13
Breuer/Michels (Hrsg.) E dition S port & F reizeit Band 14 14 E dition S port & F reizeit Trendsport Das Buch Dieser Sammelband fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Trendsport zusammen. Zahlreiche Autoren geben Antworten auf die Fragen: Was ist Trendsport? Wie entstehen Trendsportarten? Müssen und können Sportvereine auf die Trendsportnachfrage reagieren? Wie werden Trendsportarten gelernt? Welche Anforderungen werden an die räumliche Infrastruktur gestellt? Wie lässt sich Trendsport im Rahmen des City- und Regional-Marketings nutzen? Dieser Band ist durch die Zusammenarbeit der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem LandesSportBund Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen entstanden. Die Herausgeber Christoph Breuer, geboren 1971, ist Doktor der Sportwissenschaften und seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sportentwicklung, die Organisationstheorie und das Wissensmanagement. Harald Michels, geboren 1957, ist Doktor der Sportwissenschaften und seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Freizeitwissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 1999 übt er die kommissarische Institutsleitung aus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die wissenschaftlichen und pädagogischen Aspekte des Freizeitsports, Bewegungstheater, Zirkuspädagogik, Spiel und Animation, Trendsport sowie das regionale Sport- und Tourismusmanagement. www.dersportverlag.de Trendsport Modelle, Orientierungen und Konsequenzen ISBN 978-3-89124-850-8 e 18,90 [D]

Band 14 Trendsport - download.e-bookshelf.de · Dieser Band ist durch die Zusammenarbeit der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem LandesSportBund Nordrhein ... Spiel und Animation

  • Upload
    lyhanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Breuer/Michels (Hrsg.)

E d i t i o n S p o r t & F r e i z e i tB a n d 1 414

Edit

ion

Spo

rt &

Fre

ize

itTr

ends

port

Das Buch

Dieser Sammelband fasst den aktuellen Forschungsstand zum ThemaTrendsport zusammen.Zahlreiche Autoren geben Antworten auf die Fragen: Was ist Trendsport?Wie entstehen Trendsportarten? Müssen und können Sportvereine auf dieTrendsportnachfrage reagieren? Wie werden Trendsportarten gelernt?Welche Anforderungen werden an die räumliche Infrastruktur gestellt? Wie lässt sich Trendsport im Rahmen des City- und Regional-Marketingsnutzen? Dieser Band ist durch die Zusammenarbeit der Deutschen SporthochschuleKöln mit dem LandesSportBund Nordrhein-Westfalen und dem Ministeriumfür Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West-falen entstanden.

Die Herausgeber

Christoph Breuer, geboren 1971, ist Doktor der Sportwissenschaften undseit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportsoziologie derDeutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind dieSportentwicklung, die Organisationstheorie und das Wissensmanagement.

Harald Michels, geboren 1957, ist Doktor der Sportwissenschaften und seit1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Freizeitwissenschaft derDeutschen Sporthochschule Köln. Seit 1999 übt er die kommissarischeInstitutsleitung aus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die wissenschaftlichenund pädagogischen Aspekte des Freizeitsports, Bewegungstheater,Zirkuspädagogik, Spiel und Animation, Trendsport sowie das regionaleSport- und Tourismusmanagement.

www.dersportverlag.de

TrendsportModelle, Orientierungen und

Konsequenzen

ISBN 978-3-89124-850-8

e 18,90 [D]

Umschl. aktuell Band 14 04.02.2010 11:55 Uhr Seite 1

Edition Sport & FreizeitBand 14

Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen

Edition Sport & FreizeitBand 14

Christoph Breuer/Harald Michels (Hrsg.)

Trendsport –Modelle, Orientierungen

und Konsequenzen

Meyer & Meyer Verlag

Trendsport:Modelle, Orientierungen und Konsequenzen / Christoph Breuer; Harald Michels (Hrsg.)

