18
Anhang 205 Tabelle 1.1 Arbeitsdi//erentiale, Arbeitskoeffizienten, Arbeitskoordinaten Art der Arbeit Arbeitsdifferential Arbeits- Arbeits- koeffi- koordi- zient nate dLj X j Xj 1. Arbeiten, die reversibel verrichtet werden und zu einer Veriinderung innerhalb des Systems luhren. Volumenanderung pdV p V Veranderung der System- -adO -a 0 oberflache 0 (a Oberflachenspannung) eindimensionale Dehnung -azugdV -azug V (aZUg Zugspannung) Magnetisierung von Materie - d\mmagn \mmagn magn. Feldstarke; IDlmagn magn. Moment) Elektrisierung von Materie d\mel \mel elektr. Feldstarke; \mel elektr. Moment) 2. Arbeiten, die reversibel verrichtet werden und nur die iiuj1eren Koordinaten des Gesamtsystems veriindern (Systemmasse m). Veranderung der OrtshOhe im - m Yo dz Schwerefeld der Erde Beschleunigung Verschiebung des Systems mit der elektrischen Ladung Qel im elektr. Feld -mwdw Qel dz = Qel dUel Verschiebung des Systems mit \m 1) dem magn. Moment \mmogn im m.gn ------az- dz inhomogenen magnetischen Feld der Feldstarke Drehung des Systems mit dem \mmogn X dp magn. Moment \mmagn im ho- mogenen magnetischen Feld der Feldstarke 3. Reibung und andere dissipative Effekte, die im Inneren des Systems au/treten (siehe Bd. I, Nr. 8.2).

az-978-3-642-88481... · 2017-08-29 · Moment \mmogn im m.gn -----az-dz inhomogenen magnetischen Feld der Feldstarke ~magn Drehung des Systems mit dem \mmogn X ~m.gn dp magn. Moment

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang 205

Tabelle 1.1 Arbeitsdi//erentiale, Arbeitskoeffizienten, Arbeitskoordinaten

Art der Arbeit Arbeitsdifferential Arbeits- Arbeits-koeffi- koordi-zient nate

dLj X j Xj

1. Arbeiten, die reversibel verrichtet werden und zu einer Veriinderung innerhalb des Systems luhren.

Volumenanderung pdV p V Veranderung der System- -adO -a 0

oberflache 0 (a Oberflachenspannung)

eindimensionale Dehnung -azugdV -azug V (aZUg Zugspannung)

Magnetisierung von Materie - ~magn d\mmagn -~magn \mmagn (~magn magn. Feldstarke; IDlmagn magn. Moment)

Elektrisierung von Materie -~el d\mel -~el \mel (~el elektr. Feldstarke; \mel elektr. Moment)

2. Arbeiten, die reversibel verrichtet werden und nur die iiuj1eren Koordinaten des Gesamtsystems veriindern (Systemmasse m).

Veranderung der OrtshOhe im - m Yo dz Schwerefeld der Erde

Beschleunigung Verschiebung des Systems mit

der elektrischen Ladung Qel im elektr. Feld

-mwdw

Qel ~el dz = Qel dUel

Verschiebung des Systems mit \m 1) ~mogn dem magn. Moment \mmogn im m.gn ------az- dz inhomogenen magnetischen Feld der Feldstarke ~magn

Drehung des Systems mit dem \mmogn X ~m.gn dp magn. Moment \mmagn im ho-mogenen magnetischen Feld der Feldstarke ~magn

3. Reibung und andere dissipative Effekte, die im Inneren des Systems au/treten (siehe Bd. I, Nr. 8.2).

206 Anhang

Tabelle 1.2 SpezijiBeke Wiirmekapazitiit e~, molare Standardentropie 88tand, molare Biliiungsenthalpie Ll 11,0 una Quotient aus der spezijiBeken jreien Biliiung8enthalpie Ll gO una der Temperatur bei To = 298,15 oK, Po = 1 atm im Zustana idealer Gase (nach LANDOLT-BoRNSTEIN: ZahlenwerteundFunktionenausPhysik, Chemie,Astrono mie, Geophysik, Technik, Bd. II, Teil4, BerlinjGottingenjHeidelberg: Springer 1961).

Stoff eO 88tand Llho LlgO/To p [Jjmolgrd] [JjmoIOK] [kJjmol] [JjmoIOK]

Helium 20,79 126,0 0 Neon 20,79 146,2 0 Argon 20,79 154,8 0 Wasserstoff(75% ortho-H2) 28,83 130,6 0 Sauerstoff 29,36 205,0 0 Wasser (gasforroig) 33,56 188,65 -241,8 - 766,6 [Wasser (fliissig)] 75,15 69,95 -285,9 - 792,2 Fluor 31,32 202,7 0 Chlor 33,84 223,0 0 Schwefeldioxyd 39,87 248,1 -296,9 -1007,0 Stickstoff 29,08 191,5 0 Ammoniak (gas£ormig) 35,52 192,5 - 46,19 - 65,6 [Kohlenstoff (Graphit)] 8,527 5,740 0 Kohlenmonoxyd 29,15 197,4 -110,5 - 459,8 Kohlendioxyd 37,13 213,6 -393,51 -1323 Methan 35,79 186,19 - 74,85 - 170,7 '!than 52,70 229,5 - 84,67 - 109,4 Propan 73,51 269,9 -103,9 - 78,6 Butan 98,78 310,0 -124,7 - 52,4 R22CHF2Cl 55,9 280,9 -490 -1539 R 12 CF2 Cl2 72,3 300,6 -469 -1442

Tab

elle

1.3

U

mre

chn

un

f/s/

akt

ore

n

Kra

ft 1

N =

0,

1019

72 k

p;

1 k

p =

9,

8066

5 N

N

2,

New

ton

Dru

ck

N/m

2

bar

at

2,k

p/c

m2

atm

2,

760

Tor

r T

orr

2,

1 m

m H

go 0

0

1 N

/m2

1 1

0-5

1,

0197

. 1

0-5

0,

9869

. 1

0-5

7,

5006

. 1

0-3

1

bar

10

5 1

1,01

9716

0,

9869

23

750,

062

1 at

0,98

0665

. 10

5 0,

9806

65

1 0,

9678

41

735,

559

1 at

m

1,0

13

25

. 10

5 1,

0132

5 1,

0332

27

1 76

0 1

To

rr

133,

3224

1

,33

32

. 1

0-3

1

,35

95

. 1

0-3

1,

3158

. 10

-3

1

Ene

rgie

J=

Nm

m

kp

kc

ah5

0 c

kW

h

BT

U (

engl

.)

1 J

=

1 N

m

1 0,

1019

716

2,38

92 .

10

-4

2,7

77

78

.10

-7

9,47

16 .

10

-4

Imk

p

9,80

665

1 2

,34

30

. 10

-3

2,7

24

07

.10

-6

9,28

84 .

10

-3

1 kc

ah5'

0 41

85,5

42

6,80

1

1,16

264.

