11
Ausgewahlte Literatur Angehrn, Otto: Handelsmarken und Herstellermarken im Wettbewerb, Stuttgart 1969. Angehrn, Otto: Handelsmarken und Markenartikelindustrie, Freiburg i. Br. 1960. Batzer, Erich u. a.: Marktstrukturen und Wettbewerbsverhliltnisse im Einzelhandel, Berlin - Munchen 1971. Bergler, Georg: Verbraucher und Verbrauchswandlungen, in: Beitrage zur Absatz- und Verbrauchsforschung, Schriftenreihe "Marktwirtschaft und Verbrauch", Bd. 1, Nurnberg 1957. Carlson, Bjorn und Berti! Kusoffsky: Distributor Brands versus Producer Brands, Stockholm 1966. Cook, Victor J. und Thomas F. Schutte: Brand Policy Determination, Boston 1967. Disch, Wolfgang K. A.: Der GroB- und Einzelhandel in der Bundesrepublik, K61n - Opladen 1966. Gumbel, Rudolf: Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzel- handels, in: Beitrage zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd.21, K61n - Opladen 1963. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd.: Der Absatz, 10. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1967. Hartl, Fritz: Handels- und Herstellermarken in der Lebensmittelbranche, K61n - Opladen 1960. Katona, George: Der Massenkonsum, Eine Psychologie der neuen Kaufer- schichten, Wien - Dusseldorf 1965. Kotler, Philip: Marketing Management, Analysis, Planning, and Control, Englewood Cliffs, N. J. 1967. Kotler, Philip: What consumerism means for marketers, in: Harvard Business Review, Mai/Juni 1972. Laumer, Helmut: Der Markenartikelvertrieb in den Landern der Euro- paischen Wirtschaftsgemeinschaft und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb, Berlin - Munchen 1970. Mangold, Hans Georg: Die Absatzpolitik der deutschen Warenhaus-Gesell- schaften, Berlin 1971. 67

Ausgewahlte Literatur - Springer978-3-663-13315-5/1.pdf · Stichwortverzeichnis abnehmender Ertragszuwachs 42 absatzbezogene Sortiments differenzierung 48 Absatzgestaltung bei Hersteller-marken

Embed Size (px)

Citation preview

Ausgewahlte Literatur

Angehrn, Otto: Handelsmarken und Herstellermarken im Wettbewerb, Stuttgart 1969.

Angehrn, Otto: Handelsmarken und Markenartikelindustrie, Freiburg i. Br. 1960.

Batzer, Erich u. a.: Marktstrukturen und Wettbewerbsverhliltnisse im Einzelhandel, Berlin - Munchen 1971.

Bergler, Georg: Verbraucher und Verbrauchswandlungen, in: Beitrage zur Absatz- und Verbrauchsforschung, Schriftenreihe "Marktwirtschaft und Verbrauch", Bd. 1, Nurnberg 1957.

Carlson, Bjorn und Berti! Kusoffsky: Distributor Brands versus Producer Brands, Stockholm 1966.

Cook, Victor J. und Thomas F. Schutte: Brand Policy Determination, Boston 1967.

Disch, Wolfgang K. A.: Der GroB- und Einzelhandel in der Bundesrepublik, K61n - Opladen 1966.

Gumbel, Rudolf: Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzel­handels, in: Beitrage zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd.21, K61n - Opladen 1963.

Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd.: Der Absatz, 10. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1967.

Hartl, Fritz: Handels- und Herstellermarken in der Lebensmittelbranche, K61n - Opladen 1960.

Katona, George: Der Massenkonsum, Eine Psychologie der neuen Kaufer­schichten, Wien - Dusseldorf 1965.

Kotler, Philip: Marketing Management, Analysis, Planning, and Control, Englewood Cliffs, N. J. 1967.

Kotler, Philip: What consumerism means for marketers, in: Harvard Business Review, Mai/Juni 1972.

Laumer, Helmut: Der Markenartikelvertrieb in den Landern der Euro­paischen Wirtschaftsgemeinschaft und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb, Berlin - Munchen 1970.

Mangold, Hans Georg: Die Absatzpolitik der deutschen Warenhaus-Gesell­schaften, Berlin 1971.

67

Mellerowicz, Konrad: Unternehmenspolitik, 2. Aufl., Bd. II, Freiburg i. Br. 1963.

Nieschlag, Robert: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959.

Raffee, Hans: Konsumenteninformation und Beschaffungsentscheidung, Stuttgart 1969.

Schutte, Thomas F. und Victor J. Cook: Die Bedeutung der Handelsmar­ken, in: Marketing-Management und Organisation, Munchen 1972, S.363-375.

Tietz, Bruno: Konsument und Einzelhandel, Frankfurt a. M. 1966.

