1
287 3330 da AS j cp. +2"18f20 +4'49:8 9.21 +2 55.23 +3 0.9 15.35 -I 22.53 i-5 15.7 r2.28 288 aapp. llogp.dl dapp. I1ogp.d Red.ad1.app. 1 * ______ 14h13m39?40 9.51& - 5" 4'491'8 0.820 +2?02 -I7!'I I 14 36 19.12 9 . 5 ~ 7 ~ -10 3 20.2 0.830 f-2.10 -16.6 z 14 36 a0.02 9.5~4~, -10 3 27.8 0.830 +2.10 -16.6 3 Observations de la Gomete 1895 . . . (Perrine Nov. 16) faites A l'aquatorial coud6 (09132) de l'observatoire de Lyon, par M. G.Le Cadet. NOV. 27 DCc. 2 2 1895 1 T. m. Lyon 18h17"53s 17 51 39 17 54 34 La cornkte presente une condensation stellaire ou plutat planetaire d'un dianihtre de 7" environ. La queue, visible sur une longueur de 12' (grandissement 75) dans 1' angle NO, est incurvee de telle fason qu'elle s'Ctale sur l'orbite en tournant sa convexit6 vers le Sud. Le bord sep- tentrional de cette nebulosite s'etend plus loin que le bord mkridional, mais celui-ci est plus lumineux surtout autour du noyau. - Le noyau s'eteint dans le crepuscule du matin avec les etoiles de 9e grandeur le 26 Novembre et avec les etoiles de 8.2 grandeur le 2 Decembre. - Le 27 NO- vernbre, le ciel etait parseme de cirrus fins et les com- paraisons ont CtC interrompues. Beobachtungen des Cometen 1895. . . (Perrine Nov. 16). Trotz ungiinstigen nebeligen Wetters , tiefen Standes des Cometen und der bald nach dessen Aufgang eintreten- den Morgendamrnerung, sind uns zwei photographische Aufnahmen desselben gelungen, welche insofern von Interesse sind, als auf den Bildern die Dimensionen des Cometen ganz bedeutend grosser erscheinen, als dieselben mit dem Auge beobachtet wurden. Wir ubersenden der Redaction dieser Zeitschrift die vergrosserten Negative *) niit fol- genden Bemerkungen : I. Expositionszeit : 23. November sh- sh 30" M. Z. Prag Lage des Kerns mit den Ronner Karten verglichen: Kern hell, fixsternartig, nach vorne rnit schwachern Nebel umgeben, nach hinten facherformig unter circa 30' erweitert und in zwei Schweife getheilt, von denen der nord- liche nach innen gebogene etwa 30', der zweite 3O30' lang erscheint. Positionswinkel des ersteren etwa 335", des zweiten 305". Breite des langen Schweifes etwa 5'. - (Professor F.Schwab in Kremsmunster hat den Schweif zu gleicher Zeit nur 7' lang beobachtet, A. N. 3321. Noch am Nr. 26 7 unserer Originalaufnahmen. (4h ~"-4~ 3zm M. 2. Greenwich). a = 13~55~40~ d = -10 12' Prag 1895 Dec. 15. 25. November giebt Dr. E. Hartwig dessen Lange auf I' an, A. N. 3320). - Luft stark nebelig. 11. Expositionszeit 30. November sh 45"- 6h 5" M. Z. Prag Lage des Kerns nach der Bonner Karte: a = 14~19~15~ d = -6O38' Kern ungefahr von derselben Grosse, Helligkeit und Beschaffenheit, wie auf dem ersten Bilde. Beide Schweife langer - der nordliche ebenfalls gebogen, etwa 50' lang, der zweite uber 7" erweitert. Dieser Schweif lauft in einer Breite von nur 3' einen Grad lang; in der Distanz von I- 11/~" erweitert er sich plotzlich und erstreckt sich nun in einer Breite von ungefahr 10' uber weitere 5*/a". PO- sitionswinkel des kiirzeren nordlichen Schweifes betragt in der ersten Halfte 330°, in der zweiten 350' ; der Positions- winkel des langen Schweifes ist 304~. - (Dr. Schorr hat am 28. November am Refractor der Sternwarte in Hamburg nur noch einen kurzen Schweifansatz beobachtet, A. N. 3321). - Luft besser als bei der ersten Aufnahrne. Auf beiden Bildern sind Sterne bis 10. Grosse an- gedeutet. Nr. 2 68 der Originalaufnahmen. (4h 47m- sh 7" M. 2. Greenwich). Josef & ran Frzc. ") Dieselben sind hier nicht wiedergegeben, da die nachfolgende Beschreibung als ausreichend betrachtet wurde. Kr. ~ ~~ Inhal t zu Nr. 3330. W. Doberck. Elements of the Orbit of a Centauri. 273. - A. W. Roberts. Systematic variation in the difference between the declinations of ~8 and al Centauri. 279. - 7. Sykora. Ueber die Abhangigkeit der Grosse des Sonnendurchmessers von den Sonnenflecken. 283. - N. M. Kim. Vergleichsterne fur die Beobachtungen des Faye'schen Cometen 1896. . . . 285. - G. Lewifzky. Bemerkung zum Aufsatz von Herrn Dr. T. J. J. See .Researches on the orbit of 2 2173s in A. N. 331 I. 285. - G. Le Cudct. Observations de la Comkte 1895.. .(Perrim Nov. 16). 287. - ~'ocj & Jan Fric. Beobachtungen des Cometen 1895.. .(Perrine Nov. 16). 287. Beechlossen 1896 Jan. 27. Eeransgeber: A. Erueger. Druok von C. Schaidt. Expedition: Sternwarte in Eiel.