10

-3

3,96

433

1 k

Wh

3

,6.1

06

0,3

67

1.1

06

860,

11

1 3,

4097

7 . 1

03

1 B

TU

1

,05

57

9.1

03

1,07

661

. 102

2

,52

24

9.

10

-1

2,9

32

75

. 1

0-4

1

Lei

stun

g W

m

kp

/s

PS

kc

aI15

oc/

s B

TU

/s

~ lW

1

0,10

1971

6 1

,35

96

2.

10

-3

2,3

89

20

. 10

-4

9,4

71

6.1

0-4

~

1 m

kp/

s 9,

8066

5 1

1,3

33

33

. 1

0-2

2,

3430

0 . 1

0-3

9

,28

84

. 1

0-3

1

PS

73

5,50

75

1

1,7

57

2.1

0-1

6,

9663

. 1

0-1

1 kc

ah5'

C/s

4

,18

55

.103

4

,26

80

2.

102

5,69

1 1

3,96

433

1 B

TU

/s

1,0

55

79

. 10

3 1,

0766

1 .

102

1,43

55

2,5

22

49

. 1

0-1

1

Men

ge

kg

k

mo

I 1

No

rmk

ub

ikm

eter

(N

m3 )

id.

Gas

1 kg

1

1 kg

22

,414

kg

M

km

ol

~kmol

1 km

ol

M

kmoI

k

g

1 22

,414

1 (N

3

)'d

G

_ ~ k

moI

m

I.

as

-22

,414

k

g

1/22

,414

1

\ E

inze

lhei

ten:

Tem

pera

ture

n t

9 t

t 5 (t

)

t T

SA

OK

LOW

SKI,

A.:

P

hysi

ka-

w

1 o

f =

5

1 00

+

32;

1 °0

="9

1

of

-32

;

1 °0

=

1 oK

-

273,

15;

Iisc

he G

ri:iB

en

un

d E

inhe

i-0 -:

:(

1 :K

=

1 ~O

+ 27

3,15

; T

9

T

LIt

9 LI

t te

n,

Ein

heit

enle

xiko

n,

Stu

ttg

art:

D

VA

Fac

hvlg

.,

lOR

=

5 1

oK

; 1

°F =

5

1 °0

19

60.

208 Anhang

Tabelle 1.4 Spezijische Wiirmekapazitiit c~;lmol jur technisch wichtige Stotfe im Zustand idealer Gase (p -+ 0) in Abhiingigkeit von der Temperatur. Die Werte sind in J/mol grd angegeben (nach LANDOLT-BoRNSTEIN: Zahlenwerte undFunktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik, Technik, Bd. II, Teil4, Berlinj

G6ttingenjHeidelberg: Springer 1961)

T [OK] O2 N2 H2 CO CO2 H 2O Luft

50 29,10 29,10 20,83 29,10 29,10 33,29 29,03 100 29,10 29,10 22,66 29,10 29,21 33,29 29,03 150 29,10 29,10 25,41 29,10 30,24 33,30 29,03

200 29,12 29,11 27,28 29,11 32,36 33,33 29,04 250 29,20 29,11 28,33 29,12 34,83 33,41 29,06 300 29,37 29,12 28,84 29,15 37,21 33,57 29,11

350 29,71 29,17 29,08 29,21 39,39 33,86 29,20 400 30,10 29,25 29,18 29,34 41,34 34,24 29,36 450 30,59 29,39 29,22 29,53 43,05 34,69 29,56

500 31,08 29,58 29,28 29,79 44,61 35,20 29,82 600 32,09 30,11 29,32 30,44 47,33 36,29 30,44 700 32,99 30,76 29,43 31,17 49,58 37,45 31,14

800 33,74 31,43 29,61 31,90 51,46 38,67 31,82 900 34,36 32,10 29,87 32,58 53,04 39,93 32,47

1000 34,87 32,70 30,20 33,19 54,37 41,20 33,05 \

1100 35,31 33,25 30,58 33,71 55,48 42,46 33,57 1200 35,69 33,74 30,98 34,17 56,44 43,68 34,02 1300 36,02 34,16 31,40 34,58 57,24 44,85 34,42

1400 36,30 34,53 31,84 34,93 57,9 45,95 34,77 1500 36,56 34,85 32,27 35,23 58,5 46,98 35,08 1600 36,82 35,14 32,69 35,49 59,0 47,95 35,36

1700 37,07 35,39 33,10 35,71 59,5 48,83 35,61 1800 37,31 35,61 33,49 35,92 60,0 49,65 35,83 1900 37,55 35,82 33,86 36,10 60,4 50,40 36,03

2000 37,78 35,99 34,20 36,25 60,7 51,08 36,22 2500 38,92 36,65 35,67 36,84 61,9 53,80 36,96 3000 39,97 37,07 36,78 37,23 62,8 55,64 37,51

3500 40,85 37,38 37,63 37,50 63,6 4000 41,56 37,61 38,29 37,72 57,93 4500 42,10 37,80

5000 42,50 37,97 59,28

Neue Angaben iiber 30 Gase bis 6000 OK: BAEHR, H. D., u. a.: Thermodyna-mische Funktionen idealer Gase, BerlinfHeidelbergfNew York: Springer 1968.

.Anhang 209

Tabelle 2.1 Dampfdruck P •• :e:..o(T) und Sattigungskonzentration x, von Wasserdampf in trockener Luft bei einem Gemischdruck p = 1 at (nach E. SCHMIDT: Thermo-

dynamik, 7. Aufl., BerlinfGottingenfHeidelberg: Springer 1958)

t rOC] p [at] x, t rOC] p [at] x, t rOC] p [at] x,

-20 0,001050 0,000654 20 0,02383 0,01519 60 0,2031 0,1585 -18 0,001271 0,000792 22 0,02694 0,01724 62 0,2227 0,1783 -16 0,001533 0,000955 24 0,03041 0,01951 64 0,2438 0,2005 -14 0,001844 0,001150 26 0,03426 0,02209 66 0,2666 0,2260 -12 0,002212 0,001379 28 0,03853 0,02493 68 0,2912 0,2559

-10 0,002646 0,001650 30 0,04325 0,02814 70 0,3177 0,2897 -8 0,003156 0,001969 32 0,04847 0,03169 72 0,3463 0,329 -6 0,003754 0,002343 34 0,05423 0,03569 74 0,3769 0,376 -4 0,004454 0,002781 36 0,06057 0,0401 76 0,4098 0,432 -2 0,005274 0,00330 38 0,06755 0,0451 78 0,4451 0,499

0 0,006228 0,00390 40 0,07520 0,0506 80 0,4829 0,580 2 0,007193 0,00451 42 0,08360 0,0568 82 0,5234 0,683 4 0,008289 0,00520 44 0,09279 0,0637 84 0,5667 0,813 6 0,009530 0,00598 46 0,10284 0,0714 86 0,6129 0,986 8 0,010932 0,00688 48 0,11382 0,0799 88 0,6623 1,219

