47
Sandra Militello Auszug aus Gender Commerce – Eine empirische Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Online Kauf- und Nachkaufverhalten Stand: November 2016

Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

  • Upload
    dodiep

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

Sandra Militello

Auszug aus

Gender Commerce – Eine empirische Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Online

Kauf- und Nachkaufverhalten

Stand: November 2016

Page 2: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

Inhaltsverzeichnis II

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ III

1 Abstract ............................................................................................. 4

2 Übersicht der Hypothesen .................................................................. 6

3 Beschreibung des empirischen Vorgehens ......................................... 93.1 Beschreibung des Datensatzes und des Untersuchungsdesigns ............ 9

4 Analyse und Auswertung .................................................................. 124.1 Überprüfung der Hypothesen zum Kaufverhalten ............................. 12

4.1.1 Hypothesentests zu Informationssuche ................................. 124.1.2 Hypothesentests zu Vertrauen und wahrgenommenem Risiko .. 184.1.3 Hypothesentests zu Werbung und Anreize ............................. 224.1.4 Hypothesentests zur Nutzung mobiler Endgeräte .................... 25

4.2 Überprüfung der Hypothesen zum Nachkaufverhalten ....................... 284.2.1 Hypothesentests zu Risiko und Produktinformationen .............. 284.2.2 Hypothesentests zu Impulskaufneigung und Produktkategorie .. 294.2.3 Hypothesentests zu Zahlungsarten ....................................... 30

5 Schlussbetrachtung .......................................................................... 335.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................. 335.2 Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis ........................ 36

5.2.1 Implikationen für die Forschung ........................................... 365.2.2 Implikationen für die Praxis ................................................. 37

Literaturverzeichnis .............................................................................. 40

Page 3: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

Abkürzungsverzeichnis III

Abkürzungsverzeichnis AV: Abhängige Variable

CR: Conversion Rate

BW: Höhe des Bestellwerts

BR: Bounce Rate

E-Commerce: Electronic Commerce

GA: Google Analytics

PC: Personal Computer

RQ: Retourenquote

UV: Unabhängige Variable

Page 4: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

4

1 Abstract In der Forschung wurde die Existenz der sogenannten „Gender Gap“ im Kaufver-

halten immer wieder diskutiert. Einige Untersuchungen sprechen sich dafür, an-

dere dagegen aus (Bimber, 2000, S. 868; Kampmann, Keller, Knippelmeyer &

Wagner, 2013; Van Slyke, Belanger & Hightower, 2005). Heuristisch betrachtet,

wird Männern und Frauen ein abweichendes Einkaufsverhalten zugeschrieben.

„Men Buy, Women Shop“ beschreibt dabei das divergierende Verhaltensmuster,

nach dem Männer schnell und zielgerichtet nach Informationen suchen, wohin-

gegen Frauen ein zeitlich intensiveres und komplexeres Kaufverhalten aufweisen

(Barletta, 2006, S. 118; Verde Group, 2012). Männer scheinen technikaffiner zu

sein, Frauen kommunikativer (Bengler & Senner, 2016, S. 34; Röser & Peil,

2010, S. 499). In der Werbung bevorzugen Männer klare Botschaften, wohinge-

gen Frauen mehr nach Inspiration streben und besser non-verbale Botschaften

interpretieren können (Kirouac & Dore, 1983). Dies spiegelt sich auch darin wi-

der, dass Frauen E-Mails häufiger nutzen und mehr damit interagieren (Van

Aswegen, 2015). Sie weisen beim Online-Kauf eine stärkere intrinsische Motiva-

tion, aber auch ein höheres, wahrgenommenes Risiko und höhere Bedenken

beim Thema Datenschutz auf (Bae & Lee, 2011, S. 202). Männer werden hinge-

gen vor allem von utilitaristischen Bedürfnissen geleitet. Sie streben eine schnel-

le Befriedigung von Nutzenaspekten an (El Hedhli, Zourrig & Chebat, 2016).

Frauen neigen mehr zu Impulskäufen, was zu verstärkten Nachkaufdissonanzen

und somit zu einer höheren Retouren-Wahrscheinlichkeit führt (Coley & Burgess,

2003, S. 293; Stern, 1962, S. 60; Wood, 1998, S. 312; Dittmar, Beattie &

Friese, 1996, S. 195).

Es scheint also Unterschiede zu geben. Ein Großteil der Untersuchungen bezieht

sich jedoch auf subjektiv wahrgenommene Komponenten wie Vertrauen und be-

rücksichtigt keine realsituativen Nutzer- oder Transaktionsdaten. Des Weiteren

wird meist nur das Kauf- oder das Nachkaufverhalten betrachtet, nicht aber ein

Entscheidungsmodell über die gesamte Verhaltenssituation gebildet. Generell

herrscht eine starke Uneinigkeit darüber, ob und welche Einflussfaktoren Auswir-

kungen auf das Kauf- und Nachkaufverhalten online haben. Dabei werden viele

Aspekte aus dem „offline“ Kaufverhalten abgeleitet; ein abbildendes Modell für

die Entscheidungsstruktur von Online Käufern wurde jedoch bisher noch nicht

gebildet. Diese Forschungslücken sollen in dieser Arbeit adressiert werden.

Im Folgenden soll daher anhand eines Vergleichs des Nutzerverhaltens über vier

nationale und internationale Onlineshops verschiedener Branchen hinweg unter-

Page 5: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

5

sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-

nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren darauf wirken.

Zur Untersuchung der Fragestellung „Gibt es Unterscheide im Kauf- und Nach-

kaufverhalten von Männern und Frauen?“ werden im Laufe dieser Arbeit jeweils

vier Bereiche des Online-Kaufverhaltens sowie des Online-Nachkaufverhaltens

betrachtet, in denen Abweichungen aus der Literatur bereits abgeleitet werden

konnten. Dazu gehören die (1) Suche nach Produktinformationen; (2) das wahr-

genommene Risiko und die Einschätzung vertrauensbildender Maßnahmen; die

Reaktion auf (3) Werbung und Anreize und die (4) Nutzung mobiler Endgeräte.

Im Bereich des Nachkaufverhaltens werden weiterhin der Einfluss von (5) risiko-

reduzierenden Maßnahmen, die Auswirkung von (6) Rabatten und Versandkos-

tenbefreiung sowie die Komponenten (7) Produktkategorie und (8) Zahlungsar-

ten untersucht. Hierzu werden Hypothesen aus der Literatur abgeleitet, um die

Unterschiede zwischen den Geschlechtern herauszuarbeiten.

In der Literatur konnten geschlechtsspezifische Unterschiede bisher vor allem auf

Basis von Befragungen ermittelt werden. Die subjektiven Eindrücke der Proban-

den geben zwar Hinweise darauf, welche Wahrnehmungsunterschiede im Kauf-

und Nachkaufverhalten zwischen Männern und Frauen vorliegen, sie erfassen

aber nicht die echte geschlechtsspezifische Reaktion. Ziel dieser Arbeit ist es

daher, anhand eines Datensatzes von über 24.000 Bestellungen und der Erhe-

bung weiterer Daten mir einer Gesamtzahl von über 178.000 Sitzungen nachzu-

weisen, ob in den klassifizierten Bereichen des Kauf- und Nachkaufverhalten tat-

sächlich Unterschiede zwischen den Geschlechtern vorliegen und wie diese von

den aus der Literatur abgeleiteten Wahrnehmungsunterschieden abweichen.

Vorab wird zusätzlich ein Entscheidungsmodell aufgestellt werden, welches die

abhängigen Variablen im Kauf- und Nachkaufverhalten berücksichtigt.

Page 6: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

6

2 Übersicht der Hypothesen Folgende Hypothesen wurden aufgestellt:

Tabelle 1 Übersicht der Hypothesen

Kaufverhalten

Informationssuche

H1: Die Absprungrate männlicher Besucher liegt höher als die weiblicher.

H2: Männliche Besucher nutzen die Suchfunktion beim Einkauf häufiger als

weibliche.

H3: Die durchschnittliche Sitzungsdauer weiblicher Besucher nach Nutzung der

Suchfunktion ist höher als die männlicher.

H4: Die durchschnittliche Anzahl von Seiten pro Sitzung weiblicher Besucher

nach Nutzung der Suchfunktion ist höher als die männlicher.

H5: Die Nutzung der Suchfunktion hat einen positiven Einfluss auf die Höhe des

Bestellwerts sowohl bei weiblichen als auch männlichen Käufern.

H6: Die Bereitstellung detaillierter Produktinformationen auf der Produktdetail-

seite hat einen höheren, positiven Einfluss auf die Anzahl der erworbenen Artikel

von männlichen als von weiblichen Käufern.

Risiko und Vertrauen

H7: Die prominente Darstellung vertrauensfördernder Elemente wie Siegel hat

einen positiven Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit weiblicher und männli-

cher Besucher.

H8: Die prominente Darstellung vertrauensfördernder Elemente wie Siegel hat

einen höheren positiven Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit von weiblichen

als von männlichen Besuchern.

H9: Das Vorhandensein positiver Produktbewertungen anderer Kunden hat ei-

nen positiven Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit weiblicher und männlicher

Besucher.

H10: Das Vorhandensein positiver Produktbewertungen anderer Kunden hat

einen höheren positiven Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit von weiblichen

Page 7: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

7

als von männlichen Besuchern.

Werbung und Anreize

H11: Anteilig nutzen mehr weibliche Besucher die Zugriffskanäle E-Mail Marke-

ting und Social Media als männliche.

H12: Anteilig nutzen mehr männliche Besucher die Zugriffskanäle Organic Se-

arch und Paid Search als weibliche Benutzer.

H13: Bestellungen, die von weiblichen Käufern getätigt wurden, enthalten häu-

figer einen Gutscheincode als die von männlichen Käufern.

Nutzung mobiler Endgeräte

H14: Anteilig nutzen mehr männliche als weibliche Besucher mobile Endgeräte.

H15: In den Altersklassen 18-34 Jahren unterscheidet sich der prozentuale An-

teil der Besucher über mobile Endgeräte nicht zwischen weiblichen und männli-

chen Besuchern.

H16: Die Nutzung mobiler Endgeräte hat einen höheren negativen Einfluss auf

die Höhe des Bestellwerts von weiblichen als von männlichen Käufern.

Nachkaufverhalten

Risiko und Produktinformationen

H17: Detaillierte Produktbeschreibungen haben sowohl bei weiblichen als auch

bei männlichen Käufern einen negativen Einfluss auf die RQ.

Rabatte und Versandkosten

H18: Versandkosten haben sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Käu-

fern einen negativen Einfluss auf die RQ.

