16
Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre ... filesystematische Verhältnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils

Embed Size (px)

Citation preview

Bachelorstudiengnge

Kultur und Technik Interdisziplinre Studien

(60 LP)

Modulkatalog

Technische Universitt BerlinFakultt I: Geisteswissenschaften

1

Titel des Moduls:Einfhrung in Kultur und Technik

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 1

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:Prof. Dr. Friedrich Steinle

Sekr.:H 72

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleNach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage- zentrale Begriffe, Gegenstandsbereiche der Interdisziplinren Studien und ihre Wechselwirkung zu erklren.- wissenschaftliche Texte zum Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien anhand von Leitfragen fr eine Sitzung vorzubereiten und kritisch zu reflektieren.- zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und schriftlich zu errtern.- unter Anleitung ein wissenschaftliches Poster zu entwickeln und zu prsentieren.- eine Gruppendiskussion mit Studierenden und Lehrenden zu fhren.- in einem interdisziplinr zusammengesetzten Team zu kommunizieren und zu arbeiten.- die Relevanz einer Projektplanung einschtzen zu knnen.

2. InhalteDas Modul fhrt in den Gegenstandsbereich der Interdisziplinren Studien ein und vermittelt elemen-tare Grundkenntnisse sowie ein interdisziplinres Verstndnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik.Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen berblick ber das Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien. Propdeutisch werden in einer Ringvorlesung und daran angeschlossenen Lektrekursen das systematische Verhltnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils fachspezifischer Perspektive auch unter Einbeziehung von Genderaspekten dargestellt und hinterfragt. Das Projekt vertieft die im ersten Semester aufgeworfenen Fragestellungen und bndelt sie bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Posters.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Einfhrung in Kultur VL 2 12 P WiSeund TechnikLektrekurs UE 2Projekt PJ 2 SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung, bung, ProjektBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahme

a) Obligatorisch: ---b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h60 h (VL + UE) + 90 h (PJ) = 150 h20 h + 100 h = 120 h360 h = 12 LP

mailto:[email protected]

2

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung:In der Ringvorlesung mit dem dazugehrendem Lektrekurs ist eine Gruppendiskussion im Team vor-zubereiten und eine Leitfrage zu einem zentralen Text der nicht das eigene Kernfach betrifft - in ei-nem Essay in Einzelarbeit (Umfang 2-3 Seiten) zu errtern.Im Projekt ist in einer interdisziplinr zusammengesetzten Gruppe ein wissenschaftliches Poster mit einer Prozessdokumentation (Umfang 2-3 Seiten) anzufertigen und zu prsentieren.Die Gewichtung ist 1 : 2.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahlNur fr Studierende der BA-Studiengnge Kultur und Technik

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden in der Ringvorlesung bekannt gegeben.Die zu lesenden Texte fr den Lektrekurs finden sich in einem abgeschlossenen Bereich auf der Onli-ne-Lernplattform ISIS (das Zugangspasswort wird am Anfang des Semesters den Studierenden zur Verfgung gestellt).

13. Sonstiges

3

Titel des Moduls:Natur und Erfahrung

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 2

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:Prof. Dr. Magdalena Bushart

Sekr.:A 56

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls- haben die Studierenden ein Problembewusstsein fr die Wahrnehmung, Konstruktion und Interpre-

tation von Natur in unterschiedlichen Bereichen von Technik, Wissenschaft und Kunst entwickelt.- haben sich die Studierenden die Kompetenz angeeignet, sich interdisziplinr mit einer Thematik

auseinanderzusetzen.- haben die Studierenden berblickswissen zum Themenfeld Natur und Erfahrung erworben.- sind die Studierenden in der Lage, knstlerische, technische und wissenschaftliche Naturkonzepte

zu erkennen, darzustellen und im jeweiligen historischen und kulturellen Kontext zu verorten.- haben die Studierenden im Ansatz ein Verstndnis zum Spannungsverhltnis von Natur und Ge-

sellschaft Ansatz entwickelt und knnen hierzu eigenstndig Position beziehen.

