30
Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS Stundenbild Schule HLW Kufstein Unterrichtsgegenstand Küchen- und Restaurantmanagement Klasse 2HWB Klassenlehrer/in Nicole Riedmann, BEd Datum 25.03.2019 Zeit 10.55 – 14.25 h Thema Servierbrigaden, Serviersysteme Kandidat/in Katrin Sigmund Betreuer/in Christine Schöpf Unterschrift Klassenlehrer/in Unterschrift Betreuer/in Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 1

Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Stundenbild

Schule HLW Kufstein

Unterrichtsgegenstand Küchen- und Restaurantmanagement

Klasse 2HWB

Klassenlehrer/in Nicole Riedmann, BEd

Datum 25.03.2019

Zeit 10.55 – 14.25 h

Thema Servierbrigaden, Serviersysteme

Kandidat/in Katrin Sigmund

Betreuer/in Christine Schöpf

Unterschrift Klassenlehrer/in Unterschrift Betreuer/in

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 1

Page 2: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Theoriegeleitete Unterrichtsplanung

https://ph-tirol.ac.at/de/content/formulare-ibp

Vorlage Abgabe-Studienleistung E und IK

Thema:Servierbrigade, Serviersysteme

Eingereicht von:Katrin Sigmund

Matrikelnummer:41783691

Datum:25.03.2019

Modulnummer- und Bezeichnung: Theorie-Praxis-Transfer II - 724BE05

Lehrveranstaltungs-bezeichnung: Küchen- und Restaurantmanagement UE

LehrveranstaltungsleitungChristine Schöpf

Erklärung

Ich, Katrin Sigmund erkläre, dass ich die vorgelegte Arbeit selbst verfasst und keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet habe. Sämtliche aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommene Gedanken sind als solche kenntlich gemacht und im Quellen- bzw. Literaturverzeichnis angeführt.

Diese Arbeit (oder Teile davon) wurde bisher weder in gleicher noch in ähnlicher Form in einem anderen Modul oder einer anderen Lehrveranstaltung vorgelegt.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Arbeit unter Wahrung aller Urheberrechte für andere Lehrer/innen zugänglich gemacht wird. Ausgenommen davon sind persönliche Reflexionen.Katrin Sigmund

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 2

Page 3: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

1 Planungsformular

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 3

Page 4: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

2 BedingungsanalyseKlasseninterne Bedingungen und Wissensstand der Zielgruppe (individualpädagogische Analyse)

Bedingungen IST-Stand Relevante Schlussfolgerungen für die Planung

Schultyp HLWAlter 15/16 JahreGruppengröße 15Anzahl von weiblichen und männlichen Lernenden

15 w

Anzahl der Lernenden mit Deutschschwäche

-

Besondere Stärken* -Besondere Schwächen* -Disziplin Sehr gutVorkenntnisse, die für die Stunde relevant sind und auf die aufgebaut werden kann

Suppenservice Service im Schulrestaurant

– auf Serviersystem eingehen

* z. B. Motivation, Konzentration, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsverhalten, Sozialverhalten

Schulische Gegebenheiten (infrastrukturelle Analyse)

Bedingungen IST-Stand Relevante Schlussfolgerungen für die Planung

Unterrichtszeit 10.55 – 14.25 Unterrichtsende meist um 15.00 da SuS noch essen

Schulordnung Angemessene ServierkleidungHausschuhpflicht

Kontrolle

Eigene Beobachtungen, die für die Planung relevant sind:

Das Essen wird von der Küche durch einen Lift ins Schulrestaurant gebracht

Gute Kommunikation mit Kochgruppe

Weitere Informationen der Praxislehrperson

-

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 4

Page 5: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Fachliche und persönliche Eingangsvoraussetzungen

