50
JOHN STUART MILL INSTITUT für Freiheitsforschung e. V. Freiheitsindex Deutschland 2017 JOHN STUART MILL I NSTITUT Wie halten es die Deutschen mit der Freiheit? Schwerpunkt »Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Wie halten es die Deutschen mit der Freiheit? - mill … · des apokalyptischen Denkens, wonach das Land dem Untergang geweiht sei, wenn sich nichts ändere. ... klar ein pluralistisches

  • Upload
    lyduong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

John Stuart Mill inStitutfür Freiheitsforschung e. V.

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

Wie halten es die Deutschen mit der Freiheit?Schwerpunkt »Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

2 / 50

»Freiheitsindex Deutschland 2017«

mit dem Schwerpunkt

»Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Prof. Dr. Ulrike Ackermann

Bildung »Freiheitsindex Deutschland 2017«

Dr. Thomas Petersen

Die repräsentative Bevölkerungsumfrage

mit dem Schwerpunkt

»Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Dr. Thomas Petersen

Medieninhaltsanalyse

Dr. Thomas Roessing

Inhalt

Seite

4

10

30

43

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

3 / 50

Prof. Dr. Ulrike Ackermann

»Freiheitsindex Deutschland 2017«mit dem Schwerpunkt

»Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

4 / 50

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Freiheit,

In den letzten Jahren hat uns sehr beunruhigt, dass westliche Freiheitswerte nicht nur welt-

weit, sondern auch bei uns in Europa und den USA unter immer stärkeren Druck gerieten. Sie wurden und werden von außen bedroht, aber auch von innen in Zweifel gezogen. Rechts- und linkspopulistische Bewegungen und Parteien in ganz Europa bedienen darüber hinaus antiwest-liche Ressentiments, die unseren Lebensstil in Frage stellen. Erfreulicherweise hatten unsere Ergebnisse zu den Schwerpunkten »Westliche Werte« und »Westlicher Lebensstil« in den letz-ten beiden Jahren gezeigt, dass die Deutschen ein Bewusstsein davon und eine Wertschätzung dessen haben und bereit sind, beides zu vertei-digen. Auch wenn unter dem Eindruck des Bre-xits und seiner Folgen sowie der verheerenden Politik Donald Trumps Populisten von rechts wie von links überall an Boden verlieren, bleibt der Populismus eine Herausforderung. Er ist deshalb

Schwerpunkt des diesjährigen Freiheitsindexes. Denn auch unsere Demokratie ist nicht frei von populistischen Versuchungen – auch wenn die AfD glücklicherweise immer mehr an Einfluss verliert.

Dafür, und das ist ein sehr erfreulicher Be-fund, gewinnt die Idee der Freiheit in

Deutschland wieder stärker an Boden, ihre Wertschätzung nimmt in all ihren Komponenten deutlich zu.

Den Freiheitsindex erhebt das John Stuart Mill Institut (JSMI) mittlerweile seit sieben

Jahren. Das erlaubt uns inzwischen, stabile Trends ausmachen zu können. »Wie halten es die Deutschen mit der Freiheit?« war und ist immer noch die Ausgangsfrage unseres For-schungsprojekts, das alljährlich seit 2011 das Freiheitsbewusstsein der Deutschen misst.

Wie definieren die Bürger für sich die Freiheit? Ist ihnen Selbstbestimmung

wichtiger als soziale Gleichheit oder überwiegt das Sicherheitsbedürfnis? Was erwarten sie vom

Staat? Soll er sich heraushalten aus ihrem All-tagsleben oder sich stärker kümmern? Und: Wie berichten vergleichend dazu die Medien über Freiheit.

Dazu haben wir wieder zusammen mit Tho-mas Petersen vom Institut für Demoskopie

Allensbach (IfD) sowie dem Medienforscher Thomas Roessing vom Medieninstitut MCT Dort-mund die Daten erhoben, aus denen sich der »Freiheitsindex Deutschland« zusammensetzt. In wissenschaftstheoretischen und methodischenAspekten ist neben Hans Jörg Schmidt (JSMI) auch der Bamberger Soziologe und Empiriker Gerhard Schulze beratend beteiligt.

Der Index bildet den Zustand der politischen und individuellen Freiheit in einer Zahl ab.

Relevant für die Messung der Freiheit ist dabei der Faktor Zeit, nämlich wie sich der von uns ermittelte Indikator im Verlauf der Jahre auf der Skala nach oben oder nach unten verschiebt. Für dieses Jahr können wir im Vergleich zum Vorjahr eine aufsteigende Entwicklung verzeich-nen: Lag der Index 2016 bei + 0,33 (auf einer

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

5 / 50

Skala zwischen -50 und +50), so stieg er jetzt auf + 2,7. Inzwischen zeigt sich, dass wir mit dem Index ein solides Instrument entwickelt ha-ben, das uns eine längerfristige Qualität in den jährlich zu vergleichenden Ergebnissen liefert.

Unser Index setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

Die erste Komponente haben wir ermittelt mit einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage auf der Grundlage von rund 1.450 Einzelinterviewsdes Allensbacher Instituts. Der Fragenkatalog mit 17 Fragenkomplexen erfasst die subjektive Bedeutung des Werts der Freiheit auf Seiten der Bürger in den Bereichen:• gesellschaftliche Wertschätzung des Werts der Freiheit im Wettbewerb mit anderen Werten, wie z.B. Gleichheit, Sicherheit, Gerechtigkeit,• subjektives Freiheitsempfinden der Bürger und• Staatsorientierung, Einstellung zu Verboten und staatlichen Interventionen, soziale Kontrolle Die zweite Komponente des Freiheitsindexes liefert die quantitative Inhaltsanalyse führender

Nachrichtenprintmedien. Mit Hilfe eines Code-Buchs und sogenannter inhaltlicher Frames wird der Stellenwert der Freiheit in der Medienbe-richterstattung im Vergleich zu anderen Werten ermittelt.

Die Wertschätzung der Freiheit insgesamt, gemessen in der diesjährigen Gesamtzahl

+ 2,7, ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Es ist der höchste positive Wert seit 2011. Die Trends im allgemeinen Teil des Indexes haben sich verstetigt. Die gesellschaftliche Wert-schätzung der Freiheit steigt und die Sehnsucht nach Gleichheit nimmt ab. Bei der Forderung nach Verboten haben wir keine wesentliche Ver-änderung. Doch das subjektive Freiheitsgefühlsteigt kontinuierlich weiter. Darüber hinaus ist sehr erfreulich, dass das Vertrauen in die Frei-heit der politischen Meinungsäußerung wieder wächst. Wir hatten die vergangenen Jahre eine beunruhigende Abwärtstendenz verzeichnet mit einem Tiefpunkt während der Flüchtlingskrise, die für ein angespanntes gesellschaftliches Klimasorgte.

