5
803 Correspondenzen. 200. A. Pinner: Ausziige am den in den nenesten deutschen Zeit- schriften erschienenen chemiechen Abhandlnngen. In Liebig's Annalen (Rd. 191, Heft 3) theilt znnachet Herr E r l e n m e y e r in einer Abhandlung ,,Zur Oeschichte der Aethylen- milchsliure' Versuche mit, die er zur Darotellung der Aethylenmilch- saure hat anstellen lassen. Das Resultat dieser Versuche war, dass die aus Aethylencyanhydrin zu erhaltende Milchsiiure identiscb mit Hydracrylsaure ist und dass durch Erhitzen mit H J daraus /? - Jod- propionsaure entsteht. Hr. Erlenmeyer hat ferner gefunden, dass wenn man gleiche Molekiile absolute Blausaure und Aethylenoxyd wiih- rend vier Tagen auf 50- 60° ' erhitzt, Aethylencyanhydrin entsteht, welches er in reinem Zustande dargestellt hat. Es ist eine syrup- artige Fliissigkeit die Lei ca. 220° siedet. Hr. 0. Zeidler theilt in einer ersten Mittheilung seine ,Unter- suchungen iiber die im Rohenthracen vorkomnienden SubstanZen' mit. Hr. Z c! id 1 e r hat die Trennung der verschiedenen Beimengungen des Anthracens von einander durch partielles Liisen in verscbiedenen L6- sungamitteln versucht, und zwar wurde das Rohanthracen in Essig- ather ge16st und nur der darin 16sIiche Theil weiter untersucht. Nach Verjagung des Losungsmittels wnrde der Riickstand erst mit 40 gradigem Weingeist, dann mit ungenugenden Mengen kalten, echliess- lich heissen Benzols extrahirt und so vier verschiedene Fractionen gewonnen. Im ersten Auszug fand er Carbazol, in CS2 unliislich, und Phenanthren, Fluoreu und einen bei 130° schmelzenden Kohlen- wasserstoff, in CS, l6slich. I m zweiten Auszug wurde gefunden: in kaltem Eisessig liislicb ein bei 970 schmelzender Kohlenwaseerstoff, von welchem er uuentschieden liisst, o b e r C1,Hl,-, oder Cl,Hlo uud ein Oemenge von Phenanthren und Pseudophenanthren sei; in kaltem Eisessig unloelich ein bei 195O schmelaender Kohleawasserstoff, den er Synanthren nennt und den er als mit dem Anthracen von F r i t s c h e identisch betrachtet. Von diesem Kohlenwasserstoff w u d e ein bei 1 75° schmelzendes Dihromid dargestellt und untereocht. Inn dritten Auszuge wurde neben Anthracen ein bei 115O schmelzender und P s e u d o p h e n a n t h r e n genannter Kohlenwasserstoff enfgefun- den, dessen Pikrinsaureverbindung bei 146O schmolz. In einer zweiten Abhandlung theilt Hr. Zeid'ler mit, dass es ihm gelungen sei, ein Nitrosoderivat des Carbazols darzustellen, sci dass die Imidnatur desselben dadurch bewiesen wird. Das Nitroso- carbazol ltrystallisirt in goldgelben, bei 82" schnielzenden Nadeln.

Auszüge aus den in den neuesten deutschen Zeitschriften erschienenen chemischen Abhandlungen

Embed Size (px)

Citation preview

803

Correspondenzen. 200. A. Pinner: Ausziige am den in den nenesten deutschen Zeit-

schriften erschienenen chemiechen Abhandlnngen. I n L i e b i g ' s A n n a l e n (Rd. 191, Heft 3) theilt znnachet Herr

E r l e n m e y e r in einer Abhandlung ,,Zur Oeschichte der Aethylen- milchsliure' Versuche mit, die e r zur Darotellung der Aethylenmilch- saure hat anstellen lassen. Das Resultat dieser Versuche war , dass die aus Aethylencyanhydrin zu erhaltende Milchsiiure identiscb mit Hydracrylsaure ist und dass durch Erhitzen mit H J daraus /? - Jod- propionsaure entsteht. Hr. E r l e n m e y e r hat ferner gefunden, dass wenn man gleiche Molekiile absolute Blausaure und Aethylenoxyd wiih- rend vier Tagen auf 50- 60° ' erhitzt, Aethylencyanhydrin entsteht, welches e r in reinem Zustande dargestellt hat. Es ist eine syrup- artige Fliissigkeit die Lei ca. 220° siedet.