10 0,012513 0,00788 50 0,12578 0,0895 90 0,7149 1,559 12 0,014291 0,00902 52 0,13881 0,1003 92 0,7710 2,092 14 0,016289 0,01030 54 0,15298 0,1123 94 0,8307 3,05 16 0,018527 0,01174 56 0,16835 0,1259 96 0,8942 5,25 18 0,02103 0,01337 58 0,18504 0,1412 98 0,9616 15,60

100 1,0332

Tabelle 2.2 Ebullioskopische Konstanten reiner LOsungsmittel (Stoff 1) bei 1 atm

Losungsmittel TSlede.stoffl [OK] EY [grd kg kmol- l ]

Wasser 373,2 513 Methanol 337,7 862 Benzol 353,3 2630 Essigsaure 391,5 3150

Tabelle 2.3 Kryoskopische Konstanten reiner Losungsmittel (Stoff 1) bei 1 atm

Losungsmittel

Wasser Benzol Tetrachlorkohlenstoff Ammoniak

Lomer, Thermodynamik II

Gefrierpunkt [OK] 0* [grd kg kmol- l ]

273,2 278,6 249,2 195,3

1858 5080

29600 920

14

2lO Anhang

Tabelle 2.4. Reaktionsentkalpien [Gl. (3.14)]1 und Standardentropien bei 1 atm, 298,15 oK in hypothetischen idealen wii{3rigen Losungen der Konzentration 1 mol/Liter

(nach ULICH u. JOST: Kurzes Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Darmstadt: Steinkopff 1954)

Stoff L1 h~, c [cal/mol] s. [cal/mol OK]

H+ 0 0 OH- 54990 - 2,49 N02- 25600 +29,9 NOa- 49200 +35,0 F- - 78200 - 2,30 01- - 39600 +13,5 Br- - 27900 +19,7 J- - 13200 +25,3 S04-- -215800 + 4,4 C03-- -161800 -13,0 HCOa- -165300 +22,2 P04--- -297600 -45 Li+ - 66600 + 4,7 Na+ - 57400 +14,0 K+ - 60300 +24,2 NH4+ - 31800 +26,4 Ca++ -129700 -11,4 Ba++ -128400 + 2,3 Al+++ -126300 -76,0 Fe++ 20700 -25,9 Fe+++ 8400 -61,0 Cu++ + 16600 -26,5 Ag+ + 25280 +17,54

1 Die Ionensymbole bedeuten elektroneutrale Bildungsreaktionen unter Be­teiligung von H+. Beispiele:

L1h~,c = hoH.- + hR+ - tho, - hR, fUr OH-, L1h~,c = hL\+ + tha , - hLI - hR+ fur Li+.

Tabelle 2.5 Spannungsreihe der chemischen Elemente (waBrige Losungen bei 25°C und p+ = p,:~ 'P~~ = p'7r.~n 'P'7r.~n = 1 atm sowie CR+ ii~c, R+ = cM'+ ii~C'M'+ = cg '_ ii~"g'_ = I mol/Liter, nach ULICHU. JOST: Kurzes

Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Darmstadt: Steinkopff 1954)

Li --+ Li+ L1 Uel = -2,959 V K --+ K+ -2,924 V Ca --+ Ca++ -2,76 V Na --+ Na+ -2,714 V Mg --+ Mg++ -2,34 V Mn --+ Mn++ -1,05 V Zn --+ Zn++ -0,762 V Fe --+ Fe++ -0,440 V Cd --+ Cd++ -0,402 V Ni --+ Ni++ -0,24 V Sn --+ Sn++ -0,141 V

Anhang 211

Tabelle 2.5 (Fortsetzung)

Pb -+ Pb++ -0,126 V Hz -+ 2H+ 0,000 V Cu -+ Cu++ +0,347 V Ag -+Ag+ +0,799 V Hg -+ Hg++ +0,854 V 4 OH- -+ O2 + 2 HzO +0,401 V 2J- -+ Jz (fest) +0,535 V 2 Br- -+ Brz (fliissig) +1,065 V 2 Cl- -+ Clz (gasf.) +1,358 V

Tabelle 3.1 Mittlere spezijische Warmekapazitaten idealer Gase (nach H. D. BAEHR: Thermodynamik, BerlinfGottingen/Heidelberg: Springer 1962)

I

CO,Mittel = _1_ f c (t) dt p;t,t. t - to P

fiir to = 0 °C in J Imol grd. t.

t [OC] Hz N2 Oz CO HzO CO2 SOz Luft N2 aus Luft

0 28,98 29,12 29,07 29,09 33,48 36,1l 38,9 29,03 28,97 100 29,03 29,16 29,50 29,16 33,76 38,24 40,8 29,16 29,03 200 29,08 29,25 29,94 29,31 34,12 40,15 42,5 29,33 29,14 300 29,13 29,40 30,40 29,53 34,55 41,85 44,0 29,54 29,30 400 29,19 29,61 30,87 29,80 35,05 43,36 45,3 29,79 29,51 500 29,25 29,86 31,33 30,1l 35,61 44,70 46,4 30,08 29,76 600 29,32 30,15 31,76 30,44 36,18 45,89 47,4 30,40 30,04 700 29,41 30,46 32,15 30,77 36,77 46,96 48,3 30,73 30,35 800 29,52 30,76 32,50 31,09 37,37 47,92 49,0 31,04 30,65 900 29,65 31,05 32,82 31,39 37,98 48,79 49,7 31,33 30,94

1000 29,79 31,33 33,1l 31,68 38,59 49,58 50,2 31,61 31,21 1100 29,94 31,59 33,38 31,95 39,19 50,29 50,7 31,87 31,47 1200 30,1l 31,84 33,63 32,20 39,78 50,93 51,1 32,12 31,72 1300 30,29 32,08 33,86 32,44 40,36 51,51 51,5 32,35 31,95 1400 30,48 32,30 34,07 32,66 40,92 52,06 51,9 32,57 32,17 1500 30,66 32,51 34,27 32,86 41,47 52,58 52,2 32,77 32,38 1600 30,84 32,71 34,47 33,05 42,00 53,06 52,5 32,96 32,58 1700 31,02 32,90 34,66 33,23 42,50 53,50 52,8 33,15 32,76 1800 31,20 33,08 34,83 33,40 42,98 53,90 53,1 33,33 32,93 1900 31,38 33,24 35,00 33,56 43,45 54,28 53,4 33,49 33,09 2000 31,56 33,39 35,17 33,71 43,90 54,63 53,6 33,65 33,24 2100 31,73 33,54 35,33 33,87 44,34 54,96 33,80 33,39 2200 31,90 33,68 35,48 34,00 44,77 55,27 33,94 33,53 2300 32,07 33,81 35,63 34,12 45,19 55,57 34,07 33,66 2400 32,23 33,93 35,78 34,24 45,59 55,85 34,20 33,78 2500 32,39 34,05 35,92 34,35 45,98 56,12 34,32 33,89 2600 32,54 34,16 36,06 34,46 46,36 56,37 34,43 34,00 2700 32,69 34,26 36,19 34,56 46,73 56,61 34,54 34,10 2800 32,83 34,36 36,32 34,65 47,09 56,84 34,65 34,20 2900 32,97 34,46 36,45 34,74 47,44 57,05 34,75 34,30 3000 33,10 34,55 36,58 34,83 47,78 57,25 34,85 34.39

