3
Steine und Kastanien Wandern im Bavona-Tal Das Bavona-Tal im Tessin nordwestlich von Locarno gilt als das steilste und steinigste Tal in den Alpen. Ein Gletscher hat einst das enge Tal geformt, das sich wie eine Schneise rund zwölf Kilometer zwischen steil aufragenden Felswänden durch hohe Berge windet. Stand: 27.10.2012 Die Dörfer in diesem „Tal der Steine“ sehen noch aus wie vor 100 Jahren. Eine Wanderung im Bavona-Tal auf dem "Transhumanza-Wanderweg" ist darum wie eine Reise zurück in die Zukunft. Fels als Baubestandteil Haushohe Felsbrocken, die aussehen, als ob sie Riesen hingeschleudert hätten, graue Felswände, so steil und so hoch, dass sich die Sonne mit viel Kraft über sie hinweg hinein ins Tal zwängen muss, und irgendwo zwischen Fluss und Felswand kleine Steinhäuser und Kastanienbäume. Herbststimmung

Bayerischer Rundfunk, Germany, October 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Bayerischer Rundfunk, Germany, October 2012

Steine und Kastanien Wandern im Bavona-Tal

Das Bavona-Tal im Tessin nordwestlich von Locarno gilt als das steilste und steinigste Tal in den

Alpen. Ein Gletscher hat einst das enge Tal geformt, das sich wie eine Schneise rund zwölf

Kilometer zwischen steil aufragenden Felswänden durch hohe Berge windet.

Stand: 27.10.2012

Die Dörfer in diesem „Tal der Steine“ sehen noch aus wie vor 100 Jahren. Eine Wanderung im

Bavona-Tal auf dem "Transhumanza-Wanderweg" ist darum wie eine Reise zurück in die Zukunft.

Fels als Baubestandteil

Haushohe Felsbrocken, die aussehen, als ob sie Riesen hingeschleudert hätten, graue Felswände, so

steil und so hoch, dass sich die Sonne mit viel Kraft über sie hinweg hinein ins Tal zwängen muss,

und irgendwo zwischen Fluss und Felswand kleine Steinhäuser und Kastanienbäume.

Herbststimmung

Page 2: Bayerischer Rundfunk, Germany, October 2012

Wandern im Bavona-Tal gleicht einem Ausflug in die „Stein-Zeit“, in die Welt der Vergangenheit

mit den Farben der Gegenwart. Das Licht des Südens überzieht den verfärbten Bergmischwald mit

einem zauberhaften Schimmer und spiegelt sich im kristallklaren Wasser der Bavona.

Das klare Wasser der Bavona

Das Rauschen der Bavona begleitet die Wanderung auf dem Transhumanza-Weg hinein in das Tal.

Der Weg folgt den Spuren der Bewohner, die hier schon immer ihre Ziegen und Schafe geweidet

haben.

Ein Splüi, als Stall genutzte Felshöhle

Entlang des Wegs sind auch noch die alten Viehställe zu sehen. Sie befinden sich unter riesigen

Felsblöcken und werden im Dialekt „Splüi“ genannt. Die Menschen hier mussten immer schon mit

großer Mühe dem Boden das abringen, was sie zum Leben brauchten. Der Wanderweg im

Abschnitt zwischen Sabbione und Foroglio macht das anschaulich.

Wasserfall bei Ritorto

Mal zwängt er sich zwischen moosigen Felsriesen hindurch, dann wieder geht es zu den uralten

Steinhäusern unter mächtigen Kastanienbäumen. Reife Esskastanien prasseln zu Boden - für die

Menschen früher ein Segen! Ohne Kastanien hätten sie hier nicht überleben können. Erdrutsche und

Steinschlag haben den Menschen zusätzlich zugesetzt.

Page 3: Bayerischer Rundfunk, Germany, October 2012

Das Gasthaus Froda in Foroglio

Einer der auch heute noch bis in den Herbst hinein im Bavona-Tal ausharrt, ist Wirt Martino

Giovanettina. Sein Gasthaus „Il Frodo“ liegt gleich bei einem Wasserfall im Örtchen Foroglio,

direkt an der Wanderroute. So lange es das Wetter erlaubt, essen die Wanderer draußen auf großen

Steintischen.

Die Polenta köchelt im Gasthaus Froda

Jetzt im Herbst köchelt die Polenta im Kupferkessel und das Ziegengulasch im Topf. Für das

Ziegengulasch wird das Fleisch fein geschnitten und aus den Knochen ein Fond angesetzt. Dann

wird das Fleisch mit etwas Wein, Gemüse und Knoblauch gekocht.

Ziegengulasch mit Polenta

Ziegengulasch mit Polenta ist ein typisches Herbstgericht in dieser Gegend. Die Wirtshausterrasse

bietet Einkehr mit Muße und einen wunderbaren Blick auf den Wasserfall und die steilen Berge

ringsum. Vielleicht ist das stille Betrachten dieser archaischen Landschaft genau der richtige Weg,

um die einzigartige Ausstrahlung des Tals tief in sich aufzunehmen.

Mehr Informationen gibt es unter www.bavona.ch