22
Einsatz von „mobilen Technologien“ in kunden orientierten Geschäftsprozessen Empirische Studie zum Mobile Payment im Dienstleistungssektor (Großraum München) Ausarbeitung im Fach: Neue Technologien 1 Informationstechnologie Vorgelegt von: Janis Venitz ____________________________ (von links nach rechts) Lena Sedlmayer ____________________________ Fabian Alefeld ____________________________ Bernhard Rott ____________________________ Steffen Hauptmann ____________________________ Abgabedatum: 17. Dezember 2014 Semester: WS 2014/15 Prüfer: Prof. Dr. Jörg Puchan

Einsatzvon„mobilenTechnologien“inkunden 8 ......Einsatzvon„mobilenTechnologien“inkunden 8 orientiertenGeschäftsprozessen(Empirische!Studie!zum!Mobile!Payment!im!Dienstleistungssektor!

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

 

 

Einsatz  von  „mobilen  Technologien“  in  kunden-­‐

orientierten  Geschäftsprozessen  

Empirische  Studie  zum  Mobile  Payment  im  Dienstleistungssektor  

(Großraum  München)  

 

 

   

 

Ausarbeitung  im  Fach:   Neue  Technologien  1  -­‐  Informationstechnologie  

Vorgelegt  von:     Janis  Venitz       ____________________________  

(von  links  nach  rechts)     Lena  Sedlmayer     ____________________________  

        Fabian  Alefeld       ____________________________  

        Bernhard  Rott       ____________________________  

        Steffen  Hauptmann     ____________________________  

Abgabedatum:     17.  Dezember  2014  

Semester:       WS  2014/15  

Prüfer:         Prof.  Dr.  Jörg  Puchan  

INHALTSVERZE ICHN IS           2    

   

Inhaltsverzeichnis  

Inhaltsverzeichnis  .....................................................................................................................  2  

Abbildungsverzeichnis  ..............................................................................................................  3  

Tabellenverzeichnis  ...................................................................................................................  3  

1   Einführung  .........................................................................................................................  4  

2   Nutzungsszenarien  ............................................................................................................  4  

2.1   Bezahlen  per  SMS  .......................................................................................................  4  

2.2   Bezahlen  per  App  .......................................................................................................  5  

2.3   Bezahlen  per  NFC  .......................................................................................................  6  

3   Empirische  Studie  .............................................................................................................  7  

3.1   Allgemein  ....................................................................................................................  7  

3.2   Die  Fragebögen  ..........................................................................................................  8  

3.3   Befragungen  ...............................................................................................................  9  

3.4   Empirische  Ergebnisse  ..............................................................................................  10  

3.4.1   Ergebnisse  Kunden  ............................................................................................  10  

3.4.2   Ergebnisse  Anbieter  ..........................................................................................  13  

3.5   Hemmnisse  ...............................................................................................................  15  

3.6   Mögliche  Verbesserungen  ........................................................................................  16  

4   Fazit  .................................................................................................................................  17  

5   Anhang  ............................................................................................................................  18  

5.1   Kundenfragebogen  ...................................................................................................  18  

5.2   Anbieterfragebogen  .................................................................................................  19  

5.3   Schriftliche  Umfrageabsagen  von  Dienstleistern  .....................................................  20  

5.4   Auswertungen  Kundenumfrage  ...............................................................................  21  

 

 

   

ABB I LDUNGSVERZE ICHN IS           3    

   

Abbildungsverzeichnis  

Abbildung  1  Altersstrukturen  ..................................................................................................  11  

Abbildung  2  Smartphone-­‐Besitzer  ..........................................................................................  11  

Abbildung  3  Nutzung  des  Mobile  Payment  bezogen  auf  Unternehmen  ................................  11  

Abbildung  4  Vorteile  des  Mobile  Payment  .............................................................................  12  

Abbildung  5  Nachteile  des  Mobile  Payment  ...........................................................................  12  

Abbildung  6  Einführungsgründe  von  Mobile  Payment  ...........................................................  14  

Abbildung  7  Lust,  Geldbeutel  ständig  bei  sich  tragen  .............................................................  21  

Abbildung  8  Häufigkeit  der  Mobile  Payment  Nutzung  ...........................................................  22  

Abbildung  9  Sicherheitsbedenken  ..........................................................................................  22  

 

 

 

Tabellenverzeichnis  

Tabelle  1  Dienstleistungsunternehmen  München  ....................................................................  8  

1  E INFÜHRUNG           4    

 

1 Einführung  

Experten   sprechen   oft   von   dem   Begriff   „Mobile   Payment“,   doch   ist   er   auch   den  

tatsächlichen   oder   möglichen   Anwendern   ein   Begriff?   Wird   die   Möglichkeit,   mobil   zu  Bezahlen   von   den   Kunden   genutzt?   Wird   sie   überhaupt   angeboten?   Diese   und   weitere  

Fragen  zum  Thema  Mobile  Payment  speziell  im  Dienstleistungssektor  sollen  mithilfe  einer  

empirischen  Studie  beantwortet  werden.  

Um   einen   Überblick   über   Einsatzmöglichkeiten   des   mobilen   Bezahlens   zu   bekommen,  

werden   im   nachfolgenden   Kapitel   ausgewählte   Nutzungsszenarien   beispielhaft   erklärt,  

welche   in  Dienstleistungsgewerben  bereits  Anwendung  finden  oder   in  Zukunft  eingesetzt  werden  können.  

In   Kapitel   3   wird   das   Vorgehen   zur   Ermittlung   der   notwendigen   Informationen  

beschrieben.   Um   stichhaltige   Daten   und   Informationen   von   möglichen   Anbietern   und  Nutzern   von   Mobile   Payment   zu   erhalten,   wurde   eine   strukturierte   Befragung   bei  ausgewählten   Dienstleistern   rund   um   München   und   deren   Kunden   durchgeführt.  

Desweiteren  befindet   sich  dort  die  Darstellung  der   Ergebnisse  mit  möglichen  Hemnissen  oder  Verbesserungen  des  mobilen  Bezahlens.  

Im  Anschluss  werden  einige  der  befragten  Dienstleistungsunternehmen  herangezogen,  um  

eine  realistische  Einschätzung  über  die  Entwicklung  des  Mobile  Payments  in  den  nächsten  Jahren  in  diesem  Sektor  abgeben  zu  können.  

2 Nutzungsszenarien  

Im   Dienstleistungssektor   kommen   verschiedene   Methoden   von   Mobile   Payment   zum  

Einsatz.   Die   drei   am   häufigsten   verwendeten  Methoden   werden   im   Folgenden   genauer  

erläutert  und  jeweils  anhand  eines  Praxisbeispiels  veranschaulicht.  

2.1 Bezahlen  per  SMS  

Als  eine  Form  des  Mobile  Payment  im  Dienstleistungssektor  kann  das  „Bezahlen  per  SMS“  

angesehen   werden.     Bei   dieser   Bezahlform   kann   grundsätzlich   zwischen   zwei   Varianten  

unterschieden   werden.   Zum   einen   gibt   es   die   Möglichkeit,   bei   dem   gewünschten  

Dienstleistungsanbieter   ein   Benutzerkonto   zu   erstellen   und   dort   seine   Bankverbindungs-­‐  oder  Kreditkarteninformationen  zu  hinterlegen.  Zum  anderen  gibt  es  auch  Möglichkeiten  des  Bezahlens  per  SMS,  bei  welcher  keine  Erstellung  eines  Benutzerkontos  von  Nöten  ist.    

