23
Newsletter des Fachbereichs Evangelische Theologie und des Vereins der Freunde & Förderer der Evangelischen Theologie in Frankfurt/Main Inhalt Vortrag von Sarah Wong: „Portraits of Cross Geder Children“ (S.05) Aktuelles im Blick Aus den Fachgebieten Termine & Veranstaltungen Auf den Spuren Martin Luthers Exkursion nach Wittenberg Ausgabe 13 Aus dem Inhalt Vom 26. bis 29. März 2015 sind 18 Studierende der Goethe- Universität mit Prof. Wriedt über Erfurt nach Wittenberg gefahren, um sich die Reformationsgedenkstätten anzuse- hen. Die Exkursion war durch großzügige Spenden der EKHN und die Kooperation mit dem Evangelischen Fort- und Weiterbildungsinstitut (EFWI) in Landau möglich geworden. Die Fahrt führte zunächst zur Wartburg, die von allen Teilnehmenden mit Akribie bis in die Wappenhalle erstiegen wurde. Den Abend verbrachte die Gruppe an historischer Stelle: im Augustinerkloster in Erfurt. Am Freitag ging es nach einem Stadtrundgang weiter nach Wittenberg, wo wir bereits gegen Nachmittag eine kundige Führung durch die dortigen Archive durch Daniel Bohnert erhielten. Zum Abendessen ging es dann weiter in die Evangelische Akademie, wo der Beauftragte der Kirchen für die Reformationsfeierlichkeiten, Probst Dr. Kasparick, über Chancen und Grenzen der öffentlichen Inszenierung des Reformationsgedenkens sprach und diskutierte. Fachtag Medien | Bildung | Religion März 2016 in Frankfurt und Gießen (S.16) Fortsetzung auf Seite 2 S.02 S.06 S.23

Ausgabe 13 - Goethe-Universität · dem Textfund von Nag Hammadi“ sprechen und am 5. November zusätzlich ein Kolloquium halten. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Newsletter des Fachbereichs Evangelische Theologie und des Vereinsder Freunde & Förderer der Evangelischen Theologie in Frankfurt/Main

Inhalt

Vortrag von Sarah Wong:

„Portraits of Cross Geder Children“

(S.05)

Aktuelles im Blick

Aus den Fachgebieten

Termine & Veranstaltungen

Auf den Spuren Martin Luthers

Exkursion nach Wittenberg

Ausgabe 13

Aus dem Inhalt

Vom 26. bis 29. März 2015 sind 18 Studierende der Goethe-Universität mit Prof. Wriedt über Erfurt nach Wittenberggefahren, um sich die Reformationsgedenkstätten anzuse-hen. Die Exkursion war durch großzügige Spenden derEKHN und die Kooperation mit dem Evangelischen Fort-und Weiterbildungsinstitut (EFWI) in Landau möglichgeworden. Die Fahrt führte zunächst zur Wartburg, die vonallen Teilnehmenden mit Akribie bis in die Wappenhalleerstiegen wurde. Den Abend verbrachte die Gruppe anhistorischer Stelle: im Augustinerkloster in Erfurt. Am Freitag ging es nach einem Stadtrundgang weiter nachWittenberg, wo wir bereits gegen Nachmittag eine kundigeFührung durch die dortigen Archive durch Daniel Bohnerterhielten. Zum Abendessen ging es dann weiter in dieEvangelische Akademie, wo der Beauftragte der Kirchenfür die Reformationsfeierlichkeiten, Probst Dr. Kasparick,über Chancen und Grenzen der öffentlichen Inszenierungdes Reformationsgedenkens sprach und diskutierte.

Fachtag Medien | Bildung | Religion

März 2016 in Frankfurt und Gießen

(S.16)

Fortsetzung auf Seite 2

S.02

S.06

S.23

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 1

Aktuelles im Blick

Zum Auftakt des akademischen Jahres2015/2016 werden wie in den Jahren zuvorzwei Förderpreise des Vereins der Freundeund Förderer der evangelischen Theologie inFrankfurt am Main verliehen. DiePreisverleihung findet im Rahmen derSemestereröffnung am 14. Oktober 2015 ab18 Uhr statt. Eingereicht werden konntenwissenschaftliche Hausarbeiten aus demErsten Staatsexamen für die Lehrämter,Diplomarbeiten im Fach EvangelischeTheologie, wissenschaftliche Hausarbeiten ausdem Ersten Theologischen Examen einerevangelischen Landeskirche oder religionswis-senschaftliche Magister-/Masterarbeiten.

Mitteilungen des Vereins der FuFeTh

Aus der Arbeit des Vereins

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Wittenberger Reformatoren: Vormittags besichtigtedie Gruppe das Lutherhaus in den Räumen des ehemaligen Schwarzen Klosters, dasKurfürst Johann Luther als Wohnhaus überlassen hatte. Nach kurzer Stärkung stand danndas – freilich enttäuschend leere – Melanchthonhaus, das dem Reformator 1533 vomKurfürsten erbaut worden war, auf dem Programm. Die Führung übernahm CorinnaEckhardt – inzwischen verehelichte Sonntag. Kundig durch die ortsansässige Mitarbeiterindes Projektes „Ernestinisches Wittenberg“ Dr. Insa Hennen geführt, fand schließlich einStadtrundgang statt, der nur der großen Kälte wegen noch vor Sonnenuntergang in dieGaststätte „Alte Canzley“ führte.Abends referierte der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Heiner Lück, über die reformatorischeRechtsprechung des 16. Jahrhunderts. Nach einer weiteren Nacht im Gebäude derWittenberger Universität fand sich die Gruppe in der Wittenberger Stadtkirche, LuthersPredigtkirche, wieder und nahm nach einem Gottesdienst Abschied von derUniversitätsstadt mit Weltgeltung. (mw)

Anlässlich der Hauptversammlung des Vereins am 21. April 2015 wurde satzungsgemäß einneuer Vorstand gewählt. Herr Prof. Dr. Markus Wriedt wird bis 2018 Vorstandsvorsitzender.Herr RA Dr. Christoph Bark, Kronberg TS wird bis 2018 stellvertretenderVorstandsvorsitzender. Herr Pfarrvikar Dr. Peter Meyer, Mainz wird bis 2018 erweitertesVorstandsmitglied. Der Vorstand übernahm die Arbeit mit einer tadellosen Buchführung und ordentlichemKassenstand. Dem scheidenden Vorstandsmitglied AR Dr. Johannes Diehl gilt besondererDank für die engagierte Arbeit und Regelung zahlreicher administrativer und finanztech-nischer Besonderheiten, insbesondere im Zusammenhang der Gründung des Vereins. (mw)

