig erste chemikalienfreie Platte in seinem rasch

wachsenden Portfolio digitaler Druckplatten auf den Markt.

Mit der Einführung der Clarus WL-Platte gibt Creo den Kunden

die lang ersehnte Wahlmöglichkeit bei Druckplatten in einem

Markt, der vormals von einem Anbieter dominiert wurde. „Wir

haben auf die Clarus WL-Wasserlos-Platte von Creo umgestellt,

weil sie beständiger gegen Kratzer ist und eine hervorragende

Druckqualität bringt”, sagt Jerry Haapanen, Inhaber der Haapa-

nen Burkett, Inc. in Gurnee, US-Bundesstaat Illinois. „Eine hohe

Druckqualität ist für unseren großen Kundenstamm aus der

Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung. Außerdem

spart die Clarus WL unserem Unternehmen Zeit, da sie leichter

zu reinigen ist”, fügt er hinzu. „Die Umstellung war für uns ein-

fach, weil man mit dieser Platte sofort arbeiten kann. Irgendwel-

che Veränderungen der Konfiguration oder an den Einstellungen

der Druckmaschine waren nicht nötig. ”

Die Wasserlos-Polyesterplatte Clarus WL ist eine kostengünsti-

ge, leicht zu handhabende und chemikalienfreie Druckplatte für

den Einsatz auf DI-Druckmaschinen wie der Heidelberg Quick-

master DI, der Ryobi 3404 DI und der KBA 46 Karat. Sie ist so-

fort einsetzbar, d.h. Kunden können mit ihr drucken, ohne die

Druckmaschineneinstellungen ändern zu müssen.

Creo: prozesslose Platte für DI-Druckmaschinen

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 31: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 32: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

TECHNOLOGIE FORUM/CtPInvestition sind. Nach ihrer Markteinfüh-

rung konnte sich Thermo-CtP deshalb

schnell durchsetzen, weil sich das Verfah-

ren bei der Bebilderung von relativ niedrig

empfindlichen Platten mit hoher Laserlei-

stung als stabil und konstant erwies. Bei der

Bebilderung reagiert die thermosensitive

Schicht auf der Platte, indem ab einer be-

stimmten Temperaturschwelle das Druck-

bild erzeugt wird. Dieser Prozess hat binä-

ren Charakter: Das Bild wird entweder er-

zeugt oder nicht. Es gibt praktisch keine

Über- oder Unterbelichtung und die Bebil-

derung ist sehr konstant.

Demgegenüber müssen Violettplatten und

anderweitig für sichtbares Laserlicht emp-

findliche Druckplatten in einer Schutzlicht-

oder Dunkelkammerumgebung gehandhabt

und verarbeitet werden. Die Belichtung der

Schichten erfolgt mit extrem geringer La-

serleistung (gemessen in Milliwatt). Dabei

können selbst geringfügige Leistungs-

schwankungen zu einer Über- oder Unter-

belichtung der Platten führen. Die Qualität

der belichteten Platten kann zudem durch

geringere Schwankungen beim Herstel-

lungsprozess der Druckplatten sowie bei

Lagertemperatur, Luftfeuchtigkeit, Hand-

habung und Entwicklungsprozess beein-

flusst werden.

Ungeachtet ihrer Größe, Produktions-

schwerpunkte oder Marktorientierung sind

alle Druckereien auf die Präzision, Kon-

stanz und Wiederholbarkeit der Druckplat-

tenbebilderung angewiesen, schließlich

hängt ihr wirtschaftlicher Erfolg davon ab.

Die Eliminierung von Variablen ist ein

Schlüsselfaktor für einen effizienten und

profitablen Druckproduktionsprozess.

Konstant bebilderte Platten senken Kosten,

verbessern die Produktionseffizienz im

Drucksaal und helfen Druckereien, die Er-

wartungen ihrer Kunden zu erfüllen. So leis-

ten sie einen Beitrag zur Steigerung der

Rentabilität.

Zwar verspricht CtP gerade diese Konstanz

und Gleichmäßigkeit, doch liegt es in der

Natur der mit sichtbarem Laserlicht arbei-

tenden CtP-Systeme (einschließlich Vio-

lett), dass sie ein größeres Potenzial für Pro-

zessschwankungen bei der Plattenbelich-

tung in sich bergen. Letztlich können so her-

gestellte Platten Unbeständigkeiten aufwei-

sen, wie man sie noch von der traditionellen

Belichtung und Verarbeitung von Film

kennt. Die Kosten treibenden Folgen sind

unnötig lange Einrichtzeiten an den Druck-

maschinen oder Schwierigkeiten, beim

Fortdruck problemlos die Vorgabe des Pro-

ofs zu erreichen.

Vielseitigkeit undAnpassungsfähigkeit

Während alle verfügbaren Bebilde-

rungstechnologien zwar ihrer Auf-

gabe der Plattenbelichtung nach-

kommen, kann keine die gleiche hohe Flexi-

bilität und Anpassungsfähigkeit bieten wie

die Thermobelichtung. Die thermische Be-

bilderung wird heute für alle drei wichtigen

Druckverfahren genutzt: Offset-, Flexo-

und Tiefdruck. Bei Verwendung von Ther-

moplatten kann die komplette Druckform-

herstellung in einer Tageslichtumgebung

erfolgen. Auf Grund ihrer Konstanz schafft

die thermische Bebilderung optimale Vor-

aussetzungen, um feinere Raster (AM oder

FM), die heute zunehmend von anspruchs-

vollen Drucksacheneinkäufern verlangt

werden, zuverlässig zu drucken. Neben

Druckplatten eignet sich die Thermobebil-

derung auch für Proofmedien und Anwen-

dungen, bei denen identische Rasterpunkte

zu proofen sind. Außerdem arbeitet die

Mehrheit der Bebilderungssysteme in Digi-

tal-Offsetdruckmaschinen (u.a. von Heidel-

berg, Komori, MAN Roland und KBA)

thermisch und Thermo ist die Technologie,

welche die prozesslose Druckplattenher-

stellung ermöglicht. Vor fast einem Jahr-

zehnt prognostizierte der Seybold Report on

Publishing Systems: „Die Thermoplatten-

technologie scheint den Druckern viele An-

reize zu bieten... Zahlreiche Fachleute se-

hen in der Thermoplatte die Platte der Zu-

kunft.” (Juni 1995)

Zehn Jahre nach dem effektiven Beginn der

CtP-Ära ist die thermische Bebilderung

weiterhin die Technologie der Wahl, trotz

der Marktakzeptanz einiger Violett-CtP-

Systeme. In seinem „Direct-to” Technolo-

gies 2004-Report weist Vantage Strategic

Marketing darauf hin, dass im letzten Jahr

die Verkäufe von Thermoplattenbelichtern

auf 64 % der weltweit abgesetzten CtP- Sys-

teme hochgeschnellt sind – beinahe 2 von 3

verkauften CtP-Systemen bebildern ther-

1-2005 X-media32

Im Jahr 2004 konnte Kodak Polychrome Graphics im Hinblick

auf das Wachstum und die Positionierung des Zeitungsge-

schäfts nach eigenen Angaben ein wichtiges Etappenziel errei-

chen. In diesem anspruchsvollen Markt verzeichnete KPG, so

wurde mitgeteilt, einen 40%igen Zuwachs der installierten CtP-

Systeme. Die Anzahl der weltweit installierten Thermo-CtP-

Systeme der Marke KPG konnte auf nunmehr 220 gesteigert wer-

den. Insgesamt über 500 Zeitungsdruckereien setzen inzwischen

fest auf die KPG ThermalNews-Druckplattentechnologie. Damit

und auch mit der vor kurzem angekündigten neuen VioletNews-

CtP-Platte will das Unternehmen seine Fähigkeit und Entschlos-

senheit unterstreichen, attraktive und innovative Produkte für die

Zeitungsindustrie zu entwickeln, die den Anforderungen der

Kunden von KPG gerecht werden.

„Mit den auf der diesjährigen IfraExpo vorgestellten neuen Pro-

dukten und Systemen positionierte sich KPG in der Spitzengrup-

pe der Lieferanten kreativer und produktiver Lösungen für die

Zeitungsindustrie. Unter den in Amsterdam präsentierten Neu-

heiten waren neben der Ankündigung der VioletNews-Platte das

Zeitungs-CtP-System KPG Newsetter TH100/TH180 CL, die

KPG ThermalNews Gold-Platte, das KPG News Fidelity-Druck-

platten-Qualitätsmanagementsystem und das KPG News Moni-

tor-Ferndiagnosesystem“ meint Rinus Hoebeke, Segmentmana-

ger für den Zeitungsmarkt bei KPG Europa.

„Die große Installationszahl der KPG-Thermo-CtP-Systeme in

Verbindung mit dem deutlichen Interesse namhafter Zeitungs-

gruppen an der VioletNews-Platte im Anschluss an die IfraExpo

unterstreicht unsere führende Stellung auf dem internationalen

Zeitungsmarkt. Das ist für uns ein Ansporn, weiterhin Spitzen-

technologien zu entwickeln. Kontinuierliche Forschung und Ent-

wicklung von Lösungen, die sich auf die Geschäfte unserer Kun-

den vorteilhaft auswirken, hat für uns höchsten Stellenwert.“ Und

Hoebeke weiter: „Beispielsweise hat sich das KPG Newset-

ter-System in nur vier Jahren seit seiner Erstvorstellung vom blo-

ßen Plattenbelichter zu einer Systemlösung gewandelt, die die

hohe Produktionsgeschwindigkeit bietet, auf die es in der Zei-

tungsindustrie ankommt. Außerdem bietet diese Lösung zusätzli-

che Möglichkeiten und Vorteile wie beispielsweise das im KPG

News Monitor-Ferndiagnosesystem integrierte KPG News Fide-

lity-Qualitätsmanagementsystem für die Druckplatten. Diese

Produkte verkörpern nicht nur einfache und schnelle Lösungen

für Zeitungs-CtP, sie verdeutlichen auch, dass wir die Notwendig-

keit erkennen, wie unsere Kunden in Bewegung zu bleiben und

gezielt Lösungen für neue Markterfordernisse zu entwickeln.”

Zeitungsproduktion: KPG im Aufwind – weltweitüber 220 Thermo-CtP-Systeminstallationen

>

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 33: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

TECHNOLOGIE FORUM/CtPmisch. Außerdem machten Thermoplatten

im vergangenen Jahr 68 % des Verbrauchs

an digitalen Platten aus.

Warum das neueInteresse an Violett?

Systeme, die mit sichtbarem Licht arbei-

ten, stehen schon immer in Konkurrenz

zur Thermotechnologie. Violettla-

ser-Systeme repräsentieren das Beste, was

in diesem Bereich heute erhältlich ist. Ver-

glichen mit den früheren nicht thermischen

Plattenbelichtungsverfahren bietet die Vio-

lett-Technologie eine bessere, stabilere

Lichtquelle, um schwach empfindliche

Platten zu belichten. Der Grund liegt darin,

dass die in den Belichtungsköpfen verwen-

deten Violettlaser inzwischen als Festkör-

perdioden verfügbar sind, während bei frü-

heren Systemgenerationen sehr unbeständi-

ge Gaslaser zum Einsatz kamen. Diese

Dioden sind auch kostengünstiger herzu-

stellen und verbilligen die Produktion des

gesamten Systems, wodurch günstige Sys-

tempreise möglich sind.

Die geringeren Anschaffungskosten ma-

chen Violett-Systeme für preisempfindliche

Marktsegmente besonders attraktiv, wes-

halb sie in großem Umfang an kleine Dru-

ckereien verkauft werden. Allerdings ist der

Kaufpreis nur ein Faktor, den es bei der Aus-

wahl einer CtP-Lösung zu beachten gilt. Die

Entscheider sollten auch die Kosten für

Wartung und Kalibrierung des Systems, La-

gerung und Entsorgung von Chemikalien,

Platz und nicht zuletzt der Druckplatten in

Betracht ziehen.

Während sich beide Technologien für die

Druckplattenbebilderung eignen, bietet

Thermo-CtP Druckereien die einzige prak-

tikable Möglichkeit, sich durch eine höher-

wertige Druckproduktion (z.B. durch den

Einsatz von AM-Feinrastern oder der FM-

Rasterung) im Wettbewerb ein unverwech-

selbares Profil zu geben oder künftig pro-

zesslose Platten zu bebildern. Heutzutage ist

die Kombination von Kosteneinsparungen,

höheren Gewinnpotenzialen und künftigen

Aufrüstmöglichkeiten die Triebfeder für die

weiter wachsende Verbreitung der Thermo-

technologie. In der Tat prognostiziert Vanta-

ge Strategic Marketing einen weiteren Vor-

sprung der Thermotechnologie. Auch wenn

Violett-CtP ein weiteres Wachstum ver-

zeichnen wird, sehen diese Marktforscher

einen maximalen Marktanteil von 40 % im

Jahr 2008 voraus.

Nächste Revolution:prozesslose Platten

#

Aber da gibt es noch ein ganz anderes

Thema, das bei dieser Diskussion nicht

außer Acht gelassen werden sollte.

Prozesslose Platten. Jeder, der die Entwick-

lungen innerhalb der Druckindustrie ver-

folgt, kann verstehen, dass sich vor allem

kleinere Druckereien viel von prozesslosen

Platten erwarten. Manche Auguren der

Branche sagen die Markteinführung von

Violettlaser-Systemen zur Bebilderung pro-

zessloser Platten für die Zukunft vorher – je-

doch nicht vor 2006 und auch nicht mit aktu-

ellen CtP-S ystemen. Die thermische Bebil-

derung prozessloser Platten gibt es

hingegen schon heute.

Sowohl für Violett- als auch für Thermo-

IR-Systeme gilt, dass sie für die Bebilde-

rung prozessloser Platten erheblich mehr

Energie benötigen als für Platten mit her-

kömmlicher Nassentwicklung. Die erfor-

derliche Leistung von 40 Watt liegt im Be-

reich der Möglichkeiten der heutigen Creo-

Thermobebilderungsköpfe (20-70 Watt),

sie liegt jedoch einige Hundert Mal über

dem Leistungsniveau von derzeit verfügba-

ren Violettlasern (40-60 Milliwatt). Zwar

sagen einige Analysten das Aufkommen

hochleistungsfähiger Violettlaser vorher

(die ohne jeden Zweifel nicht mehr zu be-

sonders günstigen Preisen erhältlich sein

werden), doch selbst bei optimistischsten

Erwartungen werden die Anforderungen

von prozesslosen Schichten nicht zu errei-

chen sein.

Prozesslose Thermoplatten sind heute bei

einem Plattenhersteller erhältlich, und wei-

tere Hersteller – darunter Creo – haben be-

reits funktionierende prozesslose Platten

demonstriert und werden diese in naher Zu-

kunft auf den Markt bringen. Druckereien,

die in Thermo-CtP-Systeme von Creo in-

vestiert haben, sind in vielen Fällen in der

Lage, ihre Systeme für die Bebilderung pro-

zessloser Platten aufzurüsten, wenn es für

sie wirtschaftlich Sinn macht. Jene, die in

Violett-CtP investieren, zahlen heute für

diese Systeme weniger, werden aber bei ei-

nem künftigen Umstieg auf prozesslose

Platten beträchtliche Kapitalaufwendungen

tätigen müssen.

Thermo oder Violett:Die Qual der Wahl

Während die Debatte um Thermo- und

Violett-CtP weitergeht, stehen Be-

triebe der Druckindustrie vor der

Entscheidung, welche Plattenbebilderungs-

technologie für sie in ihrer spezifischen Si-

tuation am besten geeignet ist. Legt man die

Marktakzeptanz zu Grunde, ist Thermo-CtP

für die große Mehrheit der Unternehmen das

Verfahren der Wahl – hauptsächlich weil es

einmalige Genauigkeit, Konstanz und Ge-

samtwirtschaftlichkeit bietet. Zieht man au-

ßerdem Zukunftsaspekte in Betracht, bietet

Thermo-CtP eine größere Anpassungsfä-

higkeit sowie Flexibilität und bereitet den

Weg zur Bebilderung prozessloser Druck-

platten.

X-media 1-2005

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 34: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media34

INKJET

Kodak Polychrome Graphics (KPG)

gibt die weltweite Verfügbarkeit des

Matchprint ProofPro 2610-Proofsy-

stems bekannt, mit dem das Farbproofen zu

einer einfachen und kostengünstigen Ange-

legenheit wird. Das SWOP-zertifizierte

Proofsystem umfasst den Matchprint Proof-

Pro RIP (Version 1.0), der Matchprint Pro-

ofPro 2610-Tintenstrahldrucker und spe-

ziell formulierte Matchprint ProofPro-Tin-

ten. Das System wird außerdem mit einem

fahrbaren Gestell, 3-jähriger Vor-Ort-Ga-

rantie und einer Rolle Matchprint Proof-

Pro-Proofpapier geliefert. Alle Komponen-

ten des Matchprint ProofPro 2610-Proof-

systems sind optimal aufeinander abge-

stimmt.

„Das Matchprint ProofPro 2610-Proofsy-

stem eignet sich perfekt für Markenartikler,

Werbeagenturen, Verlage und mittelgroße

Akzidenzdruckereien, denen es auf qualita-

tiv hochwertige Proofs ankommt“, kom-

mentiert Philippe Barrer, europäischer

KPG-Marketingmanager für Inkjet-Pro-

dukte. „Dieses System bietet unseren Kun-

den eine Lösung, die sich leicht in fast jeden

Workflow integrieren und einfach bedienen

lässt.“

DasSystem benötigt keine16Minuten, um

einen Proof im 4-Seiten-Format (A2-Be-

reich) auszugeben. Die Proofs weisen nach

30 Tagen unter Bürolichtbedingungen eine

Farbabweichung von weniger als 2 Delta E

auf. Zusätzlich sorgt bei dem System die

KPG-Farbtechnologie für Genauigkeit bis

in feinste Bilddetails.

Der Matchprint ProofPro RIP (Version 1.0)

steuert das gesamte System. Dieser Softwa-

re-RIP hat einen Adobe-Interpreter, wo-

durch optimale Voraussetzungen für hohe

Konstanz und Kompatibilität bei unter-

schiedlichen Workflows gegeben sind.

Darüber hinaus bietet der Matchprint Pro-

ofPro RIP v1.0 ein optimiertes Sonderfar-

benmanagement und ein leistungsfähiges

Linearisierungssystem. Der RIP verwen-

det die KPG-eigene Farbmanagement-

software Colour Fidelity Module und

Matchprint- Profile. Damit sind bei allen

Proofanwendungen eine genaue Farbre-

produktion und die farbgenaue Wieder-

gabe kleinster Einzelheiten gewährleis-

tet.

KPG: Matchprint ProofPro 2610Neue Inkjet-Farbproof-Komplettlösung

Creo Inc. und DuPont Imaging Technologies starten neue ge-

meinsame Entwicklungs- und Verkaufsaktivitäten auf dem

Gebiet des digitalen Farbproofens. DuPont Imaging Techno-

logies wird sein im Markt anerkanntes DuPont CromaNet-Farbma-

nagement zusammen mit DuPont Cromalin-Prooftinten und -Pro-

ofmedien auf dem Creo Veris-Proofer einsetzen. Die Entwick-

lungsarbeiten dieser Cromalin® Veris-Prooflösung, die über die

DuPont-Vertriebskanäle erhältlich seinwird, sindbereits imGang.

„Die Creo Multi-Drop Array-Drucktechnologie, die beim Ve-

ris-Proofer zum Einsatz kommt, bietet eine präzise Kontrolle über

die 3-Picoliter-Tintenstrahltröpfchen. Dies ermöglicht Tinten-

strahldruckresultate in überlegener Qualität“, erklärte Paolo A.

Barbieri, weltweit verantwortlicher Business Director, DuPont

Color Communication. „Diese Innovation sorgt für ein erstklassi-

ges Niveau an Bildqualität und Farbgenauigkeit, sodass in Verbin-

dung mit dem ausgefeilten Cromalin-Farbmanagement und den

Cromalin-Verbrauchsmaterialien eine einzigartige, hochwertige

Lösung für farbverbindliches Kontraktproofen entsteht. Wir sind

überaus erfreut, unseren Kunden diese Lösung anbieten zu kön-

nen.”

„Diese Zusammenarbeit baut auf unseren bestehenden geschäftli-

chen Beziehungen mit DuPont Imaging Technologies bei der Lie-

ferung thermisch arbeitender Rasterproofsysteme und zugehöriger

Verbrauchsmaterialien sowie bei der Entwicklung von Farbfil-

ter-Fertigungsanlagen für die Flachbildschirmindustrie auf“, sagte

Amos Michelson, Chief Executive Officer von Creo. „Creo und

DuPont Imaging Technologies verfügen über langjährige, von Er-

folg gekrönte Erfahrungen in der Umsetzung der besonderen tech-

nologischen Stärken beider Unternehmen zum qualitativen Nutzen

und wirtschaftlichen Vorteil ihrer Kunden.“

Der Veris-Proofer erzeugt bei einer Druckauflösung von 1.500 x

1.500 dpi einen kontrollierten Strom von präzise ausgeformten und

platzierten Farbtröpfchen. So entstehen qualitativ hochwertige, re-

produzierbare Proofs, die eine genaue Vorhersage des späteren

Auflagendruckresultats liefern. Creo wird über die eigenen Ver-

triebskanäle weiter Veris-Prooflösungen verkaufen. Diese Kom-

plettangebote beinhalten Tinten und Proofmedien der Marke Creo

sowie die Direktanbindung an die Creo Prinergy- und Brisque-

Druckvorstufen-Workflows.

Außerdem beginnen DuPont Imaging Technologies und Creo mit

der Evaluierung einer neuen Version des DuPont Cromalin b2- Tin-

tenstrahlproofers (Drop-on-Demand-Verfahren), die als integrier-

te Lösung mit dem Workflow, dem Farbmanagement und Ver-

brauchsmaterialien von Creo angeboten werden soll.

Creo und DuPont Imaging bieten neueVersion des Veris-Proofers an

Pantone: Neuer Farbfächer und Chip Book

Pantone, Anbieter von professionellen Farbstandards für die Grafik- und De-

signbranche, kündigt die umfangreichste Änderung im Design seiner Pantone

Matching System Formula Guides (Farbfächer) an. Mit einer 20 Prozent größe-

ren Fläche sollen die Farbmuster der Farbfächer mehr Genauigkeit und sichtbare Re-

ferenz bei der Spezifikation und dem Abgleich von Farbe bieten. Im neuen Pantone

Solid Chips Book, das ebenfalls im neuen Format erscheint, stehen Designern bis zu

25 Prozent größere, heraustrennbare Chips zur Verfügung.

Die Formula Guides und das Solid Chips Book sind die ersten Produkte, die mit einer

neuen, speziell für Pantone entwickelten Präzisions-Druckmaschine erstellt sind.

Moderne Kontrollmechanismen zur Farbmessung sollen die Qualität um ein Vielfa-

ches steigern. Um zu gewährleisten, dass Designer und Drucker auch die gleiche Ver-

sion der Formula Guides und der Farbmuster-Chips verwenden, bietet Pantone auf

seinen Webseiten einen Gratis-Check an.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 35: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

35X-media 1-2005

INKJET

Ferrania Imagingneue InkJet-

Technologien

Ferrania Imaging Technologies zeigte

auf der Paperworld zahlreiche neue

Technologien und Produkte. Im Mit-

telpunkt standen das InkJet-Segment. Prä-

sentiert wurden neben der innovativen

PerDura Papier-Technologie für höchste

Langzeitstabilität Tintenpatronen für Ca-

non Pixma Drucker und Epson Printer der

CX-Reihe.

