39
DIN EN 61439 (VDE 0660-600) Bedeutung für den Betreiber Peter Elbert; ATEAM-Fachtagung 2015 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 29. Januar 2015 | Seite 1

Bedeutung für den Betreiber - Ateam · IEC 61439 Teil 2 aufwärts ... Anforderungen (z.B. IEC 60092-302)

Embed Size (px)

Citation preview

DIN EN 61439 (VDE 0660-600)Bedeutung für den Betreiber

Peter Elbert; ATEAM-Fachtagung 2015

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 1

Kundensegement Schaltanlagenbau (Stand: Januar 2014)

Überblick Normenreihe DIN EN 61439-x

Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (SK)

bisherige NormEnde Übergangsfrist

gültig seit

Teil 1: Allgemeine FestlegungenDIN EN 61439-1

(VDE 0660-600-1):2010-0623.09.2014

01.06. 2012

Teil 2: Energie-SchaltgerätekombinationenDIN EN 61439-2

(VDE 0660-600-2):2010-0623.09.2014

01.06. 2012

Teil 3: Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO)

DIN EN 60439-3(VDE 0660-504):2002-05

22.03.201501.02.2013

Teil 4: Besondere Anforderungen für Baustromverteiler (BV)

DIN EN 60439-4 (VDE 0660-501):2005-06

20.12.201520.12.2012

Teil 5: Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen

DIN EN 60439-5(VDE 0660-503):2007-05

03.01.201601.10.2011

Teil 6: Schienenverteilersysteme DIN EN 60439-2

(VDE 0660-502):2006-0727.06.2015

27.06.2012

Teil 7: SK für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art, wie Marinas, Camping- , Marktplätze … sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge

EntwurfEinsprüche bis 2012-04-06

Entwurf30.01.2012

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 2

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen1 Anwendungsbereich

gilt nur in Verbindung mit einer ProduktnormIEC 61439 Teil 2 aufwärts

für Schaltgerätekombinationen (SK) incl. Betriebsmitteln mit Bemessungsspannung ≤ 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC

für ortsfeste oder mobile SK; incl. oder ohne Gehäuse

SK zur Erzeugung, Transport oder Umwandlung von Energie (incl. Steuerung von Betriebsmitteln)

SK zur Ausrüstung von Maschinen in Verbindung mit zusätzlichen Anforderungen der IEC 60204

SK unter besonderen Bedingungen z.B. Schiffen oder Schienenfahrzeugen in Verbindung mit zusätzlichen Anforderungen (z.B. IEC 60092-302)

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 3

DIN EN 61439-2 Energie-Schaltgerätekombinationen1 Anwendungsbereich

Diese Norm muss in Verbindung mit EN 61439-1 gelesen werden.

Dieser Teil von IEC 61439 legt die besonderen Anforderungen für Energie-Schaltgerätekombinationen (PSC-Schaltgeräte-kombinationen) fest:

deren Bemessungsspannung 1 000 V bei Wechselspannung oder 1 500 V bei Gleichspannung nicht überschreitet;

die ortsfeste oder ortsveränderbare SK mit oder ohne Gehäuse sind;

die zur Verwendung bei der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Umformung elektrischer Energie

und für die Steuerung von Betriebsmitteln, die elektrische Energie verbrauchen, vorgesehen sind;

die für den Einsatz unter besonderen Betriebsbedingungen bestimmt sind, z. B. auf Schiffen ( und Schienenfahrzeugen, unter der Voraussetzung, dass die für diese Zwecke geltenden zusätzlichen Anforderungen erfüllt sind;

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 4

DIN EN 61439-2 Energie-Schaltgerätekombinationen1 Anwendungsbereich

die für die elektrische Einrichtung von Maschinen bestimmt sind. Ergänzende Anforderungen für Schaltgerätekombinationen, die Bestandteil einer Maschine sind, sind in den Normen der Reihe IEC 60204 festgelegt.

Diese Norm gilt für alle Schaltgerätekombinationen, unabhängig davon, ob sie als Einzelanfertigung konstruiert, hergestellt und nachgewiesen oder als Serienprodukt in größeren Stückzahlen hergestellt werden.

Die Herstellung und/oder der Zusammenbau darf von anderen als dem ursprünglichen Hersteller vorgenommen werden (siehe 3.10.1).