Auch die Medieninhaltsanalyse von Thomas Roessing zeigt eine Verstetigung der Trends

mit einer Aufwärtsbewegung für die Freiheit.Der Populismus war im Erhebungszeitraum kein großes Thema der leitenden Printmedien. Wobei der Begriff verblüffenderweise vornehmlich mit dem sozialdemokratischen KanzlerkandidatenMartin Schulz in Verbindung gebracht wurde. Die Diskussionen über das Thema fanden wohl ausgeprägter in den Internetforen und sozialen Netzwerken statt.

Die Schwerpunktbefragung zum Thema »Populistische Herausforderungen der

Demokratie« hat hochinteressante Ergebnisse erbracht, die uns sehr differenzierte Einblicke in das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Demokra-tie erlauben.

Neben der generellen Zunahme der Wert-schätzung der Freiheit hat sich die Stim-

mungslage der Bevölkerung nach der Finanz-krise, der europäischen Schuldenkrise und der Migrationskrise normalisiert. Die Befürchtungen, die AfD erlange immer größeren Zulauf, haben

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

6 / 50

sich nicht bestätigt. Zu Alarmismus und Hyste-rie besteht deshalb keinerlei Anlass mehr. Die Bevölkerung hat dennoch ein der Realität an-gemessenes Bedrohungsbewusstsein. Sie sehen ihre Freiheit vornehmlich von Seiten des Terro-rismus und des Extremismus bedroht – was die jüngsten Zahlen des Verfassungsschutzes und des Innenministeriums bestätigen. Die Angst vor Wandel, vor Veränderungen, vor Unkalkulier-barkeit angesichts der weltweiten Migrationsbe-wegungen, vor der Terrorismusbedrohung und der zeitweise politische Kontrollverlust hatten den Hype für die AfD und andere populistische Verlockungen zeitweise befördert. Inzwischen ist das generelle Vertrauen in die Institutionen der Demokratie wieder sehr stabil.

Doch herrscht erstaunlicherweise eine ausge-prägte Skepsis gegenüber dem Prinzip der

Repräsentation. Denn 68 Prozent der Bevölke-rung wünschen, dass Politiker den Volkswillen unmittelbar umsetzen. Und nur 27 Prozent sind der Meinung, Politiker sollen in ihren Entschei-dungen nicht automatisch dem Mehrheitswillen des Volkes, sondern dem eigenen Gewissen

folgen. Auch wenn diese Neigung zur unmittel-baren Volksherrschaft ein Charakteristikum des Populismus ist, ist dies in Deutschland in großer Mehrheit nicht gekoppelt mit Rigorismus und Kompromisslosigkeit. Diese klassische Kombi-nation ist allerdings bei den AfD-Wählern aus-geprägt. Ähnlich verhält es sich mit Elementen des apokalyptischen Denkens, wonach das Land dem Untergang geweiht sei, wenn sich nichtsändere. Dem widerspricht auch der Großteil der Deutschen, wohingegen es in AfD-Kreisen sehr verbreitet ist.

Bedenklich ist die in den letzten Jahren deut-liche Zunahme der Verächtlichmachung der

Politik. Immerhin 39 Prozent sagen, »Politiker haben keine Ahnung, das könnte ich besser machen«; bei der AfD glauben dies sogar 64 Prozent. Dieses Misstrauen setzt sich fortin den Zweifeln an der Bereitschaft der Politiker, den Wählern zu dienen und die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. 43 Prozent unter-stellen, Politiker verfolgten andere Interessen, z.B. die eigenen, Partei-, Wirtschafts- oder Lobbygruppeninteressen. Das heißt, das Miss-

trauen in die Akteure der politischen Klasse ist groß. Das setzt sich im Argwohn gegenüber den Abgeordneten fort: nur 25 Prozent glau-ben, Abgeordnete wüssten über die Sorgen der Bevölkerung und das, was sie bewegt, Bescheid. Den Spitzenkräften der Wirtschaft wird noch weniger Vertrauen entgegengebracht, nur 11 Prozent vertrauen ihnen; Journalisten vertrauen immerhin 33 Prozent. Skepsis und mangelndes Vertrauen in die Elite, in Leistungs- und Funk-tionsträger aus Politik, Wirtschaft und Medien sind also nicht nur an den rechten und linken Rändern der Gesellschaft zu beobachten,sondern reichen weit hinein in die bürgerliche Mitte.

Auch wenn diese populistischen Elemen-te des Denkens in der Bevölkerung weit

verbreitet sind, beobachten wir eine deutliche Trendwende. Der Höhepunkt der Institutionen- und Politikverachtung ist überschritten. Auch im Langzeitvergleich sieht man: Der Ruf nach Veränderung des politischen Systems ist leise, ebenso die Rufe nach einem starken Mann. 79 Prozent, stabil seit 1985, befürworten ganz

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

7 / 50

klar ein pluralistisches Regierungssystem. Und die aggressiv-misstrauische Haltung gegenüber Politikern hat innerhalb eines Jahres nach dem Abklingen der Flüchtlingskrise deutlich abge-nommen.

Stattdessen wächst das Ansehen der demo-kratischen Institutionen, insbesondere auch

des Bundestags, ein Zeichen dafür, dass dieDemokratie in der Bevölkerung wieder stärker verankert ist. Das spiegelt sich auch im Vertrau-en gegenüber staatlichen Institutionen wider, das trotz Finanzkrise, europäischer Staatsschul-denkrise und Flüchtlingskrise stabil bleibt.

Der populistische Zeitgeist, wie ihn Pegida und die AfD in Deutschland verkörpern,

ist deutlich auf dem Rückzug. Die Bevölkerung sieht in der AfD keine normale, politische Partei, sondern eine kleine isolierte Minderheit. Rück-blickend kann man sagen, dass die AfD in ihrer Hochphase besonders von der Unzufriedenheit der Bevölkerung über die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung profitierte. Verglichen damit hat sich die Stimmungslage der Bürger im Hin-

blick auf das Staatswesen und den Zustand der Demokratie deutlich beruhigt und stabilisiert.

