25
PwC Kurzstudie 2018 zur aktuellen Branchen- situation und Markt- entwicklung im deutschen Baugewerbe. www.pwc.de/baubranche2018 Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM

Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

PwC Kurzstudie 2018 zur aktuellen Branchen­situation und Markt­entwicklung im deutschen Bau gewerbe.

www.pwc.de/baubranche2018

Baubranche aktuellWachstum 2020 – Digitalisierung und BIM

Page 2: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der
Page 3: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................4

A Konjunkturerwartungen ...................................................................................5

B Wachstumserwartungen nach Marktsegmenten 2017–2020 .............................71 Wohnungsbau, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau ......................................72 Neubau und Renovierung/Sanierung ................................................................9

C Erwartete Entwicklung typischer Sektoren 2017–2020 ...................................101 Einzelsektorbetrachtung .................................................................................102 Wachstumstreiber ...........................................................................................12

D Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung .....................................131 Building Information Modeling (BIM) .............................................................132 Effizienzpotenzial durch Digitalisierung der Baubranche ................................ 143 Initiative zur Effizienzsteigerung in der deutschen Baubranche ......................154 Bauplanung mit BIM ........................................................................................175 Einsatzhäufigkeit von BIM ...............................................................................186 Einfluss von BIM auf die deutsche Baubranche ................................................197 Auswirkungen von BIM auf die deutsche Baubranche ......................................208 Zusatzwachstum durch BIM ............................................................................21

E Fazit ................................................................................................................22

Ihre Ansprechpartner .............................................................................................24

Page 4: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

4 Baubranche aktuell

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Wachstumserwartungen der befragten Unternehmen, 2017–2020 ..........6

Abb. 2 Verteilung der Wachstumserwartungen, 2017–2020 ...............................6

Abb. 3 Wachstumserwartungen Wohnungs-, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau, 2017–2020 ....................................................................8

Abb. 4 Verteilung der Wachstumserwartungen Wohnungs-, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau, 2017–2020 ......................................................8

Abb. 5 Wachstumserwartungen Neubau, Renovierung/Sanierung, 2017–2020 ...............................................................................................9

Abb. 6 Verteilung der Wachstumserwartungen Neubau, Renovierung/Sanierung, 2017–2020 .............................................................................9

Abb. 7 Erwartete Entwicklung nach Sektoren, 2017–2020 ...............................11

Abb. 8 Erwartungshaltung gegenüber ausgewählten Treibern des Marktwachstums, 2017–2020 ................................................................12

Abb. 9 Die drei teuersten öffentlichen Bauprojekte der letzten 10 Jahre ...........15

Abb. 10 planen-bauen 4.0 – Eine Initiative des Bundes zur Einführung von BIM .................................................................................................16

Abb. 11 Die sieben Dimensionen von BIM ...........................................................17

Abb. 12 Anteil der Unternehmen, die BIM einsetzen, 2017 .................................18

Abb. 13 Anteil der Unternehmen, deren Geschäftsmodell sich durch BIM verändern wird ...............................................................................19

Abb. 14 Einflussfaktoren von BIM bis 2020 .........................................................20

Abb. 15 Auswirkungen von BIM bis 2020 ............................................................21

Abb. 16 Erwartetes Zusatzwachstum durch BIM bis 2020...................................21

Page 5: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 5

Konjunkturerwartungen

A Konjunkturerwartungen

Treiber des Wachstums von 2,9 % p. a. bis 2020 sind der private Neubau, die Sanierung vorhandener Immobilien und eine sehr positive Marktstimmung.

Umfang und Methodik der KurzstudiePwC hat von Oktober bis Dezember 2017 Entscheidungsträger von 100 führenden Unternehmen der deutschen Bauwirtschaft telefonisch befragt.

Positive Treiber führen zu WachstumDie Erwartungen bis 2020 liegen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstums-rate von 2,9 % über dem erzielten Wachstum im ersten Halbjahr 2017 von 2,6 %.

Treiber des künftigen Wachstums sind:• eine starke Offensive beim Neubau von Mehrfamilienhäusern• die Renovierung und Sanierung vorhandener Immobilien• eine grundsätzlich positive Grundstimmung

Das leicht geringere Wachstum im zweiten Halb jahr 2017 von 2,4 % CAGR lässt sich laut Statistischem Bundesamt mit dem stets niedrigeren Auftragseingang in der zweiten Jahres hälfte begründen.