02

Förderverein verleiht wieder zwei Preise an Examenskandidatinnen und -kandidaten

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 2

03

Aktuelles im Blick

Zum April 2015 übernahm Prof. Dr. Markus Wriedt die Funktion des Sprechers imGraduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“ und arbeitet gemeinsam mit Prof. Dr.Thomas Schmidt (FB 07) und den inzwischen neu eingestellten Koordinatorinnen, Dr.Carmen Nols, Dr. Daniela Wehrstein und (ab September 2015) Asamaa El Idrissi intensivan dem Verlängerungsantrag. Zugleich trägt er auch Verantwortung für die Durchführungder zweiten Förderphase. Nach mannigfaltigen Problemen in der GraKo-Verwaltung können jetzt die anstehendenAufgaben von einem kompetenten Team, das durch die studentischen Hilfskräfte FranziskaPeikert und Ann-Kathrin Schüssler sowie bei der Antragsredaktion für drei Monate durchDr. Julien Winandy aus dem Excellenz-Cluster, Arbeitsgruppe Genese und Geltung desKonzepts des Säkularen, ergänzt wird. (mw)

Graduiertenkolleg 1728: Theologie als Wissenschaft

Sprecherwechsel im Graduiertenkolleg

Neue Pädagogische Mitarbeiterin

Dr. Stefanie Theis stellt sich vor

Mein Name ist Stefanie Theis, ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Nach dem Studiumin Marburg und Moskau habe ich zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin amFachbereich Evangelische Theologie in Marburg gearbeitet und dort mit einer Arbeit überdie Religiosität russlanddeutscher MigrantInnen promoviert. Seit 2003 habe ich in Gießenan der Liebigschule Deutsch und Evangelische Religion unterrichtet. Durch Lehraufträge für die Übung „Verständigung über Religion“ habe ich auch denFrankfurter Fachbereich schon etwas kennen gelernt. Ab August trete ich nun dieNachfolge von Swantje Vogt als Pädagogische Mitarbeiterin im FachgebietReligionspädagogik an. Was ist guter Religionsunterricht? Wie religiös sind meine SchülerInnen? Wie kann ich reli-giöse Lernprozesse gestalten in der – vom gesellschaftlichen Wandel, PISA, Inklusion … –veränderten Schule? Religiöse Praxis wahrzunehmen und zu reflektieren erlebe ich als einebesondere Herausforderung für (zukünftige) ReligionslehrerInnen und ich freue mich aufdie Arbeit mit Ihnen! (st)

Mit Zuschüssen oder einer Anschlussfinanzierung konnten im Jahr 2015 weitere

Projekte gefördert werden:

• Der Bericht von Pfarrerin Dorothea Zwölfer (Landshut) überGlaubensfragen, Ethik und Transsexualität (vgl. den Bericht Ausgabe 12von Goetheo)

• Eine weitere Tagung zu dieser Thematik unter Leitung undVerantwortung von Dr. Gerhard Schreiber (Ankündigung, S.12)

• Die Exkursion von Studierenden der Kirchengeschichte nach WittenbergEnde März 2015 (Bericht, S.01f.)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 3

05

Aktuelles im Blick

In diesem Wintersemester ist der Fachbereich Ev. Theologie Gastgeber der diesjährigenDagmar-Westberg-Vorlesung. Vom 2.-4. November 2015 (jeweils 18 Uhr im CasinoFestsaal) wird Prof. Dr. Christoph Markschies zum Thema „Was ist Gnosis? Antworten ausdem Textfund von Nag Hammadi“ sprechen und am 5. November zusätzlich einKolloquium halten. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie, der Klassischen Philologie und derPhilosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen promovierte ChristophMarkschies in Tübingen, habilitierte sich 1994 mit dem Thema „Ambrosius von Mailandund die Trinitätstheologie“ und wurde 1994 zum Professor für Kirchengeschichte an dieFriedrich-Schiller-Universität Jena berufen. Von 1998 bis 2000 und 2005 war er Fellow desWissenschaftskollegs zu Berlin und des Institute for Advanced Study der Hebrew UniversityJerusalem. Im Herbst 2000 folgte er dem Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelbergund hatte den Lehrstuhl für Historische Theologie inne. Die Humboldt-Universität zuBerlin berief Markschies 2004 auf den Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte (Patristik).2006-2010 war er Präsident der Humboldt-Universität. 2001 erhielt er den Leibniz-Preis. Zuseinen zahlreichen Publikationen zählen u.a. die Monografien Die Gnosis, München 2001und Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006.(cw)

„Was ist Gnosis?”

2-4. November 2015, jeweils 18 Uhr, Cas 828: Dagmar-Westberg-Vorlesung von Prof. Dr. ChristophMarkschies „Was ist Gnosis? Antworten aus dem Textfund von Nag Hammadi“

Im Rahmen des Seminars „Das Bild der Frau imChristentum“ (Dr. Gerhard Schreiber, GU Frankfurt& PD Dr. Gesche Linde, TU Darmstadt) wird die nie-derländische Photographin Sarah Wong(Zusammenarbeit u.a. mit The New York Times, LeMonde, DIE ZEIT und Financial Times UK) ihrProjekt „Inside Out“ (im Original: „Genderkinderen“)vorstellen. Wong hat 13 Jahre lang die Entwicklung einerGruppe von Kindern begleitet, die sich selbst ent-weder als Transgender identifizieren oder dasGeschlecht infrage stellen, dem sie bei der Geburtzugeschrieben wurden. (gs)

Inside Out. Portraits Of Cross-Gender Children.

5. November 2015, 18 Uhr, HZ 10:Vortrag von Sarah Wong (Amsterdam)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 5

Aus den Fachgebieten

Zum Ende des Wintersemesters musste uns Frau Elisabeth Bittner leider verlassen. Sie wirdjetzt in Tübingen zügig ihre Doktorarbeit fertig stellen. Wir bedanken uns für ihre Mitarbeitund wünschen ihr alles Gute. Den Hebräisch-Unterricht übernimmt jetzt wieder Dr.Johannes Diehl. Da die Teilnehmerzahlen im Winter- und Sommersemester stark schwan-ken, findet der Anfängerkurs Hebräisch jetzt immer nur im Wintersemester statt.Dementsprechend bieten wir auch nur im Sommersemester ein Proseminar AltesTestament an. Auf diese Weise können aber Hebräisch und Griechisch besser aufeinanderabgestimmt werden und regelmäßig Hebräisch für Fortgeschrittene stattfinden. Wir werden2017 Bilanz ziehen und dann neu planen.Das Sekretariat Altes Testament ist ab sofortMontags nicht besetzt. Frau Köhlmoos hat ihr Forschungssemester erfolgreich beendet undist im Wintersemester wieder da. Im Juli haben Melanie Bastian (Mitarbeiterin AT) undChristian Stein (ehemaliger Mitarbeiter FB06, jetzt ABL) geheiratet. Alles Gute und GottesSegen! (mk)