Diese Norm gilt nicht für einzelne Betriebsmittel und für sich allein verwendbare Baugruppen, wie z. B. Motorstarter, Sicherungslastschalter, elektronische Betriebsmittel usw., die mit den zutreffenden Produktnormen übereinstimmen.

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 5

DIN EN 61439-3 Installationsverteiler, laienbedienbar1 Anwendungsbereich

Diese Norm muss in Verbindung mit EN 61439-1 gelesen werden.

Dieser Teil von IEC 61439 definiert die spezifischen Anforderungen für Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO).

DBO unterliegen folgenden Kriterien:

Sie sind für eine Bedienung durch Laien vorgesehen (z. B. Schalthandlungen und Auswechseln von Sicherungseinsätzen), z. B. zur Anwendung im Wohnbereich;

die Abgangsstromkreise enthalten Kurzschlussschutzeinrichtungen, die für die Bedienung durch Laien vorgesehen sind, in Übereinstimmung mit z. B. IEC 60898-1, IEC 61008, IEC 61009, IEC 62423 und IEC 60269-3;

die Bemessungsspannung gegen Erde beträgt höchstens 300 V Wechselspannung

der Bemessungsstrom (Inc) der Abgangsstromkreise beträgt höchstens 125 A, und der Bemessungsstrom (InA) des DBO beträgt höchstens 250 A

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 6

Kundensegement SchaltanlagenbauEntstehung einer Schaltanlage

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 7

Kundenziel:

Planung, Ausschreibung und Realisierung komplexer Elektrotechnik & Stromversorgung!!!!

Risikominimierung technisch Beratungs- bzw. Herstellerhaftung

Planung der elektrischen Anlage unter Einhaltung der aktuellen NormenlageBerücksichtigung der Kundenforderung z.B. Versorgungssicher, SelektivitätDokumentation der Planungsergebnisse als Basis der Ausschreibung

& Planungstools incl. Support

o Lastfluss und Kurzschlussberechnungo Nachweis der Einhaltung der Kurzschlussfestigkeiten der Schaltgeräte und Anlageno Nachweis der Selektivität in der kompletten Anlage (Forderung VDE u./o. Kunden)o Nachweis Back Up Schutzo Nachweis der Kabelberechnungo Nachweis der Funktion des Fehlerschutzeso Bauartnachweise der Schaltanlageno Nachweis der Einhaltung der Grenzübertemperatur der Verteiler und Schaltanlagen

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

„Das Black-Box Modell“Die DIN EN 61439-1 sieht vor, dass der Anwender die Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (SK) entsprechend den betrieblichen Anforderungen spezifiziert.

Die einzelnen Merkmale einer SK sind von folgenden Parametern abhängig:

• Anschluss an das elektrischer Netz

• Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen

• Stromkreise und Verbraucher

• Bedienen und Warten

Auf der Basis dieser Merkmale wählt der Hersteller der SK das entsprechende Produkt aus.

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 8

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

Was bedeutet das Black-Box Modell für mich als Planer / BetreiberVerantwortlich für:

Die Angabe der neuen Norm in den Ausschreibungen: Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 1 und Teil 2…7

Die Angabe der Schnittstellendaten ausgehend vom „Black Box“-Modell

• Anschluss an das elektrische Netz z.B. ICP unbeeinflusster Kurzschlussstrom

• Stromkreise und Verbraucher z.B. Verbraucherliste

• Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen z.B. Umgebungstemperatur

• Bedienen und Warten

• z.B. Qualifikation des Bedienungspersonals

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 9

siehe ZVEI-Broschürenreihe:

Bemessungsdaten einer Schaltgeräte-

kombination

Anhang C(informativ)

Vorlage für durch den Anwender festzulegende

Punkte

DIN EN 61439-1 Beiblatt 1Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen –Teil 1: Allgemeine Festlegungen;Beiblatt 1: Leitfaden für die Spezifikation von Schaltgerätekombinationen(IEC/TR 61439-0:2013)

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

Was bedeutet das Black-Box Modell für mich als Hersteller der Schaltgerätekombination

Verantwortlich für:

• Die Bemessung der Energieschaltgerätekombinationen (PSC) entsprechend den ausgeschrieben Nenndaten

• Die Normenkonformität zum Kunden

• Die Einhaltung des Bauartnachweises des ursprünglichen Herstellers

• Die Kennzeichnung und Dokumentation der Anlage

• Die Durchführung des Stücknachweises und die Dokumentation

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 10

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

Was bedeutet das Black-Box Modell für mich alsUrsprünglicher Hersteller

Verantwortlich für:

