2
29 14. 5 5. 2 9. 3 12. 4 12. 3 '5. 4 16. 7 10. 5 8. 4 10. 5 8. 5 8. 5 8. 8 '3. 6 7. 7 8. 8 10.10 2450 5h34m42?01 5 52 27.77 5 58 11.40 6 12 42.25 6 19 46.09 6 28 39.16 6 28 56.29 7 2 25.58 7 3' 50.25 7 31 50.39 8 57 8.57 9 19 5.67 9 '9 59.14 9 20 48.09 9 21 16.22 5 58 0.64 6 '3 0.43 30 a 1881.0 5h34m17?08 +-IS'/~ 5 53 38.00 1.78 -- 5 56 59.23 1-18 5 56 55.87 1-78 6 9 3.46 1.74 6 11 41.70 1.73 6 16 38.63 1.69 6 26 28.21 1.62 7 3 8.30 1.25 7 34 18.92 +0.82 8 58 11.84 -0.69 9 20 0.22 -1.10 7 28 55.00 0.87 9 37 '9.5' -1.41 , Beobacht,ungen des Cometen 1881 I11 angestellt rnit dem Fadenmikrometer des neunzolligen Refractors der Berliner Sternwarte. - Beob I881 Aa Ad vgl. I a app. logp. A 1ogp.A M. 2. Berlin Juni 23 27 28 28 30 30 Juli I 2 2 5 7 7 '3 13 13 '3 14 12 IOh 57m43s 10 49 '5 9 42 45 9 31 55 '3 27 25 9 29 I 3 9 11 I1 9 53 57 10 16 33 12 29 59 12 29 59 9 I 22 12 28 15 I3 33 50 I4 33 35 '5 7 51 '3 39 53 I0 22 20 +3' 8y6 +? 6.6: +I 10.5 -3 35.5 +2 31.8 +o 57.7 -0 4.2 +O 50.5 +3 57.3 +I 54.5 +2 15.9 -1 19.8 -0 39.9 +o 18.8 -0 10.7 -I-O 1.4 -Lo 5.1 -0 2.2 8.7937 9.5461 9.3603 9.6941 9.6561, 9.7535 9.8557 9.7316 9-84 15 8.2794n 8.27 94n 0.3532 9.9524 9.3001 9.65538 9.9116, 9.4884 9.0825 +44' 50' 29y8 60 I 14.1 62 51 2.6 62 55 37.7 67 52 40.9 68 14 31.8 69 59 37.4 71 51 29.9 71 54 36.7 76 21 35.8 78 32 58.9 78 32 57.8 81 29 9.0 81 49 36.2 81 50 16.1 81 50 53.8 81 51 14.8 t82 2 57.1 F F K T K K K K K K K K K K K K K K +om23?22 -1 12.01 -to 5 9.63 +I 13.75 +3 37-05 +I 17.00 +3 5.77 +2 9.33 +2 26.46 -0 43.97 +2 54.38 -2 29.35 -1 2.58 -0 53.45 +o 0.02 +o 48.97 +I 17.10 +I 49.29 0.941 2 0.8143 0.9086 0.8910 0.8396 0.8467 0.8237 0.8269 0.7995 0.8246 0.8246 0.4808 0.7175 0.8007 0.7958 0.7817 0.7922 0.7975 a b d e f ' Y h k i K t n n n C m 71 0 A n me r k u n g e n. Beobachter : I; Prof. Foerster, T Prof, Tietjen, K Dr. Kustner. - Die log#. d sind mit z = 81'85 berechnet. A n g e n o m m e n e m i t t 1e r e 0 e r t e r d e r V er g l e i c h s t e r n e. - * Autoritat d 1881.0 +44O47' 23y8 -2y6 59 52 11.4 3.9 62 49 56.3 4.2 62 59 17.4 4.2 67 50 13.8 4.7 68 13 38.8 4.7 69 59 46.5 4-9 7' 50 44.5 5.1 76 21 40.0 5.6 78 31 10.2 5.8 81 29 9.0 5.1 81 51 0.8 4.8 4-82 3 12.3 -4.5 78 30 47.6 5.7 (Weisse+AOe.+3 Radcl.) Krueger A. N. 2424 l/a (Krueger+Berl. Mer.) Krueger A. N. 2400 I -Berl.Mer. B. A. N. 2443 2 Berl. Mer. B. D 2 Berl. Mer. B. 3 Berl. Mer. B. D Anschluss an AOe. 7361 u. 7629 2 Berl. Mer. B. A. N. 2443") 2 Berl. Mer. B. ' (Schwerd+Carrington) Auw ers, Fund.-Cat. Carrington ' "1 a b a! e g h i K t n c f m 0 *) Die A. N. 2443 angegebene Decl. ist nicht richtig und d a f ~ r der obige Werth zu setzen. - An die den Catalogen entnommenen Positionen sind noch keine systematischen Verbesserungen angebracht. I881 B e m e r k u n g e n. Juni 27. 11~39~ m. Zt. Berlin. Abstand des nachsten lichten Bogens im Kopf des Cometen vom Kern 3019, L b g e der nach der Sonne hin gerichteten btischelformigen Ausstromung 46y3 deutlich ver- folgbar ; Positionswinkel (in der gewohnlichen Weise von Nord nach der Seite der wachsenden Rectascensionen gezahlt, der Mittelhie der Aus- stromung 14203. (Beob. Prof. Foerster.) Juni 2 8. Erste Beobachtung mit Tagesbeleuchtung, zweite mit Feldbeleucht. erhalten. -I I h30m m. Zt. Haupt- strahl der Ausstromung nahezu im Posw. 180°, vielleicht einige Grade dariiber ; der ganze Strahl ist vie1 verwaschener als gestern, auch die Fkher sind verwaschener und kleiner, aber nahe in der- selben Lage wie gestern (Prof, F.). Prof, Auwers schatzt den hellsten Strahl in Richtung 190'.