Page 6: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

6 Baubranche aktuell

Konjunkturerwartungen

Abb. 1 Wachstumserwartungen der befragten Unternehmen, 2017–2020

pro Jahr/Halbjahr

Istwerte Erwartungswerte

1 CAGR = engl. Compound Annual Growth Rate – durchschnittliches jährliches Wachstum.2 H1 = 1. Halbjahr.3 H2 = 2. Halbjahr.

3,2 %3,1 %2,9 %

2,4 %2,6 %

Ø = 2,5 %

CAGR1 2017–2020: 2,9 %

2017 H12 2017 H23 2018 2019 2020

Mehr als 95 % der Befragten erwarten bis 2020 ein Wachstum, weniger als 5 % gehen von einer Stagnation bis 2020 aus.

Engpass an Wohnraum treibt WachstumserwartungenDie Wachstumserwartungen der Befragten sind bis 2020 durchweg positiv. Nur weniger als 5 % der Befragten sehen eine Stagnation des Gesamt marktes. Ein Negativ wachstum wird bis 2020 von keinem der 100 befragten Entscheidungs­träger erwartet.

Der hohe Bedarf an neuem städtischen Wohnraum sowie günstige Finanzierungs-konditionen für Eigentum prägen die aktuelle Situation. Treiber hierfür sind der Zuzug in Städte und Ballungs gebiete sowie das weiterhin niedrige Zins niveau für Bau kredite. Das Angebot an Wohn raum steigt bis 2020 nur langsam und kann den Bedarf in diesem Zeit raum nicht oder nur zeitversetzt bedienen. Die Neubau-offensive und die Renovierung/Sanierung vorhandener Immobilien sind die logische Folge.

Abb. 2 Verteilung der Wachstumserwartungen, 2017–2020

Stagnation

Wachstum

Stagnation (Erwartungswerte)

Wachstum (Erwartungswerte)

Nennungen

2017 H1

2017 H2

2018

2019

2020

97 %

94 %

91 % 9 %

92 % 8 %

3

3

6 %

97 %

Page 7: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 7

Wachstumserwartungen nach Marktsegmenten 2017–2020

B Wachstumserwartungen nach Marktsegmenten 2017–2020

In der Baubranche wächst mit 4,2 % p. a. der Wohnungsbau am stärksten, gefolgt vom gewerblichen und öffentlichen Bau (2,2 % p. a.).

1 Wohnungsbau, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau

Weiterhin starkes Wachstum im WohnungsbauBeim Wohnungsbau sind die Wachstumserwartungen mit 4,2 % p. a. bis 2020 am größten (PwC­Studie 2016: 3,6 % p. a. bis 2019). Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit günstigen Finanzierungsbedingungen sowie dem großen Bedarf an Wohnraum, insbesondere in urbanen Gebieten, sind die wesentlichen Gründe dafür – der möglicherweise bevorstehenden Zinswende zum Trotz. Die eigene Immobilie wird von vielen Privathaushalten weiterhin als gute Altersvorsorge angesehen.

Page 8: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

8 Baubranche aktuell

Wachstumserwartungen nach Marktsegmenten 2017–2020

Wachstumserwartungen für den gewerblichen Bau verbessertIm gewerblichen Bau fällt die Wachstumserwartung mit 2,2 % p. a. moderater aus, verglichen mit dem Wohnungsbau. Sie ist aber im Vergleich zum Vorjahres wert von 1,7 % p. a. deutlich gestiegen. Zurückzuführen ist dies auf die zu erwartende Investitions tätigkeit der Unternehmen in Verbindung mit ihren positiven Geschäfts-erwartungen. Der Geschäfts klima index liegt auf einem Rekord hoch. Unternehmen bewerten ihr künftiges Potenzial als sehr positiv.1

Deutlich gesteigerte Wachstumserwartungen auch im öffentlichen BauEine ebenfalls deutlich positivere Entwicklung erwarten die Befragten im öffentlichen Bau. Nach Jahren der Stagnation und einer sehr moderaten Wachstums erwartung von 1,0 % p. a. im Vorjahr hat sich der Wert auf 2,2 % mehr als verdoppelt. Treiber sind auch hier die grundsätzlich positive Stimmung sowie Infra struktur maßnahmen von Bund und Ländern.

