1
81 598 1 82 Abstieg nicht mehr zu beobachten. - T Cancri: Sehr flaches M (@6) um Marz 31. Auch diesmal hat sich die von Prof. Worf beobachtete algolartige Schwachung nie wiederholt. - RS Cancri: Flaches m (7m1) Anfang Nov., spitzes M (5mg5) Marz 7. - RT Hydrae: Anfang Nov. 7m6, dann Abnahme bis Febr. 12 (8?8), Zunahme bis Marz 14 (8mg). - RY Hy- drae: Sehr flaches M (gmz) um Febr. 18. Aus den seit 1928 angestellten Beobachtungen ergeben sich fur diesen Nb-Stern folgende Elemente: M= J.D. 2426053+535d*E; 8?4-11?5.- U Z Hydrae: M (gmg) Marz 25. Die seit 1930 angestellten Beobachtungen fiihren zu den Elementen: M= J.D. 2426095 + 2 6 s d . E ; 9?6-<12m. - Z Leonis: m (9m75) Marz I, M (9%) April 13, m (94145) Mai 16:. - X Monocerotis: Spitzes M (7113) Nov. 14, spitzes m (9m4) Jan. 27, 30-tagiger unregelmaBige Schwankungen zwischen 9m3 und 10915. Manchmal andert sich seine Helligkeit wochenlang nur gering- fugig, wahrend sie zu anderen Zeiten innerhalb weniger Tage sprunghaft steigt und fallt. Der Lichtwechsel ist dem von T Orionis so ahnlich, daB beiden dieselbe Ursache (Nebel) zu Grunde liegen durfte, obwohl U X nicht wie T Orionis in den GroBen Orion-Nebel eingebettet ist. - RVirginis: Spitzes m (II~I) Dez. 23, spitzes M (6mg) Marz 6, spitzes m (11m45) Mai 16. - SW Virginis: Von Januar bis Juli langsam und unregelmaaig veranderlich zwischen 7412 und 7m7. Auch diesmal trat die 157-tagige Periode nicht wieder auf. - T Z V i r g i n i s : Von Anfang November bis Anfang Juni unregelmaljig und ziemlich rasch veranderlich zwischen 8419 und ~omz. Ringmikrometrische Beobachtungen des Kleinen Planeten 6 Hebe am Fraunhoferschen Vierzoller der Universitats-Sternwarte Leipzig. Von W. LoAmann. logpd I933 Marz 27 29 April 14 I7 I8 24 26 27 28 22 S 1925.0 Weltzeit 1 22 38 21 21 28 46 20 19 26 23 37 49 23 40 27 21 13 17 0 9 53 1 0 35 22h15m 0s -1 0 39 24 0.727 0.709 0.715 0.721 0.725 0.762 0.739 1 0.761 1-0.753 Aa 1925.0 + om14S5o -1 29-75 -0 52.70 -0 18.61 +o 9.09 +o 2.33 -1 0.59 +I 59.77 +I 25.99 -1 10.85 I x 2 3 Y 4 5 5 AS 1925.0 - 12' 6Y6 + 4 18.1 + 3 49,4 -13 52.4 -12 53.2 -14 29.7 -15 7.1 -13 16.8 - 4 14.0 + I 19.3 Vgl. I a 1925.0 - 9, g I 12~36~43536 Mittlere orter der Vergleichsterne. x (BD + 15'2464) y (BD + 16'2361) z (BD + 16'2358) sind keine Positionen bekannt. Deshalb sind sie ihrerseits wieder ringmikrometrisch an Sterne des Bord 11-Katalogs an- geschlossen worden: x an 15'461 (II,II) y )) 16'436 ( 8,8 ) z >) 16'436 ( 8,8 ). Von den AnschluBsternen Leipzig, Universitats-Sternwarte, 1933 Juni 28. -- Meridian kreisbeobachtungen Es ist eine leider noch zu wenig verwertete Tatsache, da13 Meridiankreisbeobachtungen gut gesicherter Kleiner Planeten, deren scheinbare Bahn einen geniigend breiten Deklinationsstreifen durchschneidet, eine wertvolle Moglich- keit zur Uberprufung des Aquatorpunkts des Fundamental- systems' abgeben. Unbedingte Voraussetzung dabei ist aller- dings die genaueste Kenntnis der Beziehung zwischen letzterem und dem System des Instruments. Wahrend der Opposition 1930-31 des Eros war eine moglichst haufige Beobachtung dieses Planeten in das Pro- 34 59.61 21 56.00 I9 48.45 I9 0.75 16 25.63 I5 17.95 I4 39.36 14 5.58 12 I3 34-77 - * __ - I X 2 3 Y 4 5 z a 1925.0 12~36~2gS36 I2 22 48.70 12 20 7.06 12 18 51.66 12 16 18.54 12 12 39.59 12 14 45.62 I2 16 23.30 s 1925.0 + 13'50' 3217 +I5 31 57-9 +16 2 0.5 +16 5 17.7 +16 8 0.3 +16 26 45.1 + 16 19 8.2 4-16 I9 13.7 Autoritat Bord I1 13'451 Bord I1 s. 0. Berl A 4662 Bord I1 16'437 Bord I1 s. 0. Berl A 4647 Bord I1 16'433 Bord I1 s. 0. Werner Lohmann. von 433 Eros. Von 3'. Dick. gramm des hiesigen Pistor- und Martinsschen Meridiankreises aufgenommen worden mit dem Ziel, in ad hoc angestellten Zonen, nicht etwa unter Einschaltung in eine Zone des zu dieser Zeit im Gang befindlichen Zonenunternehmens der Astronomischen Gesellschaft, unter strengstem AnschluB an das von Kopfin AN 229.141 gegebene sogenannteAE-System, den Planeten von einer durch seine Helligkeitsverhaltnisse be- dingten hochstmoglichen Deklination bis etwa 6 = - 16' zu verfolgen. Noch tiefer zu gehen war nicht ratlich, da die Be- ziehung zwischen Instrumental- und Fundamentalsystem,

