1
t~eferate 19 Literatur GERCK~, G. : Pfliigers Arch. ges. Physiol. 272, 323 (1961). GEI~LACtI, E., A. FL[ECKENSTEIN 11. ]~. GI~OSS: ~Pflfigers Arch. ges. Physiol. 266, 528 (1958). IssEr~mt~D, W. : Pfliigcrs Arch. ges. Physiol. 271, 347 (1960}. P~A~K~D, T. A. J. : Biochet~. J. 64, 209 (1956). T~o~N,W., J.H~I~I~NN, B. Mi)LDEN:St~ u. G. GElCCKEN: Pfliigers Arch. ges. Physiol. 265, 34 (1957). T~ORN, W., J. HEINANN, B. IVIi~LDENEI% W. ISSELtr~ARD U. G. GEROKEN:Pflfigers Arch. ges. Physiol. 269, 214 (1959). II. SCtmii~ER, U. Pl~Iel~l~ lind G. HAUCK (Wfirzburg) : Auswirkungen der afibrinogen~tmischen Phase nach Thrombininfusion auf den Hunde- organismus Das Gleiehgewieht zwischen Fluidit/it und latenter Gerinnung des intravasal str6menden Blntes wird bei extrakorporaler Blutzirkulation gest6rt: Der Kontakt mit k6rperfremdem Material fiihrt, aueh in hepa- rinisiertem Blut, dutch Aktivierung yon Gerinnungsfaktoren zu einer Versehiebung dieses Gleiehgewichtes zun/~chst in Richtung erh6hter dann in gichtung verminderter Gerinnungsbereitsehaft mit Sehwund yon Gerinnungsfaktoren and Vermehrung des lytisehen Potentials. Analoge Ver/inderungen k6nnen exioerimentell dureh Infusion sehwaeh konzentrierter Thrombinl6sung erzeugt werden, tIierbei 1/~St sieh beson- ders die geaktion des Organismus auf den Zustand vollst/indiger Gerin- nungsunf~higkeit naeh erfolgter Defibrinierung priifen. Ca. 30 kg sehweren Hunden wurde in Pernoeton-Urethan-Narkose Thrombin (4000--6000 E), gel6st in 0,9~ NaC1-L6sung, langsam (0,6E/kg/min) intraven6s infundiert. Kontrolltiere erhielten nut physioIogische Koehsalzl6sung. Naeh Absehlu8 der Thrombininfusion enthielt das Blur meistens kein Fibrinogen mehr. 12--15 Std sp/~ter war die Fibrinogenkonzentration wieder auf den Ausgangswert oder dariiber angestiegen, die Gerinnselverfestigung abet noch vermindert. Bei laufen- der EKG-~berwaehung (Siehtschirm) warden im Verlauf der 24--45 Std dauernden Versuehe 1/2--4stiindlieh bestimmt: 1. Spontangerinnungs-, Thrombin- und Quick-Zeit, Gerinnselfestigkeit (TEG) and Blutvis- cositgt. 2. Fibrinogen-, AntithrombinII- und Hi~moglobingehalt, P1/~tt- ehen- und Erythroeytenzahl. 3. Blutdruek, Pulsfrequenz and K6rper- temioeratnr. Die Ergebnisse werden besproehen. Der Allgemeinzustand der Versuehstiere entspraeh w/~hrend der gesamten Versuehsdauer dem der Kontrolltiere. Insbesondere bestand im Verlauf der Defibrinierung and in dem folgenden 12--15 sttindigen Stadium der Gerinnungsunf~higkeit bzw. Gerinnungsverminderung des Blutes kein Anhalt fiir bedrohliehe innere Blutungen oder andere Sehgdi- gungen lebenswiehtiger Organe. 2*

Auswirkungen der afibrinogenämischen Phase nach Thrombininfusion auf den Hundeorganismus

Embed Size (px)

Citation preview

t~eferate 19

Literatur

GERCK~, G. : Pfliigers Arch. ges. Physiol. 272, 323 (1961). GEI~LACtI, E . , A. FL[ECKENSTEIN 11. ]~. GI~OSS : ~Pflfigers Arch. ges. Physiol. 266, 528

(1958). IssEr~mt~D, W. : Pfliigcrs Arch. ges. Physiol. 271, 347 (1960}. P~A~K~D, T. A. J. : Biochet~. J. 64, 209 (1956). T~o~N,W., J.H~I~I~NN, B. Mi)LDEN:St~ u. G. GElCCKEN: Pfliigers Arch. ges.

Physiol. 265, 34 (1957). T~ORN, W., J. HEINANN, B. IVIi~LDENEI% W. ISSELtr~ARD U. G. GEROKEN: Pflfigers

Arch. ges. Physiol. 269, 214 (1959).

II. SCtmii~ER, U. Pl~Iel~l~ lind G. HAUCK (Wfirzburg) : Auswirkungen der afibrinogen~tmischen Phase nach Thrombininfusion auf den Hunde- organismus

Das Gleiehgewieht zwischen Fluidit/it und latenter Gerinnung des intravasal str6menden Blntes wird bei extrakorporaler Blutzirkulation gest6rt: Der Kontakt mit k6rperfremdem Material fiihrt, aueh in hepa- rinisiertem Blut, dutch Aktivierung yon Gerinnungsfaktoren zu einer Versehiebung dieses Gleiehgewichtes zun/~chst in Richtung erh6hter dann in gichtung verminderter Gerinnungsbereitsehaft mit Sehwund yon Gerinnungsfaktoren and Vermehrung des lytisehen Potentials. Analoge Ver/inderungen k6nnen exioerimentell dureh Infusion sehwaeh konzentrierter Thrombinl6sung erzeugt werden, tIierbei 1/~St sieh beson- ders die geakt ion des Organismus auf den Zustand vollst/indiger Gerin- nungsunf~higkeit naeh erfolgter Defibrinierung priifen.

Ca. 30 kg sehweren Hunden wurde in Pernoeton-Urethan-Narkose Thrombin (4000--6000 E), gel6st in 0,9~ NaC1-L6sung, langsam (0,6E/kg/min) intraven6s infundiert. Kontrolltiere erhielten nut physioIogische Koehsalzl6sung. Naeh Absehlu8 der Thrombininfusion enthielt das Blur meistens kein Fibrinogen mehr. 12--15 Std sp/~ter war die Fibrinogenkonzentration wieder auf den Ausgangswert oder dariiber angestiegen, die Gerinnselverfestigung abet noch vermindert. Bei laufen- der EKG-~berwaehung (Siehtschirm) warden im Verlauf der 24--45 Std dauernden Versuehe 1/2--4stiindlieh bestimmt: 1. Spontangerinnungs-, Thrombin- und Quick-Zeit, Gerinnselfestigkeit (TEG) and Blutvis- cositgt. 2. Fibrinogen-, Anti thrombinII- und Hi~moglobingehalt, P1/~tt- ehen- und Erythroeytenzahl. 3. Blutdruek, Pulsfrequenz and K6rper- temioeratnr. Die Ergebnisse werden besproehen.

Der Allgemeinzustand der Versuehstiere entspraeh w/~hrend der gesamten Versuehsdauer dem der Kontrolltiere. Insbesondere bestand im Verlauf der Defibrinierung and in dem folgenden 12--15 sttindigen Stadium der Gerinnungsunf~higkeit bzw. Gerinnungsverminderung des Blutes kein Anhalt fiir bedrohliehe innere Blutungen oder andere Sehgdi- gungen lebenswiehtiger Organe.

2*