56
TUM School of Education Technische Universität München Beobachten im Schulalltag WiSe 2009/2010 Vorbereitungsseminar TUMpaedagogicum Maximilian Knogler & Ariane Willems

Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

TUM School of Education Technische Universität München

Beobachten im Schulalltag

WiSe 2009/2010Vorbereitungsseminar TUMpaedagogicum

Maximilian Knogler & Ariane Willems

Page 2: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Übersicht: Unterrichtsbeobachtung

� Methodische Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung

12.01.2010 2

� Ziele von Unterrichtshospitationen

� Beobachtungsbereiche in der Schule

� Formen der Beobachtung

� Beobachtungsfehler

� Dokumentation und Auswertung

� Planung eines Beobachtungsauftrages

Page 3: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Ziele von Unterrichtshospitationen

• Systematische Neuorientierung im Feld „Schule“ und „Unterricht“ aus Sicht einer angehenden Lehrkraft (Rollen- und Perspektivenwechsel)

• als Schüler haben Sie bewusst oder unbewusst ein Verständnis von Schule und Unterricht entwickelt (langjährige Erfahrung als Beobachter)

• systematische, strukturierte und reflektierte Beobachtung des allgemeinen Schullebens und des Unterrichts (sowie der beteiligten Personen)

• Entwicklung von Handlungskompetenzen für eigene Unterrichtsversuche sowie Reflexion pädagogischer Prozesse und pädagogischen Handelns

12.01.2010 3

Page 4: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Ziele von Unterrichtshospitationen

• Problem: Komplexität des Handlungsfeldes Schule und Unterricht: Vielzahl von Eindrücken und Informationen, die nicht zugleich verarbeitet werden können

• Sensibilisierung für diese „Datenflut“ aus Sicht der Lehrkraft

• Treffen einer gezielten Auswahl, welches Verhalten (Beobachtungsinhalt) bei welchen Personen (B-objekt) wann (B-zeitpunkt) und wie (B-methode) beobachtet und ausgewertet werden soll

12.01.2010 4

Page 5: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Ziele von Unterrichtshospitationen

• Unterrichtsqualität hängt wesentlich davon ab, wie präzise Unterrichtende die ständig wechselnden Unterrichtssituationen einschätzen (Beobachtungskompetenz)

• Bedeutung einer schnellen, fehlerfreien und genauen Unterrichtsbeobachtung und ein entsprechendes, darauf folgendes Lehrerverhalten (Beobachten als Entscheidungsgrundlage)

• Beobachtungen im Unterricht sind anspruchsvoll, man kann nicht alles fehlerfrei wahrnehmen sondern lässt sich auch täuschen

12.01.2010 5

Page 6: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsbeispiel

• Unterrichtsvideo: TIMSS-Video (Trends in International Mathematics and Science Study)

• Anwendung des Satz des Pythagoras: Spinne fängt Fliege

• Ziel der Unterrichtsstunde: Mathematische Lösung eines authentischen Problems mit Hilfe des erarbeiteten Vorwissens sowie die Reflektion des eigenen Strategieeinsatzes der Schülerinnen und Schüler zur Problemlösung.

12.01.2010 6

Page 7: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsbeispiel

• Unterrichtsvideo: TIMSS-Video ´99 (Science Video Study)

• Anwendung des Satz des Pythagoras: Spinne fängt Fliege

12.01.2010 7

Ich werde Sie nun in drei Gruppen einteilen und jeder Gruppe einen Beobachtungsauftrag zuteilen, den Sie bitte während Sie das Unterrichtsvideo anschauen ausführen.

Insgesamt werden wir 2 Unterrichtsszenen schauen (ca. 15 Min.).

Danach werden wir die Ergebnisse Ihrer Beobachtung im Plenum diskutieren.

Page 8: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsbeispiel

• Sammeln der Eindrücke:

– Welches „Gefühl“ hatten Sie bei der Unterrichtsbeobachtung?

� Leicht gefallen? Zu schnell? Zu Viel?

– …

– Was ist Ihnen am Unterricht aufgefallen?

