2
44s 5ten und 6ten BIiirz, die einzigen, die ich bisher nach dem -Mondschein hahe machen kijnnen. Uer Comet wurde jeden Ahend 6maI beobechtet : am 5ten MSrz mit 6, und am 6'en MZrz mit 3 Sternen der H C. verglichen. Die Witterung war schiin, und der Nr. 93. sehen. h 0 1 I1 0 I I, 3Isrz 5. , 44 61 5, 16 - 3, 6. 7 35 43 62 22 59 - 17 51 25 Die Parabel von Herrn Clnusen stiinmt gut, besser als die Ellipse. 4-46 I Z.B., 0,5 Z. dick so eingelassen, dafs ihre OberRPche niit der des Zeiclienbreftes in einer Ebene liegt. Ste ist vollkornmen gerade, und triigt eine links ausJaufende Theilung. l)iese ist das Mars der Declinationen und umfassel 350, melche von 15' zu 15' d. i. in Entfernungen Yon 1,4375 Lin. ge- theilt sind. - Ein metallenes Lineal bb', 19 Z. lang, 20 Linien breit, 2,s Lin. dick, wirct an einem EnJe auf ein kleineres cc' 5 Z. L., 1 Z. Br., 0,s Z. D. rechtwink- licht *) lnittelst 3 Scbrauben befestigt , so dafs beyde eine Zeichenschieiie bilden, yon welclier das kurze Lineal 18'ngs der IVhtallplatte in derselben Eberie schleifet. Auf der OherflPche des kleinen Lirieals ccl befindet sich ein Nonius, welcher 16 TheiIe oder 40 der Declinationsscala unifaaset, welche in 15 getheilt sitid, und tlaher eine IlIinute angiebt. Es milst also die Zeichnungsschiene, indem sie Kings ad bewegt wird , die Declinationen. Auf der OberffZche des grofsen Lineales hh' befindet sich eine nach ohen auslaufende Theilung , welche die Rectascensionen vorstellt ; die Theilstriche gehn von 15" zu 15" in Zeit, ocler sin& 0,3594 Lin. yon einander ent- fernt. Will man aber die Verzerrung der Configurationen - *) SoIh in der Ausfiihrung bb' nicht vollkommen recht- winklicht aiif aa' seyn, so erlangt man diek durch die beyden Corrections -Schrauben an cc'. durch das Pu'efz maglichst verkleinern, 80 wird die En[- fernung yon je zwey Theilst riclien 0,3532 Lin. segn miissen. Der Sattel d tragt einen an der Theilting des grofsen Li- neals bb' schleifenden Nonius ; er umfasset, wie ersterer; 16 Ttieile in 15 gellieilt, und giebt also eine Zeitseciinde an. Dieser Sattel kann liings den Lineale bb' bebvegt wcrden , und milst soinit die Rectascensionen. Um nun den Punkt zu hezeichnen, auf welchen He hegden Nonien gestellt sind, ist an dem Sattel tf ein Ann e angebracht, welcher sich nnr in verticaler Rich- tung bewegeri Iiifst, auf einer Stahlfeder ruhet, utid an seinem Ende eine Stahlspitze trzgt, die schr wenig Ton der ZeichnungsllHche ahsteht. Durch einen leisen Druck auf den Arm e \\-ird die Stelle iin Papier beruerkt werden, worauf der Arm seine friihere Lage wiecter annimmt. - Der Gebraucli dieses Apparates ist fiir sich hlar, ich be- merke nur noch, dah es mir vortheilhaft schien, die Sternverzeichnisse zuerst auf classelbe Jahr (1500) zu redu- ziren, und beym Eintragen mit dem Einstellen der De- clination anzufiingen. Im Falle es gewiinscht werden sollte, bin ich erhiithig, die Verznderung an diesem Apparate anzugeben, um damit auch Charten von griilsern Declinationen in Kegelpro- jection zu entwerfen. S t e in ii e i Z. Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters OZber.r, an den Herausgeber. Eremen 1526. Marz 9. Auszug eines Sclireibens des Hcrrii Doctors und Ritters OZbers an den IIerausgeber. Bremen 1526. Marz 13. Ich babe von Prof. NicoZai einen vom Isfen ?tlPrz clatirten Brief erhalten, der fast das Dup1ic:tt desjenigen ist , den er Ihnen geschriehen, und den Sie mir mitztitheileti die Giite hatten. Nur fiigt er iioch eine Coinetenheohachtung binzu, und triigt mir ausdriicklich auf, sie Ihnen ZII schiclren. Fehr.26. 711 21"'' 59' 2'22" - 19' 3'12" H.C. p.464. 1798 Dec. 10. 3h 53'20'',7 67' 42' 52". Seine hgperbolisehen Elemente geben die AR. 1' griifser, die Decl. 8" ntirdlicizer. Diese Abweichurtgen werden, bcmerkt er, auf die Elemente in dem Sinn wirlren, dais