H19: Rabatte haben sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Käufern ei-

nen negativen Einfluss auf die RQ.

H20: Gutscheincodes haben sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Käu-

fern einen negativen Einfluss auf die RQ.

H21: Versandkosten haben einen stärkeren negativen Einfluss auf die RQ von

weiblichen als von männlichen Käufern.

Page 8: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

8

H22: Rabatte haben einen stärkeren negativen Einfluss auf die RQ von weibli-

chen als von männlichen Käufern.

H23: Gutscheincodes haben einen stärkeren negativen Einfluss auf die RQ von

weiblichen als von männlichen Käufern.

Impulskaufneigung und Produktkategorie

H24: Weibliche Käufer weisen generell höhere RQ auf als männliche.

H25: Weibliche Käufer weisen im Bereich Bekleidung höhere RQ auf als männli-

che.

Zahlungsart

H26: Weibliche Käufer nutzen die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ häufiger als männliche.

H27: Das Verwenden der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ hat sowohl bei weib-

lichen als auch bei männlichen Käufern einen positiven Einfluss auf die RQ.

Page 9: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

9

3 Beschreibung des empirischen Vorgehens

3.1 Beschreibung des Datensatzes und des Unter-suchungsdesigns

Zur Überprüfung der Hypothesen wurde jeweils ein Datensatz auf Bestellebene

der verschiedenen Onlineshops exportiert und mit Informationen aus Google

Analytics (GA) angereichert. Des Weiteren wurden Retouren-Informationen für

einen Onlineshop aus einem Datawarehouse System extrahiert. Die Daten wur-

den anhand der Transaktionsnummern zusammengefügt. Außerdem wurden wei-

tere aggregierte Berichte zum Kaufverhalten aus GA1 genutzt. Ein Single Source

Ansatz war aufgrund jeweils fehlender Daten nicht möglich. Der vorliegende Da-

tensatz besteht aus 24.138 Bestellungen von vier Onlineshops in einem Zeitraum

von über einem Jahr. Es wurden Daten einer Realsituation verwendet, womit es

sich um eine quantitative Erhebung im Sinne der Sekundärforschung handelt.

Zur Auswertung in SPSS wurden Daten teilweise dummy-kodiert. Folgende Vari-

ablen wurden berücksichtigt:

1 Siehe https://analytics.google.com

Page 10: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

10

Tabelle 2 Übersicht der Regressionsparameter

Variable Beschreibung Ausprägungen/Typ BW RQ

Versand Versandkosten in Euro metrisch (0-4,95) x

Site_Search

_Status

Gibt an, ob die Suche

verwendet wurde.

nominal (0;1) x

Gutscheinwert In Euro metrisch x

Gutschein_

verwendet

Gibt an, ob ein Gutschein

verwendet wurde.

nominal (0;1) x

Gutscheintyp_x Art des Gutscheins nominal (absolut; pro-

zentual)

x

Menge_Sale Anzahl rabattierter Artikel metrisch x

Menge_Sale_

in_Prozent

Anteil rabattierter Artikel

an allen Artikel der Be-

stellung (gibt Rabattaffi-

nität des Kunden an).

metrisch x

Zahlungsarten_x Weichen je Onlineshop

voneinander ab.

nominal (Rechnung;

Vorauskasse; Kredit-

karte; PayPal, Sofort-

überweisung, Last-

schrift, Nachnahme,

Sonstige)

x

Geräte-

kategorie_x

Verwendetes Gerät pro

Sitzung

nominal (desktop;

mobil; tablet)

x

Page 11: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

11

Es wird davon ausgegangen, dass es neben den abgeleiteten Einflussvariablen

noch weitere einflussnehmende Variablen gibt. Der Einfluss folgender Parameter

wird daher zusätzlich experimentell untersucht:

Tabelle 3 Experimentelle Regressionsparameter

Variable Beschreibung Ausprägun-

gen/Typ

Medium_x Letzter Kanal, über den der Onlineshop

betreten wurde.

Organic: natürliche Suchergebnisse bei

Keyword Eingabe.

CPC: bezahlte Suchergebnisse

Referral: Weiterleitung durch andere

Seite z.B. Banner.

E-Mail: Newsletter Marketing

nominal (organic;

cpc; email; refer-

ral)

Nutzertyp Wiederkehrende (0) oder neue (1) Be-

sucher.

nominal (0;1)

Land Gibt an, ob sich der Besucher in

Deutschland (1) befand, sonst (0).

nominal (0;1)

Sitzungen_bis_

zur_Transaktion

Anzahl der gemessenen Sitzungen bis

zu einer Transaktion (via Cookie).

metrisch

Alter In Jahren. Wurde aus angegebenem

Geburtsdatum ermittelt. Ausreißer

wurden durch den Mittelwert ersetzt.

metrisch

Page 12: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

12

4 Analyse und Auswertung

4.1 Überprüfung der Hypothesen zum Kaufverhal-ten

4.1.1 Hypothesentests zu Informationssuche Im Bereich Informationssuche wurden zunächst die Variablen der Suche auf

Normalverteilung anhand des Kolmogorow-Smirnow-Tests (Backhaus, 2008, S.

177) überprüft. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Verteilungen der

Sitzungen, der durchschnittlichen Sitzungsdauer, der Seiten/Sitzung und der

Absprungrate normalverteilt sind zu einem Signifikanzniveau von 5%.

Die Hypothese H1 lautet: „Die Absprungrate männlicher Besucher liegt höher als

die weiblicher.“. Die Ausprägungen der Variable „Absprungrate“ sind numerisch

und normalverteilt bei ungepaarten Stichproben. Zur Überprüfung von H1 wird

daher aufgrund der kleinen Stichprobengröße bei zwei ungepaarten Gruppen auf

einen T-Test zurückgegriffen. Es soll der Unterschied zwischen beiden Geschlech-

tern ermittelt werden. Die Gruppenvariable ist somit das Geschlecht.

Betrachtet man zunächst die generellen Absprungraten, lassen sich keine offen-

sichtlichen Abweichungen zwischen Männern und Frauen feststellen. Beide Mit-

telwerte liegen in einem ähnlichen Bereich. Männer weisen eine durchschnittliche

Absprungrate von 31,37%; Frauen eine durchschnittliche Absprungrate von

31,20%. Männer und Frauen scheinen sich demnach im Mittel gleich zu verhal-

ten. Zur Überprüfung des Zufallsfehler bei nicht angenommener Varianzgleich-

heit (siehe Signifikanz des F-Tests im Levene-Test der Varianzgleichheit) werden

die Ergebnisse des T-Tests betrachtet. Der Signifikanzwert bei zweiseitiger Be-

trachtung liegt mit 0,791 über einem Signifikanzniveau von 0,05. Damit wird die

Nullhypothese, welche besagt, dass der Mittelwert zwischen Männern und Frauen

nicht signifikant unterschiedlich ist, abgelehnt. Die aktuelle Mittelwertsdifferenz

von -0,16 liegt zu 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit in einem Bereich zwischen -

1,38 und 1,05. D.h., dass der Mittelwert für Männer über dem Mittelwert für

Frauen und vice versa aufgrund mangelnder Signifikanz liegen kann.

Page 13: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

13

Abbildung 1 Ergebnisse des T-Tests zu H1: generelle Absprungraten

Eine erweiterte Untersuchung hinsichtlich der Absprungraten nach Nutzung der

Suchfunktion (Abbildung 4) zeigt hingegen, dass hier die Mittelwerte zum einen

deutlich niedriger liegen als die generellen Absprungraten und dass diese sich

zwischen und Männern und Frauen unterschieden (generelle Absprungraten lie-

gen bei über 30%, Absprungraten nach Nutzung der Suche unter 10%).

Abbildung 2 Ergebnisse des T-Tests zu H1: Absprungraten nach Nutzung der Suche

Männliche Besucher haben demnach nach Nutzung der Suche eine ca. 0,86%

niedrigere Absprungrate als weibliche. Basierend auf den Ergebnissen des Leve-

Page 14: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

14

ne-Tests der Varianzgleichheit bei einem Signifikanzniveau von 5% kann Vari-

anzgleichheit angenommen werden (0,071>0,05). Es wird daher die erste Zeile

betrachtet. Der Mittelwertsunterschied ist signifikant zu einem Signifikanzniveau

von 5%. Bezogen auf den aktuellen Mittelwert von 0,865% schwankt dieser zwi-

schen 0,093 und 1,64. Der Mittelwert von Frauen ist also nach Nutzung der Su-

che immer größer als der von Männern. Vor Nutzung gibt es keine Unterschiede.

Hypothese H1 wird daher abgelehnt.

Zur Überprüfung von Hypothese H2 „Männliche Besucher nutzen die Suchfunkti-

on beim Einkauf häufiger als weibliche Besucher.“ werden zunächst die Mittel-

werte der Parameter der Suchfunktion verglichen und im Anschluss die Vertei-

lung anhand des Chi-Quadrat-Tests überprüft.

Die Variable Site_Search_Status ist dichotom. Die Ausprägung „1“ gibt an, dass

die Suche genutzt wurde. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse innerhalb einer

Kreuztabelle wurde via SPSS erstellt. Über alle untersuchten Onlineshops hinweg

nutzen 19,28% der Männer und 21,07% der Frauen die Suchfunktion, bevor sie

einen Kauf tätigten (Abbildung 5). Anteilig nutzen weibliche Käufer die Suche

demnach mehr als männliche Käufer.

Page 15: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

15

Abbildung 3 Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests zu H2

Da die Stichprobe ein n von über 60 besitzt, wird der Chi-Quadrat-Test nach

Pearson zur Interpretation verwendet. Die Stichproben sind unverbunden, die

Variablen Site_Search_Status und Geschlecht sind nominale Variablen. In Abbil-

dung 5 erkennt man, dass der Pearson-Chi-Quadrat Wert bei einem Freiheits-

grad 8,025 beträgt zu einer zweiseitigen asymptotischen Signifikanz von 0,5%

(p-Wert). Dieser ist damit hochsignifikant. Die erwartete Mindestanzahl von

1078,36 wurde nicht verletzt (die Bedingung wird ab 20% verletzt).

Es gibt also einen signifikanten Unterschied zwischen der Nutzungshäufigkeit der

Suche von Männern und Frauen. Jedoch liegt dieser genau gegenteilig zur Hypo-

these H2. Mehr Frauen (ca. 21% der Frauen) als Männer (ca. 19% der Männer)

nutzen die Suche.

Hypothese H2 ist daher abzulehnen.