Dennoch hat die Bevölkerung ein waches Be-wusstsein von den aktuellen Bedrohungen

der Freiheit. An erster Stelle nennen die Befrag-ten den internationalen Terrorismus, gefolgt von extremistischen Gruppen. Sie sind auch der Mei-nung, dass der Staat nicht hart genug gegen Ex-tremisten durchgreift. Als weitere Bedrohungen der Freiheit werden die wachsende Ungleichheit und der Islam genannt. Im Vergleich zu 2015 hat das Bedrohungsgefühl zwar insgesamtabgenommen. Wir können jedoch eine interes-sante Verschiebung beobachten: Terrorismus, Extremismus und Islam sind als Faktoren der Freiheitsbedrohung gestiegen, dafür haben Überwachung und die Einschränkung von Bür-gerrechten als die Freiheit bedrohende Faktoren für die Bevölkerung an Relevanz verloren. Zu-gunsten größerer Sicherheit nehmen die Bürger ganz offensichtlich staatliche Einschränkungen ihrer privaten Freiheiten in Kauf. Die Erfahrung terroristischer Angriffe sorgt dafür, dass der Persönlichkeitsschutz als hoher Freiheitswert of-

fener, liberaler Gesellschaften in unsicher gewor-denen Zeiten hinter die Terrorismusbekämpfung zurücktritt. Das Phänomen konnten wir bereits seit 9/11 in den USA beobachten. Inzwischen hat es sich auch in Europa breitgemacht – sehr eindrücklich ist es gerade in Frankreich zu beob-achten. Die Bürger wünschen sich eine wehrhaf-te Demokratie, die ihre Freiheiten vorden Feinden der Freiheit schützt. Herzliche Grüße

Ihre

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

8 / 50

Präsentation »Freiheitsindex 2017«

Prof. Dr. Ulrike Ackermann

Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und hat Soziolo-

gie, Politik, Neuere Deutsche Philologie und Psychologie in Frankfurt studiert. 2002 grün-dete und leitete sie das Europäische Forum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 2004 arbeitete sie als freie Autorin (Die WELT, FAZ, Sueddeutsche Zeitung

u.a.), Soziologie-Kolumnistin der Zeitschrift MERKUR sowie Verfasserin und Moderatorin zahlreicher Rundfunksen-dungen (DLF, SWR, WDR, NDR, u.a.).

2008 wurde sie zur Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwer-punkt »Freiheitsforschung und Freiheitslehre« berufen. 2009 gründe-

te sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung in Heidelberg und ist seitdem dessen Direktorin.

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

9 / 50

Dr. Thomas Petersen

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

10 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Bildung »Freiheitsindex Deutschland 2017«

Zur Bildung des Freiheitsindexes werden ei-nige der wichtigsten Informationen aus

Umfrage und Inhaltsanalyse zu einer Maßzahl zusammengeführt, die in einer einfachen und übersichtlichen Form Auskunft über die Ent-wicklung des Werts der Freiheit in der deutschen Gesellschaft Auskunft geben soll.

In einen solchen Index können nicht alle Fra-gen aus der Umfrage, nicht alle Kategorien der

Inhaltsanalyse eingehen. Er kann folglich auch nicht alle Einzelaspekte des Themas abdecken. Er sollte aber die wichtigsten Dimensionen des Themas umfassen, um als verlässlicher Maßstab dienen zu können. Die Auswahl der Fragen und Kategorien ist letztlich Ermessenssache. Umso wichtiger ist es, dass die Zusammensetzung des Indexes transparent gemacht wird und für Au-ßenstehende nachvollziehbar bleibt.

Festgelegt werden muss außerdem die Band-breite, innerhalb welcher der Indexwert

schwanken kann. Der Freiheitsindex kann zwi-schen -50 und +50 schwanken, wobei ein Wert über Null ein Übergewicht der Freiheit im Ver-gleich zu konkurrierenden Werten und gesell-schaftlichen Zielen symbolisiert, ein Wert unter Null steht für eine vergleichsweise schwächere Position des Werts der Freiheit. Auf diese Weise ermöglicht es der Freiheitsindex, auf den ersten Blick zu erkennen, ob die Freiheit gesellschaftlich unter Druck steht oder umgekehrt dominiert.

Der Index setzt sich derzeit aus drei Teilindi-ces zusammen, die sich im Einzelnen wie

folgt errechnen:

Der erste Teilindex repräsentiert den gesell-schaftlichen Stellenwert der Freiheit, wie er

sich in den Umfrageergebnissen niederschlägt. Hierfür wurden die für diesen Aspekt drei wich-tigsten Umfrageergebnisse herangezogen. Das erste ist der Anteil derjenigen, die die Meinung vertreten, jeder sei „seines Glückes Schmied.“ Dieser Anteil liegt bei 48 Prozent, während

34 Prozent die Gegenposition „Die einen sind oben, die anderen unten“ vertreten. 18 Prozent äußern sich unentschieden. Für den Index wer-den nun die 18 Prozent Unentschiedenen aus dem Ergebnis herausgerechnet, so dass allein der Konflikt zwischen den beiden gegensätzli-chen Positionen übrig bleibt: 59 Prozent derer, die eine eindeutige Meinung äußern, sagen, je-der sei seines Glückes Schmied, 41 Prozent sa-gen „Die einen sind oben, die anderen unten.“

Gäbe es ein Gleichgewicht zwischen den beiden gegensätzlichen Meinungen, müss-

te der Anteil derjenigen, die sagen, jeder sei seines Glückes Schmied, bei 50 Prozent liegen. Deswegen wird dieser Wert als Nullpunkt, als Bezugspunkt definiert. Das tatsächliche Ergeb-nis von 59 Prozent liegt 9 Prozentpunkte darü-ber. Darum geht diese Frage mit dem Wert von +9 in den Teilindex ein.

Analog hierzu wird auch bei der Frage vor-gegangen, ob im Konfliktfall die Freiheit

oder die Gleichheit wichtiger sei (Ergebnis +7). Das dritte Element des ersten Teilindexes bildet

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

11 / 50

die Frage, in welchen Lebensbereichen Verbote eingeführt werden sollten. Hier wird der durch-schnittliche Anteil derjenigen, die bei 16 zur Aus-wahl gestellten Bereichen kein Verbot fordern, mit dem Basiswert von 50 in Bezug gesetzt, was zu einem Teilwert von +12 führt. Aus diesen drei Teilwerten wird nun der Durchschnitt gebildet. Er liegt bei +9 und damit um zwei Punkte höher als im letzten Jahr.

Auch der zweite Teilindex beruht auf den Umfragergebnissen. Er repräsentiert das

Maß der von der Bevölkerung subjektiv empfun-denen Freiheit. In ihn geht der Anteil derjenigen ein, die sagen, man könne seine politische Mei-nung in Deutschland frei äußern (68 Prozent un-ter Ausschluss der Unentschiedenen, gemessen am Basiswert 50: +18), außerdem der Anteil de-rer, die sich in ihrem persönlichen Leben sehr frei fühlen und dies dadurch dokumentieren, dass sie bei der entsprechenden Frage auf einer Skala von 0 bis 10 die Stufen 8, 9 oder 10 wählen. Dies trifft auf 52 Prozent der Deutschen zu, was einem Wert von +2 entspricht. Der zweite Teilin-dex entspricht dem Durchschnitt aus den beiden

Teilwerten, also +10, vier Punkte über dem Wert des Vorjahres.