Beobachtungen des Cometen 1881 III

Embed Size (px)

Citation preview

29

14. 5 5. 2

9. 3 12. 4 12. 3 '5. 4 16. 7 10. 5 8. 4

1 0 . 5 8. 5 8. 5

8. 8 '3. 6

7. 7 8. 8

10.10

2450

5h34m42?01 5 52 2 7 . 7 7

5 58 11.40 6 12 42.25

6 19 46.09 6 28 39.16 6 28 56.29 7 2 25.58 7 3' 50.25 7 31 50.39 8 57 8.57 9 19 5.67 9 '9 59.14 9 2 0 48.09 9 2 1 16.22

5 58 0.64

6 '3 0.43

3 0

a 1881.0

5h34m17?08 +-IS'/~ 5 53 38.00 1.78

--

5 56 59.23 1-18 5 56 55.87 1-78 6 9 3.46 1.74 6 11 41.70 1.73 6 16 38.63 1.69 6 26 28.21 1.62 7 3 8.30 1.25

7 34 18.92 +0.82 8 58 11.84 -0.69 9 2 0 0.22 -1.10

7 28 55 .00 0.87

9 37 '9.5' -1.41 ,

Beobacht,ungen des Cometen 1881 I11 angestellt rnit dem Fadenmikrometer des neunzolligen Refractors der Berliner Sternwarte. -