14*

212 Anhang

Tabelle 3.2 Heizwerte einiger Brennstoffe bei O°C, 1 atm (nach Hiitte I, 27. Auf I., Berlin: Ernst & Sohn 1949, S.615)

Stoff Hp •• [kcal/kg] Hp.u [kcaI/kg]

C 8080 8080 CO 2420 2420 S 2210 2210 H2 33910 28570 O2 0 0 N2 0 0

Sachverzeichnis

Absolute Entropie 8 absolute Luftfeuchtigkeit 60 Absorption (binare Gemische) 125, 129 Absorptionskaltemaschine 135 -, Antriebsleistung der Losungsmittel­

pumpe 137, 138 -, arme Losung 136 -, graphische Behandlung im h, ~-Bild

137 -, Reizleistung 136, 137 -, Kalteleistung 136, 137 -, Kaltemittelkreislauf 136 -, Losungsmittelkreislauf 116 -, reiche Losung 136 -, Schema 135 -, Temperatur Verdampferaustritt 137 -, Temperatur Verdampfereintritt 137 -, Warmeverhaltnis 140 Abtriebssaule 141 Aktivitat 24 Aktivitatskoeffizient 24 -, c-Aktivitatskoeffizient 28 - -, Umrechnung in den rationellen

28 -, normaler 24

-, GroBe des Aktivitatskoeffizien-ten im Bezugszustand 27 -, in idealen Gasgemischen 24 -, in realen Gasgemischen 24 -, in siedenden Fliissigkeiten 25, 90, 91, 96, 97, 99 -, Umrechnung in den rationellen 27

-, praktischer 28 -, mittlerer in Elektrolytloslmgen 152 -, Umrechnung in den rationellen 28

-, rationeller 26 -, GroBe des Aktivitatskoeffizien-ten im Bezugszustand 26

Aktivitatskoeffizient, rationeller, mitt­lerer in Elektrolytlosungen 150-154

- -, Umrechnung in den normalen 27 -, Zusammenhang zwischen den Akti-

vitatskoeffizienten bei dT = dp=O 31

-, Zusammenhang zwischen den Akti­vitatskoeffizienten bei dT = dp =0, speziell in binaren Gemischen 31

-, Zusammenhang mit den Zusatz­groBen 29, 30

Aktivitatskoeffizienten, empirische An­satze:

-, Elektrolytlosungen, binare, Ansatz von RUCKEL, geloster Stoff 152, 153 - -, Ansatz von RUCKEL, Lo­sungsmittel 154 - -, Ansatz von RUCKEL, Nahe­nmg von DAVIES 153 - - starke Verdiinnung 151

-, hochpolymere Losungen, binare, An-satz von FLORY fiir ideal-athermi­sche Losungen 78

-, Ansatz von RUGGINS 78 - - -, zweiparametriger Ansatz 78

-, normale Gemische, einfache sym­metrische, Ansatz von PORTER 76 - -, unsymmetrische, Ansatz von MARGULES 76 - - -, Ansatz von VAN LAAR 76

Aluminium, Erzeugung durch Elektro­lyse 173

Ammoniaksynthese, Gleichgewicht bei idealer Gasphase 185

- - bei realer Gasphase 187 Arbeit, auBere I, 2, 205 -, innere 1, 205 -, Materietransport 2 -, technische 2 - -, Verdrangung 2

214 Sachverzeichnis

.Arbeit, Verluste 1, 2, 205 -, Volumenanderung 1 .Arbeit bei reversibler Kompression

idealer Gase: -, adiabat 47 -, isotherm 46 .Arbeitsdifferentiale 1, 205 .Arbeitskoeffizienten 1, 205 .Arbeitskoordinaten 1, 205 Assoziation, Partialdruck bei unend­

Hcher Verdiinnung 156 Ausdampfungswarme 122 azeotroper Punkt 85

Benedict-Webb-Rubin-Gleichung 35 Bezugszustand fUr chemische Potentiale

26, 27, 28 Bildungsenthalpie 177 -, im Zustand idealer Gase, Tabelle 206 Bildungsreaktion 177 Blase 141 Blei, Auflosung in Salpetersaure 173 Boden 142 Bodenzahl, theoretische 146 Brennstoffelement, maximale -Leistung

165 -, Prinzip 163, 164 -, Spannung 165, 166 -, Strom 165 -, Temperaturabhangigkeit der Span-

nung 166

c-Aktivitatskoeffizient 28, siehe auch Aktivitatskoeffizient

c-Konzentration 10 chemische Energie, Umwandlung in

Warme 176 chemisches Potential 6, 7

-, binare Elektrolytlosungen, Ionen (geloster Stoff) 150 - - -, nicht dissoziierter Anteil des gel osten Stoffes 150 - - -, nicht dissoziiertes Lo­sungsmittel 150 -, Fliissigkeiten 25, 26, 28 -, reale Gasgemische 22-24 -, reale reine Gase 21, 22 -, Zusammenhang mit partiellen molaren GroBen 20, 21 -, Zusammenhang zwischen den chemischen Potentialen bei dT =

= dp = 031

Dampfdruck binarer Elektrolytloslmgen 154

- - -, Grenzgesetze bei unendlicher Verdiinnung 155, 156

- -, Partialdruck des gelosten Stoffes 155 - -, Partialdruck des Losungs­mittels 155

Dampfdruck siedender Gemische 90, 91, 99, 101

- - -, Grenzgesetze bei unendlicher Verdiinnung 108-116, 155, 156

Daniell-Element, Aufbau 170 - - -, Konzentrationsabhangigkeit der

Spannung 171, 172 - - -, Ladungskapazitat 171 ---,Spannung 171 DAVIES, Naherung fiir den Ansatz von

RUCKEL 153 Dephlegmator 140, 141 Differentialbeziehungen zwischen

ZustandsgroBen 6 Differentialgleichungen der Phasen­

grenzkurven binarer Gemische 105, 106 - - - -, speziell azeotrope Ge­mische 107

Dissoziation, Partialdriicke bei unend-Hcher Verdiinnung 156

Dissoziationsgleichgewicht 149, 159 Dissoziationsgrad 147, 160 -, Berechnung 160 - fiir Essigsaure in Wasser 161 - fiir Wasser in Wasser 162 Dissoziationsreaktion 159 Donnan-Gleichgewicht 89 dritter Rauptsatz 8 Drosselung binarer Gemische 129 Druckabhangigkeit von Wp und Wv 178 - - - - -, bei idealen Gasen 178

Ebullioskopische Konstante 113 - -, Tabelle 209 Eggert-Saha-Gleichung 184 einfache symmetrische Gemische 77 Eisnebelgebiet feuchter Luft 61, 62 elektrochemisches Potential 88 Elektrodenpotentiale 168 -, Chlorelektrode 168 -, Metallelektrode 169, 170 -, negativ geladene Ionen erzeugende