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht derÜbersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm

oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unterVerwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2003 by Meyer & Meyer Verlag, AachenAdelaide, Auckland, Budapest, Cape Town, Graz, Indianapolis,

Maidenhead, Olten (CH), Singapore, TorontoMember of the World

Sport Publishers’Association (WSPA)

ISBN 978-3-8403-0547-4E-Mail: [email protected]

www.wissenschaftundsport.dewww.dersportverlag.de

Herausgeber der Reihe „Edition Sport & Freizeit“:Universitätsprofessor Dr. Walter Tokarski, Deutsche Sporthochschule Köln

5

Inhalt

VorworteRichard Winkels ........................................................................ 7Dr. Michael Vesper.......................................……................….. 9

1 Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen(Einführung)Christoph Breuer & Harald Michels ........................................ 11

2 Was ist Trendsport?Jürgen Schwier ..........................................................................18

3 Die Genese von Trendsportarten – zur Wirkung vonInstitutionalisierungs- und KommerzialisierungsprozessenMarkus Lamprecht, Kurt Murer & Hanspeter Stamm............... 33

4 Trendsport und Sportverein – die organisationstheoretische SichtChristoph Breuer ...................................................................... 51

5 Trendsport und Sportverein – die Sicht der PraxisHorst Becker & Michael Matlik .................................................78

6 Wie werden Trendsportarten gelernt und welche spezielleMethodik ist für Ausbilder und Übungsleiter erforderlich?Christian Wopp ..........................................................................92

7 Räume für TrendsportJürgen Koch ........................................................................... 104

8 Trendsport als Element des modernen Städte-MarketingsHarald Michels ....................................................................... 116

Vorwort 7

Richard Winkels Präsident des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen Vorwort für die Publikation der Ergebnisse des Symposiums „Alles im Trend!?“ am 15. September 2001 in Köln Lebenskultur und Lebensstil der Menschen in unserer Gesellschaft verändern sich. Der Sport muss auf solche Veränderungen reagieren. Durch die Einbeziehung von so genannten Trendsportarten in das Angebot können die Sportvereine in Nordrhein-Westfalen Menschen auf attraktive Weise mit den unterschiedlichen im Trend liegenden Sportarten und Bewegungsformen und ihren vielseitigen Fassetten und Möglichkeiten der Ausübung im Sportverein bekannt machen. Der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen unterstützt seine Vereine dabei. Ein dichtes Netz von so genannten Trend-Scouts, Fachleuten, die Trends im Sport frühzeitig aufspüren und hinsichtlich ihrer Relevanz für den organisierten Sport bewerten, wurde in Nordrhein-Westfalen geknüpft. Fachausschüsse nehmen zu aktuellen Sporttrends aus fachlicher Sicht Stellung und Experten entwickeln, falls notwendig, Positionspapiere und/oder Handreichungen zu einzelnen Trendsportarten. Mit der Veranstaltungsreihe „Trends on Tour“ haben wir zudem eine Plattform geschaffen, aktuelle Trendsportarten zu präsentieren und Vereinen zusätzliche Anregungen zu geben. Die geschilderten Maßnahmen sollen zukünftig in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft noch systematischer und effektiver gestaltet werden. Das Symposium „Alles im Trend!?“, das in bewährter Zu-sammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Mi-nisterium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, war dazu ein wichtiger Schritt. Auf der Grundlage der dokumentierten Ergebnisse dieses Symposiums wird der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen ein Positionspapier zum Trendsport im Verein entwickeln, um dem Ziel der Breitensportentwicklung in Nordrhein-Westfalen gerecht zu

8 Vorwort

werden, möglichst vielen Menschen ein attraktives, qualitativ abgesichertes, zeitgemäßes Sportangebot in unseren Vereinen zu bieten.