Der dritte Teilindex schließlich wird auf der Grundlage der Inhaltsanalyse errechnet. Er

repräsentiert die Bedeutung der Freiheit in der Medienberichterstattung. Als Basis für die Be-rechnung werden die Ergebnisse der sogenann-ten „Frame-Analyse“ verwendet, bei der das grundlegende Argumentationsmuster verschlüs-selt wird, das in den Artikeln dominiert. Die Kon-struktion erfolgt inhaltlich und methodisch ana-log zum ersten Teilindex: Der Anteil der Beiträge, bei denen der Freiheitsframe gegenüber dem Zwangsframe dominiert, liegt unter Ausschluss der Kategorie „Ambivalent“, also der nicht ein-deutig zuzuordnenden Beiträge, bei 57 Prozent, was nach Umrechnung auf die Basiszahl 50 ei-nem Wert von +7 entspricht. Das ist ein sehr deutlicher Sprung gegenüber dem vergangenen Jahr, als der Wert noch bei -8 lag. Im Jahr 2014 hatte er sogar noch bei -38 gelegen. Hier hat sich der Tenor der Berichterstattung als in den letzten Jahren fundamental geändert.

Entsprechend wird bei dem Kategorienpaar Freiheitsframe/Gleichheitsframe (-23) und

Freiheitsframe/Verbotsframe (-16) vorgegangen. Beim Gleichheitsframe ist eine negative Entwick-lung zu verzeichnen, die in der Stärke ungefähr der gegenläufigen Tendenz beim Zwangsframe entspricht. Beim Verbotsframe ist eine leichte positive Veränderung zu verzeichnen, so das der dritte Teilindex, der sich aus dem Durch-schnitt dieser drei Zahlen ergibt, im Freiheitsin-dex Deutschland 2017 mit -11 einen Punkt über dem Vorjahr liegt.

Der endgültige Freiheitsindex 2014 wieder-um ist der Durchschnitt aus den drei Teil-

indices +9, +10 und -11. Er liegt bei +2,7 und damit auf dem höchsten Niveau seit dem Jahr 2011 und zum zweiten Mal in Folge im positi-ven Bereich. Diese Entwicklung ist gleicherma-ßen auf positivere Urteile der Bevölkerung wie auf eine gegenüber dem Vorjahr erneut etwas freiheitsfreundlichere Berichterstattung zurück-zuführen. Anders als in den vergangenen Jahren bewegen sich Bevölkerung und Berichterstat-tung damit parallel zueinander. Ein Auseinan-

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

12 / 50

derdriften von Bevölkerung und Medien, wie es in früheren Jahren festgestellt werden musste, ist nicht mehr zu erkennen. Allerdings spielt die freiheitliche Perspektive in der Berichterstattung insgesamt noch immer eine geringere Rolle als in den Vorstellungen der Bürger.

Thomas Petersen

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

13 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

„Jeder ist seines Glückes Schmied“Frage: „Zwei Männer/Frauen unterhalten sich über das Leben (...)

Was würden Sie persönlich sagen: Wer von beiden hat eher recht - der/die erste oder der/die zweite?“

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 2

43

5052

44

4947 47

45

40

47 4851

4749 49

4548 48

40

30 31

3634

38

3335

39

28

3633

3633 32

36

3234

20

25

30

35

40

45

50

55

1996

1999

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Jahr

Pro

zent

Jeder ist seines Glückes Schmied Die einen sind oben, die anderen unten

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

14 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheit oder GleichheitFrage: „Hier unterhalten sich zwei, was letzten Endes wohl wichtiger ist, Freiheit oder möglichst

große Gleichheit, soziale Gerechtigkeit - wenn Sie das bitte einmal lesen. Welcher vonbeiden sagt am ehesten das, was auch Sie denken?“ (Bildblattvorlage)

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 3

45 46 47 46

50

4543

41

47 4744

46 47 4846

44

51

40 4037 37

40 39

4340 39 40 40

3639 38

44

38

50

25

30

35

40

45

50

55

1998

1999

2000

2001

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Jahr

Pro

zent

Im Zweifel für die Freiheit Im Zweifel für die Gleichheit

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

15 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Der Ruf nach Verboten IFrage: „Einmal unabhängig davon, ob das tatsächlich verboten ist oder nicht: Was meinen Sie,

was sollte der Staat in jedem Fall verbieten, wo muss der Staat die Menschen vor sichselber schützen? Was von dieser Liste würden Sie nennen?“ (Listenvorlage)

4Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 11071

85

75

60

58

50

40

Harte Drogen wie Heroin,Kokain usw.

Klonen von Menschen

Rechtsradikale Parteien

Gesundheitsgefährdende,ungesunde Lebensmittel

Filme, Videos,Computerspiele mit vielen

Gewaltdarstellungen

Hohe Spenden anParteien

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

16 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Der Ruf nach Verboten IIFrage: „Einmal unabhängig davon, ob das tatsächlich verboten ist oder nicht: Was meinen Sie,

was sollte der Staat in jedem Fall verbieten, wo muss der Staat die Menschen vor sichselber schützen? Was von dieser Liste würden Sie nennen?“ (Listenvorlage)

5Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 11071

38

28

25

17

16

14

Sogenannte weiche Drohen wie Haschisch,Marihuana usw.

Pornographie (Sexvideos usw.)

Glücksspiel

Auf Autobahnen schneller als 130 km/hfahren

Verkauf von hochprozentigem Alkohol

Sterbehilfe

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

17 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Der Ruf nach Verboten IIIDurchschnittlicher Anteil derjenigen, die bei 16 Listenpunkten ein Verbot fordern, in Prozent

6Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen zuletzt Nr. 11071

44,1

39,1 40,337,5 37,4

38,9 38,4

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

18 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Subjektives FreiheitsempfindenFrage: „Wie empfinden Sie Ihr gegenwärtiges Leben, fühlen Sie sich frei oder unfrei? Sagen Sie es

mir bitte nach dieser Leiter hier...“ (Vorlage einer Skala von 0 bis 10)

- Anteil derjenigen, die die Punkte 8 bis 10 wählen -

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 7

4041

4443

39

42

3941

42

51

48

51

36

30

35

40

45

50

55

1999 2000 2003 2005 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Prozent

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

19 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freie MeinungsäußerungFrage: „Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine politische Meinung frei

sagen kann, oder ist es besser, vorsichtig zu sein?“

8

An 100 fehlende Prozent: „Mit Einschränkungen“ oder UnentschiedenBasis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071

78 76 7467

7266 69 69 69

6357

63

16 18 1822 20

24 22 21 2024

28 25

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1990 1992 1994 1996 2003 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Pro

zent

Kann frei reden Besser vorsichtig sein

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

20 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 1: Gesellschaftlicher Stellenwert der Freiheit

Ergebnisse der drei wichtigsten Indikatoren der Umfrage:

Indikator 1: Anteil derer, die sagen: „Jeder ist seines Glückes Schmied“ unter Ausschluss der „Unentschieden“-Antworten, umgerechnet auf den Basiswert 50

Indikator 2: Anteil derer, die Freiheit den Vorrang vor Gleichheit geben, unter Ausschluss der „Unentschieden“-Antworten, umgerechnet auf den Basiswert 50

