1
36 I 5 201 362 sind nicht mehr sichtbar, aber die bei sorpp, die friiher von fast derselben Intensitat wie I; war, ist jetzt II/~ ma1 breiter und ein wenig heller als F. Am I I. November ist die Linie 501 ,up noch heller geworden und doppelt so breit wie I;. Das Spektrum selbst ist sehr schwach. Die anderen Linien sind noch schwacher und nur mit Muhe erkennbar. Am 2. Dezember ist 501 ,up schon bedeutend heller als IF. Das Spektrum selbst ist noch schwacher. Am 7. Dezember ist die Linie I; sehr schwach und manchmal gar nicht sichtbar. Am 15. Dezember war der Charakter des Spektrums derselbe wie am 7. Alle diese Beobachtungen zeigen, daR die Nova schon vom November ab in das Nebelstadium der Entwicklung der Neuen Sterne eingetreten war. Ein Uberblick des Materials der bis jetzt entdeckten Neuen Sterne lehrt, daO fast alle diese Korper die gleiche Entwicklung durchlaufen. Die gleichen Anderungen finden wir auch bei der Nova Cggni 1876 (nach Yogel), Nova Persei I 90 I, Nova Geminorum I 91 2 u. s. w. Rektaszensionsbeobachtungen der Planeten Uranus und Neptun am Reichenbachschen Meridiankreise der U 'versitatssternwarte Gottingen. Von 20.43507 21.43227 22.42948 25.42106 Marz 6.39588 18.36242 27.41546 15.37078 In den Monaten September bis Dezeniber I 92 I habe ich den Planeten Uranus durch differentielle Rektaszensions- beobachtungen nach der gewohnlichenTaster-Registriermethode mit dem Reichenbachschen Meridiankreise an die Sterne 9, y, q, z, I und 6 Aquarii angeschlossen. Der Planet unterschied sich bei 94-facher VergroOerung in seinem Aussehen kaum von den Sternen. Von einer Korrektion wegen Phase habe ich sowohl bei diesen als auch bei den Neptunbeobachtungen abgesehen. Infolge des fast immer vorhandenen Dunstes in der fur hiesige Verhaltnisse schon etwas zu groOen Zenit- distanz von uber 60" war die Beschaffenheit der Bilder nur hochst selten befriedigend ; die weitaus meisten Beobachtungen mufiten unter schlechten Verhaltnissen ausgefuhrt werden, wie aus der letzten Spalte der folgenden Tabellen zu ersehen ist, wo I sehr gute, 4 sehr schlechte Bildbeschaffenheit bedeutet. Die Orter der Vergleichsterne und der Planeten wurden den Ephemeriden des B. J. entnommen. Die Korrektion der Jahr- buchephemeride der Planeten ist unter dor enthalten. Fur Uranus ergibt sich als Mittel der 21 Werte ohne Riicksicht auf ihre Gewichte +oo"117foto13. Die Rektaszensionen von Neptun wurden in gleicher Weise im Februar und Marz 1922 durch differentiellen An- schlufl an d, a, x und 83 Cancri erhalten. Die Beschaffenheit der Bilder war in den meisten Fallen gut, sodafl I 7 I -fache VergoOerung angewendet werden konnte. Das Mittel der ge- fundenen Ephemeriden-Korrektionen wird - O?I 07 f o?o I 9. Nachstehend die Beobachtungen. Uranus. 9 6 32.01 9 6 25.64 9 6 19.32 9 6 0.75 9 5 8.41 9 4 22-19 9 4 8.41 9 5 48.65 Sept. 6.45551 122h37m37186 7.45267 22 37 28.90 8.44984 22 37 20.08 -0.10 -0.12 -0.14 -0.19 -0.15 -0.11 1921 M. 2. Greenw. 3ept. 20.4 I 588 23.40741 2 5.40 1'1 2 27.396 I 2 30.38767 Okt. 7.36800 12.35396 '3.3 5 I '9 18.33722 24.32053 3 1.301 '3 Nov. 14.26266 2 5.232 14 28.22462 29.22192 Dez. 2.21383 12.18701 5.20576 2 2 I 3 3 2 "6 Beob. 2 zh 3 5"3 6'7 0 22 35 12.14 22 34 40.80 22 34 18.22 22 33 29.3' 22 32 58.19 22 32 52.39 22 32 25.44 22 31 58.33 22 31 34.42 22 34 56.40 22 31 13.02 22 31 22.45 22 31 28.93 22 31 31.41 22 31 40.43 22 31 51.01 22 32 22.31 Aa = B-R +oS14 +0.04 +0.2 I +0.16 +0.19 +O.IZ +O.I I +O.IZ +0.02 +0.03 +o.16 +o.r I +0.23 +o.r I fO.01 +0.13 +O.IO +0.15 NeDtun. - :ild 4 I, 4 3 3 2 2 2 2 3 3 2 2 3 2 0. Kohl. 3 ' 2 3 : !, 3. Bemerkungen sehr dunstig, & schwach durch Wolken ? 6 verwaschen 1922 I ' IBild' Bernerkungen M.Z.Greenw. I "9Beob. ! B-R I Bemerkungen zu den Sternen BD +5"3828, 3883 und 3897. Die Unstimmigkeiten, die Herr GraJ in AN 5198 bei diesen drei Sternen gefunden hat, habe ich an Hand der Originale gepruft. Der Stern +5O3828 ist in einer Sucher- zone und in einer Revisionszone beobachtet, am Sucher ist jedoch in Dekl. nur der ganze Teilstrich notiert, der Ort also nicht geniigend verbiirgt, und da an der Stelle am Himmel nach GraJ kein Stern steht, so ist man berechtigt, den Ort in der B. D. zu streichen. Rei +5"3883 ist die Deklination durch Wolken ? vschwach. Q 0. Kohl. statt 19!9 zu lesen 22/5, dieser Stern somit identisch mit Nr. 109 bei Grafl Der Stern +5'3897 ist am Sucher be- obachtet 49'8 44.'1 und am Fiinffiiaer 4594 45!7; die Ori- ginale sind deutlich geschrieben und richtig berechnet, sie geben an sich zu einer Koirektur keinen Anlafi, es kann jedoch, unter der Voraussetzung, daO GraHs Beobachtung richtig ist, die Rektaszension in 4oS getindert werden. Sternwarte Bonn, 1922 Dez. 2. E: Kilstner.