Richard Winkels Präsident des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen

Vorwort 9

Dr. Michael Vesper Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Vorwort „Sport für alle“ – dieser Leitidee verpflichtete sich die Sportförderung in Nordrhein-Westfalen bei der Gründung des bundesweit ersten Aktionsprogramms für Breitensport. Im Jahr 2002 feiern wir den 25. Jahrestag. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat damit schon früh die Weichen für eine systematische Breitensport-entwicklung gestellt. Gleichzeitig hat sie diesen wichtigen Pfeiler des Sports politisch aufgewertet. Das Aktionsprogramm Breitensport ist dynamisch und flexibel. Es berücksichtigt gesellschaftliche Ver- änderungen und die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft ebenso wie gewandelte Erwartungen der Menschen an den Sport. Diese Idee steht dafür, allen Menschen in Nordrhein-Westfalen den Sport zu ermöglichen, der ihren Interessen und Bedürfnissen, ihren gesundheitlichen und finanziellen Voraussetzungen entspricht. Sport wandelt sich mit der Gesellschaft. Es ist unübersehbar, dass die Sportvereine einem starken Anpassungs- und Veränderungsdruck aus-gesetzt sind. Wir haben ein großes, attraktives Freizeitangebot – vor allem für Kinder und Jugendliche. Der Lebensstil der Menschen wird individueller und viele wollen ihre Freizeit spaßorientiert verbringen. Der organisierte Sport muss dem Zeitgeist insbesondere der Jugend-lichen entgegenkommen. Die Funsportarten dürfen nicht alleine den kommerziellen Veranstaltern überlassen bleiben. Sportvereine sollten zwar nicht jeden Trend mitmachen und weiter auf Qualität und Kontinuität setzen, aber die Angebote müssen aktuell sein. Jugendliche sollten deshalb ihre Wünsche und ihr Wissen in die Pla-nungen einbringen können. Beim Training muss es Freiräume in einer flexiblen Struktur geben, die nicht in Reglements erstickt.

Die Landesregierung unterstützt deshalb den organisierten Sport dabei, neue Tendenzen in das Repertoire der Vereine aufzunehmen. Gern wiederhole ich an dieser Stelle die Zusage, die ich bereits an-lässlich der Akademischen Jahrfeier 2001 der Deutschen Sporthoch-schule gegeben habe: Ich will, gemeinsam mit den Verbänden, Sport für den Einzelnen zugänglicher und attraktiver machen. Mit diesem

10 Vorwort

Ziel arbeiten wir mit dem LandesSportBund an einem „Pakt für den Sport“. Alle, die im Sport Verantwortung tragen, sollen mitwirken. Ich danke der „Arbeitsgruppe Trendsport“ der Deutschen Sporthoch-schule Köln, dass sie sich dieses Themas angenommen hat. Diese vorliegende Publikation erlaubt einen fundierten wissenschaftlichen Dialog und zeigt praxisnah, wie der organisierte Sport in Bezug auf die neuen Trendsportarten agieren kann und sollte.

Dr. Michael Vesper Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Einführung 11

Christoph Breuer & Harald Michels 1 Trendsport – Modelle, Orientierungen und

Konsequenzen (Einführung) Kaum ein anderes Thema hat in Sportwissenschaft und Sportpraxis in den letzten Jahren eine so steile Karriere durchlaufen wie das Thema Trendsport. Dies ist maßgeblich auf die Dynamik des Wandels der Sportbedürfnisse und der Ausdifferenzierung des Sportpanoramas in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften zurückzuführen. Immer schneller scheinen diese Veränderungen vor sich zu gehen. Neue Formen und Stile der Sport- und Bewegungskultur werden erprobt, weiterentwickelt, verworfen oder etabliert. Vielfalt und Unübersicht-lichkeit sind dabei typische Merkmale des modernen Sports, die sich in einer Begriffsvielfalt zahlloser Etiketten widerspiegeln. Unterhalb der sichtbaren Oberfläche des Trendsports, der mit seinem Naming Beschreibungshülsen für immer wieder neu erscheinende Formen der Sportausübung kreiert, gehen verschiedene traditionelle und innova-tive Ideen des Sports die erstaunlichsten Verbindungen ein. Mit den Etiketten oder Labels der Trendsportarten wird eine Momentaufnahme des Veränderungsprozesses des Sports ausschnittsartig und vorüber-gehend sichtbar bzw. kommunizierbar gemacht.