Mitteilungen der Fächer Altes und Neues Testament

Personalia Altes Testament

06

„Themen neutestamentlicher Theologie“

Neues Lehr- und Lernformat jenseits von Oberseminar und Repetitorium im Fach Neues Testament

Das Hauptseminar „Themen neutestamentlicher Theologie“ möchte Elemente eines for-schungsorientierten Oberseminars, eines Überblicksseminars über aktuelle Fragen neute-stamentlicher Wissenschaft und eines klassischen Repetitoriums in einer Lehrveranstaltungverbinden. Zielgruppe des Hauptseminars sind daher sowohl Studierende allerStudiengänge, die im Neuen Testament einen Studienschwerpunkt gewählt haben als auchStudierende, die sich auf eine Examensprüfung vorbereiten. Um die neutestamentlichenThemenfelder auf dem aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren und um eine mono-logisierende Seminargestaltung zu vermeiden, wie sie sich in Repetitorien ergeben kann,wird das Hauptseminar von Anni Hentschel, Michael Rydryck und Michael Schneidergemeinsam gestaltet.Lehrende und Studierende werden Vorbereitungstexte, Impulsreferate und Bibeltexte zueinander in Beziehung setzen, um die Einheit und Vielfalt, die Probleme und Perspektivenneutestamentlicher Wissenschaft deutlich werden zu lassen. Als thematische Haftpunktewerden neben den neutestamentlichen Schriftteilen (fokussiert auf die Synoptiker, Paulusund Johannes) übergreifende Kanon- und Methodenfragen, bibeltheologische Fragensowie historisch-kulturelle Fragenkomplexe den Kern der Veranstaltung bilden. Auch eige-ne (ggf. examensrelevante) Themenschwerpunkte können in das Hauptseminar einge-bracht und bearbeitet werden. Zudem wird das Übersetzen neutestamentlicherTextpassagen fester Bestandteil der Veranstaltung sein.Ziel des neuen Lehr- und Lernformates ist ein dialogisch und multiperspektivisch aufgebau-tes Angebot für eine fortgeschrittene Phase des Theologiestudiums zu schaffen und in derPraxis zu testen. Dadurch sollen im Rahmen einer Lehrveranstaltung die Möglichkeitenund Bruchlinien einer gleichermaßen textbasierten wie methodisch reflektierten Theologiein den Blick kommen, die Studierenden eine Orientierung im Spannungsfeld von faktischerVielstimmigkeit und notwendiger Vernetzung ermöglicht.(mr)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 6

07

Altes Testament

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Altes Testament (Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Grundkurs, Einführung in das Studium des AltenTestaments Melanie Köhlmoos

Do 14-16 UhrHZ 13

Vorlesung, „Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist“ -Ethik im Alten Testament Melanie Köhlmoos

Mo 16-18 UhrHZ 8

Seminar, Männer und Frauen im Alten TestamentMelanie Köhlmoos

Mo 10-12 UhrNG 1.701

Seminar, Engel und Mächte (und Zwischenwesen)Michael Schneider, Melanie Stein (geb. Bastian)

Di 14-16 UhrNG 1.701

Seminar, „Alles hat seine Zeit“ - Der Prediger Salomo(Kohelet)Melanie Köhlmoos

Di 14-16 UhrSH 2.106

Übung, Bibelkunde des Alten TestamentsMelanie Stein (geb. Bastian)

Mo 11-12 UhrIG 1.501

Lektürekurs AmosJohannes Diehl

Mo 10-11 UhrIG 1.501

Sprachkurs, Einführung in das Biblisch-Althebräische(Hebraicum)Johannes Diehl

Mo 8-10 UhrNG 1.701Di 10-12 UhrNG 701Mi 8-10 UhrNG 701Do 10-12 UhrSH 1.102

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 7

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 8

09

Neues Testament

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Neues Testament (Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Grundkurs, Einführung in das Studium des NeuenTestamentsAnni Hentschel

Mo 12-14 UhrNG 701

Proseminar, Einführung in den methodischen Umgangmit dem Neuen TestamentAnni Hentschel

Di 16-18 UhrNG 701

Vorlesung, Was ist Weisheit? Antworten aus dem AltenTestament, Frühjudentum und Neuen TestamentHermann von Lips

Di 10-12 UhrSH 2.101

Seminar, Paulus und die Rechtfertigung der GottlosenAnni Hentschel

M0 16-18 UhrSH 1.107

Seminar, Themen neutestamentlicher TheologieAnni Hentschel, Michael Rydryck, Michael Schneider

Di 12-14 UhrNG 1.701

Seminar, Engel und Mächte (und Zwischenwesen)Michael Schneider, Melanie Stein

Di 14-16 UhrNG 1.701

Seminar, Methoden der Auslegung in Exegese undBibeldidaktikMichael Rydryck

Fr 10-12 UhrSH 2.104

Seminar, Opfer - Gabe und Hingabe (Bibel interdisziplinär)Michael Rydryck

Fr 12-14 UhrIG 0.457

Seminar, Gendered Jesus? Das Johannesevangelium ingeschlechtstheoretischer PerspektiveKristina Dronsch

BlockveranstaltungTermine siehe LSF

Seminar, Wunder im Neuen TestamentWerner Kahl

BlockveranstaltungTermine siehe LSF

Sprachkurs, Griechisch ISylvia Usener

Mo 14-16 UhrNG 1.701

Di 14-16 UhrNG 701

Mi 16-18 UhrNG 701

Do 14-16 UhrNG 1.701

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 9

10

Aus den Fachgebieten

Neuer Mitarbeiter im Fachgebiet Kirchengeschichte

Daniel Bohnert erforscht Biographien graduierter Theologen der Universität Wittenberg 1502 -1650

Wittenberger Theologie (1502–1648“)konnte eine 65% Stelle bis Juni 2018 einge-worben werden. Sie wird von DanielBohnert, den meisten noch als Stipendiatder Gerda Henkel Stiftung und assoziiertesMitglied des Graduiertenkollegs 1728bekannt, wahrgenommen. Er erfasst einekollektivbiographische Untersuchung dergraduierten Theologen der Universität inWittenberg zwischen 1502 und 1650. Dabeigilt sein besonderes Augenmerk der späte-ren Wirkung sowie dem gedruckteSchrifttum der Alumni aus Wittenberg. ImRahmen der Antragstellung hat DanielBohnert zahlreiche, weitestgehend unbe-kannte bzw. bisher wenig berücksichtigteQuellen in den Archiven Wittenbergs,Leipzigs und Dresdens gefunden, welcheseiner Arbeit ein besonderes Profil verlei-hen. Im Rahmen seiner freibleibendenKapazitäten wird Herr Bohnert auchLehrveranstaltungen im Fach unter beson-derer Berücksichtigung lateinischer Quellenübernehmen. (mw)