Im Folgenden sollen die Hypothesen H3: „Die durchschnittliche Sitzungsdauer

weiblicher Besucher nach Nutzung der Suchfunktion ist höher als die männli-

cher.“ sowie H4: „Die durchschnittliche Anzahl von Seiten pro Sitzung weiblicher

Besucher nach Nutzung der Suchfunktion ist höher als die männlicher.“ unter-

sucht werden. Es wird nur ein Onlineshop im Bereich Bekleidung analysiert. Die

Hypothesen werden anhand eines T-Tests überprüft.

Page 16: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

16

Abbildung 4 Ergebnisse des T-Tests zu H3 und H4

Wie Abbildung 6 zu entnehmen ist, weichen die Mittelwerte der Seiten/Sitzung

sowie der Durchschnittlichen Sitzungsdauer (in Sekunden) zwischen beiden Ge-

schlechtern leicht voneinander ab. Die Standardabweichungen liegen mit ca. 4

Seiten/Sitzung sowohl bei männlichen als auch weiblichen Besuchern relativ

hoch. Diese Unterschiede entstehen durch Abweichungen der Seiten/Sitzung

zwischen den Onlineshops. Es ist weiterhin zu bemerken, dass die Ausprägung

der durchschnittlichen Sitzungsdauern sehr stark um den Mittelwert schwankt.

Die Ergebnisse des Levene-Tests der Varianzgleichheit zeigen, dass die Voraus-

setzung gleicher Varianzen bei beiden Untersuchungen erfüllt ist (Levene Signifi-

kanzwert ist größer als 0,05). Für die Variable Seiten/Sitzung liegt der zweiseiti-

ge Signifikanzwert bei 0,052 und für Variable Durchschnittl. Sitzungsdauer bei

0,035 bei jeweils 764 Freiheitsgraden. Für die Durchschnittl. Sitzungsdauer sind

die Mittelwerte also signifikant unterschieden, für die Seiten/Sitzung nicht.

H3 kann daher nicht bestätigt werden. Es gibt keinen signifikanten Unterschied

zwischen den besuchten Seiten pro Sitzung zwischen Männern und Frauen.

H4 kann bestätigt werden. Männer weisen dabei eine durchschnittliche Sitzungs-

dauer von 406 Sekunden auf, Frauen nur 385 Sekunden. Zu 95 prozentiger Si-

cherheit im aktuellen Mittel beträgt die Differenz zwischen 1 und 40 Seiten.

H5 wird anhand des Regressionsmodells in Kapitel 4.3 überprüft.

Page 17: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

17

Am 29.01.2015 wurde durch einen Onlineshop eine Erweiterung der Produktin-

formationen veröffentlicht. Dies umfasste vor allem die Einführung von 360 Grad

Ansichten der Produkte sowie zusätzliche Bilder und Tragebeispiele. Zur Über-

prüfung von Hypothese H6 wird untersucht, ob die Besucher bei Anzeige detail-

lierter Produktinformationen mehr kaufen. Dies wird anhand der Anzahl an ge-

kauften Artikeln überprüft. Dabei wird der Zeitraum vom 01.01.-28.01.2015 mit

dem Zeitraum vom 30.01.-26.02.2015 verglichen.

Zunächst wurden die Daten auf Normalverteilung überprüft. Die Prüfung auf

Normalverteilung kann Anhang 1.3 entnommen werden. Im Anschluss wurden

die Mittelwerte der abhängigen Variable anhand zweier T-Tests vor und nach der

Einführung verglichen.

Der Levene-Tests der Varianzgleichheit (Abbildung 7) zeigt, dass Varianzgleich-

heit nicht angenommen werden kann (Signifikanz des F-Werts liegt unter 0,05).

Dies erkennt man auch gut an der großen Differenz der Standardabweichungen

von Männern und Frauen.

Abbildung 5 Ergebnisse des T-Tests zu H6 vor Einführung erweiterter Produktinformationen

Vor Einführung detaillierter Produktinformationen liegt der p-Wert der zweiseiti-

gen Signifikanz bei 0,000. Das Ergebnis kann daher gegen den Zufall abgesichert

werden. Frauen kaufen demnach mehr Artikel als Männer ein (1,429 zu 1,261).

Nach Einführung (Abbildung 8) nähern sich die Mittelwerte stärker an. Frauen

kaufen zwar immer noch mehr als Männer (1,382 Artikel zu 1,349 Artikel), die

Differenz ist jedoch deutlich geringer.

Page 18: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

18

Abbildung 6 Ergebnisse des T-Tests zu H6 nach Einführung erweiterter Produktinformationen

Betrachtet man Abbildung 8, so zeigt der Levene-Test, dass Varianzgleichheit

angenommen werden muss (Signifikanz des F-Werts liegt über 0,05). Nach Ein-

führung liegt der p-Wert der zweiseitigen Signifikanz bei 0,681. Die Irrtums-

wahrscheinlichkeit liegt also bei ca. 68,1% und das Ergebnis kann nicht gegen

den Zufall abgesichert werden.

Es ist zu erkennen, dass Männer nach Einführung der detaillierteren Produktbe-

schreibungen mehr kaufen, wobei auf Basis der Unter- und Obergrenzen die Dif-

ferenz relativ klein ausfallen kann. Dies bestätigt den Verdacht, dass Männer

mehr Wert auf detaillierte Informationen legen. Frauen kaufen wiederum weni-

ger. Hypothese H6 kann daher bestätigt werden. Es ist jedoch zu untersuchen,

wieso Frauen weniger kaufen.

4.1.2 Hypothesentests zu Vertrauen und wahrgenomme-nem Risiko

Im Bereich Vertrauen und wahrgenommenes Risiko wird untersucht, welchen

Einfluss vertrauensfördernde Elemente und Kundenbewertungen auf die Kauf-

wahrscheinlichkeit besitzen. Die Kaufwahrscheinlichkeit wird durch die CR opera-

tionalisiert. Eine genaue Ableitung der CR kann Kapitel 3.2. entnommen werden.

Wie bereits in Kapitel 2.2.2 erläutert, weisen weibliche Besucher ein höheres

wahrgenommenes Risiko beim Online Kauf auf. Daher wird erwartet, dass der

positive Einfluss von vertrauensfördernden Elementen und Reviews auf die CR

von Frauen stärker ausfällt. Zur Überprüfung der Hypothesen H7-H10 kann kein

branchenübergreifender Vergleich verwendet werden, da die CR der einzelnen

Shops generell stark voneinander abweichen. Daher wird ein Mittelwertsvergleich

auf Basis historischer Daten vor und nach Einführung vertrauensbildender Maß-

Page 19: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

19

nahmen durchgeführt. Zunächst wurde eine Überprüfung auf Normalverteilung

vorgenommen. Diese kann Anhang 1.4 entnommen werden. Man erkennt an-

hand der grafischen Darstellung der Ausprägungen, dass 0 als Ausreißer identifi-

ziert werden kann. Die CR nimmt immer dann 0 an, wenn es an dem Tag keinen

Verkauf gab. Aufgrund der kleinen Stichprobe wird das Ergebnis daher jeweils

verzerrt. Eine CR von Null wird daher als Ausreißer eliminiert.

Zur Vertrauensförderung nutzt der Onlineshop das Siegel eines Fremdanbieters

(Trusted Shops) mit hohem Wiedererkennungswert2 und stellt dieses an diversen

Stellen im Onlineshop im sichtbaren Bereich dar. Das Siegel wurde am 17. März

2015 eingeführt. Daher wird der identische Zeitraum vor und nach dem 17. März

verglichen. Dazu wurde ein geschlechtsspezifisches, tagesbasiertes Datenset der

CR aus GA exportiert. Wie Abbildung 9 zu entnehmen ist, liegt die durchschnittli-

che CR von Frauen vor der Einführung des Siegels bei 1,45%, die der Männer bei

1,92%. Nach Einführung (Abbildung 10) liegt sie bei 2,04% bei Frauen und bei

2,34% bei Männern. Bei Frauen stieg die CR also um Durchschnitt um einen

Wert von 0,59% und bei Männern um 0,42%. Der Anstieg von Frauen nach Ein-

führung des Siegels ist daher höher.

Abbildung 7 Ergebnisse des T-Tests zu H7-H8 vor Einführung eines Siegels

2 TrustedShops bezeichnet sich selbst als den europäischen Marktführer mit hohem Wiedererken-

nungswert. Diese Gültigkeit dieser Aussage wurde bisher nicht von unabhängigen Instituten be-legt. Jedoch wird TrustedShops von 25.000 Onlineshops eingesetzt wie z.B. Zalando. Daher ist davon auszugehen, dass der Recognition Wert hoch ist. Dies sollte in einer unabhängigen Studie überprüft werden.

Page 20: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

20

Der Levene-Tests der Varianzgleichheit zeigt, dass Varianzgleichheit angenom-

men werden muss (Signifikanz des F-Werts liegt über 0,05). Vor Einführung des

Siegels liegt der p-Wert der zweiseitigen Signifikanz bei 0,051 (Abbildung 9). Die

Irrtumswahrscheinlichkeit liegt daher bei ca. 5,1% über einem Signifikanzniveau

von 5%. Das Ergebnis kann also nicht gegen den Zufall abgesichert werden.

Abbildung 8 Ergebnisse des T-Tests zu H7-H8 nach Einführung eines Siegels

Nach Einführung des Siegels beträgt der F-Wert 5,131. Die Nullhypothese glei-

cher Varianzen kann daher abgelehnt werden. Der p-Wert der zweiseitigen Signi-

fikanz liegt bei 0,103 und ist damit größer als 0,05. Es besteht eine Irrtums-

wahrscheinlichkeit von 10,3%. Der Mittelwertsunterschied von ca. -0,295% ist

nicht signifikant. Aufgrund der kleinen Stichproben werden die Ergebnisse aller-

dings als Tendenzen in die Analyse einbezogen. Diese sind weiteren Forschungs-

arbeiten zu überprüfen. Vergleicht man die Ergebnisse der Analysen, so kann bei

beiden Geschlechtern ein Anstieg gemessen werden nach Einführung des Sie-

gels. H7 kann daher tendenziell bestätigt werden. Die Differenz der CR nach Ein-

führung liegt bei Frauen höher, der Einfluss des Siegels kann daher als stärker

bei Frauen betrachtet werden. H8 kann ebenfalls tendenziell bestätigt werden.