2. InhalteIn Wissenskulturen werden unterschiedliche Zugnge zur Natur erschlossen: technisch-praktische, wissenschaftliche, knstlerisch-sthetische, emotional-meditative usw. In diesem Modul werden solche Zugnge und die dadurch gewonnenen Erfahrungen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaf-ten betrachtet und aufeinander bezogen.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)LVen u. a. aus den Bereichen:- Wissenschaftsphilosophie VL 2 12 WP WiSe / SoSe- Natur- und Wissenschafts- SE 2 philosophie- Wissenschaftsgeschichte- Natrliche und soziale Geschlechterstereotypen- Kunst und Natur

SE 2

4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, SeminareBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahme

a) Obligatorisch: ---b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 h + 60 h + 60 h = 150 h90 h + 30 h = 120 h360 h = 12 LP

mailto:[email protected]

4

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung:- In einer Lehrveranstaltung ist eine ca. 10-seitige schriftliche Ausarbeitung, evtl. gekoppelt an eine

seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll, Kurzreferat/ mndlicher

Beitrag, Abschlusstest, mndliche Aussprache, bungsaufgaben) zu erbringen. Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

13. Sonstiges

5

Titel des Moduls:Wahrnehmung und Weltbilder

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 3

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:Prof. Dr. Werner Bergmann

Sekr.:TEL 9-1

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleDas Modul dient dem Erwerb grundlegender Kenntnisse bei der Thematisierung von Wahrnehmungs-prozessen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls:- haben die Studierenden ein Problembewusstsein entwickelt fr den Status und die Rolle der

Wahrnehmung innerhalb kultureller Deutungsmuster.- sind die Studierenden in der Lage, sthetische, erkenntnistheoretische und geschichtswissen-

schaftliche Zugnge in Bezug auf Wahrnehmung zu unterscheiden.- haben sich die Studierenden einen berblick ber sthetische, erkenntnistheoretische und ge-

schichtswissenschaftliche Positionen in der Beschftigung mit Wahrnehmung angeeignet.- erkennen die Studierenden die Funktion von Weltbildern in der Konstituierung von Wirklichkeit.- haben die Studierenden die Kompetenz entwickelt, sich interdisziplinr mit einer Thematik zu be-

schftigen.- knnen die Studierenden die soziale und politische Funktion von Normen, Leitbildern, Ideologien

und kulturellen Deutungsmodellen einschtzen.- sind die Studierenden fhig, die historische Bedeutung kollektiver Wahrnehmungen nachzuvollzie-

hen.- sind die Studierenden in der Lage, die Rolle der Medien in Prozessen sozialer Wahrnehmung ein-

zuschtzen.

2. Inhalte

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschftigen sich mit Grundlagen, Strukturen und Wirkungen von Wahrnehmungsprozessen sowie der Rolle und Funktion von Weltbildern in der Konstituierung von Wirklichkeit. Neben erkenntnistheoretischen und sthetischen Aspekten der Wahrnehmung werden die Prozesse, Techniken und Kontroversen der Produktion, Durchsetzung und Verwandlung von Normen, Leitbildern, Ideologien und kulturellen Deutungsmodellen - auch unter Genderaspekten - behandelt.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)LVen u. a. aus den Bereichen:- Erkenntnistheorie VL 2 12 WP WiSe / SoSe- Soziale Wahrnehmung SE 2- Ideologien- Wertsysteme und Weltbilder

SE 2

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenVorlesung, SeminareBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

mailto:[email protected]

6

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 h + 60 h + 60 h = 150 h90 h + 30 h = 120 h360 h = 12 LP

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung:- In einer Lehrveranstaltung ist eine ca. 10-seitige schriftliche Ausarbeitung, evtl. gekoppelt an eine

seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll, Kurzreferat/ mndlicher

Beitrag, Abschlusstest, mndliche Prfung, bungsaufgaben) zu erbringen. Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

13. Sonstiges

7

Titel des Moduls:Text und Wissen

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 4

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann

Sekr.:H 60

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleDas Modul dient dem Erwerb von historischen und systematischen Kenntnissen im Themenfeld Text und Wissen einschlielich ihrer analytischen Anwendung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Darstellungsformen und Zeichenpraktiken in

literarischen und wissenschaftlichen Texten auch unter Genderaspekten voneinander zu unter-scheiden.

- verfgen die Studierenden ber die Fhigkeit, den Textbegriff im Zeitalter technischer Medien zu reflektieren und die Bedeutung sprachlicher und nichtsprachlicher Codes fr die Produktion und Reprsentation von Wissen zu erkennen.