Hr. 0. Z e i d l e r theilt in einer ersten Mittheilung seine ,Unter- suchungen iiber die im Rohenthracen vorkomnienden SubstanZen' mit. Hr. Z c! id 1 e r hat die Trennung der verschiedenen Beimengungen des Anthracens von einander durch partielles Liisen in verscbiedenen L6- sungamitteln versucht, und zwar wurde das Rohanthracen in Essig- ather ge16st und nur der darin 16sIiche Theil weiter untersucht. Nach Verjagung des Losungsmittels wnrde der Riickstand erst mit 40 gradigem Weingeist, dann mit ungenugenden Mengen kalten, echliess- lich heissen Benzols extrahirt und so vier verschiedene Fractionen gewonnen. Im ersten Auszug fand er C a r b a z o l , in C S 2 unliislich, und Phenanthren, Fluoreu und einen bei 130° schmelzenden Kohlen- wasserstoff, in CS, l6slich. I m zweiten Auszug wurde gefunden: in kaltem Eisessig liislicb ein bei 970 schmelzender Kohlenwaseerstoff, von welchem er uuentschieden liisst, ob er C1,Hl,-, oder C l , H l o uud ein Oemenge von Phenanthren und Pseudophenanthren sei; in kaltem Eisessig unloelich ein bei 195O schmelaender Kohleawasserstoff, den er S y n a n t h r e n nennt und den er als mit dem Anthracen von F r i t s c h e identisch betrachtet. Von diesem Kohlenwasserstoff w u d e ein bei 1 75° schmelzendes Dihromid dargestellt und untereocht. Inn dritten Auszuge wurde neben Anthracen ein bei 115O schmelzender und P s e u d o p h e n a n t h r e n genannter Kohlenwasserstoff enfgefun- den, dessen Pikrinsaureverbindung bei 146O schmolz.

In einer zweiten Abhandlung theilt Hr. Z e i d ' l e r mit, dass es ihm gelungen sei, ein Nitrosoderivat des Carbazols darzustellen, sci dass die Imidnatur desselben dadurch bewiesen wird. Das Nitroso- carbazol ltrystallisirt in goldgelben, bei 82" schnielzenden Nadeln.

804

Hr. W a c h t e r fiihrt in einer theoretischeb. Abhandlung ,,iiber die Geschwindigkeit der Molekiile' aus, dass die C l a u s i u s ' s c h e Formel

u = 485 M / G T

worin u die Geschwindigkeit der Gasmolekiile in Metern M ausge- driickt, T die absolute Temperatur (- 2730) und e das specifischs Gewicht des betreffenden Gases auf Luft bezogen ist, auch auf em- pirischem Wege gefunden werden konne.

Hr. C. B o t t i n g e r beschreibt ausfuhrlich das durch Wasser aus der Anilbrenztraubensaure entstehende Zersetzungsproduct, welches er bereits ziemlich eingehend in den Berichten (X, 1517) mitgetheilt hat. Er nennt dies Product A n i l u v i t o n i n s a u r e und schreibt ihm die Zusammensetzung C a 0 H,, N 2 0, zu.