Die Hypothesen H9 und H10 beziehen sich auf den Einfluss von Produktbewer-

tungen auf die CR. Der Onlineshop zeigt seit dem 14.03.2016 Online Bewertun-

gen (Reviews) an, zuvor konnten Kunden bereits Bewertungen angeben, welche

jedoch nicht sichtbar waren. Nicht-positive Kommentare/Bewertungen von Käu-

fern werden nicht aktiviert und sind daher für den Endkunden nicht sichtbar.

Nicht jeder Artikel wurde zwangsläufig von einem Käufer bewertet. Daher kann

nicht bei jedem Besuch davon ausgegangen werden, dass Kunden die Bewertung

gesehen haben. Des Weiteren kann nicht ermittelt werden, ob Käufer eine Be-

Page 21: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

21

wertung bewusst wahrgenommen haben. Daher kann es hier zu Verzerrungen in

der Bewertung des Einflusses von Reviews auf die CR kommen. Verglichen wer-

den die Mittelwerte der geschlechterbasierten CR im gleichen Zeitraum (36 Tage)

vor und nach Sichtbarschalten der Bewertungen am 14.03.2016. Zunächst wur-

de eine Überprüfung auf Normalverteilung vorgenommen. Diese kann Anhang

1.5 entnommen werden.

Vor Anzeige der Produktbewertungen liegt die durchschnittliche CR von Frauen

bei 2,87%, die von Männern bei 5,67%. Nach Anzeige der Bewertungen liegt die

durchschnittliche CR von Frauen bei 4,6%, die von Männern bei 9,5%. Beide CR

sind daher stark angestiegen, wobei die CR von Frauen um einen Wert von ca.

0,74% und die der Männer um 3,84% anstieg.

Abbildung 9 Ergebnisse des T-Tests zu H9-H10 vor Anzeige der Produktbewertungen

Basierend auf dem Levene-Test der Varianzgleichheit (Abbildung 11 und 12)

muss bei beiden T-Tests Varianzgleichheit angenommen werden bei einem Signi-

fikanzniveau von 5%.

Betrachtet man die Ergebnisse vor Liveschalten der Produktbewertungen zeigt

sich, dass bei zweiseitiger Überprüfung der Mittelwertsunterschied zwischen

Männern und Frauen nicht signifikant ist. Man erkennt, dass die Streuung zwi-

schen der Ober- und Untergrenze von -4,35% und 0,73% schwankt bezogen auf

die Mittelwertsdifferenz von -1,81%.

Page 22: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

22

Abbildung 10 Ergebnisse des T-Tests zu H9-H10 nach Anzeige der Produktbewertungen

Nach Liveschalten der Produktbewertungen (Abbildung 12) ergibt sich eine Mit-

telwertsdifferenz von -4,91% mit Ober- und Untergrenzen in einem negativen

Bereich, die CR von Männern liegt also zu 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit im-

mer über der CR von Frauen.

Aufgrund der eingeschränkten Signifikanz des ersten Modells lässt sich nur eine

Tendenz ablesen. Angesichts der kleinen Stichprobe werden die Ergebnisse zur

Interpretation dennoch genutzt. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse kann H9

bestätigt werden. Die Anzeige von Produktbewertungen hat einen positiven Ein-

fluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit bei beiden Geschlechtern. Der Effekt ist bei

Männern jedoch stärker ausgeprägt. H10 muss daher abgelehnt werden.

Einschränkend für die Hypothesen H7-H10 ist zu berücksichtigen, dass viele Ein-

flüsse auf die CR wirken und Scheinkorrelationen somit nicht ausgeschlossen

werden können. Weitere Untersuchungen sind zu empfehlen.

4.1.3 Hypothesentests zu Werbung und Anreize Zur Überprüfung der Hypothesen H11 und H12 im Bereich Werbung und Anreize

wurde zunächst ein Datenset aus GA in aggregierter Form exportiert und in ein-

zelne Sitzungen gesplittet. Zur besseren Übersicht wurde via SPSS eine Kreuzta-

bellen Darstellung mit prozentualen Anteilen erstellt. Dabei wurden die dichoto-

me Variable Geschlecht sowie die polytome Variable Kanal in einer eine 2x6 Mat-

rix gegenübergestellt. Im Anschluss wurde ein Chi-Quadrat-Test zur statistischen

Absicherung angewendet. Die Ergebnisse sind Abbildung 13 zu entnehmen.

Page 23: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

23

Abbildung 11 Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests zu H11 und H12

Der prozentuale Vergleich zeigt, dass die am stärksten genutzten Kanäle sowohl

weiblicher als auch männlicher Besucher Organic Search gefolgt von Direct sind.

Man erkennt weiterhin, dass die Nutzung der Kanäle Social und E-Mail bei weibli-

chen Besuchern niedriger ausfällt als bei männlichen. Insgesamt sind die Unter-

schiede jedoch marginal. Das Ergebnis ist statistisch signifikant. Hypothese H11

muss also abgelehnt werden.

Weiterhin kann man der Kreuztabelle entnehmen, dass anteilig mehr weibliche

als männliche Besucher über Organic Search und Paid Search zugriffen. Das Er-

gebnis ist statistisch signifikant. Hypothese H12 ist daher ebenfalls abzulehnen.

Es ist festzuhalten, dass mit einem hochsignifikanten Ergebnis die Zugriffskanäle

genau entgegengesetzt der ursprünglichen Erwartung genutzt wurden. Insge-

samt sind die Unterschiede jedoch marginal.

Zur Überprüfung der Hypothese H13 wurde zusätzlich zu den aus den Shop Da-

tenbanken exportierten Informationen noch die Variable Gutschein_verwendet

gebildet und binär kodiert. Es liegt eine 2x2 Matrix vor, daher wurde ein Fisher-

Exact Test in Kombination mit einem Chi-Quadrat-Test durchgeführt.

Page 24: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

24

Abbildung 12 Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests zu H13

Betrachtet man zunächst die geschlechtsspezifische Verteilung der Variablen

(Abbildung 14), so ist zu entnehmen, dass 12,3% der männlichen Käufer und

15,8% der weiblichen Käufer einen Gutscheincode in einer Bestellung nutzen.

Der Pearson-Chi-Quadrat-Test weist einen Wert von 38,9 auf (korrigierter Wert

liegt bei 38,63) bei einem Freiheitsgrad, wobei die Bedingung der zu erwarteten

Anzahl von fünf oder mehr nicht verletzt wurde. Der zweiseitige Hypothesentest

ist hoch signifikant. Weiterhin ergibt der Fisher-Exact Test eine hohe einseitige

und zweiseitige Signifikanz. Die Ergebnisse können daher als valide und gegen

den Zufall abgesichert betrachtet werden. Mehr Frauen als Männer nutzen in

Bestellungen einen Gutscheincode. Hypothese H13 kann somit bestätigt werden.

Page 25: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

25

4.1.4 Hypothesentests zur Nutzung mobiler Endgeräte Im Bereich der Nutzung mobiler Endgeräte wurde zunächst untersucht, wie das

Nutzungsverhältnis von Desktop, Tablet und mobilen Endgeräten ausgeprägt ist.

Die eingangs formulierte Hypothese H14 stützte sich auf der Annahme, dass

Männer technikaffiner als Frauen sind und daher mehr über mobile Endgeräte

online gehen als Frauen. H14 lautete „Anteilig nutzen mehr männliche als weib-

liche Besucher mobile Endgeräte.“. Weiterhin wurde angenommen, dass inner-

halb jüngerer Zielgruppen (18-34 Jahre) diese Verhaltensunterschiede kaum

noch vorhanden sind und sich die Nutzungshäufigkeiten nicht mehr zwischen

Männern und Frauen unterscheiden (Hypothese H15). Zur Überprüfung der Hy-

pothesen wurde ein Kreuztabellen Vergleich über drei Onlineshops hinweg vor-

genommen und diese über die Mediatorvariable Alter in SPSS geschichtet. Es

handelt sich hierbei um eine kategoriale Variable mit sechs Unterteilungen. Da-

bei wurden die aggregierten Daten für SPSS aufbereitet und in einzelne Sitzun-

gen aufgespalten. Es ergeben sich 131.652 Sitzungen. Zur Überprüfung der Aus-

sagekraft der Ergebnisse wurde ein Chi-Quadrat-Test angewendet.

Der Position „Gesamtsumme“ der Kreuztabelle (Abbildung 15) ist zu entnehmen,

dass nur 61,1% der Frauen, aber 72,6% der Männer einen Desktop PC verwen-

den. Die Nutzung von Tablets (Frauen: 24,5%, Männer: 17,5%) und insbesonde-

re mobiler Endgeräte (Frauen: 14,4%, Männer: 9,9%) zeigt deutlich, dass nicht

wie eingangs angenommen männliche Besucher aufgrund ihrer Technikaffinität

stärker mobile Geräte nutzen. Die Ergebnisse sind hochsignifikant basierend auf

der Überprüfung mittels Chi-Quadrat-Test und können daher zur Interpretation

herangezogen werden. Hypothese H14 kann falsifiziert werden, das Verhalten

stellt sich genau entgegengesetzt dar als eingangs vermutet.

Betrachtet man das Nutzungsverhalten auf Basis des Alters, so zeigt sich für die

Altersklasse 18-24 Jahren, dass ausschließlich Nutzer der Gerätekategorie Mobile

gemessen werden konnten. Der Anteil dieser Nutzergruppe ist insgesamt sehr

klein und beträgt nur ca. 0,3% aller Sitzungen. Daher ist die Aussagekraft dieser

Nutzergruppe relativ gering. Es muss daher in Betracht gezogen werden, dass

ein Messfehler durch GA vorliegt. Innerhalb der Altersklasse 25-34 Jahren konn-

ten keine Sitzungen der Gerätekategorie „Tablet“ gemessen werden. Man er-

kennt jedoch, in der Altersklasse 25-34 Jahren einen deutlichen Unterschied der

Gerätekategorien zwischen Männern und Frauen. Mehr Männer als Frauen nutzen

demnach den Desktop PC im Vergleich zum mobilen Endgerät (63% der Frauen

und 70,5% der Männer). Gerade bei den älteren Klassen zeigt sich, dass durch-

gehend ca. 10% mehr Männer als Frauen den Desktop PC nutzen. Das Ergebnis

ist konsistent für alle betrachteten Altersklassen.