Beob I881 Aa Ad vgl. I a app. logp. A 1ogp.A M. 2. Berlin

Juni 23 27 28 28 30 30

Juli I

2 2

5 7 7

'3 13 13 '3 14

1 2

I O h 57m43s 1 0 49 '5 9 42 45

9 31 55 '3 2 7 25 9 29 I 3 9 11 I 1

9 53 57 10 16 33 1 2 29 59 1 2 29 59 9 I 2 2

12 28 1 5

I 3 33 50 I 4 33 35 '5 7 51 '3 39 53

I 0 2 2 2 0

+3' 8y6 +? 6.6: + I 10.5 -3 35.5 +2 31.8 +o 57.7 -0 4.2 +O 50.5 +3 57.3

+ I 54.5 + 2 15.9

-1 19.8 -0 39.9

+o 18.8 -0 10.7

-I-O 1.4

-Lo 5.1

-0 2.2

8.7937

9.5461 9.3603 9.6941 9.6561, 9.7535 9.8557 9.7316 9-84 15 8.2794n 8.27 94n 0.3532 9.9524 9.3001 9.65538 9.9116, 9.4884

9.0825 +44' 50' 29y8

60 I 14.1 62 51 2.6 62 55 37.7 67 52 40.9 68 14 31.8 69 59 37.4 7 1 5 1 29.9 7 1 54 36.7 76 2 1 35.8 78 32 58.9 78 32 57.8 81 29 9.0 81 49 36.2 81 50 16.1 81 50 53.8 81 51 14.8

t 8 2 2 57.1

F F K T K K K K K K K K K K K K K K

+om23?22 -1 12.01

-to 5 9.63 + I 13.75 +3 37-05 +I 17.00

+3 5.77 +2 9.33 +2 26.46 - 0 43.97 +2 54.38 -2 29.35 -1 2.58 -0 53.45 +o 0.02

+o 48.97 +I 17.10

+ I 49.29

0.941 2

0.8143 0.9086

0.8910 0.8396 0.8467 0.8237

0.8269 0.7995 0.8246 0.8246 0.4808 0 . 7 1 7 5 0.8007 0.7958 0.7817

0.7922

0.7975

a b

d e

f 'Y h k i K t

n n n

C

m

71 0

A n me r k u n g e n. Beobachter : I; Prof. Foerster, T Prof, Tietjen, K Dr. Kustner. - Die log#. d sind mit z = 81'85 berechnet.

A n g e n o m m e n e m i t t 1 e r e 0 e r t e r d e r V e r g l e i c h s t e r n e. - * A u t o r i t a t d 1881.0

+44O47' 23y8 -2y6 59 52 11.4 3.9 62 49 56.3 4.2 62 59 17.4 4.2 67 50 13.8 4.7 68 13 38.8 4.7 69 59 46.5 4-9 7 ' 50 44.5 5.1 76 2 1 40.0 5.6 78 31 10.2 5.8

81 29 9.0 5.1 81 5 1 0.8 4.8

4-82 3 12.3 -4.5

78 30 47.6 5.7

(Weisse+AOe.+3 Radcl.) Krueger A. N. 2424 l/a (Krueger+Berl. Mer.) Krueger A. N. 2400 I -Berl. Mer. B. A. N. 2443 2 Berl. Mer. B. D

2 Berl. Mer. B. 3 Berl. Mer. B. D

Anschluss an AOe. 7361 u. 7629 2 Berl. Mer. B. A. N. 2443") 2 Berl. Mer. B. '

(Schwerd+Carrington) Auw ers, Fund.-Cat. Carrington

' "1

a b

a! e

g h i K t

n

c

f

m

0

*) Die A. N. 2443 angegebene Decl. ist nicht richtig und d a f ~ r der obige Werth zu setzen. - An die den Catalogen entnommenen Positionen sind noch keine systematischen Verbesserungen angebracht.

I881 B e m e r k u n g e n. Juni 27. 1 1 ~ 3 9 ~ m. Zt. Berlin. Abstand des nachsten

lichten Bogens im Kopf des Cometen vom Kern 3019, L b g e der nach der Sonne hin gerichteten btischelformigen Ausstromung 46y3 deutlich ver- folgbar ; Positionswinkel (in der gewohnlichen Weise von Nord nach der Seite der wachsenden Rectascensionen gezahlt, der Mittelhie der Aus- stromung 14203. (Beob. Prof. Foerster.)