68

Stichwortverzeichnis

abnehmender Ertragszuwachs 42 absatzbezogene Sortiments­

differenzierung 48 Absatzgestaltung bei Hersteller-

marken 35 Absatzkosten 12, 45 f. -, aktive 36 f., 40 f., 44 ff. - von Herstellennarken 24 Absatzsicherung 54 Absatzwertelastizitat der

Nachfrage 39 f., 43, 45, 50 -, Massenprodukte 40 -, Prestigeprodukte 40, 53 -, Probleml6sungsprodukte 40 aggressive Marketingstrategie 23 aktive Absatzkosten 36 f., 40 f.,

44 ff. - von Herstellennarken 24 Angebot -, Heterogenisierung 19, 25, 52, 56 -, Homogenisierung 25 -, Niedrigpreis- 20, 22, 47 -, Qualitat des 38,41 ff., 47,

siehe auch Bediirfnisbefriedi­gungsleistung

-, Substitutionskonkurrenz 25, 42 Angebotsiiberschu13 27 anonyme Waren, Anteil am

Einzelhandelsumsatz 14, 16 aperiodischer Bedarf 48, 51, 57 Autonomie, Markt- 26

Bedarf -, aperiodischer 48, 51, 57 -, Luxus- 51 -, periodischer 48, 51 Bediirfnis -, Geltungs- 42 -, Grund- 42 -, Substitutionskonkurrenz 42 Bediirfnisanspruchsniveau 40

Bediirfnisbefriedigung 27 Bediirfnisbefriedigungsleistung

24 f., 43, 54, siehe auch QuaUtat des Angebots

Bediirfnisbefriedigungswerte, unsichtbare 37

Beschaffungspreis 45 f. Betriebsbereitschaftskosten 49 Betriebsfonnen des Einzel-

handels 19 ff., 54 Betriebskosten 37,45 f. Bezugspreis 45 f.

Deckungsbeitrag 37 Differenzierung - der Handelsmarken-Politik

30 ff. -, Produkt- 25, 29, 35, 47 ff.,

50 f., 64 -, Sortiments-, siehe Produkt-

differenzierung -, Verbrauchs- 28 Disc<1unter 54 Distribution, Aufgaben 12 Distributionsfunktionen,

Verlagerung auf Hersteller 12 Distributionskette, Verkiirzung

12 f. Distributionskosten 12, 45 f. - fUr Herstellennarken 24 Distributionsstrategie 54 ff.

Einkaufsgenossenschaften 20, 22 Einkommenselastizitat der

Nachfrage 26,39 f., 45 -, Massenprodukte 51 -, Probleml6sungsprodukte 40 Einzelhandel, siehe auch Handel -, Betriebsfonnen 19 ff., 54 -, Laden- 20 ff. -, nichtorganisierter 20 ff.

69

-, Umsatzgliederung - nach Betriebsforrnen 19 ff. - nach Produktgruppen 14, 16

Einzelhandelsumsatz, Gliederung - nach Betriebsforrnen 19 ff. - nach Produktgruppen 14,16 Einzelkosten 49 Elastizitiit der Nachfrage 26, 39 f.,

45, 50 -, Absatzwert- 39 f., 40 ff., 45,

50,53 -, Einkommens- 26, 39 f., 45, 51 -, Kreuzpreis- 39 f., 45 -, Massenprodukte 37, 40, 51 -, Preis- 26, 37, 39 f., 45, 50 ff. -, Prestigeprodukte 40, 53 -, Problemlosungsprodukte 40, 52 -, Substitutions- 39 f., 40, 45, 51,

53 Entscheidungsablauf, Marketing-

64 f. Entscheidungsmatrix, Marketing-

63 Entscheidungsmodell, Marketing-

63 f. Erfolgsmotiv 27 Ertragsstruktur, siehe Kosten- und

Ertragsstruktur Ertragszuwachs, abnehmender 42

Fachhandel 20 ff. Filialunternehmen 20,22 Firrnenimage 59 f. Firmenwerbung 59 fixe Kosten 49 Franchising 12, 14 f. freiwillige Ketten 20, 22

Garantie, Qualitiits- 24 Geltungsbediirfnis 42 Geltungsnutzen 48 Gemeinkosten 49 Gemischtwarenhandel 22 Genossenschaften -, Einkaufs- 20, 22 -, Konsum- 20, 22 Gesetz des abnehmenden

Ertragszuwachses 42

70

Gewinn 44 ff. -, Verhiiltnis zu Kosten 42 Gewinnveranderung 45 f. Gewinnzuwachs 45 f. Goodwill der Handelsmarke 26 Goodwillwerbung 59 Grundbediirfnisse 42