– Erstmal nur zum Beobachten an sich

– Dann zum Unterricht selber

12.01.2010 8

Page 9: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsbeispiel

• Theoretischer Hintergrund: Problemlösen im Unterricht

• Problem im mathematikdidaktischem Sinn:

– ein wahrgenommener unerwünschter IST-Zustand

– ein gedanklich vorweggenommener SOLL-Zustand

– eine Barriere, die das Überführen des Anfangszustandes in den Zielzustand verhindert.

• mathematische Probleme unterscheiden sich von reinen mathematischen Routineaufgaben insbesondere dadurch, dass zur notwendigen Aufhebung der Diskrepanz zwischen dem IST- und dem SOLL-Zustand nicht nur eine Reihe reiner Routineoperationen durchgeführt werden müssen, sondern mehr oder weniger komplexe und mehrstufige Problemlöseprozesse notwendig sind (nach Aebli, 1994).

12.01.2010 9

Page 10: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Problemlöseorientierter MU

• Theoretischer Hintergrund: Problemlösen im Unterricht

• Eng verbunden mit dem problemorientierten Lernen ist eine konstruktivistische Auffassung des Lehrens und Lernens

12.01.2010 10

Fokussie-rung auf

ein Thema

Unterstüt-zung der Lehrkraft

Fehler als Lerngele-genheit

Aufbau von

metakogn. Strategien

soziale Interaktion Koopera-

tion

Sprachli-cher

Austausch

Versteh-ensarbeitam Text

Aktivie-rung von

Vorwissen

heraus-forderndeProbleme

Problem-löseorien-

tierterUnterricht

Page 11: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Stufen des Problemlösens

12.01.2010 11

Abgrenzung der Schwierigkeit

(Bewusstmachen, sprachliche

Problemdefinition)

Prüfen, bestätigen,

Akzeptieren der Lösung

(Evaluation und kommunikation)

Bemerken einer Schwierigkeit

(kognitiver Konflikt)

Entstehung einer möglichen

Lösung(Vermutungen)

Rationale Durcharbeiten der

Lösung(Umsetzung,

kritisches Prüfen)

Page 12: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsbeispiel

• wesentliche Bestandteile der didaktischen Umsetzung eines problemlösungsorientierten Unterricht:

– Strukturierung des Unterrichts

– Unterstützung der Lerngelegenheiten durch die Lehrkraft

12.01.2010 12

Gruppe 1 Bitte beobachten Sie ALLE MÖGLICHEN Unterrichtsaspekte, die Ihnen einfallen und notieren Sie, was Ihnen am Unterricht auffällt.

Gruppe 2 Strukturierung der Unterrichtsstunde: Welche Mittel werden von der Lehrkraft zur Strukturierung eingesetzt?

Gruppe 3 Unterstützung der Lehrkraft: Beschreiben Sie die Form der Lernunterstützung durch die Lehrkraft.

Page 13: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 13

Page 14: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 14

Page 15: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Schulische Rahmenbedingungen

• Anfangs- und Orientierungsphase: Grundsätzliche Gegebenheiten der Schule, des Kollegiums, der Schülerschaft (wird auch im Portfolio dokumentiert)

• Beispiele: Art und Profil der Schule, Schulgröße, Einzugsgebiet, Zahl der Lehrkräfte, außerschulische Angebote, unterrichtsergänzende Beratungs-und Fördermöglichkeiten, Angebot und Nutzung bestimmter Fachräume,…

• anschließend: Einschränkung der Beobachtungsziele durch Auswahl konkreter Beobachtungsaspekte: Geben Sie Ihren Beobachtungen eine eindeutige Fragerichtung und einen Theorierahmen!