Beobachtungen des Cometen 1895 … (Perrine Nov. 16)

  • Upload
    josef

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen des Cometen 1895 … (Perrine Nov. 16)

287 3330

da AS j c p .

+2"18f20 +4'49:8 9.21 + 2 55.23 +3 0.9 15.35 - I 22.53 i - 5 15.7 r2.28

288

a a p p . llogp.dl dapp . I1ogp.d Red.ad1.app. 1 * ______

14h13m39?40 9.51& - 5" 4'491'8 0.820 +2?02 -I7!'I I

14 36 1 9 . 1 2 9 . 5 ~ 7 ~ - 1 0 3 2 0 . 2 0.830 f -2 .10 -16 .6 z 14 36 a0.02 9 . 5 ~ 4 ~ , -10 3 27.8 0.830 +2.10 -16.6 3

Observations de la Gomete 1895 . . . (Perrine Nov. 16) f a i t e s A l ' a q u a t o r i a l c o u d 6 (09132) d e l ' o b s e r v a t o i r e d e L y o n , p a r M. G.Le Cadet.

NOV. 2 7

DCc. 2

2

1895 1 T. m. Lyon

18h17"53s 17 5 1 39 1 7 5 4 3 4

La cornkte presente une condensation stellaire ou plutat planetaire d'un dianihtre de 7" environ. La queue, visible sur une longueur de 12' (grandissement 75) dans 1' angle NO, est incurvee de telle fason qu'elle s'Ctale sur l'orbite en tournant sa convexit6 vers le Sud. Le bord sep- tentrional de cette nebulosite s'etend plus loin que le bord

mkridional, mais celui-ci est plus lumineux surtout autour du noyau. - Le noyau s'eteint dans le crepuscule du matin avec les etoiles de 9e grandeur le 26 Novembre et avec les etoiles de 8.2 grandeur le 2 Decembre. - Le 27 NO- vernbre, le ciel etait parseme de cirrus fins et les com- paraisons ont CtC interrompues.