Handel -, Betriebsforrnen 19 ff., 54 -, Beziehungen zu Hersteller 23 -, Einzel-, siehe Einzelhandel -, Fach- 20 ff. -, Funktionen 12 f. -, Gemischtwaren- 22 -,Image 40 -, Marketingstrategie 12 -, Neuorientierung 11 -, Sortiments- 21 f. -, Versand- 20 ff. Handel-Hersteller-Beziehungen 23 Handelsbetriebsforrnen 19 ff., 54 Handelsfunktionen 12 f. Handelsmarken -, Anteil an Einzelhandels-

umsatz 14, 16 -, Entstehungsgriinde 11 -, Goodwill 26 -, Marktstellung 24 -, Verhaltnis zu Herstellerrnarken

11 -, Wirtschaftlichkeitsrechnung

44 ff., 50 Handelsmarkenartikel, siehe

Handelsmarken Handelsmarken-Politik 14 f. -, Differenzierung 30 ff. -, Ziele 23 Handelsmarketing 11 -, Grundziige 15 Handelssortiment, siehe

Sortiment(-) Hiindlertreue des Verbrauchers 13 Hersteller -, Beziehungen zu Handel 23 -, Marketingstrategie 12 Herstellermarken 24 ff. -, Absatzgestaltung 35

-, Absatzkosten 24 -, Anteil an Einzelhandels-

umsatz 14, 16 -, mittelstarke 24 -, preisgebundene 11; 61 -, schwache 25, 42 -, sehr starke 24 f. -, Verhaltnis zu Handelsmarken

11 Hersteller-Markenartikel, siehe

Herstellermarken Herstellerverhalten 23 ff. Heterogenisierung des Angebots

19, 25, 52, 56 Heterogenitatsbedingungen des

Marktes 50, 54 Homogenisierung des Angebots 25 Homo oeconomicus, Verbraucher

als 26 f.

Image - des Handels 40 - des Untemehmens 59 f. Individualisierung des Sortiments

55 Individualitatsstreben 38 Information, Markt- 27 institutionelle Werbung 60

Kalkulation -, Misch- 15, 37 -, Zuschlags- 49 Kanalsystem 15 Kaufermarkt 27 Kauferpraferenzen 23 ff., 36, 50, 64 Kaufertreue bei Hersteller-

marken 24 Kaufkraft 38 Ketten, freiwillige 20, 22 Kindergarten als Service 40, 58 Kleinpreisgescllafte 20, 22, 47 Kommunikationspolitik,

Verkniipfung mit Servicepolitik 56,59 f.

Kommunikationsstrategie 14,53, 59 f., 62 ff.

-, kundenorientierte 13

Konkurrenz -, oligopolistische 35 -, Substitutions- 25, 42, 50 f. konkurrenzorien tierte Preis­

gestaltung 50 konkurrenzabhebende Sortiments­

politik 13 Konkurrenzstrategie 12,61 Konkurrenzstruktur auf

Markenartikelmarkten 17 Konkurrenzverhalten 19 ff. Konsument, siehe Verbraucher(-) Konsumentenbefriedigung 31 f.,

siehe auch Bediirfnis­befriedigung(-)

Konsumentenverhalten 26 ff. Konsumerismus 28 Konsumfreiheit 28 Konsumgenossenschaften 20, 22 Konsumgesellschaft 27 Konzentration, Umsatz- 21 Kosten -, Absatz-, siehe Absatzkosten -, Betriebs- 37, 45 t. -, Betriebsbereitschafts- 49 -, Distributions- 12. 24, 45 f. -, Einzel- 49 -, fixe 49 -, Gemein- 49 -, Lager- 45 t. -, variable 49 -, Verhaltnis zu Gewinn

bzw. Umsatz 42 -, Verteilungs- 12, 24, 37, 45 f.,

siehe auch Absatzkosten -, Vertriebs-, siehe Absatzkosten -, Werbe-, siehe Werbekosten kostenorientierte Preisgestaltung 49 Kostenstruktur 49 ff. Kosten- und Ertragsstruktur

30, 33, 35 ff. Kostenzuwachs 45 f. Kreuzpreiselastizitat der Nachfrage

39 f., 45 Kundendienst, siehe Service(-) Kundenkredite als Service 40

71

kundenorientierte Kommunika­tionsstrategie 13

kundenorientierte Sortimentspolitik 13

Kundenpraferenzen 23 ff., 36, 50, 64 Kundenservice, siehe Service(-)

Ladenausstattung 58 Ladeneinzelhandel 20 ff. Lagerhaltung 12 Lagerkosten 45 f. Lieferservice 12 Loss-Leader-Politik 53 Luxusbedarf 51

