2
Veranstalter Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Köpenicker Str. 48/49 10179 Berlin Telefon: (030) 27 87 15-0 Fax: (030) 27 87 15 55 [email protected] www.bdla.de Foto: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden 9. bdla-Wirtschaftsforum 31.05.2016 Frankfurt am Main Vergaberechtsreform 2016 und Personalmanagement Beim bdla-Wirtschaftsforum werden – gemeinsam mit Kollegen und externen Referenten – Themen diskutiert, die für die wirtschaftliche und zukunftsorientierte Büro- führung von Bedeutung sind. Eröffnet wird die diesjährige Tagung mit den Ausfüh- rungen von Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla, zu der hochaktuellen und für die Profession bedeutsamen Thematik des Vergaberechtsmodernisie- rungsgesetzes (VergModG). Die neuen EU-Vergaberichtlinien werden im Frühjahr 2016 in deutsches Recht umgesetzt. In Stellungnahmen und bei Anhörungen hatten Kammern und Verbände der planenden Berufe u. a. gefordert, Verhandlungsverfah- ren mit Planungswettbewerben als Regelverfahren fest- zulegen sowie Planungsleistungen angemessen nach HOAI zu vergüten. Was ist nun Gesetz? Im zweiten Tagungsteil liegt der Fokus auf Personalge- winnung, Personalbetreuung, Personalentwicklung. Vom Manager und Erfinder Henry Ford ist der Satz übermit- telt: „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenblei- ben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“. Wie beurteilt ein Kenner der Profession das; wie ihre Protagonisten? Wie sind Beginn, Fortschritt und Erfolg gemeinsam – also Büroinhaber und Mitarbeiter – zu erreichen? Hören Sie dazu den Coach Edgar Haupt, die Geschäftsführerin Katrin Klingberg und den Büroinhaber Rüdiger Clausen. Kollegenstatements und anregende Debatten zwischen Podiumsteilnehmern und Publikum runden die Veranstaltung ab. Das bdla-Wirtschaftsforum ist ein Veranstaltungs- und Diskussionsangebot des bdla – offen für alle wirtschaft- lich Denkenden und Handelnden in Büros, Behörden, Ämtern. Die Veranstaltung wird gefördert von METTEN Stein + Design www.metten.de. Tagungsort Fraport-Forum Frankfurt am Main Flughafen Frankfurt, Geb. 281 Übergabebauwerk 60547 Frankfurt am Main (Übergang Terminal 1 zum Fernbahnhof) Fraport-Forum ® © Fraport Unternehmenskommunikation

bdla Wirtschaftsforum 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten diskutiert mit Kollegen und Experten jährlich zentrale Themen zur Büroführung, 2016: Vergaberecht und Personalmanagement.

Citation preview

Page 1: bdla Wirtschaftsforum 2016

Veranstalter

Bund DeutscherLandschaftsarchitekten bdla

Köpenicker Str. 48/4910179 Berlin

Telefon: (030) 27 87 15-0Fax: (030) 27 87 15 55

[email protected]

Foto: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden

9. bdla-Wirtschaftsforum31.05.2016

Frankfurt am Main

Vergaberechtsreform 2016 und Personalmanagement

Beim bdla-Wirtschaftsforum werden – gemeinsam mit Kollegen und externen Referenten – Themen diskutiert, die für die wirtschaftliche und zukunftsorientierte Büro-führung von Bedeutung sind.

Eröffnet wird die diesjährige Tagung mit den Ausfüh-rungen von Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla, zu der hochaktuellen und für die Profession bedeutsamen Thematik des Vergaberechtsmodernisie-rungsgesetzes (VergModG).Die neuen EU-Vergaberichtlinien werden im Frühjahr 2016 in deutsches Recht umgesetzt. In Stellungnahmen und bei Anhörungen hatten Kammern und Verbände der planenden Berufe u. a. gefordert, Verhandlungsverfah-ren mit Planungswettbewerben als Regelverfahren fest-zulegen sowie Planungsleistungen angemessen nach HOAI zu vergüten. Was ist nun Gesetz?

Im zweiten Tagungsteil liegt der Fokus auf Personalge-winnung, Personalbetreuung, Personalentwicklung. Vom Manager und Erfinder Henry Ford ist der Satz übermit-telt: „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenblei-ben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“. Wie beurteilt ein Kenner der Profession das; wie ihre Protagonisten? Wie sind Beginn, Fortschritt und Erfolg gemeinsam – also Büroinhaber und Mitarbeiter – zu erreichen? Hören Sie dazu den Coach Edgar Haupt, die Geschäftsführerin Katrin Klingberg und den Büroinhaber Rüdiger Clausen. Kollegenstatements und anregende Debatten zwischen Podiumsteilnehmern und Publikum runden die Veranstaltung ab.

