2
Karl Derntl (*12. 8. 1918 in Linz; † 20. 5. 1975) Studierte Trompete am Brucknerkonservatorium und Kompositionslehre bei Professor Jaerger. Bearbeitete zahlreiche Werke für Blasmusik und komponierte Lieder, Charakterstücke, zwei Ouvertüren, und die Cäcilienmesse. Jeremiah Clarke (* um 1674; † 1. Dezember 1707 in London) war ein englischer Komponist. Clarke war ab 1695 Organist und Chorleiter an der neu erbauten Saint Paul's Cathedral in London. Er komponierte zwar hauptsächlich Kirchenmusik, schrieb aber auch Lieder für die Bühne. Josef Dominik Škroup (*2. 8. 1766 in Včelákov; † 10. 8. 1830 in Osice) Böhmischer Komponist; hinterließ zahlreiche Kompositionen, vor allem Kirchenmusik, 20 lateinische Messen, Oratorien und Orchesterwerke. Antonín Leopold Dvořák (*8. 9. 1841 in Nelahozeves; †1. 5. 1904 in Prag) war ein böhmischer Komponist. Er spielte Orgel und Bratsche, komponierte eine Vielzahl an klassischen Werken, wie Opern, neun Symphonien und Kammermusik in verschiedensten Besetzungen. Giovanni Gabrieli (Komponist, 1554-1613 Venedig) War die einflussreichste Figur der Venezianischen Schule. Er brachte die von seinem Vorgänger an der Orgel des Doms von San Marco geprägte Mehrchörigkeit (Cori spezzati) zur Vollendung. Pavel Staněk (* 3. Juni 1927 in Prag) ist ein tschechischer Dirigent und Komponist. Er studierte Kontrabass am Konservatorium der Stadt Prag und leitete mehrere Orchester und schreibt in verschiedensten Stilrichtungen. James Charles Barnes (9.9.1949 in Hobart, amerikanischer Komponist) Studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität von Kansas. Seit 1977 ist er dort Dozent für Komposition. Seine Werke sind weit verbreitet. Georg Friedrich Händel (* 5.3.1685 in Halle; † 14. 4. 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist in der Epoche des Barocks. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien darunter den Messias mit dem bekannten Chorwerk „Halleluja“ – sowie zahlreiche Werke für Orchester, Kammermusik und Gebrauchsmusik, wie auch die Feuerwerksmusik. Programmheft 17. März 2013 Ortsmusik Mariatrost unter der Leitung von Josef Schwarz spielt geistliche Musik Die Veranstaltung wird unterstützt von

Benefizkonzert in der Pfarrkirche Christkönig

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ortsmusik Mariatrost spielt geistliche Werke

Citation preview

Page 1: Benefizkonzert in der Pfarrkirche Christkönig

Karl Derntl (*12. 8. 1918 in Linz; † 20. 5. 1975) Studierte Trompete am Brucknerkonservatorium und Kompositionslehre bei Professor Jaerger. Bearbeitete zahlreiche Werke für Blasmusik und komponierte Lieder, Charakterstücke, zwei Ouvertüren, und die Cäcilienmesse. Jeremiah Clarke (* um 1674; † 1. Dezember 1707 in London) war ein englischer Komponist. Clarke war ab 1695 Organist und Chorleiter an der neu erbauten Saint Paul's Cathedral in London. Er komponierte zwar hauptsächlich Kirchenmusik, schrieb aber auch Lieder für die Bühne. Josef Dominik Škroup (*2. 8. 1766 in Včelákov; † 10. 8. 1830 in Osice) Böhmischer Komponist; hinterließ zahlreiche Kompositionen, vor allem Kirchenmusik, 20 lateinische Messen, Oratorien und Orchesterwerke. Antonín Leopold Dvořák (*8. 9. 1841 in Nelahozeves; †1. 5. 1904 in Prag) war ein böhmischer Komponist. Er spielte Orgel und Bratsche, komponierte eine Vielzahl an klassischen Werken, wie Opern, neun Symphonien und Kammermusik in verschiedensten Besetzungen. Giovanni Gabrieli (Komponist, 1554-1613 Venedig) War die einflussreichste Figur der Venezianischen Schule. Er brachte die von seinem Vorgänger an der Orgel des Doms von San Marco geprägte Mehrchörigkeit (Cori spezzati) zur Vollendung. Pavel Staněk (* 3. Juni 1927 in Prag) ist ein tschechischer Dirigent und Komponist. Er studierte Kontrabass am Konservatorium der Stadt Prag und leitete mehrere Orchester und schreibt in verschiedensten Stilrichtungen. James Charles Barnes (9.9.1949 in Hobart, amerikanischer Komponist) Studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität von Kansas. Seit 1977 ist er dort Dozent für Komposition. Seine Werke sind weit verbreitet. Georg Friedrich Händel (* 5.3.1685 in Halle; † 14. 4. 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist in der Epoche des Barocks. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien darunter den Messias mit dem bekannten Chorwerk „Halleluja“ – sowie zahlreiche Werke für Orchester, Kammermusik und Gebrauchsmusik, wie auch die Feuerwerksmusik.

Programmheft 17. März 2013

Ortsmusik Mariatrost

unter der Leitung von Josef Schwarz

spielt geistliche Musik

Die Veranstaltung wird unterstützt von

Page 2: Benefizkonzert in der Pfarrkirche Christkönig

Benefiz-Konzert am 17. März 2013 1. Kyrie - Cäcilien Messe Karl Derntl 2. The Prince of Denmark’s March Jeremiah Clarke Verbindende Worte 3. Gloria - Cäcilien Messe Karl Derntl 4. Konzert in B-Dur Josef Dominik Skroup

Solo für Tenorhorn

Verbindende Worte

5. Antwortlied - Cäcilien Messe Karl Derntl

6. Largo - Aus der neuen Welt Symphony Antonin Dvorak Verbindende Worte 7. Offertorium - Cäcilien Messe Karl Derntl

8. Panis Angelicus Cèsar Frank Verbindende Worte 9. Sanctus - Cäcilien Messe Karl Derntl

10. Amen Pavel Stanek

Verbindende Worte 11. Agnus Dei - Cäcilien Messe Karl Derntl

12. Yorkshire Ballade James Barnes Verbindende Worte 13. Schluß - Cäcilien Messe Karl Derntl

14. Feuerwerksmusik Georg Friedrich Händel

Menuett I & II La Réjouissance

Die Moderation, meditativen Texte und verbindende Worte

zwischen den Stücken werden vorgetragen von:

Msgr. Josef Gölles

Alle Spenden werden für den Kindergarten- und

Pfarrhausumbau Christkönig verwendet.

Programmänderungen vorbehalten!