Den Nachweis der Bauart durch Prüfung, Berechnung oder Konstruktionsregeln entsprechend den Festlegungen im Teil 2 (siehe Tabelle „Wie wird die Bauart einer Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nachgewiesen“)

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 11

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 12

AufstellungsartAbmessungen, Kabelanschluss

Meldungenz.B. Ein/Aus, Störung

Lagerung und Handhabungmax. Abmessungen, Transportein-heiten, Transportart, Umgebungs-bedingungen, Verpackung

Elektrisches Netzz.B. TN-S, Un, fn, Icp

Installationsumgebungz.B. Innenraum, IP 30, - 5°C bis 45°C, Höhe: ≤ 2000m

Wartung und Erweiterungz.B. Zugänglichkeit, innere Unterteilung, Einschaltdauer …

BedienbarkeitLaien oder Fachpersonal,Vor-Ort bzw. fernsteuerbar

Verbraucherdatenz.B. Pn, In, U, cos φ

etc.

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

Vergleiche Anhang C (informativ)

Tabelle C.1 Vorlage für durch den Anwender festzulegende Punkte

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 13

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen5.1 Allgemeines

Die kennzeichnenden Merkmale der Schaltgeräte-kombination müssen vom Hersteller der Schaltgeräte-kombination unter Verwen-dung der Kriterien in 5.2 bis 5.6 angegeben werden.

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 14

Diese Merkmale müssen mit den Bemessungsdaten der Stromkreise, an die die Schaltgerätekombination angeschlossen wird, und den Aufstellungsbeding-ungen kompatibel sein.

DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen5. Kennzeichnende Merkmale von Schnittstellen

DIN EN 61439-1 Beiblatt 1 (VDE 0660-600-1 Bbl1)

Dieser Teil der DIN EN 61439-1 Bbl-1 gibt aus Sicht des Anwenders die Funktionen und Merkmale an, die bei der Spezifikation von Schaltgerätekombinationen festgelegt werden sollten. In diesem Leitfaden sind enthalten:

eine Erläuterung der Merkmale und der Optionen für Schaltgerätekombinationen innerhalb der Reihe DIN EN 61439

ein Leitfaden für die Auswahl der angemessenen Option und die Festlegung der Merkmale unter Anwendung einer funktionellen Herangehensweise, so dass die speziellen Anwendungsanforderungen erfüllt werden; und

eine Unterstützung bei der Spezifikation von Schaltgerätekombinationen.

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 15

DIN EN 61439-1 Beiblatt 112 Wartung und Erweiterung

Während der Lebensdauer einer Schaltanlage sind meist Wartungsarbeiten erforderlich. Diese umfassen z.B.

Service und Wartung gemäß Herstellervorgaben

Sichtprüfung der Anlage und Geräte

Überprüfen und Einstellen von Anzeigen und Schutzgeräten

Auswechseln von Anzeigeleuchten und Sicherungen

Fehlersuche und Instandsetzung bei Fehlfunktionen

29. Januar 2015 | Seite 16© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

Die Voraussetzung für diese Arbeiten können Sie bei der Spezifikation der SK beeinflussen bzw. festlegen

DIN EN 61439-1 Beiblatt 112 Anforderungen an die Zugänglichkeit

für WartungWartungsgänge für Basisschutz, Verriegelungen, Abdeckungen

Anforderungen für die Arbeiten während die Anlage unter Spannung steht

ausreichende Abstände zwischen den Funktionseinheiten

Berührungsschutz (mind. IP 2x) und Anschlussabdeckungen

Abteile für einzelne Funktionseinheiten => innere Unterteilung, Form 1 … 4b

Art der Verbindungen (feste, lösbare oder geführte)

ggf. zusätzliche Schutzmittel

ggf. Störlichtbogenüberwachung mit Abschaltung bzw. Kurzschließern

29. Januar 2015 | Seite 17© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenAusgangssituation

Es sind Arbeiten an einer existierenden Niederspannungs-schaltanlage (NSSA) auszuführen.