Elektrode 169, 170

Sachverzeichnis 215

Elektrodenpotentiale, Wasserstoffelek­trode 169, 170

Ele'lktrolytlosungen, binare 146 -, Aktivitatskoeffizienten 150-154 -, chemische Potentiale 148-151 -, Dampfdriicke 154-157 -, Dissoziationsgleichgewicht 149, 159 -, Dissoziationsgrad 147, 160 -, Grenzgesetze fUr unendliche Ver-diinnung 157 -159 -,Ionenstarke 152 -, Komponenten 146 -, mittlere wahre Konzentration 150, 151 -,osmotischer Druck 158 -, Teilchenarten 146 -, wahre Konzentration 147, 148

elektrostatisches Gleichgewicht 88 empirische Ansatze fUr Aktivitatskoeffi­

zienten: -, Elektrolytlosungen, Ansatz von

HUCKEL 152-154 - -, starke Verdiinnung 151 -, hochpolymere Losungen, Ansatz von

FLORY 78 -, Ansatz von HUGGINS 78

- -, Ansatz mit zwei Parametern 78

-, normale Losungen, Ansatz von MARGULES 76

- - -, Ansatz von PORTER 76 - - -, Ansatz von VAN LAAR 76 endotherm 176 Energie, chemische, Umwandlung in

Warme 176 -, freie 2 - -, in Gemischen idealer Gase 16 -, Umwandlungdurch Verbrennung 203 Enthalpie 3 -, freie 2 - -, in Gemischen idealer Gase 16 -, partielle molare 16-20

- -, in idealen Gemischen 19, 20 - -, Zusammenhang mit der spe-zifischen Enthalpie 16 - -, Zusammenhang mit der Zu­satzenthalpie 16

-, spezifische, gasformiger Zustand, feuchte Luft 59

- -, Gemische idealer Gase 12, 37

Enthalpie, spezifische, gasformiger Zu-stand, Gemische realer Gase 12

- - - -, trockene Luft 44 - - - -, Wasser 45 -, spezifische, fester Zustand, reale Ge-

mische 12 - - - -, reines Wasser 45 -, spezifische, fliissiger Zustand, reale

Gemische 12 - - - -, reines Wasser 44 -, spezifische, Zweiphasengebiete

idealer Gasgemische 43 - - - -, feuchte Luft, Nebel­gebiet 45, 61 - - - -, feuchte Luft, Eisnebel­gebiet 45, 62 - - - -, feuchte Luft, O°C-Ge­biet 45, 62

Enthalpie-Konzentrations-Diagramm 125

- - - --, Aufbau 125, 126 • - - - - -, mit azeotropem Punkt 133

- - - - -, Berechnung 126 -----, Bestimmung der Zusatz-

enthalpie 126 - - - - -, von Kaltemischungen 134 - - - --, Nullpunktswahl 127 Entropie, absolute 8 -, Anderung in abgeschlossenen

Systemen 4 -, Auderung in geschlossenen Systemen

6 -, Definition 4 -, partielle molare 16-20

- -, in idealen Gemischen 19 - -, Zusammenhang mit der spe-zifischen Entropie 16 - -, Zusammenhang mit der Zu­satzentropie 16

-, spezifische, fester Zustand, reale Gemische 15

- - - -, reines Wasser 45 -, spezifische, fliissiger Zustand, reale

Gemische 15 - - - -, reines Wasser 45 -, spezifische, gasformiger Zustand,

feuchte Luft 46 -, Gemische idealer Gase 15,

37 -, Gemische realer Gase 15 -, trockene Luft 45 -, Wasser 45

216 Sachverzeichnis

Entropie, spezifische, Zweiphasenge-biete idealer Gasgemische 43

- - - - -, feuchte Luft 46 -, im Standardzustand 9 Entropieerzeugung 5 Entropiestromung 5 erster Hauptsatz 3 erster kritischer Punkt 80, 84 erster Satz von KONOWALOW 106 eutektischer Punkt 86 exotherm 176 Extraktionsgleichgewicht 117

Faraday-Konstante 88 feuchte Luft, Feuchtigkeit x 41, 60

-, Feuchtigkeit, absolute 60 -, Feuchtigkeit, relative 60 -, kHz-x-Bild 59-64

". -, Partialdruck des Wasserdampfes 40,60 -, Sii.ttigungsfeuchtigkeit 41 - -, Tabelle fiir p = 1 at 209 - -, Umrechnung auf andere Driicke 41 -, Siittigungspartialdruck 41 - -, Tabelle fUr p = 1 at 209 -, Trocknung 41, 55, 67 - -, graphische Behandlung 67 -, Wasserdampfpartialdruck 40,60 - - bei Siittigung, Tabelle fUr p = 1 at 209

Feuchtigkeitsgehalt 60 Feuchtigkeitsma.6e 60 FLORY, Ansatz von 78 freie Bildungsenthalpie im Zustand

idealer Gase, Tabelle 206 freie Energie 2 - - in Gemischen idealer Gase 16 - -, partielle molare 16-20 freie Enthalpie 2 - - in Gemischen idealer Gase 16 - -, partielle molare 16-20 freie Zusatzenthalpie, empirischer An-

satz 77 Fugazitiit 21 Fugazitiitskoe£fizient 21 - und Aktivitiitskoeffizient 24 -, ideale Gasgemische 23 -, ideale reine Gase 22 -, reale Gasgemische 23 -, reale reine Gase 22 Fundamentalgleichung 7

Gaskonstante, mittlere 33 Gefrierlinie 86 Gemische idealer Gase 37

- -, reversibel adiabate Zustands­iinderung 47 - -, thermische Zustandsglei­chung 32

-, Zusatzgro.6en 13 - -, Zustandsiinderungen 46-58 - -, Zustandsgro.6en 37

Gemischtypen 77, 78 Gesetz von HEss 179, 180 GewichtBprozent 10 GmBs, Phasenregel von 9 GmBs-DUHEM-Gleichung 30, 31 - - - - -, verallgemeinerte Form 31 Gibbssche Hauptgleichung 5 - -, verallgemeinerte Form 5 GIiittung von Phasengleichgewichts-

me.6werten 103 GIeichgewichtsbedingungen 87

" -, mechanisches GIeichgewicht 87 -,osmotisches GIeichgewicht 89 - - -, bei geladenen Teilchen

(Donnan-Gleichgewicht) 89 -, stoffliches GIeichgewicht 87 - - -, bei geladenen Teilchen

(elektrostatisches GIeichgewicht) 88 -, thermisches Gleichgewicht 87 GIeichgewichtskonstante der Dissozia­

tionsreaktion 159-163 -, Berechnung 161

- -, Temperaturabhiingigkeit 163 - -, Umrechnungsbeziehungen 160

Gleichgewichtskonstante der Ionisa­tionsreaktion einatomiger idealer Gase (Eggert-Saha-GIeichung) 184

GIeichgewichtskonstante realer Gas­reaktionen 184

-, Berechnung 184 - -, Druckabhiingigkeit 184 - -, Einflu.6 unbeteiligter Stoffe 184 - -, Temperaturabhiingigkeit 185