Die HH. Fr e r i c h s und S m i t h beschreiben zahlreiche Verbin- dungen des Didym und Lanthan. Eine vorliiufige Mittheilung dar- iiber hat Hr. F r e r i c h s bereits in den Berichten (VII, 798) gegeben, ausserdem werden beschrieben: D i d y m p l a t i n c h l o r i d 2 Di C1, . Pt C1, + 24 H, 0 , dunkelorangefarbene Tafeln; D i d y m g o l d - c h l o r i d 2 D i C1, . 3 A u CI, + 21 H, 0 , gelbe, schnell zerfliessende Tafeln; D i d y m z i n k b r o m i d 2 D i Br, . 3 Z n Br, + 3 6 H , 0, roth- lich braune, leicht zerfliessliche Nadeln; D i d y m n i c k e l b r o m i d 2 Di Br, . 3 Ni Br, + 18 H, 0, braunlich, leicht zerfliesslich; D i - d y m z i n k j o d i d 2 D i J t 3 . 3 Z n J , + 2 4 H , O , gelblicheTafeln, leicht zerfliesslich; D i d y m w a s s e r s t o f f f l u o r i d 2 Di F, . 3 H F, hellro.sa- farben (von H e r m a n n und C l e v e bereits dargestellt). Das Didym- oxyd absorbirt bei dunkler Rothgluth Sauerstoff und es entsteht Di, 0,. Durch Gliihen von Didymoxyd im Schwefeldampf erhielten die Verfasser D i d y m s u l f i d Di , S3, welches gelb ist und in Sauren sich leicht unter H, S- Entwicklung lost. Ferner werden beschrieben: D i d y m n i t r a t Di (NO,), + 6 H 2 0, grosse violette, i n Weingeist leicht liisliche Krystalle; D i d y m z i n k n i tra t 2 Di (N 0 3 ) , . 3 Zn (N 03)2 +69 H,O, sehr leicht zerfliesslich ; D i d y m n i c k e 1 n i t r a t 2 Di (N 0,) , . 3 Ni (N O,), + 36 H, 0, grosse hellgriine Tafeln; D i d y m k o h a l t - n i t r a t 2 D i (N 0,)3 . Co (N O,), + 48 H, 0, dudkelrothe, ausserst zerfliessliche Krystalle; D i d y m n i t r i t braunlich schwarze, klebrige Fliissigkeit, nicht analysirt; D i d y m h y p o c h l o r i t Di (0 CI), fast farblose, diinne Tafeln; b a s i s c h e s D i d y m s u l f a t Di, (S 04)3 t 2 D i (0 H)3 gallertartiger durch NH, in DidymsulfatlBsung her- vorgebrachter Niederschlag; n e u t r a l e D i d y m s u l f a t e 1) Di, (SO,), + 6 H, 0 aus stark saurer Losung zu erhalten, rosafarben; 2) Di, (S Ok), + 9 H, 0 aus wasseriger Losung zo erhalten; Di- d y m s e l e n a t Di, (SeO,), + 6 H, 0, rosenrothe Prismen; D i d y m -

805

s e l e n i t Di, (Se O,) , -k 6 H, 0 rosenrother Niederschlag, erzeugt durch Zusatz vnn Weingeist zu einer Mischung concentrirter Lijsungen von Didymnitrat und seleniger SBure; Didymphosphate 1) Di P 0, + H , 0, 2) Dia (H P O,), beide weisse Niederschlage; D i d y r n p y r s - p h o s p h a t Di,(H,PaO,), gleicht den vorhergehenden Salzen; D i d y m - m e t a p h o s p h a t Di (P 03)3 rosenrothes Pulver; D i d y m a r s e n a t Di, (HASO,), blassrosa, gelat inher Niederschlag; D i d y m p h o s p h i t D i , ( H P 0 3 ) , ; D i d y r n a r s e n i t Di,(H As 0 8 ) 3 j D i d y r n c h r o r n a t Di, (CrO,), kijrniges gelbes Pulver; D i d y m r n a n g a n a t Di,(MnO,), schwarzes Pulver, iri Scbwefelsaure mit dunkelrother Farbe lijslich; D i - d y m p e r m a n g a n a t Di(MnO,), + 2 1 H , O rijthlich braunes Pulver; D i d y m b o r a t Di,(R,O,), weisser, gelatinoser Niederschlag; D i d y n i - m o l y bd a t DiH,(MoO,), blassrother,gelatinijserNiederscblag; D i d y m - w o l f r a r n a t Di, (Woo,) , rosenrother, gelatinoser Niederschlag. Vom Lanthan Bind dargestellt worden: L a n t h a n p l a t i n c b l o r i d 2LaC1,. 3PtC1, + 24H,O orangefarbene, leicht losliche Tafeln; L a n t h a n - g o 1 d c hlo r i d 2 La CI, . 3 A u CI, + 21 H, 0 glanzende, hygroskopische Tafeln; L a n t h a n z i n k b r o m i d 2LaBr, .3ZnBr3 + 3 9 H a O ; L a n - t h a n n i c k e l b r o m id 2 LaBr, . 3 Ni Bra + 18 Ha 0 j La n t h a n z i n k - j o d i d 2 L a J, . 3 Z n J, + 27 H, 0; L a n t h a n w a s s e r s t o f f f l u o r i d 2 L a F, . 3 H F ; L a n t h a n s u l f i d La , S,; L a n t h a n z i n k n i t r a t 2 L a ( N 0 3 ) , . 3 Z n ( N O , ) , + 69H, 0; L a n t b a n n i c k e l n i t r a t 2 L a ( N 0 3 ) , 3Ni(N0,) ,+36H20; L a n t h a n h y p o c h l o r i t La(OCl),; L a n t h a n s u l f a t basisches La,(SO,), + 2La(OH), und neutrales La,(SO,), + 6 H , O ; L a n t h a n s e l e n a t La,(SeO,) , + 1 2 H , O ; L a n t h a n s e l e n i t La, (SeO,), + 9 H , 0 , ferner Lanthanphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Arsenat, Phosphit, Arsenit, Chromat, Manganat, Permanganat (21 H, 0), Horat, Molybdat, Wolframat in ihrer Zusarnmensetzung entsprechend den Didyrnverbindungen, endlich L s n t h a n c y a n i d L a c y , und L a n t h a n p l a t i n c y a n i i r ZLaCy, . 2 P t C y a + l8H,O.