Lehrer, Gelehrte, Gebildete, Intellektuelle, Experten

Workshop des Oberseminars Kirchengeschichte beginnt Vorbereitung für Tagung im Jahr 2016

Zu diesem Thema, das die gegenwärtige Diskussion um den Intellektuellen-Begriff wie erseit dem 19. Jahrhundert in Rede steht bis in die Alte Kirche zurückverfolgt, fand am 25.Juli 2015 ein ganztägiger Workshop des Oberseminars Kirchengeschichte mit 20Teilnehmenden statt. In zahlreichen Beiträgen beleuchteten die graduierungswilligenStudierenden den Begriffswandel und die mit ihm verbundenen Konnotationen; dies auchim Blick auf eine breite Strömung bildungsfeindlicher Polemik. Sie stellten Gelehrte derSpätantike ebenso vor wie späthumanistische gebildete Bürger, Vertreter des emanzipiertenBürgertums im 19. Jahrhundert und die Rolle von Intellektuellen in den Diskursen in denspäten 1960er Jahren der Bundesrepublik, den USA und der zeitgenössischen protestanti-schen Kirchen in Ghana. Der Workshop diente als Vorbereitung einer größeren Tagung zumThema in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1728 im Jahre 2016. (mw)

Im Rahmen des von der DFG gefördertenProjekts: „theologiae alumni vitebergense(ThAV) - Die graduierten Absolventen derTheologischen Fakultät und deren Beitragzu Distribution und Diffusion der

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 10

11

Kirchengeschichte

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16Kirchengeschichte (Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Proseminar, Augustin – De doctrina Christiana –zugleich Einführung in die lateinisch-theologischeTerminologie und NomenklaturMarkus Wriedt

Di 14-16 Uhr SH 0.101

Vorlesung, Seele und Sinn. Probleme der abendländisch-christlichen Anthropologie (U3L)Markus Wriedt

Mo 10-12 UhrBockenheim H 15

Vorlesung, Der Herr der Geschichte - Deutungen derGeschichte als Gottes Eingreifen und Offenbarung (U3L)Markus Wriedt

Mo 12-14 UhrBockenheim H 16

Vorlesung, Einführung in die Kirchen- undDogmengeschichte des lateinischen Hoch- undSpätmittelalters (12.-15. Jahrhundert)Markus Wriedt

Do 14-16 UhrSH 2.102

Seminar, Die evangelischen Bekenntnisschriften I:Confessio Augustana und ApologieMarkus Wriedt

Do 10-12 UhrSH 0.107

Repetitorium der KirchengeschichteMarkus Wriedt

Di 10-12 UhrSP 0.02

Die Universität Wittenberg hatte eine bedeutende Rolle als Ortder Speicherung, Ordnung sowie der Diffusion von konfessio-nellen Wissensbeständen im 16. und 17. Jahrhundert. Hierwirkten seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts die maßgeb-lichen Vertreter der lutherischen Reformation. Die Leucoreawar auch nach dem Tod der Gründergestalten das bedeutendsteund einflussreichste reformatorische Zentrum in Mitteleuropa.Als Kristallisationskern protestantischer Gelehrsamkeit zogWittenberg bis weit ins 17. Jahrhundert hinein in großer Zahlauswärtige Studenten an. Dies beschränkte sich freilich nichtauf die Bedeutung der dort lehrenden Theologieprofessoren,sondern gilt auch für Vertreter aller anderen Fakultäten. Der Band versammelt Beiträge der Tagung in der StiftungLEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages PhilippMelanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010.

Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt (Hrsg.): Die Leucorea zur Zeit des spätenMelanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. (Leucorea-Studien zur Geschichte derReformation und der Lutherischen Orthodoxie, 26) Leipzig 2015.

„Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon“

Aktuelle Publikation

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 11

12

Aus den Fachgebieten

Mitteilungen des Fachs Systematische Theologie

Personalia am Fachgebiet

Am 31. Juli 2015 hat unsere Lehrstuhlsekretärin Jeanette Schindler ihren 50. Geburtstaggefeiert: Wir gratulieren nachträglich und von Herzen! Für das kommende Lebensjahrwünschen wir ihr alles Gute, Glück und Gesundheit, vor allem aber wünschen wir uns (füruns selber ...), dass sie dem Lehrstuhl noch viele Jahre erhalten bleibt!Von August bis Ende September war Roman Winter für einen Forschungsaufenthalt inPerm (Russland). In Kooperation mit der dortigen historisch-politischen Fakultät war dasZiel, dem russisch-orthodoxen Verständnis des Martyriums nachzugehen. Wie hat die rus-sische Kirche die Zeiten des Bolschewismus und Stalinismus verarbeitet? Welche Formender Erinnerungen konnten (neu) gefunden werden? Der Aufenthalt fand im Rahmen desPromotionsprojektes statt. (gs)

„Sinai Moments: The Concept and Function/s of Revelation in Judaism, Christianity and Islam“

Tagungen und Konferenzen

Vom 17. – 19.11.2015 wird unter Federführung der Professoren Heiko Schulz undMenachem Fisch der vierte internationale Forscherworkshop „Theology and Rationality“durchgeführt. Das Thema des diesjährigen Workshops, der zum ersten Mal an der Tel AvivUniversity stattfinden wird, lautet: „Sinai Moments: The Concept and Function/s ofRevelation in Judaism, Christianity and Islam“. Eingeladen sind dreizehn Experten/innenaus Frankfurt, Darmstadt, Istanbul, Tel Aviv und Toronto, die das Offenbarungsthema austheologischer, religionswissenschaftlicher und philosophischer Perspektive diskutieren wer-den. Die Ergebnisse des dritten Workshops zum Thema The Problem of Miracles, der imNovember 2014 an der Goethe-Universität stattfand, werden z.Zt. für die Drucklegung imToronto Journal of Theology vorbereitet. (hs)