Gleichgewichtskonzentrationen in siedenden biniiren Gemischen:

-, graphische Bestimmung 104 -, numerische Bestimmung 91-95 Gleichung von GmBs-DUHEM 31 - - - - -, verallgemeinerte 31

Sachverzeichnis 217

Grenzgesetze fiir unendliche Verdiin­nung in binaren Gemischen:

-, isobare Gefrierpunktserniedrigung ·113

- - -, in Elektrolytlosungen 158 -, isobare SiedepunktserhOhung 112,

113 - - -, in Elektrolytlosungen 158 -, isotherme Anderung des Dampf-

druckes 115, 116 -, osmotischer Druck 117 - - -, in Elektrolytlosungen 158 -, Partialdruck bei Assoziation 156

- in ElektrolytlOsungen 156, 158 - -, Henrysche Gerade 109 - -, Raoultsche Gerade 108 Grundmolenbruch 78

hl+",-x-Bild fiir Benzol-Luft-Gemische 64, 65 fiir feuchte Luft 59-64 - - -, Anwendung auf die Be­stimmung der Kiihlgrenztemperatur 69

-, Anwendung auf die iso­bare, adiabate Vermischung 68, 69

-, Anwendung auf die iso­bare Trocknung 67

-, Anwendung auf den iso­baren Warmeaustausch 67 - - -, Anwendung auf die Ver­dunstungskiihlung 69

h, ;-Diagramm 125 - mit azeotropem Punkt 133 - von Kaltemischungen 134 Hauptgerade 145 Hauptgleichung von GIBBS 5 - - -, verallgemeinerte 5 Hauptsatz, erster 3 -, zweiter 4 -, dritter 8 Heizwert, Definition 190 -, EinfluB nicht brennbarer Stoffe 190,

191 -, oberer 190 -, Tabelle 212 -, unterer 190 -, von chemischen Verbindungen 192 -, von Gemischen 192 -, von Methan 193 -, von C2H 4 193

Heizwert, Zusammenhang mit Wp 190 -, Zusammenhang zwischen Hp ... und

Hp,o 190 Henrysche Gerade 109

-, Grenztangente bei Assoziation 156 -, Grenztangente bei Dissoziation 156 Konstante 109

HESS, Gesetz von 179, 180 hochpolymere Losungen, binare: -, Dampfdruck 119, 120 -, empirisohe Ansatze fiir Aktivitats-

koeffizienten 78 -, Grundmolenbruch 78 -, Zusatzenthalpie 121 -, Zusatzentropie 121 -, Zusatzvolumen 121 HUCKEL, empirischer Ansatz von 152

bis 154 HUGGINS, Ansatz von 78

ideal-athermische Losung 78 -, Zusatzenthalpie 78 -, Zusatzentropie 79 -, Zusatzvolumen 78

ideale Gemische, Kennzeichen 12, 13, 15, 77

Index 1 + x, Bedeutung 37 innere Energie 3

-, partielle molare 16-20 - - -, in idealen Gemischen 19 -, spezifische, fiir Gemische idealer Gase 13, 37 - -, fiir Gemische idealer Gase mit festem oder fliissigem Anteil 43 - -, fiir reale Gemische in einer Phase 13

innere Zusatzenergie 13 Ionenstarke 152 Ionisationsreaktion 184 isobare ErhOhung des Siedepunktes bei

gelosten Stoffen mit sehr kleinem Dampfdruck:

-, allgemein 112 -, bei unendlicher Verdiinnung 112,

113 - - - -, fiir Elektrolytlosungen

158 isobare Erniedrigung des Gefrier­

punktes: -, allgemein 113

218 Sachverzeichnis

isobare ErniedJigung des Gefrier­punktes:

- bei unendlicher Verdiinnung 113 - - - -, fiir Elektrolytlosungen

158 isotherme Anderung des' Dampfdruckes

bei sehr kleiner Gasloslichkeit 115, 116

Kaltemischung 134 -, tiefste erreichbare Temperatur 135 Kennzahl A. = L/Lmn, 195 Klimaanlage, Behandlung im k1+"-x-

Bild 72 -, numerische Behandlung 72 -, Schema 71 Komponente in Elekt~olytlosungen 146 Kondensation in idealen Gemischen 40 -, retrograde 83 -, teilweise in realen binaren Ge-

mischen 123, 128 KONOWALOW, Satze von 106, 107 Konsistenzkriterium von REDLICH und

KISTER 101, 102 Kontaktspannung, elektrische 88 Konzentration, im c-MaJ3 10 -, in Gewichtsprozent 10 -, im Molaritats-MaB 10 -, in Molprozent 10 -, im x-MaB 10 Konzentration, mittlere wahre in

ElektrolytlOsungen: -, geloster Stoff 150, 151 -, LOsungsmittel 151 Konzentration, Umrechnungsbeziehun­

gen 11 -, wahre in Elektrolytl6sungen 147, 148 Korrektur von Phasengleichgewichts-

meJ3werten 103 kritische Umhiillende 81 - -, Punkt auf der 81, 84 kritischer Punkt, erster 80, 84 - -, zweiter 82, 84 kritisches Gebiet 82 kryoskopische Konstante 113 - -, Tabelle 209 Kiihlgrenztemperatur 57 -, graphische Bestimmung 69

L6slichkeit, Temperaturabhangigkeit fester Stoffe 113

LOslichkeitsgrenze 85, 86

Luftmangel 195 LuftiiberschuB 195

MARGULES, Ansatz von 76 Massenwirkungsgesetz der Dis­

soziationsreaktion 159, 160 - - -, Bestimmung der Gleich­

ge~chtskonstanten 161 - - -, Umrechnungsbeziehung fiir

die Gleichgewichtskonstanten 160 Massenwirkungsgesetz fUr reale Gas­

reaktionen 184 - - - -, Berechnung der Gleich­

gewichtskonstanten 184 - - -, Druckabhangigkeit der Gleichgewichtskonstanten 184 - - -, EinfluB unbeteiligter Stoffe 184 - - -, RealgaseinfluB 183, 184 - - -, Temperaturabhangigkeit der Gleichgewichtskonstanten 185

mechanisches Gleichgewicht 87 Mindestaufwand bei der kontinuier-

lichen, isotherm-isobaren Zerlegung: - von idealen Gemischen 58 - von realen Gemischen 124 Mindestbedarf an Luft, Definition 195

- -, von festen Brennstoffen 195, 196

-, von Kohlenstoff 195 -, von Schwefel 195 -, von Wasserstoff 195 -, Zusammenhang mit Oll[ln 195

Mindestbedarf an Sauerstoff, Definition 194

-, von festen Brennstoffen 196 -, von Kohlenstoff 194 -, von Schwefel 194 -, von Wasserstoff 194 -, Zusammenhang mit LlI[ln 195