Auszug eines Schreibens des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auszug eines Schreibens des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

44s

5ten und 6ten BIiirz, die einzigen, die ich bisher nach dem -Mondschein hahe machen kijnnen. Uer Comet wurde jeden Ahend 6maI beobechtet : am 5ten

MSrz mit 6, und am 6'en MZrz mit 3 Sternen der H C. verglichen. Die Witterung war schiin, und der

Nr. 93.

sehen. h 0 1 I1 0 I I ,

3Isrz 5. , 44 61 5, 16 - 3, 6. 7 35 4 3 62 22 59 - 17 51 25

Die Parabel von Herrn Clnusen stiinmt gut, besser als die Ellipse.

4-46

I Z.B., 0,5 Z. dick so eingelassen, dafs ihre OberRPche niit der des Zeiclienbreftes in einer Ebene liegt. Ste ist vollkornmen gerade, und triigt eine links ausJaufende Theilung. l)iese ist das Mars der Declinationen und umfassel 350, melche von 15' zu 15' d. i. in Entfernungen Yon 1,4375 Lin. ge- theilt sind. - Ein metallenes Lineal bb', 19 Z. lang, 20 Linien breit, 2,s Lin. dick, wirct an einem EnJe auf ein kleineres cc' 5 Z. L., 1 Z. Br., 0,s Z. D. rechtwink- licht *) lnittelst 3 Scbrauben befestigt , so dafs beyde eine Zeichenschieiie bilden, yon welclier das kurze Lineal 18'ngs der IVhtallplatte in derselben Eberie schleifet. Auf der OherflPche des kleinen Lirieals ccl befindet sich ein Nonius, welcher 16 TheiIe oder 40 der Declinationsscala unifaaset, welche in 15 getheilt sitid, und tlaher eine IlIinute angiebt. Es milst also die Zeichnungsschiene, indem sie Kings a d bewegt wird , die Declinationen.

Auf der OberffZche des grofsen Lineales hh' befindet sich eine nach ohen auslaufende Theilung , welche die Rectascensionen vorstellt ; die Theilstriche gehn von 15" zu 15" in Zeit, ocler sin& 0,3594 Lin. yon einander ent- fernt. Will man aber die Verzerrung der Configurationen

- *) S o I h in der Ausfiihrung bb' nicht vollkommen recht-

winklicht aiif aa' seyn, so erlangt man diek durch die beyden Corrections -Schrauben an cc'.

durch das Pu'efz maglichst verkleinern, 80 wird die En[- fernung yon je zwey Theilst riclien 0,3532 Lin. segn miissen. Der Sattel d tragt einen an der Theilting des grofsen Li- neals bb' schleifenden Nonius ; er umfasset, wie ersterer; 16 Ttieile in 15 gellieilt, und giebt also eine Zeitseciinde an. Dieser Sattel kann liings d e n Lineale bb' bebvegt wcrden , und milst soinit die Rectascensionen.