2. Inhalte

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschftigen sich zum einen mit der Frage, auf welche Weise Zeichen, Aufschreibesysteme und bildliche Darstellungsformen die Wahrnehmung von Welt sowie das Wissen von ihr strukturieren. Zum anderen werden die engen Wechselbeziehungen zwischen stheti-schen und wissenschaftlichen Erkenntnisweisen untersucht. Dabei geht es neben der Erschlieung des Zusammenhangs von Text und Wissen auch um die vergleichende Analyse unterschiedlicher Kul-turtechniken in der modernen Welt.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)LVen u. a. aus den Bereichen:- Literaturwissenschaft VL 2 12 WP WiSe /SoSe- Wissenschafts- und Technikgeschichte

SE 2

- Sprache und Kommunikation

- Kunstwissenschaft

SE 2

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenVorlesung, SeminareBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahme

a) Obligatorisch: ---b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodule in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 h + 60 h + 60 h = 150 h90 h + 30 h = 120 h360 h = 12 LP

mailto:[email protected]

8

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung:- In einer Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten), evtl. gekoppelt an eine

seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll von 2-3 Seiten, Kurzreferat/

mndlicher Beitrag von 5-10 Minuten, Abschlusstest, mndliche Prfung von 15 Minuten, bungs-aufgaben) zu erbringen.

Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

13. Sonstiges

9

Titel des Moduls:Modernisierung

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 5

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:Prof. Dr. Friedrich Steinle

Sekr.:H 72

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleNach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage- theoretische Anstze unterschiedlicher Modernisierungstheorien und deren Konzepte zu identifizieren.- unterschiedliche Interpretationen der Entwicklung der modernen technisch-wissenschaftlichen Welt zu erkennen und zu skizzieren.- einen eigenen Standort zu beziehen und zu reflektieren.- unter Anleitung eine wissenschaftliche Problemstellung zu bearbeiten.- unter Anleitung einen eigenen wissenschaftlichen Text zu planen und zu verfassen.- in einer interdisziplinr zusammengesetzten Gruppe zu diskutieren und Ergebnisse zu prsentieren.

2. InhalteDas Modul vermittelt berblickswissen und Problembewusstsein im Themenfeld 'Modernisierung.' Thematische Gegenstnde sind Modernisierungstheorien, darin vorgenommene Gewichtungen und dahinter stehende Gesellschaftskonzepte, der Beitrag der Wissenschaft, der Technik und der Knste zur Modernisierung sowie die Relativitt des Begriffs der 'Moderne'. Mit dem Begriff der Modernisie-rung wird die Entwicklung zur heutigen Kultur und Gesellschaft gefasst. Dabei geht es auf einer abs-trakten Ebene um Prozesse der Rationalisierung, funktionalen Differenzierung und gesellschaftlichen Partizipation. Auf einer konkreten Ebene werden Wissenschaft, Technik und die Knste als Elemente der Modernisierung behandelt.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)LVen u. a. aus den Bereichen:- Gesellschaftskonzepte VL 2 12 WP WiSe / SoSe und Modernisierungs- SE 2 theorien- Rationalitt- Wissenschaftsgeschichte- Technikgeschichte- Medien und Mediengeschichte- Kunstgeschichte- Geschlechterverhltnisse

IV(SE/UE)

2

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenVorlesung, Seminar, bungBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 h (VL) + 60 h (SE) + 60 h (IV) = 150 h90 h + 30 h = 120 h360 h = 12 LP

mailto:[email protected]

10

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung:- In einem Seminar ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10 Seiten (= groe Leistung),

evtl. gekoppelt an eine seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen.- In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll, Kurzreferat/ mndlicher

Beitrag, Abschlusstest, mndliche Prfung, bungsaufgaben) zu erbringen. Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des jeweiligen Lehrenden und /oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

13. Sonstiges

11

Titel des Moduls:Geschlecht, Wissen, Gesellschaft

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 6

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul: Prof. Dr. Sabine Hark

Sekr.:MAR 2-4

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleDie Studierenden erwerben einen fundierten berblick in den interdisziplinren Gender Studies sowie vertiefte Kenntnisse ber die Herstellung und konstitutive Verankerung der Geschlechterdifferenz in sozialen Strukturen, in Handlungen und Denksystemen, in kulturellen, technischen und wissenschaft-lichen Objektivationen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklrung der Geschlechterdifferenz zu benennen und in

ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erlutern.- die Relevanz der Geschlechterdifferenz fr die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu

errtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren.- unterschiedliche Zugnge der Geschlechterforschung im verschiedenen Disziplinen zu benennen

und einzuordnen.- gendertheoretische Kenntnisse auf die Praxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern zu

bertragen, zu analysieren sowie entsprechende Handlungsmglichkeiten zu diskutieren.- aus einer geschlechtersensiblen Perspektive Fragen nach Bedingungen und Effekten von politi-

schen und wirtschaftlichen Handlungen, Entscheidungen und Manahmen zu stellen und zu re-flektieren.

- sich in Kleingruppen eigenstndig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnis-se fachgerecht aufzubereiten und zu prsentieren.

2. InhalteEntgegen alltagsweltlicher Erfahrung, dass Geschlecht(erdifferenz) eine natrliche Gegebenheit ist, verstehen die Gender Studies Geschlecht als ein komplexes, historisch produziertes Konstrukt, das wesentlich gesellschaftliche, kulturelle, sprachliche, technologische, mediale und natrliche Wirklichkeiten sowie wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Praxis strukturiert und das selbst durch Wissen und soziale, kulturelle und technische Praxen strukturiert wird.Entsprechend ist der Schwerpunkt der Lehre neben der Vermittlung geschlechtertheoretischer Grundlagen, die Untersuchung von Vergeschlechtlichungsprozesse in allen Feldern sozialer, technischer, wissenschaftlicher, kultureller und individueller Wirklichkeiten.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe/SoSe)

Einfhrung in die Gender Studies

SE 2 P WiSe/SoSe

LVen aus dem Lehrangebot des ZIFG oder quivalente Angebote anderer Einrichtungen/ Hochschulen

IV(VL / SE)

2 x 2

12

WP

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminare, VorlesungBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahmea) obligatorisch: ---b) wnschenswert: ---

mailto:[email protected]

12

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 h + 60 h + 60 h = 150 h90 h + 30 h = 120 h360 h = 12 LP

8. Prfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprfung: - In einer Lehrveranstaltung ist eine groe Leistung (eine 10-seitige schriftliche Ausarbeitung); zwei

Thesenpapiere, Protokolle o..) zu erbringen.- In einer weiteren Lehrveranstaltung ist ein kleine Leistung (Thesenpapier, Protokoll, Prsentation

o. .) zu erbringen.Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prfungselement knnen maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlssel der Fakultt I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungengend)

Fr die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

13

13. Sonstiges

14

Titel des Moduls/der Module:berfachliche Studien

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:BA-KulT IS 7

Stand:01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul: Abhngig von der Wahl durch die Studierenden

Sekr.:N .N.

Email:N.N.

Modulbeschreibung1. QualifikationszieleNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls- haben die Studierenden exemplarische Einblick in Gegenstandbereiche und Methoden der Natur-,

Ingenieur-, Wirtschafts- und/oder Planungswissenschaften gewonnen.- verfgen die Studierenden ber Grundkenntnisse, -fertigkeiten und -kompetenzen in einem oder

mehreren nicht-geisteswissenschaftlichen Fachgebiet/en und knnen diese auf begrenzte Ge-genstandsbereiche anwenden.

- haben die Studierenden ihr Studienprofil nach individuellen Interessen auerfachlich ergnzt.

Weitere Qualifikationsziele ergeben sich aus dem/den von den Studierenden gewhlten Module/en.

2. InhalteGegenstandsbereiche der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und/oder Planungswissenschaften, abhngig von der Modulwahl durch die Studierenden

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe/SoSe)

LVen der Natur-, Ingenieur, Wirtschafts- und/oder Planungswissenschaften,abhngig von der Modulwahl

VL/SE/IV(abh. von LV-Wahl)

Abh. von LV-Wahl

12 WP

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenAbhngig von der ModulwahlBeschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahmea) obligatorisch: ---b) wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Prsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prfungsvorbereitung bzw. Portfolioprfung:Gesamt:

Abhngig von der Modulwahl

360 h = 12 LP

8. Prfung und Benotung des ModulsAbhngig von der ModulwahlDas Modul wird nicht benotet.

15

9. Dauer des Moduls

Abhngig von der Modulwahl

10. Teilnehmer(innen)zahlFestlegung durch den Anbieter des Moduls

11. AnmeldeformalittenDie Anmeldung zur Modulprfung erfolgt ber das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur: Abhngig von der Modulwahl

13. Sonstiges

Diese Datei wurde mit 'splwow64.exe 6.1.7601.17777 - CIB pdf brewer 2.6.49' erzeugt.