1 Quelle: Ifo-Geschäftsklimaindex (2017).

Abb. 3 Wachstumserwartungen Wohnungs-, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau, 2017–2020

CAGR 2017–2020

Baubranche aktuell 20161

3,6 % 1,7 % 1,0 %

Wohnungs bau gewerblicher Bau öffentlicher Bau

2,2 %2,2 %

4,2 %

1 CAGR 2016–2019.

Ø = 2,9 %

Stagnation NegativwachstumWachstum

Abb. 4 Verteilung der Wachstumserwartungen Wohnungs-, gewerblicher Bau und öffentlicher Bau, 2017–2020

Nennungen

Wohnungs bau

gewerblicher Bau

öffentlicher Bau

98 %

75 % 18 % 7 %

83 % 13 % 4

2

Page 9: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 9

Wachstumserwartungen nach Marktsegmenten 2017–2020

2 Neubau und Renovierung/Sanierung

Renovierung und Sanierung steigern die Bautätigkeit mit 5,2 % p. a. und Neubau mit 4,7 % p. a.

Beide Segmente mit deutlichem WachstumDie Befragten erwarten künftig ein stärkeres Wachstum im Bereich Renovierung und Sanierung als beim Neubau. Allerdings fällt die Wachstums erwartung im Segment Neubau deutlich höher aus als im Vorjahr, was vor allem dem dringenden Bedarf an Wohn raum geschuldet ist. Das starke Wachstum im Bereich Renovierung und Sanierung lässt sich ebenfalls auf den großen Wohnraum bedarf zurück führen. Während das Flächen angebot für den Neu bau in den begehrten Groß städten begrenzt ist, gibt es dort noch immer einen hohen Bestand an renovierungs bedürftigen Gebäuden.

Einheitliche Erwartungen der Befragten bei Neubau und bei Renovierung/SanierungDas im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte gestiegene erwartete Wachstum im Neubausegment spiegelt sich auch in der Verteilungsstruktur der Erwartungen wider. Nahezu 100 % der Befragten blicken hier positiv in die Zukunft.

Abb. 5 Wachstumserwartungen Neubau, Renovierung/Sanierung, 2017–2020

CAGR 2017–2020 Baubranche aktuell 20161

1 CAGR 2016–2019.

4,2 %

2,7 %Neubau

Renovierung/Sanierung

4,7 %

5,2 %

Abb. 6 Verteilung der Wachstumserwartungen Neubau, Renovierung/Sanierung, 2017–2020

Nennungen

StagnationWachstum

Neubau

Renovierung/Sanierung

99 %

100 %

Page 10: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

10 Baubranche aktuell

Erwartete Entwicklung typischer Sektoren 2017–2020

1 Einzelsektorbetrachtung

Wachstum über alle Sektoren hinwegGrundsätzlich profitieren alle Sektoren auf hohem Niveau vom Wachstum in der Baubranche.

Das erwartete starke Wachstum im Hoch­ und Tiefbau sowie bei den Baustoffen ist primär auf deren universelle Einsetzbarkeit zurückzuführen.

C Erwartete Entwicklung typischer Sektoren 2017–2020

Hoch- und Tiefbau, Baustoffe und Gebäude technik profitieren am stärksten vom Wachstum in der Baubranche.

Page 11: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 11

Erwartete Entwicklung typischer Sektoren 2017–2020

Ein weiterer wesentlicher Wachstumstreiber für alle Gewerke ist die Digitalisierung der Branche. Neue Chancen ergeben sich etwa durch Smart Home/Building, aber auch durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM). Insbesondere die Gebäudetechnik profitiert von der grundsätzlichen Vernetzung aller Gewerke, da sie künftig als Schnittstelle innerhalb eines intelligenten Gebäudes fungieren wird. Generell betrifft BIM aber alle Sektoren und erfordert entsprechende Investitionen (mehr dazu im Kapitel D).

Durchschnitt min./max.

Abb. 7 Erwartete Entwicklung nach Sektoren, 2017–2020

– –negativ

– +0 erwartete Entwicklung

+ +positiv

Bauunternehmen(Hochbau, Tiefbau)

Baustoffe(Holz, Kunststoff, Keramik etc.)

Bauchemie(Farben, Lacke, Beton, Klebstoffe etc.)

Bauwerkzeuge(Baumaschinen, Werkzeuge, Messgeräte etc.)

Gebäudetechnik(Elektronik, Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär etc.)

Gebäudeausstattung(Bodenbelag, Fassade, Fenster und Türen etc.)

baunahe Dienstleistungen(Architekten, Planer, Ingenieure etc.)

Page 12: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

12 Baubranche aktuell

Erwartete Entwicklung typischer Sektoren 2017–2020

2 Wachstumstreiber

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, sehr gute Finanzierungs-bedingungen und der Renovierungsstau treiben das Wachstum der deutschen Bauwirtschaft.

