12
Australia Dokumentation einer Unterrichtseinheit im Fach Englisch mit systematischem und produktionsorientiertem Medieneinsatz Projektübersicht Skizze der Ausgangssituation Unterrichtsplanung Einschätzung des Projekts Schülerarbeiten Quellenverzeichnis SEMIK-Projekt MedienBausteine Sachsen-Anhalt Sekundarschule „Am Nordpark“ Wolfen M. Käbisch Inhalt: Medien im Fachunterricht – Baustein 1

Australia - bildung-lsa.de · M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 2 Projektübersicht Fach Englisch Unterrichtseinheit Australia (Unit 1/Klett-Verlag

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Australia Dokumentation einer Unterrichtseinheit im Fach Englisch mit systematischem und produktionsorientiertem Medieneinsatz

Projektübersicht Skizze der Ausgangssituation Unterrichtsplanung Einschätzung des Projekts Schülerarbeiten Quellenverzeichnis

SEMIK-Projekt MedienBausteine Sachsen-Anhalt

Sekundarschule „Am Nordpark“ Wolfen

M. Käbisch

Inhalt: M

edie

n im

Fac

hunt

erri

cht

– B

aust

ein

1

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 2

Projektübersicht Fach Englisch Unterrichtseinheit Australia (Unit 1/Klett-Verlag Teil 5 Grundkurs) Schulart Sekundarschule Klassenstufe 9

Schule Sekundarschule „Am Nordpark“ Schulstraße 25 06766 Wolfen

WWW-Adresse www.edu.anhalt.de/Sekundarschule-Am-Nordpark Lehrkraft Marlies Käbisch Kontakt [email protected]

Ziele

Fachliche Ziele: • Vertiefen landeskundlicher und lexikalischer Kenntnisse zum

Thema Australien durch den Umgang mit unterschiedlichen Medien

• Anwenden bekannter Lerntechniken: − Durcharbeiten englischsprachiger Texte − Erarbeitung englischsprachiger Stichpunkte − Formulieren themengebundener fremdsprachiger

Zusammenfassungen − Arbeit mit Nachschlagewerken in deutscher Sprache − Übertragen von Fakten aus deutschsprachigen

Nachschlagewerken ins Englische Medienerzieherische Ziele • Verwendung neuer Medien zur Kenntnisgewinnung • Nutzung des Internets • Senden und Empfangen von Nachrichten über den E–Mail-

Anschluss der Schule • Produktion eines englischsprachigen Films für den Unterricht

durch Auswahl, Schneiden und Unterlegen von Filmausschnitten mit englischen Kommentaren

Schülerzahl 20 Schüler zeitlicher Umfang 12 Unterrichtsstunden

Lernorte

• Klassenraum • Schulbibliothek (Nachschlagewerke) • Computerkabinett (Rechner, Internetanschluss, E-Mail-

Anschluss) • Raum mit Videorecorder und Fernsehgerät

durchgeführte Lernerfolgs-kontrollen

Bewertet wurde das Endergebnis der einzelnen Lerngruppen und die Präsentation. Zusätzliche Lernerfolgskontrollen fanden nicht statt, sind aber möglich.

technische Mindest-anforderungen

• Nachschlagewerke unterschiedlicher Art (Ist keine Schulbibliothek und sind keine schuleigenen Nachschlagewerke in ausreichendem Maße verfügbar, sind

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 3

vorher in Bibliotheken, Reisebüros, bei der Australischen Botschaft, in australischen Zeitungen unterschiedliche Quellen in ausreichendem Maßem zu besorgen.)

• Computerkabinett mit Einzelplatzrechnern und Internetanschluss

• Videos zum Thema Australien • Videorecorder mit Fernsehgerät, einfacher Schnittplatz • Kassettenrecorder oder CD-Player mit Mikrophoneingang und

Mikrophon • E-Mail-Anschluss und australische E-Mail Adresse (nicht

unbedingt nötig)

Empfehlungen

1. Das Thema Australien zu wählen, bietet sich an, da im Geografieunterricht der Klasse 9 dieses Thema ausführlich behandelt wird. (Hier bestehen Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten.)

2. Die Gruppenstärke und die Entscheidung, homogene oder heterogene Gruppen zu bilden, obliegt der Entscheidung jedes einzelnen Lehrers.