Fachliche Eingangsvoraussetzungen laut Lehrplan

1. Semester und 2. Semester

Die Schülerinnen und Schüler können eine professionelle Einstellung zur Dienstleistung vorweisen und in ihrem Erscheinungsbild

den Anforderungen der Berufsfelder entsprechen. die Grundlagen der Arbeitssicherheit, Hygiene und Ergonomie in der betrieblichen Situation

umsetzen das Grundinventar und die Standardgeräte in Küche und Restaurant fachgerecht einsetzen; einfache Arbeitsabläufe organisieren und durchführen die Fachsprache in der betrieblichen Kommunikation richtig einsetzen Servicegrundtechniken und einfache Servierabläufe unter Anleitung fachgerecht durchführen die grundlegenden Umfangsformen mit dem Gast anwenden;

(Lehrplan HW, 2015, S. 89)

Lehrstoff

Berufsbild Restaurantfachfrau und Restaurantfachmann Personal- und Arbeitshygiene. Arbeitssicherheit Ess- und Tischkultur. Servicevorbereitung:

o Raumvorbereitungo Tisch- und Servierinventaro Mise en placeo Decken des Tischeso einfache Menügedeckeo Servierregeln

Servicetechniken und -abläufe: Tragetechnik Organisation und Durchführung von einfachen Servierabläufen. Getränke und Getränkeservice: Alkoholfreie Getränke.

(Lehrplan HW, 2015, S. 89)

3. Semester

Die Schülerinnen und Schüler können

Qualitätskontrollen durchführen und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen setzen der betrieblichen Situation unterschiedliche Rollen übernehmen, Arbeitsprozesse anleiten

und entsprechende Aufgaben selbstständig und im Team durchführen sowie die Ergebnisse bewerten.

(Lehrplan HW, 2015, S. 90)

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 5

Page 6: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Persönliche Eingangsvoraussetzungen

Teambereitschaft Ausgeprägtes Sozialverhalten – Empathie Hilfsbereitschaft Konzentration und Willenskraft Selbstständiges Arbeiten Stressmanagement

3 Sachanalyse (fachwissenschaftliche Auseinandersetzung)Themenblock – Überblick: Service Servicetraining Grundsätze des Servierens Servierarten Servierbrigade, Serviersysteme Servicebesprechung oder Servicemeeting

Stundenthema: Servierbrigaden und Serviersysteme Europäisches Serviersystem Amerikanisches Serviersystem Einkellner- oder Serviersystem Zweikellnersystem Oberkellner- oder Zahlkellnersystem

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 6

Page 7: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 7

Page 8: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Fachliche Vorbereitung

QuellenSchulbücher Macher et.al., Restaurantmanagement und Betriebsorganisation

2014 Auflage 1Internet https://www.philodex.com/com/positionen

Serviersysteme und Servierbrigaden (Französisch und Amerikanisch)

Inhaltsreduktion

Für diese Theorieeinheit sind 40 Minuten vorgesehen, die noch vor dem Service im Schulrestaurant eingebracht werden. Thema der Einheit werden die verschiedenen Servicesysteme in Betrieben und die Servicebrigaden im Französischen und Amerikanischen Serviersystem sein. Besonderes Merkmal wird vor allem auf das Europäische Serviersystem gelegt, da es in unseren Breitengraden das Bekanntere ist. Das Amerikanische Serviersystem wird dem Französischen im Vergleich gegenübergestellt, damit die Unterschiede und Ähnlichkeiten klar erkennbar werden. Auf die anderen drei Serviersysteme wird eher nur kurz eingegangen und vor allem deren Gebrauch erläutert.

Inhaltsauswahl und Verknüpfungsmöglichkeiten

Das Thema Serviersysteme ist ein sehr wichtiges im Hinblick auf das Schulpraktikum, das vorzugsweise auch in einem Restaurantbetrieb gehalten wird. Wenn man in einem Betrieb im Service arbeitet, ist es wichtig zu wissen, wie die Servierbrigade ausschaut und wem man untergestellt ist. Ebenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme und deren einzelnen Aufgabenbereiche.