OptiJet Patronen sowie Bulk-Ink-Pro-

dukte und InkJet-Technologien für die

Siebdruckherstellung waren weitere

Highlights am Messestand von Ferrania.

Mit dem Ferrania OptiJet Professional

Glossy Photo Papier 280 g ist erstmals ein

InkJet-Papier mit der innovativen PerDura

Technologie erhältlich. PerDura, auf der

Paperworld 2004 noch als Technologie

vorgestellt und auf der letzten Photokina

als Produktenwicklung präsentiert,

schützt Farbausdrucke vor dem uner-

wünschten Vergilben durch oxidatve Ein-

flüsse und garantiert langlebige Farbbe-

ständigkeit. Maßgebliche Grundlage die-

ser Technologie ist ein chemischer Schutz,

der bei porösen InkJet-Hochglanzpapie-

ren als Radikalfänger und Antioxidans

wirkt und somit das Vergilben durch Ozon

hemmt.

Für die im Sommer neu vorgestellten Ca-

non Fotodrucker der Pixma Reihe bietet

Ferrania Imaging bereits voll kompatible

OptiJet Patronen. Die auf der Photokina

gezeigten Produkte sind nunmehr als at-

traktive Promotion-Tintensets erhältlich.

Wie alle OptiJet Tintenpatronen zeichnen

sich auch diese neben der hervorragenden

Qualität durch ihren extrem günstigen

Preis aus.

Gerade erst auf der Photokina präsentiert,

sind sie bereits jetzt im Markt erhältlich:

Ferrania OptiJet Patronen für Epson

CX-Printer. Die Tintenpatronen E39-E45

sind bestens geeignet für den Einsatz in

den Epson Drucker CX 5200, CX 5400,

CX 6400, CX 6600 und CX 3650.

Keine Paperworld ohne EpsonVerbrauchmaterialien im Fokus

In den Mittelpunkt der Paperworld stellte Epson neben der Intensivierung der strate-

gischen Zusammenarbeit mit dem Fachhandel die Epson Original Verbrauchsmate-

rialien. Es wurde der neue Toner Epson AcuBrite und Epsons neue Ink-Strategie,

die für Preistransparenz durch die Angabe von Kosten pro Foto und Kosten pro Patro-

ne sorgt, präsentiert.

Die neue Epson Ink-Strategie basiert auf den zwei Säulen Kosten pro Foto (Cost per

Photo = CPP) und Kosten pro Patrone (Cost per Cartridge = CPC). Denn nicht nur der

Anschaffungspreis des Druckers ist Ausschlag gebend, auch den anschließenden Kos-

ten für Verbrauchsmaterialien will Epson Transparenz verleihen.

Es gibt das Epson PicturePack und PhotoPack - Pakete mit Verbrauchsmaterialien, die

zu 39 Euro angeboten werden. Sie enthalten 100 Blatt 10x15cm Fotopapier und die

entsprechende Menge Tinte für den eigenen Fotodruck. Das ergibt einen Preis ab ca. 39

Cent pro Foto. Das Epson PicturePack gehört zum kultigen Fotodrucker Epson Pictu-

reMate und das Epson PhotoPack wird im All-in-One Epson Stylus Photo RX420/425

eingesetzt.

Cost per Cartridge heißt die zweite Säule der Epson Ink-Strategie. Wer für den Epson

Stylus Photo RX420/425 nur die einzelnen Tintenpatronen erstehen möchte, für den

gibt es die vier Farben zum Einzelpreis von 9,99 Euro. Aber auch hier wird ein Package

angeboten: das Epson Multipack mit den ausdrucksstarken DURABrite-Tinten für

viele Officedrucker und Multifunktionsgeräte. Das Epson Multipack wird zu 44,99

Euro angeboten. Papier wurde hier nicht etwa vergessen; die Epson DURABri-

te-Tinten erzielen auch auf Normal- und sogar Recyclingpapier exzellente Ergebnisse.

Diese für Verbraucher extrem leicht nachvollziehbaren Preisinformationen werden

seit Mitte Dezember mit der Fortsetzung der Werbekampagne „Epson runs best with

Epson“ in allen deutschen Städten kommuniziert. Auffällige Chimärenmotive sorgen

wieder für Aufsehen.

Epson und Verbrauchsmaterialien „ontop“

Go to Market“ heißt die Partnerdevise von Epson. Der Fachhandel wird im Jahr

2005 verstärkt mit Aktionen für Epson Original Verbrauchsmaterialien

unterstützt. Die Paperworld wurde als Plattform genutzt, diese Aktivitäten den

am Epson Handelsprogramm „ontop“ teilnehmenden Partnern vorzustellen. Eine

Maßnahme werden die Gutscheine für Schwarztoner beim Kauf eines neuen Epson

AcuLaser C3000 sein. Die Epson „VIP“ genannte Promotion schenkt dem Kunden

beim Kauf dieses Farblaserdruckers einen online ausgestellten Gutschein für einen

Schwarztoner. Der Gutschein ist bei dem Handelspartner einzulösen, bei dem der

Epson AcuLaser C3000 gekauft wurde.

AcuBrite – mehr Highlights am Papier

Das Geheimnis des neuen Epson AcuBrite Toners: Äußerst kleine, glatte und

einheitlich geformte Tonerpartikel sorgen für eine scharfe Detailzeichnung und

ebenmäßige Farben. Mikro-Partikel mit niedrigem Brechungsindex reflektieren

das Licht optimal und gewährleisten ein breites Spektrum an dynamischen und

ausdrucksstarken Farben. Auf der Paperworld wird demonstriert, wie schwierigste

Farbtöne mit dem neuartigen Toner wiedergegeben werden und vollkommen natürlich

und realistisch im Ausdruck erscheinen. Der neue Toner wird in den neuen Epson

Farblaserdruckern AcuLaser C3000, AcuLaser C1100 und AcuLaser C9100

eingesetzt.

Das Medium für Ihre BotschaftDas österreichische Fachmagazin für Cross Media Publishing, digitale Produktion,

klassischen und digitalen Druck sowie Werbetechnik

X-media Magazin, A-4893 Zell am Moos, Oberschwand 15, Tel. 06234/7161, Mobil: 06699/11655760, Fax 06234/7162,

Mail: [email protected], Mediadaten: www.x-media.at

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 36: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media36

LFP-NEWS

Hergestellt wurden die Drucke mit der

neuen PressVu. UV 200/600-Ma-

schine, die im Juli 2004 bei Corlab,

kanadischer Digitaldrucker und kommer-

zielle Fotodienstleister aus Montreal in-

stalliert wurde. Die ersten 40 Instore-Wer-

begrafiken und Point-of-Sale-Produkte für

Dior präsentierte Corlab im renommierten

Kaufhaus The Bay Store in Toront. Um ma-

ximale Werbewirksamkeit für das neue

Parfum zu erzielen, druckte Corlab eine

Fülle von Werbemitteln, darunter zwei 4,9

m x 1,2 m große Vinylbanner, die in dem

bekannten Kaufhaus an den Wänden mon-

tiert wurden. Die Grafiken überzeugten

durch intensive Farben, die hochwertige

Wiedergabe von Fotos und ernteten bei

Kunden großes Lob. Dank dieser Leistung

konnte Dior von starken Verkaufszahlen

profitieren und die weltweite Kampagne

mit einem beispiellosen Erfolg beginnen.

Eine der größten Herausforderungen bei

der Herstellung dieser Grafiken bestand in

der Einhaltung der strengen CI-Richtlinien

von Dior. Pierre Duchaine, Vice President

of Sales von Le Groupe Corlab: „Wir hat-

ten die Aufgabe, verschiedene Anwendun-

gen auf einer Vielzahl von Substraten in

unterschiedlichen Formaten herzustellen –

natürlich ohne Schwankungen bei der Aus-

gabe. Dank der Sechsfarbenfunktionalität

unserer PressVu. UV konnten wir den Job

vertrauensvoll übernehmen, denn wir

wussten, dass wir dieser prestigeträchtigen

Marke gerecht werden und in Rekordzeit

liefern können.“

Le Groupe Corlab wurde 1972 als traditio-

nelles kommerzielles Fotolabor gegründet.

1996erweiterte man die Aktivitäten mit der

Anschaffung einer VUTEk. UltraVu. 2360

EC in den Digitaldruckbereich – und seit-

dem geht es ständig bergauf. Heute be-

schäftigt Corlab im Betrieb in Montreal 52

Mitarbeiter. Als einer der führenden

Druckbetriebe und kommerziellen Foto-

dienstleister Kanadas bietet Corlab ein um-

fangreiches Leistungsangebot, wie Scan-

nen und Druckvorstufen-Dienstleistungen,

fotografischen Druck, Fahrzeuggrafiken,

Banner, Wandbilder, Bodengrafiken und

Point-of-Sale-Material.

Eine interessante LFP-Digitaldruckanwendung wird von der Le Groupe Corlab aus

Montreal, Kanada, für das konstante und direkte Bedrucken von Instore-Grafiken für die

weltweite Markteinführung des neuen Dior-Parfüms Chris berichtet.

PressVu UV und die Düfte von Dior

Mit der neuen Generation der Infiniti

Europe Drucksysteme bringt die

Firma Holler Printing Solutions

GmbH aus Traiskirchen neuen Wind in

das Digitaldruck-Geschäft.

Die neueste Errungenschaft ist eine Infi-

niti 6250LQ mit den bewährten Spectra

Nova 256 Druckköpfen und 2,5m Druck-

breite. Die gleiche Ausführung gibt es

auch in 3,2m Druckbreite mit Haube. Ein

ausgeklügeltes Ab- und Aufwickelsys-

tem gewährt optimalen Durchlauf und

Vorschub des Materials. Der einfache Zu-

gang zu den Teilen, die gereinigt werden

müssen, erspart viel Zeit und Aufwand.

Gute Druckqualität, satte Farben mit ho-

her Außenbeständigkeit und hoher

Durchsatz bei geringen Produktionskos-

ten sind ein weiterer Aspekt um konkur-

renzfähig zu bleiben. Immer mehr Digi-

taldruck-Systeme kommen aus China, In-

finiti ist aber die erste Firma, die seit 2003

in Europa das gesamte Ersatzteilmanage-

ment und den technischen Support orga-

nisiert. Die Drucker sind auf europäische

Bedürfnisse abgestimmt und die meisten

Komponenten stammen auch aus der EU

oder USA. Geringe Anschaffungskosten

und hohe Zuverlässigkeit bringen so

einen wesentlichen Vorteil.

Holler mit Infinity Europe Digitaldrucksystem

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 37: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

37X-media 1-2005

GBC Films Group Europe, ein führen-

der Anbieter von Veredelungssyste-

men und Verbrauchsmaterialien, er-

weitert sein Angebot in der beliebten

Arctic-Produktreihe mit der Arctic High-

Vo lume, einer preisgünstigen und qualita-

tiv hochwertigen Kalt-Laminier-Folie für

Anwender mit hohen Auflagen.

Die PVC-basierte Folie mit einer Stärke

von 70 Mikron ist UV-stabilisiert und ver-

längert damit die Haltbarkeit gedruckter

Materialien. Sie kann für Tintenstrahl-, fo-

tografische und Digitaldruckmedien ver-

wendet werden. Mit glänzender oder halb-

matter Oberfläche ist die Arctic High-Vo-

lume speziell für die Innen- und kurz- bis

mittelfristige Außenanwendungen geeig-

net. Sie ist in verschiedenen Breiten von bis

zu 1.550 mm erhältlich und bietet hervorra-

gende Flexibilität und Widerstandsfähig-

keit.

Arctic High-Volume gewährleistet eine

sehr vorteilhafte Kombination aus einem

guten Preis-Leistungsverhältnis und Qua-

lität”, so Giel Klinkers, europäischer Mar-

ketingmanager bei GBC Films Group Eu-

rope. „Das sind gute Neuigkeiten für Kun-

den, die eine hochwertige Kalt-Laminat-

Folie mit UV-Schutz zu einem günstigen

Preis suchen.” Die druckempfindliche Fo-

lie hat einen Dispersionsklebstoff und ist

frei von Lösungsmitteln und Kadmium. Sie

wurde speziell für die druckempfindliche

Kaltlaminierung entwickelt und ist geeig-

net für alle GBC Großformat-Laminier-

systeme wie der Titan- und Falcon-Pro-

duktreihe, auf denen sie optimale Ergebnis-

se liefert.

Arctic High-Volume kann in vielfältigen

Anwendungen mit Medien wie Fotopapie-

ren, Papier, Polyester und Vinyl eingesetzt

werden. „Wir freuen uns, dass GBC mit der

Markteinführung der Arctic High-Volume

eine stärkere Präsenz im schnell wachsen-

den Markt für druckempfindliche Folien

haben wird”, sagt Klinkers abschließend.

„GBC engagiert sich für die Entwicklung

einer vollständigen Produktpalette von La-

miniermaschinen und Verbrauchsmateria-

lien, so dass wir unseren Kunden ein Port-

folio bieten können, das allen Anforderun-

gen und Anwendungen entspricht.”

Das Kerngeschäft der GBC Films Group ist

die Herstellung, Vermarktung und Distri-

bution von Thermolaminierfolien und La-

miniermaschinen. Das Unternehmen bietet

ein breites Portfolio von Qualitätsfolien für

die Laminierung von Offsetdrucken wie

Buchumschläge und Luxusverpackungen

und Großformatdrucken für Innen- und

Außenanwendungen, Einschweißanwen-

dungen und vieles mehr. GBC-Laminier-

maschinen für die Industrie arbeiten mit

Geschwindigkeiten von 20 m/min bis zu

100 m/min und umfassen Lösungen für die

professionelle Hochgeschwindigkeitsla-

minierung mit garantierter Qualitätsausga-

be. GBCs professionelle Folie besteht aus

Polypropylen, Polyester, Acetat und Lay-

Flat-Substraten und ist auf die Verarbei-

tung in hohen Geschwindigkeiten und

höchste Qualität ausgerichtet. GBC bietet

auch Geräte und die passende Folie für die

On-Demand-Laminierung an. Die Syste-

me für die einseitige Laminierung in klei-

nen und mittleren Formaten sind mit einer

Auswahl von Spezialfolien für Digitaldru-

cke verfügbar. GBC-Großformatlaminier-

maschinen können für die Laminierung di-

gitaler Großformatdrucke und Fotodrucke

verwendet werden.

Mit dem Universal Front Print Film :UFF hat Agfa sein An-

gebot mikroporöser Materialien für den großformatigen,

inkjetbasierten Digitaldruck um ein einzigartiges Materi-

al für Einsatzbereiche mit Hintergrundbeleuchtung wie unter an-

derem Leuchtkästen erweitert. Dank einer neuartigen Beschich-

tung kann das für die meisten üblichen Drucktinten optimierte

:UFF-Ma- terial mit einer Vielzahl verschiedener Drucktinten

und Inkjet-Druckern verarbeitet werden. Entsprechend flexibel

ist das wasserfeste und schnell trocknende Material im Innen-

und Außenbereich einsetzbar.

So kann das mit Polyester in Fotoqualität hergestellte :UFF- Ma-

terial wahlweise mit der neuesten Drucktinten-Generation, die

auf umweltverträglichen Lösemitteln basiert, mit wässrigen

Drucktinten auf Farbstoff- und Pigmentbasis sowie mit Druck-

tinten auf Lösemittel- und Ölbasis bedruckt werden. Unabhän-

gig von der verwendeten Drucktinte zeichnen sich die Drucke

durch einen sehr großen Farbumfang, hohe Farbsättigung und

kräftige, langlebige Farben aus. Je nach Anforderung und Ein-

satzbereich lassen sich die Drucke zusätzlich laminieren, um

ihre Haltbarkeit noch zu verlängern oder ihre optische Wirkung

noch zu erhöhen.

:UFF wurde bereits von führenden Druckerherstellern für ihre

Systeme freigegeben und ist über den Fachhandel in Breiten von

60,9 cm bis 157,5 cm lieferbar.

Aus Sicht von Agfa bietet die Inkjet-Technologie ein faszinie-

rendes Innovationspotenzial und wird sich in der grafischen In-

dustrie schon in naher Zukunft zu einer Schlüsseltechnologie

entwickeln. Mathias Bommer, bei Agfa in der Schweiz, in Öster-

reich und in Süddeutschland verantwortlich für das Vertriebs-

segment Large Format Digital Printing: „Mit dem universell ein-

setzbaren :UFF-Material unterstreicht Agfa einmal mehr sein

Engagement im Bereich Large Format Digital Printing. Auch

künftig wird Agfa auf Basis seines umfassenden Imaging-

Knowhows wegweisende Innovationen für den inkjetbasierten

Großformatdruck entwickeln, die Anwendern im Wettbewerb

einen Vorsprung sichern.“

Neu von Agfa: Universal Front Print Film :UFF

GBC: Neues Thermo-Laminier-SystemCenturion-2 für die Folienkaschierung

Als Reaktion auf den wachsenden Trend zu überbreiten Akzidenzdruckmaschinen

hat die GBC Films Group Europe Centurion-2 mit einer maximalen Arbeitsbrei-

te von 102 cm entwickelt. Es handelt sich dabei um ein vollautomatisches Lami-

niersystem mit Bogenanleger, Laminier-Station, Trennsystem und Abstapler.

Die Vielseitigkeit dieser Thermo-Laminier-Maschine ermöglicht es dem Anwender,

Bogenformate von 25 cm x 28 cm bis 102 cm x 140 cm mit Laminierfolien in verschie-

denen Stärken und mit unterschiedlichen optischen Veredelungseigenschaften zu ver-

arbeiten. Im Vergleich zur Produktivität von herkömmlichen 76 cm breiten Laminier-

maschinen bietet die Centurion-2 mit einer Laminiergeschwindigkeit von maximal

60 Metern pro Minute eine Produktionssteigerung von 35 % bei Druckbogen im For-

mat 70 x 100 cm.

Arctic High-Volume erweitert dasGBC Angebot an Kalt-Laminier-Folien

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 38: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media38

BUSINESS

Agfa-Gevaert und NELA haben Ende Dezember bekannt gege-

ben, dass die Lastra America Corporation, eine 100-pro zenti-

ge Tochtergesellschaft von Agfa, nahezu das gesamte Be-

triebsvermögen des Geschäftsbereichs Registerstanz- und Ab-

kantgeräte von Lastra an die NELA Ternes Register Group

verkauft hat. Die Einnahmen dieses Geschäftsbereichs für das ge-

samte Jahr 2004 belaufen sich auf schätzungsweise 1,6 Millionen

USD, einschließlich Verkäufe von Maschinen, Ersatzteile und Ser-

viceeinnahmen.

Nach den Bedingungen des Kaufvertrags übernimmt NELA die

weltweite Garantie- und Servicezuständigkeit für die bei Anwen-

dern installierten Registerstanz- und Abkantgeräte von Lastra. Die

Kunden von Lastra sind Anfang Jänner schriftlich informiert wor-

den und erhalten genau Kontaktinformationen für Garantie und

Service.

NELA ist der weltweit führende Hersteller von Automatisierungs-

produkten für das Registerstanzen und die Druckplattenherstel-

lung. Mit Produktionsbetrieben in Lahr (Deutschland) und Oakda-

le (Minnesota/USA) ist NELA für den Vertrieb und Service auf den

internationalen Märkten bestens gerüstet. Weltweit sind mehrere

Tausend Maschinen und Anlagen von NELA installiert. Bezogen

auf automatisierte Registerstanz- und Abkantsysteme gibt es über

800 Installationen in 70 Ländern. Die 275 Mitarbeiter von NELA

in Deutschland und den USA beliefern die meisten großen Zei-

tungs- und Akzidenzdruckereien mit modernsten Registerstanz-

und Abkantgeräten sowie Druckplattentransportsystemen.

Agfa verkauft Bereich Registerstanzenund Abkantgeräte von Lastra

Agfa sortiert seine Produktpalette weiter aus. Nachdem man im vergangenen Jahr den

italienischen Plattenhersteller Lastra übernommen hat trennt man sich nun von den

mitübernommenen und nicht mehr zeitgemäß befundenen Produktbereichen.

Die Übernahme des britischen Druck-

farbenherstellers Sericol Group, ei-

nes führenden Produzenten von

Farben für Siebdruck und großformatige

digitale industrielle Inkjet-Druckver-

fahren, hat die Fuji Photo Film Co., Ltd.

(Markenname: Fujifilm) jetzt angekün-

digt. Der bereits unterzeichnete Vertrag

zur Übernahme von Sericol zum Preis

von rund 175 Mio. Euro sieht die Über-

nahme als hundertprozentige Tochterge-

sellschaft der Fuji Photo Film Co., Ltd

vor. Das neue Unternehmen firmiert als

Fujifilm Sericol Limited.

Fujifilm befasst sich mit Entwicklung,

Herstellung und Vertrieb von Filmen für

die Druckplattenproduktion, in erster Li-

nie für Offsetdruck, und von vorsensibili-

sierten Platten und CTP-Platten, aber

auch Bildverarbeitungssoftware für die

Druckvorstufe, Film- und Plattenbelich-

ter oder Digitalproof-Systeme werden an-

geboten.

Wie es bei Fujifilm heißt wird „durch die

Übernahme diese Sparte, die zu den Kern-

kompetenzen des Unternehmens gehört,

weiter ausgebaut und zugleich die Ge-

schäftstätigkeit des Unternehmens auf an-

dere wachstumsstarke Felder industriel-

ler Druckanwendungen ausgedehnt.“

Hewlett Packard legt zweiAbteilungen zusammen

Drucker und PCs nun in der Imagingund Personal Systems Group

Auch Hewlett Packard justiert nach der Compaq-Übernahme

das Unternehmen weltweit neuerlich nach und legt zwei bis-

her getrennte Abteilungen zusammen. Die Sparte für Druck-

technik und die für PCs und Personal Systems sollen fortan zusam-

mengehören. HP erhofft sich dadurch größere Effizienz. Der Name

der neuen Abteilung lautet Imaging and Personal Systems Group.

Daneben gibt es jetzt nur noch die Dienstleistungssparte HP Servi-

ces und die Enterprise Systems Group, die sich mit Servern, Stora-

ge und IT-Infrastruktur beschäftigt.

Beide ehemals getrennten Abteilungen werden ihre Finanzen zwar

weiterhin getrennt ausweisen, aber sie haben nun einen gemeinsa-

men Geschäftsführer: den ehemaligen Drucker-Manager Vyomesh

Joshi.

UPM: Converting Divisionwird untergliedert

Neue Bereiche Haftmaterialienund Spezialbeschichtungen

Der finnische Papierhersteller UPM hat seine Converting Divi-

sion in zwei Geschäftsbereiche gegliedert. Danach teilt sich

die Veredelungssparte in die Bereiche Haftmaterial (Label-

stock Business) und Spezialbeschichtungen (Speciality Coatings

Business). Die Präsidenten der Bereiche werden an CEO Jussi Pe-

sonen berichten. Dem Bereich Haftmaterialien steht Heikki Pikka-

rainen vor. Dieses Segment umfasst den Hersteller von Materialien

für Haftetiketten Raflatac sowie das Unternehmen UPM R3fsec,

Produzent und Entwickler von RFID-Etiketten und -Karten. Matti

J. Lindahl wurde zum Präsidenten für den Bereich Spezialbe-

schichtungen ernannt. Dieser umfasst das Unternehmen Walki

Wisa, Produzent von Einschlagmaterialien für die Industrie, und

Loparex, einen Hersteller siliconisierter Trennmaterialien.