Um nun den Punkt zu hezeichnen, auf welchen H e hegden Nonien gestellt sind, ist an dem Sattel tf ein Ann e angebracht, welcher sich n n r in verticaler Rich- tung bewegeri Iiifst, auf einer Stahlfeder ruhet, utid an seinem Ende eine Stahlspitze trzgt, die schr wenig Ton der ZeichnungsllHche ahsteht. Durch einen leisen Druck auf den Arm e \\-ird die Stelle iin Papier beruerkt werden, worauf der Arm seine friihere Lage wiecter annimmt. - Der Gebraucli dieses Apparates ist fiir sich h la r , ich be- merke nu r noch, d a h es mir vortheilhaft schien, die Sternverzeichnisse zuerst auf classelbe Jahr (1500) zu redu- ziren, und beym Eintragen mit dem Einstellen der De- clination anzufiingen.

Im Falle es gewiinscht werden sollte, bin ich erhiithig, die Verznderung an diesem Apparate anzugeben, um damit auch Charten von griilsern Declinationen in Kegelpro- jection zu entwerfen.

S t e in ii e i Z.

Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters OZber.r, an den Herausgeber. Eremen 1526. Marz 9.

Auszug eines Sclireibens des Hcrrii Doctors und Ritters OZbers an den IIerausgeber. Bremen 1526. Marz 13.

I c h babe von Prof. NicoZai einen vom Isfen ?tlPrz clatirten Brief erhalten, der fast das Dup1ic:tt desjenigen ist , den er Ihnen geschriehen, und den Sie mir mitztitheileti die Giite hatten. Nur fiigt e r iioch eine Coinetenheohachtung binzu, und triigt mir ausdriicklich auf, sie Ihnen ZII

schiclren.

Fehr.26. 711 21"'' 59' 2'22" - 19' 3'12" H.C. p.464. 1798 Dec. 10. 3 h 53'20'',7 67' 42' 52".

Seine hgperbolisehen Elemente geben die AR. 1' griifser, die Decl. 8" ntirdlicizer. Diese Abweichurtgen werden, bcmerkt er, auf die Elemente in dem Sinn wirlren, dais

Page 2: Auszug eines Schreibens des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

Nr. 93,

sie diese der Parabel ntiber bringen, V M ~ &r wshl am Ende die Balm dieses Cometen n ~ r uninerkliclr ver- schieden gefunden werden diirfie. Fur den Fall, da man nach seiner HJperbel eine4z 012 ties Conieieu be- rechnen will, giebt er folsende Vorechrifkn und Wlf s - GrbLen :

Mit der U,iltleren Bewegung at, mO logncL=9,50g3s46, wird Bus der ~ ~ ~ & ~ ~ ~ l , ~ ~ ~ ~ f ~ l ~ l ~ d ~ ~ ~ ist a f i fang 2 x80 log p = 7,6477755, LI

=: &!tanggw, r cob- - &IF ''' 'Ind log A' auS folgendem Tgfelehen deln Arguluent a ge- noinmen :

N

4-48 A logM h log N h - -

4342 4339

w - - 0.000 99992266 0.3016581 0.001 99990329 0.3020923 0.002 99988794 0.3025262

- 1737 - 1735

Sol,+eit aus A,colaai7s Brief. - Den ich noch am 9 t e n , I l T e n und 12tef l M7rz beobachtet: am letz- tern Tage aber Abschied Yon ihrn genommen, da das zu- nchmende Mondenlicht sein Anselien zu sehr schwzcht. Die Reobachtungen dieser 3 Tage sind noch nicht ~011- st8ndig reducirt, da (lie Reduction wegen nothwendiger ILiicksiclit auf die Refraction etwas weitliiuftig ist. Die Beohachtungen aller 3 Tase k h n e n fibrigens auf keine besondere Genauiglreit h s p r u c h machen.