Mischungsentropie 15 Mischungsliicke 85, 86 mittlere Gaskonstante 33 - Molmasse 33 - spezifische Warmekapazitat, Defi-

nition 178 - - -, Tabelle fiir ideale Gase 211 - - -, Umrechnung auf andere

Temperaturintervalle 179 Molaritat 10 Molmasse, mittlere 33 Molprozent 10

SachverzeichniB 219

Nebelgebiet feuchter Luft 61 Nnll-Grad-Celsius-Gebiet feuchter Luft

61, 62 Nullpunkt der Enthalpie bei Gemischen

127

osmotischer Druck: -, allgemein 89, 116 -, bei unendlicher Verdiinnung 117 - - - -, fiir Elektrolytlosungen

158 osmotisches Gleichgewicht 89

- mit geladenen Teilchen (Don­nan-Gleichgewicht) 89

Pll-Wert 162 p, T-Bild der Phasengrenzkurven 84 p, VJ-Bild der Phasengrenzkurven 83, 85 Partialdruck 13 .

bei unendlicher Verdiinnung, mit Assoziation 156

-, mit Dissoziation 156, 158 - - -, normale Gemische 108, 109

partielle molare GroBen: -, Berechnung 16-20 -, Definition 16 -, in. idealen Gemischen 19 -, Zusammenhang mit dem chemischen

Potential 20, 21 -, Zusammenhang mit den Zustands­

groBen 16 Phasengleichgewicht, empirische Be­

schreibung fiir binare Gemische 79 bis 86

Phasengleichgewicht, fliissig-gasformig: -, Berechnung in binaren Gemischen

89-101 -, Bestimmung der Aktivitatskoeffi­

zienten 90, 91, 96, 97, 99 -, Bestimmung des Dampfdrnckes 90,

91, 99, 101 -, Bestimmung der Gleichgewichts­

konzentrationen 90-95 -, Bestimmung der ZusatzgroBen 96,

98, 101 -, Gleichgewichtsbedingnng 90 Phasengleichgewicht, fIiissig-fliissig bei

Extraktion 117-119 -, Gleichgewichtsbedingungen 87 -89 Phasengrenzkurven binarer Gemische,

Differentialgleichungen 105, 106

Phasengrenzkurven binarer Gemische, p,T-Bild mit 1jJ = const 84

-,p, VJ-Bild mit T = const 83, 85

-, T, VJ-Bild mit p = const 81, 85

Phasenregel von GIBBS 9 Polymerisationsgrad 78 PORTER, Ansatz von 76 Potential, chemisches 6

-, bei Elektrolytlosungen 150 -, bei Fliissigkeiten 25, 26, 28 -, bei Gasgemischen 23 -, bei reinen Gasen 21

Potential der Elektroden bei chemi-schen Reaktionen:

-, Chlorelektrode 168 -, Metallelektrode 169, 170 -, negative Ionen erzeugende Elek-

trode 169, 170 -, Wasserstoffelektrode 169, 170 Potential, elektrochemisches 88 -, thermodynamisches 7 praktischer Aktivitatskoeffizient,

Definition 28 - -, Umrechnung in den rationellen

28 Priifung von Phasengleichgewichts­

meBwerten 102

Qnerschnittsgerade 143

rationeller Aktivitatskoeffizient 26 -, GroBe des rationellen Aktivitats­koeffizienten im Bezngsznstand 26 -, mittlerer rationeller Aktivitats­koeffizient in Elektrolytlosungen 150 -, Umrechnung in den normalen 27

Raoultsche Gerade 108 -, Grenztangente bei Assoziation 156 -, Grenztangente bei Dissoziation 156, 158 -, Grenztangente in normalen Losungen 108, 109

Ranchgasmenge 196 Ranchgasznsammensetznng 196-198 Reaktionsenthalpie in hypothetischen

idealen waBrigen Losnngen, Tabelle 210

Reaktionsgleichgewicht bei Dissozia­tionsreaktionen 149, 159

220 Sachverzeichnis

Reaktionsgleichgewicht bei Dissozia­tionsreaktionen, Berechnung der Gleichgewichtskonstanten 161 - -, Temperaturabhangigkeit 163 - -, Umrechnungsbeziehungen 160

Reaktionsgleichgewicht bei heterogenen Reaktionen 189 bei realen Gasreaktionen 182, 183 - - -, Berechnung der Gleich­gewichtskonstanten 184 - - -, Druckabhangigkeit 184

-, Einflu.B unbeteiligter Stoffe 184

-, Massenwirkungsgesetz 184

-, Temperaturabhangigkeit 185

Reale Gemische, isobare Zustandsande­rungen 122-146 -, Phasengleichgewichte, empi­rische Beschreibung 79-86 - -, numerische und thermo­dynamische Behandlung 87 -95 -, Zustandsgro.Ben 73 - -, Berechnung durch Integra-tion der thermischen Zustandsglei­chung 73-76 - -, Berechnung mit partiellen molaren GroBen 16 - -, Berechnung mit Zusatz­gro.Ben 12, 13, 15

Rektifiziereinrichtung 141 -, Abtriebssaule 141 -, Blase 141 -, Boden 141, 142 -, Bodenzahl, theoretische 146 -, Dephlegmator 140, 141 -, graphische Darstellung im h, g-Bild

144 -, Hauptgerade 145 -, Pole P und P' 143, 144 -, Querschnittsgeraden 143 - -, Steigung 146 -, Verhalten azeotroper Gemische

146 -, Verstarkersaule 141 -, Zusammenhang Dephlegmator-

warme-Heizwarme 145 relative Luftfeuchtigkeit 60 retrograde Kondensation 83 - Verdampfung 83

ROSIN, FEHLING, Verbrennungs­diagramme 200

Sattigungskonzentrationen x.' 'P. 41 -, Tabelle fiir feuchte Luft 209 Sattigungspartialdruck 41 -, Tabelle fiir feuchte Luft 209 Sauerstoffmindestbedarf, Definition 194 -, von festen Brennstoffen 196 -, von Kohlenstoff 194 -, von Schwefel 194 -, von Wasserstoff 194 Schmelzlinie 86 Siedelinie 80 Siedepunktserhohung, isobare, in

Elektrolytlosungen 158 Siedepunktserhohung, isobare, in nor­

malen Losungen, geloster Stoff mit kleinem Dampfdruck:

-, allgemein 112 -, ebullioskopische Konstante 113 -, bei unendlicher Verdiinnung 112,

113 Spannung, elektrische bei chemischen

Reaktionen 167 -, Elektrodenpotentiale 168-170 -, Konzentrationsabhangigkeit 168 bis

170 -, Temperaturabhangigkeit 166 Spannungsreihe der chemischen Ele-

mente 167, 170 - - - -, Tabelle 210 Standarddruck 21 Standardentropie 9 -, in hypothetischen idealen waBrigen

Losungen, Tabelle 210 -, im Zustand idealer Gase, Tabelle 206 Standardpotential 21 stoffliches Gleichgewicht 87 symmetrische Gemische 77