Auch für den Schulalltag ist es wichtig, über die Serviersysteme Bescheid zu wissen. Während der zweiten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler im Schulrestaurant servieren. Dabei tragen sie die Verantwortung für einige Tische, sozusagen ihre Station. Auch in diesem Fall kommt ein Serviersystem zum Tragen. Das sollte für die Schülerinnen und Schüler klar verständlich sein.

Es kann ebenso ein Bezug auf Betriebsorganisation hergestellt werden, da die Mitarbeitereinteilung im Service vor allem einen wirtschaftlichen Hintergrund hat. Verschiedene Serviersysteme werden in verschieden großen Betrieben angewendet. Dabei kann man die Betriebsgrößen aufgreifen und auch auf die Mitarbeiterorganisation eingehen.

4 Didaktische Analyse, theoriegeleitete PlanungZu finden im Anhang an den Unterrichtsverlauf

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 8

Page 9: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

5 Curriculare Auseinandersetzung und Kompetenzen

Allgemeines Bildungsziel

Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe dient im Rahmen der Aufgabe der österreichischen Schule […] dem Erwerb höherer allgemeiner und fachlicher Bildung […], die zur Ausübung gehobener Berufe in den Bereichen […] Hotellerie und Gastronomie und Ernährung befähigt und zur Universitätsreife führt.

Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen

wirtschaftliche Bildung (betriebs-, volks- und globalwirtschaftlich) Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien Ernährung, Gastronomie und Hotellerie sowie berufsorientierte Praxis

sollen die Absolventinnen und Absolventen zu kritischem und kreativem Denken und verantwortungsvollem Handeln befähigt werden.

Absolventinnen und Absolventen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe verfügen insbesondere über […] Kompetenzen im Bereich Ernährung, Gastronomie und Hotellerie; - Kompetenzen zur Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens[…].

(Lehrplan HW, 2015, S. 2 f.)

Allgemeine didaktische Grundsätze

Die Schülerinnen und Schüler

haben grundlegende Kenntnisse in allen Fachbereichen des Clusters und naturwissenschaftliches Verständnis;

können fachspezifische Methoden sowie Problemlösungsstrategien praxisbezogen anwenden;

beherrschen die Fachsprache und können sie situationsgerecht anwenden; können Vorgänge und Erscheinungsformen mittels Formeln, Größen und Einheiten

beschreiben und durch einfache Modelle darstellen und erläutern; können einfache Untersuchungsmethoden sinnvoll anwenden bzw. Experimente planen,

durchführen und mit geeigneten Mitteln dokumentieren; können Strukturen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen als Grundelemente eines

naturwissenschaftlichen Weltverständnisses beschreiben; können sich über neue Entwicklungen und Technologien informieren, diese kritisch

hinterfragen und deren Nutzen und Risiken beschreiben und bewerten; können das erworbene Wissen einordnen, Konsequenzen abschätzen und im eigenen

Verantwortungsbereich entsprechende Handlungen setzen; können fachbezogene Inhalte präsentieren sowie eigene Standpunkte darlegen und

begründen.

(Lehrplan HW, 2015, S. 8)

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 9

Page 10: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Unterrichtsprinzipien

Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern Interkulturelles Lernen - Vergleich der unterschiedlichen Serviersysteme auf der Welt

(Französisches und Amerikanisches Serviersystem) Medienbildung – Verwendung des Buches und Differenzierung wichtiger Inhalte aus dem

Buch von eher unwichtigeren Wirtschaftserziehung und Verbraucher-/innenbildung – nachhaltiger Umgang mit

Ressourcen Einsatz von Mitarbeitern

Bildungs- und Lehraufgabe

Die Schülerinnen und Schüler können

das Inventar und die Geräte des Restaurants benennen und diese fachgerecht einsetzen. die Arbeitstechniken, Vorbereitungsarbeiten und Servierabläufe vom Empfang bis zur