Page 26: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

26

Abbildung 13 Kreuztabellierung zu H14 und H15

Page 27: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

27

Abbildung 14 Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests zu H14 und H15

Die Ergebnisse sind hochsignifikant basierend auf der Überprüfung mittels Chi-

Quadrat-Test nach Pearson. In keiner der überprüften Schichten wird die erwar-

tete Mindestanzahl von weniger als fünf unterschritten. Für die Schicht 18-24

Jahre konnte keine Überprüfung stattfinden, da die Gerätekategorie nur eine

Ausprägung annahm. Außer in der Schicht 45-54 Jahren handelt es sich stets um

eine 2x2-Tabelle, sodass der Exakte Test nach Fisher sowie eine Kontinuitätskor-

rektur Anwendung finden. Nach allen Kriterien sind die Ergebnisse hochsignifi-

kant und können daher zur Interpretation herangezogen werden. Männer nutzen

den Desktop PC über verschiedene Altersklassen hinweg mehr als Frauen bzw.

Frauen nutzen mehr mobile Endgeräte als Männer. Hypothese H15 kann teilwei-

Page 28: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

28

se abgelehnt werden für die Schicht 25-34 Jahren. Das Nutzungsverhalten un-

terscheidet sich demnach auch in den jüngeren Altersklassen. Für die Schicht

18-24 Jahren kann keine Aussage getroffen werden.

Hypothese H16 wird innerhalb der Überprüfung eines Gesamtmodells zur Höhe

des Bestellwertes überprüft.

Die multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten wird im

Rahmen dieses Auszugs nicht detailliert dargestellt.

4.2 Überprüfung der Hypothesen zum Nachkauf-verhalten

4.2.1 Hypothesentests zu Risiko und Produktinformationen Zur Überprüfung von Hypothese H6 wurde bereits auf den Einfluss detaillierter

Produktinformationen auf die erworbene Artikelmenge eingegangen. Zur Über-

prüfung von H17 soll der Einfluss auf die RQ gemessen werden. Dabei wird das

gleiche Modell über den Zeitraum vor Einführung (01.01.-28.01.2015) sowie da-

nach (30.01.-26.02.2015) angewendet. Es wird erwartet, dass detaillierte Pro-

duktinformationen zu einer Senkung der RQ bei beiden Geschlechtern führen.

Wie Abbildung 17 zu entnehmen ist, liegt vor Einführung die RQ von Frauen mit

6,11% im Mittel stark über der RQ von Männern (3,67%).

Abbildung 15 Ergebnisse des T-Tests zu H17 vor Einführung detaillierter Produktinformationen

Nach Einführung steigen die RQ bei beiden Geschlechtern an. Bei Frauen steigt

der Mittelwert um 0,429 und bei Männern um 0,917 an. Aufgrund der hohen

Standardabweichungen bei beiden T-Tests liegt die beidseitige Signifikanz jedoch

stark über dem definierten Signifikanzniveau von 0,05. Ein Zufallsfehler kann

daher nicht hinreichend ausgeschlossen werden. Anhand der zwischen negativen

Page 29: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

29

und positiven Werten schwankenden Ober- und Untergrenzen erkennt man, dass

ein positiver oder negativer Effekt nicht eindeutig nachgewiesen werden kann.

Hypothese H17 kann daher tendenziell abgelehnt werden.

Abbildung 16 Ergebnisse des T-Tests zu H17 nach Einführung detaillierter Produktinformationen

H18-H23 des Bereichs „Rabatte und Versandkosten“ werden innerhalb des Re-

gressionsmodells überprüft.

4.2.2 Hypothesentests zu Impulskaufneigung und Pro-duktkategorie

Im Folgenden sollen die Hypothesen H24 und H25 untersucht werden. Es wurde

davon ausgegangen, dass Frauen generell und insbesondere im Bekleidungsbe-

reich höhere RQ aufweisen. Zur Überprüfung wurde jeweils ein T-Test über die

RQ für jeden Onlineshop sowie ein T-Test über alle aggregiert angewendet.

Auf Basis der Ergebnisse des Levene-Tests der Varianzgleichheit wird bei allen T-

Tests keine Varianzgleichheit angenommen. Die Ergebnisse sind bis auf einen

Onlineshop zu einem einseitigen Signifikanzniveau von 5% signifikant und kön-

nen daher als valide angesehen werden.

Page 30: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

30

Abbildung 17 Ergebnisse des T-Tests zu H24 und H25 für die allgemeine RQ

Der Vergleich der RQ der einzelnen Onlineshops wird im Auszug dieser Arbeit

nicht dargestellt. Es werden lediglich die Ergebnisse gargestellt. Weibliche Käufer

weisen demnach bei allen untersuchten Onlineshops signifikant höhere RQ auf.

Im Bereich Bekleidung wiesen Frauen deutlich höhere RQ auf (ca. 30% zu 20%).

Hypothese H24: „Weibliche Käufer weisen generell höhere RQ auf als männli-

che.“ kann daher bestätigt werden.

Hypothese H25: „Weibliche Käufer weisen im Bereich Bekleidung höhere RQ auf

als männliche.“ kann ebenfalls bestätigt werden.

4.2.3 Hypothesentests zu Zahlungsarten Die Untersuchung der Hypothese H26: „Weibliche Käufer nutzen die Zahlungsart

„Kauf auf Rechnung“ häufiger als männliche.“ unterliegt einigen Einschränkun-

gen. Nicht alle der untersuchten Onlineshops bieten die Zahlungsart „Kauf auf

Rechnung“ an. In Abbildung 24 ist die geschlechtsspezifische Verteilung der ge-

nutzten Zahlungsarten dargestellt.

Page 31: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

31

Abbildung 18 Verwendete Zahlungsarten in Abhängigkeit des Geschlechts

Zur Überprüfung wird ein Chi-Quadrat-Test angewendet. Die Ergebnisse sind

Abbildung 25 zu entnehmen. Die Ergebnisse der Kreuztabelle zeigen, dass

61,9% der männlichen und 75,5% der weiblichen Käufer die Zahlungsart „Kauf

auf Rechnung“ verwendeten. Die Ergebnisse des Pearson-Chi-Quadrat-Tests mit

einem Wert von über 261 bei 5 Freiheitsgraden zeigen, dass das Ergebnis bei

zweiseitiger Überprüfung hochsignifikant ist. Ebenso wurde das Kriterium auf

eine erwartete Anzahl von fünf oder mehr nicht verletzt. Die Ergebnisse können

gegen den Zufall abgesichert werden.

Hypothese H26 kann bestätigt werden.

Page 32: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

32

Abbildung 19 Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests zu H26

Weiterhin ist zu entnehmen, dass die Zahlungsart PayPal bei Männern im Ver-

gleich zu Frauen besonders häufig genutzt wurde (18,3% zu 8,5%). Möglicher-

weise entspricht die Zahlungsart PayPal dem besonders bei Männern vorhande-

nen Wunsch eines schnellen, unkomplizierten Abschlusses. Dies wäre in weiteren

Untersuchungen zu ermitteln.

H27 wird im Zuge eines multivariaten Modells untersucht.

Die Ergebnisse der Analyse der Einflussfaktoren auf die RQ im Rahmen eines

Regressionsmodells werden im Folgenden nicht im Detail dargestellt.

Page 33: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

33

5 Schlussbetrachtung

5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob es Unterschiede zwischen den

Geschlechtern im Kauf- und Nachkaufverhalten im E-Commerce gibt. Es wurde

dabei ein Set an 27 Hypothesen formuliert, die aus verschiedenen Annahmen

und Studien aus der Literatur abgeleitet wurden und anhand eines Datensatzes

mit 24.000 Bestellungen und über 178.000 Sitzungen überprüft. In der Literatur

herrscht starke Uneinigkeit über die sogenannte Gender Gap. Jedoch basieren

die meisten Untersuchungen auf der subjektiven Wahrnehmung anhand von Be-

fragungen und betrachten nur einen Teil des Verhaltens. In dieser Arbeit wurden

daher sowohl das Kauf- als auch das Nachkaufverhalten anhand realer Daten

untersucht. Deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede konnten u.a. in den

Bereichen „Anreize“, „Mobile Nutzung“ und generell im Bereich „Retouren“ identi-

fiziert werden.

In Tabelle 4 ist eine Übersicht der verwendeten Verfahren und Hypothesen dar-

gestellt. AV bezeichnet dabei die abhängige, UV die unabhängige Variable. Es

konnten einige signifikante Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten identifiziert

werden, wohingegen die RQ durch Maßnahmen im Onlineshop generell nur be-

dingt beeinflusst werden kann. Einige Unterschiede zwischen Männern und Frau-

en treten entgegengesetzt zu Annahmen aus dem aktuellen Stand der Forschung

auf.

Tabelle 4 Übersicht der Hypothesenergebnisse

Hypothese, AV/UV Modell Ergebnis Unterschied vor-

handen

H1: Absprungrate T-Test ABGELEHNT JA (nach Nutzung

der Suche Männer

0,8% niedriger)

H2: Nutzung der

Suche

Chi-Quadrat ABGELEHNT JA (2% mehr

Frauen)

H3: Durchschnittli-

che Sitzungsdauer

T-Test ANGENOMMEN JA (Männer 21

Sekunden länger)

H4: Seiten/Sitzung T-Test ABGELEHNT NEIN

Page 34: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

34

H5: UV: Nutzung der

Suche; AV: BW

Regression BW ABGELEHNT Nicht eindeutig

H6: UV: Produktde-

tails; AV: Anzahl der

Artikel

T-Test ANGENOMMEN JA (bei Männern

Einfluss stärker)

H7: UV: Siegel; AV:

CR

T-Test ANGENOMMEN

(Tendenz)

NEIN (steigt bei

beiden)

H8: UV: Siegel; AV:

CR

T-Test ANGENOMMEN

(Tendenz)

JA (bei Frauen

mehr)

H9: UV: Kundenbe-

wertung; AV: CR

T-Test ANGENOMMEN NEIN (steigt bei

beiden)

H10: UV: Kunden-

bewertung; AV: CR

T-Test ABGELEHNT JA (bei Männern

mehr)

H11: E-Mail Marke-

ting, Social Media

Chi-Quadrat ABGELEHNT NEIN (Verteilung

ähnlich)

H12: Organic Se-

arch; Paid Search

Chi-Quadrat ABGELEHNT NEIN (Verteilung

ähnlich)

H13: Gutscheincodes Chi-Quadrat ANGENOMMEN JA (15,8% der

Frauen, 12,3% der

Männer)

H14: Mobile Endge-

räte

Chi-Quadrat ABGELEHNT JA (mehr Frauen)

H15: Mobile Endge-

räte 18-34 Jahre

Chi-Quadrat ABGELEHNT JA (in allen Alters-

klassen mehr

Frauen)

H16: UV: Mobile

Endgeräte; AV: BW

Regression BW ABGELEHNT

(Tendenz)

JA (entgegen der

Annahme)

H17: UV: Produktde-

tails; AV: RQ

T-Test ABGELEHNT

(Tendenz)

Nicht eindeutig

Page 35: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

35

H18-H23: UV: Ra-

batte, Gutscheine,

Versandkosten; AV:

RQ

Regression RQ Nicht eindeutig Nicht eindeutig

H24: RQ T-Test ANGENOMMEN JA (Frauen höher)

H25: RQ Bekleidung T-Test ANGENOMMEN JA (Frauen höher)

H26: Rechnung Chi-Quadrat ANGENOMMEN JA (Frauen mehr,

Männer mehr

PayPal)

H27: UV: Zahlungs-

art; AV: RQ

Regression RQ Nicht eindeutig Nicht eindeutig

So zeigt sich, dass Frauen häufiger die Suche nutzen, dann aber höhere Ab-

sprungraten aufweisen als Männer. Die durchschnittliche Sitzungsdauer liegt

nach Nutzung der Suche um 21 Sekunden länger als die von Männern. Dies

deckt sich mit einer Untersuchung von Schmidt & Wolff (2015, S. 70).

