3
71 5429 72 * a 1925.0. d 1925.0 Autoritk I 19~ om oS64 + 10~25'1716 Lpz I7002 2 19 I 38.79 +IO 18 9.6 LpzI 7021 3 19 30 42.25 t I 19 3.7 Alb6749 4 19 57 15.89 - 9 3 13.1 Ott 7023 wobei SeeZiger folgende Relation einfuhrte : sina=m sinp; R+cosa=mcosp. e ist der Halbmesser des Planeten, der Koeffizient 1 gibt das Verhaltnis der Absorptionskoeffizienten des ein- und austretenden Lichtes an. Die folgende Zusammenstellung zeigt von 20' zu 20' Phasenwinkel die nach den obigen Formeln fur das Lambeit- sche und Seeligersche Gesetz berechneten und die beob- achteten Helligkeitsverhaltnisse in Einheiten der Oppositions- helligkeit Qo. (A ist = I angenommen.) * a 1925.0 6 1925.0 Autoritk 5 19~58~52546 - 9' 1'2017 Ott 7040 6 12 6 36.03 +25 44 57.5 Cbr E. 6014 7 12 8 36.95 +z5 59 28.5 Cbr E. 6027 Pino Torinese, 1926 Jan. 14. L. VoZta. QIQo QlQo z QlQo QIQo QI,Qo QiQo QlQo vemis Venus Lambert Venus SeeLrger eobacht. /(a) .f(z) Phase Lambert ~eeliger ,, Die Beobachtung des Kometen Orkisz wurde 1925 April 20, kurz nach seiner Entdeckung aufgenommen und konnte bis 1925 Juli I regelmaI3ig durchgefuhrt .werden. Wahrend dieser ganzen Zeit waren die Bedingungen fur die Beobachtung seiner Helligkeit auDerst ungunstig. Nachdem anfangs der tiefe Stand des Kometen die sichere Auffassung seiner Gesamthelligkeit erschwert hatte, storte spater der EinfluD der in unserer geographischen Breite Ende Mai ein- setzenden Mitternachtsdammerung, um so mehr, als das Objekt den besonders aufgehellten Nordhimmel durchquerte. Zur Beobachtung diente meistens ein kleiner Sucher mit 30 mm offnung und 8maliger VergroDerung. Nach dem Schwacherwerden des Objektes und bei Vollmond wurde O0 20 40 60 80 I00 I20 140 I 60 170 der 108 mm-Refraktor benutzt. Das Gesamtlicht des Koineten wurde nach der bei den Veranderlichen ublichen Methode durch Vergleich mit benachbarten Sternen geschatzt. Infolge der groBen taglichen Bewegung des Objektes mufiten von Abend zu Abend neue Vergleichsterne gewahlt werden, deren HelligEeiten zum Teil der Potsdamer- resp. Harvard- Durchmusterung entnommen werden konnten, im ubrigen aber erst hier photometrisch bestimmt wurden. Da genaue Photometermessungen hier im Juni unmoglich sind, wurde diese Arbeit erst im Herbst ausgefuhrt. Die in der folgenden Tabelle gegebenen Werte fur log7 und logd sind einer Ephemeride in BZ 19 und 22 (1925) ent- nommen, die auf Grund sicherer Elemente von MoZZer und 1:ooo 1.000 1.000 0.944 0.925 0.759 0.800 0.784 0.555 0.609 0.620 0.387 0.410 0.455 0.258 0.236 0.303 0.167 o:109 0.176 0.104 0.004 0.020 0.032 0.001 0.005 0.022 0.034 0.080 0.060 I .ooo 0.804 0.694 0.635 0.629 0.708 0.953 1.764 8.000 2 2 .ooo I .ooo 0.820 0.708 0.624 0.567 0.551 0.590 0.7 50 I .600 4.400 Der Verlauf der Funktion f(or), wie sie sich durch Division der vierten Spalte durch die zweite oder dritte Spalte ergibt, ist in der fiinften und sechsten Spalte dargestellt. Keines der Beleuchtungsgesetze wird auch nur annahernd den beobachteten Werten gerecht. Die Lichtkurve bis fast zum Phasenwinkel 170' er- moglicht eine Neubestimmung der Albedo des Planeten; diese ist nach der Bondschen Definition gegeben durch die _ _ Gleichung : is R2 M, A2 A= *sf(or) sina dor . Y2 0 Hier bedeuten : R = Entfernung Venus - Some ; M,, = Verhalt- nis der Helligkeit der Venus bei voller Beleuchtung und in der Entfernung dvonder Erdezur Helligkeit derSonne( - 26m72)l) ; Y = mittlerer Halbmesser der Venusscheibe. Fur das Integral ergibt sich durch numerische Inte- gration der Wert '0.537. Der Wert R2M,A2/r2 wird =0.530, mithin Albedo der Venus: Aus den fruheren Beobachtungen von G. MziYZey leitete RusselZ2) fur die Albedo des Planeten den Wert A =0.59 ab. Potsdam, 1926 Januar. R. MUZZe7. A =0.57.