Marken(artikel) -, Handels-, siehe Handelsmarken -, Hersteller-, siehe Hersteller-

marken Markentreue des Verbrauchers 13 Marketing -, Handels- 11, 15 -, vertikales 14 f. Marketinganalysemodell 30, 33 Marketingentscheidungsablauf 64 f. Marketingentscheidungsmatrix 63 Marketingentscheidungsmodell

63 f. Marketinginstrumentalstruktur

30, 33, 47 ff. Marketinginstrumente -, Substituierbarkeit 55 -, Wirkungskoeffizient 42 Marketingkonzept -, modernes 30 f. -, traditionales 30 f. Marketingstrategie -, aggressive 23 - des Handels 12 - des Herstellers 12 Marketingstrategiemodell 61 ff. Markt -, Aufnahmefahigkeit 42 -, Heterogenitatsbedingungen

50,54 -, Kaufer- 27 -, Segmentierung 25, 42, 50 f., 64 -, Struktur 19 ff., 30, 33

72

-, Transparenz 27,51 ff. Marktaufnahmefahigkeit 42 Marktautonomie 26 Marktdurchsichtigkeit 27,51 ff. Markteintrittsbarrieren 25, 42 Marktinformation 27 Marktpotential 42 Marktsegmentierung 25, 42, 50 f., 64 Marktstellung der Handelsmarke

24 Marktstruktur 19 ff., 30, 33 Markttransparenz 27,51 ff. Massenprodukte 30 ff., 61 ff. -, Kommunikationspolitik 59 -, Kosten- und Ertragsstruktur

35 ff. -, Nachfrageelastizitat 37, 40, 51 -, Preispolitik 51 -, Servicepolitik 56 -, Sortimentspolitik 48 Merchandising 15 Mischkalkulation 15, 37 mittelstarke Herstellermarken 24 modernes Marketingkonzept 30 f. Motivstruktur des Konsumenten 27

Nachfragedefizit 27 Nachfrageelastizitat, siehe Elastizi­

tat der Nachfrage nachfrageorientierte Preisgestal­

tung 50 Nachfragestruktur 50 nichtorganisierter Einzelhandel

20 ff. Niedrigpreisangebote 20,22,47 Nutzen 50 -, Geltungs- 48 -, Prestige- 28 -, Zusatz- 28, 41, 49 -,Zweck- 28 Nutzenvorstellungen 27

oligopolistische Konkurrenz 35

Parkplatze als Service 40, 58 periodischer Bedarf 48, 51 Praferenzen, Kaufer- (Kunden-)

23 ff., 36, 50, 64

Preis von Handelsmarken -, Bezugs- 45 f. -, Verkaufs- 35 ff. Preisabsatzfunktion der Hersteller

35 Preisbindung 11, 61 Preiselastizitiit der Nachfrage

26, 37, 39 f., 45, 50 -, Massenprodukte 37, 40, 51 -, Prestigeprodukte 40, 53 -, ProblemlOsungsprodukte 40, 52 preisgebundene Markenartikel

11,61 Preispolitik 49 ff. Preisstrategie 49 ff., 61 ff. Preisunterbietung 25, 29, 37 Prestigemotiv 27 Prestigenutzen 28 Prestigeprodukte 30 ff., 61 ff. -, Kosten- und Ertragsstruktur

41 ff. -, Nachfrageelastizitiit 40, 53 -, Preispolitik 53 -, Servicepolitik 58 -, Sortimentspolitik 49 problemlose Massenprodukte,

siehe Massenprodukte Problemlosungsprodukte 30 ff., 61 ff. -, Kosten- und Ertragsstruktur

38 ff. -, Nachfrageelastizitiit 40, 52 -, Preispolitik 52 f. -, Servicepolitik 57 -, Sortimentspolitik 48 Produkt -, Massen-, siehe Massenprodukte -, Prestige-, siehe Prestigeprodukte -, ProblemlOsungs-, siehe Problem-

lOsungsprodukte -, Qualitiits- 38, 41 ff., 47 ProduktdHferenzierung 25, 29, 35,

47 ff., 50 f., 64 Produkteigenschaft 30 Produktkategorien 30 ff., siehe auch

Massenprodukte, Prestigepro-dukte, ProblemlOsungsprodukte

Produktorientierung 29

Produktpoli tik, zukunftsorien-tierte 30

Produktstrategie 47 ff., 61 ff. Produktwerbung 59 Profilierungsstrategie 14, 53, 59 f. Push-Strategie 15 Qualitiit des Angebots 38, 41 ff., 47,

siehe auch Bedurfnisbefriedi­gungsleistung

Qualitiitsgarantie bei Hersteller-marken 24

Qualitiitshandelsprodukte 38, 41 ff., 47

Qualitiitsstrategie 49 ff., 61 f. Rationalprinzip 27 Restaurants als Service 40, 58 schwache Herstellermarken 25, 42 Segmentierung, Markt- 25, 42, 50 f.,