Beobachtungen veränderlicher Sterne

  • Upload
    f-lause

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen veränderlicher Sterne

81 598 1 82

Abstieg nicht mehr zu beobachten. - T Cancri : Sehr flaches M (@6) um Marz 31. Auch diesmal hat sich die von Prof. Worf beobachtete algolartige Schwachung nie wiederholt. - RS Cancri: Flaches m (7m1) Anfang Nov., spitzes M (5mg5) Marz 7. - RT Hydrae: Anfang Nov. 7m6, dann Abnahme bis Febr. 12 (8?8), Zunahme bis Marz 14 (8mg). - RY Hy- drae: Sehr flaches M (gmz) um Febr. 18. Aus den seit 1928 angestellten Beobachtungen ergeben sich fur diesen Nb-Stern folgende Elemente: M= J.D. 2426053+535d*E; 8?4-11?5.- U Z Hydrae: M (gmg) Marz 2 5 . Die seit 1930 angestellten Beobachtungen fiihren zu den Elementen: M= J.D. 2426095 +26sd.E; 9?6-<12m. - Z Leonis: m (9m75) Marz I,

M (9%) April 13, m (94145) Mai 16:. - X Monocerotis: Spitzes M (7113) Nov. 14, spitzes m (9m4) Jan. 27, 30-tagiger

unregelmaBige Schwankungen zwischen 9m3 und 10915. Manchmal andert sich seine Helligkeit wochenlang nur gering- fugig, wahrend sie zu anderen Zeiten innerhalb weniger Tage sprunghaft steigt und fallt. Der Lichtwechsel ist dem von T Orionis so ahnlich, daB beiden dieselbe Ursache (Nebel) zu Grunde liegen durfte, obwohl UX nicht wie T Orionis in den GroBen Orion-Nebel eingebettet ist. - RVirg in is : Spitzes m ( I I ~ I ) Dez. 23, spitzes M (6mg) Marz 6, spitzes m (11m45) Mai 16. - SW Virginis : Von Januar bis Juli langsam und unregelmaaig veranderlich zwischen 7412 und 7m7. Auch diesmal trat die 157-tagige Periode nicht wieder auf. - TZVirg in i s : Von Anfang November bis Anfang Juni unregelmaljig und ziemlich rasch veranderlich zwischen 8419 und ~omz.