2  NUTZUNGSSZENAR IEN           5    

 

Letztere  Variante  wird  auf  einigen  Websites  eingesetzt  und   läuft   im  Großen  und  Ganzen  

wie  ein  gewöhnlicher  Bestellvorgang  bei  einem  Online-­‐Händler  ab.  Doch  bei  der  Wahl  der  

Bezahlweise   kann   hierbei   zusätzlich   zu   anderen   Formen   (Zahlung   per   Rechnung,  

Kreditkarte,  PayPal,  etc.)  auch  die  Methode  „Bezahlen  per  SMS“  ausgewählt  werden.  Man  

gibt  als  Kunde  anschließend  seine  Handynummer  an,  bekommt  einen  Bestätigungscode  auf  das  Handy   zugesandt,  welchen  man   danach  wiederum   auf   der  Website   eingibt   und   den  

Bezahlvorgang  somit  abschießt.  Der  Betrag  für  den  eben  gekauften  Artikel  wird  schließlich  

mit   der   nächsten   Handyrechnung   abgerechnet   bzw.   dem   Prepaid-­‐Guthaben   des   Handys  abgebucht.    

Die  zweite  Variante  soll  am  Beispiel  der  Dienstleistung  „Call-­‐A-­‐Bike“  der  Deutschen  Bahn  

erläutert  werden:  

Um   den  Dienst   nutzen   und   ein   Leihrad   der   Deutschen   Bahn   ausleihen   zu   können,  muss  

zunächst  ein  Benutzerkonto  bei  „Call-­‐A-­‐Bike“  über  von  der  Bahn  zur  Verfügung  gestellten  

Terminals   oder   über   die   „Call-­‐A-­‐Bike“-­‐Website   erstellt   werden.   Bei   der   Registrierung  werden   auch   Handynummer   und   Kreditkarten-­‐   bzw.   Bankdaten   hinterlegt.   Danach   geht  

man   zum   nächstgelegenen   abgesperrten   Leihrad   und   ruft   die   Telefonnummer   auf   dem  

Schlossdeckel   des   Rades   per   Handy   an.   Anschließend   erhält   man   einen   4-­‐stelligen  Öffnungscode  auf  das  Handy,  mit  dem  sich  das  Schloss  öffnen  lässt.  Stellt  man  das  Leihrad  

ab   und   verschließt   das   Schloss,   so   wird   die   Benutzungszeit   vom   Aufschließen   bis   zum  Wiederverschließen   des   Schlosses   errechnet   und   dem   Benutzerkonto   zugeordnet.   Diese  Zuordnung   erfolgt   über   die   Handynummer,   mit   welcher   der   Anruf   zum   Öffnen   des  

Schlosses  getätigt  wurde.  Dieses  Beispiel  entspricht  nicht  exakt  dem  Ausdruck  „Bezahlen  per  SMS“,  trotzdem  könnte  im  Prinzip  die  Aktion  des  Anrufens  der  auf  dem  Schlossdeckel  abgedruckten   Telefonnummer   durch   eine   SMS-­‐Zusendung   an   diese   Nummer   ersetzt  

werden.    

2.2 Bezahlen  per  App  

Je  nach  Einsatzzweck  und  Umsetzung   ist  die  genaue  Funktionsweise  bei  dieser  Form  des  

Mobile   Payments   sehr   unterschiedlich.   Dabei   lassen   sich   die   Funktionsweisen   in   zwei  grundsätzliche  Methoden  unterteilen.  

Die  erste  Methode  ist  das  Einkaufen  über  eine  App  in  einem  Online  Shop.  Hierbei  wird  die  

Bestellung  nicht  wie  gewöhnlich  über  die  Website  aufgegeben,  sondern  über  die  App.  Die  

Bezahlung   erfolgt   anschließend   über   das   im   Onlineshop   hinterlegte   Zahlungsmittel.  Verwendung   findet   diese   Umsetzung   beispielsweise   bei   Amazon.   Da   Dienstleistungen  

2  NUTZUNGSSZENAR IEN           6    

 

aktuell  relativ  selten  in  Onlineshops  vertrieben  werden,  wird  sich  diese  Art  der  Umsetzung  

im  Dienstleistungssektor  voraussichtlich  nicht  weit  verbreiten.    

Die   zweite   Methode   ist   das   direkte   Bezahlen   für   eine   Dienstleistung.   Hierbei   muss   der  

Nutzer   zuerst   ein   Benutzerkonto   anlegen,   welches   er   zur   Bezahlung   benutzt.   Will   der  

Nutzer   für   die   Dienstleistung   bezahlen,   zeigt   er   beispielweise   an   der   Kasse   sein  Smartphone  vor,  auf  dem  eine  Nummer  oder  ein  Barcode  bzw.  QR-­‐Code  angezeigt  wird.  

Dieser   Code   kann   entweder   dem  Benutzer   zugewiesen   sein   oder   bei   jedem  Einkauf   neu  

erzeugt  werden,  was  die  Sicherheit  des  Systems  erhöht.  Die  Abbuchung  des  Betrags  erfolgt  anschließend   vom   hinterlegten   Zahlungsmittel   oder   übere   in   zuvor   aufgeladenes  

Guthaben.  

Eine  Mischform  der  beiden  Methoden  kommt  häufig  bei  öffentlichen  Verkehrsmitteln  vor.  Der   Fahrgast   erwirbt   den   Fahrschein   direkt   innerhalb   der   App   und   erhält   diesen  

anschließend  zum  Vorzeigen  bei  einer  Kontrolle.  Das  Geld  für  den  Fahrschein  wird  von  dem  

im  Konto  hinterlegten  Zahlungsmittel  abgebucht.    

Voraussichtlich  wird   sich  das  Bezahlen  per  App  am  häufigsten  bei   großen  Dienstleistern,  

die   regelmäßig   von  Kunden  genutzt  werden,  wiederfinden.  Dies   liegt   daran,   dass   für   die  

Entwicklung   der   App   und   der   Schaffung   der   Infrastruktur   erhebliche   Kosten   anfallen,  wodurch  diese  Methode  des  Mobile   Payment   für   kleinere  Dienstleister   unattraktiv  wird.  

Aber  auch  für  große  Dienstleister   ist  diese  Form  des  Mobile  Payments  nur  dann  sinnvoll,  wenn  die  Kunden  den  Service  des  Dienstleisters  regelmäßig  nutzen.  Dies  liegt  daran,  dass  der   Nutzer   zuvor   die   App   herunterladen   muss   und   seine   Kontaktinformationen   und  

Zahlungsmittel  eingeben  muss.  Dies  werden  die  meisten  Nutzer  nur  dann,  wenn  sie  einen  Dienstleister  regelmäßig  nutzen.    

