4

Bücher & medien - polylog · 2017. 11. 4. · und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bücher & medien - polylog · 2017. 11. 4. · und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende
Page 2: Bücher & medien - polylog · 2017. 11. 4. · und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende

weltzivilgesellschaft

5 Marlies Glasius

Weltzivilgesellschaft und die Aussichten für eine globale Öffentlichkeit

21 Dario Azzellini

Konstituierende Macht statt Zivilgesellschaft

27Ali Paya

Die Gestalt der kommenden globalen ZivilgesellschaftVorschläge für eine mögliche islamische Perspektive

45 oliver marchart

Die List des KonfliktsProtest in der Weltzivilgesellschaft

55Radha D’Souza

Ein Blick in die Kristallkugel: »Zivilgesellschaft« und »Humanität« im 21. Jahrhundert

63Ashraf Sheikhalaslamzadeh

Philosophie der Liebe bei Jalal ad-Din Rumi

77Detlev Quintern

Über den Humanismus bei Ihwan as-Safa

94Rezensionen & Tipps

128IMPRESSUM

129polylog bestellen

wel

tziv

ilges

ells

chaf

tfo

rum

Page 3: Bücher & medien - polylog · 2017. 11. 4. · und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende

Bücher & medien:

Seite 110 polylog 18

Victor und Victoria Trimondi: Krieg

der Religionen. Politik, Glaube und

Terror im Zeichen der Apokalypse.

Wilhelm Fink Verlag, München 2006.

ISBN 3-7705-4188-X, 597 Seiten.

Die Auseinandersetzung mit der komplexen und konfliktgeladenen Vielfalt kultureller, gesellschaft-licher und ethnischer Iden-tität lässt sich gegenwärtig ohne einen Bezug zu den Religionen nicht führen; zu sehr sind politische, (pseu-do-)religiöse und kulturelle Faktoren miteinander ver-mischt. Welche konkreten Konsequenzen eine solche Verquickung – gerade auch auf weltpolitischer Ebe-ne – haben kann, zeigt das Buch von Victor und Vic-toria Trimondi auf, das die unheilvolle Verbindung von Politik, Glaube und Terror eingehend untersucht.

Das zugrunde liegende Muster, das sich – so die

These der Verf. – »in al-len Weltreligionen wie ein Code auffinden lässt«, wird als »apokalyptische Matrix« (S. 11) bezeichnet. In allen Heiligen Schriften der Re-ligionen finden sich dem-nach solche dramatischen Endzeitprophezeiungen, die einen kosmischen Krieg zwischen Gut und Böse bezeugen. Die Gegenwart wird als radikal böse erfah-ren, grundsätzlich abgelehnt und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende Studie möchte ver-deutlichen, »welchen hohen Stellenwert die Apokalyp-tik heute in der nationalen und internationalen Politik gewinnen konnte«, und da-rüber hinaus »auf die vielen Gewaltpassagen aufmerk-sam machen, die in den Hei-ligen Texten zu finden sind« (S. 25). Wer diese Thema-tik für skurril oder maßlos übertrieben hält, wird an-hand der vielen aktuellen Beispiele eines Besseren be-lehrt: die apokalyptischen Deutungen des 9/11, die re-

Page 4: Bücher & medien - polylog · 2017. 11. 4. · und als Ausgangspunkt eines apokalyptischen Kampfes zwischen der »Macht des Bösen« und den »Gottes-kriegern« begriffen. Vor-liegende

Tipps

polylog 18 Seite 111

ligiöse Rechtfertigung des Irak-Kriegs, Formen des religiösen Zionismus und der islamischen Theokratie, politische Vorstellungen der Christlichen Rechten in den USA und schließlich der Nahost-Konflikt sind von ihrer Hermeneutik und Motivation her in hohem Maß von besagter »apoka-lyptischer Matrix« geprägt, ja mehr noch: »Die Apoka-lyptik zählt offensichtlich so umfassend zum Kulturerbe des Menschen, dass sie das Bewusstsein unabhängig von dessen religiöser oder a-religiöser Grundeinstel-lung geprägt hat« (S. 118). Dass dieser apokalyptische Sprengstoff, der auch von Säkularen weiterverbreitet wird, nicht nur der Logik der Religionen entspricht, sondern den Grundaussa-gen ihrer Heiligen Schriften entspringt (also nicht auf ei-ner verfälschenden und auch bloß einseitigen Lektüre ihrer Texte beruht), macht die Grundthese dieses Buches aus: »Die Gefahr re-ligiöser Gewalt stammt […] aus den Religionen selbst, aus ihrer blutigen Vergan-

genheit, insbesondere aus ihren Heiligen Texten. Dies aufzuzeigen, zu analysieren und zu bewerten ist eine vordringliche Aufgabe der Aufklärung und des Huma-nismus, um die Menschen vor der Destruktivität des religiösen Wahns zu schüt-zen« (S. 529f).

In dieser Studie werden wichtige – im europäischen Diskurs sicher unterschätzte – Motivationsquellen und Begründungsfiguren poli-tischer und militärischer Konflikte in aller Welt freigelegt und reflektiert, was als wertvoller Beitrag (nicht zuletzt in Bezug auf das Erkenntnisinteresse in-terkulturellen Philosophie-rens!) zu begrüßen ist. Ob es aber tatsächlich zutrifft, dass alle Heiligen Schriften der großen Religionen von einer »apokalyptischen Ma-trix« geprägt sind, bleibt fraglich. Trotz der Fülle von Zitaten und Belegen für eine (keinesfalls zu bestrei-tende) religiöse Aufladung politischer/ethnischer/kul-tureller Konflikte wurde etwa die mimetische The-orie und Gewaltforschung

René Girards nicht einbezo-gen. Weder wurde die Ge-waltkritik vieler religiöser Traditionen in gleichem Maß berücksichtigt wie deren Gewaltpotential noch die – theologisch entschei-dende – Differenz von »es-chatologisch« und »apoka-lyptisch« ernst genommen. Die Überlegungen und Er-gebnisse dieses Buches sind zweifellos aufschlussreich (und machen den Leser/die Leserin betroffen); der Ti-tel »Krieg der Religionen« dürfte aber wohl zu hoch gegriffen sein.

Franz Gmainer-Pranzl