Juni 2 8. Erste Beobachtung mit Tagesbeleuchtung, zweite mit Feldbeleucht. erhalten. -I I h30m m. Zt. Haupt- strahl der Ausstromung nahezu im Posw. 180°, vielleicht einige Grade dariiber ; der ganze Strahl ist vie1 verwaschener als gestern, auch die Fkher sind verwaschener und kleiner, aber nahe in der- selben Lage wie gestern (Prof, F.). Prof, Auwers schatzt den hellsten Strahl in Richtung 190'.

31

Juni 29.

Juni 30.

Juli I .

Juli 2.

Juli 4.

Juli 5.

Juli 6 .

2450

9 1 1 4 6 ~ m. Zt. Comet wird ftir einen Augenblick zwischen Wolken sichtbar. Die Ausstromung ist wieder scharfer begrenzt und liegt etwa bei 2 IOO

Posw. (Beob. Kustner.) Die erste Beobachtung ist ohne kunstliche Be- leuchtung , die zweite mit Feldbeleuchtung er- halten. Der Vergleichstern e ist 9. Grosse und findet sich nicht in der Durchmusterung; sein oben angegebener Ort bedarf noch der Be- statigung. - Die Ausstromung ist heute sehr auffallig ; es wurden folgende Bestimmungen (Mittel aus mehreren gut iibereinstimmenden Einstellungen) ihrer Richtung erhalten : I oh 34" m. Zt. Mittellinie im Posw. 15702, Begrenzung rechts I 3 107, Begrenzung links I 7 209 (Kustner) ; 10~54" m. Zt. Mittellinie 16300 (huwers); 1 4 ~ 8 ~ m. Zt. - in bereits starker Dammerung - Mittellinie bei I 4605 (Kustner). Beob. Kustner (desgl, an den folgenden Tagen). 1 2 ~ 0 ~ m. Zt. Die Ausstromung hat die Gestalt eines breiten Fachers; Posw. der Mittellinie des- selben 17803, der Contour rechts 10506, der Contour links 25 907. Diese Einstellungen sind aber sehr unsicher ; Vergr. 90 f. Die erste Beobachtung ist in der Dammerung ohne kunstliche Beleuchtung erhalten, die zweite mit Feldbeleuchtung. - 1 0 ~ 3 0 ~ m. 2. Aus- stromung ahnlich wie gestern, aber ganz ver- waschen. Die Luft ist auch sehr dunstig und undurchsichtig, so dass wirkliche Messungen der Richtung nicht vorgenommen werden konnen. Es wird geschatzt die Begrenzung des Fachers rechts, welche scharfer ist, bei Posw. 140°, die sehr verwaschene Begrenzung links bei 2 5 oo. Nach der rechten Seite des Fachers hin ist auch die Helligkeit grosser. I 1 ~ 1 8 " m. Zt. Die Ausstrahlung erscheint wieder als schmales helles Bdschel. Ihr Posw. wurde gleich 14000 gefunden nach einer einzelnen aber sicheren Einstellung. Weitere Messungen waren nicht moglich, da es sich sofort wieder ganzlich bewolkte. 1 2 ~ 4 " m. Zt. Die Ausstromung bildet einen breiten verwaschenen Facher ; seine Mittellinie wurde bei Posw. I 7605 eingestellt, die seitlichen Begrenzungen bei I I 508 resp. 2 2 708. 1 0 ~ 2 5 " m. Zt. Es heitert sich fur kurze Zeit auf, bleibt aber stark dunstig. Die Ausstromung ist ein stark gekrummtes Bdschel, in welchem die grosste Helligkeit nach der rechten Seite hin liegt. Der Posw. (am Kern gemessen) der Linie der grossten Helligkeit wurde durch zwei Ein- stellungen gleich I 5 203 gefunden, die Beg;enzung links (concav und venvaschen) bei 2 0 5 O , die Begrenzung rechts (convex und scharfer) bei I 37O

I geschatzt.