T, tp-Bild der Phasengrenzkurven 81, 85 Taulinie 80 Teilchenart in ElektrolytlOsungen 146 Temperaturabhangigkeit der Gleich·

gewichtskonstanten 163, 185 der Loslichkeit fester Stoffe 113 derWarmetonungen Wp und Wv 177, ]78

thermisches Gleichgewicht 87 thermische Zustandsgleichungen von

BENEDICT, WEBB und RUBIN 35

Sachverzeichnis 221

thermische Zustandsgleichungen, ideale Gasgemische 32

- _ -;-, reale Gasgemische 34 - --, von VAN DER WAALS 36 - -, Virialform 36 thermodynamisches Potential 7 Trocknung feuchter Luft 55, 67 - - -, graphische Behandlung 67

Umrechnung von -Aktivitatskoeffizien­ten 27, 28 der Bezugspotentiale 27, 28 von GroBen, Tabelle der Faktoren 207 von Konzentrationen 11

- von mittleren spezifischen Warme­kapazitaten 179

unendlich verdfumte Gemische, siehe Grenzgesetze

unsymmetrische Gemische 77

VAN DER WAALS, thermische Zustands­gleichung 36

VAN LAAR, Ansatz von 76 Verbrennungsdiagramm von ROSIN und

FEHLING 200 Verbrennungstemperatur bei adiabater

Verbrennung 199 - - -, bei fliissigen und festen Stoffen 199, 201

-, graphische Bestimmung 200

-, bei idealen Gasen 199, 201 -, Maximalwert 200

Verdampfung, retrograde 83 -, teilweise bei binaren Gemischen 122,

128 Verdunstungskiihlung 56, 69 Vermischung, adiabat, isobar, bei

idealen Gasen 53, 68, 69 - - -, bei realen Gemischen 124, 129 Verstarkersaule 141 Verteilungskoeffizient 118 Verteilungssatz 117 V olumen, partielles molares, Berech­

nung 16-20 - -, Zusammenhang mit dem chemischen Potential 20 - -, Zusammenhang mit dem spezifischen Volumen 16 - -, Zusammenhang mit dem Zusatzvolumen 16

V olumen, spezifisches, Gemische idealer Gase 12, 37 -, Gemische realer Stoffe 12 -, gesattigte Gemische idealer Gase mit fliissigem und festem Anteil 42, 43 -, Zusammenhang mit dem partiel­len molaren Volumen 16

Warme 3 Warmeaustausch, isobar, bei idealen

Gasen 48, 67 - -, bei realen Gemischen 123, 128,

138 Warmekapazitat, spezifische, im Zu-

stand idealer Gase: -, mittlere, Definition 178 - -, Tabelle 211 - -, Umrechnung 179 -, Tabellen 206, 208 Warmetonung, Berechnung aus Bil-

dungsenthalpien 180 -, Druckabhangigkeit 178 - -, bei idealen Gasen 178 -, isobar-isothermer Reaktionen 175 -, isochor-isothermer Reaktionen 176 -, Temperaturabhangigkeit 178 -, Zusammenhang mit dem Heizwert

190 mit Warmestromen 175

- zwischen Wp und W. 177 - zwischen Wp und W. bei idealen Gasen 179

Warmeverhaltnis 140 Wasser, rein, fliissig oder fest: --, spezifische Enthalpie 44, 45 -, spezifische Entropie 45 -, Vermischung mit feuchter Luft 55,

69 -, Zustandspunkt im hl+",-x-Bild 62 Wasser, rein, gasfOrmig: -, spezifische Enthalpie 45 -, spezifische Entropie 45 -, Vermischung mit feuchter Luft 55,

69 -, Zustandspunkt im hl+",-x-Bild 62,

64 Wasserdampfpartialdruck 60 -, Sattigungswerte in feuchter Luft,

Tabelle 209

;l:, KonzentrationsmaB 10

222 Sachverzeichnis

Zerlegung von Gemischen, kontinuier-lich, isobar, isotherm:

-, ideale Gemische 57 -, Mindestaufwand 58, 124 -, reale Gemische 124 Zink, Auflosung unter Wasserstoff­

entwicklung 172 Zusatzenergie, iunere 13

-, in idealen Gemischen 13 -, bei reinen Stoffen 13 -, Zusammenhang mit Aktivitats-koeffizienten 30

Zusatzenthalpie, Berechnung fiir siedende fliissige Gemische 96, 98, 101

-, Bestimmung im h, ~-Bild 126 -, Definition 12 --, in idealen Gemischen 12 -, bei reinen Stoffen 13 -, Zusammenhang mit Aktivitats-

koeffizienten 29 - - - -, speziell bei binaren Ge­

mischen 32 -, Zusammenhang mit der partiellen

molaren Enthalpie 16 Zusatzentropie, Berechnung fUr sie-

dende fliissige Gemische 96, 98 -, Definition 15 -, in idealen Gemischen 15 - und Mischungsentropie 15 -, bei reinen Stoffen 15 -, Zusammenhang mit Aktivitats-

koeffizienten 29 - - - -, speziell bei binaren Ge­

mischen 32 -, Zusammenhang mit der partiellen

molaren Entropie 16 ZusatzgroBen, Berechnung filr siedende

fliissige Gemische 96, 98, 101 -, Definition 11-16 -, in idealen Gemischen 12-16 -, bei reinen Stoffen 12, 13, 15 -, Zusammenhang mit Aktivitats-

koeffizienten 29, 30 -, Zusammenhang mit den partiellen

molaren GroBen 16 Zusatzvolumen, Definition 12 -, in idealen Gemischen 12

Zusatzvolumen, bei reinen Stoffen 12 -, Zusammenhang mit Aktivitats­

koeffizienten 29 -, Zusammenhang mit dem partiellen

molaren Volumen 16 Zustandsanderungen in biniiren idealen

Gemischen: -, GIeichung fiir die reversible Adiaba te

47 -, isobare Abscheidung von Konden­

sat 55, 67 -, isobare, adiabate Vermischung 53,

55, 68, 69 -, isobarer Warmeaustausch 48, 67 -, Kompression, reversibel, adiabat 47 - -, reversibel isotherm 46 -, Verdunstungskiihlung 56, 69 -, Zerlegung in die Komponenten 57,

58 Zustandsanderungen in binaren reaJen

Gemischen, isobar, kontinuierlich: -, Absorption ]25, 129 -, adiabate Vermischung 124, 129 -, Ausdampfung 122, 128 -, Kondensation, teiIweise 123, 128 -, Verdampfung, teiIweise 122, 128 -, Vermischung, adiabate 124, 129 -, Warmeaustausch 123, 137, 138 -, Zerlegung in die Komponenten 124 Zustandsgleichung, thermische, von

BENEDICT, WEBB und RUBIN 35 -, Gemische idealer Gase 13, 32, 37 -, Gemische realer Gase 34 -, Kombinationsregeln fiir die Konstanten 34-36

-, von VAN DER WAALS 36 -, Virialform 36 ZustandsgroBen, spezifische, in Ge-

mischen idealer Gase: -, Enthalpie 12, 37, 42-45 -, Entropie 15, 37, 42-46 -, mit fliissigem und festem AnteiI 42,

43 -, innere Energie 13, 37 -, Volumen 12, 37, 42, 43 zweiter Hauptsatz 4

kritischer Punkt 82, 84 - Satz von KONOWALOW 107

721/34/69 - III/1S/203