64 sehr starke Herstellermarken 24 f. Selbstbedienungsliiden 19, 54 selektiver Vertrieb 13 Service 12, 40 Serviceausdehnung 56 Servicekosten, siehe aktive Absatz-

kosten Servicepolitik, Verknupfung mit

Kommunikationspolitik 56, 59 f. Servicereduktion 54 Servicestrategie 54 ff., 62 ff. Sortiment -, Begriff 29 -, Gliederung 14,16 -, Individualisierung 55 Sortimentierung, Vor- 12 Sortimentsbreite 48 f. Sortimentsdifferenzierung, siehe

Produktdifferenzierung Sortimentshandel 21 ff. Sortimentsniveau 47 Sortimentspolitik 47 ff. -, konkurrenzabhebende 13 -, kundenorientierte 13 Sortimentsreduktion 56 Sortimentsstrategie 47 ff., 61 ff. Sortimentstiefe 48 f. Sortimentszusammenstellung 29

73

Strategie -, Distributions- 54 ff. -, Kommunikations- 13 f., 53, 59 f.,

62 ff. -, Konkurrenz- 12, 61 -, Marketing-, siehe Marketing-

strategie -, Preis- 49 ff., 61 ff. -, Produkt- 47 ff., 61 ff. -, Profilierungs- 14,53,59 f. -,Push- 15 -, Qualitats- 49 ff., 61 f. -, Service- 54 ff., 62 ff. -, Sortiments- 47 ff., 61 ff. Strategiemodell, Marketing- 61 ff. Substituierbarkeit von Marketing-

instrumenten 55 Substitutionselastizitat der Nach-

frage 39 f., 45 -, Massenprodukte 51 -, Prestigeprodukte 53 -, ProblemHisungsprodukte 40 Substitutionskonkurrenz - des Angebots 25, 42 - der BedUrfnisse 42 - der Nachfrage 50 f.

Trading up 29,37,44,48,52,61 tradition ales Marketingkonzept 30 f. Transparenz, Markt- 27, 51 ff. Transport 12

Ubiquitat der Herstellermarken 24 Umsatz des Einzelhandels -, Gliederung

- nach Betriebsformen 19 ff. - nach Produktgruppen 14, 16

-, Verhaltnis zu Kosten 42 Umsatzkonzentration 21 Umsatzzuwachs 45 f. Uniformierung des Verbrauchs 28 unsichtbare BedUrfnisbefriedi-

gungswerte 37

variable Kosten 49 Verbraucher, siehe auch Konsu­

ment(-) - als Homo oeconomicus 26 f. -, Motivstruktur 27

74

Verbrauchermarkte 20 ff., 54 Verbraucherorganisationen 20, 22 Verbraucherorientierung 29 Verhalten -, Hersteller- 23 ff. -, Konkurrenz- 19 ff. -, Konsumenten- 26 ff. VerkaufsfOrderung, Kosten fUr 36 f.,

siehe auch aktive Absatzkosten Versandhandel 20 ff. Verteilung, siehe Distribution(-) Verteilungskosten 12, 37, 45 f.,·

siehe auch Absatzkosten - fUr Herstellermarken 24 Verteilungsstrategie 54 ff. vertikales Marketing 14 f. Vertrieb, siehe Absatz -, selektiver 13 Vertriebskosten, siehe Absatzkosten Vollkostenprinzip 49 Vorsortimentierung 12

Warenhauser 20 ff., 47, 55 -, Selbstbedienungs- 54 Werbekosten, siehe auch aktive

Absatzkosten - fUr Handelsmarken 37 - fUr Herstellermarken 24, 36 Werbung -, Firmen- 59 -, Goodwill- 59 -, institutionelle 60 -, Kosten fUr 24, 36 f., siehe auch

aktive Absatzkosten -, Produkt- 59 Wettbewerb, siehe Konkurrenz(-) Wiederholungskauf 27 Wirkungskoeffizient der Marketing-

instrumente 42 Wirtschaftlichkeitsrechnung fUr

Handelsmarken 44 ff., 50

zukunftsorientierte Prodtiktpolitik 30

Zusatzleistungen 55 Zusatznutzen 28, 41, 49 Zuschlagskalkulation 49 Zustellungen als Service 40 Zwecknutzen 28

Marketing-Literatur

Handbuch der Werbung Mil progrommiertem Anhong und pralctischen Beispielen von Werbefeldzugen Herausgegeben von Prof. Dr. K. Chr. Be h r ens 1180 Seilen Halbleder 168,- DM

Dieses Werk. das den gesamten grollen Bereich der Werbung umfallt, eignet slch ganz besonders auch als Lehrbuch, Aile Autoren haben sich bemtiht, nicht nur die Werbemittel zu beschreiben, sondern deren Anwendung In der Praxis zu zei­gen, wobei auch Vergleiche - ob zweck­mallig oder nicht - gezogen werden. Ins­besondere soli der Lernende den Wir­kungsgrad der Werbemittel richtlg ein­schatzen lernen.