Industrielle Inkjetverfahren und Druckfarben

Fujifilm kauft Sericol-Gruppe

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 39: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 40: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media40

ZULIEFERER

Gemunkelt hat man schon seit längerem,

daß Creo auf der Suche nach einem

strategischen Partner war. Namen die

genannt wurden waren Fuji oder Agfa, auch

HP und EFI waren im Gespräch gewesen.

Und natürlich Kodak. Wobei Kodak wohl

mit der größten Kriegskasse ausgestattet

war, angeblich hatte man sich für die im

September 2003 mit der Übernahme von

Encad gestarteten Aufkaufpolitik drei Mil-

liarden Dollar auf die Seite gelegt. Also –

Kodak machte das Rennen. Der Deal an sich

steht also. Demnach haben beide Unter-

nehmen vereinbart, daß Eastman Kodak alle

Anteile von Creo übernehmen will. Bei

einem angebotenen Preis von 16.50 Dollar

pro Aktien ein Kaufpreis von 980 Millionen

Dollar.

Noch ist dieses Geschäft aber nicht im Tro-

ckenen. Eine bereits längerfristig für 10. Fe-

bruar angesetzte Aktionärsversammlung

bei Creo wurde auf den 29. März verscho-

ben. Begründung: Die Aktionäre sollten

Zeit haben das Angebot zu diskutieren. Zum

tatsächlichen Zustandekommen des Deals –

abgesehen von einer Prüfung durch die

Wettbewerbsbehörde – müssen zwei Drittel

der Creo-Anteilsseigner zustimmen.

Für Kodak ist jedenfalls die Übernahme von

Creo stimmig. Einerseits kommt man so zu

den Workflow-Softwareprodukten für die

digitalen Drucksysteme Nexpress, Encad

und Versamark; andererseits rundet man das

Programm von der nunmehr ebenfalls hun-

dertprozentigen Tochterfirma KPG mit den

Platten und CtP-Systemen aus dem Hause

Creo ab. Und, nicht zu vergessen, die Le-

af-Kameras die mit ihrer Digitaltechnologie

gerade bei Studio- und Still-Aufnah- men

geschätzt sind.

Auch Amos Michelson, Chief Executive

Officer von Creo, ist mit dem augehandelten

Deal zufrieden. „Die vorgeschlagene Trans-

aktion wird einerseits den Aktionären von

Creo einen sofortigen Ertrag bringen und

andererseits unseren Kunden durch die

Kombination führender Druckvorstufen-

technik und Verbrauchsmaterialien zugute

kommen. Die aus der Zusammenlegung un-

serer Ressourcen resultierenden Größen-

vorteile werden uns in die Lage versetzen,

die Produktentwicklung zu beschleunigen

sowie Innovationen und bahnbrechende

neueLösungen aufdenMarkt zubringen.“

KPG wurdehundertprozentige

Kodak-Tochter

Aber nicht nur die Übernahme von Creo

sorgt für Gesprächsstoff. Dieser Deal

wird umso signifikanter, als nur 14

Tage vorher, Mitte Jänner, bekannt wurde,

dass man auch die Absicht habe, durch

Übernahme des 50%-Anteils, den die Sun

Chemical Corporation bislang an dem 1998

gegründeten Jointventure Kodak Poly-

chrome Graphics (KPG) hält, zum alleini-

E

Kodak: Vorwärts in diegloriose VergangenheitMit dem Kauf von Creo und den restlichen Anteilen

von KPG wird Kodak zur Nummer 1 in der Vorstufe

Erinnern Sie sich noch? Bis vor gut einem Jahrzehnt war Kodak mit seiner Graphic Division

einer der größten Anbieter für die graphische Branche. Vom Scanner über Verbrauchs-

materialien wie Filme und Platten bis zu Drucksystemen. Dann wurde die Entscheidung

getroffen sich aus diesem Business zurückzuziehen. Seit September 2003 geht man den Weg

zurück. Mit der Übernahme von Creo und mit dem Rückkauf der von Sun Chemical

gehaltenen 50 Prozent an Kodak Polychrome Graphics ist man d e r neue Major Player.

Über Kodak und InfoImaging

Kodak ist laut eigener Definition „ein führendes Unternehmen, das Menschen hilft,

Bilder aufzunehmen, gemeinsam zu nutzen, auszugeben und zu betrachten – zur

Erinnerung, Information und Unterhaltung.“ Tatsächlich spilet das Unternehmen

eine bedeutende Rolle im sogenannten Berich „InfoImaging“ mit einem weltweiten

Volumen von 385 Milliarden USD. Der InfoImaging-Markt besteht aus den Segmenten

Geräte (Digitalkameras und Flachbildschirme), Infrastruktur (Online-Netzwerke und

Zustellungssysteme für Bilder) sowie Dienstleistungen und Medien (Software, Film

und Papier, um Menschen den Zugriff, die Beurteilung und das Drucken ihrer Bilder zu

ermöglichen). Kodak erzielte im Jahr 2003 einen weltweiten Jahresumsatz von 12,9

Milliarden USD und besteht aus mehreren Geschäftsbereichen:

– Health, dieser Bereich versorgt das Gesundheitswesen mit analogen und digitalen

Bilderfassungs- und Bildausgabeprodukten sowie zugehörigen Dienstleistungen;

– Graphic Communications Group, die Dokumentenscanner-, Ausgabe- und Speicher-

produkte sowie On-Demand-Farbdruck und Netzwerk-Publishingsysteme anbietet

und aus den drei hundertprozentigen Tochtergesellschaften Encad, Inc., NexPress So-

lutions und Kodak Versamark besteht;

– Display & Components, ein Bereich, der moderne Displays mit organischen Leucht-

dioden (OLEDs) sowie weitere Spezialmaterialien entwickelt und herstellt und andere

OEM-Hersteller mit Imaging-Sensoren beliefert;

Digital & Film Imaging Systems, ein Bereich, der Privatverbraucher, professionelle

Anwender und die Kinofilmbranche mit digitalen und analogen Produkten sowie mit

Dienstleistungen versorgt.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 41: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

41X-media 1-2005

ZULIEFERERgen Eigentümer von KPG zu werden. „Ko-

dak Polychrome Graphics ist ein etablierter,

führender Lieferant von Produkten und Lö-

sungen für die grafische Industrie“, sagte

Daniel A. Carp, Chairman und Chief Exe-

cutive Officer, Eastman Kodak Company.

„Diese Transaktion ist ein weiterer ent-

scheidender Schritt im Zuge der Umsetzung

unserer digital orientierten Wachstumsstra-

tegie. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit

von Kodak in einem der am schnellsten

wachsenden Segmente der Industrie nach-

haltig gestärkt.“

Gemäß den Konditionen der Transaktion

wird Kodak sämtliche von Sun Chemical

gehaltenen KPG-Anteile für eine Gesamt-

summe von 817 Millionen US-Dollar über-

nehmen, die nach folgendem Schema ent-

richtet wird: 317 Millionen USD in bar bei

Abschluss der Transaktion, 200 Millionen

USD in bar im dritten Quartal und von 2008

bis 2013 jährlich je 50 Millionen USD in

bar. Kodak wird diese Übernahme über ope-

rativen Cashflow finanzieren. Der Ab-

schluss der Transaktion wird für April 2005

erwartet.

Alles unter einem Dach

Eines der Schlüsselelemente unserer

Strategie sind sinnvolle Akquisitionen,

welche die bestehenden Fähigkeiten

von Kodak ergänzen und uns in die Lage

versetzen, ein profitables Wachstum im di-

gitalen Bereich voranzutreiben“, sagte An-

tonio M. Perez, President und Chief Opera-

ting Officer, Eastman Kodak Company. Ne-

ben der Integration der in den letzten

Monaten übernommenen Unternehmen

entwickelt man bei Eastman Kodak derzeit

auch Pläne zur Integration mehrerer anderer

Unternehmensbereiche von Tochtergesell-

schaften innerhalb der Graphic Communi-

cations Group. So wird der Kodak-Unter-

nehmensbereich Document Products and

Services (DPS) ebenfalls in die Graphic

Communications Group integriert werden.

DPS ist der weltweit führende Hersteller

von Hochgeschwindigkeits- Dokumentens-

cannern und ein führender Anbieter von

Wartungsdienstleistungen für technische

Systeme im Bereich der Bürokommunikati-

on. „Das ist ein bedeutender Schritt zur Ver-

wirklichung unserer Absicht, gegenüber

dem Kunden mit einer einheitlichen Identi-

tät aufzutreten“, betont auch James Lang-

ley, der President Graphic Communications

Group und Senior Vice President.

Creo: Workflow und CtP

Creo Inc. ist ein global aktives Unternehmen mit Kompetenzschwerpunkten in den

Bereichen Bebilderungs-, Software- und digitaler Druckplattentechnologie. Als

führender Lieferant von Druckvorstufensystemen unterstützt und betreut Creo

mehr als 25.000 Kunden auf der ganzen Welt bei der Einführung digitaler Produktions-

verfahren, welche Kosten senken, die Druckqualität steigern und die Creo-Anwen-

derbetriebe in die Lage versetzen, ihre Kunden effizienter zu bedienen. Creo bietet ein

unübertroffenes Programm von Technologie-Lösungen, die auf einer soliden Basis an

geistigem Eigentum beruhen. Damit deckt Creo die Anforderungen von Akzidenz-,

Zeitschriften-, Zeitungs- und Digitaldruckereien sowie von professionellen Kreativen

ab. Zu den Produktlinien des Unternehmens zählen Software und Hardware für die

Computer-to-Plate-Bebilderung, Systeme für die digitale Fotografie, Scan- und Proof-

systeme sowie Druckplatten und Proofmedien. Außerdem liefert Creo Technologie für

die druckmaschinenintegrierte digitale Direktbebilderung, Komponenten für Digital-

druckmaschinen, Farbserver und schnelle Digitaldrucksysteme. Creo mit Hauptsitz in

Vancouver, Kanada, erzielte im Geschäftsjahr 2004 (per 30. September 2004) einen

Umsatz von 636 Millionen US-Dollar. Die Creo-Aktien werden an der NASDAQ und

an der Börse von Toronto gehandelt.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 42: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media42

ZULIEFERER/LEUTE

Rudolf Möstl, seit kurzem neuer Generaldirektor von Kodak

Österreich, hat keinen leichten Job übernommen. Noch vor

einigen Monaten waren die einzigen Meldungen über Kodak

Österreich Berichte über Personalabbau, Umstrukturierungen zu

einer Dependance von Kodak-Deutschland und schließlich die

Schließung des Fotolabors. Erst seit der Einkaufstour der ame-

rikanischen Mutter und der Schaffung der Graphic Communica-

tions Group gibt es eine Perspektive. Wie Möstl auf Anfrage

X-media mitteilt zeichnen sich aber noch keine erweiterten Struk-

turen aus. Jedenfalls hofft er, dass nach der schmerzhaften Zeit des

Personalabbaus und der Schließung des Labors neue Impulse ins

Kodak-Haus kommen. Möstl: „Die neue Gruppe ist aber gerade

erst dabei, sich zu formieren, die kartellrechtliche Absegnung

muss erst abgewartet werden und frühestens Anfang April wird

sich zeigen, wie sich das Ganze auf Österreich auswirken wird.“

Momentan ist nach wie vor nur Nexpress im Kodak-Haus eingezo-

gen, in Form des für den Verkauf zuständigen Herbert Rothmayer

und in Form von drei Service-Technikern. Der frühere Nex-

press-Verkaufsleiter Johann Puchegger, der von Heidelberg noch

übernommen wurde, hat auf eigenen Wunsch gekündigt.

Natürlich wollten wir auch von Andreas Posner, der mit seiner

Druma sowohl Creo als auch KPG vertritt wissen, wie er die

neue Situation einschätzt. Wir er uns erklärte „freut es mich

natürlich, dass die Entwicklung in diese Richtung geht“. Er sieht

dadurch die Strategie, die die Druma in den letzten Jahren verfolgt

hat, bestätigt, nämlich die Kombination Creo mit KPG anzubieten

und man wird dies jetzt noch verstärkt tun. Laut Posner werde es

„sicher mittelfristig auch noch Personalzuwachs in der Wiener

Niederlassung geben, mit Herrn Habermeyer ist ja bereits ein

wichtiger Schritt getan worden und wahrscheinlich werden weite-

re Schritte folgen. “ (Siehe eigene Meldung auf Seite 44).

Wie Posner betont könne er aber nicht beurteilen, wie der Mitbe-

werb die neue Situation sieht, er glaubt aber „dass sich kurzfristig

an den bestehenden Vertriebsstrukturen nichts ändern wird, aber ab

2006 könnte es schon die eine oder andere Rochade geben.“ Kon-

kreteres könne er aber noch nichts sagen, weil „die letzten Ent-

wicklungen erst ein paar Tage alt sind und auch bei den früheren

Kodak-Erwerbungen international noch keine konkreten Strate-

gien, speziell für die kleinen Länder, vorgegeben wurden “.

Mehr darüber also im nächsten X-media Heft...

Kodak Graphic Communications Groupund die Auswirkungen auf Österreich

Gar nicht so lange her ist es, da herrschte im Kodak-Haus in der Albert Schweitzer Straßein Wien Hütteldorf hektische Betriebsamkeit. Kodak Österreich war nicht nur der größte

Bildausarbeiter Mitteleuropas sondern auch einer der bedeutendsten grafischen Zulieferermit einer umfangreichen Produktpalette. Noch ist das Gebäude verwaist. Silvia Mader hatversucht in ersten Gesprächen etwas über die Zukunft von Kodak Österreich zu erfahren.

Herbert Rothmayer ist kein „Neuzu-

gang“ sondern schon seit 13 Jahren

ist er in den verschiedensten Funk-

tionen für Kodak tätig. Zuletzt war er für

die Entwicklung der „Emerging Markets“

für Consumer- und Professional Imaging

zuständig. Mit dem Bereich Grafische

Systeme hat er keine einschlägigen Er-

fahrung. „Seit Jänner habe ich diese Auf-

gabe übernommen und bin gerade dabei

mir einen Überblick über den Markt und

den Mitbewerb zu verschaffen.“

Klar ist aber der Anspruch, den man an

ihn gestellt hat. Er berichtet an Nexpress

Schweiz und Volker Leonhardt, Leiter

Sales & Support Nexpress für die beiden

Länder, ist kein direkter Ansprechpartner.

Wie Rothmayer gegenüber X-media mit-

teilt, setzt man auf eine klare Wachstums-

strategie und möchte die bestehende Ma-

schinenpopulation von 5 Stück entspre-

chend vergrößern. Man wird auch versu-

chen, den Verkauf von SW- Geräten, und

zwar die E125 und E115 (werden derzeit

auch von Danka Austria vertrieben) zu

forcieren.

Da Herbert Rothmayer über entsprechen-

den Background im Bereich Kodak-

Consumer-Imaging verfügt, will er mit

den Nexpress-Systemen auch bei Ausar-

beitungslabors punkten, die den Kunden

mit der neuen Technologie neue Dienste

wie z.B. fertige Fotobücher etc. anbieten

können. Zu diesem Zweck ist er gerade

dabei, mit Endverarbeitungsfirmen Kon-

takt aufzunehmen, um Kooperationen

einzugehen.

Dass man zur Durchsetzung der Ambitio-

nen auch einen offensiveren Auftritt nach

außen benötigt ist auch Rothmayer klar.

Deshalb sei auch „prinzipiell“ ein Auftritt

auf der Dataprint in Linz geplant. Details

stünden aber noch nicht fest. Jedenfalls

werde es aus heutiger Sicht nur ein Nex-

press Stand sein. Rothmayers Einschät-

zung werde es wohl noch zu früh für einen

gemeinsamen Auftritt der gesamten Gra-

phic Communications Group sein, es ist

noch nicht einmal sicher, wie die neue

Gruppe im Endeffekt heißen wird.

Er rechnet damit, daß – wie auch Andreas

Posner meinte(siehe oben) – die neuen

Strukturen erst in den großen Ländern, in

denen es eigene Creo- und KPG-Nieder

lassungen gibt, umgesetzt werden wür-

den. In Österreich, wo es zwar einen eige-

nen Creo-Ansprechpartner aber weder

eine KPG-Niederlassung, noch eine örtli-

che Niederlassung von Encad gibt werde

es wohl länger dauern, bis eine einheitli-

che Linie gefunden wird. Auch bezüglich

Kodak Versamark sei noch alles unklar.

Derzeit steht eine einzige Maschine in

Österreich und es werde sicherlich erst

geprüft, inwieweit es sinnvoll ist, sich

hier intensiver zu engagieren.

Nach dem Abgang von Johann Puchegger hat Herbert Rothmayer die Leitung des

Bereiches Nexpress (Farb- und Schwarzweiß-Digitaldrucksysteme) in Österreich

übernommen. Wir haben auch mit ihm über die Zukunftsperspektiven gesprochen.

Nexpress: Neuer Mann, neue Ambitionen

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 43: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

43X-media 1-2005

ZULIEFERER/LEUTE

Vor allem das boomende Geschäft mit

Digitalkameras dürfte der Konica Mi-

nolta Photo Imaging Austria GmbH.

im heurigen Kalenderjahr einen Rekord-

umsatz von 39 Millionen Euro bescheren.

Dennoch wird auch die Österreich-Photo-

Tochter des japanischen Weltkonzerns im

Frühjahr von Restrukturierungsmaßnah-

men betroffen sein: Das sogenannte Back-

office (Fakturierung, Buchhaltung, Mahn-

wesen) übersiedelt zu Konica-Mino- lta

Photo Imaging Europe nach München.

„Für unsere Konsumenten und Vertriebs-

partner ändert sich wenig bis gar nichts“,

beruhigt Michael Mark, Geschäftsleiter der

Konica Minolta Photo Imaging Austria

GmbH., „in Österreich bleiben Vertriebs-

organisation, Product Support und Service-

annahme bestehen. Durch die Ausgliede-

rung von Verwaltung bzw. Logistik könn-

ten aber neun von derzeit 28 Arbeitsplätzen

nach München verlegt werden.“

Von der bevorstehenden Veränderung nicht

betroffen ist die Konica Minolta Business

Solutions Austria Ges.m.b.H., die im azyk-

lischen Geschäftsjahr von April 2004 bis

einschließlich März 2005 55 Millionen

Euro Umsatz anpeilt. „Wir sind gut unter-

wegs“, vermeldet Geschäftsführer Ing. Jo-

hannes Bischof. Dem Team von 220 Mitar-

beitern sei es gelungen, insbesonders das

Geschäft mit Farbkopierern und Farb-

drucksystemen anzukurbeln. Jüngste Er-

folgsmeldung: „Im Segment multifunktio-

naler Farbgeräte liegen wir mit 36 Prozent

Marktanteil wieder deutlich in Führung.“

Konica Minolta Austria: Teilausgliederung im Fotobereich

Verwaltung von Deutschland aus

Anfang Dezember letzten

Jahres ging die neue Firma

in Österreich offiziell an

den Start. Geschäftsführer Ro-

bert Koenes freut sich über den

Zusammenschluss, denn „die

neue Firmenstruktur bringt uns

schnellere und direktere Kom-

munikationswege, wodurch

sich Effizient und Rentabilität

erhöhen.“ Neben seiner Ge-

schäftsführertätigkeit für Ös-

terreich bleibt Koenes auch

noch im europäischen Manage-

ment als „Director Logistics

und Integrations Services“ tä-

tig. Für die Kunden bleibt alles

Wesentliche gleich: Ansprech-

partner, Berater, Produkte und

Dienstleistungen.

Avnet Technology Solutions

besteht aus drei Business Units,

und zwar Avnet Computing

Components unter der Leitung

von Judith Ecker. Dieser be-

reich ist einer der führenden

Distributoren für PC-Kompo-

nenten wie Festplatten, Mot-

herboards etc. Der zweite Be-

reich ist Avnet Partner Solu-

tions unter der Leitung von Ro-

man Rudolf. Diese Business

Unit unterstützt ihre Partner

mit Lösungen von IBM und HP

für Server, Storage, Middlewa-

re und intelligente IT.

Dritter Bereich ist die Business

Unit Avnet Visual Data + Data

Solutions. Hier wird weiterhin

Alexander Artner für die Moni-

tormarke Eizo und Matrox-

Grafikkarten verantwortlich

zeichnen und sich hauptsäch-

lich auf das Projektgeschäft

konzentrieren, während Ger-

hard Ulrichshofer sich um den

Bereich Data Solutions (Thin

Clients, Netzwerke, Security-

Lösungen kümmern wird. Last

but not least wird Thomas Fil-

ler den Bereich Printing für die

Marke Xerox verantworten.

Avnet Technology Solutions

erzielt weltweit einen Umsatz

vonmehrals4Millarden USD.

Avnet Technology Solutions

ist Teil der Avnet Inc., einer der

weltweit größten Distributo-

ren für elektronische Bauteile

und Computerprodukte mit ei-

nem Jahresumsatz von mehr

als 10 Milliarden USD und

9.900 Beschäftigen in 68 Län-

dern.

Aus zwei wird eins: Avnet Technology Solutions

Franz Fröhlich ist CountryManager von Adobe Systems

Franz Fröhlich (45) ist zum Country Manager für Österreich

ernannt worden. Adobe, marktführender Softwareherstel-

ler für den Bereich intelligenter Dokumente sowie für Pu-

blishing- und Kreativ-Software für Profis und Privatanwen-

der, wird damit sein Österreich-Engagement entscheidend

ausbauen. Der erfahrene IT-Manager soll für mehr Kundennä-

he im österreichischen Markt bürgen und die dafür nötigen In-

frastrukturen und Ressourcen vor allem im Großkundenseg-

ment aufbauen. Franz Fröhlich ist seit über 20 Jahren im

IT-Business tätig. Während seiner über 12 Jahre bei IBM Ös-

terreich verantwortete er in verschiedenen Managementposi-

tionen sowohl das Marketing als auch den Vertrieb von

IBM-Software. Von 1996 bis 2000 baute er als Geschäftsfüh-

rer der Lotus Development GmbH Österreich den Markt und

die Infrastruktur für das Unternehmen auf. Nach einem weite-

ren Jahr im europäischen Management von Lotus, in dem er

das Partnergeschäft von Lotus in EMEA (Europe, Middle East

& Africa) verantwortete, machte sich Franz Fröhlich als IT-

und Unternehmensberater selbständig. Außerdem lehrt er an

der Universität Graz und der Fachhochschule Eisenstadt „In-

ternationales Management“ bzw. „Projektmanagement”.

Kopflos: Apple Deutschland

und Österreich ohne Chef

Vor wenigen Tagen noch hatte sich Frank Steinhoff (44),

Geschäftsführer von Apple Deutschland, äußerst zufrie-

den über das Deutschlandgeschäft geäußert. Völlig über-

raschend hat er nun aber das Unternehmen verlassen. Mit

seinem Rückzug ist auch der Posten des Österreich-Chefs va-

kant. Nachdem der ehemalige Österreich-Geschäftsführer

Christian Maranitsch im Juli des Vorjahres zu Microsoft ge-

wechselt war, hatte Steinhoff auch das operative Geschäft in

Wien übernommen. Nach Angaben eines Apple-Sprechers ist

Steinhoff auf eigenem Wunsch ausgeschieden.