Verwenden Sie zum ffnen bitte die aktuelle Version von CIB pdf brewer,die Sie kostenlos von unserer Webseite herunterladen knnen: www.cib.de

BA-KulT IS Modulkatalog 2014.rtf

BA-KulT IS Modulkatalog 2014.xml

Readme.txt

http://www.cib.de

15

Bachelorstudiengnge

Kultur und Technik

Interdisziplinre Studien

(60 LP)

Modulkatalog

Technische Universitt Berlin

Fakultt I: Geisteswissenschaften

Titel des Moduls:

Einfhrung in Kultur und Technik

LP(nach ECTS):

12

Kurzbezeichnung:

BA-KulT IS 1

Stand:

01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:

Prof. Dr. Friedrich Steinle

Sekr.:

H 72

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

- zentrale Begriffe, Gegenstandsbereiche der Interdisziplinren Studien und ihre Wechselwirkung zu erklren.

- wissenschaftliche Texte zum Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien anhand von Leitfragen fr eine Sitzung vorzubereiten und kritisch zu reflektieren.

- zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und schriftlich zu errtern.

- unter Anleitung ein wissenschaftliches Poster zu entwickeln und zu prsentieren.

- eine Gruppendiskussion mit Studierenden und Lehrenden zu fhren.

- in einem interdisziplinr zusammengesetzten Team zu kommunizieren und zu arbeiten.

- die Relevanz einer Projektplanung einschtzen zu knnen.

2. Inhalte

Das Modul fhrt in den Gegenstandsbereich der Interdisziplinren Studien ein und vermittelt elemen-tare Grundkenntnisse sowie ein interdisziplinres Verstndnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik.

Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen berblick ber das Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien.

Propdeutisch werden in einer Ringvorlesung und daran angeschlossenen Lektrekursen das systematische Verhltnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils fachspezifischer Perspektive auch unter Einbeziehung von Genderaspekten dargestellt und hinterfragt.

Das Projekt vertieft die im ersten Semester aufgeworfenen Fragestellungen und bndelt sie bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Posters.

3. Modulbestandteile

LV-Titel

LV-Art

SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP)

Semester

(WiSe / SoSe)

