9
Markus Söhngen Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“ Lehrgangsmaßnahmen der Trainerausbildung sind in erster Linie Qualifizierungsmaßnahmen, in denen es um die Vermittlung von Wissen geht Kompetenzen können nur bedingt im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen erworben werden. Sie entwickeln sich in der Anwendung des erworbenen Wissens Möchte man den DOSB Rahmenrichtlinien „durch Qualifizierung zu mehr Kompetenz“ folgen, muss man sich Gedanken zu erweiterten didaktischen Konzepten machen Herausforderung Trainerausbildung

Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

  • Upload
    lana

  • View
    23

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“. Herausforderung Trainerausbildung. Lehrgangsmaßnahmen der Trainerausbildung sind in erster Linie Qualifizierungsmaßnahmen, in denen es um die Vermittlung von Wissen geht - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

• Lehrgangsmaßnahmen der Trainerausbildung sind in erster Linie Qualifizierungsmaßnahmen, in denen es um die Vermittlung von Wissen geht

• Kompetenzen können nur bedingt im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen erworben werden. Sie entwickeln sich in der Anwendung des erworbenen Wissens

• Möchte man den DOSB Rahmenrichtlinien „durch Qualifizierung zu mehr Kompetenz“ folgen, muss man sich Gedanken zu erweiterten didaktischen Konzepten machen

Herausforderung Trainerausbildung

Page 2: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

Web 2.0 – neue Nutzungsformen• Web 1.0 bildet das gewohnte Schreibmaschinen- und

Buchdenken in fixen Webseiten ab

• Web 2.0 versteht das Internet als Anwendung, in der der Nutzer im Zentrum steht und selber Produzent von Inhalten ist

Möglichkeiten digitaler Bildungstechnologien

Vom Web 1.0 zu Web 2.0 lässt sich umschreiben mit:• Vom „ich bin drin“ zum „Wir sind das Netz“

• Vom „Wissen des Experten“ zur „Weisheit der Massen“

• Vom „Surfen“ zum „Posten“

Page 3: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

Werkzeuge in der OnlineumgebungVideoplayer• Ein Trainingsvideo kann an jeder Stelle angehalten und kommentiert werden• Objekte im Video können durch Striche oder Kreise markiert werden• Die Kommentare können vom Referenten oder Lernpartner rekommentiert werden

C-Maps• Mit sogenannten Mappingwerkzeugen werden theoretische Zusammenhänge in

grafische Begriffsnetze übersetzt

Blogs• Offene Fragestellungen und weichere Themen werden in Blogs diskutiert• Reflexion von Lern- Lehrleistungen

e-Portfolio• Alle Lernleistungen fließen in ein sogenanntes e-Portfolio und werden sichtbar• Möglichkeit zur Selbstreflexion bis hin zum Prüfungsgegenstand

Sportcampus 2.0 Lernumgebung

Page 4: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

Stärken der Onlinewerkzeuge

• Jeder muss sich einbringen

• Videoarbeit ermöglich eine hohe Arbeitsintensität für jeden Teilnehmer

• Kommentare in Textform helfen bei der Entwicklung von Sprachkompetenz

• C-Maps erhöhen die Lern- und Verständnisleistung

• E-Portfolios „verwalten“ die Ausbildungsleistungen

Sportcampus 2.0 Lernumgebung

Page 5: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

Blended Learning (Mischung von Präsenz- und Virtuellen Phasen, unterschiedliche Lehr- und Lernformen)

Trainerausbildung 2.0

PersonendatenErwartungen

Befürchtungen

Erste Beobachtungsaufgaben

Re-Analyse der Beobachtungsaufgaben und Fokus auf Kommentarcluster

Übungsbeispiele in der Praxis

Analyse der typischen Fehlerbildervor dem Hintergrund der Theorie

Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung

1. Onlinephase Präsenzphase 2. Onlinephase

Page 6: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

C-Trainer Ausbildung

Trainerausbildung 2.0

PersonendatenErwartungen

Befürchtungen

Erste Beobachtungsaufgaben

Re-Analyse der Beobachtungsaufgaben und Fokus auf Kommentarcluster

Übungsbeispiele in der Praxis

Analyse der typischen Fehlerbildervor dem Hintergrund der Theorie

Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung

1. Onlninephase (ca. 5 LE)

Präsenzphase(WE ca. 25 LE)

2. Onlinephase (ca. 15 LE)

Page 7: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

C-Trainer Fortbildung

Trainerausbildung 2.0

PersonendatenErwartungen

Befürchtungen

Erste Beobachtungsaufgaben

Re-Analyse der Beobachtungsaufgaben und Fokus auf Kommentarcluster

Übungsbeispiele in der Praxis

Analyse der typischen Fehlerbildervor dem Hintergrund der Theorie

Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung

1. Onlinephase (ca. 3 LE)

Präsenzphase(1 Tag ca. 8 LE)

2. Onlinephase (ca. 5 LE)

Page 8: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

A-Trainer Ausbildung 2010

Trainerausbildung 2.0

Athletiktraining(Praxisbeispiele)

Technik/ Taktikanalysen

Videoanalysen(Technik/ Taktik)

Athletiktraining(Theorie)

Videoprojektediskutieren

Sportmedizin

Antidoping

1. Präsenzphase Feb. 10

1. OnlinephaseMär. 10

2. Onlinephase Jan. 11

Soz. Kompetenz

Psychologie

Ernährung

2. Präsenzphase Nov. 10

e-Portfolio

Videoprojekte vorbereiten

Offene OnlinephaseMär. – Nov. 10

Page 9: Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Markus Söhngen

verlinkt

Aufbau des Portals Sportcampus 2.0