Marketing und UnternehmensWhrung Herausgegeben von Prof. Dr. H. Joe 0 b 168 Seiten broschiert 15,- DM

Aus dem Inhalt: Was 1st Marketing, wo liegen seine Schwerpunkte? - Die Orga­nisation und Arbeitsweise einer Marke­tinggruppe - Die Bedeutung der Markt­forschung im Marketing - Die Anwen­dung mathematischer Modelle 1m Mar­keting - Der Lebensweg eines Marken­artlkels,

Spezialgebiete des Marketing Herausgegeben van Prof. Dr. H. Joe 0 b 170 Seilen broschiert 15,- DM

Aus dem Inhalt: Marktpsychologisches Praktikum - Innovationsanalyse - eln neues Element in der Markt- und Ab­satzforschung - Marketing In the 1980s - Der Preis als Marketinginstrument -Simultane Lagerhaltungs- und Dlstrlbu­tionsplanung mit EDV-Anlagen - Ent­scheidung tiber die Einftihrung eines Produktes (Dauerbackhefe),

Rationeller Einsatz der Marketinginstrumenle Herausgegeben von Prof. Dr. H. Joe 0 b 132 Seiten broschiert 15,- DM

Aus dem Inhalt: Die Werbeagentur und ihre Stellung 1m modernen Marketing -Die Anwendung mathematischer Modelle 1m Marketing - Die Aufgabe der Ver­kaufsorganlsation 1m Rahmen des Mar­keting-Mix - Technlken des L!lsens von Innovationsproblemen Entwicklung einer Werbekampagne fUr elne Whlskey­Marke.

Modernes Marketing -Moderner Handel Festschrift zum 65. Geburlstag von Prof. Dr. K. Chr. Behrens Herausgeg. von Prof. Dr. J. B j d I j n 9 m a i e r 570 Seilen Leinen 74,50 DM

In insgesamt 35 Beltragen behandeln be­kannte Hochschullehrer und ftihrende Praktiker aktuelle Themen aus den Ge­bieten des modernen Marketings und Handels. So entstand eln Werk, das einen geschlossenen tJ'berblick tiber die vielfal­tigen Aspekte gibt, die der heute so hau­fig gebrauchte Begriff "Marketing" um­schUeflt und unter denen neue Formen des Handelsbetriebes slch standig gestal­ten.

Dr. H. Nag t ega a I

Grundlagen des Marketing Ein Handbuch fUr Marl<etingfachleule 617 Seiten Leinen 69,- DM

Der Autor, ein eriahrener Marketingfach­mann, behandelt den ganzen Komplex des Marketings in leichtverstandlicher Form. Zahlreiche Aufgaben mit Losungen sowle eine Relhe von Fallstudlen dienen der Vertiefung und Selbstkontrolle.

Prof. Dr. E. !:. S c h e u i n 9

Das Marketing neuer Produkte 238 Seilen Leinen 34,- DM

Aus dem Inhalt: Das neue Marketing­konzept - Produkt-Management - Pra­dukt-Strategien Marketing-Entschel­dungen - Organisation fUr Produkt­neuerungen - Die Bestimmung der Pha­senposition - Veranderungen des Mar­keting-Mix wl!hrend des Lebenszyklus eines Produktes.

Dr. R. B 0 s s I e

Marketing macht Markle 224 Seiten Leinen 24,- DM

Aus dem Inhalt: 'Krafte, die Produkte fordern - Morgen organlsleren Computer - Verbraucher mit Geltung und Geld -Produktsubstanz 1st mehr als Qualitlit -Prelse, die Gewtnn brlngen - Packungen verkaufen Produkte - Aus Kramerseelen werden Marktcasaren - Die Konkurrenz 1st scharf, aber sie belJ3t nicht - Das Marketingbudget 1st mehr als eln Haus­haltsbuch - Neue Produkte sind die Ge­winne von morgen.

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler· Wiesbaden

Zeitschriften fUr Studium und Praxis Betriebswirtschafts-Magazin Fachzeitschrift fOr Betriebswirtschaft, Steuern und Wirtschaftsrecht Monatlich 2 Hefte je Heft 2,25 DM Das "BWM" behandelt aile aktuellen Fra­gen aus dem Wirtschaftsleben. Jeder Be­trieb, alle in del' Wirtschaft Tatigen (auch Stud.-Praktikanten) finden im "BWM" die Losung fiir die taglich anfallenden Probleme, z. B. im Rechnungswesen, in del' Finanzierung, im Marketing, im Ein­kauf, in del' Fertigung, im Verkauf, im Steuerrecht, in del' Organisation, EDV odeI' im Arbeits- und Wirtschaftsrecht.