Steinhoff war seit Februar 2001 Geschäftsführer von Apple

Deutschland. Er schloss 1991 sein Jura-Studium ab. Von 1985

bis 1991 war er Mitinhaber eines Buchverlags und einer Wer-

beagentur. Ab 1992 hatte er verschiedene Posten bei Aldus

Software inne. Nachdem 1994 Adobe Aldus aufgekauft hatte,

wurde 1996 Geschäftsführer von Adobe Deutschland. Bevor

er zu Apple kam, war er zwei Jahre Geschäftsführer von Cand-

le für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bis ein Stein-

hoff-Nachfolger gefunden ist, übernimmt laut Apple über-

gangsweise ein Vierer-Team (Tom Busshart, Jan Sperlich, Ju-

lia Gildemeister und Isabel Waida) seine Aufgaben.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 44: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

LEUTE IN X-MEDIA

Neuer Boß fürDruma-Wien

Ing. Andreas Habermeyer ist

neuer Leiter der Geschäfts-

stelle der Druma in Wien

und somit verantwortlich für

das Verkaufsgebiet Wien, Nie-

derösterreich und das Burgen-

land. Habermeyer kommt von

MAN Roland Österreich und

war dort zuletzt als Prokurist

und Verkaufsleiter tätig. In der

neuen Aufgabe wird er durch

seine weitreichenden Kontakte

und die jahrelange Berufser-

fahrung im graphischen Ge-

werbe profitieren und als Re-

gionalleiter diese Gebiete wei-

ter ausbauen. Die druma mit

Hauptsitz in Innsbruck ist einer

der renommiertesten Handels-

partner für die Druckindustrie

mit über 50jähriger Erfahrung

und hat als eines der letzten

klassischen Zulieferunterneh-

men Österreichs die Eigenstän-

digkeit bewahren können.

Als MAN-Roland Deutsch-

land im Herbst des Jahres

2000 90 Prozent der An-

teile der Familie Henn an der

Brüder Henn Firmengruppe

übernahm war man bemüht,

den Namen Henn weiterleben

zu lassen; auch was die Lei-

tung des Unternehmens betraf.

In der zum Jahresanfang 2001

neustrukturierten Geschäfts-

leitung von MAN-Roland wa-

ren insgesamt fünf Familien-

mitglieder verankert: Rainer

Henn und Dieter Henn als Mit-

glieder des Aufsichtsrates, im

Vorstand waren Wolfgang

(Vertrieb Osteuropa) – im Bild

links – und Roland Henn (Ös-

terreich) – im Bild Mitte –

vertreten. Matthias Henn war

für den Service-Bereich ver-

antwortlich. Mit einer lapida-

ren vierzeiligen Aussendung

wurde nun knapp vor Jahres-

wechsel der Abschied von

Wolfgang Henn aus dem Vor-

stand bekanntgegeben. Seine

Agenden würden, so war zu le-

sen, vom von der MAN-Ro-

land-Mutter in den Vorstand

berufenen Gerhard W. Gocek

übernommen.

Grund für das Ausscheiden ist

der in den vergangenen Jahren

stattgefundene Personalabbau

bei der Brüder Henn-Nachfol-

gefirma. „Der Personalstand

hat sich in letzter Zeit von mehr

als 150 Mitarbeiternr in Öster-

reich auf knapp 60 reduziert.

Da wäre ein Vorstand mit drei

Mitgliedern wohl zu aufgebla-

sen gewesen“ wurde uns auf

Anfrage mitgeteilt. Im übrigen

seien die Verträge sowohl von

Wolfgang als auch Roland

Henn ohnehin ausgelaufen und

nur der von Roland Henn sei

weiter verlängert worden.

Ganz aus dem Unternehmen

verabschiedet hat sich Wolf-

gang Henn aber noch nicht.

Wie es heißt wird er in den

nächsten Monaten weiterhin

als Berater zur Verfügung ste-

hen und er bleibt auch noch

Geschäftsführer der Tochterfir-

men in Kroatien, Rumänien,

Slowenien und Bulgarien.

1-2005 X-media44

Eine neue Organisationsstruktur für

den Süden Österreichs hat Konica

Minolta Business Solutions Austria

eingerichtet: Die bisher gemeinsam ge-

führten Niederlassungen in Kärnten und

der Steiermark verfügen nunmehr über

eigenständige Geschäftsstellen- und Ver-

kaufsleiter. In Graz hat Ing. Mag. (FH)

Bernd Michael Sakotnik die Führungspo-

sition übernommen, in Klagenfurt Klaus

Wriessnegger.

Sakotnik, Jahrgang 1968, ist gebürtiger

Grazer, Absolvent des HTL Kollegs für

Elektronik und Absolvent der Fachhoch-

schule für Unternehmensführung. Beruf-

liche Erfahrungen hat er vor allem in der

EDV-Branche gesammelt, u.a. im debis

Systemhaus und zuletzt als Key Account

Manager bei Hewlett Packard. Sakotnik

ist seit kurzem Vater eines Sohnes und

wird mit seiner Familie demnächst wieder

in die Steiermark übersiedeln.

Klaus Wriessnegger, Jahrgang 1961, trat

1982 bei Minolta als Servicetechniker ein

und hat berufsbegleitend die HTL für

Elektrotechnik absolviert. Der Vater von

vier Kindern übt seit 1987 die technische

Leitung für die Filialen Graz und Klagen-

furt aus. Diese Funktionen wird er behal-

ten.

Ing. Johannes Bischof, Geschäftsführer

der Konica Minolta Business Solutions

Austria, sieht in der Neuordnung einen

wichtigen Schritt zu intensiverer Markt-

bearbeitung und Kundennähe im Süden

Österreichs.

Konica Minolta expandiert nach Süden: NeueGeschäftsstellen-Leiter in Graz und Klagenfurt

Bernd Michael Sakotnik (l.), Graz,

und Klaus Wriessnegger (r.)

Bei MAN-Roland in Wien geht offensichtlich allmählich eine Ära zu

Ende: Wolfgang Henn ist kurz vor Weihnachten aus dem Vorstand

ausgeschieden. Einzig noch verblieben: Roland Henn.

Nach Ausscheiden von Wolfgang Hennnur mehr Roland Henn im Vorstand

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 45: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 46: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media46

LEUTE

Wechsel imKPG-Marketing

Das neue Jahr brachte bei

Kodak Polychrome Gra-

phics (KPG) in Deutsch-

land – auch für Österreich zu-

ständig – eine Veränderung an

der Spitze des Marketingteams.

Freddy Eckel, bisher Marke-

tingleiter Deutschland und Lei-

ter des Produktmanagements

bei der Kodak Polychrome

GmbH, wechselte zum 1. Janu-

ar 2005 nach Osterode/Harz,

um als Business Manager der

Exportgesellschaft seine Kar-

riere bei KPG fortzusetzen. Zu

seinem Nachfolger als Marke-

tingleiter Deutschland ist Uwe

Barthelme berufen. Uwe Bart-

helme hatte bisher die Position

des KPG- Verkaufsleiters Süd

inne. Er ist mit der Druckbran-

che in Deutschland und den

KPG- Fach- handelspartnern

seit langem bestens vertraut.

Uwe Barthelme gehört Kodak

Polychrome Graphics seit der

Gründung des Jointventures

der Eastman Kodak Company

und der Sun Chemical Corpo-

ration zum Jahresanfang 1998

an. Davor war er im Geschäfts-

bereich Grafische Systeme von

Kodak viele Jahre mit dem Ver-

kauf von Produkten für die

Druckindustrie betraut.

Dietmar FuchsColorspezialistbei ColorGATE

ColorGATE, ein bekanntes

Unternehmen für Farb-

management- und RIP-

Lösungen sowie Software-

dienstleistungen aus Hannover

gibt die Ernennung von Diet-

mar Fuchs zum Senior Color

Spezialisten bekannt. Dietmar

Fuchs bringt als studierter Pho-

toingenieur von der Fachhoch-

schule Köln exzellente Voraus-

setzungen für sein neues

Aufgabengebiet mit. So war er

von April 1997 bis zur Aufnah-

me seiner jetzigen Position

Produktmanager bei der Color

Management Abteilung von

GretagMacbeth, der Logo

GmbH. In sein Verantwor-

tungsgebiet fielen die erfolg-

reichen Produkte ProfileMaker

Professional sowie zuletzt die

Eye One Match Softwareversi-

on 3.0. Zudem ist Dietmar

Fuchs Mitglied von ECI, Ar-

beitskreis Digitalfotografie;

Gründer des Arbeitskreises

PhotoGamut für effiziente Ar-

beitsfarbräume für Fotografie

und wurde 2003 in die Deut-

sche Gesellschaft für Photogra-

phie (DGPH) berufen. Seit 1.

Januar 2005 entwickelt der 36-

Jährige nun neue Konzepte zur

Vermarktung von ColorGa-

te-Produkten sowie setzt sein

umfangreiches Farbmanagem-

entwissen zur weiteren Opti-

mierung des Produktes ein.

Creo EMEA gibt die Er-

nennung von Ursula

Voss-Eiden zur neuen

Marketing Communications

Managerin der Creo Deutsch-

land GmbH, München per

Anfang Jänner mit Verant-

wortung für Deutschland, Ös-

terreich und die Schweiz be-

kannt. Sie ist Nachfolgerin

von Gudrun Baunach, die An-

fang Juni 2004 als Marketing

Communications Manager zu

Creo EMEA nach Waterloo

(Belgien) wechselte.

Für ihr neues Aufgabenfeld

bringt Ursula Voss-Eiden ex-

zellente Qualifikationen mit –

sowohl in fachlich-techni-

scher Hinsicht als auch in Be-

zug auf Verbrauchsmaterial-

Marketing. Die gelernte Far-

benlithografin und Diplom-

Ingenieurin für Druckerei-

technik hat den Weg der Re-

produktions- und Druckvor-

stufentechnik in die Digitali-

sierung seit den frühen Acht-

zigerjahren aus der Marke-

tingperspektive begleitet.

Ihre Karriere in der Lieferin-

dustrie begann sie bei Ag-

fa-Gevaert als Marketingassi-

stentin und spätere Produkt-

spezialistin. Nach dem Wech-

sel zu DuPont war sie in ver-

schiedenen Positionen auf eu-

ropäischer und weltweiter

Ebene zuständig für Markt-

analysen, Portfolioentwick-

lung, Kooperationen mit Zu-

lieferern und Produkteinfüh-

rungen. In Folge der Über-

nahme der DuPont-Sparte

Grafische Systeme durch

Agfa im Jahr 1998 avancierte

sie in Antwerpen (Belgien)

zur Produktmanagerin mit

weltweiter Verantwortung

für PPS-Geräte. Zuletzt war

Ursula Voss-Eiden bei der

MAN Roland-Tochter Votra

Graphic Systems als Produkt-

managerin Prepress mit dem

Aufbau des Dritt- und Han-

delsgeschäfts im Vorstufen-

bereich betraut.

Creo EMEA: Ursula Voss-Eidenneue DACH-Marketing Managerin

Die Übernahme von Ba-

sysPrint durch Punch-

Graphics, der Mutterfir-

ma von Xeikon – X-media hat

darüber berichtet – hat nun

auch personelle Konsequen-

zen. So hat sich der bisherige

Geschäftsführer der Basys-

Print GmbH, Friedrich Lül-

lau, entschieden, sich anderen

Aufgaben außerhalb des Un-

ternehmens zu widmen. Zeit-

gleich übernimmt Dr. Horst

Steppat die Funktionen und

Aufgaben des Geschäftfüh-

rers. In dieser Funktion be-

richtet er direkt an Dick Tila-

nus, Vorstandsvorsitzender

der PunchGraphics.

In der Vergangenheit hat Dr.

Steppat für verschiedene Her-

steller von Prepress-Syste-

men gearbeitet und hat über

die Jahre zahlreiche Erfah-

rungen im Bereich Computer

to Plate gesammelt. Begon-

nen hat er im Bereich For-

schung und Entwicklung und

konnte danach sein Wissen

durch Tätigkeiten im Bereich

Consulting, Marketing und

Vertrieb umfangreich ergän-

zen. Vor seinem Eintritt in die

basysPrint GmbH war Dr.

Steppat bei der Heidelberger

Druckmaschinen AG tätig.

Dort war als Leiter für das

Produktmanagement CtP-

und CtF-Systeme beschäftigt.

Während der letzten zwei

Jahre hat er bei basysPrint die

Forschung und Entwicklung

geleitet.

Nach Übernahme durch Punchneuer Chef bei BasysPrint

Dr. Horst Steppat

Klaus Vogl:Messe Poznan

und Belgrad

Klaus Vogl, Ex-Dataprint-

Messeleiter und selbst-

ständiger Messeveran-

stalter hat die Vertretungen für

die Belgrade Fair und die

Poznan Fair (Polen) für den

österreichischen Markt über-

nommen. In unserem Berei-

che betrifft dies die Messen

Polygraphia und TAROPAK

in Poznan sowie die Graphima

und Bepack in Belgrad. Spe-

ziell diese zwei Märkte wer-

den in Zukunft für den öster-

reichischen Export eine neue

und wichige Rolle spielen.

Gerade in Polen sind durch

den EU-Beitritt die Handels-

und Warenbeschränkungen

sehr erleichtert.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 47: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 48: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media48

LEUTE IN X-MEDIA

Gämmerler, ein führender Hersteller

von Anlagen zur Druckweiterverar-

beitung, hat Pläne zur Einführung ei-

ner neuen globalen Organisationsstruktur

angekündigt. Dabei sollen die Unterneh-

mensressourcen vereinigt werden, um den

Kunden weltweit noch besser unterstützen

zu können. Diese neue Struktur löst die

geographischen Grenzen zwischen den re-

gionalen Niederlassungen und wird getra-

gen von einem Senior Level Global Mana-

gement Team, das gemeinsam die Verant-

wortung für Service, Vertrieb, Marketing,

Finanzen, Technik und Auftragsmanage-

ment weltweit trägt. Unter der Führung von

Gunter Gämmerler, CEO, besteht das Glo-

bal Management Team aus Mark Legac,

Global Manager/Sales & Marketing, Ro-

nald Meisel, Global Manager/Engineering,

Götz Leschonski, Global Manager/Logis-

tics & Production, Stefan Kröger, Global

Manager/Finance & Administration und

Annett Hildebrandt, Global Manager/Pro-

ject Management & Customer Service.

Mit der neuen Struktur will man den sich

ständig ändernden Anforderungen eines

internationalen Kundenkreises entspre-

chen. Gunter Gämmerler: „Der Aufbau ei-

nes Global Management Teams ist für uns

die logische Antwort auf die Entwicklung

des internationalen Marktes hin zu länder-

übergreifenden, zentralen Organisationen.

Dadurch können wir uns noch besser an die

Bedürfnisse unserer Kunden anpassen und

speziell bei globalen Projekten zusätzliche

Vorteile bieten.“

Gämmerler: neue globale Managementstruktur

Adobe: Shantanu Narayen zumPresident und COO berufen

Adobe Systems beruft Shantanu Narayen (41) für die neu

geschaffene Position des President und Chief Operating

Officer. Er ist verantwortlich für Technologie, Pro-

dukt-Marketing und die Umsatzentwicklung der Softwa-

re-Lösungen für Kreativprofis, Privatanwender und Ge-

schäftskunden. In seiner neuen Funktion wird Narayen weiter-

hin direkt an Chief Executive Officer Bruce Chizen berichten.

Zuvor hatte Shantanu Narayen seit 2001 die Position des Exe-

cutive Vice President Worldwide Pro-

ducts inne. Davor war Narayen als

Senior Vice President im Bereich

weltweite Produktentwicklung tätig.

Hier trug er die Verantwortung für die

erfolgreiche Koordination der welt-

weiten Forschung und Entwicklung

von Adobes preisgekrönten Produk-

ten. Außerdem bekleidete er weitere

Aufgaben wie die des Vice President

und General Manager für Adobes En-

gineering Technology Group. Hier war er unter anderem am

Aufbau des Adobe Entwicklungszentrums in Indien und dem

Start der Product Technology Integration Group beteiligt, die

sich mit Geschäftsprozessen bei Kunden befasst. Bevor Na-

rayen 1998 zu Adobe kam, war er Mitbegründer von Pictra

Inc., einem Anbieter von Software für die gemeinsame Nut-

zung und den Austausch digitaler Bilder. Außerdem arbeitete

er als Director of Desktop and Collaboration Products bei Sili-

con Graphics Inc. und in verschiedenen Senior Manage-

ment-Positionen bei Apple Computer.

Das neue Global-Team: (von links nach rechts) Stefan Kröger, Mark Legac,

Ronald Meisel, Gunter Gämmerler, Annett Hildebrandt, Götz Leschonski

Dr. Friedrich Denkhaus neuerPostpress-Chef bei Heidelberg

Dr. Friedrich Denkhaus (48), bisher Leiter des Standortes

Amstetten, ist mit Wirkung vom 1. Februar 2005 neuer

Leiter der Sparte Postpress (Druckweiterverarbeitung)

der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg). Der bis-

herige Leiter der Sparte Postpress, Stephan Plenz (39), über-

nimmt die Leitung der Montage und Logistik der Heidel-

berg-Sparte Bogenoffset im Werk Wiesloch. Stephan Plenz

arbeitet seit 1986 für das Unternehmen. Nach mehreren leiten-

den Funktionen in der Sparte Bogen-

offset im Werk Wiesloch war er seit

2001 in verschiedenen Führungs-

funktionen in der Sparte Postpress tä-

tig. Dr. Denkhaus (rechts im Bild) trat

nach Abschluss des Studiums zum

Dr.-Ing. und einer Station bei Daim-

ler-Benz 1991 in die Heidelberger

Druckmaschinen AG ein. Nach meh-

reren Aufgaben mit Leitungsfunktion

im Werk Wiesloch verantwortete er

seit 1999 den Standort Amstetten.

Zur Sparte Postpress bei Heidelberg gehören mit den jeweili-

gen Produkten die Standorte Ludwigsburg, Leipzig, Mön-

chengladbach, Nové Mesto, Slowakei, Padua, Italien, Eksjö,

Schweden und Sidney, Ohio, USA. Mit rund 1400 Mitarbei-

tern erzielte die Sparte im Geschäftsjahr 2003/2004 einen Um-

satz von rund 360 Mio. Euro. Dies entspricht rund 12% des

Gesamtumsatzes der Heidelberg-Gruppe (3,114 Mrd. Euro,

bezogen auf die Bereiche Press, Postpress und Financial Ser-

vices).

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 49: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

49X-media 1-2005

LEUTE IN X-MEDIA

Presstek: Susan A. McLaughlinneue Präsidentin für ABDick

Auch bei Presstek Inc., Hersteller von DI-Drucksystemen und

CtP-Systemen und seit neuestem Eigentümer von ABDick, im

Herbst in die Insolvenz geschlitterter Hersteller kleinformati-

ker Druckmaschinen gibt es personelle Änderungen. ABDick ist

mittlerweile integriert und firmiert nun als ABD International, a

Presstek Company. – Und hat jetzt mit Susan A. McLaughlin eine

neue Presidentin. Gleichzeitig wurde sie zum Senior Vice President

der Presstek-Muttercompany. Vor ihrer Ernennung war sie bei AGL

Resources, sowie deren Muttergesellschaft, der Atlanta Gas Light

Company. Vorher war sie President of Consumer Services bei der

Bell South Telecommunications, Inc. bzw. bei Eastman Kodak

Company im operativen und Finanz-Management.

Scitex Vision: Marc Schillemansleitet Europa-Geschäft

Scitex Vision hat Marc Schillemans zum Verantwortlichen für

die Aktivitäten in Europa ernannt. Seine Aufgabe wird darin

bestehen, das Wachstum der Aktivitäten von Scitex Vision in

Europa voranzutreiben und die Kundenbeziehungen zu intensivie-

ren. Schillemans war bereits in früheren Positionen in der Druckin-

dustrie für internationales Management zuständig und verfügt über

umfassende Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und

Service. In seiner letzten Position war er bei Agfa Graphics Systems

als Vice-President Sales & Services für den Verkauf in der ganzen

Welt sowie die Marketingkommunikation zuständig, darüber hin-

aus managte er den gesamten weltweiten Service, einschließlich des

technischen Supports und des Supports für Applikationen. Davor

war Schillemans Generaldirektor von Xerox Direct in Deutschland ,

sowie Senior Vice-President bei Xeikon und Esko-Graphics.

Agfa-Gevaert: Anne Vleminckxneuer Chief Financial Officer

Bei Agfa-Gevaert hat das bisherige Vorstandsmitglied und

Finanzchef Marc Gedopt die Gruppe verlassen und Anne

Vleminckx, derzeit Generalsekretärin des Vorstands und

verantwortlich für die Bereiche Investor Relations und Unter-

nehmenskommunikation, ist zum Chief Financial Officer er- nannt

worden. Gedopt bleibt aber bis zur Jahreshauptversam- mlung im

April 2005 Mitglied des Verwaltungsrates. Vleminckx (Jg. 1954)

besitzt die belgische Staatsbürgerschaft. Zu Agfa kamsie im Jahr

2000. Vorher war sie bei der Generale Bank und der Brüsseler Börse

tätig, bis sie an die Universität Löwen zurück- kehrte, wo sie die

Aufgabe des Chief Financial Officer übernahm.

Saskia Desmet neuer Director ofInternational Sales von Enfocus

Saskia Desmet ist zum Director of International Sales von Enfo-

cus Software ernannt worden. In ihrer neuen Position wird sie

die Aktivitäten des internationalen Vertriebsteams leiten und

für das Management der verschiedenen Vertriebskanäle von Enfo-

cus verantwortlich sein. Sie berichtet an Patrick Van Dam, der kürz-

lich zum Executive Vice President Worldwide Enfocus berufen

wurde. Saskia Desmet wird die Verantwortung für den weltweiten

Vertrieb (mit Ausnahme von Nordamerika) tragen. Desmet ist auch

für das Management der OEM-Partnerschaften verantwortlich.

Desmet kam im Jahr 2000 als International Sales Manager zu Enfo-

cus, war maßgeblich an der Gründung der PDF-Arbeitsgruppe Gent

beteiligt.

Österreich ist größer als man glaubt. Insbesondere

wenn man bei allen wichtigen Veranstaltungen

anwesend sein oder Anzeigenkunden ordentlich

betreuen will. Deshalb suchen wir ab sofort einen

VerlagsrepräsentantenWestösterreich fürTirol und Vorarlberg

und einen

VerlagsrepräsentantenSüdösterreich für Kärnten

und die SteiermarkWenn Sie die Branche kennen, keine

Scheu vor persönlichen Kontakten haben

und an selbstständiges Arbeiten gewöhnt sind,

dann sind Sie unser Mann bzw. unsere Frau!

Für eine erste Kontaktaufnahme melden

Sie sich bitte bei Rudolf Messer, 0699/11655760, oder

schreiben uns ein Mail an [email protected]

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 50: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media50

ZULIEFERER

Tatsächlich, der Bann scheint gebro-

chen. Andreas Jakob, seit gut zwei Jah-

ren in Österreich für die jetzt zu HP ge-

hörenden Indigo-Digitaldruckmaschinen

verantwortlich, darf sich freuen. Schlag auf

Schlag ging es im Herbst. Im Oktober

konnte er mit Premedia, einem Dienstlei-

stungsunternehmen für Medien und Kom-

munikation in Wels, über eine 4-Farben

HP-Indigo 3050 System handelseins wer-

den. Insgesamt bereits schon die zweite In-

digo-Installation in dieser Stadt, auch das

Medienunternehmen Steurer hat sich – wie

wir ausführlich berichtet haben – vor einem

Jahr für eine Indigo entschieden. Im No-

vember war es dann Repro Kenad & Danek

in Hornstein, mit einer Sechsfarben HP In-

digo 1000. Und dann im Dezember wurde

der Auftrag für eine Fünffarben HP Indigo

3050 bei Grasl in Bad Vöslau unterschrie-

ben. „Und das freut mich besonders, Grasl

ist ein anerkannter und ausgezeichneter

Drucker der offensichtlich die Ausgabe-

qualität unserer Systeme zu schätzen

weiß“, ist Andreas Jakob stolz.