Beobachtungen der Gesamthelligkeit des Kometen 1925c (Orkisz)

  • Upload
    m-beyer

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen der Gesamthelligkeit des Kometen 1925c (Orkisz)

71 5429 7 2

* a 1925.0. d 1925.0 Autoritk I 1 9 ~ om oS64 + 10~25'1716 Lpz I 7 0 0 2 2 19 I 38.79 + I O 18 9.6 L p z I 7021

3 19 30 42.25 t I 19 3.7 Alb6749 4 19 57 15.89 - 9 3 13.1 Ott 7023

wobei SeeZiger folgende Relation einfuhrte : s ina=m sinp; R+cosa=mcosp.

e ist der Halbmesser des Planeten, der Koeffizient 1 gibt das Verhaltnis der Absorptionskoeffizienten des ein- und austretenden Lichtes an.

Die folgende Zusammenstellung zeigt von 20' zu 20'

Phasenwinkel die nach den obigen Formeln fur das Lambeit- sche und Seeligersche Gesetz berechneten und die beob- achteten Helligkeitsverhaltnisse in Einheiten der Oppositions- helligkeit Qo. (A ist = I angenommen.)

* a 1925.0 6 1925.0 Autoritk 5 19~58~52546 - 9' 1'2017 Ott 7040 6 1 2 6 36.03 +25 44 57.5 Cbr E. 6014 7 12 8 36.95 + z 5 59 28.5 Cbr E. 6027 Pino Torinese, 1926 Jan. 14. L. VoZta.

QIQo Q lQo z QlQo QIQo QI,Qo QiQo QlQo vemis Venus Lambert Venus SeeLrger

eobacht. / ( a ) . f (z ) Phase Lambert ~eeliger ,,

Die Beobachtung des Kometen Orkisz wurde 1925 April 20 , kurz nach seiner Entdeckung aufgenommen und konnte bis 1925 Juli I regelmaI3ig durchgefuhrt .werden. Wahrend dieser ganzen Zeit waren die Bedingungen fur die Beobachtung seiner Helligkeit auDerst ungunstig. Nachdem anfangs der tiefe Stand des Kometen die sichere Auffassung seiner Gesamthelligkeit erschwert hatte, storte spater der EinfluD der in unserer geographischen Breite Ende Mai ein- setzenden Mitternachtsdammerung, um so mehr, als das Objekt den besonders aufgehellten Nordhimmel durchquerte. Zur Beobachtung diente meistens ein kleiner Sucher mit 30 mm offnung und 8maliger VergroDerung. Nach dem Schwacherwerden des Objektes und bei Vollmond wurde

O0

20

40 60 80

I 0 0 I20

140 I 60 1 7 0

der 108 mm-Refraktor benutzt. Das Gesamtlicht des Koineten wurde nach der bei den Veranderlichen ublichen Methode durch Vergleich mit benachbarten Sternen geschatzt. Infolge der groBen taglichen Bewegung des Objektes mufiten von Abend zu Abend neue Vergleichsterne gewahlt werden, deren HelligEeiten zum Teil der Potsdamer- resp. Harvard- Durchmusterung entnommen werden konnten, im ubrigen aber erst hier photometrisch bestimmt wurden. Da genaue Photometermessungen hier im Juni unmoglich sind, wurde diese Arbeit erst im Herbst ausgefuhrt.