Bemerkungen zu den Sternen BD +5°3828, 3883 und 3897

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bemerkungen zu den Sternen BD +5°3828, 3883 und 3897

36 I 5 201 362

sind nicht mehr sichtbar, aber die bei sorpp, die friiher von fast derselben Intensitat wie I; war, ist jetzt I I / ~ ma1 breiter und ein wenig heller als F. Am I I . November ist die Linie 501 ,up noch heller geworden und doppelt so breit wie I;. Das Spektrum selbst ist sehr schwach. Die anderen Linien sind noch schwacher und nur mit Muhe erkennbar. Am 2 . Dezember ist 5 0 1 ,up schon bedeutend heller als IF. Das Spektrum selbst ist noch schwacher. Am 7. Dezember ist die Linie I; sehr schwach und manchmal gar nicht sichtbar.

Am 1 5 . Dezember war der Charakter des Spektrums derselbe wie am 7 .

Alle diese Beobachtungen zeigen, daR die Nova schon vom November ab in das Nebelstadium der Entwicklung der Neuen Sterne eingetreten war. Ein Uberblick des Materials der bis jetzt entdeckten Neuen Sterne lehrt, daO fast alle diese Korper die gleiche Entwicklung durchlaufen. Die gleichen Anderungen finden wir auch bei der Nova Cggni 1876 (nach Yogel), Nova Persei I 90 I , Nova Geminorum I 9 1 2 u. s. w.

Rektaszensionsbeobachtungen der Planeten Uranus und Neptun a m R e i c h e n b a c h s c h e n M e r i d i a n k r e i s e d e r U ' v e r s i t a t s s t e r n w a r t e G o t t i n g e n . Von

20.43507 21.43227 22.42948 25.42106

Marz 6.39588

18.36242

27.41546

15.37078

In den Monaten September bis Dezeniber I 92 I habe ich den Planeten Uranus durch differentielle Rektaszensions- beobachtungen nach der gewohnlichenTaster-Registriermethode mit dem Reichenbachschen Meridiankreise an die Sterne 9, y , q, z, I und 6 Aquarii angeschlossen. Der Planet unterschied sich bei 94-facher VergroOerung in seinem Aussehen kaum von den Sternen. Von einer Korrektion wegen Phase habe ich sowohl bei diesen als auch bei den Neptunbeobachtungen abgesehen. Infolge des fast immer vorhandenen Dunstes in der fur hiesige Verhaltnisse schon etwas zu groOen Zenit- distanz von uber 60" war die Beschaffenheit der Bilder nur hochst selten befriedigend ; die weitaus meisten Beobachtungen mufiten unter schlechten Verhaltnissen ausgefuhrt werden, wie aus der letzten Spalte der folgenden Tabellen zu ersehen ist, wo I sehr gute, 4 sehr schlechte Bildbeschaffenheit bedeutet. Die Orter der Vergleichsterne und der Planeten wurden den Ephemeriden des B. J. entnommen. Die Korrektion der Jahr- buchephemeride der Planeten ist unter dor enthalten. Fur Uranus ergibt sich als Mittel der 2 1 Werte ohne Riicksicht auf ihre Gewichte +oo"117foto13.