Hr. Z e i s e l hat das Verhalten das Acetylens gegen concentrirte Schwefelsaure untersucht. Bekanntlich sol1 sich dabei nacb B e r t h e l o t Vinylsulfosaure bilden , welche in Vinylalkohol ubergefiihrt weiden kann. Es ist Hrri. Z e i s e l nicht gelungen, Vinylsulfosaure zu beob- achten, wolil aber erhielt e r in geringer Menge eine sehr stabile Sulfosaure, die e r nicbt hat arialysiren konnen und die er fiir die sehr bestandige Aethylendisulfosiiure anspricht, entstanden durch Addition v o n 2 H z S 0 , z u C , H , . Dagegen fanderd ie BehauptungBer the lo t ’ s , dass die von L a g e r m a r k und E l t e k o f f beobachtete Entstehung von Crotonaldehyd beim Durcbleiten von Acetylen durch SchwefelsLure nur einem Gebalt desselben an Vinylchlorlr oder -Bromiir zuzu- schreiben sei, vollig bestatigt. Denn wie er beobachtet hat, bleibt bei der Bereitunq von Acetylen aus Aethylenbromid stets eine geringe

Menge Vinylbromfir und ebenso entsteht stets in kleiner QuantitPt Vinylchloriir bei der Zersetzung des Acetylenkupfers durch SalzsPure, Er selbst hat, um vijllig reines Acetylen zu gewinnen, dssselbe meh- rere Male durch missig stark erhitzte R6hren mit Natronkalk geleitet.

Endlich hiilt Hr. E r l e n m e y e r die von ihm friiher durch Versuche bestatigte, von L i n n e m a n n geleugnete Zersetzung des acrglsauren Natriums durch schmelzendes Rali in essigsaures und ameisensaures Salz durch neue Versuche fiir vollkommen erwiesen. Zugleich macht er darauf aufmerksam, dass dem Eisenchlorid und Bleioxyd gegeniiber die Acrylsaure sich viillig wie Essigsgure verhalte, daw acrylsaures Natron durch Natronlauge bei langerem Stehen kaum sich verandere und dass die irrthiimliche Angabe R e d t e n b a c h e r ’ s , die Acrylsaure liefere bei langer Behandlung mit Basen Essigeaure , wahrscheinlich durch diese Gleichheit beider Sauren in ihren Reactionen gegeniiber FepCl, und PbO veranlasst worden sei.

In D i n g l e r ’ s Journal (Marzbeft 1) halt zunachst Hr. F e r d . H u r t e r die von Fr. V o r s t e r aufgestellte Behauptung, dass der Glo- verthurm in den Schwefelsaurefabriken als Denitrationsapparat zu ver- werfen sei, weil ein grosser Theil der Sauerstoffverbindungen des Stick- stoffs bis zu Stickstoff darin reducirt wiirden, gegeniiber den Angriffen dcs Hrn. L u n g e in allen Theilen aufrecht.