Auszuführende Arbeiten sind:

Austausch bzw. ersetzen von Komponenten

Umbau der NSSA

Erweiterung der NSSA

Es handelt sich um eine Anlage, für die ein Nachweis gemäß einer früheren Norm vorliegt.z.B. DIN EN 60439-1 (VDE 0660 Teil 500):2005-01

29. Januar 2015 | Seite 18© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

DIN EN 61439Änderungen an Energie-Schaltgerätekombinationen

Die existierende NSSA wurde gemäß der Norm zum Zeitpunkt ihrer Errichtung gefertigt, d.h. z.B.DIN EN 60439-1 (VDE 0660 Teil 500):2005-01

Für die Anlage gibt es in dieser Ausführung „Bestandsschutz“a)

Änderungen der Anlage müssen so ausgeführt werden, dass die Schutzziele der Norm weiterhin eingehalten werden.

Durch die Änderungen an NSSA wird die Anlage nicht gemäß der aktuellen Norm nachgewiesen, d.h. die Anlage bleibt gemäß der Norm zum Zeitpunkt der Errichtung

Umbauten / Änderungen müssen jedoch unter Berücksichtigung der Anforderungen der aktuellen Normen bzw. Produktnormen ausgeführt werden

für die Änderungen gilt kein1) Bestandsschutz2), sie sind nach der aktuellen Norm auszuführen

29. Januar 2015 | Seite 19© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

Beispiele für die

1) kein Bestands-schutz

• Auslegung• Schaltvermögen• Koordination

2) Bestandschutz• innere

Unterteilung

in Anspruch ge-nommen werden kann

a) der Begriff Bestandsschutz stammt aus dem Bauwesen, dabei handelt es sich in der Energietech-nik, im Gegensatz zur Bautechnik NICHT um einen juristisch abge-sicherten Begriff!

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzten durch identische Komponenten

Komponenten innerhalb der NSSA sind auszutauschen

Identische Komponenten sind verfügbar

Nach fachgerechtem Austausch der Komponenten entspricht die Anlage den Anforderungen und Nachweisen zum Zeitpunkt der Errichtung

keine weiteren Maßnahmen oder Nachweise notwendig

Es ist empfehlenswert die Arbeiten zu dokumentieren, um Nachweise (z.B. für die Sachversicherung) gemäß Service-und Wartungsvorschriften zu haben

29. Januar 2015 | Seite 20© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzten durch Retrofit-Komponenten

Komponenten innerhalb der NSSA sind auszutauschen

Geprüfte Retrofit-Komponenten sind verfügbar Der Hersteller der Retrofit-Komponenten hat diese

entsprechenden den Vorgaben geprüft und nachgewiesen und der Einbau kann rückwirkungsfrei in die NSSA erfolgen

Nach fachgerechtem Austausch der Komponenten entspricht die Anlage den Anforderungen und Nachweisen zum Zeitpunkt der Errichtung

Der Austausch ist in Verbindung mit dem Nachweis des Retrofit-Kits zu dokumentieren

weiteren Maßnahmen oder Nachweise sind nicht erforderlich

29. Januar 2015 | Seite 21© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzen durch Nachfolgekomponenten

Komponenten innerhalb der NSSA sind auszutauschen

Die Komponenten müssen durch neue1) Komponenten ersetzt werden

Der Umbau hat Einfluss auf die bestehende Anlage und die Änderung muss gemäß der aktuellen Normen bewertet und nachgewiesen werden

Der Nachweis2) gemäß Abschnitt 10 der DIN EN 61439-1:2012-06 kann durch

Begutachtung / Berechnung

Ableitung oder

Prüfung

erfolgen

29. Januar 2015 | Seite 22© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

2) vgl. Anhang DTabelle D.1Liste der durchzuführenden Bauartnachweise

1) d.h. noch nicht innerhalb einer Baumusterprüfung in der NSSA bewertet

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzen durch NachfolgekomponentenNachweis der Erwärmung

Nachweise müssen durch eine oder mehrere der folgenden Verfahren geführt werden (siehe Anhang O als Leitfaden):

a) Prüfung (10.10.2)

b) Ableitung der Bemessungswerte ähnlicher Varianten (von einer geprüften Bauart) (10.10.3)

c1) Berechnung einer Schaltgerätekombination mit einem einzigen Abteil ≤ 630 A nach 10.10.4.2

c2) Berechnung einer Schaltgerätekombination ≤ 1.600 A nach 10.10.4.3

29. Januar 2015 | Seite 23© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzen durch NachfolgekomponentenNachweis der Kurzschlussfestigkeit