Vertrauensförderne Elemente weisen bei beiden Geschlechtern einen positiven

Einfluss auf die CR auf. Die Einführung von Siegeln besitzt jedoch bei Frauen

einen stärkeren Einfluss. Produktbewertungen anderer Kunden sowie

detailliertere Produktbeschreibungen führten wiederum zu einem stärkeren

Anstieg der CR von Männern.

Entgegengesetzt zur ursprünglichen Annahme nutzten signifikant mehr weibliche

Besucher mobile Endgeräte sowohl in jüngeren als auch in älteren Altersklassen.

Wenn mobile Endgeräte genutzt werden, hat dies bei Frauen wiederum keinen

höheren negativen Einfluss auf die Höhe des Bestellwerts als bei Männern. Die-

ses Ergebnis widerspricht der bisher in der Literatur angenommenen höheren

Aversion und Risikoverbundenheit von Frauen mit Mobile Commerce. Frauen sind

auf Basis der vorliegenden Untersuchung mobil die aktivere Zielgruppe. Ein Ein-

fluss auf das Nachkaufverhalten konnte nicht ermittelt werden.

Bestellungen, die von weiblichen Käufern getätigt wurden, enthalten signifikant

häufiger einen Gutscheincode. Dies deutet darauf hin, dass Frauen empfängli-

cher für Rabatte sind bzw. gezielter danach suchen.

Page 36: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

36

Bei der Nutzung von Marketingkanälen konnten keine relevanten Unterschiede

zwischen Männern und Frauen festgestellt werden. Weiterhin besuchten beide

Geschlechter ähnlich viele Seiten pro Sitzung.

Im Bereich des Nachkaufverhaltens bzw. der Retouren-Vermeidung ist zu be-

merken, dass Frauen im Bekleidungssegment generell höhere RQ aufweisen als

Männer und generell häufiger die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ wählen. Ein

Zusammenhang zwischen „Kauf auf Rechnung“ und einer höheren RQ konnte

jedoch nicht nachgewiesen werden. Lediglich in einem der vier untersuchten On-

lineshops konnte für Männer ein negativer Zusammenhang der beiden Variablen

festgestellt werden.

Je mehr rabattierte Produkte eine Bestellung enthält, desto niedriger ist außer-

dem die RQ bei Frauen im Bereich Mode. Weiterhin konnte ermittelt werden,

dass die Höhe der Versandkosten im Modebereich für Frauen einen negativen

Einfluss besitzt. Variablen im Bereich „Gutscheincodes“ weisen unterschiedliche

Wirkungen auf. Dies wäre näher zu untersuchen.

Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit sind also Unterschiede zwischen Männern

und Frauen zu erkennen. Es gibt eine Gender Gap. Diese stellen sich jedoch teil-

weise genau entgegengesetzt zum aktuellen Stand der Forschung auf, daher

müssen einige ursprüngliche Theorien zu geschlechtsspezifischem Verhalten

überdacht werden. Der Einfluss von Kundenbewertungen als vertrauensfördern-

des Element ist bei Männern z.B. stärker ausgeprägt. Am deutlichsten wird dies

aber im mobilen Nutzungsverhalten. Hier scheint es eine starke Gender Gap ge-

nau entgegengesetzt zum aktuellen Stand der Forschung zu geben. Männer be-

vorzugen demnach den Desktop PC und kaufen mobil weniger. Frauen sind mo-

bilaffiner.

5.2 Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis

5.2.1 Implikationen für die Forschung Der aktuelle Stand der Forschung geht davon aus, dass Frauen gerade im Mobile

Commerce stärker risikoavers sind als Männer. Nur in jüngeren Altersklassen

wird angenommen, dass sich das Verhalten angleicht. Dies muss überdacht wer-

den. Anhand der vorliegenden Untersuchung konnte dargestellt werden, dass

Frauen über alle Altersklassen hinweg nicht nur mehr mobile Endgeräte nutzen

als Männer, sondern außerdem höhere Umsätze darüber generieren. Bei Män-

nern ist genau das Gegenteil der Fall. Eine tiefergreifende Analyse des ge-

Page 37: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

37

schlechtsspezifischen mobilen Nutzungsverhaltens auch international ist daher

ein wichtiger Ausblick für die Forschung.

Weiterhin ist zu erkennen, dass Männer nach Einführung der detaillierteren Pro-

duktbeschreibungen mehr kaufen. Dies stützt die Vermutung, dass Männer mehr

Wert auf detaillierte Informationen legen. Frauen kauften in dieser Untersuchung

wiederum weniger. Dies wäre zu untersuchen. Zusätzlich konnte ein positiver

Zusammenhang zwischen der Einführung eines vertrauensfördernden Siegels

und der CR ermittelt werden. Dieser ist aufgrund einer relativ kleinen Stichprobe

jedoch nur als Tendenz in die Ergebnisse eingeflossen. Eine tiefere Untersuchung

unter Einbeziehung weiterer demografischer und sozioökonomischer Merkmale

wäre hier anzustreben.

Weiterhin konnte eine Tendenz festgestellt werden, dass Männer weniger kaufen,

wenn sie durch den Kanal E-Mail Marketing zum Onlineshop gelangten. Dies wä-

re näher zu untersuchen.

Generell steckt die Erforschung der Einflüsse auf die RQ noch in den Kinderschu-

hen und es besteht ein großer Forschungsbedarf. Der Einfluss v.a. von weichen,

aber auch harten Produktmerkmalen auf die RQ wurde in dieser Arbeit kaum

berücksichtigt. Diese Forschungslücke bleibt offen. Zur Reduzierung der RQ

konnten in dieser Arbeit leichte Einflüsse gemessen werden. Rabatte in Form von

Produktreduzierungen, Gutscheincodes und Versandkosten scheinen geringe,

aber nicht eindeutige Einflüsse zu haben. Zwischen Rabatten in jeglicher Form

wie z.B. der Höhe eines Gutscheincodes und der RQ im Modebereich konnte bei

Frauen ein negativer Zusammenhang ermittelt werden. Es wäre näher zu über-

prüfen, ob und welche Formen von Rabatten einen Einfluss auf die RQ besitzen.

Generell steht die Forschung im Bereich geschlechtsbasiertes Retouren-

Management bzw. der Beeinflussung des Nachkaufverhaltens noch am Anfang.

Hier besteht ein großer Bedarf der weiteren Analyse.

5.2.2 Implikationen für die Praxis Für die Praxis ergeben sich spannende Erkenntnisse. Die Zielgruppe Frauen sollte

stärker in den Fokus des Mobile Commerce gelangen. Hier liegen Umsatzpotenzi-

ale brach, die man ausschöpfen kann. Gerade eine Kombination von vertrauens-

bildenden Maßnahmen und mobiloptimierten Ansichten trifft die Verhaltensstruk-

turen von Frauen besser. Außerdem sollte der Zugang zu Gutscheincodes und

rabattierten Artikeln verbessert werden. Häufig müssen Kunden auf Gutschein-

Page 38: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

38

portalen nach Rabattcodes suchen. Einige Händler wie z.B. H&M3 zeigen diese

aber bereits auf der Startseite des Onlineshops an. Die Anzahl rabattierte Pro-

dukte hat wiederum einen senkenden Einfluss auf die RQ.

Männer hingegen bevorzugen häufiger den Desktop PC. Mobile Endgeräte haben

eher einen negativen Effekt auf die Höhe des Bestellwertes. Betreiber müssen

ihre Onlineshops daher sowohl für mobile Endgeräte als auch Desktop PCs opti-

mieren. Nach dem aktuellen Stand der Forschung ist die Meinung vorherrschend,

dass die Onlineshop-Erfahrung mobil und auf Desktop PCs konsistent sein muss.

Ein fließender Übergang der beiden Versionen wird angestrebt (vgl. fluency theo-

ry von Zeng, Gao & Wu, 2014). Mobile Templates und responsive Designs sind

bereits weiter verbreitet, jedoch werden diese selten zielgruppenbasiert optimiert

eingesetzt.

Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit müssen Onlineshop Betreiber zu-

künftig besonderen Wert darauf legen, die Produkt- und Bestellinformationen für

Männer zielgerichteter auszugestalten. Neben dem positiven Einfluss von 360

Grad Ansichten auf die Anzahl der bestellten Artikel, hatten auch Bewertungen

anderer Kunden einen positiven Einfluss auf die CR bei Männern. Diese werden

zwar als vertrauensförderndes Element klassifiziert, bieten aber weiterhin rele-

vante und schnell verfügbare Informationen. Daher kann die Einführung als loh-

nend für Onlinehändler betrachtet werden, die vor allem eine männliche Ziel-

gruppe ansprechen.

Des Weiteren enthalten Bestellungen von Frauen signifikant mehr Gutschein-

codes. Die präsente Darstellung von Gutscheincodes kann also als hilfreiches

Anreizmittel gewählt werden, um Frauen zu incentivieren. Der Einsatz führt au-

ßerdem tendenziell zu einer niedrigeren RQ von Frauen. Es ist jedoch zu beach-

ten, dass eine undurchdachte Couponing-Strategie zu hohen Kosten führen kann

(BVDW, 2013). Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass der Einsatz von Gut-

scheincodes im Rahmen der Preispolitik bereits Berücksichtigung findet, um so

eine gewinnoptimierte Adressierung der weiblichen Zielgruppe zu erreichen, oh-

ne eine langfristig zu hohe Sensibilisierung zu schaffen.