Auszug atis eiiiem Sdlrciben des ITerrii Professors CntzmgG, Directors der Sternwarte iq Bologna, an den Herausgeber. Bologna 1826. Febr. 10.

Eccole ora I'estratto principale del xnio Giornale, e delle h i e ridlizioni suua 2 e Corneta del 1822 *).

Li 5 Giugno 1822 ricevetti dal P. Bertiizi di Lucca, per sua lettera delli I, avviso della scoperta di questa Coiiieta fatta da Pons l a nolle delli 30-31 Maggio. Egli soggiunge di essere stato nella susseguente notte a Marlin per vederla, e mi scrive ,,la sua posizione a tre ore dopo mezzanotte (alla bella ineglio che l'abbianio potuio deterininare per l a d i f i d i h ctie ne opponavano l e frequenti nubi clie cor- revano il Cielo) era ad un grado e niezzo dalla $B de Pesci andando verso il dell' Aquario. V. S. la troverh forse verso il vehtre d d P e ~ c e , gihchi si muove verso il Sole assai veloceniente etc."

I1 Cielo per me fu coperto sin0 alIa noiie deIIi s alli 9 Giugno: quando in essa giunsi a irovare la Couieta, OS-

servai clie formava un perfctto reitangolo con le $1, $2, e x dell' dpuario. Montai tosto la Macchina Parallatica, l a niedesima clie i! fornila d i un reticolo a doppio rombo d i niia coslruzione, (da cui per ogni passaggio, oscervati piil iili, si ricavano varie diffcrcnze di rleclina- zioni e tli asccns. rette da prenderne poi un medio) voleva confrontare la Corneta con la x dell' Aqtiario; notai il passaggio tlella stella, l a quale precedeva la Conieta: ma

+) Ich hatte Herrn Professor Cututcgl i auf Veranlassurig des Herrn Doctors iind Ritters OZLers, uiii Nachricliten von die:em Cometen gebeten. S.

quando fui per osservar quegta, io hols la ridi; n& p;il dopo in cauqa del crescente Creposcolo. Polei per6 ricor- d a r m i della sua posizione neI microinetro relativamenle alla x dell' Aquario, e mi parve clie ia Cdnieta 'avesse avuto 45' di inaggiore ascensione relta, e 7'6 di inaggiore declinazione australe; e cii, entro 3 in 4 minufi di grado: il passaggio tlella stella avvenne a 20h 16' 33" di tempo sidereo. La confignrazione del rettangolo sunnoiafa a v r j avuto luogo circa 20 minuti prima. (Ecco come infatti risolfb dubbia la iuia prima osservazione; iulto per6 rias- sumendo non mi pare che l'errore possa giugnere a 1 ~ ~ ) .

Nella notte susseguente il Cielo fu sempre coperio.

Bell' altra nolte delli 10 alli 11 Giugno potei fare tr& regola& osservazioni alla iiiacrhina parallatica paragmaado la Conieta con la stella 133 d e h 23h del Catdogo Piazzi, ed ottenni quanto segue:

t. sider. ~ Diff. di AR. Diff. di Decl. - -- l a Osservaz. a I 9 55 5 - 23 35,7 f 3 4 p i l l 2 - 19 59 21 ' - 23 27,3 $- 33 57,2 3 - 20 4 1 - 22 37,2 $. 3 3 21,1 niedio 19" 59'29'' - 23' 14",4 4- 33' 63",1

h t I , I I )

-___ -__-

N. B. La Cometa aveva min0i-e awens. refla della s te lh ed era di questa piii boreale. Essa presentava un dia- metro d i 4 in 5 ininlzti senza nociulo df sorte a lcuna E una nebbia pi t chiara a1 centro, e aparpagliata. (No11 era pertanto si facile lPos~crvarla, e determinare esattamente l a posizione del centro.)