Auch  wenn  die  Umsetzung  aufwendiger  ist,  als  bei  anderen  Formen  des  Mobile  Payment,  

bietet  die  Umsetzung  von  Mobile  Payment  per  App  dem  Dienstleister  auch  einige  Vorteile.  Er  kann  neben  Mobile  Payment  noch  weitere  Funktionen   in  die  App   integrieren,  die  den  

Kunden   zum  Kauf   anregen   sollen.   Einige  Beispiele   hierfür   sind  Coupons,  Werbung  direkt  

aufs  Smartphone  (Push  Benachrichtigung),  Treuepunkte  und  Filialen  Finder.  Zudem  kann  er  durch  die  App  seine  Kunden  genau  identifizieren  und  somit  ihr  Kaufverhalten  analysieren.    

2.3 Bezahlen  per  NFC  

Die  NFC-­‐Technologie  (Near  Field  Communication)  unterstützt  den   Informationsaustausch  

zwischen  zwei  Endgeräten  und  bildet  ein  wichtiges  Element  beim  Thema  Mobile  Payment.  In   der   Regel   besteht   diese   Bezahlmethode   aus   einer   anbieterspezifischen   Applikation,  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           7    

 

einem   Smartphone   (mit   NFC-­‐Technologie   oder   NFC-­‐Sticker)   und   einem   Lesegerät   (NFC-­‐

Terminal).    

Am  Beispiel  der  Deutschen  Bahn  kann  diese  Bezahlmethode  aufgezeigt  werden:  

Vorraussetzung   für   die   Nutzung   des   Services   ist   die   Installation   der   Applikation  

„Touch&Travel“.  Hier  registriert  sich  der  Nutzer  und  hat  die  Möglichkeit,  via  NFC  an  einem  dafür   vorgesehenen  Kontaktpunkt   (Touchpoint)  einen  Fahrschein   zu  erhalten  und  diesen  

per  SEPA-­‐Lastschrift  zu  bezahlen.  

Der  Kontakt  zu  einem  Smartphone  kann  auch  über  NFC-­‐Terminals  erfolgen.  In  den  meisten  Fällen   steht   hier   eine   Applikation   im   Hintergrund,   die   auf   hinterlegte   Kreditkartendaten  

bzw.  Kontodaten  zurückgreift.  

Um  kompatible  Geschäfte   in  der  Nähe  ausfindig  zu  machen,  bietet  beispielsweise  Master  Card  die  pay  pass-­‐App  an.    Hierbei  werden  NFC-­‐Terminals  im  direkten  Umfeld  angezeigt.    

Inzwischen   bestehen   zahlreiche   Anbieter,   welche   die   Bezahlung   per   NFC-­‐Technologie  

anbieten   und   unterstützen.   Auch   Kredit-­‐   und   EC-­‐Karten   sollen   zukünftig   mit   der   NFC-­‐Technologie  ausgestattet  werden.  

Das   dahinterstehende   Prinzip   ähnelt   sich   jedoch   in   den   meisten   Fällen.   Der   Nutzer  

beschafft  sich  eine  Applikation  und  hinterlegt  dort  die  geforderten  Daten.  Die  Schnittstelle  zu  einem  Lesegerät  wird  durch  die  NFC-­‐Technologie  realisiert.  

3 Empirische  Studie  

Im   folgenden   Kapitel   wird   die   Vorgehensweise   zur   strukturierten   Erhebung   der  

empirischen  Daten  zum  Thema  Mobile  Payment  im  Dienstleistungssektor  beschrieben.  Im  

Anschluss   werden   die   Ergebnisse   der   Befragungen   anhand   von   Auswertungen   erläutert  und  mit   Grafiken   veranschaulicht.   Abschließend  wird   in   diesem   Kapitel   auf   die   Chancen  

und  Risiken  von  Mobile  Payment  im  untersuchten  Sektor  eingegangen.  

3.1 Allgemein  

Um   die   für   Mobile   Payment   relevanten   Dienstleistungsbereiche   und   -­‐unternehmen   im  

Münchner   Raum   zu   erfassen,  wird   die  Methode  Brainstorming   im   Team  angewendet.   In  

folgender  Tabelle  sind  die  Ergebnisse  zusammengetragen.  

Nr.   Dienstleistungsbereich   Unternehmen  1   Unternehmen  2   Unternehmen  3  1   Taxi   selbstständig   Taxi  München   myTaxi  2   Öffentliche  Verkehrsmittel   MVG   Deutsche  Bahn    

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           8    

 

3   Ticketvorverkauf   München  Ticket   eventim   ZKV  München  4   Schwimmbad   AlpaMare   Therme  Erding   M-­‐Bäder  (Stadtwerke)  5   Fernbus   flixbus   MeinFernbus    6   Parks   Hellabrunn   Poing    7   Kino   Mathäser   CineMaxx   Leopold  Kinos  8   Fahrradverleih   nextbike  München   DB    9   Carsharing   Drive  Now   Stattauto   Zebramobil  10   Friseur   Blatter   Lippert‘s   Der  Ponyclub  11   Waschsalon        12   Hotel/  Hostel   B&B  Hotel   Hotel  Meininger    13   Autovermietung     Sixt   Europcar   Hertz  14   Reisebüro   TUI      15   Parkhaus  /  Parkautomat   Park  One      

Tabelle  1  Dienstleistungsunternehmen  München    

Da   aufgrund   mangelnder   Zeit   nicht   alle   in   der   Tabelle   aufgeführten   Unternehmen   und  

deren   Kunden   befragt   werden   können,   wird   sich   diesbezüglich   auf   einige   wichtige  Unternehmen   beschränkt.   Bei   der   Auswahl   der   Unternehmen   spielen   folgende   Kriterien  

eine  wichtige  Rolle:  

• Vertrieb  der  Dienstleistung  über  App/SMS/NFC  überhaupt  möglich  

• Notwendigkeit  einer  schnellen  Bezahlabwicklung  (auf  Bereich  bezogen)  

• Bereitschaft  zur  Informationsbereitstellung  

• Größe  des  Unternehmens  

Nach  Berücksichtigung  dieser  Kriterien  fällt  die  Entscheidung  auf  folgende  Dienstleister:  

1. MVG  

2. Deutsche  Bahn  

3. Taxi  (allgemein)  &  MyTaxi  

4. Mathäser  Kino  

5. Drive  Now  

6. Park  One  

7. FlixBus  

8. Fahrradverleih  DB  

9. Hotel  Meininger  

10. Ticketvorverkauf

3.2 Die  Fragebögen  

Um  zielgerichtete  Fragen  an  die  ausgewählten  Dienstleister  und  deren  Kunden  stellen  zu  

können,  muss   vorerst   über  den  Ort   der  Befragung  entschieden  werden.  Das   Ziel   bei   der  

Kundenbefragung  ist,  dass  die  Kunden  direkt  beim  Dienstleister  vor  Ort  interviewt  werden  sollen.   Somit   können   Informationen   zu   den   Bezahlvorgängen   bei   dem   konkreten  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           9    

 

Dienstleister   eingeholt,   aber   auch   Fragen   zur   generellen   Nutzung   von   Mobile   Payment  

gestellt  werden.  Für  die  empirische  Studie  sind  auch  die  Gründe  wichtig,  die  für  oder  gegen  

eine  Nutzung  von  mobilem  Bezahlen  sprechen.  Hierzu  werden  mögliche  Vor-­‐  und  Nachteile  

von  Mible  Payment  angegeben.  Der  Kundenfragebogen  befindet  sich  im  Anhang  unter  5.1.  