Die in der folgenden Tabelle gegebenen Werte fur log7 und logd sind einer Ephemeride in BZ 19 und 2 2 (1925) ent- nommen, die auf Grund sicherer Elemente von MoZZer und

1:ooo 1.000 1.000

0.944 0.925 0.759 0.800 0.784 0.555 0.609 0.620 0.387 0.410 0.455 0.258 0.236 0.303 0.167 o:109 0.176 0.104

0.004 0.020 0.032

0.001 0.005 0 .022

0.034 0.080 0.060

I .ooo 0.804 0.694 0.635 0.629 0.708 0.953 1.764 8.000

2 2 .ooo

I .ooo 0.820 0.708 0.624 0.567 0.551 0.590 0.7 50 I .600 4.400

Der Verlauf der Funktion f(or), wie sie sich durch Division der vierten Spalte durch die zweite oder dritte Spalte ergibt, ist in der fiinften und sechsten Spalte dargestellt. Keines der Beleuchtungsgesetze wird auch nur annahernd den beobachteten Werten gerecht.

Die Lichtkurve bis fast zum Phasenwinkel 170' er- moglicht eine Neubestimmung der Albedo des Planeten; diese ist nach der Bondschen Definition gegeben durch die _ _ Gleichung : is R2 M, A2

A = *sf(or) sina dor . Y2 0

Hier bedeuten : R = Entfernung Venus - Some ; M,, = Verhalt- nis der Helligkeit der Venus bei voller Beleuchtung und in der Entfernung dvonder Erdezur Helligkeit derSonne( - 26m72)l) ; Y = mittlerer Halbmesser der Venusscheibe.

Fur das Integral ergibt sich durch numerische Inte- gration der Wert '0.537. Der Wert R2M,A2/r2 wird =0.530, mithin Albedo der Venus:

Aus den fruheren Beobachtungen von G. MziYZey leitete RusselZ2) fur die Albedo des Planeten den Wert A =0.59 ab.

Potsdam, 1926 Januar. R. MUZZe7.

A =0.57.

Page 2: Beobachtungen der Gesamthelligkeit des Kometen 1925c (Orkisz)

7 3 5429 74

BD Potsd. Harv. Sept. 14Sept. 15 Okt. 19 licht

a -1-34'4781 7m2 7?03 7m07 7m05 b +34 4766 7.5 7.46 7.62 7.54 c +43 4355 7.0 7.04 7.02 7.03 d +43 4371 7.5 7.18 7 . 2 5 7.21

+47 4015 7.0 7.52 7.50 7.511 7.83 6m73 1 +47 4018 8.8 8m80 8.801

f+46 3933 8.0 8.32 8.321 -' +46 3931 8.0 7.45 7.451 7.05

7 . 0 2 ~ 6.65 f +47 4Os8 8'5 1 6,64} 6.66 7.981 \ + 4 7 4059 7.5 7.02 1

h +56 2985 6.7 7.12 7.15 7.13

k +63 2038 6.0 6.68 6.80 6,74 I +63 2051 7.0 7.34 7.26 7.30

i +63 2055 7.8 7.20 7 .20

m +66 1647 7.5 7.23 7.21 7 . 2 2

n +65 '935 7.7 7.81 7.81 o +68 1426 7.0 6.98 6.98 6.98 P +67 I599 7.7 7-95 7-95

4-70 1341 8.0 7J35 7.851 + 7 0 I339 8.7 8.68 8.681 7'43 +68 1416 8.7 9.17 9. I 71

r +68 1417 8.0 8.01 8.01 6.94 +68 1418 7.5 7.48 7.81 7.79 7.69 1

Johannsen gerechnet ist. Da diese Ephemeride erst mit 1925 Mai 3 beginnt, fehlen in ihr die zur Reduktion der Beobach- tungen erforderlichen Entfernungsangaben fur die Zeit von 1925 April 2 0 bis Mai 2 . Unter Berucksichtigung der vor- laufigen Ephemeride in BZ 17 (1925) konnten die Werte fur logr mit der notigen Sicherheit durch graphische Inter- polation gewonnen werden. Fur logd wurden die fehlenden Werte neu gerechnet.