Indikator 3: Durchschnittlicher Anteil derer, die bei 16 verschiedenen Lebensbereichen kein Verbot fordern, umgerechnet auf den Basiswert 50

10

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

21 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 1: Gesellschaftlicher Stellenwert der Freiheit

Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 10077, 10097, 11012, 11023, 11039, 11055, 11071 11

11

6

10 10

6

109

23

7

5 5

0

78

13

1112

13

1112

7 7

9 98

7

9

0

2

4

6

8

10

12

14

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Inde

xwer

t

Indikator 1: Glückes Schmied Indikator 2: Freiheit vor GleichheitIndikator 3: Verbote TEILINDEX 1 GESAMT

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

22 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 2: Subjektiv empfundene Freiheit

Ergebnisse der zwei wichtigsten Indikatoren der Umfrage:

Indikator 1: Anteil derer, die sagen, man könne seine politische Meinung frei äußern, unter Ausschluss der „Unentschieden“-Antworten, umgerechnet auf den Basiswert 50

Indikator 2: Anteil derer, die sich in ihrem Leben sehr frei fühlen (Stufen 8 bis 10auf der elfstufigen Skala von 0 bis 10), unter Ausschluss der „Unentschieden“-Antworten, umgerechnet auf den Basiswert 50

12

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

23 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 2: Subjektiv empfundene Freiheit

13Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 10077, 10097, 11012, 11023, 11039, 11055, 11071

2022

2523

1612

18

-8-10 -9 -8

1-1

26 6

8 8 96

10

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

30

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Inde

xwer

t

Indikator 1: Politische Meinungsäußerung Indikator 2: Subjektives FreiheitsgefühlTEILINDEX 2 GESAMT

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

24 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 3: Stellenwert der Freiheit in der Berichterstattung

Ergebnisse der drei wichtigsten Indikatoren der Inhaltsanalyse:

Indikator 1: Anteil der Beiträge, in denen der Freiheitsframe gegenüberdem Zwangsframe dominiert, umgerechnet auf den Basiswert 50

Indikator 2: Anteil der Beiträge, in denen der Freiheitsframe gegenüberdem Gleichheitsframe dominiert, umgerechnet auf den Basiswert 50

Indikator 3: Anteil der Beiträge, in denen der Freiheitsframe gegenüber demVerbotsframe dominiert, umgerechnet auf den Basiswert 50

14

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

25 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Teilindex 3: Stellenwert der Freiheit in der Berichterstattung

Quelle: mct Dortmund 15

-5

6

-18

-38

-18

-9

7

-34 -34-30

-45

-20

-8

-23-26

-17

-27-31

-21 -20-16

-22

-15

-25

-38

-20

-12 -11

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Inde

xwer

t

Frame 1: Freiheit vor Zwang Frame 2: Freiheit vor GleichheitFrame 3: Freiheit vor Verbot TEILINDEX 3 GESAMT

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

26 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Gesamtindexbildung

Ergebnisse der drei Teilindices:

Index-Teilwert 1: + 9

Index-Teilwert 2: +10

Index-Teilwert 3: - 11

Durchschnitt aus den drei Teilindices: + 2,7

16Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 10077, 10097, 11012, 11023, 11039, 11055, 11071 / mct Dortmund

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

27 / 50

Bildung »Freiheitsindex 2017«

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2017:Entwicklung der Teilindices und des Gesamtindexes

17Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 10077, 10097, 11012, 11023, 11039, 11055, 11071 / mct Dortmund

7 7 9 9 8 7 96 6 8 8 9

610

-22

-15

-25

-38

-20

-12 -11-3 -0,7 -2,7

-7-1 0,33 2,7

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Inde

xwer

t

Teilindex 1: Stellenwert Teilindex 2: FreiheitsempfindenTeilindex 3: Berichterstattung GESAMTINDEX

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

28 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Freiheitsindex Deutschland 2011 - 2017

18Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 10077, 10097, 11012, 11023, 11039, 11055, 11071 / mct Dortmund

-3

-0,7

-2,7

-1

-7

0,33

2,7

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Jahr

Prozent

Bildung »Freiheitsindex 2017«

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

29 / 50

Dr. Thomas Petersen

Die repräsentative Bevölkerungsumfrage mit dem Schwerpunkt

»Populistische Herausforderungen der Demokratie«

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

30 / 50

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017 - die Bevölkerungsum-frage

Verfolgte man um die Jahreswende 2016/2017 die aktuelle Berichterstattung,

konnte man den Eindruck gewinnen, die Welt sei aus den Fugen geraten. Die Diskussion um die Innere Sicherheit nach dem Terroranschlag in Berlin, die Vorgänge in der Türkei und vor allem der Machtwechsel in den Vereinigten Staaten schienen viele Journalisten, Politiker und Analytiker erheblich verunsichert zu haben. Doch anders als man angesichts dieser Berichte hätte annehmen können, waren die Deutschen alles in allem nur mäßig nervös.

Das galt bis zu einem gewissen Grade auch für das Thema Flüchtlinge, das die Bevöl-

kerung die ganze zweite Jahreshälfte 2015 und das ganze Jahr 2016 sehr beschäftigt hatte. Nach wie vor beschäftigt die Deutschen dieses Thema sehr, doch seit dem Höhepunkt der Auf-regung um die Jahreswende 2015/2016 ist die

Zahl derjenigen gewachsen, die glaubten, die Regierung habe die Lage unter Kontrolle.

Die deutsche Demokratie befindet sich damit in einer scheinbar paradoxen Situation: Ei-

nerseits ziehen neue populistische Bewegungen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich, andererseits zeigen die Allensbacher Umfragen keine Anzeichen für eine Abwendung der Be-völkerung von den Prinzipien der Demokratie, ja sie zeigen noch nicht einmal tiefergehende Zweifel, die über kurzfristige, rein tagespolitisch zu begründende Schwankungen hinaus gingen.

Wie können unter diesen Umständen den-noch populistische Bewegungen entste-

hen? Man kann dies nur verstehen, wenn man sich vor Augen hält, dass diese eines besonde-ren gesellschaftlichen Grundklimas bedürfen, deren wichtigstes Element eine verbreitete verächtliche Haltung gegenüber der Politik ist, verbunden mit der Vorstellung, dass diese etwas Einfaches sei und Politiker Menschen, die keine besonderen Fähigkeiten haben. Diese Vorstellung hat sich in Deutschland in den letz-

ten Jahrzehnten gründlich durchgesetzt.

In einem solchen gesellschaftlichen Klima ist der Vorwurf gegenüber Politikern und ande-

ren Vertretern gesellschaftlicher Eliten, sie seien bürgerfern, wohlfeil. Auf die Frage „Glauben Sie, dass die Abgeordneten in Berlin die Sorgen der Bevölkerung verstehen und wissen, was die Menschen derzeit bewegt, oder glauben Sie das nicht?“ antworteten in der aktuellen Umfrage für den Freiheitsindex Deutschland 25 Prozent, sie glaubten dies. 56 Prozent widersprachen.