Mit diesen Veränderungen gehen neue Raumbedürfnisse (Street- und Natursport) bzw. neue Anforderungen und Erwartungen an die Sportinfrastruktur einher. Zahlreiche Trendsportarten sind nicht in den genormten Sportstätten zu Hause, sondern erobern neue sowie verlo-ren geglaubte Sporträume. Damit sind zugleich neue Konzepte einer Sport- und Bewegungsinfrastrukturplanung notwendig geworden.

Aber auch auf der Ebene der Sportanbieter und des gesamten Sportmarkts hat der Trendsport zu erheblichen Konsequenzen geführt. So wird Trendsport zu einem zentralen Angebotselement eines konkurrierenden Anbietermarkts. Dabei scheinen kommerzielle An-bieter den eher auf Tradition und Organisationsbindung angelegten Sportvereinen auf dem Gebiet des Trendsports überlegen. Doch so manch kommerzieller Trendsportanbieter hat nach kurzen Anfangserfolgen wirtschaftliche Misserfolge verbuchen müssen (z. B. Schließung zahlreicher Indoor-Skate-Anlagen, Restbestände unver-kaufter Trendsportgeräte wie Mountainbikes, Mikroroller).

Die Gestaltungsrezepte der Trendmacher und Trendanalysten sind somit zur eigenen Strategiebildung von Institutionen und Organi-sationen mehr denn je gefragt.

Einführung 12

Mit den gesellschaftlichen und organisationsspezifischen Problemen und Herausforderungen, die mit dem Trendsport verbunden sind, haben sich auch die Erwartungen an die Sportwissenschaft gewandelt. So ist eine wissenschaftlich fundierte Analyse und Reflexion des Trendsports unersetzlich, um den jeweiligen Akteuren bei der Bewäl-tigung der beschriebenen Probleme und Herausforderungen beratend zur Seite zu stehen. Wie wichtig im Rahmen des sportwissenschaftli-chen Diskurses aber auch eine grundlagenorientiertere Beschäftigung mit der Thematik Trendsport eingestuft wird, lässt sich daran erkennen, dass das Verbandsorgan der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) bereits 1998 ein Themenheft zum Trendsport herausgegeben hat. Weitere Indizien für die Dignität einer wissenschaftlichen Trendsportforschung finden sich in der Förderung der beiden Kongresse „Trend- und Natursportarten in den Wissenschaften“ 2000 an der Universität Mainz sowie „Aufs Spiel gesetzte Körper“ 2001 an der Freien Universität Berlin durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Trotz mittlerweile intensiver wissenschaftlicher Auseinanderset-zung mit der Thematik ist aber immer noch unklar, was unter Trend-sport überhaupt zu verstehen ist. Fragt man 10 Wissenschaftler nach einer Definition von Trendsport, so erhält man sicherlich 11 Antwor-ten. Damit teilt der Begriff Trendsport die Definitionsproblematik mit anderen Spezialbegriffen des Sports (z. B. Gesundheitssport, Freizeit- und Breitensport) sowie mit dem Sportbegriff generell.

Zu fragen ist auch, wer diesen Definitionsprozess vornimmt. Hier sind neben sozialen Gruppen und Szenen besonders die Medien im Zusammenspiel mit der Industrie prägende Akteure des populären Trendsportverständnisses.

Dennoch lassen sich innerhalb der Definitions- bzw. Begriffsbil-dungsansätze vier unterschiedliche Gruppen ausmachen (vgl. Abb. 1).