Die Rektaszensionen von Neptun wurden in gleicher Weise im Februar und Marz 1922 durch differentiellen An- schlufl an d, a, x und 8 3 Cancri erhalten. Die Beschaffenheit der Bilder war in den meisten Fallen gut, sodafl I 7 I -fache VergoOerung angewendet werden konnte. Das Mittel der ge- fundenen Ephemeriden-Korrektionen wird - O?I 0 7 f o?o I 9 . Nachstehend die Beobachtungen.

Uranus .

9 6 32.01 9 6 25.64 9 6 19.32 9 6 0 . 7 5

9 5 8.41 9 4 22-19 9 4 8.41

9 5 48.65

Sept. 6.45551 122h37m37186 7.45267 2 2 37 28.90 8.44984 2 2 37 20.08

-0.10

- 0 . 1 2

- 0 . 1 4

-0.19 - 0 . 1 5

- 0 . 1 1

1921 M. 2. Greenw.

3ept. 20 .4 I 588 23.40741 2 5.40 1'1 2

27.396 I 2

30.38767 Okt. 7.36800

12.35396 '3.3 5 I '9 18.33722 24.32053 3 1.301 ' 3

Nov. 14.26266 2 5.232 1 4 28.22462 29 .22192

Dez. 2.21383

12.18701 5.20576

2

2

I

3 3 2

" 6 Beob.

2 zh 3 5"3 6'7 0

2 2 35 12.14

2 2 34 40.80 2 2 34 18.22 2 2 33 29.3' 2 2 32 58 .19 2 2 32 52.39 2 2 32 25.44 2 2 31 58.33 2 2 31 34.42

2 2 34 56.40

2 2 31 13.02 2 2 31 22.45 2 2 3 1 28.93 2 2 31 31.41 2 2 31 40.43 2 2 3 1 51.01 2 2 32 22 .31

Aa = B-R

+oS14 +0.04 +0.2 I +0.16 + 0 . 1 9 + O . I Z

+O.I I

+ O . I Z

+0.02

+0.03

+o.16 +o.r I

+ 0 . 2 3 +o.r I

f O . 0 1

+ 0 . 1 3 + O . I O

+ 0 . 1 5

NeDtun.

- :ild

4

I, 4 3 3

2

2

2

2

3 3 2

2

3 2

0. Kohl.

3 ' 2

3 : !, 3.

Bemerkungen

sehr dunstig, & schwach

durch Wolken ?

6 verwaschen

1922 I ' IBild' Bernerkungen M.Z.Greenw. I " 9 B e o b . ! B-R I

Bemerkungen zu den Sternen BD +5"3828, 3883 und 3897. Die Unstimmigkeiten, die Herr GraJ in AN 5198 bei

diesen drei Sternen gefunden hat, habe ich an Hand der Originale gepruft. Der Stern +5O3828 ist in einer Sucher- zone und in einer Revisionszone beobachtet, am Sucher ist jedoch in Dekl. nur der ganze Teilstrich notiert, der Ort also nicht geniigend verbiirgt, und da an der Stelle am Himmel nach GraJ kein Stern steht, so ist man berechtigt, den Ort in der B. D. zu streichen. Rei +5"3883 ist die Deklination

durch Wolken ?

vschwach. Q

0. Kohl.

statt 19!9 zu lesen 22 /5 , dieser Stern somit identisch mit Nr. 109 bei Grafl Der Stern +5'3897 ist am Sucher be- obachtet 49'8 44.'1 und am Fiinffiiaer 4594 45!7; die Ori- ginale sind deutlich geschrieben und richtig berechnet, sie geben an sich zu einer Koirektur keinen Anlafi, es kann jedoch, unter der Voraussetzung, daO GraHs Beobachtung richtig ist, die Rektaszension in 4oS getindert werden.

Sternwarte Bonn, 1 9 2 2 Dez. 2. E: Kilstner.