Bei  der  Anbieterumfrage  soll  vorallem  darauf  eingegangen  werden,  ob  bereits  ein  Mobile  Payment  System  im  Unternehmen  eingeführt  wurde  und  wenn  ja,  warum.  Auch  ist  es  für  

die   empirische   Studie   von   hoher   Relevanz,   aus  welchen  Gründen  Dienstleister   eventuell  

kein  mobiles  Bezahlsystem  anbieten.  Hierbei  sind  auch  mögliche  Verbesserungsvorschläge  aufzunehmen.  Der  Anbieterfragebogen  befindet  sich  im  Anhang  unter  5.2.  

3.3 Befragungen  

Um   ein   aussagekräftiges   Umfrageergebnis   zur   Nutzung   von   Mobile   Payment   im  Dienstleistungssektor   zu   erhalten,   werden   jeweils   mindestens   10   Kunden   des  Unternehmens  befragt.    Insgesamt  sind  also  mindestens  100  Kundeninterviews  zu  führen.  

Hierbei  ist  allerdings  folgendes  Problem  aufgetreten:  

Kunden,   die   direkt   vor   Ort   bei   den   ausgewählten   Dienstleistern   befragt   werden   sollten,  

haben   oft   kein   Interesse   oder   keine   Zeit,   an   der   Umfrage   teilzunehmen.   Nach   einigen  

Misserfolgen  wurde  die  Befragung  in  die  Hochschule  München  und  in  das  private  Umfeld  der   Teammitglieder   verlagert.   Mithilfe   dieser   Strategieänderung   konnte   eine  

repräsentative  Studie  zur  Nutzung  von  Mobile  Payment  aus  Kundensicht  erstellt  werden.  

Das   Ziel   der   Anbieterumfrage   war   es,   herauszufinden,   inwieweit   Dienstleister   Mobile-­‐

Payment-­‐Systeme  als  alternative  Bezahlmethode  zu  den  bestehenden  Systemen  anbieten.  

Somit  wurden  die  zehn  ausgewählten  Unternehmen  entweder  angeschrieben,  telefonisch  

kontaktiert   oder   persönlich   aufgesucht.   Doch   auch   bei   dieser   Befragung   sind   einige  

Probleme  aufgetreten:  

Mitarbeiter   großer   Dienstleister   dürfen   oft   keine   Daten   für   Studentenumfragen  herausgeben.   Somit   wurden   häufig   Absagen   für   Interviews   rückgemeldet.   Schriftlich  

erhaltene  Absagen  befinden  sich  von  folgenden  Unternehmen  im  Anhang  unter  5.3:  

• DriveNow  

• FlixBus  

• Park  One  

Bei  persönlichen  Kontakten  mit  Mitarbeitern  der  ausgewählten  Unternehmen  konnte  oft  festgestellt  werden,  dass  ihnen  die  mobilen  Bezahlsysteme  ihres  Arbeitgebers  selbst  oder  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           10    

 

aber   deren   Funktionsweise   nicht   bekannt   waren.   Daran   ist   erkennbar,   dass  Mitarbeiter  

selbst  in  kundennahen  Bereichen  oft  zu  wenig  Informationen  über  innovative  Systeme  des  

eigenen   Unternehmen   erhalten.   Die   Deutsche   Bahn   (DB)   hat   beispielsweise   am  

Münchener   Hauptbahnhof   einen   Ticketschalter   und   einen   ServicePoint.   Die   Mitarbeiter  

beider  Einrichtungen  sollten  mit  den  Bezahlsystemen  der  Deutschen  Bahn  vertraut  sein,  da  sie   täglich  mehrere  hundert  Kunden  beim  Ticketkauf  beraten  müssen.   Leider  kennen  die  

befragten  Mitarbeiter  aber  nur  die  herkömmlichen  Bezahlmethoden,  der  TouchPoint  der  

DB  beispielsweise,  über  den  per  NFC  das  Ticket  bezahlt  werden  kann,  war  dort  niemandem  ein  Begriff.  

Aber  auch  auf  die  Frage  hin,  wer   in   ihrem  Unternehmen  für  die  Bezahlsysteme  zuständig  

ist  und  an  wen  man   sich  mit  diesem  Thema  wenden  könnte,   können  die  Mitarbeiter  oft  nicht  antworten.  

Somit  ist  es  schwierig,  besonders  von  großen  Dienstleistungsanbietern  Informationen  über  

Neuheiten  und  mögliche  Entwicklungen  zu  ihren  mobilen  Bezahlsystemen  zu  erhalten.  

3.4 Empirische  Ergebnisse  

Im   Kapitel   der   empirischen   Ergebnisse   befinden   sich   die   wichtigsten   Ergebnisse   der  

Auswertungen   der   Kunden-­‐   und   Anbieterumfragen   (weitere   Ergebnisse   sind   im   Anhang  unter   Kapitel   5.4   zu   finden.)   Hierzu   werden   bei   den   Kundenumfragen   nur  

branchenspezifische   Auswertungen   durchgeführt.   Desweiteren   werden   unter   den  

Dienstleistungsanbietern   nur   diejenigen   betrachtet,   die   eine   Stellungnahme   abgegeben  

haben.   Insgesamt   wurden   110   Kunden   und   10   Anbieter   befragt.   Pro   Anbieter   wurden  

mindestens  acht  und  maximal  15  Kunden  befragt.  

3.4.1 Ergebnisse  Kunden  

Im   Hinblick   auf   das   Alter   der   Dienstleistungskunden,   die   Mobile   Payment   bereits  

mindestens   einmal   genutzt   haben,   ist   folgendes   ersichtlich:   Die   meisten   Nutzer   des  

mobilen  Bezahlens  sind  zwischen  18  und  39  Jahren.  Unter  18-­‐jährige  haben  oft  noch  nicht  

die  Möglichkeit,   mobil   zu   bezahlen,   da   dafür   oft   eine   Kreditkarte   notwendig   ist,   die   sie  

noch  nicht  besitzen.  Die  Kunden  ab  40  Jahren  haben  dagegen  eher  Sicherheitsbedenken  als  

die  jüngere  Generation.  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           11    

 

 

Abbildung  1  Altersstrukturen    

Eine   wichtige   Voraussetzung   zur   Nutzung   des   Mobile   Payments   ist   das   Besitzen   eines  

Smartphones.   Dabei   haben   in   der   Umfrage   92%   der   Befragten   Dienstleistungskunden  

dieses  bejaht.  8%  dagegen  besitzen  (noch)  kein  Smartphone.  