Die Bemessungswerte des Kurzschlussstroms müssen nachgewiesen werden, außer der Nachweis ist nicht gefordert1)

Der Nachweis darf durch Vergleich mit einer Referenz-konstruktion

Vergleich mittels Checkliste (vgl. 10.11.3 Tabelle 132))

Vergleich mittels Berechnung (vgl. 10.11.4 Anhang P3)

und Punkte 6, 8, 9 und 10 der Tabelle 13)

oder durch Prüfung (vgl. 10.11.5) erfolgen

29. Januar 2015 | Seite 24© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

1) vgl. 10.11.2• Icw ≤ 10 kA• Icc ≤ 10 kA• unbeeinflusster

Kurzschluss-strom der Esp ≤ 17 kA

• Hilfsstromkreise ≤ 10 kVA(bei Un ≥ 110V)

• Hilfsstromkreise ≤ 1,6 kVA(bei Un ≤ 110V)

2) Tabelle 13Checkliste zum Nachweis der Kurzschlussfestigkeit mit einer Referenzkonstruktion

3) Anhang PNachweis der Kurzschlussfestig-keit von Sammel-schienenanord-nungen durch Vergleich mit einer geprüften Refe-renzkonstruktionmittels Berech-nung• Icw : Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (eines Stromkreises)

• Icc : bedingter Bemessungskurzschlussstrom

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErsetzen durch Nachfolgekomponenten

Hinweis:

Sollte der Nachweis1) der neuen Komponente durch die vorgegebenen Verfahren

Vergleich mit einer geprüften Referenzkonstruktion

oder

Begutachtung

nicht möglich sein, ist es ggf. erforderlich die Anordnung nachzubauen und den geforderten Prüfungen zu unterziehen

29. Januar 2015 | Seite 25© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

1) vollständige Nachweise gemäß Abschnitt 10 und nicht NUR Erwärmung und Kurzschluss-festigkeit

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenUmbau der Niederspannungsschaltanlage

Funktionsbaugruppen innerhalb der NSSA (in Bestandsfeldern) werden geändert oder ergänzt

die Bemessungsdaten der NSSA müssen geeignet sein die veränderten Ströme zu tragen, ohne dass eine unzulässige Erwärmung erfolgt

die neuen Funktionsbaugruppen sind gemäß den Anforderungen und Schutzzielen der Norm auszuführen

die Funktionsbaugruppen müssen

den Forderungen der aktuellen Normen (z.B. DIN EN 61439 bzw. den korrespondierenden Normen1)) entsprechen

die Änderungen sind zu dokumentieren und ggf. nachzuweisen

29. Januar 2015 | Seite 26© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

1) Beispiel

Versorgt ein Abgang die Steckdose für ein ortsveränderliches Betriebsmittel ist dieser mit Fehler-stromschutzschalterauszustatten

DIN EN 61439Änderungen an Energie-SchaltgerätekombinationenErweiterung der Niederspannungsschaltanlage

Felder incl. Funktionsbaugruppen werden der NSSA hinzugefügt

die Bemessungsdaten der gesamten NSSA müssen überprüft und geeignet sein die veränderten Ströme zu tragen, ohne dass eine unzulässige Erwärmung erfolgt

die ergänzten Felder und Funktionsbaugruppen müssen

den Forderungen der aktuellen Normen (z.B. DIN EN 61439 bzw. den korrespondierenden Normen1)) entsprechen

die Änderungen sind zu dokumentieren und ggf. nachzuweisen

29. Januar 2015 | Seite 27© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Abt. STO-VS Peter Elbert

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH29. Januar 2015 | Seite 28

Grenzen überschreiten

Netze verbinden

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 29

NetzeinspeiseüberwachungsrelaisCM-UFD.M31

Anna Katharina Deiters, ATEAM Fachtagung 2015

VDE V 0126: alle ins Niederspannungsnetz einspeisenden PV-Anlagen müssen bei Überschreitung der Netzfrequenz von 50,2 Hz sofort abschalten.

In Deutschland waren Ende 2014 PV-Anlagen mit einer Einspeiseleistung von ca. 37GW installiert.

Die Regelreserve des NS-Netzes beträgt max. 3GW.