Überhaupt war das vergangene Jahr für In-

digo in Österreich erfreulich. „Als ich vor

zwei Jahren hier angefangen habe, hat es

vier Installationen gegeben. Jahrelang

wurde eigentlich nicht viel für Indigo ge-

macht. Heute sind es 10 Installationen.

Nicht schlecht für so ein kleines Land und

die Ausgangspostion.“ Natürlich, im ver-

gangenen Jahr hat sich auch die Ausgangs-

psition Indigos im HP-Konzern verbessert.

„Indigo ist jetz voll integriert und wir wer-

den auch überall bestens unterstützt.“

Auch was die Organisationsstruktur be-

trifft gab es Veränderungen. Jakob reportet

jetzt nicht mehr zu Indigo-Deutschland

sondern Österreich ist jetzt Teil des geogra-

fischen Bereiches GWE – Great Western

Europe – Jakob reportet ins Europa-Head-

quarter im holländischen Maastricht. Das

Service der Maschinen erfolgt aber nach-

wievor über Deutschland. „Das ist auch

sinnvoll, da gibt es perfekte Strukturen und

auch keine Sprachprobleme – und die Leu-

te kennen sich wirklich aus.“

Jakob jedenfalls sieht auch für die Zukunft,

trotz des äußerst aktiven Mitwerbes, gute

Marktchancen. „Im Preis-Leistungsver-

hältnis können wir jederzeit etwa mit einer

iGen mithalten. Und unsere Elektro-Ink

Flüssigkeitsfarbe hat sicher einige Vorteile

die sich in perfekter Druckqualität auswir-

ken.“

Grasl, Danek, Premedia...HP Indigo im AufwindBereits 10 Systeme in Österreich installiert

In den letzten Ausgaben haben wir über die Verkaufserfolge von Xerox und Xeikon

berichtet. Aber auch HP-Indigo konnte – wie uns der Österreich-Verantwortliche Andreas

Jakob berichtet – in den vergangenen Monaten interessante Installationen verbuchen.

Pageflex und NexPress: Software fürden variablen Datendruck

Pageflex, ein Anbieter von Web-to-Print-Technologien, und NexPress Solutions, ,

haben eine Vereinbarung bekannt gegeben, nach der die Pageflex-Technologie

für den variablen Datendruck für Kunden von NexPress-Digitaldrucksystemen

verfügbar sein wird. Anna Chagnon, CEO bei Pageflex. „Wir arbeiten bereits bei meh-

reren NexPress-Kunden zusammen und ich bin sicher, dass die Kombination aus Pa-

geflex-Software, VDX-Treiber und Produktion auf der digitalen Farbruckmaschine

NexPress 2100 einen leistungsfähigen und qualitativ hochwertigen Web-to-Print-

Workflow bietet.“ Pageflex-Lösungen ermöglichen Designs mit variablen Daten.

Elemente auf einer Seite können vergrößert oder verschoben werden, um beliebig vie-

le personalisierte Inhalte aufzunehmen – nach vom Designer festgelegten Kriterien.

Wenn beispielsweise die Länge oder Größe benutzerdefinierter Inhalte von der Größe

des Textfelds abweicht, das für diese Inhalte vorgesehen ist, kann sich das Textfeld ho-

rizontal oder vertikal (oder in beide Richtungen) ausdehnen, um die Inhalte aufzuneh-

men. Vom Designer festgelegte Regeln bestimmen die maximalen und minimalen Ab-

messungen sowie das Verhalten der umgebenden Elemente auf der Seite.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 51: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 52: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media52

ZULIEFERER

Konica Minolta setzt den

Vormarsch im Geschäfts-

Bereich Produktionsdruck

weiter fort. Nachdem im ver-

gangenen Sommer mit dem

Farbdruck-System CF 5001 ein

sehr erfolgreicher Einstieg ge-

lungen war, kommt mit dem

brandneuen Profisystem bizhub

PRO 1050 das neue Flaggschiff

auf den Markt. Das s/w-Kraft-

paket vereint Schnelligkeit,

Flexibilität und Zuverlässigkeit

mit hervorragender Wiederga-

bequalität. Sie ist die schnellste

Konica Minolta-Maschine die

es je gab, und schafft 105 A4-

Seiten pro Minute.

Um auf dem heiß umkämpften

Markt für Production Printing

zu bestehen, haben die Konica

Minolta-Entwickler dem neuen

System einige innovative Fea-

tures mitgegeben: Die bizhub

PRO 1050 verarbeitet sehr hohe

Papier-Grammaturen von bis zu

300 g/m² sowie größere Pa-

pier-Formate als gewöhnlich.

Absolut neu sind vor allem die

überaus variablen Finishing-

Varianten, die ihren Höhepunkt

in sechs (!) zur Verfügung ste-

henden Falzmöglichkeiten fin-

den. Die bizhub PRO ist somit

das momentan einzige Druck-

und Kopiersystem, das ausge-

rüstet mit Original-Zubehör

Broschüren von bis zu 200 Sei-

ten komplett gefalzt, geheftet

und mit Frontbeschnitt produ-

zieren kann.

Der Markteintritt kann jetzt be-

reits als Erfolg bezeichnet wer-

den: In Deutschland, wo das

System schon im Herbst 2004

eingeführt worden war, ver-

weist Konica Minolta bereits

auf Referenzkunden .

Bizhub undbizhub PRO

Unter der Produktmarke

bizhub PRO vermarktet

Konica Minolta sämtliche

Geräte aus dem Bereich Pro-

duktionsdruck. Unter den Be-

griff „Produktionsdruck“ fallen

Schwarz-Weiß-Geräte mit ei-

ner Print-Geschwindigkeit von

mindestens 85 Seiten/Minute

oder Farb-Maschinen, die mi-

nütlich mehr als 50 Seiten pro-

duzieren. bizhub PRO ergänzt

die Produktmarke bizhub, unter

der sämtliche Geräte für den

Office-Einsatz – also etwa Mul-

tifunktionssysteme oder Kopie-

rer – zusammengefasst werden.

Für den Anwender entstehen

dadurch zwei sehr übersichtli-

che Produkt-Kategorien, wel-

che die Orientierung einfach

machen. Darüber hinaus wur-

den auch die Bedienungs-

Oberflächen und Druckertrei-

ber vereinheitlicht: Wer einen

bizhub bedienen kann, soll

auch alle anderen bedienen

können.

„Der hochvolumige Production

Printing Bereich ist ein Wachs-

tumsmarkt, in dem Konica Mi-

nolta eine bedeutende Rolle

spielen wird. Nachdem wir be-

reits letztes Jahr mit der CF

5001 äußerst erfolgreich den

Einstieg in den Farb-Produk-

tionsdruck geschafft haben, er-

folgt nun der nächste Schritt in

Richtung hochvolumigen SW-

Druck. Unsere Ansprüche sind

groß, denn schließlich treten

wir mit dem Selbstvertrauen ei-

nes Marktführers – etwa im Be-

reich Farb-Print – an“, erklärt

Ing. Johannes Bischof, Ge-

schäftsführer von Konica Mi-

nolta Business Solutions Aust-

ria. „Dementsprechend profes-

sionell gehen wir an dieses The-

Bizhub PRO 1050, das schnellsteKonica Minolta-System

Aufbruch in eine neue SW-Digitaldruck-Ära

Kyocera Mita verstärkt die Palette an Multi-

funktionsgeräten mit der Markteinfüh-

rung drei neuer Geräte. Abgestimmt auf

die Bedürfnisse kleiner Betriebe und Betriebe

mittlerer Größe sind die KM-1650, KM-2050

und KM-2550 für ungefähr fünf bis 20 Anwen-

der konzipiert. Die Einbindung der Standard-

Netzwerkdruck-Funktion bedeutet, dass diese

MFPs wirklich multifunktionell sind - ab dem

Zeitpunkt der Installation. Für anspruchsvolle-

re Umgebungen können die MFPs optional mit

Scan- und Faxfunktionen zu Dokumentmana-

gementsystemen aufgerüstet werden.

Der europäische Produktmanager Zac Butcher

über die neuen MFPs: „Mit den konkurrenzfä-

higen Eigenschaften und den hochqualitativen,

langlebigen Komponenten garantieren die

KM-1650, KM-2050 und die KM-2550 gute

Geschäfte innerhalb der Channel-Partner.”

Wesentlicher Vorteil der neuen Serie ist die In-

kludierung der Standard-Netzwerk-Druck-

funktion. Aufgrund dieser multifunktionellen

Fähigkeit brauchen sich die Kunden über die

versteckten Kosten, die allzu oft mit den kom-

plexen Netzwerkkonfigurationen in Verbin-

dung gebracht werden, keine Sorgen zu ma-

chen. Mit Geschwindigkeiten von 16 bis zu 25

A4-Seiten pro Minute (und bis zu 13 A3-Seiten

pro Minute) sind die MFPs optimal für jede

kleine und mittlere Unternehmensumgebung.

105 Seiten pro Minute: bizhub PRO von Konica Minolta

Drei neue kompakte Multifunktionssystemefür Teameinsatz von Kyocera

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 53: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

53X-media 1-2005

ZULIEFERERma heran. Eigene Systembera-

ter, hochqualifizierte Experten

für Produktionsdruck, bieten

den Kunden Beratung bei hoch-

komplexen Lösungen. Für den

Vertrieb haben wir ein beson-

ders geschultes Verkaufsteam

gebildet, um von Beginn an per-

fektes Service zu bieten“, so Bi-

schof weiter.

Vier Kernmärktefür bizhub PRO

Im Bereich Production Prin-

ting existieren vier Kernmär-

ke, für die die neue Konica

Minolta Maschine interessant

sind: Druckereien, Hausdru-

ckereien, der Bereich Print-for-

Pay (Copyshops etc.) sowie Re-

chenzentren. Jede dieser Ziel-

gruppen hat eigene Anforde-

rungen, die von der bizhub PRO

1050 durch die verschiedenen

Konfigurations-Möglichkeiten

(Finishing-Varianten, Druck

oder Druck und Kopie etc.) er-

füllt werden können

Gerade im Bereich des Produk-

tionsdrucks wird die Hardware

erst durch eine einwandfrei auf

die Anforderungen der Anwen-

der abgestimmte Software zur

perfekten Solution. Im Falle

von Konica Minolta stehen die

bewährten Programme Micro-

press und Jetman für das digita-

le Frontend sowie diverse Page-

scope-Tools (Net Care, Web

Connection, Network SetUp,

NDPS Gateway, EMS Plug-

ins) zur Verfügung, die allen

Anforderungen eine produzie-

renden Betriebes standhalten.

Perfektes Servicegarantiert

Höchstmögliche Verfügbar-

keit ist bei der bizhub PRO

1050 nicht zuletzt auch

durch das Service von Konica

Minolta garantiert. Ein öster-

reichweites Service-Netz mit

Einsatzzentralen in allen Bun-

desländern garantiert kurze Re-

aktionszeiten. Die Techniker

greifen mit dem Konica Minolta

Mobile Service online auf zen-

tral gespeicherte Daten wie Ser-

vicefälle, Kundendaten, Gerä-

teakte und –historie, Lagerbe-

stände oder Wartungspläne zu

und erreichen damit ein neues

Level der Kundenbetreuung.

Zusätzlich wurde von Konica

Minolta ein spezielles Konzept

ausgearbeitet, das die Ersatz-

teil- und Verbrauchsmaterial-

Logistik sicherstellt. Bei Bedarf

steht selbstverständlich auch

Wochenendservice zur Verfü-

gung.

Der Digitaldruckmaschinenhersteller Riso

brachte Anfang des Jahres seinen ersten

Vollfarbdrucker auf den Markt. Der HC

5000 ist konzipiert für kostengünstiges, schnel-

les und farbiges Drucken – zentral oder dezen-

tral. Der Inkjet-Drucker druckt mit einer Ge-

schwindigkeit von bis zu 105 Farbseiten pro

Minute. Gleichzeitig bietet er die Funktion

Endlos-Duplex mit 74 Farbseiten pro Minute.

Die Druckauflösung beträgt 600 dpi im Nor-

malmodus und 900 dpi im Feinmodus. Als Preis

pro Vollfarbseite gibt Riso 0,025 Euro an, der

Seitenpreis für Schwarzweiß soll bei 0,01 Euro

liegen. Der HC 5000 ist ausgelegt für ein mo-

natliches Druckvolumen von 20.000 bis

250.000 Seiten. Damit eignet sich der Drucker

auch für höhere Seitenvolumina wie Handbü-

cher, Bedienungsanleitungen, Flyer, Präsenta-

tionen oder Seriendrucke. Von DIN A6 bis DIN

A3 Überformat kann der HC 5000 alle Papier-

formate verarbeiten. Die Bandbreite bei den

Grammaturen liegt zwischen 46 und 157 g/qm.

Für die Weiterverarbeitung steht optional ein

Multifunktionsfinisher zum Heften, Lochen

und Falzen (Z-Falz, Altarfalz, Wickelfalz) zur

Verfügung.

Riso: erster Vollfarbdrucker HC 5000 mitoptionalem Multifunktionsfinisher

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 54: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media54

SICHERHEIT/VERPACKUNG

Leider ist es mittlerweile so:

Das Thema Markenpirate-

rie durchzieht heute alle Be-

reiche unseres Lebens. Be-

ginnend bei Konsum- und Lu-

xusgüter, über Hard- und Soft-

ware, Textilien und Sportarti-

kel, Ersatzteile bis hin zu sensi-

blen Madikamenten und Phar-

mazeutika reicht das kontinu-

ierlich wachsende Spektrum

gefälschter Produkte. Nach

einer Schätzungen der Vereini-

gung zur Bekämpfung von Pro-

duktpiraterie (VBP) zerstören

Plagiate jedes Jahr bis zu 70.000

Arbeitsplätze in Deutschland

und mehrere hunderttausend

weltweit.

Dies zeigt den dringenden

Handlungsbedarf, auch in der

Verpackungsproduktion wirk-

same Maßnahmen zum Mar-

kenschutz umzusetzen. Deswe-

gen bildete das Thema Brand

Protection als Produktverede-

lung im weiteren Sinne neben

der klassischen Inline-Verede-

lung mit Farben und Lacken den

Schwerpunkt auf dem diesjähri-

gen 9. Symposium von Mayr-

Melnhof bei KBA in Radebeul.

Dabei informierte Koenig &

Bauer zusammen mit den Part-

nerunternehmen Epple-Druck-

farben und Terra Lacke über be-

reits seit längerem bekannte Si-

cherheitsmarkierungen von

Druckprodukten, wie Holo-

gramme, optisch variable Ele-

mente, Wasserzeichen, Lackie-

rungen, Spezialtinten und wei-

tere Möglichkeiten.

CIT-Bilderpreiswert und

zuverlässig

Eine noch junge, aber sehr

wirksame Alternative dazu

bietet Starboard Technolo-

gies aus Or Akiva/Israel. Der in-

ternational tätige Anbieter von

CIT (Concealed Image Techno-

logies = Verborgenbildtechnik)

hat ein kostengünstiges und ver-

lässliche Verfahren zur Sicher-

heitsmarkierung entwickelt. Es

handelt sich dabei um ver-

schlüsselte 2D- und 3D-Bilder,

die mit dem bloßen Auge un-

sichtbar und nur mit ganz be-

sonderen optischen Linsen

(Entkodierlinsen) zu erkennen

sind. Diese Bilder können mit

verschiedenen Druckverfahren

wie Offset, Tiefdruck oder Fle-

xo erzeugt werden. Die vom

Kunden individuell erstellten

Files werden mit der von Star-

board Technologies entwickel-

ten Software für die Vorstufe

umgewandelt. Dabei werden

die Pixel bzw. Zeilensegmente

so manipuliert, dass die Infor-

mation des betreffenden Bild-

bereiches dem Auge verborgen

bleibt. Diese „Hidden Images“

lassen sich gar nicht bzw. nur

mit sehr hohem Aufwand und

fraglichem Ergebnis reprodu-

zieren bzw. entkodieren, da

Scanner nur das Bild, nicht aber

die Kodierung erfassen. Vorteil-

haft an diesem Verfahren ist,

dass zur Verifizierung nur ein

optischer Entkodierer (Linse)

erforderlich ist, der nach dem so

genannten Schlüssel-Schloss-

Prinzip nur zum programmier-

ten Image passt. Der Entkodie-

rer benötigt weder einen Strom-

anschluss noch basiert er auf ei-

nem chemisch-forensischen

Verfahren.

Revolutionär:Hidden Image

im Lack

Bisher konnten das CIT-

Bild nur innerhalb von ge-

rasterten Bilddaten einge-

setzt werden. In Vollflächen war

eine Implantierung nicht mög-

lich. Somit konnte bisher diese

Technologie nicht für spezielle

vollflächige Brand-Farben ein-

gesetzt werden.

Als revolutionärer Fortschritt

darf deshalb die beim MMK-

Symposium vorgestellte Neu-

entwicklung bezeichnet wer-

den. In zahlreichen Testserien

ist es gelungen, ein Verfahren zu

entwickeln, das durch die Kon-

trastbildung von unterschiedli-

chen transparenten Lacken die

Implantierung eines CIT-Bil-

des an völlig frei definierter

Stelle, also auch in ungeraster-

ten Flächen zulässt. Das CIT-

Bild wird dadurch überhaupt

nicht mehr reproduzierbar.

Bei der Druckdemonstration

auf einer Rapida 105 konnten

sich die Teilnehmer des Sympo-

siums live davon überzeugen.

DNA und dasNano-optische

Siegel

Zwei weitere Verfahren zur

Fälschungssicherung bietet

auch identif Technologies

aus Deutschland. Molekulare

Fingerabdrücke basieren auf

synthetischer DNA, die auf-

grund eines präzisen Schlüssel-

Schloss- Mechanismus höchste

Fälschungssicherheit bieten.

Mit dieser Technologie entste-

hen 1012 bis 1016 verschiedene

Codes, die kundenspezifisch

vergeben werden. Diese können

als Etikett oder direkt verdruckt

auf Faltschachteln oder andere

Produkte aufgebracht werden.

Während des Symposiums er-

hielt eine Lebensmittel-Ver-

packung die Kennzeichnung

über ein Inkjet-System. Anhand

dieses Praxisbeispiels konnte

der Vor Ort-Nachweis in den

drei Schritten die innerhalb we-

niger Sekunden ablaufen, er-

bracht werden:

– Messen des Referenzwertes

(einzelstrangige DNA)

– Befüllen der Markierung

(Zugabe des zweiten

DNA-Stranges)

– Nachweis (Verifizierung) mit

maschinenlesbarem Signal

Die verfahrenstechnische Inte-

gration in Offsetdruckmaschi-

nen wird sicher nicht virtuell

bleiben.

Diese Hochsicherheitsmarkie-

rung mit Hilfe Nano-optischer

Topthema: Veredelungals Markenschutz in derVerpackungsindustrie

Markenpiraterie ist d a s Thema heutzutage. Die Druckindustrie kann einiges dazu

beitragen, daß den Fälschern das Handwerk gelegt werden kann. In der letzten Ausgabe

haben wir über Traceless, ein von Creo entwickeltes Indentifikationssystem berichtet. Aber

auch bei KBA und Mayr-Melnhof war Fälschungssicherheit Inhalt eines gemeinsamen

Symposions in Radebeul. Gerhard Bartsch war für X-media bei KBA in Radebeul und

berichtet über die neuesten Trends.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 55: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

55X-media 1-2005

SICHERHEITCodes ist eine weitere Möglichkeit,

Verpackungsinhalte vor Fälschun-

gen zu sichern. Dabei wird ein aus

einer Spiegel-, einer Abstands- und

einer Metallschicht mit Nanoparti-

keln bestehendes Etikett als Ver-

schlusssiegel auf Verpackungen

aufgebracht. Dieses Etikett, dessen

optischer Code durch mehr als 15

Parameter verschlüsselt ist, kann

Zusatzinformationen wie Firmen-

logo, Barcodes u.ä. enthalten. Zur

Überprüfung der Echtheit dieses

Siegels dienen spezielle tragbare

Scanner bzw. Hochgeschwindig-

keits-Lesegeräte.

Verfahren imPraxiseinsatz

Alle genannten Verfahren wur-

den anlässlich des Symposi-

ums in Radebeul im druck-

technischen Praxiseinsatz vorge-

stellt. Außerdem zeigten Epple

Druckfarben und Terra Lacke Mög-

lichkeiten, Produkte mit einfachen

Mitteln, d.h. durch Aufbringung

spezieller Farben und Lacke (z.B.

Brightsign, Thermochrom, Hybrid)

zu veredeln und fälschungssicherer

zu gestalten. Als Bedruckstoff dien-

ten dabei GC2- und GD3-Karton als

Beispiele für die Vielfalt verfügba-

rer Karton- Qualitäten aus dem

Hause Mayr- Melnhof Karton.

Die Banknoteals Vorbild

Die Kompetenz von KBA beim

Theme Fälschungsschutz wird

bei der Herstellung des auf-

wendigsten Druckproduktes, der

modernen Banknote bei der

Schweizer Tochtergesellschaft

KBA-Giori S.A. deutlich. Einige

der dort eingesetzten Technologien

und Verfahren können in abge-

speckter oder modifizierter Form

vom Sicherheitsdruck auf den kom-

merziellen Verpackungsdruck über-

tragen werden. Die Übertragung des

gesamten Know-hows scheitert al-

lerdings an zwei Hürden, einmal an

der im Vergleich zum Edelprodukt

Banknote in der Verpackungspro-

duktion wesentlich größeren Be-

deutung der Herstellkosten, zum

anderen der notwendige Schutz des

ewig jungen Zahlungsmittels Bank-

note vor den kreativen Fälschern

dieser Welt, der naturgemäß den

möglichen Technologie- und

Know-how-Transfer in den prinzi-

piell für alle zugänglichen Verpac-

kungsmarkt einschränkt.

Auch bei MAN-Roland ist mkan sich der

Problematik bewußt: Fälschungsüber-

griffe und Missbrauch nehmen in nahezu

allen Produktsegmenten zu, in einzelnen

Sparten teilweise dramatisch. Schätzungen zu

global entstandenen oder noch latenten Schä-

den bei allen Beteiligten durch die ganze

Wertschöpfungskette (monetäre Werte, Mar-

ken-Image etc.) schwanken zwischen ca. 500

und 800 Mrd. USD. Die Fachwelt ist sich – so

MAN Roland – einig, dass durch die Gesetz-

gebung über die Produkthaftung und beglei-

tende Vorschriften Schutzmaßnahmen kom-

men werden müssen, um die Rechte der Mar-

keninhaber, die Geschäftsgrundlage des Han-

dels und den Schutz des Verbrauchers zu ver-

bessern. MAN Roland initiierte und unter-

stützte eine Diplomarbeit, die sich dieses bri-

santen Themas für den Verpackungsdruck an-

nimmt. Sie ist der Auftakt zur Themenreihe

„Security in Packaging“.