Verabschiedung professionell durchführen. Tische betriebsgerecht und professionell gestalten. ein professionelles Getränkeservice durchführen. Heißgetränke zubereiten und servieren. die Grundlagen der Gästebetreuung und -beratung in der betrieblichen Situation anwenden. in der betrieblichen Situation unterschiedliche Rollen übernehmen, Planungsinstrumente

einsetzen, Arbeitsprozesse anleiten und entsprechende Aufgaben selbstständig oder im Team durchführen.

die Mahlzeiten des Tages beschreiben. ein Frühstücksservice durchführen. ihre grundlegenden Kenntnisse über ausgewählte Getränke nutzen.

(Lehrplan HW, 2015, S. 90 f.)

Lehrstoff

Restaurant Arbeitsorganisationo Servierbrigaden

Arbeits- und Servierabläufe: o Serviersystemeo Servierarteno Vorlegeno Gedeckarteno Tischgestaltungo Speise- und Getränkekarteno Grundlagen der Gästebetreuung und -beratungo Bonier- und Abrechnungssystemeo Mahlzeiten des Tages

Getränke und Getränkeservice:o Alkoholfreie Getränkeo Heißgetränkeo Bier

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 10

Page 11: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

o Weino Schaumweine und versetzte Weine.

(Lehrplan HW, 2015, S. 91)

Stundenziel

SuS kennen die verschiedenen Serviersysteme und die Servierbrigaden im Französischen/Europäischen und Amerikanischen Serviersystem und können diese Positionen Großteils erklären und betrieblichen Situationen anwenden.

Kompetenzen (Deskriptoren, Ziele, Lernergebnisse)

Zu finden im Unterrichtsverlauf

Zu erwartende Lernergebnisse/FachkompetenzenVerwenden Sie die passenden Verben neben jeder Fachkompetenz.Wie überprüfen Sie konkret in der Unterrichtseinheit, ob die Schüler/innen das Stundenziel im Bereich der Fachkompetenzen erreicht haben?

Zu erwartende Lernergebnisse/soziale und personale Kompetenzen

In welchen Phasen werden welche sozialen und personalen Kompetenzen gefördert

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 11

Page 12: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

6 Unterrichtsverlauf inkl. theoriegeleiteter Planung

Kompetenzen Lehrstoff/Inhalt Sozialform/Methode

Medien/ Lehrmittel

Zeit/ Unterrichtsphase

Kontakt1. Vorstellung meiner Person2. Einführung in das Thema mit kurzer Geschichte

o Betrieb ohne Arbeitseinteilungo Jeder für alle Tische zuständigo Durcheinander auf Bestellung

3. Stundenüberblick

LV 10.55 – 11.005‘

SuS beschreiben die verschiedenen Serviersysteme.SuS unterscheiden das Amerikanischen vom Französischen Serviersystem.

Information Französisches/Europäisches Serviersystem Amerikanisches Serviersystem Einkellner-/Stationskellnersystem Zweikellnersystem Oberkellner-/Zahlkellnersystem

Fragen: Welches Serviersystem hab ihr schon am

öftesten selbst erlebt? Welches Serviersystem wenden wir in unserem

Schulrestaurant an? Was ist ein Tronc? Was ist eine Brigade? Welche Aufgabe übernimmt der Chef de Rang

beim Suppenservice?

LSGSchüler lesen jeweils einen Absatz vor

LB S. 97 - 100 11.00 – 11.1515‘

SuS führen den Arbeitsauftrag sachgemäß durch.SuS arbeiten selbstständig und nehmen bei Bedarf das Buch zur Hilfe

Organisation

Erklären des Arbeitsblattes und der Arbeitsaufträge

LV/LSG 11.15 – 11.205‘

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 12

Page 13: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

SuS vergleichen das Französischen und Amerikanischen Serviersystem miteinander und erkennen die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ränge.