 

Abbildung  2  Smartphone-­‐Besitzer    

Ein   ebenso   interessantes   Ergebnis   ist,   bei   welchen   der   untersuchten  Dienstleistungsunternehmen  besonders  oft  mobil  bezahlt  wird  und  die  Gründe  dafür.  Die  Spitzenreiter   bei   der   Mobile   Payment   Nutzung   sind   die   Unternehmen   MVG,   Kino  

Mathäser,   Fernbusse   und   Taxi.   Die   anderen   Dienstleistungsunternehmen   können   laut  

Umfrage  vernachlässigt  werden.  Die    Anzahl  der  Nutzer  ist  wie  folgt:  

 

Abbildung  3  Nutzung  des  Mobile  Payment  bezogen  auf  Unternehmen    

Gründe  für  dieses  Ergebnis  können  Folgende  sein:  

• Die   Fernbus-­‐Unternehmen   sind   noch   relativ   jung   und   haben   keine   bestehenden  

Altsysteme,  die  eine  Alternative  zum  innovativen  mobilen  Bezahlen  bieten  würden.  

6%  

18%  

41%  

29%  

0%   6%   unter  18  Jahre  

18-­‐24  Jahre  

25-­‐29  Jahre  

30-­‐39  Jahre  

40-­‐49  Jahre  

92%  

8%  Smartphone-­‐Besitzer  

keine  Smartphone-­‐Besitzer  

18   23  

41  

18  

0  10  20  30  40  50  

MVG   Kino  Mathäser  

Fernbus   Taxi  ANzahl  der  Nutzer  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           12    

 

Außerdem   hat   der   Fernbus   ein   sehr   junges   Klientel,   die  wie   in   Abbildung   1   eher  

bereit  sind,  mobile  Bezahlsysteme  zu  nutzen.  

• Das   Kino   Mathäser   hat   eine   App   entwickelt,   mit   der   man   mobil   bezahlen   kann.  Somit   können   sich   Kinobesucher   das   lange   Anstehen   an   der   Kinokasse   sparen,  

indem   sie   einen   QR-­‐Code   herunterladen   und   diesen   direkt   vor   dem   Kinosaal  

abscannen  lassen.  Aufgrund  der  Zeitersparnis  nutzen  viele  das  angebotene  System.  

• Durch   die   MyTaxi-­‐App   nutzen   mittlerweile   sehr   viele   Taxinutzer   das   mobile  Bezahlsystem.  Mithilfe  der  App  können  Taxis  geortet  und  bestellt  werden  und   im  

Anschluss   kann   auch   direkt   darüber   die   Rechnung   beglichen   werden.   Durch   die  

zusätzlichen  Features  der  Ortung  und  Bestellung  von  Taxis  wird  auch  das  innovative  Bezahlsystem  häufig  genutzt.  

Zuletzt   sollen   noch   die   dem   Mobile   Payment   zugesprochenen   Vor-­‐   und   Nachteile  

beleuchtet   werden.   Bei   der   Kundenumfrage   wird   deutlich,   dass   sehr   unterschiedliche  Meinungen  zum  mobilen  Bezahlen  vorherrschen.   Im  Fragebogen  konnte  hier  mindestens  

ein  Vorteil  und/oder  Nachteil  angegeben  werden.  

Hier  wird   auch   deutlich,   dass  meist   die   jüngere  Generation   dem  mobilen   Bezahlen   viele  Vorteile  abgewinnen  kann.  Vor  allem  Befragte  ab  40  Jahren  haben  oft  Sicherheitsbedenken  

geäußert  oder  aber  die  verschiedenen  mobilen  Bezahlsysteme  als  zu  kompliziert  betitelt.  

 

Abbildung  4  Vorteile  des  Mobile  Payment    

 

Abbildung  5  Nachteile  des  Mobile  Payment  

52  

39  

15   11  

0  10  20  30  40  50  60  

Geht  schnell   Unkompliziert   kein  Geldbeutel  notwendig  

keine  

Anzahl  der  Kun

den  

41  52  

11   8  

0  10  20  30  40  50  60  

Anzahl  der  Kun

den  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           13    

 

3.4.2 Ergebnisse  Anbieter  

Wie   in   Kapitel   3.3   bereits   angesprochen,   sind   während   der   Anbieterumfrage   einige  Probleme  bei  der  Datenerhebung  aufgetreten.  Vorerst  werden  alle  Umfrageergebnisse  der  

Dienstleistungsunternehmen   angegeben,   die   sich   bereiterklärt   haben,   mündlich   an   der  

Umfrage  teilzunehmen.  

Hotel  Meininger  (mündliche  Aussage)  

Laut   der   App   „PayPass“   kann   man   im   Hotel   Meininger   bequem   mit   dem   Smartphone  

zahlen.   Der   Rezeptionist   weiß   allerdings   nicht,   wie   das   Terminal   zu   bedienen   ist.   Es   ist  allerdings  auch  nicht  zwingend  notwendig  das  zu  wissen,  da  seiner  Aussage  nach  ca.  70%  

der  Hotelgäste  in  bar  und  die  restlichen  knapp  30%  mit  der  EC-­‐  oder  Kreditkarte  bezahlen.  

Bisher  hat  keiner  der  Gäste  versucht,  mobil  zu  bezahlen.  

myTaxi  (mündliche  Aussage)  

Die   Kundengruppe   von   myTaxi   setzt   sich   zu   70%   aus   Unternehmen   und   zu   30%   aus  

Privatpersonen   zusammen.   Besonders   für   die   Unternehmen   ist   Business   Intelligence   ein  wichtiges  Thema.  Somit  haben  sie  alle  Rechnungen  gesammelt  vorliegen  und  müssen  sich  

nicht   um   einzelne   Spesenabrechnungen   kümmern.   Die   Kunden   der   myTaxi-­‐App   haben  

keine  Sicherheitsbedenken,  wobei  hier  auffällig   ist,  dass  bei  Paypal  Bezahlungen  weniger  Bedenken   vorherrschen   als   bei   Kreditkartenzahlungen.   Bisher   hat   sich   die   App   sehr  

bewährt,   wodurch   momentan   noch   kein   Verlangen   nach   einer   NFC-­‐Bezahlung   vorliegt.  

Dieses  System   ist   für  myTaxi  noch  nicht  verbreitet  genug  und  hat   somit  keine  Akzeptanz  

bei  den  Kunden.  

Kino  Mathäser:  (mündliche  Aussage)  

Im  Kino  Mathäser  gibt  es  eine  eigens  für  dieses  Kino  entwickelte  App,  mit  der  sich  nicht  nur  

über   das   Programm   oder   Trailer   informiert   werden   kann,   sondern   über   die   auch  

Kinotickets   bezahlt   werden   können.   Hierzu   muss   ein   Benutzerkonto   angelegt   werden.  Sobald   die   Tickets   gekauft   sind   wird   ein   QR-­‐Code   generiert,   der   vom   Nutzer  

heruntergeladen  werden  muss.  Dieser  gilt  als  „Eintrittskarte“  und  wird  vorm  Kinosaal  vom  

Personal  abgescannt.  Die  Bezahlmethode  wird  bereits  von  vielen  Kinobesuchern  genutzt,  wobei  hier  alle  Altersklassen  vertreten  sind.  