Beim zeitgleichen Abschalten aller PV-Erzeugungsanlagen können massive Netzstörungen auftreten (50,2 Hz Problem).

Abhilfe durch VDE AR N 4105.

50,2 Hz ProblemAlte Regelung VDE V 0126

VDE-AR-N 4105Anschluss dezentraler Energieerzeugungsanlagen an

das öffentliche NS-Netz DIN V VDE 0126

Generiert 50,2 Hz Problem!

VDE AR N 4105

Soll 50,2 Hz Problem lösen!

Alle neuen PV-Anlagen

Seit 01.01.2012

Bestandsanlagen

NachrüstungNeuanlagen

Alle dezentralen

Erzeugungsanlagen

Seit 01.07.2012

Bis 10kVA

10 bis 30kVA

30 bis 100kVA

Über 100kVA

Neuanlagen

Nachrüstung BestandsanlagenDaher Ablösung durch:

Die VDE AR N 4105 gilt verbindlich:

für alle neu installierten PV-Anlagen am NS-Netz seit dem 01.01.2012

Für alle anderen dezentralen Energieerzeugungsanlagen (Wind, BHKW, Wasser, usw.) am NS-Netz seit dem 01.07.2012

PV-Bestandsanlagen ab 10kWp müssen bis zum 31.12. 2014 nachgerüstet werden (mind. Wechselrichter, NA-Schutz).

VDE AR N 4105Gültigkeit

VDE AR N 4105Nachrüstung bereits installierter PV-Anlagen

Welche Anlagen müssen bis wann nachgerüstet werden?

Bis 10kWp,

keine Nachrüstung vorgesehen

>10kWP bis <30kWp, installiert: 01.09.2005 – 31.12.2011

Nachrüstung bis 31.12.2014

>30kWp bis <100kWp, installiert: 01.05.2001 – 31.12.2011

Nachrüstung bis 30.06.2014

>100kWp, installiert: 01.05.2001 – 31.12.2011

Nachrüstung bis 30.06.2013

CM-UFD.M31Neues Schaltbild zur VDE AR-N 4105 Neuanlagen

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 34

CM-UFD.M31Anwendungen

Das CM- UFD.M31 ist ein Netzeinspeiseüberwachungsrelais

Typgeprüft nach der Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und BDEW Richtlinie

Dient zur Überwachung der dezentralen Energieerzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerken

Diese werden durch Auslösung der Kuppelschalter vom Netz getrennt, wenn die Messwerte nicht im Bereich der eingestellten Grenzwerte liegen.

Überwacht die Spannung und Frequenz im Netz (L zu L und L zu N)

Der Alarm wird durch LED angezeigt und der entsprechende Klartextmeldung auf dem Display angezeigt

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 35

CM-UFD.M31Frontansicht und Bedienelemente

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 36

Frontansicht und Erläuterung der Bedienelemente

1) Display

2) Messwerte

3) Status der Ausgangsrelais (in diesem Beispiel ist R3 nicht aktiviert)

4) Status der Steuereingänge (in diesem Beispiel ist Y0-Y3 geöffnet)

5) Betriebszustandsanzeige durch LEDs

U/T: grüne LED Statusanzeige der Steuerspeisespannung und Zeitablauf

V Speisespannung AN

W Verzögerungszeit läuft

F: rote LED Fehlermeldung, Erklärung im Display

6) Bedientasten

CM-UFD.M31Funktionen

Grundschutzfunktionen Überspannungsschutz (10-Minuten-Mittelwert)> UAV

Überspannungsschutz> U1,> U2

Unterspannungsschutz <U1 <U2

Überfrequenzschutz > F1,> F2

Unterfrequenzschutz <F1 <F2

Vektorsprungerkennung einstellbar

ROCOF (Frequenzgradientenüberwachung)

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 37

CM-UFD.M31Zusatzfunktionen

Schwellwerte können relativ zur Nennspannung eingestellt werden

Dritter Steuereingang

Neutralleitererkennung

Test-Funktion

Wiederzuschaltbedingungen können enger (schärfer) eingestellt werden, als die Auslösewerte, dadurch wird eine Wiederzuschaltung nur erlaubt, wenn nicht nur die Auslösewerte, sondern auch die Wiederzuschaltbedingungen erfüllt sind

Passwort-Schutz

Automatische Wiederzuschaltversuche

Fehlerspeicher

© ABB Group January 29, 2015 | Slide 38