Die Elemente populistischen Denkens sind in der Bevölkerung weit verbreitet, doch

die Umfrage zum „Freiheitsindex Deutschland“ zeigt auch deutlich, dass das gesellschaftliche Klima der Institutionen- und Politikverachtung, das die Grundlage für das Gedeihen populis-tischer Strömungen bildet, seinen Höhepunkt überschritten hat. Bereits seit etwa einem Jahrzehnt zeigen verschiedene Indikatoren für die Demokratieverankerung, die seit den 60er Jahren schwächer und schwächer geworden waren, wieder in eine positive Richtung. Diese

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

31 / 50

Entwicklung hat sich unbeeindruckt durch alle öffentlich so intensiv diskutierten Krisen - die Fi-nanzkrise, die Staatsschuldenkrise in Griechen-land und die Flüchtlingskrise - und ungeachtet der Konjunktur radikaler Parteien fortgesetzt. Das bedeutet, dass es sich bei den gegenwärti-gen populistischen Bewegungen um den späten Triumph eines Zeitgeistes handelt, der tatsäch-lich seit geraumer Zeit wieder im Abklingen begriffen ist. Für populistische Parteien wird das Klima in Deutschland langsam aber sicher rauer.

Betrachtet man die Stimmungslage der Bevölkerung in Bezug auf das Staatswesen

und den Zustand der Demokratie zusammen-gefasst, so kann man eher von einer Beruhi-gung und Stabilisierung als von einer besonders krisenhaften Situation sprechen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Bürger nicht auch Ge-fahren für die Freiheit des Landes sehen. Eine bereits im Fragebogen für den Freiheitsindex Deutschland 2015 enthaltene und in der aktu-ellen Umfrage wiederholte Frage lautete: „Was sehen Sie als Gefahr für die Freiheit in Deutsch-land, wer oder was bedroht die Freiheit hier

bei uns Ihrer Meinung nach?“ Die Antworten zeigen, dass nicht auf allen Gebieten ein Rück-gang der Besorgnis zu verzeichnen ist, sondern dass stattdessen eine Verschiebung der Schwer-punkte stattgefunden hat: 2015 wählten durch-schnittlich noch 49 Prozent der Befragten die Punkte aus, bei denen Bedrohungen der per-sönlichen Freiheiten der Bürger durch staatliche Maßnahmen angesprochen wurden, beispiels-weise dass im Kampf gegen den Terrorismus immer mehr Bürgerrechte eingeschränkt wer-den. Im Jahr 2017 entfielen auf diese Punkte im Durchschnitt noch 35 Prozent. Diese Themen, die die öffentliche Diskussion noch vor einigen Jahren beherrschten, spielen für die Bürger heu-te offensichtlich nur noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen konzentrieren sich die Sorgen der Bürger stärker als zuvor auf die Themen Terrorismus und Extremismus.

Unter dem Eindruck der terroristischen und extremistischen Bedrohungen schließen die

Bürger die Reihen. Doch andere Gefährdungen, die abseits dieser Bedrohungen liegen, verlieren damit auch ihren Schrecken. Man glaubt ein

wenig, das Prinzip „Der Zweck heiligt die Mit-tel“ zu erkennen: Wenn es darum geht, Terro-risten zu bekämpfen, wird die Sorge um den Persönlichkeitsschutz nebensächlich.

Thomas Petersen

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

32 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

„Das könnte ich besser als die“Frage: „Neulich sagte uns jemand: ‚Wenn ich mir anschaue, was in der Politik so gemacht wird,

denke ich mir oft: Die Politiker haben keine Ahnung. Das könnte ich besser als die.’ Denken Sie das auch öfter, oder ist das nicht der Fall?“

Antwort: „Das denke ich auch öfter.“

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 11071 20

3934 36

42

32

50

64

Bevölkerunginsgesamt

CDU/CSU SPD FDP Grüne Die Linke AfD

Anhänger der Parteien

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

33 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Argwohn gegenüber AbgeordnetenFrage: „Glauben Sie, dass die Abgeordneten in Berlin (Bonn) in erster Linie die Interessen

der Bevölkerung vertreten, oder haben sie andere Interessen, die ihnen wichtiger sind?“

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 21

25

42

51

43

55

32

2225

15

31

57

35

26 2822

44

63

46

62

43

0

10

20

30

40

50

60

70

1950 1958 1966 1974 1982 1990 1998 2006 2014

Jahr

Pro

zent

Interessen der Bevölkerung Andere Interessen

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

34 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Apokalyptisches DenkenFrage: „Würden Sie dem zustimmen oder nicht zustimmen?“ (Bildblattvorlage)

„Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft auf eine ganz große Krise zusteuert. Mit den derzeitigen politischen Möglichkeiten können wir diese Probleme nicht lösen. Dasschaffen wir nur, wenn wir unser politisches System grundlegend ändern.“

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 22

32

4336 34 35

45 43

3128

33 33

48

3340

4438

33 33

47 4843

49

0

10

20

30

40

50

60

1995 1997 1999 2000 2002 2003 2005 2009 2013 2016 2017Jahr

Pro

zent

Stimme zu Stimme nicht zu

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

35 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Der „starke Mann“Frage: „Zwei Männer unterhalten sich darüber, wie man ein Land regieren soll.

Der eine sagt: ‚Mir gefällt es am besten, wenn das Volk den besten Politiker an die Spitze stellt (...).Der andere sagt: ‚Mir ist es lieber, wenn mehrere Leute etwas im Staat zu bestimmen haben (...). Welche dieser beiden Meinungen kommt Ihrer eigenen am nächsten - die erste oder die zweite?“ (Westdeutschland)

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt Nr. 11071 23

5562 61

6979

6974

8075 71

79

3121

2721

131917

12 15 16 12

0102030405060708090

1953 1961 1969 1977 1985 1993 2001 2009 2017Jahr

Pro

zent

Lieber mehrere Leute Lieber einen starken Mann

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

36 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Einstellung gegenüber dem Bundestag

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 3010, 4061, 6080, 7971, 10096, 11022 24

49

42

34

27

33

39

9 10

1722

1611

0

10

20

30

40

50

60

1970 1980 1990 2000 2010 2020

Jahr

Pro

zent

Sehr gute / Gute Meinung Eher schlechte / Sehr schlechte Meinung

Frage: „Es gibt verschiedene Ämter und Einrichtungen, die für die politischen Entscheidungen in Deutschland von Bedeutung sind. Einige davon stehen auf diesen Karten. Könnten Siedie Karten bitte auf dieses Blatt verteilen, und zwar je nachdem, ob Sie darüber eine gute oder keine gute Meinung haben?“ (Bildblatt- und Kartenspielvorlage)

-Bundestag -

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

37 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Das Vertrauen in Institutionen nimmt wieder zu

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 7072, 10037, 11027, 11071 25

Frage: „Auf dieser Liste stehen verschiedene staatliche und gesellschaftliche Einrichtungen bzw. Institutionen. Könnten Sie bitte zu jedem Punkt auf dieser Liste sagen, wie viel Vertrauen Sie in jeden haben, ob sehr viel Vertrauen, ziemlich viel, wenig oder überhaupt kein Vertrauen?“ (Listenvorlage)

Antwort: „Sehr viel“ oder „Ziemlich viel Vertrauen“

16

40

5561

19

33

5358

10 12

22 23

0

10

20

30

40

50

60

70

2005 2009 2014 2017Jahr

Prozent

Bundesregierung Bundestag Parteien

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

38 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Die AfD - eine normale demokratische Partei?