Kartenvorverkauf  am  Stachus:  (mündliche  Aussage)  

Hier   wird   kein   mobiles   Bezahlsystem   eingesetzt   und   auch   nicht   benötigt.   Die   Kunden  

bringen  meist  Zeit  mit,  da  sie  sich  vor  Ort  erst  die  Karten  mit  Sitzplätzen,  Preiskategorien  etc.   aussuchen.   Somit   besteht   hier   keine   Notwendigkeit   von   schnellem   Bezahlen.   Wer  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           14    

 

„online“   bezahlen   möchte,   kauft   die   Tickets   meist   über   die   Webseite   eines   Anbieters  

(eventim,  München   Ticket).   Es   ist   bisher   nicht   vorgesehen,   in   naher   Zukunft   ein  Mobile  

Payment  System  einzuführen.  

Die   Deutsche   Bahn   und   die   MVG   haben   leider   keine   Stellungnahme   zu   dem   Thema  

abgegeben.   Nach   eigener   Recherche   haben   beide   Unternehmen   bereits   mobile  Bezahlsysteme  eingeführt.    

Die  Deutsche  Bahn  bietet  ihren  Kunden  die  Möglichkeit,  ihre  Tickets  über  die  DB-­‐App  oder  

per  NFC  am  TouchPoint   zu   kaufen  und   zu  bezahlen.1  Außerdem  bietet   die  DB   Fahrräder  nach   dem   Prinzip   „Call   a   bike“   an.   Diese   können   wie   anfangs   schon   erläutert   per   SMS  

bezahlt  und  mit  dem  erhaltenen  Code  freigeschaltet  werden.2  

Die   MVG   bietet   ihren   Kunden   dagegen   ausschließlich   eine   App   zur   Bezahlung   ihrer  sogenannten   Handy-­‐Tickets.   Hierbei   kann   entweder   eine   Kreditkarte   in   dem  

Benutzerkonto  hinterlegt  werden  oder  aber  per  Bankeinzug  gezahlt  werden.3  

In  folgender  Graphik  sind  die  Gründe  für  die  Einführung  eines  Mobile  Payment  Systems  auf  Anbieterseite   dargstellt.   Hierbei   wurden   die   Unternehmen   berücksichtigt,   die   eine  

Stellungnahme   abgegeben   haben   oder   aber   deren   Gründe   nach   einer   Recherche  

offensichtlich  waren45:  

 

Abbildung  6  Einführungsgründe  von  Mobile  Payment  

                                                                                                               1  vgl.  http://www.bahn.de/p/view/buchung/mobil/touch-­‐and-­‐travel.shtml  2  vgl.  http://www.stern.de/reise/service/deutsche-­‐bahn-­‐startet-­‐touch-­‐travel-­‐das-­‐handy-­‐als-­‐fahrkartenautomat-­‐1745683.html  3  vgl.  http://www.mvg-­‐mobil.de/tarife/handyticket.html  4  vgl.  http://www.mvg-­‐mobil.de/tarife/handyticket.html  5  vgl.  http://www.stern.de/reise/service/deutsche-­‐bahn-­‐startet-­‐touch-­‐travel-­‐das-­‐handy-­‐als-­‐fahrkartenautomat-­‐1745683.html  

20%  

27%  

7%  

20%  

13%  

13%   Neueste  Technologie  Weniger  Aufwand  Neues  Terminal  Kürzere  Wartezeiten  Anfrage  von  Kunden  Anfrage  von  MP-­‐Anbieter  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           15    

 

3.5 Hemmnisse  

Laut  der  durchgeführten  Umfrage  zum  Thema  Mobile  Payment  im  Dienstleistungsbereich  gibt   es   sowohl   bei   den   Kunden   als   auch   bei   den   Anbietern   Hemmnisse,   das   innovative  

Bezahlsystem   zu   verwenden.   Die   Kunden   der   Dienstleister   haben   folgende   Gründe  

angegeben,  warum  sie  Mobile  Payment  nicht  nutzen  oder  aber  Bedenken  bei  der  Nutzung  haben:  

Die  Kunden  haben  Bedenken,  ihre  Konto-­‐  oder  Kreditkartendaten  in  einer  App  anzugeben,  

bei  der  sie  nicht  wissen,  wer  genau  an  ihre  Daten  herankommen  kann.  Sie  wissen  nicht,  ob  das   System   tatsächlich   so   sicher   ist,   wie   es   von   Experten   beschrieben   wird.  

Aufgrunddessen   sind  die  meisten  Kunden  mit  Sicherheitsbedenken   gegebnüber  mobilen  

Bezahlsystemen  vorsichtig  und  nutzen  diese  nicht.    

Desweiteren   fehlen   den   Kunden   die   Kenntnisse   über   die   aktuell   existierenden  verschiedenen   mobilen   Bezahlsysteme.   Somit   ist   die   Akzeptanz   der   Systeme   unter   den  

potentiellen  Nutzern  noch  nicht  vorhanden  und  werden  nicht  in  der  Masse  verwendet,  wie  anfangs   vermutet   wurde.   Hinzu   kommt   auch   noch,   dass   selbst   die   Mitarbeiter   der  

Dienstleister   zu   geringe   Kenntnisse   über   ihre   angebotenen   mobilen   Bezahlsysteme  

besitzen,  um  ihre  Kunden  ausreichend  unterstützen  zu  können.  

Jeder   Dienstleister   bietet   seine   eigene   App   an,   wodurch   die   Kunden   sehr   viele  

Benutzerkonten   anlegen   müssten.   Die   Kunden   sehen   die   Registrierung   und   Anmeldung  

einer  App  allerdings  oft   als  kompliziert  und   zeitaufwändig   an  und  nutzen  diese  dadurch  

nicht.  Wenn  dort  mobil  bezahlt  werden  könnte,  wird  das  also  gar  nicht  wahrgenommen.  

Auf  Anbieterseite  wurden  folgende  Hemmnisse  genannt:  

Laut   Umfrage   lohnt   es   sich   für   viele   Unternehmen   bisher   noch   nicht,   ein   mobiles  

Bezahlsystem  einzuführen,  da  noch  kein  einheitlicher  Standard  und  somit  auch  keine  oder  

nur  eine  geringe  Akzeptanz  bei  den  Kunden  bzw.  Nutzern  bezüglich  der  konkurrierenden  Systeme   vorherrscht.   Außerdem   geben   die   Anbieter   an,   dass   ein   einheitliches   System  

wahrscheinlich  günstiger  ist,  weswegen  einige  von  ihnen  erst  noch  warten.6  

Ein  weiteres   Hemmnis,   ein  Mobile   Payment   System   einzuführen   besteht   darin,   dass   die  Anbieter   dann  ein  höheres  Disagio   in   Kauf   nehmen  müssen,   da   ein  weiterer   Internediär  

zwischengeschaltet   ist.7   Somit   würden   die   Anbieter   nicht   nur   die   Kosten   für   ein   neues  

System  tragen  müssen,  sondern  auch  bei  jeder  mobilen  Bezahl-­‐Transaktion  einen  geringen  