12.01.2010 15

Page 16: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtung von Personen

• grundsätzlich: vorab entscheiden, ob man den Unterricht in seiner Gesamtheit (z.B. Strukturiertheit, Sozialformen, Methodenvariation, Medieneinsatz…) oder Verhaltensweisen und Interaktionen der am Unterricht beteiligten Personen beobachtet (Lehrer, einzelne Schüler, Schülergruppen, Lehrer-Schüler-Interaktion…)

• horizontale Ausdehnung: gleiches Merkmal oder Verhalten bei unterschiedlichen Schülern/Lehrern

• vertikale Ausdehnung: unterschiedliche Beobachtungsaspekte auf eine Person anwenden, ergibt ein differenziertes Bild über „besondere“Schüler, nicht nur in auffälligen Situationen

12.01.2010 16

Page 17: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 17

Page 18: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 18

Page 19: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Wissenschaftliche Beobachtung

12.01.2010 19

Wissenschaftliche Beobachtung Spontane (Alltags-) beobachtung

theorie- und hypothesengeleitet von persönlichen Interessen geleitet

systematisch/zielgerichtet: es liegt eindeutige Fragestellung zu Grunde

situativ: spontane Fokussierung auf bestimmte Ereignisse

strukturiert: Festlegung genauer Beobachtungskategorien, es wird sich einem Ausschnitt der Umwelt bewusst zugewandt

unmittelbar: es wird versucht, möglichst die gesamte Situation wahrzunehmen, ohne auf vorher definierte Aspekte besonders zu achten; „freie Beobachtung“

sofortige und vollständige systema-tische Dokumentation und Aus-wertung

weitgehend ohne systematische Dokumentation

Page 20: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Wissenschaftliche Beobachtung

12.01.2010 20

Wissenschaftliche

BeobachtungStruktur

Partizipation

Offenheit

standardisiert

unstrukturiert

verdeckt offen

passiv teilnehmend

Page 21: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Dimension 1: Offenheit

12.01.2010 21

Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung

alle beobachteten Personen wissen, dass sie beobachtet werden und sind über Absicht und Funktion des Beobachters informiert

alle oder Teile der beobachteten Personen wissen nicht darüber Bescheid, dass sie beobachtet werden

genauer Beobachtungsinhalt nicht unbedingt für alle transparent

Personen glauben, sie seien unbeobachtet und zeigen so ihr „natürliches“ Verhalten

Page 22: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Dimension 2: Partizipationsgrad

12.01.2010 22

Teilnehmend, aktiv Nicht-teilnehmend, passiv

Beobachter: unmittelbar, aktiv handelnd im sozialen Feld ein-gebunden, schrittweise Heranführung an sein Handlungsfeld

Anwesenheit im Feld dient ausschließlich der Beobachtung

Beobachter hat eine „soziale Rolle“inne und ist in die soziale Interaktion eingebunden

keine Übernahme einer „sozialen Rolle“ im Feld, Konzentration auf sorgfältige Datenerhebung

Beobachter rückt näher an die „Innenperspektive“ heran und ist näher am beobachteten Verhalten dran (z.B. im Interview)

Untersuchung von Video- und Tonmaterial mitgeschnittener Unterrichtsstunden

Page 23: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Dimension 3: Strukturiertheit

12.01.2010 23

Strukturiert oder standardisiert unstrukturiert

theoriegeleitet, Überprüfung vorher aufgestellter Annahmen

ad hoc: erste Abklärung und Aufstellung von Fragestellungen

erfolgt einem vorab festgehaltenen Kategorien- oder Merkmalsystem (Beobachtungsschema)

planmäßig, allerdings ohne inhaltlich fixierte Beobachtungsschemata; beobachtet wird, was auffällt

Einschränkungen in der Aussagenbreite

Einschränkungen in der Aussagentiefe

präzise und systematisch dokumentierte Ergebnisse

freie Dokumentationsform

Genügt wissenschaftlichen Kriterien (Objektivität und Validität)

genügt wissenschaftlichen Kriterien in der Regel nicht

Page 24: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsalltag in der Schule

• für jede dieser drei Dimensionen gibt es zwei extreme Ausprägungen, zwischen denen sich ein Kontinuum aufspannt, auf dem die meisten der praktisch angewandten und anwendbaren Beobachtungsverfahren ansiedeln

• weder eine völlig freie (unstrukturierte) noch eine vollständig strukturierte Beobachtung ist sinnvoll

• vorab zentrale Beobachtungskategorien theoriegeleitet festlegen und Beobachtungsleitfaden erstellen

• Flexibilität der Beobachtungsleitfaden

12.01.2010 24

Page 25: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 25

Page 26: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 26

Page 27: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effekt)

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

• Inferenz Effekt

• Hawthorne-Effekt

12.01.2010 . 27

Page 28: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effect)

Der erste Eindruck, den man von einer Person oder einer Situation hat,

führt zu einem spontanen Urteil, welches die folgende Beobachtung

und Bewertung beeinflusst. (Primat der früher eingehenden

Information) analog: Recency Effect

Vorstellung als Praktikant!!