Hr. G u s t a v B is c h n f hat durch Versuche festgestellt, dass Wasser, welches durch Eisenschwamm filtrirt wird, von allcn seinen organiscbeii Substanzen oder vielmehr seinen Faulnisserregern befreit wird. E r brachte auf den durchbohrten Boden eines Steingutgefiissea ein Stiickchen frisches Fleiscl , fiillte das Gefass zu CII. 8 rnit Eisen- schwamm und schliesslich mit Wasser. Das Gefiiss, welches so ein- gwichtet ist, dass von Aussen her keine Reiwe zum Fleisch gelangen hiinnen, wurde in einen Kessel mit Wasser gebracht uud darin all- miihlig bis zum Kochen des Wasssrs erhitzt, urn die schon vorhande- nen am Fleische haftenden Kpirnc zu zerstoren. Nach dcm Erkalten wurde Wirsser der Chelsea Company (London) durch das Gefiiss un- unterbrochen hindurchlaufen gelassen. HI.. Bis c h o f rerwendete fiir jeden Versnch zwei Gefasse, die vollkommen gleich hergerichtet und in vollkommen gleicher Weise behandelt wurden, nur dass in dern zweiten Gefasse statt des Eisensch wammes Tbierkohle sich befand.

1) Nach 14tagiger Filtration zeigte sich das Fleisch in dem Ge- fiiss rnit Eisenschwamm vollkonimen frisch, in dern rnit Thierkohle im Beginn der Vermesiing.

2) Nach rierwochentlicher Filtration war das Fleisch in dem Ge- fiss rnit Eisenschwamm vollkommen frisch, in dem rnit Thierkohle weich und vollstandig in Faulniss ubergegangen.

3) Der Eiscnschwamm wurde, urn zu erfahren, ob die Rakterien niir mechanisch znrfickgehalten wprden, durch Sirben von allen feineren

Theilen befreit. Nach vierwiichentlicher Filtration wurde das Fleisch frisch befunden u. a. w.

Ee scheint daher Hrn. B i s c h o f , dass die Baktepien dauernd unschadlich gemacbt werden, wenn sie in Wasser durch Eisenschwamm filtriren. So blieb Gossenwasser, welches durch Eisenschwamm hin- durchfiltrirt und in einer halbgefiillten , mit Kork verschlossenen Flasche dem Lichte ausgesetzt war , nach 5 Jahren noch vollkommen klar. Hr. B i s c h o f schreibt die Wirkung des Eisenschwammes auf organische Substanz hauptsachlich einer Reduction des Eisenoxyd- hydrate zu Eisenoxydulhydrat zu, welchee, durch den im Wasser befindlichen Sauerstoff wieder zu Oxydhydrat oxydirt, von Neuem zerstiirend auf die organischen Substanzen wirken kann u. 8. f. und er leitet die lange andauernde Wirkung des Eisenschwammes von dieser stets sich wiederholenden Oxydation und Reduction her.

201. It. Geratl, au8 London, den 28. Marz. I n der vorwiichentlichen Sitzung der Chemischen Gesellschnft

hatten wir die folgenden Mittheilungen: J. B. H a n n a y : Neue volumetrische Methode zur Bestimmung

von Cyaniden". Das zu untersuchende Gyanid wird in Wasser geliist, die Losung wird durch Ammoniak alkalisch gemacht und derselben Normalquecksilberchloridliisung uuter fortwahrendem Umriihren zuge- setzt. Sobald alles Cyanid zersetzt wordeu ist, tritt beim geringaten Ueberschuss der Titrirfliissigkeit Opalescenz ein ; e r ist somit das Ende der Zersetzungsreaction leicht scharf zu bestimmen. Gegen- wart von Cyanateu und Sulfocyaniden ist ohne allen Einfluw auf die Reaction; grossere Mengen von Ammoniak hingegen verhiudern den Eintritt der Opalescenz.

M. M. P. M u i r : ,Ueber Wismuthverbindungen". Verfasser fand im Gange seiner Untersuchungen, dass die hiiheren Oxyde des Wis- muths die Rolle von Sauren zu spielen vermiigen; doch sind die Salze derselben hiichst unbestaodig , - sie verlieren ihre Basen (Alkalien) schon durch Waschen mit kaltem Wasser. Das Jodid des Metalles oxydirt sich vie1 langsamer als das entsprechende Chlorid und Bromid.

O t t o N. W i t t : ,, Aromatiache Nitrosamine ". (Cfr. diese Be- richte XI, 755.)

Hr. J. W i l l i a m s (Mitglied der bekannten Chemikalien -Firma H o p k i n s & W i l l i a m s ) zeigte eine grijssere Menge aus Winter- griinijl dargestellter , schijn krystallisirter Salicylsaure vor und ferner pine ansehnliche Quantitat absolot reinen Methylalkohols.

I n Bezug auf den letztgenannten Kiirper erwahnte Hr. W i t t , dass man gegenwartig in Paris Methylchlorid aus der in .der Fabrikation