Einfhrung in Kultur

VL

2

12

P

WiSe

und Technik

Lektrekurs

UE

2

Projekt

PJ

2

SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung, bung, Projekt

Beschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahme

a) Obligatorisch: ---

b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

BA-KulT IS Modulkatalog 2014.rtf

100 100 1 0 0 0 0 4 85 600 1 0 0 0 0 0 14 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 259 0 344 4 0 C:\Users\Orlowsky-Ott\Documents\berarbeitung Studiengnge\BA-KulT\BA-KulT\I SIS\~EBA-KulT IS Modulkatalog 2014.pdf _e 0 0 iexplore.exe %s 0 0 1 1 0 100 0 0 ~EA864.tmp 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 15 0 0 1 12632256 1 0 1 12632256 0 0 1 12632256 D jakob f dittmar 32 1 -21833 26842 8003 18844 -28235 22482 -4085 17634 0 0 0 0 0 0 0 {STYLE:normal;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:heading 1;1;{FONT:Arial;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 2;2;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 3;3;{FONT:Arial;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 4;4;{FONT:Times;10;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 5;5;{FONT:Times New Roman;11;Bold;255.0.0}};{STYLE:heading 6;6;{FONT:Times New Roman;11;Bold;Underline;255.0.0}};{STYLE:heading 7;7;{FONT:Times New Roman;28;0.0.0}};{STYLE:heading 8;8;{FONT:Times New Roman;24;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 9;9;{FONT:Times New Roman;28;255.0.0}};{STYLE:index 1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 6;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 7;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 8;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 9;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 6;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 7;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 8;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 9;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal Indent;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:footnote text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:comment text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:header;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:footer;1;{FONT:Times;12;0.0.0}};{STYLE:index heading;1;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:caption;1;{FONT:Times New Roman;10;Bold;0.0.0}};{STYLE:table of figures;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:envelope address;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:envelope return;1;{FONT:Arial;10;0.0.0}};{STYLE:endnote text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:table of authorities;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:macro;1;{FONT:Courier New;10;0.0.0}};{STYLE:toa heading;1;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:List;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Title;1;{FONT:Arial;16;Bold;0.0.0}};{STYLE:Closing;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Signature;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text;1;{FONT:Times;10;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent;1;{FONT:Arial;10;0.0.0}};{STYLE:List Continue;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Message Header;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:Subtitle;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:Salutation;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Date;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text First Indent;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text First Indent 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Note Heading;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text 2;1;{FONT:Times;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:Body Text 3;1;{FONT:Times;10;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent 3;1;{FONT:Times New Roman;8;0.0.0}};{STYLE:Block Text;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Document Map;1;{FONT:Tahoma;10;0.0.0}};{STYLE:Plain Text;1;{FONT:Courier New;10;0.0.0}};{STYLE:E-Mail-Signatur;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:z-Formularbeginn;1;{FONT:Arial;8;0.0.0}};{STYLE:z-Formularende;1;{FONT:Arial;8;0.0.0}};{STYLE:HTML Normal;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:HTML Address;1;{FONT:Times New Roman;12;Italic;0.0.0}};{STYLE:HTML Preformatted;1;{FONT:Arial Unicode MS;10;0.0.0}};{STYLE:link-mailto;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Textk?rper;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}}; C:\Users\Orlowsky-Ott\Documents\berarbeitung Studiengnge\BA-KulT\BA-KulT\I SIS\ 0

BA-KulT IS Modulkatalog 2014.xml

Diese Datei wurde mit 'splwow64.exe 6.1.7601.17777 - CIB pdf brewer 2.6.49' erzeugt.

Verwenden Sie zum ffnen bitte die aktuelle Version von CIB pdf brewer,die Sie kostenlos von unserer Webseite herunterladen knnen: www.cib.de

Readme.txt

15

Bachelorstudiengnge

Kultur und Technik

Interdisziplinre Studien

(60 LP)

Modulkatalog

Technische Universitt Berlin

Fakultt I: Geisteswissenschaften

Titel des Moduls:

Einfhrung in Kultur und Technik

LP(nach ECTS):

12

Kurzbezeichnung:

BA-KulT IS 1

Stand:

01.10.2014

Verantwortlich fr das Modul:

Prof. Dr. Friedrich Steinle

Sekr.:

H 72

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

- zentrale Begriffe, Gegenstandsbereiche der Interdisziplinren Studien und ihre Wechselwirkung zu erklren.

- wissenschaftliche Texte zum Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien anhand von Leitfragen fr eine Sitzung vorzubereiten und kritisch zu reflektieren.

- zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und schriftlich zu errtern.

- unter Anleitung ein wissenschaftliches Poster zu entwickeln und zu prsentieren.

- eine Gruppendiskussion mit Studierenden und Lehrenden zu fhren.

- in einem interdisziplinr zusammengesetzten Team zu kommunizieren und zu arbeiten.

- die Relevanz einer Projektplanung einschtzen zu knnen.

2. Inhalte

Das Modul fhrt in den Gegenstandsbereich der Interdisziplinren Studien ein und vermittelt elemen-tare Grundkenntnisse sowie ein interdisziplinres Verstndnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik.

Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen berblick ber das Gegenstandsfeld der Interdisziplinren Studien.

Propdeutisch werden in einer Ringvorlesung und daran angeschlossenen Lektrekursen das systematische Verhltnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils fachspezifischer Perspektive auch unter Einbeziehung von Genderaspekten dargestellt und hinterfragt.

Das Projekt vertieft die im ersten Semester aufgeworfenen Fragestellungen und bndelt sie bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Posters.