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

• Inferenz Effekt

• Hawthorne-Effekt

12.01.2010 28

Page 29: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effect)

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt)

Spontane Zuneigungen/Abneigungen oder Vorinformationen über

Personen oder Sachverhalte und daraus gebildete Meinungen

beeinflussen den Beobachter (es wird vorab ein ganz bestimmtes

Verhalten erwartet) und in Konsequenz die Entwicklung des

Beobachteten (subtile Beeinflussung)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

• Inferenz Effekt

• Hawthorne-Effekt

12.01.2010 29

Page 30: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effekt)

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt, Pygmalion-Effekt)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

Einzelne Eigenschaften/Merkmale einer Person erzeugen beim

Beobachter einen Gesamteindruck, der die weitere Wahrnehmung der

Person beeinflusst und sogar „überstrahlt“. (Brille => Intelligenz, Laptop

=> Kompetenz)

• Inferenz Effekt

• Hawthorne-Effekt

12.01.2010 30

Page 31: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effekt)

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt, Pygmalion-Effekt)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

• Inferenz Effekt

Beobachter schreiben eigene Persönlichkeitsmerkmale oder deren

Gegenteil den beobachteten Personen zu.

Beobachter neigen oft dazu, aus beobachteten Verhaltensweisen auf

den Charakter der beobachteten Person zu schließen.

• Hawthorne-Effekt

12.01.2010 . 31

Page 32: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beobachtungsfehler

• Erst-Eindruck (Primacy Effekt)

• Vorurteile (Rosenthal-Effekt, Pygmalion-Effekt)

• Global-Eindruck (Halo-Effekt)

• Inferenz Effekt

• Hawthorne-Effekt

Versuchspersonen können ihr natürliches Verhalten ändern, wenn sie

wissen, dass sie beobachtet werden.

In der Regel wird sich das Verhalten der Schüler nach kürzester Zeit des

„sich beobachtet fühlen“ wieder dem „Normalverhalten“ angleichen,

dies ist bei Lehrern nicht immer die Regel ☺☺☺☺

12.01.2010 32

Page 33: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 33

Page 34: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 34

Page 35: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Verfahren

1. Wortprotokoll

2. narratives Protokoll

3. Erfassung von Häufigkeiten bestimmter Verhaltensweisen (Strichliste)

4. teilformalisierte, chronologische Protokolle (Beobachtungsbogen,

Beobachtungsleitfaden)

12.01.2010 35

Page 36: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Wortprotokoll

• wörtliche Mitschrift sämtlicher sprachlicher Äußerungen der Lehrer und

Schüler

• wird nur in kurzen Phasen realisierbar sein

• z.B. zur Analyse von Arbeitsinstruktionen, Unterrichtseinstiegen

12.01.2010 36

Page 37: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Narratives Protokoll

• Verlauf des Unterrichts (einzelne Phasen des Unterrichts) werden mit

eigenen Worten in einem deskriptiven, umgangssprachlich verfassten

Fließtext wiedergegeben

• kann wörtliche Zitate enthalten

• unmittelbar im Anschluss an die beobachtete Stunde anfertigen

• kann auf teilformalisierten Protokollen beruhen und diese ergänzen

• Beobachtung und persönliche Bewertung so lange wie möglich trennen

• Verschiedene Beschreibungsniveaus:

Verbales Niveau => adverbiales Niveau => adjektivisches Niveau =>

substantivisches Niveau

12.01.2010 37

Page 38: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Teilformalisiert Protokolle

• es werden präzise definierte, bestimmte Verhaltensweisen aus dem

Unterrichtsgeschehen isoliert und die Auftretenshäufigkeit innerhalb

eines bestimmten Zeitraums festgehalten (Strichlisten)