SuS ordnen den Rängen eines Serviersystems die richtigen Beschreibungen zu.

Selbsterarbeitung

Erarbeitung des Arbeitsblattes

EA/PA B1 – ABLB S. 97 - 100

11.20 - 11.3010‘

SuS wiederholen die verschiedenen Serviersysteme und deren Eigenheiten.

SuS erkennen, welches Serviersystem im Schulrestaurant angewandt wird.

KontrolleKontrolle des B1 - AB

Welche Serviersysteme haben wir kennengelernt?

Welches Serviersystem ist in unseren Breitengraden das am weitesten Verbreitete?

Welche Ränge des französischen Serviersystems kann man mit dem amerikanischen vergleichen?

Welches Serviersystem wenden wir heute im Schulrestaurant an?

Welche Auswirkungen hat eine gute Mitarbeitereinteilung auf das Restaurant?

LSG 11.30 - 11.355‘

Besprechung des Menüs Wie wird für dieses Menü aufgedeckt?

11.35 – 11.4510‘

Vorbereitungsarbeiten für den Service EA/PA B3 11.45 – 12.5065‘

SuS wenden das Zweikellnersystem im Schulrestaurant an.

Service im Schulrestaurant EA/PA B3 12.50 – 14.0070‘

Aufräumarbeiten GA B3 14.00 - 14.2525‘

Didaktische Reserve Domino Spiel zu den Servierbrigaden GA B4/B5

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 13

Page 14: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

3x5er Teams (Einteilung nach Zufall)

Break

Das Arbeitsblatt wird in Partnerarbeit gemacht. Bei Bedarf wird das Arbeitsblatt im LSG gemacht.Die Menübesprechung wird von 10 auf 5 Minuten gekürzt

Abkürzungs- und Farbmarkierungserklärung

K Kontakt S Schülerinnen/SchülerI Information LSG Lehrer-Schüler-GesprächO Organisation EA EinzelarbeitS Selbsterarbeitung PA PartnerarbeitK Kontrolle GA Gruppenarbeit

PP Power PointAB ArbeitsblattIB Informationsblatt

Theoriegeleitete Planung s. 4 Didaktische Analyse, theoriegeleitete Planung

K

Da das Thema ein neuer Inhalt für die Schülerinnen und Schüler sein wird, ist es wichtig, sie in das Thema hineinzuleiten. Als Lehrperson steht man ihnen dann bei der Begegnung neuer Inhalte zur Seite und kann auftretende Fragen beantworten.SuS werden den Text vorlesen, wobei jeder einen oder mehrere Absätze übernehmen wird. „Lesen ist einer der wesentlichen Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards. […] Lesekompetenz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und in ihrer formalen Struktur zu verstehen, sie in einen größeren sinnstiftenden Zusammenhang einzuordnen sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht und zielgerichtet zu nutzen und zu produzieren.“ (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2018)

I

Eine gute Klassenführung hängt sehr stark mit einer klaren Strukturierung der vorgegebenen Zeit zusammen. (Lipowsky, 2007, S. 27)„Durch klare Aufgabenstellungen und Anforderungen und durch eine verständliche Lehrersprache [..]“ (epd.) wird die Klassenführung maßgeblich beeinflusst. Daher ist eine gut formulierte Erklärung des Arbeitsblattes sehr wichtig.

O

Das Arbeitsblatt beinhaltet verschiedene Aufgaben. Bei der ersten Aufgabe müssen SuS die richtige Beschreibung der S

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 14

Page 15: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

unterschiedlichen Ränge im Französischen und im Amerikanischen Serviersystem zuordnen. Bei der zweiten Aufgabe sollen SuS die Zusammenhänge der beiden Serviersysteme erkennen und die verschiedenen Ränge miteinander vergleichen. Bei der dritten Aufgabe sollen SuS andere, bekannte Serviersysteme aufzählen und ganz kurz beschreiben. Das Arbeitsblatt wird entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit gelöst. Das kommt ganz darauf an, wie wir in der Zeit liegen werden. Falls genug Zeit ist, wird das ganze Arbeitsblatt in Einzelarbeit gelöst, bei Zeitknappheit wird in Partnerarbeit oder gar im Lehrer-Schüler-Gespräch gearbeitet.