Anteil  ihres  Umsatzes  verlieren.                                                                                                                  6  vgl.  http://www.ibusiness.de/shop/db/ib_shop.8813hr.8824hr.html  7  vgl.  http://www.ibusiness.de/shop/db/ib_shop.8813hr.8824hr.html  

3  EMP IR I SCHE  STUD IE           16    

 

Ab   2015   gibt   es   einen   Konkurrenten   für   Mobile   Payment   -­‐   die   Kreditkarte   mit   einem  

integrierten   NFC-­‐Chip.8   Auch   mit   diesem   Verfahren   wird   das   schnelle   und   kontaktlose  

Bezahlen  umgesetzt.  Dies   zeigt  wiederum,  dass   für  die  Dienstleisungs-­‐unternehmen   sehr  

viele   verschiedene   innovative   Bezahlverfahren   zur   Verfügung   stehen.   Gerade   aber   die  

kleinen   Dienstleistungsanbieter   warten   die   Einführungsphase   solcher   Systeme   gerne   ab,  um  sich  dann  auf  das  mit  dem  größten  Marktpotential  und  der  höchsten  Kundenakzeptanz  

zu  konzentrieren.  

3.6 Mögliche  Verbesserungen  

Nachdem  sich  die  befragten  Unternehmen  nicht  zu  möglichen  Verbesserungsvorschlägen  

geäußert  haben,  hat  eine  Recherche  im  Team  Folgendes  ergeben:  

Nach   eigenem   Prüfen   der   Bezahlmethode   am   TouchPoint   der   Deutschen   Bahn,   konnte  festgestellt   werden,   dass   dieses   Verfahren   nicht   sehr   verbreitet   und   bekannt   ist.   Aus  diesem  Grund  sollte  die  mobile  Bezahlmethode  von  der  DB  besser  kommuniziert  werden.  

Eine  mögliche  Verbesserung  wäre   eine  besser   sichtbare  Platzierung  der   TouchPoints   an  den   Bahnsteigen.   Bisher   sind   die   NFC-­‐Geräte   unauffällig   an   der   Seite   der   altbewährten  

Ticketautomaten  versteckt.  

Außerdem   sollte   an   den   Schaltern,   Verkaufsstellen   oder   Rezeptionen   der   verschiedenen  Dienstleister   mehr   Werbung   für   die   bei   ihnen   eingeführten   mobilen   Bezahlsysteme  

gemacht   werden.   Hierzu   müssen   die   Mitarbeiter   allerdings   besser   über   ihre   Systeme  

informiert   und   ausgebildet   werden.   Werbung   kann   allerdings   auch   mithilfe   von  

Sonderaktionen   wie   beispielsweise   Preisrabatte   umgesetzt   werden.   Die   Kunden  

bekommen  über  einen  bestimmten  Zeitraum  einen  Preisnachlass,  sofern  sie  die  Rechnung  

über  das  eingeführte  mobile  Bezahlsystem  des  Dienstleisters  begleichen.  Dies  fördert  zum  

einen   die   Aufmerksamkeit,   die  Mobile   Payment   allgemein   zukommt.   Zum   anderen   aber  

wird  auch  das  bestimmte  System  des  Dienstleisters  bekannter  und  wird  auch  im  Anschluss  häufiger  genutzt.  

Wie   es   bisher   bereits   bei   PayPal   der   Fall   ist,   sollte   überlegt  werden,   ob   auch   im  Mobile  

Payment  ein  Käuferschutz  für  Betrugsfälle  eingeführt  wird.  Wie   in  der  Umfrage  bestätigt  wurde,   wird   PayPal   mehr   Vertrauen   entgegen   gebracht   als   es   bei   mobilen  

Kreditkartenzahlungen  der  Fall  ist.  Somit  können  die  Sicherheitsbedenken  der  potentiellen  

Nutzer  weitestgehend  eliminiert  werden.  

                                                                                                               8  vgl.  http://www.kreditkarte.net/ratgeber/nfc-­‐kontaktloses-­‐bezahlen/  

4  FAZ IT           17    

 

Außerdem  haben  sich  die  Kunden  in  der  Umfrage  darüber  geäußert,  dass  die  Anmeldung  

und  Registrierung  für  Apps  kompliziert  und  zeitaufwändig  ist  und  es  eine  zu  große  Anzahl  

an  verschiedenen  Apps  auf  dem  Markt  gibt.  Um  dieses  Hemmnis,  mobile  Bezahlsysteme  zu  

nutzen,   zu   unterbinden,   gibt   es   die   Möglichkeit   von   sogenannten   „App-­‐Verbänden“.  

Hierbei   können   sich   ähnliche   Dienstleistungsunternehmen   zusammenschließen   und   eine  gemeinsame  App  entwickeln,  um  eine  höhere  Nutzerzahl  zu  generieren.  

4 Fazit  

Nachdem  der  Dienstleistungssektor  umfassend  analysiert  wurde,  kann  abschließend  davon  

ausgegangen   werden,   dass   sich   Mobile   Payment   in   diesem   Bereich   zunehmend  durchsetzen   wird.   Besonders   in   neuen,   aufstrebenden   Dienstleistungssektoren   wie   z.B.  

dem   Fernbusgewerbe,   wird   Mobile   Payment   eine   große   Rolle   spielen.   Da   hier   wenige  

Altsysteme   vorhanden   sind,   ist   es   für   die   Unternehmen   schlichtweg   günstiger   und   mit  weniger   Aufwand   verbunden,   mobile   Bezahlmethoden   einzusetzen.   Wie   die   Umfrage  bereits   zeigt,   kann   somit   Personal   und   Aufwand   eingespart   werden,   denn   die  

Bezahlprozesse   können   weitestgehend   automatisiert   werden.   Zu   vergleichen   sind   diese  neuen   Dienstleistungsmärkte   mit   dem   Finanzmarkt   in   Kenia,   wo   Mobile   Payment   weit  mehr   verbreitet   ist   als   in   westlichen   Gefilden.   Grund   hierfür   ist   auch   das   Fehlen   von  

Altsystemen  und  die  günstige  Alternative  des  mobilen  Bezahlens.    Ebenfalls   steht   fest,   dass   der   Wettbewerb   unter   den   Schnittstellentechnologien   einen  

„Sieger“  hervorbringen  muss.  Dies   ist  notwendig  um  Mobile  Payment  die  Komplexität   zu  

nehmen.   Erfolgsversprechend   sind  Apple  Pay  und  Google  Wallet,   die  den  Markt   für   iOS-­‐  

und   Android-­‐User   deutlich   vereinfachen   könnten.   So   können   Nutzer   mit   einem  sogenannten   „Umbrella   Wallet“   diverse   Dienstleistungen   bezahlen,   ohne   sich   ständig  

einen  neuen  Account  für  eine  individuelle  App  zu  erstellen.    

Im   internationalen   Vergleich   hinkt   Deutschland   bei   mobilen   Bezahlmethoden   hinterher.  

Nach  Interpretation  der  Umfrageergebnisse  erscheinen  Investitionen   in  „Mobile  Payment  

Systeme   im  Dienstleistungssektor“  als  erfolgsversprechend  und   im  Vergleich  mit  anderen  

Ländern  sogar  als  notwendig  und  zeitgemäß.    