In der hochaktuellen Diplomarbeit von Marc

Kaufmann, 28, Student an der Bergischen

Universität Wuppertal, sind alle wesentli-

chen, für den Verpackungsdruck verfügbaren

Sicherheitstechnologien zusammengetragen,

klassifiziert und bewertet. Ergänzende Erläu-

terungen sind besonders aufschlussreich für

Verpackungsmittelhersteller im Produktseg-

ment Faltschachtel. Konsequenter Weise rea-

lisiert der zweite Teil der Arbeit die praktische

Umsetzung einer Muster-Faltschachtel, die

Beispielcharakter für prozessintegrierte und

intelligent kombinierte Anwendungen hat. In

Abstimmung mit Wolfgang Kern, Technik-

verantwortlicher bei Model Kramp, Hanau

wurden die Druck- und Veredelungsschritte

bis zur fertigen Faltschachtel umgesetzt. Ins-

gesamt waren sieben weitere namhafte Unter-

nehmen beteiligt. Sie werden „Security in Pa-

ckaging“ auch weiter unterstützen: SUN Che-

mical/ Hartmann Druckfarben, Merck KGaA,

Leonhard KURZ/Hinderer+Mühlich, m-real,

Jura JSP, Giesecke & Devrient.

Beteiligung namhafterUnternehmen

Die Verpackung ist multi-funktional. Sie

dient als Transportbehältnis, Schutzhül-

le, Werbeträger, Produktbeschreibung

und zunehmend auch als integraler Teil der

Markenschutzstrategie. Nahezu durchgängig

in der Wertschöpfungskette, vom Abpacken

bis zum Verbraucher, erfüllt die Verpackung

logistische und idealer Weise auch gezielt

prüfbare sicherheitstechnische Zwecke. Hier-

bei müssen die Interessen des Markeninha-

bers, der Handelskette, der Institutionen und

Behörden (wie etwa der Zoll) und nicht zu-

letzt des Verbrauchers berücksichtigt werden

(drei Prüfebenen). Gleichzeitig wird natürlich

stark auf die Kosten geachtet, weshalb eine

Neukonzeption oder auch nur kleinere Adap-

tionen der Verpackung meist unter dieser Prä-

misse diskutiert werden.

Für diese komplexe Aufgabenstellung ergriff

MAN Roland die Initiative zur engen Abstim-

mung zwischen den Verpackungsmittelher-

stellern und ausgewählten Partnern mit

Knowhow in Prozess- und Materialtechnolo-

gie. Die Ergebnisse dieses Projekts ermögli-

chen eine weiterentwicklungsfähige Basis für

die Beratung von Markeninhabern zur sinn-

vollen und wirtschaftlichen Verpackungsent-

wicklung als Teil ihrer Markenführung.

KostengünstigeSicherheitstechnologien

Prozessintegrierte Anwendungen und in-

telligent kombinierte Sicherheitstechno-

logien sind sicher nicht kostenneutral zu

realisieren. Sie können jedoch in wirkungs-

voll konzeptionierter Umsetzung kosten-

günstig in die Verpackung eingebracht wer-

den und eine erheblich verbesserte Schutzwir-

kung erzielen. Mit den in diesem Projekt

integrierten Sicherheitselementen der betei-

ligten Firmen können alle drei Prüfebenen mit

sichtbaren (overt) und verdeckten (covert)

Features exemplarisch dargestellt werden.

Mit ein bis zwei Elementen je Prüfebene kann

bereits ein nachhaltig zukunftsfähiges Absi-

cherungskonzept entwickelt werden.

Forum Packaging wirdErgebnisse vorstellen

Die PrintCity activity group packaging

realisiert derzeit in Fortführung des

„Nasty Beast“ Projekts der drupa eine

weitere Markenschutz-Integra tion. Hier wir-

ken die Bobst S.A. und Weilburger Lack so-

wie der Designer Alexander Dort als weitere

PrintCity Partner mit. Die aus beiden Aktivi-

täten entstandenen, gemeinsam erarbeiteten

Erkenntnisse werden demnächst im Rahmen

eines Forum Packaging bei MAN Roland vor-

gestellt. Teilnehmer erhalten ein Exemplar

der Diplomarbeit. Bei Interesse wenden Sie

sich an [email protected].

Nicht nur KBA, auch MAN Roland beschäftigt sich mit der

Thematik Sicherheit im Verpackungsdruck. MAN Roland hat

deshalb unter anderem eine Diplomarbeit mit Praxisteil initiiert.

Initiative auch von MAN Roland

Security in Packaging

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 56: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media56

ZULIEFERER

Auch Druckmaschinen sind Markenar-

tikel – zweifelsohne: die Grauen und

die Blauen... Es ist fast schon religiös,

wie manche Drucker die Markenentschei-

dung begründen. Hier ist aber nur von den

Blauen die Rede: MAN Roland. Und gera-

de die MAN Roland 700 (im Bild oben) hat

hierzulande viele Freunde. Und mit Stolz

berichtet man bei MAN Roland CEE über

die jüngsten Kaufentscheidungen. Hier

eine kurze Übersicht:

Die Offsetdruckerei Schwarzach feierte

ihr 90-jähriges Firmenjubiläum und die

Lieferung des 50. Roland 700- Druckwer-

kes. Bei Österreichs größtem MAN Ro-

land-Kunden freut man sich über die Inbe-

triebnahme einer weiteren Roland 707 mit

Lackmodul, Wendung und Aupasys, die

noch im Dezember installiert wird. Ge-

schäftsführer Ing. Eduard Fischer bekräf-

tigt mit dieser Investition das große Ver-

trauen, das man bei ODS in diesen Maschi-

nentyp hat.

Die Druckerei Berger in Horn ist einer der

größten Druckhersteller von Zeitschriften

in Österreich, produziert aber ebenso Bü-

cher, Broschüren, Kataloge und Werbe-

drucksorten. Die Bogen- und Rollendru-

ckerei hat im Vorjahr in eine Roland 700 in

der Zweifarben-Version investiert. Nach

den guten Erfahrungen entschied man sich

nun für eine Roland 705 mit Lackmodul.

Die Donau Forum Druck GmbH ist eine

Akzidenzdruckerei, die mit dem Erwerb ei-

ner Roland 705 mit Wendung und Lackmo-

dul den mutigen Schritt vom Kleinformat

auf das Format 70 x 100 cm vollzogen hat.

Die Entscheidung zugunsten der Roland

700 fiel aufgrund der positiven Erfahrun-

gen, die man mit der Roland 300 gemacht

hat.

Oberdruck Digital produziert Zeitungen

und Akzidenzen. Das im Osttiroler Döl-

sach beheimatete Unternehmen wird mit

der neuen Roland 706 PLV seinen Maschi-

nenpark um eine weitere Mittelformatma-

schine von MAN Roland erweitern.

Das Erfolgsmodell

1990 wurde die Roland 700 auf der drupa

erstmals dem Publikum vorgestellt.

Seither wurde die Maschine kontinu-

ierlich optimiert. Heute ist die Roland 700

die erfolgreichste Maschine im Mittelfor-

mat (70 x 100 cm). Und auch eine der flexi-

belsten, denn sie setzt Maßstäbe in allen

Segmenten: im Verlags-, Werbe- und Ver-

packungsdruck. Die Leistung der Roland

700 beträgt 16.000 Bogen pro Stunde im

Schöndruck, 12.000 bei Schön- und Wider-

druckproduktion.

Viele fortschrittliche Lösungen tragen zur

hervorragenden Druckqualität der Roland

700 bei, die den Maßstab im Mittelformat

darstellt. Die Roland 700 bedruckt Papier,

Das Erfolgsmodell Roland 700

Mittelformat, aber allesandere als Mittelmaß

Die Anzahl der zufriedenen Roland 700-Anwender in Österrreich ist im letzten Quartal

wieder angewachsen. Unter den Top-Druckereiunternehmen, die auf diesen Maschinentyp

setzen, finden sich auch „Wiederholungstäter“. Übrigens, auch unser X-media wird bei

Samson Druck in St. Michael im Lungau auf einer Roland 700 hergestellt...

Bogendruck wird doch nicht ausgegliedert

Es war wohl nur ein Druckmittel um bei den betroffenen Mitarbeitern neue Lohn-

strukturen durchzusetzen: Die angedrohte Ausgliederung und der anschließende

Verkauf des Bogendrucksegmentes bei MAN Roland. Nach langwierigen Ver-

handlungen haben sich die Unternehmensleitung und die Arbeitnehmervertreter noch

vor Weihnachten auf eine, wie es heißt, „nachhaltige Produktionskostensenkung“ für

den Standort Offenbach geeinigt – im wesentlichen eine kapazitätsorientierte

Arbeitszeitregelung. Als Gegenleistung verzichtet das Unternehmen auf betriebsbe-

dingte Kündigungen bis 2006 und die Ausgliederung. Im Gegenteil, es wurden kon-

krete weitere Investitionszusagen gemacht.

>

Die neue Roland 700 Ultima

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 57: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

Hungary

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 58: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

ZULIEFERER

1-2005 X-media58

Karton oder Sondermaterialien in einer Di-

cke zwischen 0,04 und 1,0 Millimeter. Das

erlaubt ihr die Erledigung unterschied-

lichster Aufträge. Erstklassige Druckquali-

tät garantieren der kontaktfreie Bogen-

transport Über Transferter zwischen den

Druckwerken, die spezielle Wendetechno-

logie mit Ein-Trommel-Wendung und

strukturierten Zylinderoberflächen und

schließlich der AirGlide-Ausleger mit sei-

ner flachen Bogenführung und verlänger-

ten Trocknerstrecke.

Die Roland 700 veredelt inline mit Ein-

fach- oder Doppellackmodul, dem neuen,

schnellen Lackwechsel-System Quick

Change Coating und mit verschiedenen Va-

rianten der bewährten Seccomatic- Trock-

ner. Der Einsatz unterschiedlicher Lack-

sorten wird durch das Quick Change Coa-

ting- System wesentlich erleichtert. Alle

mit dem Lack in Berührung kommenden

Komponenten wie Kammerrakel oder

Lackförderleitungen werden entleert, bei

Bedarf gespült und ausgewechselt. Eine

Vermischung von unverträglichen Lack-

systemen und die daraus resultierenden

Schwierigkeiten sind somit ausgeschlos-

sen. Die Vorteile liegen in einer drastischen

Rüstzeitverkürzung: Der Lackwechsel er-

folgt innerhalb von zwei Maschinenum-

drehungen beim Anlauf und dauert zwei

Sekunden.

Die Roland 700 wird vom Leitstand aus ge-

steuert und kann in das PECOM- Elektro-

niksystem integriert werden. Ebenso ist

eine Einbindung in das automatische Mate-

riallogistiksystem AUPASYS möglich.

AUPASYS übernimmt den Palettentrans-

port am An- und Ausleger über eine Rol-

lenbahn werden die Paletten automatisch

an die Maschine transportiert und ermögli-

chen somit einen vollautomatischen

Non-Stop-Bet rieb. Besonders praktisch ist

dies im Verpackungsdruck, wo es wegen

der dicken Bedruckstoffe die häufigsten

Stapelwechsel gibt.

Neu: Roland 700 Ultima

Wenn Deckweiß oder Metalleffekt-

lack vor dem eigentlichen Farb-

druck appliziert werden sollen, bie-

tet die neue Konfiguration Roland 700 Ulti-

ma besonders für Etiketten- und Ver-

packungsdrucker Vorteile. Die meist voll-

flächig aufgetragenen Deckweißschichten

stellen hohe Ansprüche an die Trocknung.

Daher werden zwei Zwischentrocknungs-

module vor dem ersten Druckwerk ange-

ordnet. Das fertige Druckergebnis läßt sich

sofort begutachten. Die platzaufwändige

Zwischenlagerung teilbedruckter Auflage-

stapel entfällt.

MAN Roland bietet für die Roland 700 eine

Reihe von innovativen Inline-Funktionen.

Mit dem InlineSorter lassen sich Bogen

beim Nonstop-Stapelwechselprozess aus-

schleusen und somit eventuelle Stopper

vermeiden. Das Ergebnis sind makulatur-

freie, leicht weiter zuverarbeitende Stapel.

Der InlineSheeter repräsentiert eine neue

Generation von Rollenquerschneidern für

die besonders effiziente Verarbeitung von

Rollenmaterial an Bogenoffsetmaschinen.

Der InlineSheeter verfügt über eine stufen-

lose Abschnittslängeneinstellung im Be-

reich von 450 bis 740 mm. Die einsetzbare

Bedruckstoffpalette umfasst jetzt Dünn-

druckpapiere ab 40 g/m2. Die Eingabe er-

folgt am Display, die Rüstzeiten verringern

sich dadurch um fünf bis zehn Minuten pro

Auftrag.

Mit dem Bogeninspektionssystem Eagle-

Eye werden fehlerhafte Bogen automatisch

aussortiert. Eine auf dem letzten Druck-

werk installierte Kamera kontrolliert jeden

einzelnen Druckbogen auf Fehler. Die feh-

lerhaften Bogen werden mit einem Strei-

feneinschießgerät markiert oder direkt

über den Inline-Sorter aussortiert. Außer-

dem gibt es den InlineObserver bestehend

aus flexibel positionierten Kontrollkame-

ras, die eine genaue Bogenlaufüberwa-

chung an einem separaten Bildschirm er-

möglichen. So lassen sich die optimalen

Bogenführungseinstellungen leicht finden

und exakt überwachen. Mit dem InlineEm-

bosser und InlineFoiler Prindor bietet man

zwei weitere Optionen zum Inline-Stan-

zen, Prägen und Kaltfolienkaschieren.

>

Auf der Drupa in Düsseldorf war sie bereits zu sehen. Ab so-

fort können Kunden bei der Heidelberger Druckmaschinen

AGdie Speedmaster CD 74 Duo auch bestellen. Damit wird

– wie man bei Heidelberg betont – das bewährte Konzept der Fle-

xo- vor Offsetdruckwerke wie bei der Speedmaster 102 Duo nun

auch im Mittelformat umgesetzt. In einem Durchgang lassen

sich mit Lacken vielfältige Effekte erzielen, die sonst nur mit teu-

ren Materialien oder mit mehreren Maschinendurchläufen mög-

lich wären. Beispiele sind Inline-Veredelungen wie Gold-, Sil-

ber- und Perleffekte als Spot- oder Vollfläche. Flexodeckweiß,

das als Spotfläche auf metallisierten oder auf transparenten Be-

druckstoffen aufgebracht wird, sorgt für hochdeckende Etiket-

tenhintergründe. Die Vielfalt an Bedruckstoffen ist dabei um-

fangreich – Papier, Karton und Folien in einer Stärke von 0,03 bis

0,8 Millimeter. Mit dieser Flexibilität in der Kombination von

Flexo- und Offsetverfahren kann sich die Druckerei mit ihrer

Anwendungspalette differenzieren und sich somit vom Wettbe-

werb abheben. Durch die Produktion in einem Durchgang spart

sie Zeit und Kosten. Typische Anwendungen für eine CD 74 Duo

sind hochwertige Verpackungen, Etiketten und veredelte Bro-

schüren.

Bei der Speedmaster CD 74 Duo befindet sich das Flexowerk,

das heißt das Lackierwerk mit Flexoplatte, Kammerrakel und

Rasterwalze vor den Offset¬druckwerken. Eine mögliche Ma-

schinenkonfiguration besteht aus dem Flexowerk mit nachgela-

gerter Trockenstation, vier- bis sechs Offsetdruckwerken und ei-

nem Doppellackwerk am Ende. „Die Speedmaster CD 74 Duo ist

ein schönes Beispiel für unseren Customizing-Prozess, dem

maßgeschneiderten Bau von Druckmaschinen“, beschreibt Dr.

Jürgen Rautert, zuständiger Technikvorstand bei Heidelberg.

Konkrete Kundenprojekte für die Speedmaster CD 74 Duo sind

in der anwendungstechnischen Klärungsphase. Dabei zielen die

potenziellen Anwender auf hochveredelte Klein- und Mittelauf-

lagen.

Die Anzahl der Speedmaster 102 Duo-Anwender ist seit ihrer

Einführung im Jahre 2002 auf mittlerweile neun Betriebe ange-

stiegen. Diese befinden sich in Deutschland, Indonesien, Japan,

Jugoslawien, zwei Anwender in Nordamerika, Polen, Südafrika

und der Ukraine. Bei den Anwendungen zeigt sich die Vielseitig-

keit und Flexibilität der Maschine, die sowohl für Akzidenz-,

Etiketten- als auch Verpackungsdrucker interessant ist. Ge-

druckt wird auf Papier, Karton und Folie.

Speedmaster CD 74 mit Wendung auch als UV-Maschine verfügbar

Flexo- vor Offset: Zwei Verfahrenin einer Druckmaschine

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 59: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

59X-media 1-2005

ZULIEFERER

Die Rapida 74 G räumt ab. Nachdem sie

bereits bei ihrer Erstvorstellung auf

der drupa in Düsseldorf mit dem 1. In-

novation Award der EWPA und den Zertifi-

katen „Emission geprüft” und „Emission

Reduced Waterless Offset” von Berufsge-

nossenschaft und EWPA ausgezeichnet

wurde, errang die Radebeuler Neuentwick-

lung kürzlich den zweiten Platz der Leser-

wahl für den Innovationspreis der Deut-

schen Druckindustrie 2004 in der Kategorie

Druck. Damit war sie die einzige Druckma-

schine, die mit dem erstmals verliehenen In-

novationspreis der deutschen Branchenma-

gazine Deutscher Drucker, Publishing Pra-

xis und Grafische Palette geehrt wurde.

Knapp 1.300 Leser fungierten dabei als

fachkundige Juroren.

Die Rapida 74 G ist die erste Bogenoffset-

maschine in Reihenbauweise, die anstelle

konventioneller Farbwerke mit den paten-

tierten, zonenschraubenlosen Gravuflow-

Kurzfarbwerken ausgestattet ist. Damit ver-

eint sie die Vorteile der flexiblen Reihen-

bauweise mit den anerkannten Vorzügen der

Kurzfarbwerk-Technologie und des was-

serlosen Offsetdruckes. Minimale Anlauf-

makulatur, höchste Druckqualität und Pro-

zessstabilität auch bei schwierigen Sujets,

standardisierte Produktion und leichte

Handhabbarkeit durch Verzicht auf Farbzo-

nenschrauben und Feuchtwerke kennzeich-

nen das innovative Konzept der Rapida 74

G. Gerade beim Einsatz kostenintensiver

Bedruckstoffe wie Designerpapier und

-karton, Folien und ähnlichem und sehr klei-

nen Auflagen ist die Rapida 74 G aus ökono-

mischer und ökologischer Sicht ein beson-

ders effizientes Produktionsmittel. Lack-

werke, Trocknerinstallationen, Perforier-

und Nummeriereinrichtung sowie Coro-

na- Turm ermöglichen neben gängigen

Standard-Drucksachen eine Vielzahl von

Spezialanwendungen und Veredelungs-

varianten.

Erste Installationen produzieren bereits

seit mehreren Monaten in Schweden und

Dänemark. In Deutschland werden der-

zeit Rapida 74 G bei Wolfgang Klinger in

München und Pinguin-Druck in Berlin in

Betrieb genommen.

Innovationspreis für KBA Rapida 74 G

Die Rapida 74 G, hier eine Vierfarbenmaschine mit vorgeschaltetem

Corona-Turm sowie Lackierausstattung im Radebeuler Kundenzentrum

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 60: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media60

ZULIEFERER

Aufgrund einer Initiative der Koenig &

Bauer AG wurde durch die FOGRA

und die Berufsgenossenschaft Druck

und Papierverarbeitung (BG) eine Werk-

stoffprüfung von Hybrid-Betriebsmittel

und eine Emissionsprüfung an der zur Dru-

pa 2004 vorgestellten neuen Rapida 105 als

erster Maschine der 18.000er Generation

durchgeführt.

Hintergrund für die Werkstoffprüfung für

Hybrid-Betriebsmittel ist, dass bei der

Hybrid-Produktion mit Rapida-Maschinen

in einigen Druckereien Betriebsmittel zum

Einsatz kamen, die zwar mit dem Etikett

„Hybrid“ versehen waren, sich aber beim

Einsatz als nahezu reine UV-Be- triebsstof-

fe zeigten. Die Folgen waren Beschädigun-

gen an Walzen und Gummitüchern und in

der Folge nachlassendes Vertrauen seitens

der Anwender in diesen innovativen und

bei der Wahl passender Betriebsstoffe si-

cheren Veredelungsprozess. Mit der Prü-

fung und anschließenden Freigabe von

Hybrid-Betriebsstoffe durch die FOGRA

sollen im Interesse der Anwender klar defi-

nierte Standards für zulässige Betriebsmit-

tel gesetzt werden. Dabei geht es nicht dar-

um, dass die Hersteller ihre Rezepturen of-

fen legen. Vielmehr soll erreicht werden,

dass die Hybrid-Betriebsstoffe hinsichtlich

ihrer Eigenschaften einen sicheren und

vorhersehbaren Druck- und Veredelungs-

prozess sowie einen problemlosen Maschi-

nenbetrieb zulassen.

UmfangreicheUntersuchungen

Die Messungen der FOGRA bestanden

aus den Bereichen Emissionsmes-

sung und Materialprüfung. Zu Beginn

wurden fünf Hybrid-Farbserien unter-

schiedlicher Hersteller getestet. Dabei

wurden mit sechs verschiedenen Drucktü-

chern, drei verschiedenen Walzenqualitä-

ten und sechs verschiedenen Waschmitteln

insgesamt 600 Untersuchungen auf Druck-

tuch- und Walzenquellung sowie Reini-

gungswirkung durchgeführt. Da die ver-

wendeten Hybridfarben bei den Tests ein

deutlich unterschiedliches Verhalten zeig-

ten, wurde nachgewiesen, dass der Anwen-

der heute im Praxiseinsatz oft noch mit ei-

nem nicht zu kalkulierenden Verhalten der

Farben konfrontiert ist.

ÜbergreifendeArbeitsgruppen

Neben der dringenden Notwendigkeit

zur Standardisierung von Hybrid-

Druckfarben wurden auf Anregung

von Jürgen Veil, Marketingleiter Bogen-

offset bei KBA, auf dem FOGRA-Sym-

posium in München vier herstellerüber-

greifende Arbeitsgruppen gebildet, die

sich mit folgenden Themen beschäftigen

werden: Korrosion an UV-Offsetdruck-

maschinen; Erarbeitung eines Standard-

verfahrens zur Klassifizierung der Här-

tungsgeschwindigkeit von Druckfarben;

Erarbeitung eines Verfahrens zur Beurtei

lung des Geruches von Druckprodukten;

Identifizierung der Geruchsquellen bei

UV-Druckprodukten und Vorschläge für

Vermeidungsstrategien bei den Lieferan-

ten.

Die FOGRA wird als unabhängiges Prüfin-

stitut den Vorsitz und die Organisation der

Arbeitsgruppen übernehmen. Ergebnisse

sollen bis zum nächsten Anwenderforum

UV-Druck im Herbst 2006 vorliegen.