Einzelarbeit sollte deswegen dominieren, da jede/r einzelne Lernende eine eigene Herangehensweise an das Thema hat und jeder sein eigenes Tempo bei den einzelnen Übungen haben kann. „Der Unterricht soll in sehr unterschiedlichen Formen Lernern Hilfe und Anleitung geben, die Lerngruppe soll hierbei fördern und fordern, aber in bestimmten Phasen des Übens und Wiederholens muss der Lernende selbsttätig werden, um individuell die Inhalte zu verarbeiten.“ (Reich, 2017, S. 1)

In der letzten Phase, der Kontrollphase, werden nochmals die Serviersysteme wiederholt und auf die Servierbrigaden eingegangen. Übungen und Wiederholungen sind vor allem für den langfristigen kumulativen Lernerfolg von Bedeutung. (vgl. Helmke, 2003, zitiert nach Lipowsky, 2007, S. 27) Dadurch, dass der Lerninhalt in drei verschiedenen Phasen der Theorieeinheit vorkommt, können sich SuS dreimal mit dem Thema direkt auseinandersetzen. In der ersten Phase wird das Thema vor allem durch das Buch vermittelt, später arbeiten SuS selbstständig mit dem Buch und dem Arbeitsblatt und stellen Verknüpfungen der einzelnen Systeme her. Auch später beim Servieren im Schulrestaurant kommt eines der Serviersysteme vor, welches SuS anwenden.

K

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 15

Page 16: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Direkte Vorbereitung:

Arbeitsblätter ausdrucken und bereitlegen Lehrbuch bereitlegen Evtl. Namensschilder vorbereiten Dominospiel 3 mal ausdrucken und vorbereiten

Leistungsbeurteilung:Ich würde in der nächsten Einheit eine kurze schriftliche Mitarbeitsüberprüfung machen. Jede/r Lernende bekommt einen Zettel auf dem ein Begriff zu den Serviersysteme und Servierbrigaden steht. SuS müssen zwei Punkte der Beschreibung des jeweiligen Ranges aufzählen (Ränge bei denen nur ein Punkt aufgezählt ist werden nicht verwendet - andere Ränge doppelt).Zur Beurteilung der Leistung wird das Arbeitsblatt verwendet.SuS wissen von der kleinen Wiederholung des Themas und können sich das Arbeitsblatt zu Hause noch etwas anschauen. Zwei Punkte erledigt + Ein Punkt erledigt ~ Kein Punkt erledigt -

7 Beilagen

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 16

Page 17: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Beilage 1 – AB

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 17

Page 18: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 18

Page 19: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Beilage 2 – AB Lösung

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 19

Page 20: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 20

Page 21: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

Beilage 3 – Checkliste BK Service

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 21

Page 22: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

B4 – Didaktische Reserve Domino

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 22

Page 23: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

B5 – Didaktische Reserve – Domino Lösung

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 23

Page 24: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

8 LiteraturverzeichnisBundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. (6. April 2018). Abgerufen am 10. März

2019 von Unterrichtsprinzip Leseerziehung: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/leseerziehung.html

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe [Lehrplan]. (BGBl. II Nr. 340/2015, Anlage A5).

Lipowsky, F. (2007). Was wissen wir über guten Unterricht?. Im Fokus: die fachliche Lernentwicklung. Friedrichs Jahresheft, 26-29.