A' +71'1246 6m9 7mI3 7m5I 7m32 t + 72 I5 7.0 7.45 7.50 7.47

+ 7 0 1 2 7.3 7.75 7.78 7.76 ze, + 7 2 17 7 . 2 7 .22 7.34 7.28 x +73 40 7.5 7.46 7.56 7.5' Y +74 41 8.0 7m39 7.39

+81 12.5 7.9 8.17 8.17 A + 7 5 350 9.0 8?52 8.52

+69 535 9.2 9m26 9.27 9.26 c +69 533 9.1 9.52 9.42 9.47 D +68 579 9.2 9m49 9.56 9,70 9.58

F +64 766 8.9 9.45 9.47 9.24 9.39

H +62 1104 9.1 9.72 9.39 9.55

10.02 10.07 10.05 10.05

G +64 768 9.4 10.25 10.40 1 0 . 2 2 10.29

E +65 745 9.3

* Die angefuhrten Potsd. Helligkeiten sind auf Harvard reduziert.

Die graphische Darstellung der auf die Einheit redu- zierten Helligkeiten des Kometen gibt eine Lichtkurve mit stark schwankendem Verlauf. Im groDen und ganzen ist eine Abnahme der Helligkeit um etwa eine GroOenklasse fur die Zeit von 1925 April 2 0 bis Juli I festzustellen. Ab- gesehen von einigen sekundaren Ausbuchtungen lassen die Hauptschwankungen der Lichtkurve eine Periodizitat des Lichtwechsels vermuten. So betragt z. B. die Zwischenzeit der beiden beobachteten Maxima 28d0, diejenige der drei

Alle GroDenangaben sind auf das Harvardsystem reduziert. Das jeweils benutzte Beobachtungsinstrument ist durch ein S (Sucher) resp. R (Refraktor) vermerkt. In der Spalte ))Bemerkungenci sind die Abkurzungen der ))Astro- nomisk Selskab(c (vergl. AN 5 2 7 2 ) venvendet. Der Nullpunkt der nach dem r2A2-Gesetz reduzierten GroDen ist so an- gesetzt, daD die Gesamtzahl der Beobachtungen zwischen April und Juli dargestellt wird.

K o m e t 1925c (Orkisz): Perihel=1925 April I .

Weltzeit Instr. Schatzung 1925April21 1 ~ 1 6 ~ S a z v z b

)) 28 o 15 S c 2 v 2 d )) 30 I 51 S e 3 v z f , g s v

Mai 6 0 1 7 R h o v D 11 23 24 S v 3 i )) 12 2 2 1 5 S k 4 v 2 Z D 13 2 2 2 5 S m 4 v 1 n )) 15 23 34 s 04V2'/,p )) 16 2216 S 0 4 v 1 q , r 2 v )) 17 2 3 37 S s z ? v 3 q n 18 23 o S t 3 v 4 u )) 19 23 5 2 S ZP' 2 21 1.5x )) 2 0 23 32 S y 4 v r x )> 2 1 2 2 42 S y 3 v )) 30 o 32 S 2 2 2 1

Juni 1 2 23 21 R A I v o 22 23 31 R B z v o C )) 24 o 5 R v o D )) 28 23 24 R v I E o 30 23 45 R P 3 v 5 G

Juli I 23 2 0 R H 2 v

log Y

0.064 0.076 0.080 0.093 0.109

0.114

0.123 0.126 0.129 0.132

0.135 0,137 0.161

0.230 0.233 0.247 0.252

0.255

0 . 1 1 2

0.120

0 . 2 0 2

bmb. red. Gr. logL' Gr. $A2

0.191 7m29 7m39 0.176 7 . 1 2 7.37 0.173 7.03 7.38 0.168 7.13 7.42 0.172 6.90 7 . 5 2

0.173 7.11 7.54

0.178 7.58 7.61 0.180 7.24 7.63 0.182 7.13 7.66 0.184 7.59 7.68

0.188 7.49 7.73

0.174 7.69 7.56

0.186 7.41 7.71

0.191 7.69 7.76 0.216 8.37 8.00 0 . 2 7 1 8.62 8.48 0.314 9.47 8.84 0.318 9.58 8.87 0.337 9.95 9.04 0.345 9.73 9.10 0.349 9.75 9.s4