Positive Wirkung aller MarkttreiberAllen Treibern wird von den Studienteilnehmern eine positive Wirkung auf die Baubranche bescheinigt. Der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird dabei der stärkste Effekt zugeschrieben, gefolgt von den Finanzierungsbedingungen und dem Renovierungsnachholbedarf, der die zukünftige Marktentwicklung weiterhin beflügelt.

Digitalisierung und BIM gewinnen an BedeutungDie Befragten stufen die Wichtigkeit und Wirkung des Treibers „Digitalisierung der Bauwirtschaft (BIM)“ sehr hoch ein. BIM wird die Effizienz von Bau projekten künftig steigern und die Mehrheit der Bauunternehmen hat mittlerweile auch die Dringlichkeit der Digitalisierung erkannt. Konkrete Umsetzungs maßnahmen lassen allerdings noch auf sich warten.

Abb. 8 Erwartungshaltung gegenüber ausgewählten Treibern des Marktwachstums, 2017–2020

Renovierungsnachholbedarf

Finanzierungs bedingungen

Energieeffizienz

gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Digitalisierung der Bauwirtschaft (BIM)

Smart Home

öffentliche Ausgaben

regulatorische Entwicklungen

Klimawandel

neg

ativ

Wirk

ung

po

sitiv

niedrig Wichtigkeit hoch

Wichtigkeit wird mit steigender Markt-

penetration steigen

Page 13: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 13

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

D Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

1 Building Information Modeling (BIM)

Von der digitalen Baustelle zum voll vernetzten HausBauvorhaben werden immer komplexer: Die Größe der Bauprojekte nimmt zu und damit auch die Zahl der beteiligten Parteien. Dies führt zu größerer Intransparenz, Planungsunsicherheit und Kostenunübersichtlichkeit. Prominente Beispiele wie der Berliner Flughafen, die Hamburger Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 offenbaren die äußerst drastischen Auswirkungen von fehlender Übersichtlichkeit und fehlendem Kostenmanagement in Bauprojekten und zeugen von der Ineffizienz und mangelnden Produktivität der Baubranche.

BIM digitalisiert die Baubranche und führt zu höherer Planungssicherheit und Produktivität aller Gewerke.

Page 14: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

14 Baubranche aktuell

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Seit 2010 konnte die Baubranche lediglich einen Produktivitätszuwachs von 2,8 % verzeichnen. In anderen Branchen fiel der Zuwachs deutlich stärker aus. Der Vor-reiter, die Informations- und Kommunikationsbranche, konnte die Produktivität um ganze 23,7 % steigern. Im Bau scheint ein enormes Produktivitäts steigerungs-potenzial brachzuliegen, das es zu heben gilt. Während die produktivitäts steigernde Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienst leistungs sektor bereits 24 % der Beschäftigten digitale Dienste nutzen, finden digitale Modelle wie BIM, der Industrie-4.0-Version für die Baubranche, aktuell nur zu 4 % Anwendung.

Damit die deutsche Baubranche in Zukunft eine ähnliche Produktivitätssteigerung erreichen kann, wie sie andere Branchen bereits erzielt haben, hat der Bund die Initiative „planen­bauen 4.0“ gestartet. Diese soll die sukzessive Einführung von BIM in Bau projekten fördern und langfristig die Effizienz der Baubranche sicherstellen.

BIM ermöglicht die virtuelle Abbildung sämtlicher Prozesse eines Bauvorhabens wie der Planungs-, Bau- und gegebenenfalls Gebäude managementprozesse. Das geplante Gebäude existiert bereits als virtuelles 3D-Modell, bevor der Grundstein gelegt ist. Jede Partei arbeitet mit der eigenen Software (z. B. der Architekt am Design, der Planer an der Statik) und behält die Hoheit über ihre Daten. Wenn es Änderungen gibt, so werden sie in die Programme aller Parteien eingespielt. Das Modell umfasst auch Angaben dazu, wie lange jeder notwendige Arbeits schritt dauert, was der Bau kostet und gegebenenfalls welche Kosten für den Betrieb des fertigen Gebäudes anfallen werden. Mithilfe des Modells können die Arbeits-schritte der einzelnen Gewerke zeiteffizient geplant, Lieferzeiten und Lager kosten minimiert und Leerlauf zeiten reduziert werden.

2 Effizienzpotenzial durch Digitalisierung der Baubranche

Die Kostenexplosion verschiedener Großprojekte führte zur Initiative des Bundes „planen-bauen 4.0“ und zur „Geburtsstunde“ von BIM.