Ringmikrometrische Beobachtungen des Kleinen Planeten 6 Hebe a m Fraunhoferschen Vierzoller der Univers i ta t s -S ternwar te Leipz ig . Von W. LoAmann.

logpd I933 Marz 27

29 April 14

I 7 I8

24 26 27 28

2 2

S 1925.0 Weltzeit 1 22 38 21

21 28 46 20 19 26 23 37 49 23 40 27 2 1 13 17 0 9 53 1 0 35

22h15m 0 s -1 0 39 24

0.727 0.709 0.715 0 . 7 2 1

0.725 0.762

0.739 1 0.761 1-0.753

Aa 1925.0

+ om14S5o -1 29-75 -0 52.70 -0 18.61 + o 9.09 +o 2.33 -1 0.59 + I 59.77 + I 25.99 -1 10.85

I

x 2

3 Y 4 5 5

AS 1925.0 - 12' 6Y6 + 4 18.1 + 3 49,4 -13 52.4 - 1 2 53.2 -14 29.7

- 1 5 7.1 -13 16.8 - 4 14.0

+ I 19.3

Vgl. I a 1925.0 - 9, g I 12~36~43536

Mi t t l e r e o r t e r der Vergleichsterne.

x (BD + 15'2464) y (BD + 16'2361) z (BD + 16'2358)

sind keine Positionen bekannt. Deshalb sind sie ihrerseits wieder ringmikrometrisch an Sterne des Bord 11-Katalogs an- geschlossen worden: x an 15'461 ( I I , I I )

y )) 16'436 ( 8,8 ) z >) 16'436 ( 8,8 ).

Von den AnschluBsternen

Leipzig, Universitats-Sternwarte, 1933 Juni 28. --

Meridian kreisbeobachtungen Es ist eine leider noch zu wenig verwertete Tatsache,

da13 Meridiankreisbeobachtungen gut gesicherter Kleiner Planeten, deren scheinbare Bahn einen geniigend breiten Deklinationsstreifen durchschneidet, eine wertvolle Moglich- keit zur Uberprufung des Aquatorpunkts des Fundamental- systems' abgeben. Unbedingte Voraussetzung dabei ist aller- dings die genaueste Kenntnis der Beziehung zwischen letzterem und dem System des Instruments.

Wahrend der Opposition 1930-31 des Eros war eine moglichst haufige Beobachtung dieses Planeten in das Pro-

34 59.61 21 56.00 I9 48.45 I9 0.75 16 25.63 I 5 17.95 I4 39.36 14 5.58

12 I3 34-77 - *

__ - I X

2

3 Y 4 5 z

a 1925.0 12~36~2gS36 I 2 22 48.70 12 20 7.06 12 18 51.66

12 16 18.54 1 2 12 39.59 12 14 45.62

I 2 16 23.30

s 1925.0 + 13'50' 3217 + I 5 31 57-9 +16 2 0.5 +16 5 17.7

+16 8 0.3 +16 26 45.1 + 16 19 8.2

4-16 I9 13.7

Autoritat Bord I1 13'451 Bord I1 s. 0. Berl A 4662 Bord I1 16'437 Bord I1 s. 0. Berl A 4647 Bord I1 16'433 Bord I1 s. 0.

Werner Lohmann.

von 433 Eros. Von 3'. Dick. gramm des hiesigen Pistor- und Martinsschen Meridiankreises aufgenommen worden mit dem Ziel, in ad hoc angestellten Zonen, nicht etwa unter Einschaltung in eine Zone des zu dieser Zeit im Gang befindlichen Zonenunternehmens der Astronomischen Gesellschaft, unter strengstem AnschluB an das von Kopfin AN 229.141 gegebene sogenannte AE-System, den Planeten von einer durch seine Helligkeitsverhaltnisse be- dingten hochstmoglichen Deklination bis etwa 6 = - 16' zu verfolgen. Noch tiefer zu gehen war nicht ratlich, da die Be- ziehung zwischen Instrumental- und Fundamentalsystem,