Vom 4. bis 6. Februar 2016 findet an der Goethe-Universität unter Leitung von Dr. GerhardSchreiber die internationale, interdisziplinäre Konferenz „Transsexualität. Eine gesellschaft-liche Herausforderung im Gespräch zwischen Theologie und Neurowissenschaften“ statt.Zentrales Anliegen dieser Konferenz, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausDeutschland, Österreich, Schweden, der Schweiz, den Niederlanden, den USA und Kanadateilnehmen, ist der offene und sachlich vorurteilsfreie Dialog zwischen Theologie undNeuro- bzw. Biowissenschaften über den Prozess der Geschlechtsidentitätsbildung amParadigma der Transsexualität. Die Konferenz stellt nach Thema und Spektrum der betei-ligten Disziplinen ein Novum dar und versteht sich als Plattform für den inner- und inter-disziplinären Austausch über eine aktuelle gesellschaftliche Herausforderung erstenRanges. Weitere Informationen zur Konferenz und den dabei angebotenen Workshopsunter www.trans.2016.uni-frankfurt.de (gs)

„Transsexualität. Eine gesellschaftliche Herausforderung im Gespräch zwischen Theologie undNeurowissenschaften”

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 12

13

Systematische Theologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de

Ethik

Proseminar, Das Augsburger BekenntnisMartin Fedler-Raupp

Mo 14-16 UhrSH 0.l05

Seminar, Leben und Lehre der Ostkirche - Einblicke inihre Charakteristika und TheologieRoman Winter

Mo 12-14 UhrNG 1.701

Seminar, Die Vielfalt im Christentum: Konfessionenzwischen Spaltung und EinheitRoman Winter

Di 14-16 UhrSH 0.107

Seminar, Das Bild der Frau im ChristentumGesche Linde, Gerhard Schreiber

Do 18-20 UhrHZ 13

Seminar, Die Theologie Karl BarthsLukas Ohly

Fr 14-16 UhrNG 701

Seminar, Toleranz begründen. Der philosophische Ansatzvon Rainer Forst und theologischeArgumentationsmodelleWilhelm Christe

Fr 14-16 UhrSH 0.105

Seminar, Dogmatik im Taschenformat - Luthers KleinerKatechismusFrank Martin Brunn

BlockveranstaltungTermine siehe LSF

Vorlesung, Das Theologische an der EthikLukas Ohly

Fr 12-14 UhrHZ 8

Seminar, TodesstrafeGerhard Schreiber

Do 12-14 UhrIG 311

Dogmatik

„ Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933)“- „ Kierkegaard Studies Yearbook 2015“

Ein von Prof. Dr. Heiko Schulz und Dr. Gerhard Schreiber im Anschluss an eine im Rahmender GU100-Feierlichkeiten durchgeführte Tagung herausgegebener Sammelband zumThema Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933) befindet sich derzeit imDruck und wird im Oktober 2015 im De Gruyter Verlag in der Reihe Tillich Researcherscheinen. Das von Heiko Schulz als Mitherausgeber verantwortete Kierkegaard StudiesYearbook 2015 befindet sich gleichfalls im Druck und wird im August erscheinen, ebenfallsim De Gruyter-Verlag. (gs)

Publikationen

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 13

14

Aus den Fachgebieten

Sprechen – Lesen – Singen lautete das Mottovon zwei Workshops im SoSe 2015 zumEinsatz von Stimme und Körper.Landeskirchenmusikdirektorin ChristaKirschbaum übernahm den Auftakt: „Ambesten wir singen einfach, anstatt nur überdie Musik zu reden.“ Einzelne mutigeStudenten/innen sangen zusätzlich solo undwurden von Frau Kirschbaum stimmbildne-risch unterstützt. Der Workshop schloss miteinem ‚Gesang‘ durch die Geschichte desGesangbuchs.Der zweite Workshop startete mit Dramaturg und Coach Felix Ritter. „Wo ist Ihre Pizza?“ –war die gängigste Frage des Tages. Sowohl Köperbewusstsein und Körperhaltung (wie beimPizzaschachtel-Tragen) als auch Artikulation standen im Mittelpunkt. Nach den Lese- undBewegungsübungen nahm sich Herr Ritter Zeit, individuelle Anfragen zur späterensonntäglichen Berufspraxis zu beantworten. Eine Fortsetzung der Workshops im SoSe 2016ist geplant. (ks)

Aktuelles aus dem Fachgebiet Praktische Theologie

Rückblickender Ausblick

Die Bestattung von Suizidtoten stellt eine besondereHerausforderung an die kirchliche Praxis dar. Kaum einanderer Todesumstand verursacht bei Trauernden so ambi-valente Gefühle und wirft in dieser Weise offene Fragen aufwie die Selbsttötung einer nahen Bezugsperson – Trauer,Wut, Schuldgefühle, Fragen nach dem Sinn des Lebens,nach Schuld und nach dem Recht auf den eigenen Tod,nach dem göttlichen Willen und der menschlichen Freiheit. Innerhalb des gegenwärtigen Diskurses der PraktischenTheologie findet das Themenfeld zum Suizid nur wenigBeachtung. Das Forschungsprojekt „Deutungen des Todesbei Bestattungen Suizidtoter“ soll zur praktisch-theologi-schen Erschließung des Phänomens einen Beitrag leisten. Projektmitarbeiterin ist Frau Janina Albrecht. Frau Albrechthat in Frankfurt Religionswissenschaft und EvangelischeTheologie studiert und wird auf der neu eingerichtetenProjektstelle empirisch untersuchen, welcheDeutungsmuster sich in Bestattungsliturgien undBestattungsansprachen textsemiotisch und textpragmatisch rekonstruieren lassen. Wirfreuen uns, dass Frau Albrecht (wieder) im Team der PT mitarbeitet! (ur)

Neues Forschungsprojekt „Deutungen des Todes bei Bestattungen Suizidtoter“

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 14

15

Praktische Theologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Proseminar, Sinn und Geschmack für das Unendliche.Einführung in Grundfragen der Praktischen Theologie Lukas Grill

Di 10-12 UhrNG 1.701

Vorlesung, Religion und KonfliktHans-Günter Heimbrock

Mo 14-16 UhrBockenheim H 4

Vorlesung, Der Pfarrberuf: ein Beruf wie jeder andere? –Einführung in die PastoraltheologieUrsula Roth

Do 8-10 UhrNG 1.701

Seminar, Work-Life-Balance? Strukturen der Lebens-und Sinndeutung in der ArbeitskulturLukas Grill

Mo 14-16 UhrNG 731

Seminar, Friedrich Schleiermacher und die PraktischeTheologieUrsula Roth

Mi 10-12 UhrNG 1.701

Seminar, Theorie und Praxis der SeelsorgeN.N.

