15
Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung und Demokratie Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich 1

Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung und Demokratie

  • Upload
    tobit

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung und Demokratie. Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich. Inhaltsübersicht. Vermögensverteilung in Österreich Verteilung und Demokratie Vermögensabgabemodell von Attac D Multiplikatoreffekt - Modellbildung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

1

Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf

Wachstum, Beschäftigung und Demokratie

Dr. Gerhard Zahler-Treiber

ATTAC Österreich

Page 2: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

2

Inhaltsübersicht

• Vermögensverteilung in Österreich

• Verteilung und Demokratie

• Vermögensabgabemodell von Attac D

• Multiplikatoreffekt - Modellbildung

• Wirkung einer Vermögensabgabe auf Wachstum und Beschäftigung

Page 3: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

3

Vermögensverteilung in Österreich

www.attac.at/fairsteuern

Gesamtvermögen in Ö: ca. 1.350 Milliarden Euro

Das reichste 1%

34%

Die nächst-reichen 9%

34%

Der Rest: 90%

32%

Quelle: ÖNB 2004, 2004; AK 2011

Page 4: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

4

Vermögensverteilung in Österreich

Immobilienvermögen

• 40% haben keine Immobilie

• Mittelwert: EUR 260.000

• Median: EUR 100.000

• Die obersten 10% besitzen 61%; Durchschnittswert 1,5 Mill. Euro

• Das reichste 1% besitzt 22%;Durchschnittswert 5,3 Mill. Euro

Page 5: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

5

Vermögensverteilung in Österreich

Geldvermögen

• Mittelwert: EUR 55.000

• Median: EUR 24.000

• Das unterste Dezil hat durchschnittlich EUR 1500 Bruttogeldvermögen

• Die obersten 10% besitzen 54% des Geldvermögens; durchschnittlich EUR 290.000

• Das reichste 1% besitzt 27%; durchschnittlich EUR 1,13 Mill.

Page 6: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

6

Demokratie und Verteilung

Problem:

• Die sogenannten „Modernisierungsverlierer“ sind anfällig für rechtspopulistische Botschaften

• Die Superreichen haben alle Möglichkeiten durch ihre Finanzkraft und gute Vernetzung, Einfluss auf die Politik zu nehmen

• Umverteilung ist eine demokratiepolitische Notwendigkeit!

Page 7: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

7

Vermögensabgabemodell Attac D

• Progressiv gestaffelte Abgabe

• Bis 80% bei den Superreichen

• Mindestens 20% für Millionäre

• Durchschnittlichliche Abgabe 50%

• Eigene Annahme: Mit der Abgabe werden 25% des Gesamtvermögens über zehn Jahre eingenommen

• Ein Teil jedoch nur in Form von Eigentumsübernahme 200 Mrd. Euro

Page 8: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

8

Vermögensabgabemodell Attac D

Einnahmen:

• Insgesamt: ca. 200 Mrd. Euro

• Jährlich: ca. 20 Mrd. Euro

• Dies nehmen wir als Grundlage für die Berechnung des Multiplikatoreffektes

Page 9: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

9

Der Multiplikatoreffekt

• Geht auf John Maynard Keynes zurück

• Idee: Höhere Staatsausgaben lösen eine Kaskade von Konsumausgaben aus

• Abhängig von der Konsumquote (c)

• Grundformel: M = 1/1-c

• Haavelmo-Theorem für steuerfinanzierte Staatsausgaben: M = - c‘/1-c‘

• Unsere Annahme: c ≠ c‘!

Page 10: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

10

Der Multiplikatoreffekt

• Wenn c = 0,75 und c‘ = 0,25, dann ist MGT = 3,66

• Wenn c = 0,67 und c‘ = 0,33, dann ist MGT = 2,5

• Für die weiteren Modellrechnungen werden wir einen Wert von 3 verwenden

• Wie nehmen weiters an, dass sich die Investitionen durch den starken Impuls um 50 % erhöhen, 45% der Mehrausgaben jedoch in den Import gehen

Page 11: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

11

Der Multiplikatoreffekt

• Somit kommen wir auf einen Gesamteffekt in folgender Rechnung:

MGes = 0,55 * (3 + 0,5) = 1,925

• Daraus ergibt sich eine jährliche Steigerung des BIPs von 38 Mrd. Euro (mit BIP 300 Mrd.)

• Im folgenden Berechnen wir auf dieser Grundlage die Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung

Page 12: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

12

BIP-WachstumJahr der VA BIP in Mrd. € Wachstum (in %)

1. Jahr 338 12,6

2. Jahr 376 10,1

3. Jahr 414 9,2

4. Jahr 452 8,4

5. Jahr 490 7,8

6. Jahr 528 7,2

7. Jahr 566 6,7

8. Jahr 604 6,3

9. Jahr 642 5,9

10. Jahr 680 5,6

Page 13: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

13

Beschäftigung

Nach Okuns Gesetz besteht folgender Zusammenhang zwischen Wachstum und Beschäftigung:

Aufgrund von statistischen Daten nehmen wir an: Wert für 0,35 und für 2,0.

Damit ergibt sich folgende Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit:

Page 14: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

14

Rückgang der Arbeitslosigkeit

Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

AL in % –3,7 –2,8 –2,5 –2,2 –2,0 –1,8 –1,6 –1,5 –1,4 –1,3

Schon im dritten Jahr bestünde also Vollbeschäftigung!!

Page 15: Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf Wachstum, Beschäftigung  und Demokratie

15

Danke!