Reich, K. (3. Feber 2017). Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool . (K. Reich, Hrsg.) Abgerufen am 10. März 2019 von Einzelarbeit: http://methodenpool.uni-koeln.de/download/einzelarbeit.pdf

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 24

Page 25: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

9 Nachbereitung

Spätestens 10 Tage nach der Lehrübung: Upload der Lehrübung auf die Lehrmittelplattform, Upload der Reflexion ins Entwicklungsportfolio Upload der kompletten Lehrübung inkl. Reflexion in das Notizbuch PPS-FADI

Theoriegeleitete Reflexion der LehrübungLaut Helsper muss eine Lehrperson neben dem Erfahrungswissen und Können der Lehrerpraxis auch über einen wissenschaftlich reflexiven Habitus verfügen (Helsper, 2001, S. 11). Diesem Anspruch versuchen wir gerecht zu werden: Die Lehrübungen werden unmittelbar danach mit Hilfe der theoriegeleiteten Reflexion schriftlich nachbereitet.

Was soll reflektiert werden?Suchen Sie sich ein Thema aus Ihrer gehaltenen Stunde (z. B. Störung, Hausübungen, schlecht strukturierte Arbeitsblätter usw.). Suchen Sie sich passende Literatur und fassen Sie sie in eigenen Worten zusammen (inkl. Quellenangaben). Auf Basis dieser Theorien überlegen Sie sich drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie in Zukunft vorgehen können.Die Lehrveranstaltungsleitung kann verpflichtende Inhalte für die theoriegeleitete Reflexion vorgeben. Teilen Sie Ihrer Lehrveranstaltungsleitung am Ende der Nachbesprechung mit, welches Thema Sie reflektieren wollen. Umfang der schriftlichen theoriegeleiteten Reflexion mind. 2 max. 3 Seiten (keine Nacherzählungen der Stunde).

Persönliche Ziele„Wer kein Ziel hat, macht sich nicht auf den Weg.“ Setzen Sie sich nach jeder Lehrübung persönliche Ziele, die sie versuchen, bei den zukünftigen Lehrübungen zu erreichen. Halten Sie diese Ziele in OneNote/persönlicher Bereich in Form einer Tabelle schriftlich fest. Kontrollieren Sie nach jeder Lehrübung, ob Sie Ihre gesteckten Ziele erreicht haben und reflektieren Sie, wie Sie sie umgesetzt haben bzw. warum das Ziel nicht erreicht wurde. Welche Maßnahmen könnten Ihnen helfen, das Ziel zukünftig zu erreichen? Jedes Ziel bekommt eine eigene Zeile in der Tabelle. Kopieren Sie das/die nicht erreichte/n Ziel/e von der Lehrübung davor in die nächste Lehrübung, damit Sie sie nicht aus den Augen verlieren.

Mustertabelle Tabelle 1 Tabelle für die persönlichen Ziele

Thema der Lehrübung Persönliches Ziel Wurde das Ziel erreicht?(mind. 1 bis max. 3) JA NEIN

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Warum wurde das Ziel nicht umgesetzt? Welche Maßnahme könnte mir helfen, das Ziel zu erreichen?

3. Semester

4. Semester

SuS mehr dazu motivieren, mit mir zu reden

Länger warten, bis Antworten auf meine Fragen kommen

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 25

Page 26: Austauschplattform für Studierende der PHT | PHT Lehrmittel · Web viewEbenfalls muss man seine Aufgabenbereiche wissen und dabei hilft einem das Verständnis der verschiedenen Serviersysteme

Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich ERNÄHRUNG I PPS

5. Semester

6. Semester

10 Beurteilung

Hospitation (inkl. Sachanalyse) Schriftliche theoriegeleitete Unterrichtsplanung evtl. Überarbeitung Durchführung Theoriegeleitete Reflexion Persönliche Ziele Einhaltung von Terminen Anwesenheitspflicht 100 %

Katrin Sigmund - Serviersysteme/-brigaden Seite 26