Einführung von BIM zur Steigerung der Zeit- und KosteneffizienzAnfang 2015 schlossen sich wichtige Verbände und Institutionen der Bereiche Planen, Bauen und Betreiben zur Initiative „planen­bauen 4.0“ zusammen. Ihr Ziel ist es, allen an einem Bauprojekt beteiligten Parteien Zugang zu den Effizienz-potenzialen zu verschaffen, die durch Digitalisierung am Bau und insbesondere Building Information Modeling (BIM) erreicht werden können.

Page 15: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 15

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Abb. 9 Die drei teuersten öffentlichen Bauprojekte der letzten 10 Jahre1

1 Gemessen an der Überschreitung des Budgetplans.

Hauptstadtflughafen (Berlin-Brandenburg)• geplante Inbetriebnahme: 2012• aktuell erwartete Inbetriebnahme:

2019 oder 2020• veranschlagte Baukosten: 2 Mrd. €• aktueller erwartete Kosten: 6,5 Mrd. €• Verzögerung durch Baumängel und

Technikprobleme

Stuttgart 21• geplante Inbetriebnahme: 2019• aktuell erwartete Inbetrieb nahme:

2021 oder sogar erst 2024• veranschlagte Baukosten: 4,1 Mrd. €• aktuell erwartete Kosten: 7,6 Mrd. €• Kostensteigerung u.a. durch Bau-

preis steigerung wegen inzwischen gut gefüllter Auftrags bücher der Branche

Elbphilharmonie• geplante Inbetriebnahme: 2009/10• tatsächliche Inbetriebnahme: 2016• veranschlagte Baukosten: 241 Mio. €• tatsächliche Baukosten: 789 Mio. €• Kostensteigerung u.a. durch einen

Proberaum, der im Bauplan nicht vorgesehen war

seit 2006

2007–2016

seit 2010

Quellen: BMVI, PwC Recherche.

Für öffentliche Infrastrukturprojekte wird BIM stufenweise eingeführt und ist ab 2020 verbindlich. Damit sollen Bauprojekte in einem effizienten Zeit- und Kosten-rahmen realisiert werden, damit Überschreitungen des veranschlagten Budgets, etwa wie bei Hauptstadtflughafen, Elbphilharmonie und Stuttgart 21, vermieden werden.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhofft sich durch die Einführung von BIM für Infrastrukturprojekte einen Kulturwandel und die Etablierung neuer Standards in der gesamten Branche.

Page 16: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

16 Baubranche aktuell

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Abb. 10 planen-bauen 4.0 – Eine Initiative des Bundes zur Einführung von BIM

Quellen: planen-bauen 4.0 GmbH, PwC Recherche.

BIM Stufenplan

2015–2017 2017–2020 ab 2020

Vorbereitungs-phase

1

Pilotphase2

Implemen-tierung

3

Implementierungsgrad

Mitglieder der Initiative

24 Verbände

34 Unternehmen

Branchen der beteiligten Unternehmen

Sonstige 6 %

Planung28 %

Software 28 %

Zulieferer 3 %

Bauherren 3 %

Bauunternehmen 32 %

3 Initiative zur Effizienzsteigerung in der deutschen Baubranche

Mit der Initiative „planen-bauen 4.0“ plant der Bund die nachhaltige Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse in der gesamten Baubranche.

Erhöhung der volkswirtschaftlichen Erträge als primäres Ziel der InitiativeDurch unerwartete Kostensteigerungen, Planungsfehler und nicht ausreichend kalkulierte Risiken, entstehen am Bau oftmals erhöhte Betriebskosten. Durch „planen-bauen 4.0“ sollen solche Unsicherheitsfaktoren weitgehend minimiert werden. Der Bund sieht für die Umsetzung einen Dreistufenplan vor.

1. Die Vorbereitungsphase umfasst die Anpassung von Standards, die Klärung rechtlicher Fragen und die Entwicklung von Leit fäden zur effektiven Umsetzung von BIM. Auch die Durchführung erster Pilotprojekte fällt in diese Phase.

2. In der Pilotphase werden Projekte mit ausgewählten Unternehmen durch-geführt. Hierbei liegt der Fokus auf der Beurteilung der Durchführbarkeit der Maßnahmen sowie auf Anpassungen von Standards.

3. Ab 2020 sollen Unternehmen in allen neu zu planenden Projekten die Mindest-anforderungen von BIM erfüllen. Dann müssen die Daten in Detailtiefe und Format definierten Standards entsprechen, im BIM-Abwicklungsplan (BAP) festgelegte Prozesse eingehalten und BIM-Kompetenzen stetig nachgewiesen werden.