3. Die Themenwahl sollte die Aufgabe der Schüler sein. Kommen seitens der Schüler keine akzeptablen Themenvorschläge, sollten ausreichend Themen durch den Lehrer vorgestellt werden.

4. Auch die Art der medialen Präsentation ihrer Erkenntnisse sollte man den Schülern überlassen. Die Möglichkeiten reichen von Plakaten über Informationsmappen, Videofilme, Fotoserien, Folien, Dia-Reihen, Theaterstücke, bespielte Kassetten bis hin zu Spielen und Quizvorlagen.

5. Der Phantasie der Schüler sind also keine Grenzen gesetzt. Ein wichtiges Kriterium sollte die Wiederverwendbarkeit des Endproduktes sei.

6. Günstig wäre die Mitarbeit eines Medienlehrers oder des Verantwortlichen des Computerkabinetts der Schule am Projekttag.

7. Es wird empfohlen, das Projekt für das Ende der Stoffeinheit zu planen, da hier schon wichtige Grundkenntnisse der Lexik und der Aussprache vorhanden sind.

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 4

Ausgangssituation Technische Voraussetzungen Unsere Schule verfügt über Einzelplatzrechner mit Internetanschluss im Computerkabinett. Im Videoraum existieren ein Videoplayer (mono) mit Fernseher und ein Stereovideorecorder mit einfacher Schnittfunktion, ein Mikrofon und ein CD-Player. In der Schulbibliothek stehen ausreichend Nachschlagewerke und Videos zum Thema zur Verfügung. Die englischsprachigen Texte wurden vom Fachlehrer bereit gestellt. Möglich ist auch die Verwendung von aktuellen australischen Zeitungen. Über das LISA erhielten wir die Möglichkeit, einen Lehrer in Australien zu kontaktieren. Technische Voraussetzung dafür war der E-Mail-Anschluss der Schule.

Organisatorische Ausgangssituation

Zu Beginn des Schuljahres 1999/2000 wurde ich gefragt, ob ich stellvertretend für eine Kollegin ein Englischprojekt in einer 9. Klasse durchführen würde. Unter der Bedingung, mir das Thema selbst wählen zu dürfen, hatte ich zugestimmt. Die technische Ausstattung unserer Schule bot vielfältige neue Möglichkeiten der Projektgestaltung. Ich beschloss, die erste Stoffeinheit des Klett-Kurses Teil 5 Grundkurs, das Thema „Australien“, mit einem Projekt zu beenden. Nach einer groben Projektplanung meldete ich einen Projekttag an. Dazu gehörten auch die Kontaktaufnahme zum LISA und die Anmeldung der benötigten Räume (Computerkabinett, Bibliothek, Videoraum). Die Freistellung der Kollegin, die die Arbeit im Computerkabinett betreuen sollte, beantragte ich nach Absprache mit ihr.

Nachdem die verbindlichen lexikalischen, grammatischen und landeskundlichen Kenntnisse vermittelt, gefestigt und in Form einer Klassenarbeit überprüft worden waren, nutzte ich eine Unterrichtsstunde zur Einführung ins Projekt. Diese Stunde fiel auf einen Freitag. Der Montag der kommenden Woche war dann als zusammenhängender Projekttag geplant. Die Schüler arbeiteten selbstständig an ihren Themen. Dazu nutzten sie unterschiedliche Medien entsprechend ihrer Themenwahl. Die Lehrer standen bei Nachfragen zur Verfügung. Als Nachteil erwies sich die räumliche Trennung der Schüler. 3 Wochen später erhielten die Schüler nochmals die Möglichkeit, in 3 zusammenhängenden Unterrichtsstunden an ihrem Projekt zu arbeiten. Ziel war es, am Ende der Stunden ein Ergebnis vorlegen zu können. Nach weiteren 2 Wochen wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen den anderen Mitschülern vorgestellt. Diese schätzten die Arbeiten ein und es erfolgte die Bewertung durch den Lehrer.

Pädagogische Ausgangssituation Die Schüler der 9. Klasse waren mir aus den vergangenen Unterrichtsjahren nicht bekannt. Deshalb ließ ich den Schülern freie Wahl bei der Zusammensetzung der Gruppen. Die obere Grenze der Gruppenstärke wurde von mir auf 4 festgelegt. Weil die Einschätzung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler in Bezug auf das selbständige Arbeiten während der Erkenntnisgewinnung und bei der Formulierung und Darstellung gewonnener Kenntnisse in der kurzen Zeit des Kennenlernens nicht umfassend möglich war, wählte ich das Projekt am Ende der Stoffeinheit zum Festigen vermittelter landeskundlicher und lexikalischer Kenntnisse. Die Schüler sollten einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung mit Hilfe der verschiedensten Medien erhalten. Hauptziel war die

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 5

Erstellung eines Endproduktes, das durch den Lehrer zur weiteren Vermittlung landeskundlicher Fakten verwendet werden kann. Deshalb wurden auch nur die jeweiligen Ergebnisse einschließlich der Präsentationen bewertet.

Gesamtplanung

Zeit Inhalt

1 Unterrichtsstunde Einführung

ein Projekttag mit 6 Stunden Erfassen der Informationen

Arbeit an den Projekten

Senden der Fragen zu den Themen an die E-Mail Adresse

(2 bis 3 Wochen später:)

3 zusammenhängende Stunden

Fertigstellen der Projekte

Auswerten der E-Mail Nachrichten

2 Unterrichtsstunden Auswertung des Projektes

Präsentation der einzelnen Ergebnisse klassenintern oder vor einer anderen Klasse der gleichen Altersklasse

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 6

Unterrichts-

stunde Ziele Hinweise zum Unterricht Bemerkungen/Empfehlungen

1. Stunde Einführung in das Projekt

Die Schüler arbeiteten in 6 Gruppen an verschiedenen Themengebieten. Es entstanden Endprodukte in unterschiedlicher Art und Qualität 1. The history of Australia Zeitstrahl mit Erläuterungen zu wichtigen geschichtlichen Ereignissen 2. Australia – The island of strange animals Video mit englischsprachigen Ausführungen zu den bekanntesten australischen Tieren 3. The life of the Aboriginals in the past and now Arbeitsmappe mit Texten und Bildmaterial zum Thema 4. Australia today Plakat über das heutige Australien, vorwiegend wurden Reisebroschüren, Zeitschriften verwendet 5. The seven states of Australia – Their beautiful countrysides and wonders of nature Video mit englischsprachigen Ausführungen zu einigen Sehenswürdigkeiten des Kontinents 6. Highlights of Australian cultural life

Als weitere Themen könnten vom Lehrer vorgeschlagen werden: a) Australia – The largest island and the smallest continent of the world.

(General facts and statements) b) Important towns and places of the country. c) Australia – An interesting place for making holidays d) Sydney – The Olympic city

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 7

Unterrichts-

stunde Ziele Hinweise zum Unterricht Bemerkungen/Empfehlungen

Projekttag (2.-7. Stunde) 2. Stunde 3. Stunde 4. Stunde 5. Stunde 6. Stunde 7. Stunde

Sichten der unterschied-lichen Medien-angebote Senden der E-Mail Erarbeiten der Fakten

• die Zeit für das Senden der E-Mail wurden den Gruppen vom Lehrer

zugewiesen (Zeitplan je Gruppe ½ Stunde) • das Surfen im Internet wurde auf eine ½ begrenzt • die Bibliothek, der Videoraum und der Klassenraum konnten jederzeit

aufgesucht werden • am Ende der 6 Stunden legte jede Gruppe ihre ersten Vorstellungen

dar

• bei zusätzlichem Bedarf war

der Zugang nach dem Unterricht im wahlfreien Kurs möglich

• die Schüler waren zum Teil in einigen Räumen allein

8.-10. Stunde

Fertigstellen der Arbeiten

• selbstständig ergänzten und vervollständigten die Schüler ihre

Projektarbeiten • vor allem die Arbeiten an den Videos kosteten noch einen großen