Das bdla-Wirtschaftsforum ist ein Veranstaltungs- und Diskussionsangebot des bdla – offen für alle wirtschaft-lich Denkenden und Handelnden in Büros, Behörden, Ämtern.

Die Veranstaltung wird gefördert von

METTEN Stein + Designwww.metten.de.

Tagungsort

Fraport-Forum Frankfurt am MainFlughafen Frankfurt, Geb. 281

Übergabebauwerk60547 Frankfurt am Main

(Übergang Terminal 1 zum Fernbahnhof)

Fraport-Forum

®

© Fraport Unternehmenskommunikation

Page 2: bdla Wirtschaftsforum 2016

Montag, 30. Mai 2016

Optionales Vorabendprogramm

19.00 UhrProtest. Mediation. Dialog. Der Frankfurter Flughafen, die Region und ihre MenschenGünter Lanz, Geschäftsführer Gemeinnützige Umwelthaus GmbH, Kelsterbach

Treffpunkt: InformationszentrumUmwelt- und NachbarschaftshausRüsselsheimer Straße 100, 65451 Kelsterbach

20.30 UhrAnkunft und Austausch bei Speis und TrankTaverna – Der Grieche, Waldstraße 24, 65451 Kelsterbach

Dienstag, 31. Mai 2016

ab 9.00 UhrAnmeldung

9.45 Uhr BegrüßungJens Henningsen, bdla-Fachsprecher Ökonomie, BerlinCarmen Worch, Projektkommunikation und Compliance, Projekt Ausbau Süd, Fraport AG, Frankfurt am Main

Vergaberechtsreform 2016

10.00 Uhr Das neue VergaberechtAuswirkungen auf die Vergabe von PlanungsleistungenDr. Sebastian Schattenfroh, Rechtsanwalt, Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Justiziar des bdla

Nachfragen und Antworten

12.00 Uhr Mittagspause

Personalgewinnung > Personalbetreuung > Personalentwicklung

13.00 Uhr

Generation Y – was gute Mitarbeiter heute wirklich wollenArbeitsumfeld, Geld, Work-Life-BalanceEdgar Haupt, Diplom-Ingenieur, zertifizierter Coach, aufBau Marketing und Coaching, Köln

Mit dem Gefühl im Bauch – Menschliche Potentiale entdecken und fördernKatrin Klingberg, Geschäftsführerin, ST raum a. Landschaftsarchitektur, Berlin

Er schmeißt den Laden – aber nicht allein!Mitarbeiter finden, aufbauen, motivieren Rüdiger Clausen, Landschaftsarchitekt bdla, GFSL clausen landschaftsarchitekten, Leipzig

14.30 UhrKaffeepause

15.00 UhrEs ist nie zu früh und selten zu spät – Eine DebatteModeration: Martin Seebauer, Landschaftsarchitekt bdla, Stadtplaner, Mediator, SWUP GmbH, Berlin

Auf dem Podium:Rüdiger Clausen, GFSL, LeipzigEdgar Haupt, aufBau Marketing und Coaching, KölnMarliese Höfer, Masterstudentin TU München, Hospitantensprecherin des bdla BayernKatrin Klingberg, Geschäftsführerin, ST raum a, BerlinEdith Schütze, Landschaftsarchitektin bdla, faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla, Freiburg

Im Publikum: die Kollegen

16.30 UhrEnde der Veranstaltung

Veranstaltungsleitung + ModerationJens Henningsen, bdla-Fachsprecher Ökonomie, Landschaftsarchitekt bdla und Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Henningsen Landschaftsarchitekten, Berlin

TagungspauschaleTagungspauschale 220,00 €Mitglieder bdla und deren Mitarbeiter 110,00 €

In der Tagungspauschale sind Teilnehmergebühr, Mittagessen und Pausengetränke enthalten.

StornobedingungenFür Anmeldungen, die nicht bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Selbstverständ-lich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl behält sich der bdla vor, die Veranstaltung abzusagen.

ÜbernachtungsmöglichkeitenBei der Buchung von Hotelzimmern ist Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main gerne behilflich:Tel.: +49 (0) 69/21 23 88 00,E-Mail: [email protected], http://www.frankfurt-tourismus.de

AnmeldungDie Anmeldung erfolgt verbindlich unterwww.bdla.de/event/wirtschaftsforum-2016

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung per Mail.

Anmeldeschluss: 17. Mai 2016

FortbildungTeilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die Anerkennung als Fortbildung wird bei den Architektenkammern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg beantragt. Die Architektenkammern Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen erkennen Fortbildungen des bdla i. d. R. an.