   

5  ANHANG           18    

 

5 Anhang  

5.1 Kundenfragebogen  

1. Welcher  Altersklasse  sind  Sie  zugehörig?  a. Unter  18  Jahre  b. 18-­‐24  c. 25-­‐29  d. 30-­‐39  e. 40-­‐49  f. 50-­‐59  g. 60  und  älter  

2. Besitzen  Sie  ein  Smartphone?    a. Ja  b. Nein  

3. Kennen  Sie  den  Begriff  Mobile  Payment?  a. Ja  b. Nein  

4. Haben  Sie  hier  (aktueller  Dienstleister)  mobil  gezahlt?  a. Ja    b. Nein  

5. Wenn  Sie  Mobile  Payment  nutzen:    a. Wie  oft  zahlen  Sie  mobil?  

i. Täglich  ii. Wöchentlich  iii. Monatlich  iv. Hier  zum  ersten  mal  

b. Würden  Sie  für  die  Mobile  Payment  Zahlung  extra  zahlen?  i. Ja  ii. Nein  

6. Haben  Sie  Sicherheitsbedenken  bei  der  Mobile  Payment  Nutzung?  a. Ja  b. Nein  

7. Würden  Sie  Mobile  Payment  für  folgende  Dienstleister  nutzen?  a. Fernbus  b. Taxi  c. Konzertkarten  d. Öffentliche  Verkehrsmittel  e. Kino  f. Sonstige  

8. Welche  Vorteile  würden  Sie  Mobile  Payment  zusprechen?  a. Geht  schnell  b. Unkompliziert  c. Ich  benötige  keinen  Geldbeutel  mehr  d. Keine  e. Sonstige:  

5  ANHANG           19    

 

9. Welche  Nachteile  weist  Mobile  Payment  Ihrer  Meinung  nach  auf?  a. Sicherheit  fraglich  b. Kein  Überblick  über  Ausgaben  c. Kompliziert  d. Man  benötigt  ein  Smartphone  e. Sonstige  

5.2 Anbieterfragebogen  

1. Kennen  Sie  den  Begriff  Mobile  Payment?  a. Ja  b. Nein  

2. Was  verstehen  Sie  unter  Mobile  Payment?  3. Kann  man  in  Ihrem  Gewerbe  Mobil  bezahlen?  

a. Ja  (weiter  zu  Frage  4-­‐8)  b. Nein  (weiter  zu  Frage  9-­‐12)  c. Nein,  aber  bald  (weiter  zu  Frage  9-­‐12)  

4. Wenn  Ja,  warum  haben  Sie  ein  Mobile  Payment  System  eingeführt?  a. Ich  möchte  immer  auf  dem  neuesten  Stand  sein  b. Auf  mehrmalige  Nachfrage  meiner  Kunden  c. Ich  wurde  von  einem  Mobile  Payment  Anbieter  angesprochen  d. Sonstiges  

5. Wenn  Ja,  welches  System  nutzen  Sie?  6. Zahlen  Sie  für  Ihr  Mobile  Payment  System?  

a. Ja,  und  zwar  ca.  ______  €  im  Monat  (Angabe  freiwillig)  b. Nein  c. Noch  nicht,  aber  bald  (Einführungsangebote)  

7. Wieviele  Kunden  zahlen  täglich  in  Ihrem  Geschäft  mobil?  a. Keine  b. Bis  zu  5  Kunden  c. Bis  zu  10  Kunden  d. Bis  zu  20  Kunden  e. Bis  zu    _____Kunden  

8. Sind  Sie  mit  Ihrem  System  zufrieden?  a. Ja  b. Nein  c. Sonstiges  

9. Wenn  Nein,  besitzen  Sie  ein  Smartphone?  a. Ja  b. Nein  

10. Wenn  Ja,  besitzt  dieses  einen  NFC  Chip?  a. Ja  b. Nein  c. Weiß  ich  nicht  

11. Wenn  Ja,  wussten  Sie  das  Sie  so  ganz  einfach  Mobile  Payment  anbieten  können?  a. Ja  b. Nein  

5  ANHANG           20    

 

12. Was  schreckt  Sie  davon  ab,  ein  Mobile  Payment  System  anzubieten?  a. Ich  denke,  meine  Kunden  würden  es  nicht  nutzen  b. Ich  habe  Sicherheitsbedenken  c. Ich  möchte  dafür  kein  Geld  ausgeben  d. Ich  denke,  dass  sich  das  nicht  durchsetzten  wird  e. Sonstiges  

13. Welche  Vorteile  würden  Sie  Mobile  Payment  zusprechen?  a. Geht  schnell  b. Unkompliziert  c. Ich  benötige  keinen  Geldbeutel  mehr  d. Keine  e. Sonstige  

14. Welche  Nachteile  weist  Mobile  Payment  Ihrer  Meinung  nach  auf?  a. Sicherheit  fraglich  b. Kein  Überblick  über  Ausgaben  c. Kompliziert  d. Man  benötigt  ein  Smartphone  e. Sonstige  

 

5.3 Schriftliche  Umfrageabsagen  von  Dienstleistern  

Flixbus:  

Lieber  FlixBus  Kunde,  vielen  Dank  für  deine  E-­‐Mail.  Das  Payment  wird  bei  uns  komplett  über  den  Dienstleiste  DVB  Logpay  abgewickelt.  

Weitere  Informationen  in  unseren  FAQs  unter  folgendem  Link:  www.FlixBus.de/faq  

Viele  Grüße  

Martin  von  FlixBus  

Park  One:  

Sehr  geehrter  Herr  Alefeld,  

ab   Januar   2015   bin   ich   Ihnen   diesbezüglich   gerne   behilflich,   falls   das   vom  

Zeitrahmen  noch  passt.    

Mit  freundlichen  Grüßen,  

Andreas  Mahnert-­‐Lueg  MBA  

Geschäftsführender  Gesellschafter  /  Managing  Director  

DriveNow:  

Sehr  geehrter  Herr  Alefeld,  

5  ANHANG           21    

 

vielen  Dank  für  Ihre  E-­‐Mail.    

Wir  freuen  uns,  dass  Sie  das  Thema  CarSharing  für  Ihre  Studie  nutzen  möchten.  

Auf  unserer  Internetseite  de.drive-­‐now.com  und  auch  in  unseren  FAQ  finden  Sie  

viele  Informationen  zu  DriveNow.  

Wir  bitten  um  Ihr  Verständnis,  dass  wir  Ihnen  keine  weiteren  Information  zukommen  lassen  können.  

Viel  Erfolg  bei  Ihrem  Studium.  

Bei  weiteren  Fragen  sind  wir  gern  für  Sie  da.  

Freundliche  Grüße  

Heidi  Enders  

Serviceteam  

5.4 Auswertungen  Kundenumfrage  

 

 

Abbildung  7  Lust,  Geldbeutel  ständig  bei  sich  tragen  

5  ANHANG           22    

 

 

Abbildung  8  Häufigkeit  der  Mobile  Payment  Nutzung    

 

Abbildung  9  Sicherheitsbedenken