Do 10-12 UhrSH 1.104

Repetetorium Praktische TheologieUrsula Roth

Di 16-19 UhrSH 1.105

Forschungskolloquium PT/RP David Käbisch, Ursula Roth

Mi 18-20 UhrIG 1.553

Seminar mit Übung, Einführung in das Studium derEvangelischen TheologieMartin Vorländer, Katharina Sauerwein

Do 16-18 UhrNG 1-701Fr 10-12 UhrIG 0.457

Praktische Theologie (Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Als neuen Lehrbeauftragten begrüßen wir imTeam der Praktischen Theologie Herrn MartinVorländer. Er arbeitete als Pfarrer in derdeutschsprachigen Gemeinde in Istanbul, warReferent der bayerischen RegionalbischöfinSusanne Breit-Keßler, Gemeindepfarrer inFrankfurt und ist nun TheologischerRedakteur im Medienhaus der EKHN. ImRahmen seines Promotionsprojekts „Religion –Heimat in der Fremde?“ untersucht er „dieRolle der Herkunftsreligion für die Identitäts-bildung in einem religiös anders geprägtenUmfeld“ anhand qualitativer Interviews mitChristinnen und Christen deutscher Herkunftin der Türkei sowie Musliminnen undMuslimen türkischer Herkunft in Deutschland.

Martin Vorländer neuer Lehrbeauftragter

Im Wintersemester wird er im Rahmendes Propädeutik-Moduls das Praxis- pro-jekt durchführen. Schön, dass wir ihn fürdie Mitarbeit an unserem Fachbereichgewinnen konnten! (ur)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:25 Seite 15

16

Aus den Fachgebieten

Fachtag Medien | Bildung | Religion

Interreligiöses BarCamp für Studierende, LiVs und Lehrkräfte22.03.2016 Uni Gießen und 23.03.2016 Uni Frankfurt von 14:00 – 18:30 Uhr

„Bei uns werden außerFilmen keine weiteren digi-talen Medien eingesetzt“und „Ich versuche mit denSchülern was sie in sozialenNetzwerken erleben zumThema im Ethikunterrichtzu machen“ sind Aussagenvon Lehrkräften zumThema digitale Medien inihrem Unterricht. Vor demHintergrund, dass Medienzunehmend alltägliche Le-bensbereiche durchdringen,beeinflussen sie unsereDeutung der Welt. Die Wahrnehmung undReflexion dieser Prozesse inForm einer religions-pädagogischen Medienbil-dung soll Thema desFachtags im Format einesBarCamps werden.Hierbei wird allen Teilgeber/Innen die Gelegenheit gege-ben, eigene Projekte,Wünsche und Visionen zumThema Medienbildung, demEinsatz und das Thema-tisieren digitaler Medien im

Unterricht als Vortrag oder Workshop innerhalb einerSession einzubringen und mit den anwesenden Personenzu diskutieren. auch eine anregende Idee für IhrenUnterricht?Der Fachtag findet in Kooperation mit demReligionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirchein Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche vonKurhessen-Waldeck statt. Es wird seitens des LPR-Hessen,des RPI-Virtuell, der Evangelischen Kirche in Hessen undNassau, der Akademie für Bildungsforschung undLehrerbildung der Universität Frankfurt sowie demMauszentrum in Gießen unterstützt (jp)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 16

17

Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Religionspädagogik(Ausführliche und aktuelle sowie Modulzuordnungen Angaben unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Proseminar, Einführung in die Religionspädagogik,Swantje Vogt

Di 16-18 UhrSH 2.108

Proseminar, Einführung in die ReligionspädagogikStefanie Theis

Mi 10-12 UhrSH 0.108

Seminar, Religiöse Entwicklung und Sozialisation imKindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation)Jens Palkowitsch-Kühl

Mo 10-12 UhrSH 1.106

Seminar, Religionsunterricht analysieren und planen:Eine didaktisch-methodische Einführung (Seminar zurUnterrichtsgestaltung L2/L3)David Käbisch

Mo 14-16 UhrIG 0.457

Seminar, Religion mit Kindern in der Grundschule(Seminar zur Unterrichtsgestaltung L1)Christine Wilfert

Mo 16-18 UhrNG 701

Seminar, Psalmen im Religionsunterricht (Seminar zurUnterrichtsgestaltung L2/L3)Stefanie Theis

Di 14-16 UhrSH 5.105

Seminar, Ökumenisches und Interreligiöses Lernen. Einegemeinsame Bildungsaufgabe des katholischen, evangeli-schen und islamischen ReligionsunterrichtsDavid Käbisch, Bernd Trocholepczy

Mi 10-12 UhrSH 3.106

Seminar, Fachdidaktik L5 (Unterrichtsplanung)David Käbisch

Do 12-14 UhrIG 0.457

Seminar, Religionsunterricht in EuropaHans-Günter Heimbrock, Felix Kerntke

Do 16-18 UhrSH 2.105

Übung, Verständigung über ReligionChristiane Sommer-Becker (I), Stefanie Theis (II)

I: Do 16-18 Uhr,NG 701II: Fr 10-12 UhrNG 701

Forschungskolloquium PT/RPDavid Käbisch, Ursula Roth

Termine nach VereinbarungIG 1.553

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 17

18

Aus den Fachgebieten

Gastdozentur für Religion und Kultur in Iran

Dr. Reza Pourjavady stellt sich vor

Mein Name ist Reza Pourjavady. Seit dem Sommer-semester 2015 arbeite ich im Fach Religionswissen-schaften als Inhaber der ‘Hafis-Gastdozentur für Religionund Kultur in Iran’. Ich wurde in Teheran geboren undhabe meinen Bachelor in Philosophie an der Universitätin Teheran gemacht. Für weitere Studien kam ich dannnach Europa. Nachdem ich in England an der Universityof Leeds meinen Master gemacht hatte, zog ich nachBerlin, wo ich an der Freien Universität Berlin eineDoktorarbeit im Fach Islamische Studien abgeschlossenhabe. Während meiner Jahre im Westen habe ich meineKontakte in den Iran weiterhin gepflegt und die dortigenkulturellen und intellektuellen Entwicklungen verfolgt.Mein Hauptinteresse gilt der islamischen Geistes-geschichte. Die meisten Texte, mit denen ich arbeite, sindnoch unveröffentlicht, anders ausgedrückt, ich arbeitevorwiegend mit Manuskripten.