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 11034, 11062, 11071 26

Frage: „Halten Sie die ‚Alternative für Deutschland’, die AfD, für eine normale demokratische Partei, oder haben Sie da Zweifel?“

22 20 18

6266

74

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2015 2016 2017

Jahr

Pro

zent

Normale demokratische Partei Habe Zweifel

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

39 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Wofür die AfD steht

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 11031, 11046, 11062, 11071 27

Frage: „Wofür steht die ‚Alternative für Deutschland’, wofür setzt sich die ‚Alternative für Deutschland’ besonders ein?“

- Auszug aus den Angaben -

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2014 2015 2016 2017

Jahr

Pro

zent

Den Zustrom vonFlüchtlingen begrenzenFür strengereAsylgesetzeFür die Abschaffung desEuroWeniger Zuständigkeitenfür die EUDie Wirtschaft stärken

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

40 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Das Gefühl, die Freiheit sei in Gefahr, hat insgesamt abgenommen

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 11039, 11071 28

Frage: „Was sehen Sie als Gefahr für die Freiheit in Deutschland, wer oder was bedroht die Freiheit hier bei uns Ihrer Meinung nach?“ (Listenvorlage)

- Durchschnittswerte für 15 identische Listenpunkte -

59

47

2015 2017

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

41 / 50

IfD Institut für Demoskopie Allensbach

Mehr Sorge vor Terrorismus, weniger vor der Einschränkung der Bürgerrechte

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 11039, 11071 29

Frage: „Was sehen Sie als Gefahr für die Freiheit in Deutschland, wer oder was bedroht die Freiheit hier bei uns Ihrer Meinung nach?“ (Listenvorlage)

6267

49

35

2015 2017

Durchschnittswert für Punkte, die die Themen Extremismus, Terrorismus undIslam betreffenDurchschnittswert für Punkte, die die Themen Überwachung und Einschränkungder Bürgerrechte betreffen

Repräsentativumfrage

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

42 / 50

Dr. Thomas Roessing

Medieninhaltsanalyse

Medieninhaltsanalyse

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

43 / 50

Medieninhaltsanalyse

Medieninhaltsanalyse

1. Einleitung

Die Inhaltsanalyse ist eine kommunikationswissenschaftliche Daten-erhebungsmethode. Sie ist „eine empirische Methode zur systema-

tischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen; (häufig mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz).“ (Werner Früh) Die Methode der Inhaltsanalyse beruht auf dem Zählen von Beitragsmerkmalen. So, wie die quantitative Umfrageforschung holzschnittartig die Merkmale vieler Befragter erfasst, ohne der individuellen Persönlichkeit des einzelnen Befragten gerecht werden zu wollen, zählt die Inhaltsanalyse Merkma-le vieler Medienbeiträge, ohne jeden dieser Beiträge einer intensiven Interpretation zu unterziehen. Ihre Befunde gelten für Aggregate der analysierten Berichterstattung, können aber über einzelne Artikel keine Aussagen machen.

Wie in jedem Jahr seit 2011 waren die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Welt (WELT) und das

Nachrichtenmagazin der Spiegel Gegenstand der Untersuchung. Sie sind ein Teil des sogenannten Publizistischen Spektrums. Sie gelten als Leitme-dien, die als Gradmesser für Themen und Tendenzen in den deutschen

Medien fungieren. Eine Vollerhebung aller relevanten Medien, vor allem derer mit hoher Reichweite, wie Bildzeitung oder Fernsehnachrichten, wäre wünschenswert, denn sie könnte aussagekräftigere Ergebnisse liefern. Das gilt besonders mit Blick auf mögliche Auswirkungen der Me-dienberichterstattung auf die öffentliche Meinung. Derart umfangreiche Untersuchungen würden jedoch den organisatorischen und finanziellen Rahmen des Freiheitsindex Deutschland sprengen.

Die Fallzahl war 2017 etwas niedriger als in manchen Jahren zuvor, allerdings etwas höher als 2016. Das ist weder verwunderlich, noch

problematisch. Im zeitlichen Verlauf der untersuchten Kategorien zeigen sich keine auffälligen Brüche, was für die Stabilität der Untersuchungs-methode spricht. Aus forschungsökonomischen Gründen liegt der Ana-lyse seit 2015 ein gegenüber den ersten Jahren deutlich verkleinertes Codebuch zugrunde. Die Feldarbeit übernahm erneut MCT in Dortmund.

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

44 / 50

2. Frameanalyse

In der Kommunikationswissenschaft versteht man unter Frames Pers-pektiven, Sichtweisen, Interpretationen, die Nachrichten oder Berichte

dem Rezipienten nahelegen.

2.1 Verbot versus Selbstbestimmung

In 145 von 1869 Beiträgen (etwa 8 Prozent) erfassten die Codierer den Frame Verbot versus Selbstbestimmung. Die Ausprägung Verbot bedeu-

tet hier, dass ein Beitrag dem Leser nahelegt, dass etwas (Gegenstände oder Verhaltensweisen) verboten oder anderweitig reguliert und kon-trolliert werden sollte, während die Perspektive der Selbstbestimmung bedeutet, dass der Umgang mit den fraglichen Gegenständen und Ver-haltensweisen der Selbstbestimmung der Menschen überlassen bleiben sollte.

Wie in den vergangenen Jahren überwog auch 2017 die Perspekti-ve des Verbots mit 59 Prozent (n=85) deutlich gegenüber der der

Selbstbestimmung. Schaubild 1 zeigt die Verteilung der Ausprägungen des Verbotsframes. Schaubild 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Ausprä-gungen Verbot und Selbstbestimmung seit 2011 (ambivalente Beiträge sind dabei nicht ausgewiesen).

2.2 Zwangsframe

Beim Zwangsframe geht es um soziale Mobilität, insbesondere die Möglichkeit sozialen Aufstiegs: Ist jeder seines Glückes Schmied,

oder sind die einen oben, die anderen unten und sozialer Zwang zemen-tiert diese Verteilung? Im Jahr 2017 fanden die Codierer diesen Frame in 30 Beiträgen. Die Entwicklung der beiden Ausprägungen des Zwangs-frames im Zeitverlauf zeigt Schaubild 3.