3. Modulbestandteile

LV-Titel

LV-Art

SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP)

Semester

(WiSe / SoSe)

Einfhrung in Kultur

VL

2

12

P

WiSe

und Technik

Lektrekurs

UE

2

Projekt

PJ

2

SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung, bung, Projekt

Beschreibung siehe AllgStuPO 35

5. Voraussetzungen fr die Teilnahme

a) Obligatorisch: ---

b) Wnschenswert: ---

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul in den Interdisziplinren Studien aller BA-Studiengnge Kultur und Technik

100 100 1 0 0 0 0 4 85 600 1 0 0 0 0 0 14 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 259 0 344 4 0 C:\Users\Orlowsky-Ott\Documents\berarbeitung Studiengnge\BA-KulT\BA-KulT\I SIS\~EBA-KulT IS Modulkatalog 2014.pdf _e 0 0 iexplore.exe %s 0 0 1 1 0 100 0 0 ~EA864.tmp 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 15 0 0 1 12632256 1 0 1 12632256 0 0 1 12632256 D jakob f dittmar 32 1 -21833 26842 8003 18844 -28235 22482 -4085 17634 0 0 0 0 0 0 0 {STYLE:normal;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:heading 1;1;{FONT:Arial;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 2;2;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 3;3;{FONT:Arial;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 4;4;{FONT:Times;10;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 5;5;{FONT:Times New Roman;11;Bold;255.0.0}};{STYLE:heading 6;6;{FONT:Times New Roman;11;Bold;Underline;255.0.0}};{STYLE:heading 7;7;{FONT:Times New Roman;28;0.0.0}};{STYLE:heading 8;8;{FONT:Times New Roman;24;Bold;0.0.0}};{STYLE:heading 9;9;{FONT:Times New Roman;28;255.0.0}};{STYLE:index 1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 6;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 7;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 8;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:index 9;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 6;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 7;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 8;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:toc 9;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal Indent;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:footnote text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:comment text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:header;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:footer;1;{FONT:Times;12;0.0.0}};{STYLE:index heading;1;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:caption;1;{FONT:Times New Roman;10;Bold;0.0.0}};{STYLE:table of figures;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:envelope address;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:envelope return;1;{FONT:Arial;10;0.0.0}};{STYLE:endnote text;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}};{STYLE:table of authorities;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:macro;1;{FONT:Courier New;10;0.0.0}};{STYLE:toa heading;1;{FONT:Arial;12;Bold;0.0.0}};{STYLE:List;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Bullet 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Number 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Title;1;{FONT:Arial;16;Bold;0.0.0}};{STYLE:Closing;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Signature;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text;1;{FONT:Times;10;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent;1;{FONT:Arial;10;0.0.0}};{STYLE:List Continue;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 3;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 4;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:List Continue 5;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Message Header;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:Subtitle;1;{FONT:Arial;12;0.0.0}};{STYLE:Salutation;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Date;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text First Indent;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text First Indent 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Note Heading;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text 2;1;{FONT:Times;14;Bold;0.0.0}};{STYLE:Body Text 3;1;{FONT:Times;10;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent 2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Body Text Indent 3;1;{FONT:Times New Roman;8;0.0.0}};{STYLE:Block Text;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Document Map;1;{FONT:Tahoma;10;0.0.0}};{STYLE:Plain Text;1;{FONT:Courier New;10;0.0.0}};{STYLE:E-Mail-Signatur;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:z-Formularbeginn;1;{FONT:Arial;8;0.0.0}};{STYLE:z-Formularende;1;{FONT:Arial;8;0.0.0}};{STYLE:HTML Normal;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:HTML Address;1;{FONT:Times New Roman;12;Italic;0.0.0}};{STYLE:HTML Preformatted;1;{FONT:Arial Unicode MS;10;0.0.0}};{STYLE:link-mailto;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal1;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Normal2;1;{FONT:Times New Roman;12;0.0.0}};{STYLE:Textk?rper;1;{FONT:Times New Roman;10;0.0.0}}; C:\Users\Orlowsky-Ott\Documents\berarbeitung Studiengnge\BA-KulT\BA-KulT\I SIS\ 0

Diese Datei wurde mit 'splwow64.exe 6.1.7601.17777 - CIB pdf brewer 2.6.49' erzeugt.

Verwenden Sie zum ffnen bitte die aktuelle Version von CIB pdf brewer,die Sie kostenlos von unserer Webseite herunterladen knnen: www.cib.de