B-R - om10 -0.25

- 0.35 -0.29 - 0:62 - 0.43 +0.13 - 0.03 -0.39 -0.53 - 0.09 - 0.30 - 0.24 - 0.07 +0.37 + 0.14 + 0.63 +0.71 + 0.91 + 0.63 + 0.61

Bem. h

h M3, h M'

d, h

D D d, D D2 D2 W, D2 W2, D2 D2 d, D2 M1, D2

Page 3: Beobachtungen der Gesamthelligkeit des Kometen 1925c (Orkisz)

7 5 5429 76

Minima 26d5 resp. 27d5. Das Mittel aus diesen Werten P= 27d3 erinnert an die synodische Umdrehungszeit der Sonne und legte die Vermutung eines Einflusses der Sonnen- tatigkeit nahe.

Die zur Klarung dieser Frage vorgenommene Unter- suchung der Bahnverhaltnisse des Kometen zeigt jedoch, daB die Ahnlichkeit der Schwaikungsperiode mit der Rotations- zeit der Sonne rein aunerlicher Art ist. Schon ein fluchtiger Blick auf die Bahnelemente (BZ 2 2 , 1925) lkBt Zweifel an der Moglichkeit eines durch die Sonnenrotation hervorgerufenen Effekts entstehen. Die uberaus groBe Bahnneigung gegen die Ekliptik (i= 100') und die damit verbundene retrograde Bewegung des Kometen verursachen nicht nur eine betracht- liche Verkurzung der auf den Kometen bezogenen Umdre- hungszeit der Sonne, sondern auch eine stark wechselnde

Neigung seines Ortes gegen den Sonnenaquator. Rechnet man mit Kilfe der Bahnelemente in BZ 2 2 (19.5) die helio- zentrischen Koordinaten des Kometen, so ergibt sich fur die Monate Mai- Juni eine synodische Umdrehungszeit der Sonne von nur 2 zd. Noch deutlicher weisen aber die groBen Neigungs- winkel des Kometen gegen den Sonnenaquator darauf hin, da6 in diesem Falle die Erwagung eines Einflusses der Sonnen- rotation vollig auszuschalten ist. Diese Winkel betrugen wahrend des groaten Teils der Beobachtungsperiode etwa + 75 bis + 80 Grad, soda6 der Komet sich nahezu uber den Nordpol der Sonne bewegte. Ob und inwieweit die perio- dischen Helligkeitsanderungen solaren Einflussen zuzu- schreiben sind, bleibt also auch in diesem Falle leider un- geklart.

Altona (Elbe), 1925 Dezember. M. Beyer.

Ausgemessene photographische Positionen Kleiner Planeten. Von K. Reinmath. Planet

15 Eunomia I

102 Miriam ))

0 ))

I 26 Velleda 139 Juewa 162 Laurentia 204 Kallisto 241 Gennania 260 Huberta

290 Bruna 321 Florentha

360 Carlova 370 Modestia 383 Janina = 1925 QC

384 Burdigala 396 Aeolia = 1925 R H

535 Montague

0

))

D

533 Sara

0 0

0

H M D 0 H b H n ))

P 5 5 2 Sigelinde 625 Xenia 635 Vundtia

Datum

191zSept. 19 1924 Juni 29

1924 Juli 6

1925 Aug. 26 19zoSept. 9

1923 Dez. I

1921 Aug. 4 1924 Juli 31

1924Sept. 28 192jSept. 15 1925 Okt. 10 1925 April 2 2

1925 Aug. 19 1925 Aug. 2 1

1925 Aug. 26 19ogAug. 12

1925Sept. 15 1919ApriI 2

1904 Mai 7 ))

1904 Mai 9

1904 Juni 3

1906 Dez. 22

19ogAug. 12

1910 Dez. 21

1912 April 12

1916 Marz 30 1920 Marz 21

1920Okt. 8 1917 Juni 26 1gz5Sept. 15

0

))

0

0

))

))

)>

0

M. 2. Konigst. 1zh38m7 1 2 12.3

I 2 0.5

1 2 58.1 12 47.7

8 10.0 12 16.6 11 49.9

12 24.6 I4 2.7

9 11.5

I3 57.8 11 39.6

I 2 58.1

__ -

0

))