Emissionsprüfung ander neuen Rapida 105

Erste Prüfergebnisse an der neuen Rapi-

da 105 durch die BG Druck und Papier-

verarbeitung liegen vor. Um das Zerti-

fikat „Emission geprüft“ zu erhalten, muss

nachgewiesen sein, dass die Druckmaschi-

ne so konstruiert ist und betrieben werden

kann, dass die Emissionen, z.B. Lösemittel

aus Wasch- und Reinigungsprodukten,

Feuchtmitteln, Farben und Lacken (VOC)

bzw. deren Nebel sowie Druckpuder,

Ozon, UV-Strahlung und Lärm deutlich

unterhalb der niedrigsten in den Ländern

der EU gültigen Grenzwerte oder Empfeh-

lungen liegen. Bei der messtechnischen

Überprüfung, die am 28. und 29. Oktober

im Radebeuler Kundenzentrum stattfand,

wurden entsprechend des Maschinenein-

satzes in der Praxis Testreihen sowohl auf

Papier als auch auf Karton gedruckt. Es ka-

men je zwei konventionelle und Hybridfar-

ben-Systeme, ein UV-System, mehrere

UV-härtende Lacke, ein Wasserlack sowie

unterschiedliche Waschmittel zum Ein-

satz. Besonders hervorzuheben ist, dass

alle Druckversuche ohne Alkohol im

Feuchtwasser durchgeführt wurden – bei

einer Druckleistung von 14.400 Bogen/h

(entspricht knapp 80 Prozent der maxima-

len Druckleistung).

Bei der noch nicht abgeschlossenen Aus-

wertung für die neue Rapida 105 konnte be-

reits festgestellt werden, dass der gemesse-

ne Farbnebel 30 Prozent unterhalb der ge-

forderten Grenze von 1,5 mg/m3 liegt. Er-

wartungsgemäß wurde auch die Hürde

„IPA-Konzentration“ mit Bravour gemeis-

tert – durch den vollständigen Verzicht auf

Alkohol im Feuchtmittel erübrigte sich die

Frage nach auftretenden Emissionen.

Sicherheit durch Prüfung und Standardisierung

Nicht immer: Wo Hybrid draufsteht ist auch Hybrid drinnen

Die KBA Rapida 105 in Radebeul mit dem Messaufbau für die Öko-Zertifizierung

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 61: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 62: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media62

ZULIEFERER

Neben dem europäischen Festland wird

auch in Großbritannien aktuell kräftig

in modernste Tiefdrucktechnologie

investiert. Die arvato AG mit Stammsitz in

Gütersloh treibt den Ausbau ihres europäi-

schen Drucknetzwerks konsequent voran.

Der international vernetzte Mediendienst-

leister wird im englischen Liverpool ein

neues Tiefdruckzentrum bauen (wir haben-

darüber ausführlich in unserer Ausgabe

20/2004 berichtet.) Jetzt steht auch fest,

wer den lukrativen Auftrag zur Lieferung

der Maschinen erhält. Arvato, eine Bertels-

mann.Tochter, setzt dabei auf das Tief-

druck-Knowhow von KBA.

Insgesamt vier Tiefdruckrotationen, davon

drei mit der neuen Arbeitsbreite von 4,32

und eine mit 2,75 Metern, umfasst der kürz-

lich unterzeichnete Vertrag der beiden Un-

ternehmen. Es handelt sich dabei um den

größten Tiefdruck-Einzelauftrag in der lan-

gen Geschichte des KBA-Werkes Frank-

enthal. Der sehr gute Produktionsstart der

neuen 4,32m breiten TR12B und CT12-

Anlagen beim maul-belser Medienver-

bund in Nürnberg hatte positive Auswir-

kungen auf die Investitionsentscheidung.

Die drei für Großbritannien bestellten

TR12B-Rotationen werden im neuen briti-

schen Tiefdruckzentrum in Parterre-Kon-

figurationen aufgestellt, erhalten je einen

Magazinüberbau für 18 Stränge und zwei

einfachbreite Falzapparate der neuesten

Generation mit unterschiedlichen Forma-

ten. Dies ermöglicht die optimale Produkti-

on von Magazinen und Zeitungsbeilagen in

allen marktgerechten Formaten.

Das Investitionsvolumen für die neue arva-

to-Tiefdruckerei in Liverpool beträgt 170

Millionen Euro. „Unsere Marktanalysen

und unsere Gespräche mit potenziellen

Kunden haben ergeben, dass es auf dem

britischen Druckmarkt eine eindeutige Un-

terversorgung im Tiefdruckbereich gibt.

Die damit verbundenen Chancen wollen

wir mit unserem neuen hochmodernen

Werk konsequent nutzen", betonte Hartmut

Ostrowski, Vorsitzender des Vorstandes

der arvato AG, bei der Vorstellung des Pro-

jektes im Sommer 2004 in Liverpool. An-

fang 2005 will die arvato mit den ersten

Bauarbeiten auf dem 200.000 Quadratme-

ter großen Gelände in der Nähe des Liver-

pooler John Lennon Flughafens beginnen.

Mitte 2006 sollen dann die ersten Zeit-

schriften, Kataloge, Werbedrucksachen

und Supplements für den britischen Markt

die Werkshallen verlassen. Im neuen Un-

ternehmen werden mehr als 400 Beschäf-

tigte arbeiten.

Größter Tiefdruckauftragin der KBA-Geschichte

Bertelsmann/Arvato ordert vier Jumbo-Maschinen

Über das starke Lebenszeichen des Tiefdruckverfahrens für die Herstellung

auflagenstarker Magazine und Kataloge haben wir bereits in unserem Oktober-Heft

berichtet. Nun kann KBA über einen Großauftrag für vier Tiefdruckrotationen für ein

neues Druckzentrum der arvato AG in Großbritannien berichten.

Die arvato AG zählt mit ihren weltweit rund 250 Tochterunternehmen zu den größ-

ten international vernetzten Mediendienstleistern. Im Geschäftsjahr 2003 hat

der zur Bertelsmann AG gehörende Unternehmensverbund einen Umsatz von

mehr als 3,6 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Tochterfirmen der arvato AG in aller Welt

beschäftigen aktuell mehr als 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zur arvato

AG gehören die Unternehmen von arvato print (u.a. MOHN Media, der Medienver-

bund maul-belser sowie zahlreiche Druckereien in Europa und Amerika), die Berei-

che arvato direct services (u.a. Kundenbindungssysteme und Service-Center-

Leistungen), arvato logistics services (Logistik/Supply Chain Management), arvato

storage media (u.a. Produktion CD-ROMs, DVDs und Audio-CDs), arvato systems

(internationaler Anbieter von qualifizierten und maßgeschneiderten IT-Services),

empolis, ein führender Anbieter von unternehmensweiten Content- und Knowled-

ge-Management-Lösungen und der Mobile-Entertainment-Anbieter arvato mobile

mit den Marken handy.de und TJ.net.

Die Arvato AG, ein Mediengigant

Vier superbreite Jumborotationen TR12B kommen zu arvato nach Liverpool

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 63: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 64: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media64

ZULIEFERER/WEITERVERARBEITUNG

Seit Dezember 2003 wird die neue Ge-

neration der Polar-Schnellschneider

vom Typ X und XT in den Märkten

vertrieben. Sie lösen die seit der Drupa

1995 am Markt befindliche E und ED- Ge-

neration ab. Ein erster Meilenstein war be-

reits während der Drupa 2004 erreicht. Da

konnte der Verkauf der 1000. X/XT-Ma-

schine vermeldet werden. Nun wurde trotz

einer noch immer schleppenden Konjunk-

turbelebung in der grafischen Branche im

Dezember der 2000. Polar-Schnell-

schneider des neuen Typs nach England

verkauft. Vor allem drei wichtige Punkte

bewerten die Kunden genauso wie Polar:

– Neuer, stark vereinfachter Messerwech-

sel mit Optiknife. „Das Messer ist wesent-

lich einfacher zu justieren und ermöglicht

eine optimale Einstellung. Das spart Zeit

und hält meine Messer länger in Bewe-

gung!“ (Hr. Frank, Frank Druckservice,

Wemding)

– 15“-TFT Farbdisplays bei allen Schnell-

schneidern (außer Polar 78 XS). Bei den

XT-Modellen mit Touch-Screen-Funk-

tion. Intuitive und einfachste Bedienerfüh-

rung. „Die übersichtliche und sehr einfache

Bedienerführung ermöglicht mir eine ein-

fache und schnelle Programmierung der

Schneidaufträge.“ (Leo Pietruschka, Gra-

phische Betriebe Staats, Lippstadt)

– Stabilere und massivere Bauweise. Mes-

ser- und Sattelantrieb noch weiter opti-

miert. „Die Maschine ist insgesamt stabiler

und nimmt Erschütterungen besser auf.

Daher gibt es bei uns auch keine Schwin-

gungsübertragungen mehr, was das Arbei-

ten insgesamt angenehmer macht.“ (Hr.

Bayer, Die Bayers, Rüdenau).

Neben den Schnellschneidern wurden bis-

her auch die ersten vollautomatischen Rüt-

telsysteme Autojog sowie Sortierstationen

Autosort und Schneidsysteme PACE im

Nachdrupa-Geschäft verkauft.

Standardmässig liefert der Endverarbeitunsspezialist Müller

Martini (Zofingen, CH) den Kunden von Acoro-Klebe-

bindern eine mechanische Buchmessvorrichtung zum Er-

fassen der Buchdaten mit.

Ab sofort kann der Acoro aber auch mit einer neuen elektroni-

schen Buchmessvorrichtung ausgestattet werden. Die Vorzüge

liegen auf der Hand: Bei der manuellen Messvorrichtung müs-

sen die Bücher zunächst ausgemessen und die Daten anschlies-

send von Hand in den Commander übertragen werden; die elek-

tronische Buchmessvorrichtung hilft dem Bediener nun, die für

das Umrüsten des Klebebinders notwendigen Messwerte noch

einfacher zu bestimmen und als abrufbare elektronische Daten

bereit zu stellen. Das spart Zeit und bringt zusätzliche Sicherheit.

Zum einen werden die Daten schnell und korrekt erfasst, zum an-

deren besteht aufgrund der direkten Übernahme der elektroni-

schen Messdaten von der Vorrichtung in die Comman-

der-Steuerung des Acoro kein Risiko von Fehleingaben. Bei Be-

darf lassen sich die Buchdaten aber immer noch manuell einge-

ben oder gemessene Daten überschreiben.

Die neue elektronische Buchmessvorrichtung kann auf einem

Tisch oder auf einem eigens dafür konzipierten Transportwagen

in der Nähe des Klebebinders platziert werden.

Die Horizon GmbH (Norderstedt), hat mit der automatischen

Falzmaschine PF-P330 eine Einstiegslösung in die Falz-

technik, die auf den Bedarf von Kopierzentren und reinen

Digitaldruckereien zugeschnitten ist. Der japanische Hersteller

Horizon habe sich bei diesem Modell auf Kopier- und Digital-

druck-Materialien und kleine Auflagen konzentriert. Als Neu-

heit präsentiert Horizon in dieser Maschinenklasse zum ersten

Mal einen Flachstapelanleger. Die Bandbreite der verarbeiteten

Formate gibt der Hersteller mit 125 x 130 bis 310 x 432 mm an,

die maximale Leistung mit 200 Bogen/Min. In dieser Preisklas-

se, so Horizon-Falzexperte Friedhelm Pfeiffer, kommen norma-

lerweise herkömmliche Friktionsanleger zum Einsatz. Die

PF-P330 von Horizon arbeitet mit dem aus größeren Maschinen

bekannten Flachstapelanleger. Zur kompletten Maschinenaus-

stattung gehört auch ein Partienzähler für die genaue Abrech-

nung im Copy-Shop.

Horizon empfiehlt die Falzmaschine PF-P330 ausdrücklich für

gestrichene Papiere und hochglänzende digitale Farbdrucke und

verspricht auch bei problematischen Materialien markierungs-

und kratzfreie Falzergebnisse. Durch automatische und auch für

ungeübte Bediener selbsterklärende Einstellung soll das neue

Modell besonders vielfältig einsetzbar sein.

Müller Martini vereinfacht das Umrüstenfür Acoro-Klebebinder

Einstieg in automatisches Falzen:Horizon für Digitaldruck und Copyshop

Polar: Absatzerfolge mit

X- & XT-MaschinenNear Line Finishing:

Die Zukunft derWeiterverarbeitung

Im modernen Druck und seiner Vielfalt

an digitalen und analogen Variationen

wird flexibles Finishing zu einem

wichtigen Faktor. Mit Near Line Finis-

hing von Duplo hat Ammerer Papierver-

abeitungssysteme jetzt eine Innovation im

Programm, die den unterschiedlichsten

Anforderungen perfekt gerecht wird.

Geschäftsführer Karl Ammerer: „Bei der

herkömmlichen Weiterverarbeitung un-

terscheiden wir zwischen Online und Of-

fline. Near Line Finishing vereint das Be-

ste aus beiden Welten.“ Während her-

kömmliche Sheet Feeder mit Saugan-

legern arbeiten, erfolgt bei der DSF-2000

der Transport über Saugbänder. „Der Pa-

piertransport erfolgt so professioneller

und exakter, das Gut wird weiters scho-

nender als bei herkömmlichen Maschinen

behandelt.“ Durch die Vakuumtechnolo-

gie ist die Verarbeitung im Sheet-Feeder

dementsprechend flexibel.

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 65: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 66: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media66

FARBEN

Das hat jeder schon einmal

erlebt, dass man jeman-

dem partout nicht grün ist,

bei einem Problem auf keinen

grünen Zweig kommt oder so-

gar grün vor Neid wird. Trotz-

dem geben Sie immer wieder

mal grünes Licht, fahren am

Sonntag ins Grüne und be-

schließen wichtige Dinge am

grünen Tisch. Was ist eigentlich

Grün? Die Physiker machen es

sich am einfachsten. Sie sagen

grün ist da, wo alle elektromag-

netischen Wellenlängen bis auf

520-565 Nanometer absorbiert

werden. Sie sagen, Grün ist eine

der Grundfarben der Additiven

Farbmischung, und in der Sub-

traktiven Farbmischung ist es

die Komplementärfarbe zu Ma-

genta, gemischt aus Cyan und

Yellow.

Damit ist auch schon Schluss

mit einfach, denn Grün ist in

Punkto Wirkung und Bedeu-

tung die facettenreichste Farbe

und die drittbeliebteste Farbe

der Deutschen (nach Rot und

Blau). Sie steht für Großzügig-

keit, Sicherheit, Harmonie,

Hoffnung und Erneuerung des

Lebens, kann aber auch Gefühle

wie Neid, Stagnation und Mü-

digkeit vermitteln. Grün steht

aber auch für Unerfahrenheit

(grün hinter den Ohren) und

symbolisiert das Saure und das

Bittere.

Geschichte derFarbe grün

Das Phänomen des Lebens

auf diesem Planeten be-

ruht auf der Existenz des

grünen Farbstoffs Chlorophyll

(Blattgrün), der die Fähigkeit

besitzt durch Fotosynthese an-

organische Stoffe in organische

umzuwandeln. Pflanzen produ-

zieren so Stärke und den lebens-

notwendigen Sauerstoff. Die

Wurzeln des Wortes „grün” lie-

gen denn auch nicht so weit da-

von entfernt, denn das althoch-

deutsche Verb „groa“ bedeute-

te soviel wie „wachsen” und

„gedeihen”. Bei den Jägern und

Sammlern der Steinzeit spielte

die Farbe Grün kaum eine Rolle

und es existieren praktisch kei-

ne Höhlenmalereien mit Dar-

stellungen von Pflanzen. Den-

noch haben uns unsere Vorfah-

ren einen Sehsinn vererbt, der

für Grün besonders empfäng-

lich ist. Von dieser Farbe unter-

scheidet das menschliche Auge

die feinsten Nuancen, Nachwir-

kungen einer Zeit, in der das Er-

kennen grüner Pflanzen zur

Die wunderbare Welt der Farben, Teil III: Grün

Es grünt so grün

Es ist eine bunte Welt in der wir heute leben. Nicht nur bei den Dingen um uns herum,

auch die in unserer Branche hergestellten Produkte, Sachen die wir lesen, haben aufgrund

der neuesten Drucktechnologien an Farbe gwonnen. Grund genug für uns, sich einmal den

einzelnen Farbtönen näher zu widmen. In unserer dritten Folge beschäftigen wir uns mit

Grün, der Farbe der Ökologie, der Hoffnung, des Islams... Von Kerstin und Jörg Allner.

Die Natur sorgt für die verschiedensten Schattierungen der Farbe grün

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 67: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

67X-media 1-2005

FARBENNahrungsfindung überlebens-

wichtig war. Im alten Ägypten

war Grün die heilige Farbe der

Hoffnung auf den Frühling. In

der Antike galt Grün als Farbe

der Fruchtbarkeits- und Liebes-

göttin und des Weingottes Dio-

nysos, den die Römer Bacchus

nannten.

Bei den Kelten und Germanen

stellte der „grüne Mann“ den

Gott der Fruchtbarkeit dar, der

im deutschsprachigen Raum

auch Grüner Georg genannt

wurde und letztendlich zum

Heiligen wurde, dem heiligen

Georg. Mit dem Vordringen des

Christentums in Europa wurde

grüne Tracht mit den Hexen und

dem Tod in Verbindung ge-

bracht. Daraus entwickelte sich

der Aberglaube, dass die Farbe

Grün Unglück bedeute. Christli-

che Dämonen waren drachen-

ähnlich und besaßen eine grüne

Hautfarbe und von ihnen ging

tödliches Gift und „Höllenge-

stank”aus.Bisheuteexistiert die

Vorstellung, dass Grün zusam-

men mit der Farbe Gelb mit dem

Begriff „Gift” verbunden ist

(„giftgrün”). Andererseits ist

GrünalsSymbolderErneuerung

bis heute im Christentum erhal-

ten geblieben. Die Karwoche be-

ginnt mit dem Grünsonntag

(Palmsonntag), die Fastenzeit

endet mit dem Gründonnerstag.

Islam undArabische Welt

Die Symbolik der Farbe

Grün hatte in der arabi-

schen Welt bereits eine lan-

ge Vorgeschichte, als der Pro-

pheten Mohammed (* um 570 -

8. 6. 632) sie zu seiner Lieblings-

farbe erklärte. In der wüstenarti-

gen Landschaft Arabiens ist Ve-

getation selten und kostbar und

demzufolgegenossGrünalsFar-

be, wie bei allen Wüstenvölkern,

seit jeher hohes Ansehen. Die

arabische Sprache besitzt ein

sehr breites Spektrum an Wör-

tern, welche die Feinheiten der

Farbe Grün ausdrücken. Eine

prämohammedanische Sagen-

gestalt in Arabien ist der Heilige

„al-Chadir”, der „grüne Mann”,

der die Nomaden in der Wüste

zum Wasser führt und die Wan-

derer auf ihrem Weg begleitet.

Das heilige Banner - als kost-

barste Reliquie des Islams - ist

grün und mit Gold bestickt. Mo-

hammed soll mit dieser Fahne in

den Krieg gezogen sein und mit

ihr Mekka erobert haben. Er

selbst trug einen grünen Mantel

und einen grünen Turban. Bis

heute ist es nur seinen Nachfol-

gern,denKalifengestattet, einen

grünen Turban zu tragen. In der

Vorstellung der Muslime über-

wiegt im Paradies die Farbe

Grün als Sinnbild für blühende

Landschaften und ewigen Oa-

sen. Deshalb ist Grün die Farbe

der arabischen Liga und die vor-

herrschendeFarbeinderheraldi-

schen Symbolik und in der Aus-

führung der Nationalflaggen -

etwa die des Königreichs Sau-

di-Arabien, Pakistans, des Ar-

chipels der Komoren, Maureta-

niens, Algeriens, Kuwaits, Jor-

daniens, Palästinas, des Iraks

und des Iran.

Die seit 1977 gültige National-

und Handelsflagge Libyens be-

steht sogar nur aus einer Farbe -

natürlich Grün.

Die Flagge Saudi Arabiens zeigt den grünen Banner des

Propheten, den Glaubens unterstreicht ein Krummschwert

>

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 68: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

FARBEN

Das politische Grün

In Deutschland wurde die Farbe Grün ab

1980 mit der Gründung der Partei „Die

Grünen” zu einer politischen Farbe. Die

Farbe sollte den Schutz der Umwelt als

wichtigste Absicht der Partei symbolisie-

ren. 18 Jahre später war die junge Partei auf

den weichen Regierungssesseln angekom-

men und weitere 6 Jahre später, am

22.02.2004, unterzeichneten die Vorsitzen-

den der 32 europäischen grünen Parteien

den Gründungsvertrag der gemeinsamen

Europäischen Grünen Partei. Damit ist

Grün endgültig eine Farbe im politischen

Spektrum Europas. Darüber hinaus besitzt

die Farbe auch in den einzelnen Ländern

politische Bedeutung. In der grün-

weiß-roten Flagge Italiens stehen das Weiß

und das Rot für die alten Farben Italiens,

während Grün das Recht des Menschen auf

Freiheit und Gleichheit symbolisiert. In der

seit 1848 existierenden Trikolore der grü-

nen Insel Irland steht Grün für die Katholi-

ken, Orange für die Protestanten und das

weiße Feld in der Mitte für den Frieden

zwischen den Konfessionen, der bis heute

ein Wunschtraum geblieben ist. St. Patrick

ist der irische Schutzpatron und sein Na-

menstag, St.Patrick´s-Day, wird am 17.

März mit Kleeblattsymbolen und grüner

Kleidung ausgiebig gefeiert - nicht nur in

Irland, sondern auch in den USA, wo Mil-

lionen von irischen Vorfahren abstammen.

Farbe, Pigmente

Der natürlich vorkommende grüne

Halbedelstein Malachit ist eines der

ältesten bekannten Grünpigmente. In

der Natur bildet Malachit smaragdgrüne

bis schwarzgrüne, traubenförmige Aggre-

gate oder grüne, erdige Massen. Oft kommt

er zusammen mit dem Mineral Azurit vor.

Malachit besitzt die chemische Formel

Cu2(CO3)(OH)2 und ist ein basisches Kup-

fercarbonat. Die Kupferatome sind für die

grüne Färbung verantwortlich. Bei einer

Ausgrabung in Beidha in der Nähe des To-

ten Meeres konnte die früheste Verwen-

dung von Malachit als grünes Pigment

nachgewiesen werden. In einer 9000 Jah-

ren alten Siedlung entdeckte man mit Mala-

chit bemalte Wände, und in den Überresten

einer Werkstatt die Rohstoffe Malachit und

Ocker. Die Ägypter bauten das Mineral am

Berg Sinai ab und gewannen daraus Kupfer.

Es wurde aber auch gemahlen und mit Ei-

weiß, Akazienharz oder Feigenmilch ver-

rührt, sodass eine smaragdgrüne Malfarbe

und Schminke entstand. Diese wurde von den

ägyptischen Frauen zum Schminken ihrer

Augenlider verwendet.

Ein weitere Möglichkeit grüne Pigmente zu

gewinnen war die Verarbeitung von Grüner-

de, einem Verwitterungsprodukt von Silica-

ten,dieMineralienwieAugitundHornblende

enthalten. Die grüne Farbe wird durch zwei-

wertige Eisensalze verursacht. Erste Verwen-

dungen von Grünerde finden sich bei den

Wandmalereien der Römer. Die berühmte Ve-

roneser grüne Erde vom Monte Baldo war ein

wichtiges Grünpigment für die Fresko-, Tem-

pera-, Öl-, und Aquarellmalerei. Grüne Erde

ist absolut ungiftig und völlig lichtecht.