Der gradlJierte Betriebswirt Vierteljahrlich 1 Heft, im Abonnement 3,70 DM "Del' graduierte Betriebswirt" ist eine Fachzeitschrift. die gleichermallen fiir die Studierenden und Absolventen del' Fach­hochschulen fiir Betriebswirte und del' Wirtschaftsakademien wie fiir Wirt­schaftspraktiker geeignet ist. Del' Aus­bildun!'"steil diesel' Zeitschrift enthalt ak­tuelle betriebswirtschaftliche, volkswirt­schaftliche sowie wirtschafts- und steuer­rechtliche Beitrage. Ferner sind Fallstu­dien und ein Reoetitorium enthalten. Das Reoetitorium wird durch kurzlexikalische Erlauterungen, die sich mit den neuen Beo<riffen aus der Wirtschaft befassen, erganzt.

Bilanz- und Buchhaltungs-Praxis Zeitschrift fOr Rechnungswesen und Steuer Monatlich 1 Heft 2,90 DM Die "Bi-Bu-Praxis" veranschaulicht Bu­chungsvorgange und Probleme aus dem laufenden Geschaftsverkehr sowie durchgearbeitete Buchhaltungs- und Bi­lanzfalle del' verschiedenen Unterneh­mungsformf>n. klart aber auch aile son­stigen ,.Falle" des Rechnungswesens einschlieJ31ich des Steuerrechts und del' Datenverarbeitung. Ein besonderer Vor­ZUg diesel' Zeitschrift besteht in del' Ver­wertung des Loseblattsystems. Die elnzel­nen Blatter sind nerforiert und gelocht; dadurch ist die Ablage nach Stoffgebieten moglich.

Kostenrechnungs-Praxis Zeitschrift fiir Betriebsabrechnung, Kostenrech­nung und -planung Aile 2 Monate 1 Helt 3,90 DM Die "KRP" unterrichtet den Wissenschaft­leI' und den wirtschaftspraktiker einge­hend iiber die neuesten Entwicklungen und Verfahren auf allen Gebieten del' Kostenrechnung. Sie dient dem umfassen­den Erfahrungsaustausch und fordert den Kostenrechner-Nachwuchs durch elnfiih­rende Darstellungen 1m "Repetitorium".

Zeitschrift fUr Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. Gutenberg Monatlich 1 Heft 5,70 DM Studenten gegen Vorlage der Studienbeschei­nigung 4,30 DM je Heft. Die Briicke zwischen Wissenschaft und Praxis! WeI' sich iiber die Fortschritte del' modernen Wirtschaftstheorie sowie ihre Anwendung in del' Wirtschaftspraxis auf dem laufenden halten will odeI' weI' sich mit den Fragen des modernen Rech­nungswesens, del' Marktforschung 'oder des Managements beschllftigt, findet in del' ZfB das, was er sucht. Besonders wichtig fiir den Studenten, den Wissen­schaftler wie fiir den Praktiker sind das betriebswirtschaftliche Repetitorium und die Dokumentation von Doktor- und Di­plomarbeiten (Verfasser und Thema) auf wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet.

Management International Review Internationale Zeitschrilt fOr Betriebswirtschaft und UnternehmensfUhrung Herausgeber: IUC, CIOS, EAMTS, TIMS 1m )ahr 6 Helte je Heft 8,- DM Die Zeitschrift stellt das Management so­wie die betriebswirtschaftliche Entwick­lung auf internationaler Basis (in deut­scher, englischer und franzosischer Spra­che) dar. Sachgebiete: Unternehmenslei­tung und -planung. Beschaffung, Ferti­gulll;, Absatz, Finanzwirtschaft, Rech­nungswesen, Betriebssoziologie, Betriebs­psychologie, Betriebsmorphologie. Ar­beitsphysiologie sowie eine internationale Bibliographie von 20 Seiten je Ausgabe.

Zeitschrift fUr Organisation Herausgegeben im Auftrag der GfUrO Hauptschriftleiter: Prof. Dr. K. Bleicher 1m )ohr 8 Helle je Heft 5,90 DM Die Zeitschrift fiir Organisation hat sich die Aufgabe gestellt, eine Briicke zwi­schen Theorie und Praxis zu schlagen. Dazu sollen Beitrage bekannter Organi­satoren, prominenter' Fiihrungskrafte del' Wirtschaft und qualifizierter Wissen­schaftler eben so dienen wie Fallstudien aus del' Organisationspraxis. VOl' allem soll deutlich gemacht werden, dall Orga­nisation eine generelle Fiihrungsaufgabe ist, deren Bedeutung standig zunimmt, da die Rolle des Menschen und del' Mittel­technik' Immel' starker beachtet werden mUll. Informations- und Planungssysteme, Ma­nagementtechniken und Personalfragen bilden Schwerpunkte del' Beitrage. Del' internationale Fachzeitschriften-Reoort bringt kurze Ausziige wichtiger Aufsatze.