0

0

1 2 40.7

I3 45.2 I 0 41.3 I 0 23.0

10 53.0 11 45.9 10 13.0 12 7.0 I 0 2 5 . 2

I 7 49.1 I3 45.2

7 8.0 8 45.0

I1 39.2

I 2 41.9 14 16.6 12 18.8

10 31.4 11 53.8 I4 2.7

9 56.3

a

zh40m 5580 ~-

18 55 39.57 18 55 39.61 18 49 4.98 18 49 5.45 2 2 54 58.92 23 35 10.54 23 33 16.52 3 28 28.18

2 2 9 52.32 21 12 22.30 2 1 1 2 22.41 0 27 48.79 0 2 2 23.77 o 2 58.67

' 5 4 0.24 2 1 31 5.36 2 2 55 16.02 2 2 5' 43.32

0 5' 39.96 11 8 10.81 15 6 22.45 15 6 20.62 I5 4 30.57 15 4 26.32 I4 43 43.77 I4 43 41.90 6 7 26.11

2 2 11 3.15 4 55 26.71 4 55 22.53

13 20 19.41 13 2 0 15.60 12 27 50.03 11 30 20.47

19 10 37.68 o 15 50.56

2 2 I 0 41.72

I 28 3.04

d

-14 2 1 3.6 -14 21 3.2 - I4 I9 29.9 -14 19 30.1 - 1 1 9 26.6 - 6 17 18.6 - 9 50 42.7 + I Z 15 27.6 - 4 0 9.9 -10 46 3.0 -10 46 5.6 - o 31 56.7 - o 2 2 51.9 - 2 8 56.5 - 0 28 59.9 - 5 57 59.5 -10 47 8.4 - 1 1 I 2 19.7 - 2 0 40 22.7

+ 9 19 29.1

-10 20 16.6 -10 20 11.7 -10 17 0.6 -10 16 53.1 -10 4 55.9 -10 4 57.0 +24 41 53.7 -21 2 1 23.9 + P I 46 49.8 + 2 1 46 54.2 + 2 30 18.1 + 2 30 31.8 + 8 57 58.6 +IS 16 23.1 + I9 46 5.4 1 1 2 2 2 56.7 i- 2 43 11.0

- + 34'41'30!0-

+ 4 27 7.8

Aquin.

1912.0 1924.0

D 9 ))

1925.0 1920.0

))

1923.0 1921.0 1924.0

P D

1925.0 0 R ))

D ))

1909.0 1925.0 1919.0 1904.0

D H B 0

))

1906.0

l910.0 ))

1912.0

1916.0 1920.0

1909.0

))

))

1917.0 1925.0

AnschluBsterne

Lei 1025, 1036 ya 7019. 7033

)) ))

Wa 6961 + EB., 6983

Cbr M. 8062, 8071

Ott 8355, Cbr M. 8238 Lpz I 1036, 1041

Cbr M. 7526 + EB., 7545 + EB

)) 0

Ott 8359, 8373

Strb 7731, 7748

Nic 69, 79 D ))

Nic 52 + EB., 71 Strb I +EB., 17 Nic 3860, 3878

Cbr M. 8065, 8071 Cbr M. 8046, 8065

Lpz I1 302 + EB., 324 + EB. Alb 4214, Lpz I1 5730 + EB. Cbr M. 5313 + EB., Ott 5306

Ott 5291, Cbr M. 5313 + EB.

Cbr M. 5196 +EB., Ott 5196

Berl B 2231, 2 2 7 8 +EB.

Berl B 1587, 1604

Ott 7738, 7768

RC," 5978, 5994

))

0 0

0 B

Cord A 15134, RC,, 5994

Alb 4706,4717 )) H

0 0 L ~ Z I I ~ I ~ Z S E B . , Ku5554+EB Berl A 4457, Ku 5135

Cbr M. 6676 + EB., 6688 + EB Alb 48, 58 + EB.

Bed A 436, 444

- Bm. __ __ i

2

2 , 3

4

5

2 , 3 6

1

4

5 5 5 5 5 5 5

5 5 5 5 1