Zeitaufwand

11. und 12. Stunde

Präsentation und Auswertung

• die einzelnen Gruppen erklärten die Wahl der Präsentation und

sprachen zu ihren Ergebnissen so weit wie möglich in englischer Sprache

• die Videos wurden gezeigt und ausgewertet

• diese Auswertung kann auch

auf eine Stunde reduziert werden oder vor einer anderen Klasse erfolgen

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 8

Einschätzung des Projektes

Die Arbeit mit Projekten ist ein fester Bestandteil meines Englischunterrichts in den unterschiedlichen Klassenstufen. Sie werden von der Mehrzahl der Schüler angenommen. Diese andere Art der Erkenntnisgewinnung und der Festigung und Schulung bestimmter Lerntätigkeiten wird gern von ihnen praktiziert. Der Ablauf und auch die Ergebnisse eines Projektes sind immer sehr klassenspezifisch. Deshalb ist es in meinen Augen auch nur bedingt möglich, Projektideen identisch auf eine andere Klasse zu übertragen. Es obliegt der Kreativität eines jeden Lehrers, Anstöße zur Durchführung von Projekten für die Arbeit in seiner Klasse zu verwenden.

Projektarbeit ist in Verbindung mit jeder Stoffeinheit möglich. Der Vorbereitungsaufwand ist nicht umfassender als die Arbeit mit differenzierenden Materialien oder als Freiarbeitsphasen. Man kann ganz neue Seiten an seinen Schülern entdecken. Auch wenn der erste Schritt der Projektarbeit, die eigenverantwortliche Themenwahl durch den Schüler, bisher in den seltensten Fällen möglich war, denke ich, daß ein hoher Grad der Selbständigkeit durch den Schüler während der Arbeit an Projekten erreicht wird.

Die Wahl der Stoffeinheit Australien ist in der 9. Klasse empfehlenswert, da dieser Kontinent auch im Geografieunterricht ein Themenschwerpunkt ist. Durch das Projekt konnten die allgemeinen Kenntnisse über dieses Land wesentlich erweitert werden.

Die Entscheidung, die Stoffeinheit damit zu beenden, empfand ich als günstig. Wichtige Grundkenntnisse zur Lexik und zur Aussprache konnten bei der Anfertigung der einzelnen Endergebnisse genutzt werden. Erst durch die Vorkenntnisse war zum Beispiel die Herstellung der Videos möglich. Auch die Aufteilung der Stunden war optimal.

Nicht zufrieden war ich mit der Arbeitseinstellung und der Disziplin einiger Schüler. Während der größte Teil der Schüler die Stunden und die Materialien umfassend nutzte, nahmen einige Schüler ihre Aufgaben nicht so ernst. Sie nutzten die Tatsache aus, daß ich nicht zu jeder Zeit in allen Räumen anwesend sein konnte und widmeten sich in dieser Zeit ihren persönlichen Interessen (Rauchen, Privatgespräche). Ihre Arbeiten waren dann auch die schlechtesten Ergebnisse.

Mit der Qualität der anderen Arbeiten bin ich nur bedingt zufrieden. Die englischsprachigen mündlichen und schriftlichen Leistungen sind noch sehr mangelhaft.

Das nächste Projekt wird zeigen, ob die Schüler und ich in Bezug auf die Sprachentwicklung ein Stück vorangekommen sind bzw. welche Bereiche noch intensiverer Übungen bedürfen.

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 9

Quellenangabe/verwendete Materialien

Video Tiere in Australien (Koalas, Känguruhs und Krokodile) Wissen auf Video

ISBN 3-86148-615-6

Video Australien, der ferne Kontinent (Traumhafte Reiseziele) VHS

Art.-Nr. 1500

Nachschlagewerk Australien (Gaertner/Viedebantt) Cormoran-Verlag

ISBN 3-7658-0917-9

Bertelsmann-Lexikon Bertelsmann-Verlag

Down Under (Images of Australia) Cornelsen

ISBN 3-464-05150-1

Internetseiten zum Thema Australien

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 10

Ergebnis der Arbeitsgruppe zum Thema „Aboriginals“ (Es entstand eine Mappe mit etwa 10 Seiten. Hier einige Auszüge von den Seiten.)

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 11

Ergebnis der Arbeitsgruppe zum Thema „Politische und wirtschaftliche Fakten Australiens“ (Diese Arbeitsgruppe fertigte ein Wandbehang an, der hier in drei Fotos dokumentiert wird.)

M. Käbisch, Fachintegratives Medienprojekt „Australia“ (Englisch) 12

Ergebnis der Arbeitsgruppe zum Thema „History of Australia“ (Diese Gruppe gestaltete einen Zeitstrahl in Form eines Plakates.)

Drei Zeitspannen wurden mit Auszügen genauer dargestellt.