Basierend auf der vorangegangenen Untersuchung lassen sich einige spannende

Impulse für Forschung und Praxis ableiten, die dahingehend näher analysiert

werden sollten. Frauen und Männer verhalten sich hinsichtlich der Verwendung

von Gutscheinen, der Auswahl von Zahlungsarten, der mobilen Nutzung, der

3 Siehe http://www.hm.com/de

Page 39: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

39

Reaktion auf vertrauensfördernde Elemente und der Höhe der RQ unterschied-

lich. Eine Gender Gap kann somit in verschiedenen Bereichen des Kauf- und

Nachkaufverhaltens bestätigt werden. Diese liegt jedoch insbesondere im mobi-

len Nutzungsverhalten gerade entgegengesetzt zu Annahmen der aktuellen For-

schung.

Page 40: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

40

Literaturverzeichnis AGOF e.V. (2013). Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. internet facts

2013-07. Abgerufen am 27.06.2016 von www.agof.de: https://www.agof.de/download/Downloads_Internet_Facts/Downloads_Internet_Facts_2013/Downloads_Internet_Facts_2013-07/07-2013_AGOF%20internet%20facts%202013-07.pdf?ea2b25

ARD/ZDF (10.2015). ARD/ZDF-Onlinestudie - Internetnutzer in Deutschland 1997 bis 2015. Abgerufen am 16.06.2016 von http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=533

Asdecker, B. (2014). Logistik und Supply Chain Management Band 10. Herausgegeben von Professor Dr. Eric Sucky, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Asdecker, B. (2016). Beta-Retourenquote - Definition. Abgerufen am 30.06.2016 von http://www.retourenforschung.de/definition_beta-retourenquote.html

A.T. Kearney (2014). Statista.com - Intensive Internetnutzer nach Geschlecht weltweit* 2014. Abgerufen am 13.06.2016 von http://de.statista.com/statistik/daten/studie/374027/umfrage/intensive-internetnutzer-nach-geschlecht-weltweit/

AZ Direct GmbH (2016). Die Retourentypologie von AZ Direct – Fokus Bekleidung und Schuhe. Abgerufen am 26.08.2016 von http://www.az-direct.com/site/fileadmin/dokumente/Profildaten/Folder_AZ_Retourentypologie.pdf

Babin, B., Darden, W. & Griffin, M. (1994). Work and/or fun: measuring hedonic and utilitarian shopping value. Journal of Consumer Research, 20, S. 644–656.

Babin, B., Gonzales, C. & Watts, C. (2007). Does Santa have a great job? Gift shopping value and satisfaction. Psychology and Marketing, 24, S. 895–917.

Backhaus, K. E. (2008). Multivariate Analysemethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Berlin: Springer-Lehrbuch.

Bae, S. & Lee, T. (2011). Gender differences in consumers’ perception of online consumer reviews. Electronic Commerce Research, 11, S. 201-214.

Bakewell, C., Mitchell, V. & Rothwell, M. (2006). UK Generation Y fashion consciousness. Journal of Fashion Marketing and Management, 10 (2), S. 169–180.

Bänsch, A. (2013). Verkaufspsychologie und Verkaufstechniken (9 Aufl.). Mu ̈nchen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Barletta, M. (2006). Marketing to Women: How to Understand, Reach, and Increase Your Share of the World's Largest Market Segment. New York: Kaplan Publishing.

Baun, D. (2003). Impulsives Kaufverhalten am Point of Sale. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Bengler, K. & Senner, V. (2016). Ergonomie aktuell (Ausgabe 017) - Lehrstuhl für Ergonomie. Abgerufen am 10.08.2016 von http://www.lfe.mw.tum.de/wp-content/uploads/2012/11/Ergonomie_aktuell_2016.pdf

Bergmann, H. (2015). Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2015. Köln: EHI Retail Institute e.V.

Page 41: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

41

Bimber, B. (2000). Measuring the Gender Gap on the Internet. Social Science Quarterly, 81 (3), S. 868-876.

Arns, T. & Hampe, K. (2013). Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Trends im E-Commerce Konsumverhalten beim Online-Shopping. Abgerufen am 07.07.2016 von https://www.bitkom.org/Publikationen/2013/Studien/Trends-im-ECommerce/BITKOM-E-Commerce-Studienbericht.pdf

BMJV (27.09.2013). Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Abgerufen am 12.09.2016 von http://www.bmjv.de: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__355.html

Bovensiepen, G. (2014). Rückgabegebühr: Weniger Retouren, weniger Kunden?. Abgerufen am 29.07.2016 von www.pwc.de: http://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/rueckgabegebuehr-weniger-retouren-weniger-kunden.html

BVDW (09.2013). Leitfaden Couponing - Herausforderungen und Potenziale von Gutscheinen im Affiliate Marketing. Abgerufen am 01.10.2016 von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW): http://www.bvdw.org/mybvdw/media/view?media=5116

Coley, A. & Burgess, B. (2003). Gender differences in cognitive and affective impulse buying. Journal of Fashion Marketing and Management: An International Journal, 7 (3), S. 282-295.

Creditreform Boniversum GmbH (07.03.2013). www.boniversum.de. Abgerufen am 25.07.2016 von Bevorzugte Bezahlmöglichkeiten im Interaktiven Handel: http://www.boniversum.de/studien-presse/presse/artikel/news/bevorzugte-bezahlmoeglichkeiten-im-interaktiven-handel/

ECC Köln (2013). Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops Vol. 3 Eine Zusammenfassung der Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Hermes. Köln: IFH Institut für Handelsforschung GmbH.

Eckstein, A., Klees, M. & Stüber, E. (2012). Vertrauensbildende Maßnahmen im E-Commerce auf dem Prüfstand - Zur Wirkung von Gütesiegeln, Zahlungsverfahren und Kundenbewertungen im Online-Handel (Bd. 30). Köln: IfH, E-Commerce-Center Handel.

El Hedhli, K., Chebat, J. & Sirgy, M. (2013). Shopping well-being at the mall: construct, antecedents, and consequences. Journal of Business Research, 66 (7), S. 856–863.

El Hedhli, K., Zourrig, H. & Chebat, J.-C. (2016). Shopping well-being: Is it just a matter of pleasure or doing the task? The role of shopper's gender and self-congruity. Journal of Retailing and Consumer Services, 31, S. 1–13.

Dittmar, H., Beattie, J. & Friese, S. (1996). Objects, decision considerations and self-image in men’s and women’s impulse purchases. Acta Psychologica 93 (1–3), 187–206.

Dittmar, H., Long, K. & Meek, R. (2004). Buying on the Internet: Gender differences in on-line and conventional buying motivation. Sex Roles, 50 (5–6), S. 423–444.

Döring, N. (2013). Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. GENDER Heft 2, S. 94–113.

Page 42: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

42

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. In N. Döring & J. Bortz, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Ausg., S. 81- 119). Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

Fischer, A. & Arnold, S. J. (1990). More than a Labor of Love: Gender Roles and Christmas Gift Shopping. Journal of Consumer Research, 17, S. 333–345.

Garbarino, E. & Strahilevitz, M. (2004). Gender differences in the perceived risk of buying online and the effects of receiving a site recommendation. Journal of Business Research, 57, S. 768 - 775.

Gieß, A. (2014). Statista.com. Abgerufen am 27.06.2016 von https://de.statista.com/infografik/1989/nutzer-des-mobilen-internets-nach-alter-und-geschlecht/

google.com (2016a). Über demografische Merkmale und Interessen. Abgerufen am 01.08.2016 von google.com: https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de

google.com (2016b). Absprungrate Informationen zu Absprungraten und ihrer Verbesserung. Abgerufen am 27.06.2016 von https://support.google.com/analytics/answer/1009409?hl=de

google.com (2016c). E-Commerce-Daten analysieren. Abgerufen am 04.09.2016 von https://support.google.com/analytics/answer/6014873?hl=de

google.com (2016d). Demografische Merkmale und Interessen – Datenerfassung und Grenzwerte. Abgerufen am 25.05.2016 von https://support.google.com/analytics/answer/2954071?hl=de

Große Holtforth, D. (17.11.2015). Mehr Erfolg im E-commerce – den Warenkorb erhöhen. Abgerufen am 26.08.2016 von E-commerce Institut Köln: http://ecommerceinstitut.de/warenkorb-erhoehen/

Ha, Y. & Im, H. (2014). Determinants of mobile coupon service adoption: assessment of gender difference. International Journal of Retail & Distribution Management, 42 (5), S. 441 - 459.

Han, Y., Morgan, G., Kotsiopulos, A. & Kang-Park, J. (1991). Impulse buying behaviour of apparel purchasers. Clothing and Textiles Research Journal, 9 (3), S. 15–21.

Hasan, B. (2010). Exploring gender differences in online shopping attitude. Computers in Human Behavior, 26, S. 597–601.

Harmon, S. & Hill, J. (2003). Gender and Coupon Use. Journal of Product & Brand Management, 12 (3), S. 166-179.

Hernández, B., Jiménez, J. & Martín, M. (2011). Age, gender and income: do they really moderate online shopping behaviour? Online Information Review, 35 (1), S. 113 - 133.

Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In D. K. S. Albers, Methodik der empirischen Forschung (2. Ausg., S. 375-390). Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH.

Höpcke, K. & Freyer, J. (2015). Die Beeinflussung von Kaufentscheidungen – Effekte unterbewusster Manipulation der affektiven Einstellungskomponente. Abgerufen am 09.08.2016 von Journal of Business and Media Psychology, 1: http://journal-bmp.de/2013/12/die-beeinflussung-von-kaufentscheidungen-effekte-unterbewusster-manipulation-der-affektiven-einstellungskomponente/

Page 43: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

43

IFH (2013). Der Retourenprozess aus Sicht der Konsumenten: Welche Rolle spielt das Zahlungsverfahren? Ein Whitepaper des E-Commerce-Center Köln (ECC Köln). Abgerufen am 25.07.2016 von IFH Institut für Handelsforschung GmbH: http://www.ifhkoeln.de/pressemitteilungen/details/online-shopper-sind-sich-sicher-zahlungsverfahren-beeinflussen-retourenprozess/

Initiative D21 e. V. (2014). D21 - Digital - Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland. Berlin: TNS Infratest & Initiative D21 e. V.

Initiative D21 e.V. (2015). D21-Digital-Index 2015: Die Gesellschaft in der digitalen Transformation. Berlin: Initiative D21 e.V. & TNS Infratest.

Jackson, V., Stoel, L. & Brantley, A. (2011). Mall attributes and shopping value: Differences by gender and generational cohort. Journal of Retailing and Consumer Services, 18 (1), S. 1–9.