Page 17: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 17

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Abb. 11 Die sieben Dimensionen von BIM

Breite

4Facility

Management

3Nachhaltigkeit

1Ablaufplan

Länge Höhe

2Kostenplan

Dimensionen von BIM

etablierte Dimensionen (3D)neue Dimensionen durch BIM

4 Bauplanung mit BIM

BIM erweitert die dreidimensionale grafische Bauplanung um effizientes Bauen und nachhaltigen Betrieb.

Durch BIM wird die 3D-Bauplanung um vier zusätzliche Dimensionen erweitert3D-Modelle der grafischen Planung von Bauvorhaben sind heute Standard. Das BIM­Konzept ergänzt die drei Dimensionen des räumlichen Planens – Länge, Höhe, Breite – um vier weitere:

1. Mit dem Ablaufplan kommt die Zeit als vierte Dimension hinzu: Bereits vor Bau-beginn wird der zeitliche Ablauf des Vorhabens in einem Computer programm simuliert.

2. Der Kostenplan liefert eine fünfte monetäre Dimension. Mittels digitaler Szenario-planung, die alle Arbeitsvorgänge bewertet und die Kosten für verschiedene Szenarien ermittelt, werden Arbeits-, Materialeinsatz und Abläufe optimiert.

3. Nachhaltigkeit ist die sechste Dimension. Hier fließt sowohl die Energie­effizienz planung für das Gebäude als auch die Prüfung der Recycling fähigkeit der Baustoffe ein.

4. Die siebte und letzte Dimension bildet das Facility Management. Wie Nach-haltigkeit zielt Facility Management auf den Betrieb und die Wartung des Gebäudes ab. Sämtliche Informationen, die in einem digitalisierten Gebäude anfallen, werden dokumentiert und stehen zur kontinuierlichen Überprüfung und Betriebs optimierung zu Verfügung.

Page 18: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

18 Baubranche aktuell

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Abb. 12 Anteil der Unternehmen, die BIM einsetzen, 2017

7,3 %Gebäudetechnik

7,5 %Bauchemie

7,9 %Bauwerkzeuge

8,6 %baunahe Dienstleistungen

9,6 %Bauunternehmen

11,0 %Gebäudeausstattung

11,1 %Baustoffe

11,1 %Bausoftware

Anteil aller Unternehmen

5 Einsatzhäufigkeit von BIM

Nur wenige der befragten Unternehmen setzen BIM bereits ein; „baunahe Dienst leistungen“ würden am deutlichsten von BIM beeinflusst.

Einsatz von BIM in der Baubranche noch gering – zwei Faktoren hindernDie Befragten bezeugen für 2017 einen geringen Einsatz von BIM in der Baubranche. Die Sektoren Bausoftware, Baustoffe und Gebäude ausstattung sind hier Vorreiter mit einem Anteil von 11 %. Die geringe Nutzung von BIM lässt sich hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückführen: Vielen Unternehmen fehlt das nötige Know-how für den Einsatz der neuen Systeme und/oder sie scheuen die vergleichsweise hohen Investitions kosten. Hier könnte die Initiative „planen­bauen 4.0“ die Unternehmen künftig besser unterstützen.

Geschäftsmodelländerungen besonders für baunahe Dienstleistungen erwartetBei den baunahen Dienstleistungen sowie im Bereich der Gebäudeausstattung rechnen die Befragten durch die Einführung von BIM in hohem Maße mit einer Veränderung des Geschäftsmodells.

Page 19: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 19

Abb. 13 Anteil der Unternehmen, deren Geschäftsmodell sich durch BIM verändern wird

17,1 %Gebäudetechnik

18,6 %Bauchemie

17,0 %Bauwerkzeuge

25,7 %baunahe Dienstleistungen

19,9 %Bauunternehmen

22,2 %Gebäudeausstattung

14,7 %Baustoffe

16,0 %Bausoftware

Anteil aller Unternehmen

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

6 Einfluss von BIM auf die deutsche Baubranche

Zeitersparnis, Flexibilität und geringere Kosten sprechen für BIM – der hohe Know-how-Bedarf sowie Investitionskosten sind Barrieren.

Befragte sehen in Zeitersparnis und Flexibilität die größten VorteileDie befragten Unternehmen bewerten alle Einflussfaktoren als überdurchschnittlich relevant für BIM. Als größter Vorteil wird die Zeit ersparnis gesehen, die durch die Reduktion von Koordinations- und Abstimmungs tätigkeiten und eine generell effizientere Zeitplanung erreicht wird. Weitere Vorteile sind für die Befragten eine höhere Flexibilität sowie mögliche Kostenersparnisse.