• simultan zum Unterrichtsgeschehen werden diese Beobachtungsaspekte

mit Hilfe von festgelegten Kategorien in zeitlicher Abfolge notiert

(tabellarische Form)

• Bsp: wie oft melden sich bestimmte Schüler, wie oft werden

richtige/falsche Antworten auf Lehrerfragen gegeben, wie häufig stellt

der Lehrer Wissensfragen, Transferfragen, offene Fragen…

• Erfassung zeitlicher Strukturen (Intervalle oder thematische Phasierung

des Unterrichts)

12.01.2010 38

Page 39: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 39

Page 40: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Gliederung

1. Ziele von Unterrichtshospitationen

2. Beobachtungsbereiche in der Schule

3. Formen der Beobachtung

4. Beobachtungsfehler

5. Dokumentation und Auswertung

6. Planung eines Beobachtungsauftrages

12.01.2010 40

Page 41: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Checkliste

Strukturierte Unterrichtsbeobachtung als mehrschrittiges

Verfahren von

• Planung und Vorbereitung

• Durchführung oder Datenerhebung

• Dokumentation oder Datenaufbereitung

• Auswertung und Reflexion

12.01.2010 41

Page 42: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

Planung und Vorbereitung:

1. Übergreifenden Beobachtungsbereich/-aspekt festlegen.

2. Spezifische Fragestellung(en) formulieren.

3. Konzeptspezifikation: Wissenschaftliche Definition der theoretischen Konzepte, die die Fragestellung betreffen angeben.

12.01.2010 42

Page 43: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

4. Operationalisierung: Festlegung von konkreten inhaltlichen Ausprägungen, Ausdrucksformen oder Verhaltensweisen

a) Aufstellung eines Kategorienschemas zur Klassifikation beobachtbaren Verhaltens: Bestimmung von Kategorien („Oberbegriffen“) des tatsächlich beobachtbaren Verhaltens

b) Erstellen von Beobachtungsbasis: Aufschlüsselung der bestimmten Kategorien in konkrete Verhaltensformen oder Verhaltensmerkmale (Indikatoren) (z.B. unter Angabe von Verhaltensbeispielen)

12.01.2010 43

Page 44: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

5. Festlegung der Beobachtungsobjekte und Definition der Beobachtungsintervalle

6. Erstellung eines Beobachtungsleitfadens/-bogen (teilformalisierter Protokollbogen)

12.01.2010 44

Page 45: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

Durchführung oder Datenerhebung:

7. Erste orientierende Beobachtungen „im Feld“ durchführen:Überprüfung/Anpassung der gewählten Kategorien und Indikatoren

8. strukturierte Beobachtung im Unterricht durchführen, Ergänzungen durch narrative Protokollformen (ggf. auch narrative Interviews führen)

12.01.2010 45

Page 46: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

Dokumentation oder Datenaufbereitung:

9. Simultan zum Ablauf der Unterrichtsstunde werden die beobachteten Verhaltensweisen mit Hilfe des Beobachtungsbogens erfasst (kategorisiert) und direkt im Anschluss an die Unterrichtsstunde ggf. um Anmerkungen und Kommentare ergänzt.

12.01.2010 46

Page 47: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

10 Schritte zur Unterrichtsbeobachtung

Auswertung und Reflexion:

10. Auswertung und Reflexion der Ergebnisse (nach jeder Unterrichtsstunde): Rückbezug auf Fragestellung/Annahmen, Vermutungen festhalten und mit Lehrer besprechen, mögliche Schlussfolgerungen und Konsequenzen für eigenes, praktisches Unterrichtshandeln reflektieren und diskutieren

12.01.2010 47

Page 48: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

1. Beobachtungsbereich/-aspekt: „Leistungsrückmeldung“

2. Frage: Wie reagiert der Lehrer im Klassengespräch auf verbale

Schüleräußerungen?

3. Konzeptspezifikation: Definition des Konzepts „Leistungsrückmeldung“:

Unter Leistungsrückmeldung versteht man eine gezielte Information,

die Schüler nach oder während der Bearbeitung/Beantwortung von

(Lern-) aufgaben/Fragen bezüglich der Güte/Angemessenheit ihrer

Lösung/Ergebnis/ Beantwortung durch den Lehrer dargeboten

bekommen.