Jones, K. & Leonard, L. (2008). Trust in consumer-to-consumer electronic commerce. Information & Management, 45, S. 88–95.

Kampmann, B., Keller, B., Knippelmeyer, M. & Wagner, F. (2013). Die Frauen und das Netz - Angebote und Nutzung aus Genderperspektive. Wiesbaden: Gabler Verlag & Springer Fachmedien.

Kim, D., Lehto, X. & Morrison, A. (2007). Gender differences in online travel information search: Implications for marketing communications on the internet. Tourism Management, 28, S. 423–433.

Kirouac, G. & Dore, F. (1983). Perceptual and Motor Skills, 57 (1). Accuracy and latency of judgment of facial expressions of emotions, S. 683–686.

Kolsaker, A. & Payne, C. (2002). Engendering trust in e‐commerce: a study of gender‐based concerns. Marketing Intelligence & Planning, 20 (4), S. 206 - 214.

Krüger, J. & Weinhold, A. (07.2007). TNS Infratest. Abgerufen am 06.07.2016 von http://www.tns-infratest.com/presse/pdf/autorenbeitraege/TNS_Infratest_Krueger_Einkaufen_ohne_Quengelfrust.pdf

Kraft, H. & Weber, M. (2012). A Look at Gender Differences and Marketing Implications. International Journal of Business and Social Science, 3 (21), S. 247- 253.

Laroche, M., Saad, G., Cleveland, M. & Browne, E. (2000). Gender differences in information search strategies for a Christmas gift. Journal of Consumer Marketing, 17 (6), S. 500 - 522.

Litchfield, N. (2016). Germany Trade & Invest. Fact Sheet E-Commerce. Abgerufen am 09.08.2016 von https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Invest/Industries/Digital-economy/e-commerce.html?view=renderPdf

McKnight, D., Choudhury, V. & Kacmar, C. (2002). Developing and validating trust measures for e-commerce: an integrative typology. Information Systems Research, 13, S. 334–359.

Meyers-Levy, J. (1988). Journal of Consumer Research, 14. Influence of sex roles on judgment, S. 522–530.

Möhring, M., Walsh, G., Schmidt, R. & Ulrich, C. (2015). Moderetouren im Deutschen Onlinehandel – Eine empirische Untersuchung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52 (2), S. 257–266.

Page 44: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

44

Nagel, W. (2002). Ergebnisse Der Verbraucherforschung. Lörrach: Books on Demand GmbH.

Nibbrig, B. (1994). Käuferverhalten. in: Krol, Gerd-Jan (Hg.): Wirtschaftliche Grundbildung. Der Verbraucher in der Sozialen Marktwirtschaft, Heft 1 .

O’Cass, A. (2004). Fashion clothing consumption: antecedents and consequences of fashion clothing involvement. European Journal of Marketing, 38 (7), S. 869–882.

Okazaki, S. & Hirose, M. (2009). Does gender affect media choice in travel information search? On the use of mobile Internet. Tourism Management, 30 , 794–804.

Okazaki, S. & Mendez, F. (2013). Exploring convenience in mobile commerce: Moderating effects of gender. Journal Computers in Human Behavior, 29 (3), S. 1234-1242.

Okoroafo, S., Koh, A. & Gammoh, B. (2010). Gender differences in perceptions of the marketing stimuli of family owned businesses (FOBs). International Journal of Marketing Studies, 2 (1), S. 3-12.

Plassmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung Eine Übersicht. Abgerufen am 12.07.2016 von https://www.uni-due.de/edit/lp/diagnostik/empirischesozialforschung.pdf

Pur, S., Stahl, E., Wittmann, M., Wittmann, G. & Weinfurter, S. (2013). Retourenmanagement im Online-Handel – Das Beste daraus machen Daten, Fakten und Status quo Eine empirische Erhebung im deutschen Online-Handel. Abgerufen am 09.08.2016 von http://www.ibi.de/files/Retourenmanagement-im-Online-Handel_-_Das-Beste-daraus-machen.pdf

Richard, M., Chebat, J., Yang, Z. & Laroche, M. (2007). Selective versus Comprehensive Processors: Gender Differences in Web Consumer Behavior. Advances in Consumer Research-NA Conference Proceedings, 34, S. 303-303.

Rogers, S. & Harris, M. (2003). Gender and e-commerce: An exploratory study. Journal of Advertising Research, 43 (3), S. 1-8.

Rook, D. & Fisher, R. (1995). Normative influences on impulse buying behaviour. Journal of Consumer Research, 22 (3), S. 305–313.

Rösch, B. (21.01.2016). Weniger Retouren durch Rabatte. Abgerufen am 09.08.2016 von http://www.textilwirtschaft.de/business/Weniger-Retouren-durch-Rabatte_100748.html

Röser, J. & Peil, C. (2010). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. M&K Medien Kommunikationswissenschaft 58. Jahrgang 4/2010, S. 481-502.

Sánchez-Franco, M. J., Ramos, A. F. & Velicia, F. A. (2009). The Moderating Effect of Gender on Relationship Quality and Loyalty Toward Internet Service Providers. Information & Management, 46 (3), S. 196-202.

Schümann, S. & Horstmann, R. (06 2012). TNS Emnid - DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet . Abgerufen am 09.08.2016 von http://www.wuv.de/content/download/241461/4705547/DigitalBarometer2012_TNS+Emnid.pdf

Schmidt, T. & Wolff, C. (2015). Genderspezifische Unterschiede im Informationsverhalten am Beispiel E-Commerce. Information. Wissenschaft & Praxis, S. 65–76.

Page 45: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

45

Shulman, J., Coughlan, A. & Savaskan, R. (2010). Optimal reverse channel structure for consumer product returns. Marketing Science, 29 (6), S. 1071–1085.

Spade, P. & Panaccio, C. (25.06.2015). Stanford Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 23.08.2016 von 4.1 Ockham's Razor: http://plato.stanford.edu/entries/ockham/#4.1

Statista (Digital Market Outlook) (2014). Auf welchen Betrag beläuft sich eine durchschnittliche Bestellung in Ihrem Online-Shop? Abgerufen am 26.08.2016 von de.statista.com: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/4295/umfrage/durchschnittlicher-bestellwert-in-webshops/

Statista (Digital Market Outlook) (07.2015a). Statista.com - Anzahl der E-Commerce-Nutzer nach Alter und Geschlecht weltweit im Jahr 2015 (in Millionen). Abgerufen am 13.06.2016 von http://de.statista.com/statistik/daten/studie/485113/umfrage/e-commerce-nutzer-nach-alter-und-geschlecht-weltweit/

Statista (Digital Market Outlook) (09.2015b). Umfrage zu Maßnahmen von Online-Shops zur Senkung der Retourenquote 2015. Abgerufen am 29.07.2016 von de.statista.com: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/4425/umfrage/moeglichkeiten-von-webshops-zur-senkung-der-retourenquote/

Statista (Digital Market Outlook) (2016). Statista.com - Anteil der mobilen Internetnutzer nach Geschlecht in Deutschland in ausgewählten Monaten von Juni 2015 bis Februar 2016. Abgerufen am 25.08.2016 von http://de.statista.com/statistik/daten/studie/170173/umfrage/nutzung-des-mobilen-internets-in-deutschland/

Statistisches Bundesamt (17.12.2014). Pressemitteilung Nr. 457 vom 17.12.2014: 63 % der Internetnutzer/-innen surfen auch mobil. Abgerufen am 09.08.2016 von https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/12/PD14_457_63931.html

Stern, H. (1962). The Significance of Impulse Buying Today. Journal of Marketing, 26 (2), S. 59–62.

Ulbrich, F., Christensen, T. & Stankus, L. (2011). Gender-specific on-line shopping preferences. Electronic Commerce Research, 11 (2), S. 181–199.

Universität Augsburg (2016). Merkblatt zur Anlage empirischer Untersuchungen. Abgerufen am 17.07.2016 von https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/schulpaed/verwaltung_downloads/studium/Merkblatt_Evaluation1.pdf

Van Aswegen, A. (29.10.2015). Women vs. Men – Gender Differences in Purchase Decision Making. Abgerufen am 27.06.2016 von http://www.guided-selling.org/women-vs-men-gender-differences-in-purchase-decision-making/

Van Slyke, C., Belanger, F. & Hightower, R. (2005). Understanding Gender-Based Differences in Consumer E-Commerce Adoption. Abgerufen am 18.06.2016 von SAIS 2005 Proceedings. Paper 5.: http://aisel.aisnet.org/sais2005/5

Van Slyke, C., Comunale, C. & Belanger, F. (2002). Gender differences in perceptions of Web-based shopping. Communications of the ACM, 45 (7), S. 82-86.

Page 46: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren

46

Verde Group (2012). He Buys, She Shops: A Study Of Gender Differences In The Retail Experience Executive Summary. Abgerufen am 06.07.2016 von Verde Group; Wharton School of Business (Jay H. Baker Retail Initiative): https://bakerretail.wharton.upenn.edu/wp-content/uploads/2015/04/He_Buys_She_Shops_fall_2007_exec_summary.pdf

Walsh, G. & Möhring, M. (2013). Präventives Retourenmanagement im eCommerce. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik October 2013, 50 (5), S. 66–75.

Walsh, G. & Möhring, M. (2014). Retourenvermeidung im E-Commerce — Kann Big Data helfen? Marketing Review St. Gallen, 31 (1), S. 68–78.

Wolin, L. & Korgaonkar, P. (2003). Web advertising: gender differences in beliefs, attitudes and behavior. Internet Research, 13 (5), S. 375 - 385.

Wood, M. (1998). Socio-economic status, delay of gratification, and impulse buying. Journal of Economic Psychology, 19 (3), S. 295–320.

Yee, A. & Chong, L. (2013). Mobile commerce usage activities: The roles of demographic and motivation variables. Technological Forecasting and Social Change, 80 (7), S. 1350–1359.

Yoon, H. & Occena, L. (2015). Influencing factors of trust in consumer-to-consumer electronic commerce with gender and age. International Journal of Information Management, 35, S. 352–363.

Zeng, Y., Gao, J. & Wu, C. (2014). Responsive Web Design and Its Use by an E-Commerce Website. Cross-Cultural Design Vol 8528 of the series Lecture Notes in Computer Science, S. 509-519 .

Page 47: Auszug aus - journal-of-master-sales-marketing.de · 5 sucht werden, an welchen Stellen Online-Kauf- und Nachkaufverhalten von Män-nern und Frauen abweicht und welche Einflussfaktoren