Know-how-Bedarf und Investitionen als größte Barrieren für BIMUm BIM für ein Bauprojekt einsetzen zu können, bedarf es eines Mindest maßes an Digitalisierung der am Projekt beteiligten Unternehmen. Ein digitalisiertes Geschäfts modell erfordert den Aufbau neuen Know-hows und ist mit Investitionen verbunden. Diesen Aufwand sehen die Befragten als Hemmnis für die Einführung von BIM an.

Page 20: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

20 Baubranche aktuell

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

7 Auswirkungen von BIM auf die deutsche Baubranche

Höhere Bauinvestitionen, die Planung einer Immobilie über ihren Lebenszyklus hinweg und neue Baumethoden sind positive Folgen von BIM bis 2020.

Unternehmen erwarten weitreichende Auswirkungen von BIMDie Befragten erwarten von BIM insbesondere eine Zunahme der Bauinvestitionen. Durch BIM wird die Baubranche dank der Kosten- und Zeitersparnis, der besseren Planbarkeit und der zunehmenden Profitabilität für Investoren attraktiver.

Zudem erwarten die Befragten, dass durch BIM die integrierte Planung und Umsetzung von Bauprojekten zu einer Verschiebung der Kostenplanung führt und den Fokus auf eine Lebenszykluskostenbetrachtung von Immobilien richtet, welche langfristige Effizienz und Profitabilität sicherstellt. Dies wird sich erwartungsgemäß auch auf die Förderung neuer Baumethoden auswirken, die der sich verändernden Bau branche Rechnung tragen.

Darüber hinaus erwarten die Befragten eine sukzessive Konsolidierung von Bau-unternehmen oder Gewerksspezialisten zu größeren Systemanbietern, so dass eine integrierte Abwicklung auch durch einzelne Unternehmen abgebildet werden kann.

Abb. 14 Einflussfaktoren von BIM bis 2020

Durchschnittsangaben

1 Gemeint ist der Druck durch Anforderungen von Marktteilnehmern, die BIM bereits nutzen.

Vorteile von BIM

Hindernisse für BIM

Anreize für BIM

Relevanzgering sehr hoch

4321

Druck zur Einführung von BIM1

Flexibilität

Zeitersparnis

Kostenersparnis

Regulierung

Know-how-Bedarf der Akteure

Investitionskosten

5

3,7

4,0

3,6

3,8

3,4

3,9

3,8

Page 21: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 21

Im Fokus: Wachstumspotenzial durch Digitalisierung

Abb. 15 Auswirkungen von BIM bis 2020

Durchschnittsangaben

3,5

3,6

3,7

3,9

Zunahme der Bauinvestitionen

durch Kosten-/Zeitersparnis

Fokusverschiebung von den Bau kosten

hin zu Kosten für den Gesamt lebens zyklus

einer Immobilie

Förderung neuer Baumethoden

Konsolidierung zu größeren System-

anbietern

Relevanzgering sehr hoch4321 5

8 Zusatzwachstum durch BIM

BIM könnte das erwartete stabile Marktwachstum von 2,9 % p. a. bis 2020 sogar noch um weitere 3 Prozentpunkte p. a. erhöhen.

Befragte erwarten Wachstumsschub durch BIMDurch BIM erwarten die befragten Unternehmen bis 2020 ein Zusatzwachstum von bis zu 3 Prozentpunkten p. a. Dies ist hauptsächlich auf die Effizienzsteigerung zurück zuführen, die mit dem Einsatz von BIM verbunden ist. Durch den verbesserten Ressourcen einsatz und der damit verbundenen Zeit- und Kosten ersparnis sowie höheren Flexibilität bei der Projekt durch führung und ­kontrolle könnten Unternehmen ein signifikantes Wachstum erzielen.

durchschnittliches Marktwachstum

durchschnittliches Zusatzwachstum durch BIM

Abb. 16 Erwartetes Zusatzwachstum durch BIM bis 2020

CAGR 2017–2020 3,0 %2,9 %

Page 22: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

22 Baubranche aktuell

Fazit

• Die Wachstumserwartungen 2020 für die deutsche Bauwirtschaft sind mit jährlichen Raten von 2,9 % sehr positiv. Getrieben wird das Wachstum durch die starke Offensive beim Neubau von Mehrfamilienhäusern, die Renovierung/Sanierung vorhandener Immobilien sowie die positive Grundstimmung.

E Fazit

Die befragten Entscheidungsträger der Bauwirtschaft in Deutschland blicken sehr optimistisch in die Zukunft, nicht zuletzt aufgrund der seit Jahren stabilen wirtschaftlichen Rahmen bedingungen. Wachstumstreiber ist insbesondere der private Wohnungs bau in Ballungsräumen. Ein deutlicher Wachstums schub wird zudem durch BIM erwartet.