Es gefällt mir, mit Texten zu arbeiten, die vor hundert Jahren geschrieben wurden, unddurch die Lektüre dieser Texte mit den Ideen der jeweiligen Autoren vertraut zu werden.Im Rahmen meines jüngsten Forschungsprojekts und meiner aktuellen Lehrtätigkeit habeich mich immer mehr auf den Iran der Frühen Neuzeit (d.h. auf das 16. bis 19.Jahrhundert) konzentriert. Ich spreche Deutsch, unterrichte jedoch auf Englisch. Mir ist bewusst, dass die detaillierteAnalyse, mit der ich mich in meiner Forschungsarbeit beschäftige, den Studierenden inZusammenhang mit dem Unterrichten von Religion öde erscheinen mag. Andererseits istes für eine lebhafte und anregende Diskussion im Seminar unabdingbar, dass sich dieStudierenden mit den Seminartexten vorab auseinandersetzen. Im Seminar arbeiten wirmit englischen und deutschen Texten. Studierende können ihre Prüfungen undHausarbeiten auf Deutsch ab- bzw. vorlegen.Im Wintersemester 2015/16 werde ich zwei Seminare anbieten: „Islamische Philosophieund Theologie“ sowie „Interreligiöse Debatten und Polemiken: Islam gegen Judentum undChristentum“. Gegenstand des ersten Seminars sind herausragende Personen undDenkrichtungen der islamischen Philosophie und Theologie. Das Hauptaugenmerk liegtdabei auf den sie beschäftigenden Problemen und Konzepten. Thema des zweiten Seminarsist die Auseinandersetzung von Muslimen mit den Anhängern der beiden anderenGlaubensrichtungen, so wie sich diese in den von Ersteren geschriebenen Texten widerspie-gelt; das Hauptaugenmerk liegt auch hier auf dem Iran. Neben anderen Themen wird dieRolle jüdischer Konvertiten hinsichtlich einer Bereicherung muslimischer Literatur zumJudaismus untersucht, sowie die Haltungen muslimischer Gelehrter gegenüber europäi-schen Missionaren und vice versa, vor allem ab dem 16. Jahrhundert. (rp)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 18

19

Religionswissenschaft

Grundkurs ReligionswissenschaftCatherina Wenzel

Mo 14-16 UhrNG 701

Proseminar,„Ich künde Euch die Selbsterlösung!“ - DieWiederbelebung der nordischen Mythologie inGeschichte und GegenwartAnn-Laurence Maréchal-Haas

Mo 12-14 UhrIG 0.457

Proseminar, Der Zen-Buddhismus. Geschichte undGegenwartAdrián Tavaszi

Do 10-12 UhrNG 1.701

Proseminar, Islamic Philosophy and Theology (engl.)Reza Pourjavady

Do 10-12 UhrIG 0.457

Vorlesung, Christlich-islamische Begegnungen inEuropa: Konflikte, Apologetik, DialogeCatherina Wenzel

Di 10-12 UhrHZ 8

Seminar, Vorstellungen über das NICHTS im europäi-schen und indisch/asiatischen DiskursKarsten Schmidt

Mo 16-20 Uhr (14tägl.)IG 0.457

Seminar,Aby Warburgs ‚Schlangenritual’. EinGrundtext der Moderne im Kontext derReligionswissenschaft Catherina Wenzel

Di 12-14 UhrSH 2.105

Seminar,Die Mythologie des klassischen Hinduismus.Das episch-purāṇische GötterpantheonAdrián Tavaszi

Do 12-14 UhrSP 0.03

Seminar, Interreligious Debates and Polemics: Islam vs.Judaism and Christianity (engl.)Reza Pourjavady

Do 12-14 UhrNG 701

Seminar, Vor- und Nachbesprechung der kollektivenPraxisprojekteAnn-Laurence Maréchal-Haas, Adrián Tavaszi

Fr 16-18 UhrIG 0.457

Seminar, Alternative Religionen im christlichenMittelalterVladislav Serikov, Edmund Weber

BlockveranstaltungTermine siehe LSF

Seminar ,„Aus dem Blut der Jugend des Vaterlandeserblüht eine Tulpe“ Jugend, Protest und schiitischerIslam in IranChristian Funke

BlockveranstaltungTermine siehe LSF

Sozietät / ForschungskolloquiumCatherina Wenzel

Mo 16-18 Uhr (14tägl.)IG 0.457

Religionswissenschaft(Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Veranstaltungsankündigungen zur Studienrichtung Islamische Religion finden Sie unter qis.server.uni-frankfurt.de

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 19

Aus den Fachgebieten

20

Neue Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur

Helen Przibilla arbeitet an der kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas

Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien

Vom 15.-17. November 2015 ist die Martin-Buber-Professur Gastgeberin der diesjährigenNachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien. Initiiert von Grażyna Jurewicz inKooperation mit Rebekka Denz (Berlin) und Wiebke Rasumny (Bamberg), wird die Tagungnahezu 30 Doktorand/innen und PostDocs aus dem Bereich der judaistisch relevantenForschung aus den Geschichtswissenschaften, der Philosophie, der Germanistik und ver-gleichenden Literaturwissenschaft, der Romanistik, der Kunstgeschichte, derKulturwissenschaften sowie der Judaistik und den Jüdischen Studien versammeln, um ineiner Mischung aus Präsentation von Forschungsprojekten, intensiver Diskussion inKleingruppen sowie im Gespräch mit hochkarätigen Gästen theoretische Ansätze zu disku-tieren und die Grundlage für eine längerfristig angelegte interdisziplinäre Vernetzung zulegen. (cw)

Buber-Professur ist Gastgeber vom 15.-17. November 2015

Helen Przibilla ist seit April 2015 Mitarbeiterin imFrankfurter Teil des Editionsprojekts „KritischeGesamtausgabe der Werke von Hans Jonas“ und arbeitetdort an der Redaktion des Bandes IV/3: Gnosis. DieBotschaft des fremden Gottes und die Anfänge desChristentums. Der kommentierte Band wird die nachGnosis und spätantiker Geist entstandenen spätenSchriften des Philosophen zum Phänomen der Gnosis ent-halten – darunter The Gnostic Religion: The Message ofthe Alien God & the Beginnings of Christianity (zuerst1958) und eine Vorlesung zur Geistesgeschichte derSpätantike, Gnosis und Patristik, die Jonas 1967/68 an derNew School in New York gehalten hat.Nach dem Studium der Judaistik und der NeuerenGeschichte in Berlin und New York arbeitete HelenPrzibilla an der Martin Buber-Werkausgabe sowie inProjekten zu „Figurationen des Märtyrers in nahöstlicherund europäischer Literatur“ und zur „Topographie plura-ler Kulturen Europas“ am Zentrum für Literatur- undKulturforschung in Berlin. In ihrem Promotionsprojekt „Jiskor. Erinnerungsbücher undGefallenengedenken im Zionismus, 1911-1948“ untersucht sie historische, politische, reli-gionsgeschichtliche und publizistische Aspekte des Genres des Gefallenengedenkbuch ineiner prägenden Phase der zionistischen Besiedlung Palästinas vor und kurz nach derGründung Israels. (cw)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 20