Im Jahre 1800 wurde Grün durch die Herstel-

lung des “Schweinfurter Grün” buchstäblich

zum “Giftgrün”. Diese Malfarbe wurde aus

Grünspan und Kupferarsenit gewonnen und

war eines der giftigsten Pigmente, die von

Malern jemals verwendet wurden. Nach dem

Vermalen der Farbe entwickeln sich giftige

Arsendämpfe, die unter anderem Napoleon

zum Verhängnis wurden. Denn Grün war Na-

poleons Lieblingsfarbe und die Räume seines

Exils in St. Helena waren mit grüner Farbe be-

strichen. Als französische Chemiker den

Leichnam Napoleons untersuchten, fanden

sie große Mengen Arsen in seinen Haaren und

unter seinen Fingernägeln. Der französische

Eroberer war jedoch nicht vergiftet worden,

wie man ursprünglich angenommen hatte,

sondern starb an einer schleichenden Arsen-

vergiftung.

In der heutigen Zeit sind Chromoxide die am

häufigsten eingesetzten mineralischen Grün-

pigmente. Sie eignen sich zum Druck von

Banknoten,zumAnstreichenvonHeizungen,

Öfen,Dampfkesseln, alsPorzellan-undGlas-

1-2005 X-media68

The Greenbuck: Die beliebteste grüne Drucksache der Welt

Die grüne Macht von Wien: Rapid will heuer wieder Fußballmeister werden

Der Laubfrosch, grün in allen

Schattierungen

>

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 69: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

69

FARBENfarbe, für Bau- und Kunststoffe, sowie als

grüne Farbe in der Drucktechnik. Chrom-

oxidhydratgrün mit der Formel Cr2O (OH)4

ist nicht so hitzebeständig wie das wasser-

freie Chromoxidgrün. Beide dürfen nicht

mit dem giftigen Chromgrün verwechselt

werden.

Wirkung undAnwendung

Aufgrund ihrer Naturnähe wirkt die Far-

be Grün im Gegensatz zur anregenden

Wirkung der Farbe Rot beruhigend

und harmonisierend. Farbbestrahlungen

mit Grün beruhigen das gesamte Nerven-

system, wirken gegen Anspannungen, Ner-

vosität, Schlafstörungen. Grün entspannt

die Augen und den gesamten Körper. Grün

ist die Farbe der Balance und mit Blau die

Grundfarbe der Natur. Menschen, deren

Lieblingsfarbe Grün ist, sind oft beschei-

den, ausgeglichen und geduldig.

Die positive Heilwirkung der Farbe Grün

fürKörperundSeelewurdebereitsvonHil-

degard von Bingen, einer führenden Ärztin

des Mittelalters, erkannt. Noch heute gehen

viele Menschen im grünen Wald spazieren,

um sich zu entspannen und zu erholen. Die

Tafeln in den Schulen und die Spielfelder

von Billardtischen sind grün, da die Farbe

fürdieAugenangenehmwirktunddieKon-

trastwirkung mit anderen Farben hervor-

hebt. Dadurch erfolgt eine Konzentration

auf das Wesentliche.

In der Werbung wird die Farbe Grün mit

ökologischen Produkten in Verbindung ge-

bracht. Grün und insbesondere das Um-

weltsymbol der „Grüne Engel“ versprechen

Umweltverträglichkeit und garantieren ein

gutes Gewissen beim Kauf. Aus ähnlichen,

aber eher zweifelhaften Gründen sind Giftfla-

schen mit Insektiziden oft grün bedruckt, um

sodenKaufeines”Naturproduktes"zusugge-

rieren.

Grün war früher die beliebteste Farbe für

Wohnzimmer und Salons. Der expressionisti-

sche Maler Wassily Kandinsky (1866-1944)

mochte die Farbe überhaupt nicht. Sie sei auf-

grund ihrer passiven Wirkung ein „beschrän-

kendes Element” und daher die Farbe der

„Bourgeoisie”: Das Grün sei „wie eine dicke,

sehr gesunde, unbeweglich liegende Kuh, die

nur zum Wiederkäuen fähig mit blöden,

stumpfen Augen die Welt betrachtet.”, so der

berühmte Maler im Jahr 1952. Fürwahr, eine

ambivalente Farbe.

X-media 1-2005

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 70: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media70

PAPIER

Mondi Business Paper, Marktführer

bei Büropapieren, plant auch 2005

eine Reihe bedeutender Investitio-

nen in den Ausbau ihrer Standorte und die

Optimierung ihrer Produktivität. In Sum-

me ist ein Volumen von rund 137 Mio. Euro

budgetiert. Mit diesen Investitionen wird

Mondi Business Paper vor allem Projekte

im Sinne der Unternehmensvision PUS-

HING THE LIMITS unterstützen.

Die größten Projekte für 2005 sind:

– Der Umbau der bestehenden Zellstoff-

bleiche auf elementarchlorfreie (ECF)

Bleiche bei Mondi Business Paper Syktyv-

kar um rund 23 Millionen. Euro. Damit

werden die Umweltbelastungen auf BAT

(Best Available Technique) gebracht und

die Qualität des Zellstoffes weiter verbes-

sert.

– Der Umbau der PM3 am Standort Kema-

ten bei Mondi Business Paper Austria zu

Kosten von rund 5,2 Millionen Euro, mit

dem Ziel, die Zweiseitigkeit des Papiers

weiter zu verbessern.

– Der Umbau des Rindenkessels in Ruzom-

berok bei Mondi Business Paper SCP zur

signifikanten Reduktion der fossilen CO2-

Emissionen umrund10,1 Millionen Euro.

– Zur Implementierung von SPEED, einem

Supply Chain Leadership-Programm zur

Optimierung der gesamten Lieferkette bis

zum Kunden, sind2Mio. Eurovorgesehen.

Dazu kommen Projekte, die schon in den

letzten Jahren genehmigt wurden, aber

noch nicht abgeschlossen sind:

– In Richards Bay das Projekt RB 720 mit

dem Ziel, die Zellstoffproduktion von

Mondi Business Paper South Africa von

550.000 auf 720.000 Tonnen zu erhöhen

(220 Millionen Euro.) sowie die neue Ab-

wasserreinigungsanlage (28 Miollionen

Euro).

– Der Neubau der PM31 in Merebank in

Südafrika (185 Mio. Euro), der eine Kapa-

zitätssteigerung von 270.000 Tonnen an

holzfreien, ungestrichenen Papieren für die

Bürokommunikation mit sich bringt.

– Und bei Mondi Business Paper Hadera

werden EUR 8,5 Mio. in einen neuen Stoff-

auflauf und eine neue Kleinformatlinie in-

vestiert. Dies bringt deutliche Qualitäts-

sowie Mengensteigerung.

Mit Beginn des Jahres 2005 nahezu abge-

schlossen worden sind die Großprojekte

der letzten Jahre FLEX 05 (Ausbau des

Standorts Ulmerfeld-Hausmening zur Spe-

zialitätenfabrik der Gruppe) in Höhe von

44,5 Millionen Euro bei Mondi Business

Paper Austria sowie das Projekt namens

IMPULS (Umbau der PM18 und der Zell-

stofferzeugung in Ruzomberok) in Höhe

von 240 Millionen Euro bei Mondi Busi-

ness Paper SCP in der Slowakei.

Mondi Business Paper: 137 Millionenfür Investitionsprogramm 2005

Mondi Business Paper stellte auf der Paperworld 2005 in

Frankfurt eine Reihe wichtiger Innovationen vor – darun-

ter Neuheiten zur Verpackung und zum Handling der Pro-

dukte. Zusätzlich werden die überarbeitete Maestro Range so-

wie das komplette Re-Design der gesamten Produktpalette prä-

sentiert.

Präsentiert worden ist die biologisch abbaubare Riesverpackung

– eine Weltneuheit, die zunächst für die Spezialprodukte IQ

TRIOTEC unique, BIO TOP 3, NAUTILUS und NAUTILUS

SuperWhite zum Einsatz kommt. Die Verpackungen werden aus

erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und garantieren den voll-

ständigen Abbau nach maximal 180 Tagen. Sie sind sowohl für

Heim- als auch Industriekompostierung geeignet.Die neuen

Verpackungen entsprechen europäischen (EN13432:200) eben-

so wie US-amerikanischen (ASTM D6400-99) Normen für

kompostierbare Verpackungsmaterialien. In gewohnter Qualität

bieten sie optimalen Klimaschutz für die Produkte.

Eine weitere Neuheit von Mondi Business Paper ist der Einsatz

des Schaumstoff-Tragegriffs „CleverGrip“ für erhöhten Trage-

komfort bei Papierpaketen. Er wird zunächst bei IQ selection

smooth und IQ TRIOTEC premium angeboten

Auch in anderen Belangen demonstriert Mondi Business Paper

hohes Engagement für die Umwelt. IQ selection smooth und IQ

TRIOTEC premium sowie Maestro bulky und Maestro supreme

sind nun FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert. Dies ga-

rantiert die ausschließliche Verwendung von Rohstoffen aus

nachhaltiger Forstwirtschaft.

Der Markenauftritt des Büropapiers Maestro von Mondi Busi-

ness Paper wurde komplett überarbeitet. Maestro color, das „co-

lorful paper“, bietet nun 34 statt bisher 20 Farben – von Pastell-

bis hin zu Neontönen.

Die Maestro Produktpalette wurde um Maestro inkjet, Maestro

Triotec TCF, Maestro bulky und Maestro supreme erweitert.

Maestro supreme bietet eine große Sortimentstiefe – von 60 bis

280 g/m2 in A3 und A4 sowie in Halb- und Großformaten.

Die gesamte Produktpalette tritt im neuen dynamischen Design

auf, das die Stärken der Marke widerspiegelt.

Auch die IQ-Produktrange wurde erweitert. IQ inkjet ist für

schwarz/weiß und leichte Farbanwendungen geeignet und er-

gänzt somit hervorragend das vielfältige Programm. Bei IQ color

wird nun zusätzlich die Grammatur 230 g/m2 in Folio-Formaten

in Pastell- und Intensivtönen angeboten.

Dazu kommt Color Copy style – ein Papier für optimale Ergeb-

nisse bei digitalen Farblaserdrucken und -kopien. Es steht mit

seiner eleganten Naturfärbung in den Formaten A4, A3 und

SRA3 in den Grammaturen 100, 160 und 200 g/m2 zur Verfü-

gung.

Schließlich stellt Mondi Business Paper nun ihre gesamte Pro-

duktpalette im neuen Corporate Design vor – eine Folge der Na-

mensänderung von NEUSIEDLER zu Mondi Business Paper im

November 2004. (Wir berichteten bereits im letzten Heft aus-

führlich darüber.)

Die Mondi Business Paper Gruppe, ein Tochterunternehmen der

börsenotierten Anglo American plc, verfügt über 9 Produktions-

standorte in 6 Ländern und betreibt neben der Papierproduktion

auch Zellstoffherstellung und Forstwirtschaft. Damit ist Mondi

Business Paper ein Global Player und Marktführer im Bereich

Büropapiere.

Nach Namensänderung zum JahreswechselViel Neues bei Mondi Business Paper

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 71: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media
Page 72: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media72

PAPIER

Gmund Colors Subtil ist die jüngste Er-

weiterung des Gmund Colors Sys-

tems bei PaperNet. Nun stehen ergän-

zend zu den 51 matten Farben der Sorte

Gmund Colors und 10 transparenten Papie-

ren von Gmund Colors Contact weitere

Kartonsorten in 9 Farben mit mikrogepräg-

ter Oberfläche zur Verfügung. Dem Sys-

temgedanken entsprechend können alle

diese Papiere optimal miteinander kombi-

nieret werden und ergeben unzählige Mög-

lichkeiten für Kreationen mit besonders in-

teressanten Effekten.

Die Oberfläche von Gmund Colors Subtil

ist mit einer hauchdünnen Schicht Silber-

glanz veredelt. Es ist somit kein herkömm-

liches Metallicpapier, sondern schimmert

dezent zurückhaltend und ganz subtil - wie

der Name schon sagt. Anregungen mit

Druckmustern und Produktinformationen

enthält das aufwändig gestaltete Muster-

buch, das unter www.e-PaperNet.at im Pa-

perNet Musterservice kostenlos angefor-

dert werden kann.

Neue gestrichenePapiere

Zur Abrundung des Sortiments der ge-

strichenen Papiere hat PaperNet zwei

weitere hochwertige Produkte in das

Lieferprogramm aufgenommen:

Impuls ist eine holzfreie, 2-fach spezial ge-

strichene Sorte mit softmatter Oberfläche,

die sich durch eine extrem hohe, neutrale

Weiße auszeichnet. Dieses Premium Bil-

derdruckpapier ist in Flächengewichten

von 115 bis 250 g/m² erhältlich und in den

Formaten 64/90 cm und 72/102 cm ab La-

ger verfügbar.

Larius ist ein beidseitig gestrichenes Ori-

ginal-Kunstdruckpapier mit einer sehr ge-

schlossenen und gleichmäßigen Oberflä-

che, einem optimalen Weißegrad und einer

guten Opazität. PaperNet führt diese Sorte

in zwei Ausführungen auf Lager: Larius

Brillante mit glänzender und Larius Matt

mit matter Oberfläche. Larius gewährleis-

tet eine perfekte Druckwiedergabe und eig-

net sich besonders gut für anspruchsvolle

Druckerzeugnisse wie Kunstkataloge,

Glückwunschkarten, Zeitschriftencovers,

Buchumschläge und viele andere Anwen-

dungen. Das Lagersortiment umfasst Flä-

chengewichte von 115 bis 350 g/m².

Neuigkeiten vonAmber

Nach Erhebungen in verschiedenen eu-

ropäischen Märkten hinsichtlich ei-

ner optimalen Färbung für Pre-

print-Papiere wird die von PaperNet in 80

g/m² auf Lager geführte Sorte Amber La-

ser Preprint mit einer höheren Weiße pro-

duziert. Damit werden bessere Kontraste

des Druckbildes erzielt. Eine weitere Ver-

besserung betrifft das Volumen von Amber

Preprint, das auf 1,3-fach erhöht wurde.

Die damit erreichte Stabilität des Papiers

wirkt sich positiv auf die Laufeigenschaf-

ten beim Bedrucken aus. Das Offsetpapier-

sortiment Amber graphic wurde mit Kar-

tonen in den Flächengewichten 200, 300

und 400 g/m² erweitert und bietet jetzt eine

breite Palette von Formaten und Gramma-

turen von 70 bis 400 g/m², die von PaperNet

ab Lager lieferbar sind.

Relaunch vonwww.e-PaperNet.at

Diese Informations- und Bestellplatt-

form bietet eine Gesamtübersicht des

PaperNet-Lagersortiments mit detail-

lierten Produktbeschreibungen und enthält

nach einem Relaunch nun auch die breite

Angebotspalette von Werbetechnik-Me-

dien für den Siebdruck und den Schneide-

plotterbereich bis hin zu Produkten für den

großformatigen Digitaldruck und Display-

systeme sowie Laminate und Laminatoren

von SEAL Graphics.

PaperNet startet mit neuen LagersortenErgänzung des Stil-Sortiments mit Gmund Colors Subtil

Noch informativer: Relaunch der Homepage von www.PaperNet.at

So ein Unsinn den Sie da schreiben!Sie wissen es besser, Sie sind Experte oder wollen einfach nur mit uns diskutieren?

Gerne, sehr gerne! X-media legt Wert auf Ihre Meinung, Ihre Kritik und Ihre Anregung.

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns.

X-media Magazin, A-4893 Zell am Moos, Oberschwand 15, Tel. 06234/7161, Mobil: 06699/11655760, Fax 06234/7162,

Mail: [email protected], Forum: www.x-media.at

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 73: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

PAPIER

Das italienische Kommunikationszen-

trum Fabrica, eine der führenden In-

stitutionen ihrer Art weltweit, feiert

ihr zehnjähriges Jubiläum mit der Veröf-

fentlichung eines aufwendigen Buches mit

über 2.500 Bildern, die man zwischen 1994

und 2004 gesammelt hat. In den vergange-

nen zehn Jahren hat Fabrica hunderte jun-

ger, aufstrebender Künstler aus aller Welt

an dem Zentrum präsentiert. Sie stammten

aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen

und hatten dank Fabrica die Gelegenheit,

ihre Ideen miteinander und mit zahlreichen

Prominenten aus den Bereichen Kunst,

Kultur und Kommunikation zu teilen.

Das Buch trägt den Titel „From Chaos to

Order and Back” und zollt diesen Anstren-

gungen Tribut. Neben den spektakulären

Bildern wird jedes Exemplar des Buches

durch 10 verschiedene Umschläge aus Pa-

pier begleitet, sodass der Leser das Cover

auswählen kann, das ihm zusagt. Eine un-

gewöhnliche und wirkungsvolle Idee. Das

Buch wurde von Grafiche Tintoretto auf

Sappis HannoArt Silk gedruckt und wird in

Italien von Electa herausgegeben. Man hat

sich für HannoArt aufgrund seiner hervor-

ragenden Laufeigenschaften auf der

Druckmaschine und seiner hochwertigen

Optik entschieden.Das Buch erscheint in

einer Auflage von nur 3.500 Exemplaren,

und Sappi freut sich, interessierten Grafi-

kern 60 Gratisexemplare anbieten zu kön-

nen. Sie können ein Exemplar beantragen

unter www.sappi.com/HannoArt.

Sappi ist weltweit führende Hersteller von

gestrichenen Feinpapieren. Seine Marken

beinhalten u.a. Magno, HannoArt, Presto,

Voltage und Royal die zum Druck von

hochqualitativen Büchern, Jahresberich-

ten, Broschüren, Kalendern, Zeitschriften

und Werbematerial verwendet werden.

Fabrica feiert mit Sappi mit neuem Buch„From Chaos to Order and Back”

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 74: Ausgabe 1/2005 Februar/März Euro 5,– - X-media · 2005. 3. 4. · veröffentlichenwirdannimApril-Heft. WETTBEWERB Der X-media Leser Award Wählen Sie das innovativste Cross Media

1-2005 X-media74

PAPIER

Licht ist so viel mehr als Farbe – es ist

Form und es ist Tiefe, kreativ darge-

stellt in zwei aufregend neuen ZAN-

DERS Spectral Katalogen von ZAN-

DERS, einem der führenden Hersteller von

farbigen Transparentpapieren. Nach „The

Heat of Light“ und „The Speed of Light“

vermitteln nun die beiden neuen Kataloge

„The Shape of Light“ und „The Depth of

Light“ unvergleichliche Einblicke in die

herrliche Welt der Farbe und Transparenz

von ZANDERS Spectral – im experimen-

tierfreudigen Umgang mit grafischen Ele-

menten entstehen so immer neue Formen

und Effekte.

Die inspirierenden Kataloge sind voller

faszinierender optischer Effekte – ein Muss

für jeden Designer, der neue Wege mit

Transparentpapieren beschreiten will. Die

einzigartigen Farben und Papierqualitäten

von ZANDERS Spectral in Verbindung

mit den neuesten Druckverfahren, ein-

schließlich Metalliceffekten, Schattierun-

gen, Lacken und Stanzen, zeigen ein-

drucksvoll, dass Licht und Farbe Grafikde-

signer zu genialen neuen Ideen inspirieren

können.

ZANDERS Spectral Transparentpapiere

sind in 18 Farben erhältlich, jeweils in 100

und 200 g/m², mit passenden Umschlägen

in DL, C5 und 16 x 16 cm (quadratisch).

ZANDERS Spectral wird in Österreich ex-

klusiv vonder ITPapier GmbH vertrieben.

ZANDERS Spectral – The Depth & Shape of Light

Die M-real Corporation hat eine Vereinbarung unterzeich-

net, der zu Folge das Geschäft von Savon Sellu / Finnland

verkauft wird. Savon Sellu wird durch ein Unternehmen er-

worben, das durch Dr. Dermont F. Smurfit als Privarperson so-

wie von einer Gruppe von anderen internationalen Investoren

gegründet wurde. Die Vertragsparteien des Geschäfts haben sich

auf einen Gesamtpreis von rund 20 Millionen � festgelegt. Wo-

von sich rund 12 Millionen Euro auf Savon Sellus fixe Aktiva be-

laufen. Es ist davon auszugehen, dass das Geschäft Anfang des

Jahres 2005 wirksam wird.

Savon Sellu wurde 1968 gegründet. Es fertigt halb chemisches

Fluting (Wellpappe), das beispielsweise für Frucht- und Gemü-

severpackungen verwendet wird. Savon Sellus jährliche Pro-

duktionskapazität beläuft sich auf 245.000 Tonnen und das Werk

beschäftigt 252 Mitarbeiter. Die gegenwärtigen Mitarbeiter von

Savon Sellu werden vonderneuen Gesellschaft übernommen.

Der Deal ist übrigens Teil von M-reals strategischem Maßnah-

menplan, um zur Gesundung des Gesamtunternmehmens Dives-

titionen von Geschäftsfeldern vorzunehmen, die nicht zum

Kerngeschäft gehören.

M-real verkauft Wellpappewerk Savon Sellu

Einen großen Auftritt hatte M-real auf

der Paperworld in Frankfurt. M-real

Office Papers präsentierte die neuen

Büropapier-Trends der Marken EVOLVE,

LOGIC und DATA PAPERS. Gleichzeitig

wurde die breit angelegten Werbe- und Ver-

kaufsförderungs-Kampagnen für 2005

vorgestellt. Zum ersten Mal zu sehen war

außerdem eine neuartige Komfort-Ver-

packung für Büropapier-Kartons, die ganz

neu für Data Copy und LOGIC 500 ange-

boten wird.

Neues gibt’s im Recycling-Papier Sorti-

ment EVOLVE. EVOLVE Office, das wei-

ße Recycling-Papier für den täglichen Ein-

satz, ist mit dem Blauen Engel ausgezeich-

net und erfüllt im besonderen Maße die ho-

hen Anforderungen umweltorientierter Pa-

pierverbraucher. EVOLVE Office mit dem

Blauen Engel wird streng nach den Richtli-

nien von RAL (Deutsches Institut für Güte-

sicherung und Kennzeichnung) produziert

und ist dennoch weißer, als man es von ei-

nem durchschnittlichen Recycling-Papier

erwartet. Das preiswerte Basispapier für

hohen Papierverbrauch mit sehr guten

Laufeigenschaften ist uneingeschränkt für

alle s/w-Anwendungen sowie für den Dau-

ereinsatz auf Hochgeschwindigkeitsgerä-

ten geeignet.

Neu im LOGIC Sortiment sind die fünf zu-

sätzlichen Farben bei LOGIC Colours für

noch mehr Möglichkeiten und Dokumente,

die sich abheben. Wussten Sie schon? Mit

dieser Frage und frischem Rot präsentiert

sich die neue LOGIC Markenlinie. Klar

und übersichtlich führt die neue Aufma-

chung den Betrachter durch das Sortiment

mit vielen nützlichen Tipps für die Papier-

praxis und einen entspannten Büroalltag.

Noch weißer für noch mehr Brillanz startet

Data Copy, der Bestseller aus dem Data Pa-

pers Sortiment, in das Jahr 2005. Das All-

roundpapier für qualitätsbewusste Kunden

ist eines der erfolgreichsten Büropapiere in

Europa und ein Garant für stressfreies Ar-

beiten im Büro.

Die Paperworld war ideale Gelegenheit,

dem Handel die neuen Werbe- und Ver-

marktungsinstrumente vorzustellen. Im

Mittelpunkt steht dabei die neue Data Copy

Frühjahrskampagne 2005 mit großem Ge-

winnspiel und vielen Händlerwerbemit-

teln.

M-real Office Papers demonstrierte auf derPaperworld 2005 Marketing-Kompetenz

5

5

5

00

5

5

5

00

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100