Page 23: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Baubranche aktuell 23

Fazit

• In der Baubranche wächst bis 2020 der private Wohnungsbau mit 4,2 % p. a. am stärksten, gefolgt vom gewerblichen und öffentlichen Bau mit 2,2 % p. a. Treiber des privaten Wohnungsbaus sind neben der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die günstigen Finanzierungs bedingungen und der enorme Bedarf an Wohn-raum. Der gewerbliche Bau wird durch die positive wirtschaftliche Konjunktur beflügelt, der öffentliche Bau durch Infrastruktur maßnahmen des Bundes und der Länder.

• Grundsätzlich partizipieren bis 2020 sämtliche Sektoren und Gewerke an der positiven Baukonjunktur. Besonders stark entwickeln sich Hoch­ und Tiefbau, Baustoffe sowie Gebäudetechnik. Letztere profitiert von der digitalen Vernetzung aller Gewerke und wird maßgeblich zur Schnittstelle in einem Gebäude.

• Die Kostenexplosion verschiedener Großprojekte in Deutschland wie der Hauptstadt flughafen, die Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 führte zur Initiative des Bundes „planen­bauen 4.0“ und zur Einführung von Building Information Modeling (BIM). BIM ermöglicht die virtuelle Abbildung sämtlicher Prozesse eines Bauvorhabens wie der Planungs-, Bau- und gegebenenfalls Gebäude management-prozesse. Mithilfe von BIM können die Arbeitsschritte der einzelnen Gewerke zeit effizient geplant, Lieferzeiten und Lager kosten minimiert, Leerlauf zeiten reduziert und Kosten explosionen vermieden werden.

• Nur wenige der befragten Unternehmen setzen BIM heute bereits ein. Bei einer Einsatzquote von maximal 11 % besteht deutliches Potenzial. Grundsätzlich attestieren die Befragten BIM Zeitersparnis, gesteigerte Flexibilität und gesamt-haft geringere Kosten. Der hohe Know-how-Bedarf und die beträchtlichen Investitions kosten wurden als Barrieren für die Einführung im eignen Unternehmen angeführt. Die befragten Unternehmen sehen mit BIM die Möglichkeit eines zusätzlichen Wachstums des deutschen Bau marktes von bis zu 3 Prozent punkten. Höhere Bau investitionen, die Planung einer Immobilie über ihren Lebens zyklus hinweg und neue Baumethoden wurden als positive Wachstums treiber von BIM genannt.

Page 24: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

© März 2018 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. „PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Dr. Ralph Niederdrenk leitet die Deutsche Deals Strategy Group und verantwortet das Thema Commercial Due Diligence bei PwC in Deutschland. In dieser Funktion beraten er und sein Team Private-Equity-Investoren und Industrieunternehmen aus den Branchen „Industriegüter“, „Automobil“ und „industrienahe Dienstleistungen“ bei der Erarbeitung ihrer M&A- und Wachstumsstrategien. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Commercial Due Diligence. Die deutsche PwC Deals Strategy Group ist Teil von PwC Transaction Services. Das weltweite Strategy-Group­Netzwerk von PwC umfasst über 1.000 spezialisierte Strategie­ und Deals­Berater.

Dr. Ralph NiederdrenkPartnerBernhard-Wicki-Str. 880636 MünchenTel.: +49 89 [email protected]

Über unsUnsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expertennetzwerks in 158 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.

PwC. Mehr als 10.600 engagierte Menschen an 21 Standorten. 2,09 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.

DanksagungUnser Dank gilt insbesondere Dr. Sabine Aresin sowie Anne Knecht, Julius Hölzl und Jia Li.

Dr. Ralph Seemann ist Senior Manager in der Deutschen Deals Strategy Group bei PwC in München. Er berät seit mehr als zehn Jahren Private-Equity-Investoren und Industrieunternehmen zu den Themen Commercial Due Diligence und Wachstumsstrategie. Sein Branchenfokus liegt auf „Industrial Products“ und hier speziell auf der Bau- und Bauzulieferindustrie.

Dr. Ralph Seemann Senior ManagerBernhard-Wicki-Str. 880636 MünchenTel.: +49 89 [email protected]

Page 25: Baubranche aktuell Wachstum 2020 – Digitalisierung und BIM · Industrie 4.0 aus vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken ist und im Dienstleistungssektor bereits 24 % der

www.pwc.de