Beobachtungen des Cometen 1895. . . (Perrine Nov. 16). Trotz ungiinstigen nebeligen Wetters , tiefen Standes

des Cometen und der bald nach dessen Aufgang eintreten- den Morgendamrnerung, sind uns zwei photographische Aufnahmen desselben gelungen, welche insofern von Interesse sind, als auf den Bildern die Dimensionen des Cometen ganz bedeutend grosser erscheinen, als dieselben mit dem Auge beobachtet wurden. Wir ubersenden der Redaction dieser Zeitschrift die vergrosserten Negative *) niit fol- genden Bemerkungen :

I. Expositionszeit : 23. November sh- sh 30" M. Z. Prag

Lage des Kerns mit den Ronner Karten verglichen:

Kern hell, fixsternartig, nach vorne rnit schwachern Nebel umgeben, nach hinten facherformig unter circa 30' erweitert und in zwei Schweife getheilt, von denen der nord- liche nach innen gebogene etwa 30', der zweite 3O30' lang erscheint. Positionswinkel des ersteren etwa 335", des zweiten 305". Breite des langen Schweifes etwa 5 ' . - (Professor F.Schwab in Kremsmunster hat den Schweif zu gleicher Zeit nur 7' lang beobachtet, A. N. 3321. Noch am

Nr. 26 7 unserer Originalaufnahmen.

(4h ~ " - 4 ~ 3zm M. 2. Greenwich).

a = 1 3 ~ 5 5 ~ 4 0 ~ d = -10 12'

Prag 1895 Dec. 1 5 .

25. November giebt Dr. E. Hartwig dessen Lange auf I' an, A. N. 3320). - Luft stark nebelig.

11. Expositionszeit 30. November sh 45"- 6h 5" M. Z. Prag

Lage des Kerns nach der Bonner Karte: a = 1 4 ~ 1 9 ~ 1 5 ~ d = -6O38'

Kern ungefahr von derselben Grosse, Helligkeit und Beschaffenheit, wie auf dem ersten Bilde. Beide Schweife langer - der nordliche ebenfalls gebogen, etwa 50' lang, der zweite uber 7" erweitert. Dieser Schweif lauft in einer Breite von nur 3' einen Grad lang; in der Distanz von I - 1 1 / ~ " erweitert er sich plotzlich und erstreckt sich nun in einer Breite von ungefahr 10' uber weitere 5*/a". PO- sitionswinkel des kiirzeren nordlichen Schweifes betragt in der ersten Halfte 330°, in der zweiten 350' ; der Positions- winkel des langen Schweifes ist 3 0 4 ~ . - (Dr. Schorr hat am 28. November am Refractor der Sternwarte in Hamburg nur noch einen kurzen Schweifansatz beobachtet, A. N. 3321). - Luft besser als bei der ersten Aufnahrne.

Auf beiden Bildern sind Sterne bis 10. Grosse an- gedeutet.

Nr. 2 68 der Originalaufnahmen.

(4h 47m- sh 7" M. 2. Greenwich).

Josef & ran Frzc. ") Dieselben sind hier nicht wiedergegeben, da die nachfolgende Beschreibung als ausreichend betrachtet wurde. Kr.

~ ~~

I n h a l t zu Nr. 3330. W. Doberck. Elements of the Orbit of a Centauri. 273. - A. W. Roberts. Systematic variation in the difference between the declinations of ~8 and al Centauri. 279. - 7. Sykora. Ueber die Abhangigkeit der Grosse des Sonnendurchmessers von den Sonnenflecken. 283. - N. M. K i m . Vergleichsterne fur die Beobachtungen des Faye'schen Cometen 1896. . . . 285. - G. Lewifzky. Bemerkung zum Aufsatz von Herrn Dr. T. J. J. See .Researches on the orbit of 2 2173s in A. N. 331 I. 285. - G. Le Cudct. Observations de la Comkte 1895.. .(Perrim Nov. 16). 287. - ~ ' o c j & Jan Fric. Beobachtungen des Cometen 1895. . .(Perrine Nov. 16). 287.

Beechlossen 1896 Jan. 27. Eeransgeber: A. Erueger. Druok von C. Scha idt . Expedition: Sternwarte in Eiel.