Auffällig ist, dass der kontinuierliche Rückgang der Freiheitsperspek-tive 2015 stoppt. Außerdem fällt auf, dass zum ersten Mal im Jahr

2012 beim Zwangsframe die Freiheitsperspektive („jeder ist seines Glü-ckes Schmied“) gegenüber der Zwangsperspektive führte. Bis 2017 ist das zu keinem anderen Zeitpunkt beobachtet worden.

Medieninhaltsanalyse

59%

11%

30%

Verbotsframe

Verbot ambivalent Selbstbestimmung

Schaubild 1: Verbot vs. Selbstbestimmung (n=145)

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

45 / 50

Medieninhaltsanalyse

21

1319

15

23

3530

6865 64 62

5548

59

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Verbotvs.Selbstbestimmung

Selbstbestimmung Verbot

4336

28

9

2633

5352

29

60 6157

4840

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Zwangsframe

Freiheit Zwang

Schaubild 2: Zeitlicher Verlauf der Darstellung von Verbot und Selbstbestimmung 2011 bis 2017 (Prozentanteile)

Schaubild 3: Freiheit oder sozialer Zwang 2011 bis 2017(Prozentanteile)

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

46 / 50

2.3 Gleichheitsframe

Gleichheit ist ein Wert, der mit dem der Freiheit konkurriert. Deshalb erfasst der Gleichheitsframe, ob die untersuchten Beiträge einen Ge-

genstand eher aus der Perspektive der Freiheit, der freien Entfaltung und der Vielfalt darstellen oder aus der Perspektive möglichst großer Gleich-heit.

Die Codierer verschlüsselten den Gleichheitsframe im Untersuchungs-zeitraum zu Beginn des Jahres 2017 in 49 Beiträgen. Erwartungsge-

mäß dominierte auch in diesem Jahr die Gleichheitsperspektive (Schaubild 4).

Ähnlich wie beim Zwangsframe zeigt sich beim Gleichheitsframe ein kontinuierlicher Rückgang der Freiheitsperspektive von 2012

bis 2014, der 2015 von einem Ansteigen abgelöst wird. Der Anteil der Freiheitsperspektive stabilisiert sich 2016 und 2017 auf verhältnismäßig hohem Niveau.

Medieninhaltsanalyse

13

28

17

3

25 26 25

70

56

6962

58 6167

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Gleichheitsframe

Freiheit/Individualität Gleichheit

Schaubild 4: Freie Entfaltung oder Gleichheit? 2011 bis 2017 (Prozentanteile)

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

47 / 50

2.4 Sicherheitsframe

Der Sicherheitsframe fl ießt nicht in die Berechnungen des eigentlichen Indexwerts ein. Den im Zeitverlauf stets beacht-

lichen Abstand der Messwerte für Freiheit und Sicherheit zeigt Schaubild 5.

Schaubild 5 zeigt für den Sicherheitsframe eine ähnliche Ent-wicklung wie beim Zwangsframe. Nachdem 2014 ein Boden-

effekt zu befürchten war, gewann die Perspektive der Freiheit 2015 leicht dazu. Dieser Zuwachs stabilisierte sich 2016, die Frei-heitsperspektive verlor jedoch 2017 wieder Anteile. Themen der Beiträge, in denen der Sicherheitsframe hauptsächlich vorkam, waren Innere Sicherheit (n=37), Ausländer / Asylanten / Flüchtlin-ge (n=7) und Internet (n=6).

Medieninhaltsanalyse

0

167 4

15 179

7177

8489

71 67 69

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Sicherheitsframe

Freiheit/Risiko Sicherheit

Schaubild 5: Freiheit und Sicherheit 2011 bis 2017 (Prozentanteile)

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

48 / 50

3. Populismus

Schwerpunktthema des Freiheitsindex‘ Deutschland 2017 ist Populis-mus. In das Codebuch für die Inhaltsanalyse wurden daher Kategorien

aufgenommen, die das Vorkommen von Populismus in der Berichterstat-tung (einschließlich der populären Populismusvorwürfe) ebenso erfassen wie für Populisten typische Postulate.

Populismus kam explizit in 85 von 1869 Beiträgen vor (das entspricht 4,5 Prozent). Beim Zählen der wörtlichen Erscheinungen des Popu-

lismus erfassten die Codierer auch, ob das Wort im Zusammenhang mit politischen Richtungen erscheint. Schaubild 6 zeigt, wie sich die 85 wörtli-chen Nennungen auf die politischen Richtungen verteilen.

Mittlere Bedrohung für den westlichen Lebensstil. Abbildung 6 zeigt die Befunde zur Bedrohung des westlichen Lebensstils.

Deutsche Leitmedien verwendeten das Wort Populismus im Untersu-chungszeitraum mehrheitlich ohne eine politische Orientierung damit zu verbinden. Wenn eine politische Orientierung mit dem Wort Populismus verknüpft wurde, war das in der weit überwiegenden Mehrzahl dieser Fälle der Rechtspopulismus.

Elf Populismusvorwürfe richten sich gegen Martin Schulz, den SPD-Vorsitzenden und Spitzenkandidaten der SPD für die Bundestagswahl

2017. Er ist damit Spitzenreiter unter den Objekten der Populismusvor-

Medieninhaltsanalyse

Schaubild 6: Politische Richtungszuschreibung bei wörtlich erwähntem Populismus (n=85)

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

49 / 50

Medieninhaltsanalyse

würfe in den untersuchen Leitmedien im Untersuchungszeitraum. Populistische Positionen, Ideen und Forderungen kamen in den unter-suchten Printmedien allenfalls vereinzelt vor. Das gilt beispielsweise für die Auffassung, dass die politischen Eliten und ihre Institutionen versa-gen: 13 Beiträge bescheinigen der Bundesregierung, nicht funktionsfähig zu sein, die Gesetze funktionierten nicht, stand in sechs Beiträgen und die Funktionsfähigkeit der Justiz bzw. der Gerichte zogen fünf Beiträge in Zweifel.

Eine andere unter Populisten populäre These ist, dass die Gesellschaft auf eine große Krise zusteuert, gegen die dringend etwas Drastisches

zu unternehmen sei. Falls derartige Positionen im Untersuchungszeit-raum vertreten wurden, haben die untersuchten Medien sie praktisch nicht transportiert. Die Frage, ob Deutschland auf eine große Krise zu-steuere, kommt nur in 27 Beiträgen überhaupt vor.

Thomas Roessing

Freiheitsindex Deutschland 2017

John Stuart Mill inStitut

50 / 50

Kontakt:

John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung e.V.GeschäftsstelleKaiser-Friedrich-Promenade 8561348 Bad Homburg

Telefon: +49 (0) 6172 6626887Mail: [email protected]: http://www.mill-institut.dePersönlich: http://www.ulrike-ackermann.de

© John Stuart Mill Institut, Bad Homburg 2017