Juli 7.

Juli 11.

Juli 12.

Juli 13.

Juli 14,

32

zu erkennen; dieselbe ist jetzt ganz verwaschen und formlos. Ein Strahl von grosster Helligkeit wird bei 21400 eingestellt. Auch dei Kern ist heute sehr breit und venvaschen. I 3h1 I m. Zt. Erscheinung ahnlich wie gestern um 1 0 ~ 2 5 ~ . Linie der grossten Helligkeit im Posw. I 5 108, Begrenzung links (matt, verwaschen) 20804, reclts (scharfer, heller) I z 202. 1 o h 5 5 m m. Zt. Kern des Cometen heute sehr scharf. Hauptmasse der ganz verwaschenen ilus- stromung im Posw. 2 1 0 ° liegend geschatzt. Ehe eine Ortsbestimmung vorgenommen werden konnte, bewolkte es sich wieder. Der Comet wurde eine Viertelstunde nach Sonnen- untergang um Sh30m m. Zt. in der Dammerung sichtbar, bald darauf auch der Vergleichstern m, der in der Durchmusterung als 8117 angegeben ist. Da der Kern vollstandig fixsternartig er- schien, wurde die 214f . Vergr. angewandt; an den vorhergehenden Abenden ist die 15of .

1 0 ~ 6 ~ m. Zt. Die Vergr. benutzt worden. - Ausstromung erfiillt vom Kern aus den ganzen nach der Sonne hin gdegenen Halbkreis und ist auf der abgewandten Seite ziemlich scharf und geradlinig abgeschnitten. Richtung ihrer Mittellinie in Posw. 1 8 5 ~ geschatzt. 1 2 ~ 5 2 ~ m. Zt. Die ganze Erscheinung des Co- meten kommt mir heute, trotzdein es sehr klar ist, auffallend blasser als gestern vor. Kern matt und gar nicht scharf. Linie der grijssten Helligkeit der Ausstromung im Posw. 205O ge- schatzt. Es ware iibrigens nicht ganz unmoglich, dass die heutigen Ortsbestimmungen des Cometen- kernes einen kleinen constanten Fehler - ver- glichen mit den friiheren Beobachtungen -- ent- hielten, indem sich moglicherweise die Ein- stellungen nicht auf den eigentlichen Kern, sondern auf einen Punkt, der ein weniges vom Kern ab in der eben angegebenen Richtung der grossten Helligkeit des Buschels gelegen, beziehen konnten. Der Betrag dieses etwaigen Fehlers mochte wohl aber I" nicht iibersteigen. - Die vier Be- stimmungen des relativen Ortes des Cometen gegen I Hev. Drac. sind mit Vergr. I 50 und 2 I 4 und bei verschiedenen Lagen des Instrumentes und des Mikrometers angestellt; die ersten drei bei Feldbeleuchtung, die letzte in der Dammerung ohne kunstliche Beleuchtung. Der Comet ver- schwand im Refractor um 1 5 ~ 2 8 " m. Zt, 28m vor Sonnenaufgang. Der Kern des Com. ist heute wieder recht scharf und fixsternartig ; Vergr. 2 I 4 und Fadenbeleuch- tung angewandt. - 1 2 ~ 3 0 ~ m. Zt. Vom Kern geht ein buschelformiger Strahl aus, dessen Posw. ich nur sehr wenig grosser als 180° schatze, etwa 1 8 3 ~ ; Dr. Becker schatzt 1 8 5 ~ .

Die-obige Form der Ausstrahlung ist nGht mehr 1 Berlin 1882 Juli 22. F. Ki2stner. Oeschlossen 1888 Aug. 17. Herausgeber: A. K r u e g e r. Druck Ton C. F. I o h r. Expedition : Sternwarte in Kiel.