21

Jüdische Religionsphilosophie

Vorlesung, Dialogical Turn? Das Christentum im jüdi-schen Denken seit der AufklärungChristian Wiese

Fr 14-16 UhrHZ 8

Seminar, Margarete Susman: Philosophin der jüdischenRenaissance und des säkularen MessianismusElisa Klaphek

Mo 12-14 UhrSH 2.104

Seminar, Leo StraussPhilipp von Wussow

Mo 16-18 UhrSH 2.101

Seminar, Der Philosoph und jüdische Aufklärer MosesMendelssohn – ein LektürekursGrazyna Jurewicz

Fr 10-12 UhrSH 2.106

Seminar, Was ist Aufklärung? – Von einerRandbemerkung zu einer zentralen Frage der Moderne Grazyna Jurewicz

Fr 14-16 UhrSH 2.106

Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie (Ausführliche und aktuelle Angaben sowie Modulzuordnungen unter: qis.server.uni-frankfurt.de)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Die Veranstaltungen der Buber-Professur sind in den religionsphilosophischen, kirchen- und religi-onsgeschichtlichen Modulen aller Studiengänge anrechenbar. Einzelheiten zu den Modulzuordnun-gen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis unter qis.server.uni-frankfurt.de

Interreligiöse Studien

Vom 15.-17. Dezember 2015 veranstaltet die Martin Buber-Professur in Tel Aviv eine inter-nationale Konferenz in Kooperation mit der Tel Aviv University und der CambridgeUniversity zur Methodologie interreligiöser Erforschung des Verhältnisses zwischenJudentum, Christentum und Islam. Aufgrund ihrer historischen und theologischen Verbundenheit haben sich die drei abraha-mitischen Religionen über die Jahrhunderte in stetiger wechselseitiger Beziehung undAuseinandersetzung entwickelt, so dass es unmöglich ist, irgendeinen bedeutsamenAugenblick in ihrer jeweiligen Geschichte und Gegenwart angemessen zu verstehen, ohneihren tatsächlichen oder imaginierten, bewussten oder unbewussten inneren Dialog mit-einander in Betracht zu ziehen. Dazu bedarf es nicht allein des religionsgeschichtlichenVergleichs, sondern eines über die Grenzen der Differenz hinweg vollzogenen interreligiö-sen Gesprächs, zu dem die hochkarätig besetzte Tagung beitragen möchte. (cw)

Internationale Konferenz in Tel Aviv, 15.-17- Dezember 2015

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 21

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 22

23

Termine & Veranstaltungen

Antrittsvorlesung19.05.2015, PD Dr. Ottfried Fraisse„Fremderfahrung und das Problem ihrer Aneignung - Grundstrukturen 'jüdischer' und'christlicher' Islamforschung bis 1950.“

Martin-Buber-Vorlesung11.06.2015, Prof. Dr. Michael Walzer (Princeton Unversity)„States and Communities“

PersonaliaNeueinstellungen am FachbereichStefanie Theis (Religionspädagogik)

Ausgeschiedene MitarbeiterSwantje Vogt (Religionspädagogik)

Rückblick

Fachbereich 06 Evangelische Theologie

Am 11. Juni hielt mit Prof. Michael Walzer (Princeton University) vor über 250 Gästen einer derbedeutendsten zeitgenössischen politischen Theoretiker die Martin-Buber-Vorlesung für jüdischeGeistesgeschichte und Philosophie zum Thema „States and Communities“.

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 23

24

Termine & Veranstaltungen

Rückblick auf das letzte Semester

… „Auf dem Weg zum Glück – glücklich auf dem Weg (?)“befanden sich einige Studierende bei den Studientagenim Januar. Neben der theologischen Beschäftigung mit demThema stand auch wieder viel Spaß auf dem Programm.Vom 7.-10.Januar 2016 finden die nächsten StuTa statt. Seidabei! …

… Wie in den Wintersemestern schon etabliert, hat dieFachschaft diesmal auch zum Sommersemester einenEmpfang für Erstsemester kurz vor Vorlesungsbeginnausgerichtet. Bei Kaffee und Snacks konnte man sich fürdas bevorstehende Semester beraten lassen …

… Tex-Mex war das Motto unserer diesjährigenS o m m e r p a r t y. Zwei sehr kurzweilige Vorträge von Prof.Schulz und Prof. Wriedt eröffneten den Abend, bevor dannbei Chili, reichhaltigem Tex-Mex-Buffet und passendenGetränken gefeiert wurde …

… Plätzchen-, Waffel- und Glühweinduft lagen letztes Jahrbei der A d v e n t s f e i e r d e r F a c h s c h a f t in der Luft.Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemütlich beisammen-sitzen. Der gesamte Fachbereich ist herzlich eingeladen. DerTermin wird natürlich rechtzeitig bekanntgegeben …

… Viel Spaß hatte das Fachschaftsteam schon bei derVorbereitung all dieser Aktivitäten. In unseremFachschaftsraum, der gleichzeitig das von uns betreuteC a f é C o e x i s t beherbergt, lässt es sich gemütlich pla-nen, aber auch einfach mal entspannen oder plaudern überdies und das. Schau doch einfach mal rein (NG 708) … (sk)

Aus der Fachschaft

Newsletter des Fachbereichs Evange -

lische Theologie und des Vereins der

Freunde & Förderer der Evange lischen

Theologie in Frankfurt/Main e.V.

Herausgeber:

Der Studiendekan des Fachbereichs

Evangelische Theologie

Redaktion:

Michael Schneider

Malte Dücker

Anschrift:

Norbert-Wollheim Platz 1

60323 Frankfurt

Tel.: (069) 798 - 32403

Fax: (069) 798 - 33358

www.evtheol.uni-frankfurt.de

Auflage: 500 Exemplare

Namen tlich gekennzeichnete Artikel

geben nicht unbedingt die Meinung des

Heraus gebers und der Redaktion wieder.

Für unverlangt eingesandte Arti kel und

Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Die Redaktion be hält sich Kürzungen

und Anglei chun gen an redaktionelle

Standards vor.

Redaktionsschluss für die

Aprilausgabe des GoeTheo:

29. Februart 2016.

ImpressumAusgabe 13 / Oktober 2015

Vorträge von Prof. Schulz und Prof. Wriedt zur Fachschaftssommerfeier 2015 (foto: yv)

Ausgabe Septermber 15_Layout 1 23.09.2015 20:26 Seite 24