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler· Wiesbaden

Wirtschafts-Lexikon Dnter Beteiligung von 150 Mitarbeitern und maJ3gebenden Professoren der Wirt­schafts- und Rechtswissenschaften herausgegeben von Dr. Dr. h. c. R. Sell i e n

und Dr. H. Sell i e n

8. Auflage, mehr als 17000 Stichworter, 60000 Hinweise, in zwei Banden zusammen fast 5000 Spalten Je Band: Leinen 84,- DM, Halbleder 93,- DM

Aus uber 200 Sachgebieten vermittelt das Wirtschafts-Lexikon Kenntnisse: Betriebs­wirtschaft (Rechnungswesen, Kalkulation, Revision und Wirtschaftsprufung, Stati­stik, Finanzierung, Organisation. Betriebspolitik und -psychologie, Werbung, lndu­strie, Handel, Banken, Versicherung u. a.) - Volkswirtschaft (Volkswirtschafts­theorie und -politik, Arbeitswissenschaft, Konjunkturlehre, Finanzwissenschaft, Verkehrs-, Gewerbe- und AuJ3enhandelspolitik, tikonometrie, Soziologie u. a.) -Steuern - Wirtschaftsrecht - Wirtschaftskunde (Warenkunde, Wirtschaftsgeogra­phie, Schriftverkchr u. a.).

Bank-Lexikon Bearbeitet von Dr. Gerhard Mull e r unter Mitwirkung von Dr. Josef L 0 ff el ho lz 6., uberarbeitete Auflage, 2004 Spalten Leinen 69,- DM, Halbleder 75,40 DM

Mehr als 5000 Stichworter geben klare und kurze, aber erschopfende Auskunft uber jede Frage aus dem Kreditgeschlift, dem Zahlungsverkehr und dem Effektenwesen, aus Betriebsorganisation und Buchhaltung, dem AuJ3enhandel und Devisenverkehr, dem gesamten ausHindischen Bankwesen, dem Bankrechnen und der Burotechnik und vor allem auch aus allen einschlagigen Rechtsgebieten. Zu allen wichtigen Stichwortern sind Literaturhinweise gegeben.

Lexikon des Wirtschaftsrechts 2100 Spalten, 8000 Stichworter Leinen 98,- DM

Zu wichtigen Rechtsgebieten bringt das Lexikon jeweils eine klare, kurzgefaJ3te Einfuhrung mit Literaturangaben. Fur den juristisch nicht vorgebildeten Leser ist zusatzlich ein Rechts-Schnellkursus eingebaut, durch den er in die Lage versetzt wird, praktische Rechtsprobleme zu beurteilen und zu lOsen. Sachgebiete: Aktienrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht, Arbeitsrecht, Bank­und Borsenrecht, eheliches Guterrecht, Erfinderrecht, Gaststattenrecht, Handwerks­recht, Gesellschaftsrecht, Gewerberecht, Grundstlicksrecht, Handelsrecht, Kartell­gesetz, Kommunalrecht, Lebensmittelrecht, Luftverkehr. Patent recht, Scheck- und Wechselrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Testamentsrecht, Urheberrecht, Verlagsrecht, Waffenrecht, Wasserrecht, wertpapierrecht. Wett­bewerbsrecht u. a.

Verkehrs-Lexikon Herausgegeben von Prof. Dr. Walter Lin den

11 000 Stichworter, 1834 Spalten Leinen 66,20 DM, Halbleder 71,40 DM

Die uberragende Rolle, die der Verkehr heute spielt, hat nicht nur jeden einzelnen von uns starker als je zuvor mit Verkehrsfragen konfrontiert, sondern auch eine Fulle verwirrender Bezeichnungen, Tatbestande, lnstitutionen und Formen hervor­gebracht, uber die das Verkehrs-Lexikon als modernes Nachschlagewerk in pra­gnanter Darstellung rasche Aufklarung und Auskunft gibt. Sachgebiete: Betriebswirtschaft, Spezialbegriffe des Eisenbahn-, StraJ3en-, Luft-, Binnenschiff- und Seeverkehrs - Wirtschaftsgeographie - Verkehr und Volks­wirtschaft - Verkehrspolitik - Verkehrsrecht - Zollwesen - Verkehr und AuJ3en­handel - Fremdenverkehr - Verkehrsgeschichte - Verkehrsstatistik u. a.

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler· Wiesbaden