12.01.2010 48

Page 49: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

4. Operationalisierung des Konzepts „Leistungsrückmeldung“:

(a) Entwicklung eines Kategorienschemas: Leistungsrückmeldung besteht

aus den 7 Kategorien Lob, Zustimmung (verbal, nonverbal), Ablehnung

(verbal, nonverbal), Tadel, keine Rückmeldung

(b) Erstellung einer Beobachtungsbasis: Aufschlüsselung der ermittelten 7

Kategorien in spezifische Verhaltensweisen oder -merkmale

12.01.2010 49

Page 50: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

12.01.2010 50

Kategorie Indikatoren/Verhaltensmerkmale

Lob: Der Lehrer akzeptiert eine Schülerantwort durch Bestätigung der Person. Es wird eher die motivationale Komponente angesprochen, die Person des Schülers wird hervorgehoben.

Bsp: „super“, „gut nachgedacht“, „das hast du prima gemacht“ …

Tadel: Der Lehrer missbilligt die Antwort des Schülers, seine negative Äußerung richtet sich dabei eher auf die Person des Schülers, als auf dessen Antwort.

Bsp: „wenn ich deine Antworten höre, sehe ich schwarz für dich“ …

Page 51: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

12.01.2010 51

Kategorie Indikatoren/Verhaltensmerkmale

verbale Zustimmung: Der Lehrer stellt sachlich die Richtigkeit der Schülerantwort fest. Die informative Komponente steht dabei im Vorder-grund, es wird die Leistung des Schülers angesprochen.

Bsp: „ja“, „richtig“, „völlig richtig“, „exakt“ …

nonverbale Zustimmung: Bsp: Der Lehrer nickt zustimmend mit dem Kopf, macht eine bestätigende Handbewegung…

verbale Ablehnung: Der Lehrer stellt sachlich die Falschheit der Schülerantwort heraus.

Bsp: „nein“, „falsch“, „die Antwort gefällt mir nicht“…

Page 52: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

12.01.2010 52

Kategorie Indikatoren/Verhaltensmerkmale

nonverbale Ablehnung: Bsp: Der Lehrer schüttelt den Kopf, zieht eine Grimasse, schaut mitleidig, macht eine ablehnende Handbewe-gung…

keine Rückmeldung: Der Lehrer informiert den Schüler nach seiner Antwort nicht eindeutig über deren Richtigkeit/Falschheit.

Bsp: Lehrer fährt mit dem Stoff weiter fort, nimmt einen anderen Schüler dran, stellt neue Frage, wiederholt die Schülerantwort…

Page 53: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

5. Festlegung der Beobachtungsobjekte: Es soll das Verhalten eines

Lehrers in möglichst vielen verschiedenen Klassen und

Unterrichtsfächern beobachtet werden, um zu ermitteln, ob das

Lehrerverhalten abhängig von der Klasse/dem Unterrichtsfach ist.

Beobachtungszeitraum: In diesem Fall bietet es sich an, kein zeitliches

Intervall festzulegen, es soll innerhalb der Verhaltenskette „Lehrerfrage-

Schülerantwort-Lehrerrückmeldung“ jede einzelne Lehrerrückmeldung

festgehalten und kategorisiert werden

12.01.2010 53

Page 54: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Beispiel

• 6. Beobachtungsleitfaden (Protokollbogen)

(Ausschnitt)

12.01.2010 54

Phase Rück-meldung

Lob Zustv

Zustnv

Ablv

Ablnv

Tadel Ohne Anm. Kontext

Einstieg 1 X

2 X

3 X

Erarbei-tung

4 X

5 X

6 X

Schluss 7 X

Page 55: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

12.01.2010 55

Wahrnehmen Beobachten Beurteilen

Page 56: Beobachten im Schulalltag - gympaed.edu.tum.de€¦ · TUM School of Education Technische Universität München Übersicht: Unterrichtsbeobachtung Methodische Grundlagen der …

Technische Universität MünchenTUM School of Education

Bis zum nächsten Mal…

12.01.2010 56

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit