7
Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEORGIA O’KEEFFE noch bis 26. März 2017 JAMES WELLING: METAMORPHOSIS 5. Mai – 16. Juli 2017 GERHARD RÜHM 4. Oktober 2017 – 28. Jänner 2018 MAN RAY 14. Februar – 24. Juni 2018 tresor im Bank Austria Kunstforum Wien COLLECTED #6: WHITE CUBE - BLACK BOX 19. Jänner – 26. März 2017 ANNA ARTAKER: THE PENCIL OF NATURE 18. Mai – 16. Juli 2017 im Bank Austria Kunstforum Wien Medienkontakt: leisure communications 1010 Wien | Freyung 8 Dr. Wolfgang Lamprecht Alexander Khaelss-Khaelssberg Tel.: +43 1 537330 Tel.: +43 664 8563002 Tel.: +43 664 8563001 www.bankaustria-kunstforum.at [email protected] [email protected]

Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

Ausstellungsvorschau 2017 – 2018Exhibition Preview 2017 – 2018

Bank Austria Kunstforum Wien

GEorGiA o’KEEffEnoch bis 26. März 2017

JAmEs WEllinG: mEtAmorPhosis5. Mai – 16. Juli 2017

GErhArD rÜhm4. Oktober 2017 – 28. Jänner 2018

mAn rAY14. Februar – 24. Juni 2018

tresor im Bank Austria Kunstforum Wien

collEctED #6: WhitE cUBE - BlAcK BoX19. Jänner – 26. März 2017

AnnA ArtAKEr: thE PEncil of nAtUrE18. Mai – 16. Juli 2017

im

Bank Austria Kunstforum Wien medienkontakt: leisure communications1010 Wien | Freyung 8 Dr. Wolfgang Lamprecht Alexander Khaelss-KhaelssbergTel.: +43 1 537330 Tel.: +43 664 8563002 Tel.: +43 664 8563001www.bankaustria-kunstforum.at [email protected] [email protected]

Page 2: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

GEorGiA o’KEEffE

7. Dezember 2016 – 26. März 2017

GEorGiA o‘KEEffEJimson Weed/White Flower No. 1, 1932Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville, Arkansas© 2016 Georgia O’Keeffe Museum/Bildrecht, WienFoto: Edward C. Robison III.

Kurator/innen: Heike Eipeldauer und Tanya Barson (Tate Modern, London)

Bildmaterial: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/okeeffe

Georgia O’Keeffe (1887–1986) war eine Begründerin der amerikanischen Moderne und eine Pionierin als Künstlerin. Die Gelegenheiten, O’Keeffe, die neben Frida Kahlo wohl berühmteste Künstlerin des 20. Jahrhunderts, in Europa zu sehen sind rar: in Österreich war sie bislang noch nie ausgestellt. O’Keeffes Werke sind auf die wichtigsten US-Museen und Sammlungen verteilt und gelten dort als Ikonen.

Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt ab 7. Dezember 2016 – in Kooperation mit der Tate Modern, London, und der Art Gallery of Ontario, Toronto – die bisher größte O’Keeffe-Ausstellungstour außerhalb der Vereinigten Staaten. Mit der Präsentation von 85 Werken O’Keeffes – und weiteren 60 Fotografien von befreundeten Fotografen – von insgesamt 50 Leihgebern bietet die Ausstellung die Möglichkeit, das malerische Werk dieser Ausnahmekünstlerin vollständig kennenzulernen – eine Gelegenheit, die sich je Generation wohl nur einmal eröffnet. Unter den ausgestellten Werken befindet sich auch »Jimson Weed/White Flower No. 1« (1932) als das mit 44,4 Millionen US-Dollar (umgerechnet 41,84 Millionen Euro) teuerste Bild, das jemals von einer Künstlerin versteigert wurde.

Die Ausstellung wurde von Tate Modern in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum Wien und der Art Gallery of Ontario, Toronto, realisiert.

Georgia O’Keeffe (1887–1986) was one of the founders of American Modernism and a pioneer as an artist. O’Keeffe, alongside Frida Kahlo, is probably the most famous woman artist of the twentieth century, but the opportunities to see her work in Europe are rare; O’Keeffe has as yet never been exhibited in Austria. Her works are distributed throughout the leading US museums and collections and have gained an iconic status there.

In cooperation with the Tate Modern, London, and the Art Gallery of Ontario, Toronto, on 7 December 2016 the Bank Austria Kunstforum Wien is opening the hitherto largest O’Keeffe exhibition outside the United States. The presentation includes 85 of O’Keeffe’s works as well as 60 photographs by befriended artists, and with loans from fifty sources the exhibition is offering what is probably a once-in-a-lifetime opportunity to become acquainted with the painting of this exceptional artist. Among the exhibits is »Jimson Weed/White Flower No 1 (1832)«, at 41.84 million euros the most expensive picture by a woman ever to be auctioned.

The exhibition was organised by Tate Modern in cooperation with the Bank Austria Kunstforum and the Art Gallery of Ontario, Toronto.

DE En

Page 3: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

JAmEs WEllinG: mEtAmorPhosis

5. Mai – 16. Juli 2017

JAmEs WEllinGTwo Trees, 2010, aus „Wyeth“, 2010–12Archival inkjet print on rag paperCourtesy David Zwirner, New York / London © James Welling

Kuratorin: Heike EipeldauerKonzept: Heike Eipeldauer und Martin Germann (S.M.A.K., Gent)

Bildmaterial: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/welling

James Welling (geb. 1951 in Hartford/Connecticut) gilt als einer der wegweisenden Vertreter der internationalen zeitgenössischen Fotografie. Seine von Experiment und radikaler Stilvielfalt geprägte Arbeit entfaltet sich in den Grenzbereichen zwischen Fotografie und Malerei, Film, Architektur, Bildhauerei und Tanz. Während James Wellings Werke durch die wichtigsten Museen der USA touren, waren sie in Europa bislang selten zu sehen. Die Ausstellung »Metamorphosis« im Bank Austria Kunstforum Wien setzt in den 1970er-Jahren an und präsentiert eine Auswahl von Wellings Bildserien, in denen der fundamentale Wandel der Fotografie in den letzten Jahrzehnten reflektiert wird. Die ästhetischen und konzeptuellen Grundlagen des Mediums auslotend, springt Wellings Fotografie fortlaufend vom Abbild zum Material, vom Prozess zum Resultat, von Körperlichkeit zu Reproduktion, und wieder zurück.

Während das Phänomen des Malerischen in der zeitgenössischen Fotografie im deutschsprachigen Raum zumeist aus der Perspektive der Becher-Schule diskutiert wird, eröffnet die Ausstellung mit dem »postmodernen Modernisten« James Welling einen neuen Bezugsrahmen: Seine formalen Abstraktionen vereinen die dokumentarische Ästhetik und Medienspezifität der Straight Photography eines Paul Strand oder Edward Weston, den Amerikanischen Realismus eines Edward Hopper oder Andrew Wyeth und einen spezifischen, in der bildnerischen Tradition der Westküste stehenden Umgang mit Farbe; zugleich schließt es an die kritischen postmodernen Debatten an, die in den frühen 1980er- Jahren im Umfeld der Pictures Generation zu Konzeptionen von Autorschaft, Originalität und Repräsentation geführt wurden. Im Sprechen über andere Medien wird Wellings fotografische Praxis gleichsam zur »Bauchrednerei«, wie er selbst sie einmal bezeichnete.

Die Ausstellung entsteht gemeinsam mit dem S.M.A.K. in Gent, Belgien.

James Welling (b. 1951, Hartford/Connecticut) is renowned as one of the pioneers of international contemporary photography. His work is characterised by its experiment and radical stylistic diversity; it unfolds in the liminal zones between photography and painting, film, architecture, sculpture and dance. While James Welling’s works tour through the leading USA museums, as yet he has seldom been seen in Europe. The exhibition »Metamorphosis« in the Bank Austria Kunstforum Wien launches out from the 1970s and presents a selection of Welling’s picture series, reflecting the fundamental change in photography in recent decades. In sounding out the medium’s aesthetic and conceptual basics, Welling’s photography jumps continually from image to the material, from the process to the result, from physicality to reproduction, and back again.

The phenomenon of the painterly element in contemporary photography in the German-speaking regions is mostly discussed from the perspective of the Düsseldorf school of photography (also known as Becher School) and its proponents Andreas Gursky, Thomas Ruff & co; but by focusing on the American »post-modern Modernist« James Welling, the exhibition opens up another frame of reference: his formal abstractions unite the documentary aesthetics and media-specific matter of European straight photography – as represented in Paul Strand or Edward Weston – with the American Realism of Edward Hopper or Andrew Wyeth, and a specific handling of colour aligned to the pictorial tradition of the West Coast. At the same time, it connects up with the critical, post-modern debates current in the »Pictures Generation« scene in the early 1980s on the concepts of authorship, originality and representation. In talking about (other) media, Welling’s photographic practice is so to speak that of a »ventriloquist«, as he himself once called it.

The exhibition is organised in cooperation with the S.M.A.K. in Ghent, Belgium.

DE En

Page 4: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

GErhArD rÜhm

4. Oktober 2017 – 28. Jänner 2018

GErhArD rÜhmUmarmung, 1961Courtesy der Künstler

Kuratorin: Heike Eipeldauer

Bildmaterial: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/ruehm

Der österreichische Zeichner, Objekt- und Fotokünstler, Poet, Komponist Gerhard Rühm (geb. 1930 in Wien, lebt und arbeitet in Köln und Wien) war Mitbegründer der Wiener Gruppe und sucht in seinem grafischen Werk die stete Erweiterung des Mediums »Sprache«. Die Herbstausstellung des Bank Austria Kunstforum Wien wird das vielseitige, über sechs Jahrzehnte umspannende Schaffen des Grenzgängers Gerhard Rühm präsentieren.

Dabei werden die radikalen Sprachexperimente Rühms im Kontext der internationalen Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, denen das Bank Austria Kunstforum Wien seit Jahren immer wieder wichtige Präsentationen gewidmet hat, verankert und herausgestellt wie er an deren Errungenschaften anknüpft und diese weiterentwickelt. Anknüpfungspunkte für Rühm bilden unter anderem die konstruktivistische Zaum-Poesie (Wladimir Chlebnikow, Alexej Krutschonych, Olga Rosanowa), die dadaistische Merz-Dichtung Kurt Schwitters und die »Parole in libertà« des Futuristen Filippo Tommaso Marinetti. Rühms feinnervige Wort- und Lautgestaltungen, die sich in Zeichnungen, Fotomontagen, Text-Objekten, Scherenschnitten, Partituren und Performances niederschlagen, bezeugen sein tiefgehendes Interesse an der Materialität der Sprache als visuelles und phonetisches Material. Ein Nachdenken über das Ich und das Du, das Hier und das Jetzt sind dabei, genau wie Zufall und Humor, Rühms stete Begleiter.

Neben zahlreichen Einzelausstellungen ab 1958 waren seine Arbeiten u.a. im Amsterdamer Stedelijk Museum, auf der documenta 1977 und 1987 in Kassel, in der Frankfurter Schirn Kunsthalle und im Universalmuseum Joanneum in Graz zu sehen. 2012 erwarb die Österreichische Nationalbibliothek Rühms Vorlass.

The Austrian graphic, object and photographic artist, poet and composer Gerhard Rühm (born in Vienna in 1930, lives and works in Cologne and Vienna) was co-founder of the »Wiener Gruppe« (Vienna Group) and in his graphic work constantly pursues an expansion of the medium of »language and speech«. The autumn exhibition of the Bank Austria Kunstforum Wien will present the multifarious oeuvre spanning more than six decades of the crossover artist Gerhard Rühm.

It will also focus on Rühm’s radical linguistic and phonetic experiments in the context of the international avant-garde movements of the early twentieth century – to which the Bank Austria Kunstforum Wienhas for years continually devoted major exhibitions – anchoring and accentuating how he links up with their achievements and develops them further. Links to them for Rühm are for instance epitomised in Constructivist Zaum poetry (Vladimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh, Olga Rosanova), the Dadaist Merz writings of Kurt Schwitters, and the »Parole in libertà« of the Futurist Filippo Tommaso Marinetti. Rühm’s subtly sensitive work and sound creations expressed in drawings, photo montages, text-objects, silhouettes and paper cuttings, music scores and performances testify to his profound interest in the materiality of speech and language as visual and phonetic material: a reflection on the entities of »I« and of »You« and the here and the now constantly accompany Rühm’s work, as do elements of chance and humour.

Besides numerous solo exhibitions since 1958, his works have been featured for instance in the Amsterdam Stedelijk Museum, the documenta events of 1977 and 1987 in Kassel, the Frankfurt Schirn Kunsthalle and the Universalmuseum Joanneum in Graz. In 2012 the Austrian National Library acquired Rühm’s premature legacy.

DE En

Page 5: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

mAn rAY

14. Februar – 28. Juni 2018

mAn rAYLe Violon d’Ingres, 1924© Man Ray Trust, Paris/Bildrecht, Wien, 2016

Kuratorin: Lisa Ortner-Kreil

Bildmaterial: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/manray

Man Ray (geb. als Emmanuel Radnitzky 1890 in Philadelphia, gest. 1976 in Paris) wurde stets vor allem als Fotograf rezipiert. Weitreichende Berühmtheit erlangte er für seine Künstler-Fotoporträts und seine kameralos aufgenommenen Rayografien der 1920er. Dass Man Ray jedoch malte, zeichnete, designte, Filme drehte, Objekte entwarf, Schriften verfasste, sich auch für Typografie, Buch- und Magazingestaltung begeisterte und eine veritable Karriere als experimenteller Modefotograf bei Harper’s Bazaar und Vogue verfolgte, will die Ausstellung des Bank Austria Kunstforum Wien vor Augen führen. Man Ray bediente sich in erfinderischer und spielerischer Manier einer Unzahl an künstlerischer Medien und Techniken. In seiner 1963 erschienenen Autobiografie schrieb er: »... the instrument did not matter – one could always reconcile the subject with the means and get a result that would be interesting (...) One should be superior to his limited means, use imagination, be inventive.«

Während Man Rays Fotografie in keiner Überblicks-Ausstellung zu Dadaismus und Surrealismus fehlt, ist er bis dato im deutschsprachigen Raum als Universal-Künstler nur wenigen ein Begriff. Sein Grenzgängertum bezieht sich dabei nicht nur auf die verschiedensten Medien, sondern auch auf die zwei Kunst-Metropolen des 20. Jahrhunderts – Paris und New York – wo Man Ray abwechselnd lebte. Die Ausstellung des Bank Austria Kunstforum Wien wird sich »dem ganzen Man Ray« widmen und sich kritisch mit lebenslangen Themen auseinandersetzen, die sein Werk durchwegs kennzeichnen wie etwa die Nähe und Distanz zwischen männlicher und weiblicher Körperlichkeit und Kreativität und ihre Inszenierung im Werk.

Eine Auswahl von 150 Schlüsselwerken aus der ganzen Welt, darunter Gemälde, Fotografien, Objekte, Papier-Arbeiten, Collagen, Assemblagen und experimenteller Film, wird die gleichsam enigmatische wie komplexe Künstlerpersönlichkeit Man Rays umreißen und zeigen, wie er – in kongenialer künstlerischer Komplizenhaftigkeit mit Marcel Duchamp – den Grundstein legte für wie und was wir heute als »Kunst« betrachten.

Man Ray (born as Emmanuel Radnitzky in 1890 in Philadelphia, died in 1976 in Paris) has always been primarily received as a photographer. He achieved worldwide renown for his portraits of artists and his rayographs of the 1920s, produced without the use of a camera. However, Man Ray painted, drew, designed, made films and objects, wrote, invested his talents enthusiastically in typography, book and magazine design, and pursued a veritable career as experimental fashion photographer for Harper’s Bazaar and Vogue – thus providing enviable scope for Bank Austria Kunstforum Wien to visualise all this in its exhibition. Man Ray exploited countless artistic media and techniques in an inventive and playful manner. In his autobiography, appearing in 1963, he wrote: »... the instrument did not matter – one could always reconcile the subject with the means and get a result that would be interesting (...) One should be superior to his limited means, use imagination, be inventive.«

While Man Ray’s photography is omnipresent in every overview on Dadaism and Surrealism, until now only few people in the German-speaking regions have been aware of him as a universal artist. His artistic brinkmanship relates not only to very diverse media, but also the two art capitals of the twentieth century – Paris and New York, where Man Ray alternately lived. Bank Austria Kunstforum Wien exhibition will be devoted to »the universal Man Ray« and critically address discourses that mark his oeuvre in general, such as the closeness and distance between male and female physicality and creativity and their enactment in his oeuvre.

A selection of 150 keyworks from all over the world, including painting, photography, objects, works on paper, collages and assemblages and experimental film, will help to map the outline of an enigmatic and complex artist personality who paved the way for modern and contemporary art, and – in congenial artistic complicity with Marcel Duchamp – laid groundwork for how and what we see as »art« today.

DE En

Page 6: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

collEctED #6: WhitE cUBE - BlAcK BoX19. Jänner – 26. März 2017

stEPhAniE KlAUrAOn radar? hocus pocus - dazzle - GO!, 2016Siebdruck auf Textil, Wandinstallation und Overalls© Stephanie Klaura

Kuratorin: Lisa Ortner-Kreil

Picture-Download: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/collected6

Der White Cube und die Black Box bilden ein fundamen-tales Gegensatzpaar: Der White Cube meint die demokra-tische, weiße Rahmenbedingung, die der Ausstellungs-raum für Kunst bietet. Das Publikum wandert durch einen gleißend hellen, nüchternen Raum, in dem nichts ablenkt oder unterbricht – dessen Architektur in ihrer vornehmen Zurückgenommenheit alle Aufmerksamkeit der Kunst an den Wänden zuteil werden lässt. Dem gegenüber steht die Black Box – der dunkle Filmkobel, die magische Welt des Kinos, in dem das Publikum auf der Leinwand in sämtliche reale und virtuelle Welten eintauchen kann. Die Arbeiten der sechs Künstlerinnen und Künstler, die in der Ausstel-lung »White Cube – Black Box«, der sechsten Ausgabe des Bank Austria Kunstsammlungsformats »collected«, gezeigt werden, eint, dass sie allesamt die Frage nach der Ausstel-lungsbedingung und dem Ausstellungsraum der Gegenwart in ihrer Kunst stellen.

Künstlerinnen und Künstler:

Carola DertnigStephanie KlauraDorit MargreiterFlorian PumhöslMarkus SchinwaldNadim Vardag

The White Cube and the Black Box make up a fundamental pair of opposites: the White Cube signifies the democratic, white basic conditions that the exhibition space provides for art. The public roams through an austere but dazzlingly bright space where nothing distracts or interrupts – its ar-chitecture ensuring in its elegant restraint that all attention is drawn to the art on the walls. In contrast is the Black Box – the dark film capsule, the magic world of the cinema, where the public can submerge into all imaginable real and virtual worlds on the screen. The exhibition »White Cube – Black Box« is the sixth edition of the Bank Austria Art Collection format »collected«; it shows the works of six artists all united in questioning in their art the exhibition conditions and space offered by the present day.

Artists:

Carola DertnigStephanie KlauraDorit MargreiterFlorian PumhöslMarkus SchinwaldNadim Vardag

DE En

im

Page 7: Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition …Ausstellungsvorschau 2017 – 2018 Exhibition Preview 2017 – 2018 Bank Austria Kunstforum Wien GEorGiA o’KEEffE noch bis 26. März

AnnA ArtAKEr: thE PEncil of nAtUrE18. Mai – 16. Juli 2017

constAntin von EttinGshAUsEnNaturselbstdruck eines Bergahornzweigs, 1856

Kuratorin: Lisa Ortner-Kreil

Picture-Download: http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/artaker

Ausgehend von dem berühmten Buch »The Pencil of Nature« von William Henry Fox Talbot, einem der Pioniere der Fotografie, entwickelt die österreichische Künstlerin Anna Artaker (geb. 1976, lebt und arbeitet in Wien) für den tresor im Bank Austria Kunstforum Wien ein Ausstellungs-projekt, das um die Technik des Naturselbstdrucks kreist: Diese historische Form visueller Reproduktion kann als Aus-gangspunkt aller fotografischer Techniken gelten, da dafür Gegenstände aus der Natur direkt als Druckvorlage oder für die Herstellung von Druckplatten verwendet werden. Der Naturselbstdruck liefert nicht nur originalgrößengetreue Bil-der der Natur sondern auch Bilder durch die Natur – ähnlich wie Talbot, der für seine ersten Fotogramme in den 1830er Jahren Blätter auf lichtempfindlichem Papier platzierte und dem Sonnenlicht aussetzte, um deren Abdruck als Bild zu fixieren. Der Abdruck birgt auch eine zeitliche Dimension, in ihm treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinan-der: Der abgedrückte Gegenstand – eine Handfläche, ein Ahornzweig, ein Farn – ist gleichzeitig ab- und anwesend. Der französische Philosoph Georges Didi-Huberman spricht in diesem Zusammenhang von einer »Komplexität der Zeit«, die der Abdruck versinnbildlicht.

Für die Ausstellung wird Anna Artaker eine zeitgenössische Umsetzung des Naturselbstdrucks unternehmen sowie künstlerische Gegenüberstellungen von historischen Foto-grafien und naturkundlichen Exponaten arrangieren.

Starting out from the famous book »The Pencil of Nature« by one of the pioneers of photography, William Henry Fox Talbot, the Austrian artist Anna Artaker (b. 1976, lives and works in Vienna) is working on an exhibition project for the tresor of the Bank Austria Kunstforum Wien which revol-ves around the technique of nature printing: this historical form of visual reproduction might be regarded as the birth of all photographic techniques, since objects from nature are used directly as printing template, or to make printing plates. Natural printing not only produces images of nature itself in their original size, but also images through nature – as did Talbot, who for his first photograms in the 1830s placed leaves on light-sensitive paper and exposed them to the sun to make a fast and permanent impression as image. The print also harbours a temporal dimension; past and present overlap: the printed objects – the palm of the hand, a maple twig, a fern – is simultaneously absent and present. In this context the French philosopher Georges Did-Huberman talks of a »complexity of time«, symbolised in the print.

For the exhibition, Anna Artaker will engage in a contem-porary interpretation of nature printing and in a creative confrontation will arrange historical photographs juxtapo-sed to exhibits of natural history.

DE En

im